DE102013001237A1 - Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung - Google Patents

Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung Download PDF

Info

Publication number
DE102013001237A1
DE102013001237A1 DE102013001237.6A DE102013001237A DE102013001237A1 DE 102013001237 A1 DE102013001237 A1 DE 102013001237A1 DE 102013001237 A DE102013001237 A DE 102013001237A DE 102013001237 A1 DE102013001237 A1 DE 102013001237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter housing
liquid
filter device
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013001237.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013001237B4 (de
Inventor
Volker Treudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kautex Textron GmbH and Co KG
Original Assignee
Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102013001237.6A priority Critical patent/DE102013001237B4/de
Application filed by Kautex Textron GmbH and Co KG filed Critical Kautex Textron GmbH and Co KG
Priority to RU2015135822A priority patent/RU2616663C2/ru
Priority to PCT/EP2013/000757 priority patent/WO2014114306A1/en
Priority to US14/763,704 priority patent/US10016710B2/en
Priority to CN201380071513.5A priority patent/CN104955541B/zh
Priority to EP13717157.5A priority patent/EP2948233B1/de
Priority to KR1020157022588A priority patent/KR20150103756A/ko
Publication of DE102013001237A1 publication Critical patent/DE102013001237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013001237B4 publication Critical patent/DE102013001237B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Filtervorrichtung (10) für einen Flüssigkeitsbehälter (30), insbesondere für wässrige Harnstofflösung. Die Filtervorrichtung (10) umfasst ein Filtergehäuse (11) mit einer Durchgangsöffnung (12) und ein flüssigkeitsdurchlässiges und luftundurchlässiges Filterelement (16), das derart mit dem Filtergehäuse (11) verbunden ist, dass das Filterelement (16) dessen Durchgangsöffnung (12) zumindest teilweise verschließt, so dass die Durchgangsöffnung (12) flüssigkeitsdurchlässig und luftundurchlässig ist. Ferner umfasst die Filtervorrichtung (10) zumindest einen mit der Durchgangsöffnung (12) des Filtergehäuses (11) fluidverbunden Flüssigkeitsaustrittsanschluss (17). Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung (10) zeichnet sich dadurch aus, dass diese eine Heizeinrichtung (20; 21, 22) umfasst, die mit dem Filtergehäuse (11) direkt verbunden und/oder im Filtergehäuse (11) integriert wird. Dadurch wird das die Filtervorrichtung (10) umgebende Volumen zuverlässig aufgeheizt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung.
  • In der Fahrzeugtechnik wird vermehrt das SCR-Verfahren (Selectiv Catalytic Reduction) angewendet, um bei Dieselfahrzeugen die Stickoxydemission zu senken. Das für die SCR-Reaktion benötigte Ammoniak wird nicht direkt verwendet, sondern in Form einer 32,5%igen wässrigen Harnstofflösung gemäß DIN 700 70. Diese wässrige Harnstofflösung wird von dem SCR-Katalysator in den Abgasstrang, zum Beispiel mittels einer Dosierpumpe oder eines Injektors, eingespritzt. Aus der Harnstoff-Wasser-Lösung entstehen durch eine Hydrolysereaktion Ammoniak und CO2. Das so erzeuge Ammoniak kann mit den Stickoxyden im Abgas reagieren und so die Stickoxydemission senken. Die Menge des eingespritzten Harnstoffs ist von der Stickoxydemission des Motors und somit von der momentanen Drehzahl und dem Drehmoment des Motors abhängig. Der Wirkungsgrad des SCR-Katalysators ist dabei davon abhängig, dass die wässrige Harnstofflösung im richtigen Verhältnis zur Stickoxydemission des Motors eingespritzt wird. Bei einer zu geringen Einspritzung von wässriger Harnstofflösung sinkt der Wirkungsgrad der Stickoxydminderung. Wird zuviel Harnstoff eingespritzt, so kann das daraus gebildete Ammoniak nicht mit Stickoxyden reagieren und in die Umgebung gelangen. Es ist somit eine möglichst genaue Förderung von wässriger Harnstofflösung von dem Flüssigkeitsbehälter für die wässrige Harnstofflösung zu dem SCR-Katalysator notwendig, vorzugsweise im Bereich von Millilitern.
