DE102013001894B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102013001894B4
DE102013001894B4 DE102013001894.3A DE102013001894A DE102013001894B4 DE 102013001894 B4 DE102013001894 B4 DE 102013001894B4 DE 102013001894 A DE102013001894 A DE 102013001894A DE 102013001894 B4 DE102013001894 B4 DE 102013001894B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
container
determining
estimated future
change value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013001894.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001894A1 (de
Inventor
Jan Arne Benjamin Friebe
Burkhard Veldten
Norbert Thöm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013001894.3A priority Critical patent/DE102013001894B4/de
Priority to CN201410044954.2A priority patent/CN103982278B/zh
Publication of DE102013001894A1 publication Critical patent/DE102013001894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001894B4 publication Critical patent/DE102013001894B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter, wobei der Behälter (4) zumindest teilweise beheizbar ist, um den Stoff zumindest teilweise über eine Schmelztemperatur des Stoffes zu erwärmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst:- Erfassen einer Temperatur (T, 34) in dem Behälter (4) in einem Zustand, in welchem das zumindest teilweise Beheizen des Behälters (4) inaktiv ist,- Bestimmen einer geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter (4) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur (T, 34), und- Bestimmen einer geschätzten zukünftigen flüssigen Menge des Stoffs in dem Behälter (4) in Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen Temperatur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter, insbesondere zum Bestimmen einer verfügbaren Menge einer Harnstoff-Wasser-Lösung bei tiefen Temperaturen in einem nur teilweise beheizbaren Behälter. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter.
  • Verbrennungsmotoren, beispielsweise Dieselmotoren von Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, welche zeitweise oder überwiegend mit einem magern Luft-Kraftstoff-Gemisch betrieben werden, produzieren Stickoxyde. Um Grenzwerte für Stickoxyde einzuhalten, kann ein sogenanntes selektives katalytisches Reduktionsverfahren (Englisch: Selective Catalytic Reduction, SCR) verwendet werden, bei welchem mit Hilfe eines Additivs und eines Katalysators Stickoxyde reduziert werden. Das Additiv kann beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung umfassen, welche auch mit dem eingetragenen Warenzeichen AdBlue bezeichnet wird. Das Additiv AdBlue wird bei Verwendung in einem Fahrzeug in einem gesonderten Tank in dem Fahrzeug mitgeführt. Das Additiv AdBlue gefriert bei Temperaturen unterhalb von -11,5 °C. Der Tank für das Additiv ist üblicherweise nur teilweise beheizbar und somit ist das Additiv bei tiefen Temperaturen nicht komplett auftaubar. Somit ist ein Teil des Additivs in dem Tank bei tiefen Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts des Additivs nicht nutzbar.
  • In diesem Zusammenhang offenbart die CN 202228164 U eine SCR Steuervorrichtung, welche eine Temperaturvorhersagevorrichtung zum Vorhersagen der Temperatur des SCR-Katalysators aufweist. Eine Umwandlungsrate des SCR-Katalysators wird gemäß der vorhergesagten Temperatur des SCR-Katalysators, einer Geschwindigkeit des Motors und eines Drehmoments bestimmt.
  • Die DE 10 2009 045 989 A1 betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Heizsystems für einen Reduktionsmitteltank und eine Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysatorsystems. Bei dem Verfahren werden Betriebsparameter und Sensorwerte des SCR-Katalysatorsystems erfasst und verarbeitet und innerhalb vorgebbarer Toleranzen mit Referenzwerten verglichen und hieraus auf ein fehlerhaftes Verhalten des Heizsystems geschlossen.
  • Die DE 10 2009 027 435 A1 betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über den Aggregatzustand oder die Temperatur einer Reduktionsmittellösung, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, in einem einer Brennkraftmaschine zugeordneten Reduktionsmitteltank. Hierbei werden durch Auswertung von Informationen zu Schwapp-Bewegungen der Reduktionsmittellösung im Reduktionsmitteltank Rückschlüsse auf die Temperatur der Reduktionsmittellösung gezogen.
  • Die DE 10 2006 061 731 A1 betrifft eine Dosiervorrichtung zum Einbringen von Flüssig-Reduktionsmittel in einen Abgasstrang. Die Dosiervorrichtung ermöglicht das Belüften der Dosiervorrichtung, ohne ein zusätzliches Belüftungsventil vorsehen zu müssen. Die Dosiervorrichtung umfasst nur Komponenten, welche zum Einbringen von Reduktionsmittel notwendig sind, erlaubt jedoch gleichzeitig eine Belüftung der Fördereinrichtung, wobei zur Belüftung dieselben Komponenten verwendet werden, die auch zum Einbringen von Flüssig-Reduktionsmittel dienen. Die Vorrichtung ermöglicht das Entfernen von flüssigem Reduktionsmittel, sodass auch bei tiefen Temperaturen keine Schäden durch Eisbildung entstehen können.
  • Die DE 10 2010 043 936 A1 betrifft ein Verfahren zur Füllstandsbestimmung in einem Bewegung unterworfenen Tank mittels eines Füllstandssensors, welcher Pins in unterschiedlichen Füllstandshöhen aufweist.
  • Die DE 10 2008 043 778 A1 betrifft ein Verfahren zur Füllstandsmessung in einem eine Flüssigkeit, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung, aufnehmenden Tank. Bei dem Verfahren wird wenigstens eine fahrzustandsindikative Größe erfasst und eine den Füllstand an wenigstens einer einen tankfüllstandskennzeichnenden Stelle charakterisierenden Größe erfasst. In Abhängigkeit von der wenigstens einen fahrzeugzustandsindikativen Größe wird die den Füllstand charakterisierende Größe ausgewertet und hieraus auf die in dem Tank befindliche Menge der Flüssigkeit geschlossen.