  • Da der Gefrierpunkt von wässriger Harnstofflösung bei ungefähr –11°C liegt und somit im Einsatzbereich von Kraftfahrzeugen liegt, ist es notwendig, ein Heizelement vorzusehen, so dass eventuell gefrorene Harnstofflösung abgetaut werden kann, so dass die Harnstofflösung in flüssiger Phase, d. h. in wässriger Form vorliegt.
  • Die DE 10 2010 051 072 B4 offenbart einen Flüssigkeitsbehälter für eine wässrige Harnstofflösung mit einem Zwischenspeicher. Im Bodenbereich des Flüssigkeitsbehälters sind zwei Filterelemente angeordnet, die über eine Flüssigkeitsleitung und ein erstes Ventil mit einer Flüssigkeitsfördereinheit zur Förderung der Harnstofflösung verbunden sind. In dem Zwischenspeicher ist ferner ein weiteres zweites Filterelement vorgesehen, dass über die Flüssigkeitsleitung mit der Flüssigkeitsfördereinheit fluidverbunden ist. Zum Abtauen der Harnstofflösung ist ferner ein Heizelement zum Abschmelzen beziehungsweise Erhitzen der im Zwischenspeicher befindlichen Flüssigkeit vorgesehen. Der als Schwalltopf ausgebildete Zwischenspeicher wird mittels des um den Zwischenspeicher herum angeordneten Heizelement erwärmt, so dass sich in dem Zwischenspeicher befindliche Flüssigkeit aufgetaut bzw. erwärmt wird, damit dass zweite Filterelement funktionsgemäß arbeiten kann und eine wässrige Harnstofflösung filtrieren kann.
  • Bei Inbetriebnahme des aus der DE 10 2010 051 072 B4 bekannten Flüssigkeitsbehälters wird zuerst die an dem Zwischenspeicher 2 angrenzende Harnstofflösung erhitzt und aufgetaut. Durch Konvektion werden dann der wässrigen Harnstofflösung benachbarte Eisschichten weiter auftauen, so dass nach einer gegebenen Zeit die das zweite Filterelement umgebende Harnstofflösung auch in wässriger Form vorliegt. Daher wird bei einem Kaltstart erst nach einer vorgegebenen Zeit Harnstofflösung in den Abgastrakt injiziert, so dass das Kaltstartverhalten eines mit aus der DE 10 2010 051 072 bekannten Flüssigkeitsbehälters nicht optimal ist und die Stickstoffkonzentration erst nach der Abtauzeit der Harnstofflösung reduziert werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung, und einen verbesserten Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung, bereitzustellen, die bei einem Kaltstart eines mit der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeug eine frühere Injektion der Harnstofflösung in den Abgastrakt ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Filtervorrichtung gemäß Anspruch 1 und durch einen Flüssigkeitsbehälter gemäß Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung umfasst ein Filtergehäuse mit einer Durchgangsöffnung und ein flüssigkeitsdurchlässiges und luftundurchlässiges Filterelement. Das Filterelement ist dabei mit dem Filtergehäuse derart verbunden, dass das Filterelement die Durchgangsöffnung des Filtergehäuses zumindest teilweise verschließt. Ferner umfasst die erfindungsgemäße Filtervorrichtung zumindest einen mit der Durchgangsöffnung des Filtergehäuses fluidverbundenen Flüssigkeitsaustrittsanschluss. Der Flüssigkeitsaustrittsanschluss ist mit einer Flüssigkeitsfördereinheit verbindbar. Die erfindungsgemäße Filtervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass diese eine Heizeinrichtung umfasst, die direkt mit dem Filtergehäuse verbunden und/oder im Filtergehäuse integriert ist.
  • Durch Bereitstellen der mit dem Filtergehäuse direkt verbundenen und/oder im Filtergehäuse integrierten Heizeinrichtung wird der räumliche Abstand des Filterelements zum Heizelement derart verkleinert, dass bei Inbetriebnahme der Heizeinrichtung die erwärmte Harnstofflösung, die dann in flüssigen Zustand vorliegt, sich näher am Filterelement befindet, so dass das Filterelement wässrige Flüssigkeit, das heißt insbesondere wässrige Harnstofflösung, nach kurzer Zeit filtrieren kann, so dass nach kurzer Zeit Harnstofflösung in den Abgastrakt des Fahrzeugs injiziert werden kann, was zur Folge hat, dass die Stickoxydemission beim Kaltstarten des Fahrzeuges nach kurzer Zeit reduziert wird. Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Filtervorrichtung den Vorteil, dass die Heizeinrichtung nicht notwendigerweise separat bereitgestellt werden muss, so dass sich die Anzahl der Einzelteile eines Flüssigkeitsbehälters für wässrige Harnstofflösung reduziert, was im Vergleich zu bekannten Flüssigkeitsbehältern einen Kostenvorteil darstellt.
  • Das Filterelement kann beispielsweise als Filtergewebe oder als Filtermembran ausgestaltet sein. Ferner bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung flüssigkeitsdurchlässig, dass das Filterelement für sich im Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit durchlässig ist. Insbesondere bedeutet flüssigkeitsdurchlässig also eine Flüssigkeitsdurchlässigkeit für Harnstofflösung. Ferner verschließt das Filtergewebe vorzugsweise die gesamte Durchgangsöffnung des Filtergehäuses.
  • Luftundurchlässig im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass das Filtergewebe von der Maschenweite so bemessen ist, dass dieses zeitweise bis zu einem gewissen Differenzdruck bei Benetzung mit Flüssigkeit nicht durchbricht. Das bedeutet, dass die Oberflächenspannung der das Filter benetzenden Flüssigkeit ausreicht, um eine gewisse Barriere gegen Luftdurchtritt bis zu einem gewissen Druck zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist das Filtergehäuse als Wärmeleitkörper, d. h. als Körper mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit ausgestaltet. Dies bietet den Vorteil, dass an das Filtergehäuse die bestromte Heizeinrichtung angebracht werden kann, wodurch durch die Heizeinrichtung erzeugte Wärme auf das Filtergehäuse übertragen wird, das die Wärme dann wiederum gleichmäßig aufnimmt und an die Umgebung, insbesondere an das Abschmelzvolumen im Inneren des Filtergehäuses und in die Umgebung des Filtergehäuses gleichmäßig abgibt. Das Filtergehäuse kann beispielsweise als Aluminium-Strangpressprofil realisiert sein. Vorzugsweise können in dem Strangpressprofil Taschen oder Einbuchtungen für die Heizeinrichtung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Heizeinrichtung zumindest ein an einer Außenseite des Filtergehäuses befestigtes Heizelement. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verbindung des Filtergehäuses mit der Heizeinrichtung. Natürlich kann die Heizeinrichtung auch mehrere einzelne Heizelemente umfassen, die jeweils an der Außenseite des Filtergehäuses befestigbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante umfasst die Heizeinrichtung zumindest ein an einer Innenseite des Filtergehäuses befestigtes Heizelement. Eine entsprechend ausgebildete Filtervorrichtung bietet den Vorteil, dass das Abschmelzvolumen innerhalb des Filtergehäuses besonders effektiv und wirksam aufgewärmt wird, da der Abstand der Heizeinrichtung zu dem Abschmelzvolumen weiter vermindert ist. Das Heizelement kann beispielsweise als Umfangsfläche auf der Innenseite des Filtergehäuses ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung umfasst die Heizeinrichtung zumindest ein aus dem Filtergehäuse ragendes Heizelement. Dadurch wird das die Heizeinrichtung umgebende Volumen zuverlässig und schnell aufgetaut. Das aus dem Filtergehäuse herausragende oder hervorstehende Heizelement kann beispielsweise in Form von Stäben, Wänden oder Profilstegen des Filtergehäuses vorgesehen sein. Diese Profilstege, Wände oder Stäbe können sich auch in das Innere des Filtergehäuses hinein erstrecken.