  • Die DE 10 2010 011 151 A1 betrifft einen Tank für ein Reduktionsmittel, aufweisend eine Tankwand und einen von der Tankwand zumindest teilweise begrenzten Innenraum. An der Tankwand ist ein Sensor mit einem ersten elektrischen Kontakt und einem zweiten elektrischen Kontakt angeordnet, wobei der erste elektrische Kontakt und der zweite elektrische Kontakt mit dem Innenraum in elektrisch leitfähiger Verbindung stehen, die Tankwand von dem Innenraum zu einer Außenseite der Tankwand durchdringen und in einem ersten Abstand von weniger als 5 cm zueinander angeordnet sind. Weiter wird ein Verfahren zur Bestimmung des Füllstands bzw. des Aggregatzustandes des Reduktionsmittels im Tank vorgeschlagen.
  • Die DE 10 2011 106 552 A1 betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs umfassend ein Bestimmen, ob ein Dieselemissionsfluid zumindest teilweise gefroren ist, und ein Bestimmen, ob das Fahrzeug gegenwärtig in einem Protokoll für geringe Dieselemissionsfluidveranlassung arbeitet. Wenn das Fahrzeug gegenwärtig nicht in dem Protokoll für geringe Dieselemissionsfluidveranlassung arbeitet und das Dieselemissionsfluid zumindest teilweise gefroren ist, dann kann eine temporäre minimale Dieselemissionsfluidmasse definiert werden, um einen Eintritt des Fahrzeugs in das Protokoll für geringe Dieselemissionsfluidveranlassung zu verhindern.
  • Um die Grenzwerte für Stickoxyde einzuhalten, ist beim Betrieb des Fahrzeugs sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge des Additivs verfügbar ist. Die verfügbare Menge des Additivs kann einerseits durch den gesamten Verbrauch des Additivs verringert werden und andererseits bei tiefen Temperaturen dadurch verringert werden, dass Teile des Additivs einfrieren und somit nicht für eine Verwendung bereitstehen. Üblicherweise erhält ein Fahrer des Fahrzeugs eine Anzeige, wenn die verfügbare Menge des Additivs unter eine vorbestimmte Menge absinkt, damit der Fahrer bei nächster Gelegenheit Additiv nachtankt. Um den Fall des gefrorenen Additivs bei der Bestimmung der Restreichweite des Fahrzeugs zu berücksichtigen, kann wahlweise eine der folgenden Strategien verwendet werden:
    1. 1. Es kann dauerhaft eine große Reserve des Additivs für den Fall des Gefrierens vorgehalten werden. Nachteilig dabei ist jedoch, dass ein beträchtlicher Teil des Tankinhalts nicht nutzbar ist. Dies verkürzt die Zeit der Nachtankzyklen für alle Fahrzeuge, obwohl der größte Anteil der Fahrzeuge aufgrund der klimatischen Gegebenheiten nur ein geringes Einfrierrisiko für das Additiv besitzt.
    2. 2. Der gesamte Tankinhalt wird, ohne eine Reserve für den Fall des Gefrierens vorzuhalten, aufgebraucht. Diese Strategie besitzt den Nachteil, dass die Restreichweite in Regionen, in denen regelmäßig tiefe Temperaturen im Bereich oder unterhalb des Gefrierpunkts des Additivs erreichen werden, unkalkulierbar wird. Folglich kann im Falle des Erreichens tiefer Temperaturen unter beispielsweise -11°C die Restreichweite falsch eingeschätzt werden, sodass Grenzwerte für Stickoxyde nicht eingehalten werden können. Zusätzlich steigt das Risiko eines Druckaufbaufehlers in dem SCR-System.
    3. 3. Der gesamte Tank für das Additiv kann durch die Verwendung weiterer Heizelemente beheizt werden, um den gesamten Tankinhalt auftauen zu können. Dadurch entstehen jedoch erhebliche Kosten für die weiteren Heizelemente und es wird darüber hinaus zusätzliche Energie im Betrieb des Fahrzeugs zum Betreiben der Heizelemente benötigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei einem nur teilweise beheizten Tank eine zuverlässige Prognose einer verfügbaren Menge des Additivs bereitzustellen, um ein unnötiges vorzeitiges Nachtanken zu vermeiden und gleichzeitig eine rechtzeitige Anzeige zum Nachtanken bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung für ein Fahrzeug nach Anspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter bereitgestellt. Der Behälter ist zumindest teilweise beheizbar, um den Stoff zumindest teilweise über eine Schmelztemperatur des Stoffs zu erwärmen. Der Stoff kann beispielsweise ein Abgasbehandlungsmittel, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung, zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs umfassen. Der Behälter kann beispielsweise einen Vorratsbehälter des Fahrzeugs für das Abgasbehandlungsmittel umfassen. Bei dem Verfahren wird eine Temperatur in dem Behälter erfasst während sich der Behälter in einem Zustand befindet, in welchem das zumindest teilweise Beheizen des Behälters inaktiv ist. Beispielsweise kann die Temperatur in dem Behälter unmittelbar bevor eine Heizung des Behälters aktiviert wird erfasst werden. Weiterhin kann die Temperatur in dem Behälter erfasst werden, wenn die Heizung des Behälters länger als eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise mehrere Stunden, inaktiv war. In Abhängigkeit von der erfassten Temperatur in dem Behälter wird eine geschätzte zukünftige Temperatur in dem Behälter bestimmt. In Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen Temperatur wird eine geschätzte zukünftige flüssige Menge des Stoffs in dem Behälter bestimmt. Anhand der Messung der ungestörten Temperatur in dem Behälter, d.h., der Temperatur in dem Behälter, welche nicht durch das teilweise Beheizen des Behälters beeinflusst wurde, wird somit eine Temperaturprognose für die Temperatur in dem Behälter in der Zukunft geschätzt. Die Temperatur in dem Behälter kann über viele Fahrzyklen hinweg erfasst und beispielsweise gemittelt werden und die Prognose kann beispielsweise auf einer Mittelung der Temperaturen sowie einer linearen Extrapolation basieren. Anhand der Temperaturprognose kann eine erforderliche Reserve berechnet werden und an die Gefriergefahr angepasst werden. Der Vorteil der kontinuierlichen