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante umfasst die Heizeinrichtung zumindest ein in das Innere des Filtergehäuses ragendes Heizelement. Dies hat den Vorteil, dass sich in dem Abschmelzvolumen des Filtergehäuses befindliche Flüssigkeit, insbesondere Harnstoffflüssigkeit noch effektiver aufgewärmt beziehungsweise abgeschmolzen werden kann. Dadurch wird gewährleistet, dass eine größere Fläche des Filterelements kurz nach dem Kaltstart mit wässriger Harnstofflösung benetzt ist, so dass eine größere Menge von Harnstoff durch die Filtervorrichtung gefiltert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante umfasst die Filtervorrichtung einen mit dem Filtergehäuse verbundenen Filterträger, wobei das Filterelement auf dem Filterträger angebracht ist. Der Filterträger ist dabei als ein Heizelement der Heizeinrichtung ausgebildet. Eine entsprechend ausgebildete Filtervorrichtung bietet den Vorteil, dass der Abstand des Filterelements zu der Heizeinrichtung weiter vermindert ist, so dass im Falle eines Kaltstart des Fahrzeuges und entsprechend niedriger Außentemperaturen als Eis vorliegende Harnstofflösung sehr schnell abgeschmolzen werden kann, so dass nach sehr kurzer Zeit die Harnstofflösung, die an dem Filterelement anliegt, in wässriger Form vorliegt. Darüber hinaus verstärkt der so ausgebildete Filterträger die mechanische Stabilität des Filterelements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Variante umfasst das Filtergehäuse einen Filtergehäuseboden, wobei der Flüssigkeitsaustrittsanschluss zwischen dem Filterelement und dem Filtergehäuseboden angeordnet ist. Eine entsprechend ausgebildete Filtervorrichtung kann mit einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung derart verbunden werden, dass der Filtergehäuseboden den Flüssigkeitsbehälterboden bildet. Die Filtervorrichtung kann entweder lösbar oder unlösbar mit dem Flüssigkeitsbehälter verbunden sein. Bei einer lösbaren Verbindung der erfindungsgemäßen Filtervorrichtung mit dem Flüssigkeitsbehälter kann die Filtervorrichtung besonders einfach ausgetauscht werden, so dass im Falle eines Zusetzens des Filterelements die gesamte Filtervorrichtung einfach ausgetauscht werden kann.
  • Die Filtereinrichtung kann ein ohmsches Heizwiderstandselement und/oder ein PTC-Heizelement, das heißt ein sogenanntes selbstregelndes Heizelement bestehend aus Kaltleitern umfassen. Ein PTC-Heizelement (englisch für „Positive Temperature Coefficient”) umfasst einen elektrischen Widerstand mit einem positiven Temperaturkoeffizienten, der bei tieferen Temperaturen den Strom besser leitet als bei hohen Temperaturen, da sich dessen elektrischer Widerstand bei steigender Temperatur vergrößert. Daher arbeitet ein PTC-Heizelement lediglich bei konstanter Betriebsspannung wie vorgesehen, da mit steigender Temperatur auch der Widerstand des PTC-Heizelements größer wird und somit die Heizleistung sinkt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Trockenfallen der Filtervorrichtung und entsprechender geringer Wärmeabgabe an die Flüssigkeit die erfindungsgemäße Filtervorrichtung nicht überhitzt wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung umfasst eine im Flüssigkeitsbehälter angeordnete Flüssigkeitsfördereinheit, wobei der Flüssigkeitsbehälter dadurch gekennzeichnet ist, dass diese zumindest eine der oben beschriebenen Filtervorrichtungen umfasst, die im Inneren des Flüssigkeitsbehälters angeordnet ist, wobei die Flüssigkeitsfördereinheit über eine Flüssigkeitsleitung mit dem Flüssigkeitsaustrittsanschluss der Filtervorrichtung fluidverbunden ist.
  • Eine bevorzugte Variante des Flüssigkeitsbehälters umfasst einen in dessen Inneren angeordneten Zwischenspeicher, wobei die Filtervorrichtung im Inneren des Zwischenspeichers angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine perspektivische Darstellung einer Filtervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2: eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer Filtervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3: eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters, insbesondere für wässrige Harnstofflösung.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile beziehungsweise gleiche Merkmale, so dass eine einmal in Bezug auf eine Zeichnung durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die übrigen Zeichnungen beziehungsweise Figuren gilt, so dass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird.
  • 1 zeigt eine räumliche Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Filtervorrichtung 10. Die Filtervorrichtung 10 ist für den Einsatz im Flüssigkeitsbehälter 30 (siehe 3) insbesondere für wässrige Harnstofflösung, ausgebildet. Die Filtervorrichtung 10 umfasst ein in den 1 und 2 zylinderförmig geformtes Filtergehäuse 11, das eine Durchgangsöffnung 12 aufweist und ein Filterelement 16 umfasst, das flüssigkeitsdurchlässig und luftundurchlässig ist. Flüssigkeitsdurchlässig bedeutet vorliegend eine Flüssigkeitsdurchlässigkeit für die in dem Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit. Wenn die in dem Flüssigkeitsbehälter 30 enthaltene Flüssigkeit eine Harnstofflösung ist, dann ist das Filterelement 16 für die Harnstofflösung durchlässig. Das Filterelement 16 kann beispielsweise als ein Filtergewebe 16 ausgebildet sein.
  • Das Filterelement 16 ist mit dem Filtergehäuse 11 derart verbunden, dass das Filterelement 16 die Durchgangsöffnung 12 des Filtergehäuses 11 verschließt. Somit ist die Durchgangsöffnung 12 des Filtergehäuses 11 flüssigkeitsdurchlässig und luftundurchlässig.
  • Die Filtervorrichtung 10 umfasst ferner einen Flüssigkeitsaustrittsanschluss 17, der mit der Durchgangsöffnung 12 des Filtergehäuses fluidverbunden ist.
  • Der Flüssigkeitsaustrittanschluss 17 ist beispielsweise über eine Flüssigkeitsleitung 32 (3) mit einer Flüssigkeitsfördereinheit 40 (3) verbindbar. Die Flüssigkeitsfördereinheit 40 kann beispielsweise als eine Pumpe 40 ausgebildet sein. Durch Erzeugen eines Unterdrucks mittels der Pumpe 40 wird in dem Flüssigkeitsbehälter 30 befindliche Harnstofflösung beziehungsweise Flüssigkeit durch das Filterelement 16 in das Innere der Filtervorrichtung 10 gesaugt, so dass die Harnstofflösung mittels des Filtergewebes 16 gefiltert wird. Die gefilterte Harnstofflösung wird dann über den Flüssigkeitsaustrittsanschluss 17 zur Flüssigkeitsfördereinheit 40 gepumpt und mittels der Flüssigkeitsfördereinheit 40 aus dem Flüssigkeitsbehälter 30 herausgepumpt.
  • Die in 1 dargestellte Filtervorrichtung 10 umfasst ferner einen Filtergehäuseboden 15, der der Durchgangsöffnung 12 und somit dem Filterelement 16 gegenüberliegend angeordnet ist. Der Flüssigkeitsaustrittsanschluss 17 ist dabei zwischen dem Filterelement 16 und dem Filtergehäuse 15 angeordnet. Das die Filtervorrichtung 10 umgebende Volumen wird auch als Abschmelzvolumen bezeichnet. Das Abschmelzvolumen umfasst dabei auch das zwischen dem Filtergehäuseboden 15 und dem Filterelement 16 befindliche Volumen. Das Abschmelzvolumen kann, wie bereits oben erwähnt, über den Flüssigkeitsaustrittsanschluss 17 abgepumpt werden.