Anpassung besteht darin, dass die Reichweite pro Füllung des Behälters weniger stark schwankt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die geschätzte zukünftige flüssige Menge des Stoffs in dem Behälter in Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen Temperatur mittels eines Kennfeldes bestimmt. Mit Hilfe des Kennfeldes können spezifische Gegebenheiten des Fahrzeuges, wie zum Beispiel eine Einbaulage des Behälters oder eine Geometrie des Behälters, bei der Schätzung der zukünftigen flüssigen Menge des Stoffs in Abhängigkeit von der Temperatur auf einfache Art und Weise berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Temperaturmittelwert bestimmt und die geschätzte zukünftige Temperatur in dem Behälter in Abhängigkeit von dem Temperaturmittelwert bestimmt. Der Temperaturmittelwert wird in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur, einem zuvor bestimmten Temperaturmittelwert und einer Zeitdifferenz bestimmt. Die Zeitdifferenz ist die Zeit zwischen dem Erfassen der Temperatur und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturmittelwert bestimmt wurde. Dadurch können die erfassten Temperaturen anhand der Zeitdifferenz zwischen den Messungen gewichtet in den Temperaturmittelwert eingehen. Da die erfassten Temperaturen stark variieren können, ist dies eine Voraussetzung für eine sinnvolle zeitliche Extrapolation der zukünftigen Temperatur in dem Behälter. Der Temperaturmittelwert kann beispielsweise gemäß der nachfolgenden Gleichung bestimmt werden: T k ¯ = ( 1 e d t t c o n s t ) ( T T k ¯ 1 ) + T k ¯ 1
    Figure DE102013001894B4_0001
    wobei T k der Temperaturmittelwert ist, T k-1 der zuvor bestimmte Temperaturmittelwert ist, T die erfasste Temperatur ist und dt die Zeitdifferenz zwischen dem Erfassen der Temperatur und dem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturmittelwert bestimmt wurde, ist. Der Wert tconst ist eine Zeitkonstante für die Mittelung und kann beispielsweise einen Wert im Bereich von einigen Tagen, beispielsweise 7 bis 14 Tage betragen. k ist ein Index für die Nummer des Temperaturmittelwerts.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die geschätzte zukünftige Temperatur in dem Behälter bestimmt, indem ein Temperaturänderungswert bestimmt wird und die geschätzte zukünftige Temperatur in dem Behälter in Abhängigkeit von dem Temperaturänderungswert bestimmt wird. Der Temperaturänderungswert gibt eine Änderung einer Temperatur pro Zeiteinheit an, also eine zeitliche Ableitung der Temperatur. Der Temperaturänderungswert wird in Abhängigkeit von dem Temperaturmittelwert, einem zuvor bestimmten Temperaturänderungswert und einer Zeitdifferenz zwischen dem Bestimmen des Temperaturänderungswerts und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturänderungswert bestimmt wurde, bestimmt. Der Temperaturänderungswert kann beispielsweise mit einer gewünschten Vorhersagezeit multipliziert werden, um eine zukünftige Temperatur in dem Behälter auf der Grundlage des Temperaturänderungswertes zu schätzen. Der Temperaturänderungswert kann beispielsweise gemäß der nachfolgenden Gleichungen bestimmt werden: T k ¯ = ( 1 e d t t c1 ) ( T T k ¯ 1 ) + T k ¯ 1
    Figure DE102013001894B4_0002
    m e m k = ( 1 e d t t c2 ) t c 2 T ¯ t k 1 + m e m k 1
    Figure DE102013001894B4_0003
    T ¯ t k = ( T k ¯ m e m k ) / t c 2
    Figure DE102013001894B4_0004
    wobei T k der Temperaturmittelwert ist, T k-1 der zuvor bestimmte Temperaturmittelwert ist, dt die Zeitdifferenz zwischen dem Erfassen der Temperatur und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturmittelwert bestimmt wurde, ist, T die erfasste Temperatur ist, tc1 eine Zeitkonstante ist, welche die Mittelungszeit für die erfasste Temperatur bestimmt, memk ein Zwischenwert und memk-1 der entsprechende Zwischenwert einer vorhergehenden Bestimmung des Temperaturänderungswertes ist, tc2 eine Zeitkonstante ist, welche die Zeit bestimmt, über welche eine Ableitung des Temperaturmittelwerts gebildet werden soll, T ¯ t k
    Figure DE102013001894B4_0005
    der Temperaturänderungswert ist und T ¯ t k 1
    Figure DE102013001894B4_0006
    der zuvor bestimmte Temperaturänderungswert ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die zukünftige Temperatur in dem Behälter geschätzt, indem eine Umgebungstemperatur einer Umgebung des Behälters erfasst wird, ein Umgebungstemperaturmittelwert bestimmt wird, daraus ein Temperaturänderungswert bestimmt wird und die geschätzte zukünftige Temperatur in dem Behälter in Abhängigkeit von dem Temperaturmittelwert und dem Temperaturänderungswert bestimmt wird. Der Umgebungstemperaturmittelwert wird in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur, einem zuvor bestimmten Umgebungstemperaturmittelwert und einer Zeitdifferenz zwischen dem Erfassen der Umgebungstemperatur und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Umgebungstemperaturmittelwert bestimmt wurde, bestimmt. Der Temperaturänderungswert wird in Abhängigkeit von dem Umgebungstemperaturmittelwert, einem zuvor bestimmten Temperaturänderungswert und einer Zeitdifferenz zwischen dem Bestimmen des Temperaturänderungswerts und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturänderungswert bestimmt wurde, bestimmt. Der Temperaturänderungswert gibt dabei eine Änderung der Temperatur pro Zeiteinheit also eine Ableitung der Temperatur über der Zeit an. Anders ausgedrückt wird bei dieser Ausführungsform die zukünftige Temperatur in dem Behälter zusätzlich auf der Grundlage der Umgebungstemperatur bestimmt. Das Verfahren zur Bestimmung der geschätzten zukünftigen Temperatur entspricht dabei im Wesentlichen dem Verfahren der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wobei die Temperaturänderungswerte nun