  • Die in 1 dargestellte Filtervorrichtung 10 umfasst ferner eine Heizeinrichtung 20, 21, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere an einer Außenseite 13 des Filtergehäuses 11 befestigte Heizelemente 21 umfasst. Die mittels der Heizelemente 21 erzeugte Wärme wird auf das als Wärmeleitkörper 11 ausgebildete Filtergehäuse 11 übertragen, so dass das das Filtergehäuse 11 umgebende Abschmelzvolumen aufgeheizt wird. Das Filterelement 16 muss nicht notwendigerweise randseitig an der Durchgangsöffnung 12 des Filtergehäuses 11 angeordnet sein, sondern kann auch mittig in dem Filtergehäuse 11 angeordnet sein, so dass sich oberhalb und unterhalb des Filterelements 16 eine Filtergehäusewandung befindet.
  • Die in 1 dargestellte Filtervorrichtung 10 kann derart im Flüssigkeitsbehälter 30 angeordnet sein, dass entweder der Filtergehäuseboden 15 oder das Filterelement 16 dem Boden des Flüssigkeitsbehälters 30 gegenübersteht. Weiterhin kann die Filtervorrichtung 30 in einem Pumpensumpf des Flüssigkeitsbehälters 30 positioniert sein. Wenn das Filterelement 16 dem Boden des Flüssigkeitsbehälters 30 gegenüberliegend angeordnet ist, kann die Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter 30 annähernd in Gänze abgesaugt werden, da sich die Flüssigkeit am Boden des Flüssigkeitsbehälters 30 sammelt. Bei einer entsprechenden Anordnung der Filtervorrichtung 10 im Flüssigkeitsbehälter 30 ist darauf zu achten, dass das Filterelement 16 mit dem Inneren des Flüssigkeitsbehälters 30 fluidverbunden ist, indem beispielsweise das Filterelement 16 und der Boden des Flüssigkeitsbehälters 30 durch einen Spalt voneinander getrennt sind.
  • Weiterhin ist es auch möglich, anstelle des Filtergehäusebodens 15 ein zweites Filterelement 16 vorzusehen, so dass das Filtergehäuse 11 durch zwei Filterelemente 16 abgeschlossen ist.
  • Ferner kann der Filtergehäuseboden 15 elastisch, d. h. verformbar ausgebildet sein, so dass bei einem Saugvorgang über den Flüssigkeitsaustrittsanschluss 17 das Volumen zwischen Filtergehäuseboden 15 und Filterelement 16 innerhalb der Filtervorrichtung 10 verkleinert wird. Dadurch wird wenigstens ein Teil des von dem Filtergehäuse 11 umschlossenen Volumens als Fördervolumen nutzbar, wenn die Filtervorrichtung 10 kurzzeitig trocken fällt. Ein solches Trockenfallen ist insbesondere durch fahrdynamische Vorgänge kurzfristig möglich. Aufgrund der zeitweisen Luftundurchlässigkeit des Filterelements 16, da dieses in der Regel noch mit Flüssigkeit benetzt ist, kann die entstehende Druckdifferenz und die Nachgiebigkeit des Filtergehäusebodens 15 dazu genutzt werden, noch einen Teil des von dem Filtergehäuse 11 umschlossenen Volumens zu fördern Der Filtergehäuseboden 15 kann beispielsweise ein Gummi bzw. eine Gummimischung umfassen.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Filtervorrichtung 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei der in 2 dargestellten Filtervorrichtung 10 ist aus Gründen der Einfachheit der Flüssigkeitsaustrittsanschluss 17 nicht dargestellt. Jedoch umfasst die Filtervorrichtung 10 gemäß der zweiten Ausführungsform selbstverständlich auch einen Flüssigkeitsaustrittsanschluss 17.
  • Bei der in 2 dargestellten Filtervorrichtung 10 umfasst das Filtergehäuse 11 sich radial vom Filtergehäuse 11 weg erstreckende Wärmeleitstäbe 23, und die Heizeinrichtung 20 umfasst zumindest ein an einer Innenseite 14 des Filtergehäuses 11 befestigtes Heizelement 22. Es können auch, wie in 2 dargestellt, mehrere an der Innenseite 14 befestigte Heizelemente 22 vorgesehen sein, die in Winkelabständen zueinander angeordnet sind. Alternativ kann auch ein an der Innenseite 14 umlaufendes Heizelement 22 vorgesehen sein.
  • Das an der Innenseite 14 des Filtergehäuses 11 befestigte Heizelement 22 gewährleistet eine besonders effektive Aufheizung des sich im Inneren des Filtergehäuses 11 befindlichen Abschmelzvolumens. Durch Bereitstellen der Wärmeleitstäbe 23, kann die Umgebung des Filtergehäuses 11 nochmals besser beheizt werden, so dass sich in der Umgebung des Filtergehäuses 11 befindliches Eis besonders effektiv abgeschmolzen werden kann.
  • Bei sämtlichen Heizelementen 21, 22, die in den 1 und 2 dargestellt sind, kann es sich beispielsweise um Heizwiderstandselemente 21, 22 handeln, die gemäß dem Ohmschen Prinzip durch Hindurchleiten eines elektrischen Stromes aufgeheizt werden.
  • Die Heizwiderstandselemente 21, 22 können darüber hinaus als sogenannte PTC-Heizelemente, das heißt als Kaltleiter ausgebildet sein. PTC-Heizelemente haben den Vorteil, dass diese nur bei einer konstanten Betriebsspannung bestimmungsgemäß arbeiten, so dass bei einer steigenden Temperatur der Widerstand des PTC-Heizelements ansteigt und somit die Heizleistung des PTC-Heizelements absinkt. Somit wird ein Überhitzen der PTC-Heizelemente wirksam unterbunden.
  • Alternativ und/oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Heizeinrichtung 20 in dem Filtergehäuse 11 integriert ist. Dafür können an der inneren und/oder der äußeren und/oder in der Materialwandung des Filtergehäuses 11 beispielsweise Heizelemente in Form von vorzugsweise bezüglich dem Filtergehäuse 11 elektrisch isolierten Heizdrähten angeordnet und/oder integriert sein. Das Filtergehäuse besteht oder umfasst einen Kunststoff mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit.
  • Sowohl die Heizelemente 20, 21, 22 als auch das Filtergehäuse 11 samt eventuell vorhandenen Wärmeleitstäben 23 können mit Kunststoff ummantelt sein. Wenn das Filtergehäuse 11 und/oder das Heizelement 20, 21, 22 aus einem Metall gebildet sind, dann sind diese aufgrund der Kunststoffummantelung vor Korrosion wirksam geschützt.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsbehälters 30, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung. Der Flüssigkeitsbehälter 30 umfasst dabei einen in Einbaulage am Boden des Flüssigkeitsbehälters 30 angeordneten Zwischenspeicher 31 in Form eines Schwalltopfs 31. Ferner umfasst der Flüssigkeitsbehälter 30 eine innerhalb des Zwischenspeichers 31 angeordnete Flüssigkeitsbeförderungseinheit 40 in Form einer Pumpe und zwei in Einbaulage am Boden außerhalb des Zwischenspeichers 31 angeordnete Filtervorrichtungen 10, die jeweils über eine Flüssigkeitsleitung 32 mit der Flüssigkeitsfördereinheit 40 verbunden sind. Weiterhin ist in dem Zwischenspeicher 31 eine weitere Filtervorrichtung 10 im Bodenbereich des Zwischenspeichers 31 angeordnet, die ebenfalls über eine Flüssigkeitsleitung 32 mit der Flüssigkeitsfördereinheit 40 fluidverbunden ist. Der Flüssigkeitsbehälter 30 umfasst ferner ein Ventil 50, das mit den Filtervorrichtungen 10 außerhalb des Zwischenspeichers 31 und darüber hinaus mit der innerhalb des Zwischenspeichers 31 angeordneten Filtervorrichtung 10 und darüber hinaus mit der Flüssigkeitsfördereinheit 40 jeweils fluidverbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Filtervorrichtung