in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur statt in Abhängigkeit von der Temperatur in dem Behälter bestimmt werden. Dadurch kann die Temperaturprognose und somit die Prognose der flüssigen Menge des Stoffs in dem Behälter weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Temperaturänderungswert auf einen maximalen Temperaturänderungswert und/oder auf einen minimalen Temperaturänderungswert begrenzt werden, bevor der Temperaturänderungswert zur Bestimmung der geschätzten zukünftigen Temperatur verwendet wird. Bei extremen Wetterbedingungen, beispielsweise bei extremen Temperaturstürzen, können hohe Temperaturänderungswerte auftreten, welche nicht zu einer sinnvollen zeitlichen Extrapolation führen. Durch die Begrenzung des Temperaturänderungswertes auf maximale bzw. minimale Temperaturänderungswerte kann dies vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden bei dem Verfahren Umgebungsbedingungsinformationen einer Umgebung des Behälters erfasst und in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungsinformationen der Temperaturänderungswert bestimmt. Die Umgebungsbedingungsinformationen können beispielsweise eine Zeitinformation einer aktuellen Tageszeit, eine Datumsinformation, eine Positionsinformation einer globalen geographischen Position, eine Höheninformation einer geographischen Höhe oder eine Druckinformation eines Luftdrucks umfassen. Eine Datumsinformation bzw. eine Standortinformation können beispielsweise genutzt werden, um die Genauigkeit und Robustheit einer Temperaturprognose zu erhöhen. Beispielsweise könnte eine Reserve nur zu bestimmten Jahreszeiten vorgehalten werden. Anhand von Positionsangaben und Klimatabellen kann die Vorhersagezuverlässigkeit weiter erhöht werden.
  • Wie zuvor beschrieben, kann der Stoff ein Abgasbehandlungsmittel, beispielsweise eine Harnstoff-Wasser-Lösung, zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs umfassen und der Behälter einen Vorratsbehälter des Fahrzeugs für das Abgasbehandlungsmittel umfassen. Bei dem Verfahren kann ferner eine Reserveanzeige in dem Fahrzeug in Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen flüssigen Menge des Stoffs, d.h. von der geschätzten zukünftigen Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung, angesteuert werden. Die Reserveanzeige stellt eine Information für einen Fahrer des Fahrzeugs bereit, wie weit das Fahrzeug voraussichtlich noch bis zu einem Nachfüllen der Harnstoff-Wasser-Lösung in dem Vorratsbehälter betreibbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin eine Vorrichtung für ein Fahrzeug bereitgestellt, welche einen Eingang zum Koppeln mit einem Temperatursensor eines Behälters des Fahrzeugs und eine Verarbeitungseinheit umfasst. Der Behälter ist zumindest teilweise beheizbar, um einen Stoff in dem Behälter zumindest teilweise über eine Schmelztemperatur des Stoffes zu erwärmen. Die Verarbeitungseinheit ist in der Lage, eine Temperatur in dem Behälter zu erfassen, während das zumindest teilweise Beheizen des Behälters inaktiv ist. Weiterhin ist die Verarbeitungseinheit ausgestaltet, eine geschätzte zukünftige Temperatur in dem Behälter in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur zu bestimmen und in Abhängigkeit von dieser geschätzten zukünftigen Temperatur eine zukünftige flüssige Menge des Stoffs in dem Behälter zu schätzen. Somit ist die Vorrichtung zur Durchführung des zuvor beschriebenen Verfahrens ausgestaltet und umfasst auch die im Zusammenhang mit dem Verfahren zuvor beschriebenen Vorteile.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Fahrzeug mit der zuvor beschriebenen Vorrichtung bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst weiterhin einen Verbrennungsmotor, in dessen Abgastrakt das Abgasbehandlungsmittel aus dem Vorratsbehälter zur Behandlung des Abgases des Verbrennungsmotors eingespritzt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Detail beschrieben werden.
    • 1 zeigt ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Realisierung eines Verfahrens zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt Verfahrensschritte eines Verfahrens zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 und einem Abgasstrang 3. Der Verbrennungsmotor 2 kann beispielsweise einen Dieselmotor umfassen. Um eine Emission von Stickoxyden zu senken, wird ein selektives katalytisches Reduktionsverfahren (Englisch: Selective Catalytic Reduction, SCR) verwendet. Das für das SCR-Verfahren benötigte Ammoniak wird nicht direkt, d.h., in reiner Form, verwendet, sondern in Form einer wässrigen Harnstofflösung, welche auch als AdBlue bezeichnet wird. Die wässrige Harnstofflösung, welche auch als Harnstoff-Wasser-Lösung (HWL) bezeichnet wird, wird vor einem SCR-Katalysator in den Abgasstrang 3 mittels beispielsweise einer Dosierpumpe oder einem Injektor eingespritzt. Die Harnstoff-Wasser-Lösung wird in einem Tank 4 des Fahrzeugs 1 bevorratet und über eine Leitung 5 zu dem Abgasstrang 3 geleitet. Da die Harnstoff-Wasser-Lösung bei Temperaturen unterhalb von -11,5 °C gefrieren kann, ist zumindest ein Teilbereich 6 des Tanks 4 beheizbar. Bei tiefen Temperaturen kann jedoch trotz der Beheizung des Tanks 4 ein Teil der Harnstoff-Wasser-Lösung in dem Tank 4, insbesondere außerhalb des beheizbaren Bereichs 6, einfrieren, sodass nicht die gesamte Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung für eine Nutzung zur Abgasbehandlung zur Verfügung steht. Die verfügbare Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung in dem Tank 4 bestimmt eine Reichweite des Fahrzeugs und kann einem Fahrer des Fahrzeugs beispielsweise in Form einer Restreichweite oder einer Reserveanzeige ausgegeben werden. Die Reserveanzeige kann beispielsweise aktiviert werden, wenn die Restreichweite unter einen vorbestimmten Wert fällt.
  • Zur Bestimmung der verfügbaren Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung in dem Tank 4 ist eine Vorrichtung 8 vorgesehen, welche einen Eingang 9 zur Kopplung über eine Verbindung 11 mit einem Temperatursensor 7 in dem Tank 4 und eine Verarbeitungseinheit 10 umfasst. Die Vorrichtung 8 kann weitere Ein- oder Ausgänge umfassen, beispielsweise einen Eingang zur Bestimmung eines Füllstandes des Tanks 4 oder einen Eingang, über welchen der Vorrichtung 8 beispielsweise von einer Motorelektronik des Fahrzeugs 1 mitgeteilt wird, wie viel von der Harnstoff-Wasser-Lösung über die Leitung 5 in den Abgasstrang 3 eingespritzt wird. Über einen Ausgang kann die Vorrichtung 8 beispielsweise die zuvor beschriebene Reserveanzeige in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs 1 ansteuern oder einen entsprechenden Eintrag in einen Fehlerspeicher des Fahrzeugs 1 vornehmen.
  • 2 zeigt schematisch die grundlegende Arbeitsweise der Vorrichtung 8 in Form eines Ablaufdiagramms 20. Im Schritt 21 wird eine ungestörte Temperatur in dem Tank 4 erfasst. Eine „ungestörte Temperatur“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Temperatur in dem Tank 4 mit Hilfe des Temperatursensors 7 in einem Zustand gemessen wird, in welchem die Temperatur nicht durch das Beheizen des Tanks 4 beeinflusst wird. Beispielsweise kann die Temperatur erfasst werden, wenn die Heizung des Tanks 4 zuvor länger als eine vorbestimmte Zeit, beispielsweise mehrere Stunden, inaktiv war. Insbesondere kann eine ungestörte Temperatur erfasst werden, wenn das Fahrzeug vor der Erfassung der Temperatur für mindestens eine vorbestimmte Zeit von beispielsweise mehreren Stunden unbenutzt war. Im Schritt 22 wird auf der Grundlage der erfassten Temperatur eine zukünftige Temperatur in dem Tank 4 geschätzt. Insbesondere können dazu mehrere Temperaturen in dem Tank 4 über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst und verarbeitet werden, wie es nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 im Detail beschrieben werden wird. Im Schritt 23 wird in Abhängigkeit von der geschätzten und zukünftigen Temperatur eine zukünftige flüssige Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung in dem Tank 4 geschätzt. Auf der Grundlage dieser geschätzten zukünftigen flüssigen Menge der Harnstoff-Wasser-Lösung kann beispielsweise die zuvor beschriebene Reserveanzeige angesteuert werden.
  • Anhand der Messung von ungestörten Tanktemperaturen wird somit eine Temperaturprognose erstellt. Zusätzlich kann in die Temperaturprognose eine Messung von Außentemperaturen einfließen. Die Messwerte werden über viele Fahrzyklen hinweg gemittelt und abgeleitet. Die Prognose basiert somit auf einer Mittelung der aktuellen Temperatur sowie einer linearen Extrapolation.
  • Da die Zeitintervalle zwischen den Messungen aufgrund von Freigaben, beispielsweise wann ungestörte Tanktemperaturen vorliegen, sowie unregelmäßigen Fahrzyklen stark variieren können, erfolgt eine Gewichtung der einzelnen Messpunkte entsprechend der seit der letzten Messung vergangenen Zeit. Dazu wird eine über die Fahrzyklen hinweg fortlaufende Zeitangabe verwendet. Anhand der Temperaturprognose wird eine Reserve berechnet, welche kontinuierlich zwischen den beiden Extremwerten „keine Reserve“ und „maximale Reserve“ variiert werden kann, um diese an die Gefriergefahr anzupassen. Durch die kontinuierliche Anpassung schwankt die Reichweite pro Tankfüllung weniger stark.
  • 3 zeigt die Bestimmung der Temperaturprognose und die Bestimmung der darauf basierenden Reserve für die Harnstoff-Wasser-Lösung im Detail. Die Temperaturprognose basiert auf zwei Teilfunktionen 31 und 32. In beiden wird zunächst die Zeitdifferenz dt seit der letzten Messung auf der Grundlage einer fortlaufenden Zeitinformation 33 bestimmt.
  • In der ersten Teilfunktion 31 wird die ungestörte Temperatur 34 des Tanks 4, beispielsweise zu Beginn eines jeden Fahrzyklus, über einen Zeitraum von mehreren Tagen gemittelt. Die ungestörte Temperatur 34 des Tanks 4 ist die relevante Größe für ein Gefrieren des Tankinhalts und stellt daher die Grundlage für die Mittelwertbildung dar. Die Mittelung wird für die aufeinander folgenden Messungen gemäß der nachfolgenden Gleichung durchgeführt: T k ¯ = ( 1 e d t t c o n s t ) ( T T k ¯ 1 ) + T k ¯ 1
    Figure DE102013001894B4_0007
  • Die Zeit seit der letzten Messung wird mit dt, die aktuelle Tanktemperatur mit T und eine Zeitkonstante für die Mittelung mit tconst bezeichnet. k ist ein Index für die Nummer der Temperaturmessungen und die Nummer der daraus ermittelten Mittelwerttemperatur T. Der Mittelwert T kann bereits als erste Näherung für eine Temperaturprognose dienen, wobei jedoch eine Gefriergefahr insbesondere bei raschen Temperaturänderungen erst zeitlich verzögert erkannt werden kann. Die Konstante tconst kann einen Wert von mehreren Tagen, insbesondere einen Wert von einer oder zwei Wochen umfassen.
  • Eine lineare Extrapolation soll daher den jahreszeitlichen Temperaturverlauf für einige Wochen im voraus abbilden. Störungen durch Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise tageszeitliche Schwankungen und Temperaturänderungen durch eine Änderung einer Höhenposition des Fahrzeugs können vor einer Bildung einer Ableitung durch eine Messung eines Außendrucks 36 oder anhand der aktuellen Tagesuhrzeit korrigiert werden. Die lineare Extrapolation kann den Tanktemperatursensor 7 oder alternativ einen Außentemperatursensor verwenden, um eine langfristige Änderung der Temperatur zu prognostizieren. Dazu wird eine zeitliche Ableitung der Temperatur gemäß folgender Gleichungen bestimmt: T k ¯ = ( 1 e t t c1 ) ( T T k ¯ 1 ) + T k ¯ 1
    Figure DE102013001894B4_0008
    m e m k = ( 1 e t t c2 ) t c 2 T ¯ t k 1 + m e m k 1
    Figure DE102013001894B4_0009
    T ¯ t k = ( T k ¯ m e m k ) / t c 2
    Figure DE102013001894B4_0010
  • Die Zeit seit der letzten Messung wird wiederum mit dt bezeichnet. Die Zeitkonstante tc1 bestimmt die Mittelungszeit für die Messwerte und die Zeitkonstante tc2 eine Zeit, über welche die Ableitung gebildet wird. T ist die aktuelle Temperatur, beispielsweise die Tanktemperatur 34 oder die Umgebungstemperatur 35. Als Ergebnis liefert die Funktion 32 die Ableitung T ¯ k
    Figure DE102013001894B4_0011
    der Temperatur. k ist wiederum ein Index für die Nummer der Temperaturmessungen. Die Ableitung der Temperatur ist somit ein Temperaturänderungswert, welcher eine geschätzte zukünftige Änderung der Temperatur über der Zeit darstellt. memk ist lediglich ein Zwischenwert.
  • Die Ableitung der Temperatur bzw. der Temperaturänderungswert T ¯ k
    Figure DE102013001894B4_0012
    wird einem Begrenzer 37 zugeführt, welcher den Wertebereich auf einen minimalen Gradient 38 und einen maximalen Gradient 39 begrenzt. Der begrenzte Temperaturänderungswert wird in einem Multiplizierer 40 mit der gewünschten Vorhersagezeit 41 multipliziert, um eine prognostizierte Temperaturänderung zu bestimmen. Die prognostizierte Temperaturänderung wird in einem Addierer 42 zu der gemittelten Temperatur der Funktion 31 addiert. Mit Hilfe eines Kennfeldes 43 wird die erforderliche Reservemenge 44 der Harnstoff-Wasser-Lösung auf der Grundlage des Ergebnisses der Addition bestimmt.
  • Die Genauigkeit und Robustheit der Temperaturprognose kann weiter erhöht werden, indem Datumsangaben bzw. Standortinformationen genutzt werden, welche beispielsweise über eine Uhr oder ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) des Fahrzeugs zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann eine Reserve nur zu bestimmten Jahreszeiten vorgehalten werden. Anhand von Positionsinformationen und Klimatabellen kann die Vorhersagezuverlässigkeit weiter erhöht werden.
  • Die lineare Extrapolation kann durch die Verwendung höherer Ordnungen für die Temperaturprognose erweitert werden. Eine Prognose des nahezu sinusförmigen jahreszeitlichen Temperaturverlaufs kann damit insbesondere in den Temperaturumkehrpunkten verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich zur genutzten linearen Extrapolation der Temperatur können über längere Zeiträume Temperaturwerte gespeichert werden, um eine sinusförmige Funktion an den jahreszeitlichen Temperaturverlauf anzupassen.
  • Durch das zuvor beschriebene Verfahren kann der Inhalt des Tanks 4 optimal genutzt werden. Ein Benutzer des Fahrzeugs kann den gesamten Tankinhalt für einen Großteil des Jahres verwenden. In gemäßigten Regionen wird durch das Verfahren höchstens im Winter eine geringe Reserve gesperrt. Eine Zeitspanne zwischen Nachtankereignissen kann dadurch deutlich vergrößert werden. Gleichzeitig kann in kalten Regionen durch die Temperaturprognose eine Harnstoff-Wasser-Lösung-Reserve aufgebaut werden, sodass die Wahrscheinlichkeit für einen Mangel an Harnstoff-Wasser-Lösung oder einen Druckaufbaufehler reduziert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Motor
    3
    Abgasstrang
    4
    Behälter, Tank
    5
    Leitung
    6
    Teilbereich
    7
    Temperatursensor
    8
    Vorrichtung
    9
    Eingang
    10
    Verarbeitungseinheit
    11
    Verbindung
    20
    Ablaufdiagramm
    21-23
    Schritt
    31
    Teilfunktion
    32
    Teilfunktion
    33
    Zeitinformation
    34
    Tanktemperatur
    35
    Umgebungstemperatur
    36
    Umgebungsdruck
    37
    Begrenzer
    38
    Minimaler Gradient
    39
    Maximaler Gradient
    40
    Multiplizierer
    41
    Vorhersagezeit
    42
    Addierer
    43
    Kennfeld
    44
    Reservemenge

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter, wobei der Behälter (4) zumindest teilweise beheizbar ist, um den Stoff zumindest teilweise über eine Schmelztemperatur des Stoffes zu erwärmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: - Erfassen einer Temperatur (T, 34) in dem Behälter (4) in einem Zustand, in welchem das zumindest teilweise Beheizen des Behälters (4) inaktiv ist, - Bestimmen einer geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter (4) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur (T, 34), und - Bestimmen einer geschätzten zukünftigen flüssigen Menge des Stoffs in dem Behälter (4) in Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen Temperatur.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der geschätzten zukünftigen flüssigen Menge des Stoffes ein Bestimmen der geschätzten zukünftigen flüssigen Menge des Stoffs in dem Behälter in Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen Temperatur mittels eines Kennfeldes (43) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter (4) umfasst: - Bestimmen eines Temperaturmittelwerts (Tk ) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur (T), einem zuvor bestimmten Temperaturmittelwert (T k-1) und einer Zeitdifferenz (dt) zwischen dem Erfassen der Temperatur (T) und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturmittelwert (T k-1) bestimmt wurde, und - Bestimmen der geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter in Abhängigkeit von dem Temperaturmittelwert (Tk ).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter umfasst: - Bestimmen eines Temperaturänderungswerts ( T ¯ t k )
    Figure DE102013001894B4_0013
    in Abhängigkeit von dem Temperaturmittelwert (T k), einem zuvor bestimmten Temperaturänderungswert ( T ¯ t k 1 )
    Figure DE102013001894B4_0014
    und einer Zeitdifferenz (dt) zwischen dem Bestimmen des Temperaturänderungswerts und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturänderungswert ( T ¯ t k 1 )
    Figure DE102013001894B4_0015
    bestimmt wurde, wobei der Temperaturänderungswert ( T ¯ t k )
    Figure DE102013001894B4_0016
    eine geschätzte zukünftige Änderung einer Temperatur pro Zeiteinheit umfasst, und - Bestimmen der geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter in Abhängigkeit von dem Temperaturänderungswert ( T ¯ t k ) .
    Figure DE102013001894B4_0017
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen der geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter umfasst: - Erfassen einer Umgebungstemperatur (T, 35) einer Umgebung des Behälters (4), - Bestimmen eines Umgebungstemperaturmittelwerts (T k) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (T, 35), einem zuvor bestimmten Umgebungstemperaturmittelwert (T k-1) und einer Zeitdifferenz (dt) zwischen dem Erfassen der Umgebungstemperatur (T, 35) und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Umgebungstemperaturmittelwert (T k-1) bestimmt wurde, - Bestimmen eines Temperaturänderungswerts ( T ¯ t k )
    Figure DE102013001894B4_0018
    in Abhängigkeit von dem Umgebungstemperaturmittelwert (T k), einem zuvor bestimmten Temperaturänderungswert ( T ¯ t k 1 )
    Figure DE102013001894B4_0019
    und einer Zeitdifferenz (dt) zwischen dem Bestimmen des Temperaturänderungswerts ( T ¯ t k )
    Figure DE102013001894B4_0020
    und einem Zeitpunkt, zu welchem der zuvor bestimmte Temperaturänderungswert ( T ¯ t k 1 )
    Figure DE102013001894B4_0021
    bestimmt wurde, wobei der Temperaturänderungswert ( T ¯ t k )
    Figure DE102013001894B4_0022
    eine geschätzte zukünftige Änderung einer Temperatur pro Zeiteinheit umfasst, und - Bestimmen der geschätzten zukünftigen Temperatur in dem Behälter in Abhängigkeit von dem Temperaturmittelwert und dem Temperaturänderungswert ( T ¯ t k ) .
    Figure DE102013001894B4_0023
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren vor dem Schritt des Bestimmens der geschätzten zukünftigen Temperatur den folgenden Schritt umfasst: - Begrenzen des Temperaturänderungswerts ( T ¯ t k )
    Figure DE102013001894B4_0024
    auf einen maximalen Temperaturänderungswert (39) und/oder auf einen minimalen Temperaturänderungswert (38).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner umfasst: - Erfassen mindestens einer Umgebungsbedingungsinformation einer Umgebung des Behälters (4), und - Bestimmen des Temperaturänderungswerts ( T ¯ t k )
    Figure DE102013001894B4_0025
    in Abhängigkeit von der mindestens einen Umgebungsbedingungsinformation, wobei die Umgebungsbedingungsinformation mindestens eine Information aus einer Gruppe von Umgebungsbedingungsinformationen umfasst, wobei die Gruppe von Umgebungsbedingungsinformationen umfasst: - eine Zeitinformation (33) einer aktuellen Tageszeit, - eine Datumsinformation, - eine Positionsinformation einer globalen geografischen Position, - eine Höheninformation einer geografischen Höhe, und/oder - eine Druckinformation (36) eines Luftdrucks.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoff ein Abgasbehandlungsmittel, insbesondere eine Harnstoff-Wasser-Lösung, zur Behandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors (2) eines Fahrzeugs (1) umfasst und dass der Behälter (4) einen Vorratsbehälter des Fahrzeugs (1) für das Abgasbehandlungsmittel umfasst, wobei das Verfahren ferner umfasst: - Ansteuern einer Reserveanzeige in dem Fahrzeug (1) in Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen flüssigen Menge des Stoffs, wobei die Reserveanzeige eine Information für einen Fahrer des Fahrzeugs (1) bereitstellt, wie weit das Fahrzeug (1) voraussichtlich noch bis zu einem Nachfüllen des Abgasbehandlungsmittels in dem Vorratsbehälter (4) betreibbar ist.
  9. Vorrichtung für ein Fahrzeug, umfassend: - einen Eingang (9) zum Koppeln mit einem Temperatursensor (7) eines Behälters (4) des Fahrzeugs (1), wobei der Behälter (4) zumindest teilweise beheizbar ist, um einen Stoff in dem Behälter (4) zumindest teilweise über eine Schmelztemperatur des Stoffes zu erwärmen, und - eine Verarbeitungseinheit (10), welche ausgestaltet ist, eine Temperatur (T, 34) in dem Behälter (4) in einem Zustand, in welchem das zumindest teilweise Beheizen des Behälters (4) inaktiv ist, zu erfassen, eine geschätzte zukünftige Temperatur in dem Behälter (4) in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur (T, 34) zu bestimmen, und eine geschätzte zukünftige flüssige Menge des Stoffs in dem Behälter in Abhängigkeit von der geschätzten zukünftigen Temperatur zu bestimmen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (8) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-8 ausgestaltet ist.
DE102013001894.3A 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter Active DE102013001894B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001894.3A DE102013001894B4 (de) 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter
CN201410044954.2A CN103982278B (zh) 2013-02-02 2014-02-07 用于确定在容器中的物质的可供支配的量的方法和装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001894.3A DE102013001894B4 (de) 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001894A1 DE102013001894A1 (de) 2014-08-07
DE102013001894B4 true DE102013001894B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=51205835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001894.3A Active DE102013001894B4 (de) 2013-02-02 2013-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103982278B (de)
DE (1) DE102013001894B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043136B1 (fr) * 2015-11-02 2017-12-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d’estimation d’un volume d’agent reducteur liquide present dans un reservoir
DE102016205105A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems für die Reduktionsmittellösung einer SCR-Katalysatoreinrichtung in dem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
US10107170B2 (en) 2016-11-14 2018-10-23 GM Global Technology Operations LLC Method for validating signals generated by acoustic sensors
DE102018211116B4 (de) 2018-07-05 2023-05-25 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061731A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung für Flüssig-Reduktionsmittel
DE102008043778A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung
DE102009027435A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über die Temperatur einer Reduktionsmittellösung
DE102009045989A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Heizsystems für einen Reduktionsmitteltank und eine Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysatorsystems
DE102010011151A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
DE102011106552A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs unter gefrorenen Dieselemissionsfluidbedingungen
DE102010043936A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Füllstandsbestimmung
CN202228164U (zh) 2011-05-20 2012-05-23 潍柴动力股份有限公司 一种scr控制装置和系统

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061731A1 (de) 2006-12-28 2008-07-03 Robert Bosch Gmbh Dosiervorrichtung für Flüssig-Reduktionsmittel
DE102008043778A1 (de) 2008-11-17 2010-05-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung
DE102009027435A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Informationen über die Temperatur einer Reduktionsmittellösung
DE102009045989A1 (de) 2009-10-26 2011-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Heizsystems für einen Reduktionsmitteltank und eine Dosiereinrichtung eines SCR-Katalysatorsystems
DE102010011151A1 (de) 2010-03-11 2011-09-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Tank und Verfahren zur Bestimmung des Füllstands im Tank
DE102011106552A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs unter gefrorenen Dieselemissionsfluidbedingungen
DE102010043936A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Füllstandsbestimmung
CN202228164U (zh) 2011-05-20 2012-05-23 潍柴动力股份有限公司 一种scr控制装置和系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103982278A (zh) 2014-08-13
DE102013001894A1 (de) 2014-08-07
CN103982278B (zh) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2344734B1 (de) Verfahren zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden im abgas von brennkraftmaschinen
DE102013104752B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung einer Fehlfunktion eines Harnstoff-Füllstandssensors
DE102013200445B4 (de) Abgasregelungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE112013007115B4 (de) Stromabwärtige NOx-Schätzung
DE102013001894B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer verfügbaren Menge eines Stoffs in einem Behälter
DE102013211308B4 (de) System, Verfahren und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium zur Verwendung bei der Berücksichtigung einer Wirkung eines Fernfahrt-Zyklus auf die Restlebensdauer von Motoröl, das in einem Fahrzeug verwendet wird, unter Verwendung eines Fernfahrt-Abschlagwertes
DE102010060099A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines SCR Katalysators in einem Abgassystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012109429B4 (de) Bordnetz für ein passives Steuergerät-Wake-Up während des Wiederbefüllens
DE102018101002A1 (de) Verfahren zum überwachen der komponentenlebensdauer
DE102015212622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren eines Qualitätssignals eines in einem Reagenzmittel-Dosiersystem eingesetzten Ultraschall-Qualitätssensors, Steuergerät-Programm und Steuergerät-Programmprodukt
DE112016003715T5 (de) Virtueller reduktionsmittelfüllstandssensor
DE102017209171A1 (de) Voraussagen des Batteriefunktionszustands mit einer Selbstlernfunktion
DE102015224670A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Modellwertes einer NOx-Konzentration
DE102011002902A1 (de) Steuerung einer Tankheizung
EP3206928B1 (de) Verfahren zum ermitteln einer fahrtreichweite eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102012110985B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Temperaturbereichs eines in einem Tank befindlichen Reduktionsmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102014019483A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Ammoniak-Schlupf einer Katalysatoreinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2012072666A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer aktuellen füllmenge einer flüssigkeit in einem behälter, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2021058250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des vereisungszustands einer nicht direkt im abgasmassenfluss angeordneten komponente des abgasstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102016215718A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ablaufsteuerung eines Abgasreinigungssystems
DE112011101509T5 (de) Verfahren zum Übertragen einer Flüssigkeit unter Verwendung einer Pumpe
DE102019207876A1 (de) Versorgungsmodul eines scr-systems eines fahrzeugs
DE102013200505A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lambdaregelung
DE102021212868A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Abgaszusammensetzung eines Abgases einer Brennkraftmaschine
DE102011003599A1 (de) Verfahren zum Dosieren eines Reduktionsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0009000000

Ipc: F01N0011000000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final