    11
    Filtergehäuse/Wärmeleitkörper/Widerstandsheizelement
    12
    Durchgangsöffnung (des Filtergehäuses)
    13
    Außenseite (des Filtergehäuses)
    14
    Innenseite (des Filtergehäuses)
    15
    Filtergehäuseboden
    16
    Filterelement/Filtergewebe
    17
    Flüssigkeitsaustrittsanschluss
    20
    Heizeinrichtung
    21, 22
    Heizelement/Heizwiderstandselement/PTC-Heizelement
    23
    Wärmeleitstab
    30
    Flüssigkeitsbehälter
    31
    Zwischenspeicher/Schwalltopf (des Flüssigkeitsbehälters)
    32
    Flüssigkeitsleitung
    40
    Flüssigkeitsfördereinheit
    50
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010051072 B4 [0004, 0005]
    • DE 102010051072 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 700 70 [0002]

Claims (13)

  1. Filtervorrichtung (10) für einen Flüssigkeitsbehälter (30), insbesondere für wässrige Harnstofflösung, wobei die Filtervorrichtung (10) folgende Merkmale aufweist: die Filtervorrichtung (10) umfasst ein Filtergehäuse (11) mit einer Durchgangsöffnung (12) und ein flüssigkeitsdurchlässiges und luftundurchlässiges Filterelement (16); das Filterelement (16) ist derart mit dem Filtergehäuse (11) verbunden, dass das Filterelement (16) dessen Durchgangsöffnung (12) zumindest teilweise verschließt, so dass die Durchgangsöffnung (12) flüssigkeitsdurchlässig und luftundurchlässig ist; und die Filtervorrichtung (10) umfasst ferner zumindest einen mit der Durchgangsöffnung (12) des Filtergehäuses (11) fluidverbundenen Flüssigkeitsaustrittsanschluss (17), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die Filtervorrichtung (10) umfasst eine Heizeinrichtung (20; 21, 22); und – die Heizeinrichtung (20; 21, 22) ist mit dem Filtergehäuse (11) direkt verbunden und/oder im Filtergehäuse (11) integriert.
  2. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (11) als Wärmeleitkörper (11) ausgestaltet ist.
  3. Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (20; 21, 22) zumindest ein an einer Außenseite (13) des Filtergehäuses (11) befestigtes Heizelement (21) umfasst.
  4. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – das Filtergehäuse (11) umfasst einen metallischen Werkstoff, insbesondere Aluminium; – das Filtergehäuse (11) ist als Strangpressprofil (11) ausgebildet; in der Außenseite (13) des Filtergehäuses (11) ist zumindest eine Vertiefung vorgesehen; und das Heizelement (21) ist in der Vertiefung angeordnet.
  5. Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (20; 21, 22) zumindest ein an einer Innenseite (14) des Filtergehäuses (11) befestigtes Heizelement (22) umfasst.
  6. Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (11) zumindest einen aus dem Filtergehäuse (11) ragenden Wärmeleitstab (23) umfasst.
  7. Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (20; 21, 22) zumindest ein in das Innere des Filtergehäuses (11) ragendes Heizelement (22) umfasst.
  8. Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – die Filtervorrichtung (10) umfasst einen mit dem Filtergehäuse (11) verbundenen Filterträger; – das Filterelement (16) ist auf dem Filterträger angebracht; und – der Filterträger ist als ein Heizelement der Heizeinrichtung (20; 21, 22) ausgebildet.
  9. Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – das Filtergehäuse (11) umfasst einen Filtergehäuseboden (15); und – der Flüssigkeitsaustrittsanschluss (17) ist zwischen dem Filterelement (16) und dem Filtergehäuseboden (15) angeordnet.
  10. Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtervorrichtung (10) ein Heizwiderstandselement (21, 22) umfasst.
  11. Filtervorrichtung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizwiderstandselement (21, 22) als PTC-Heizelement ausgebildet ist.
  12. Flüssigkeitsbehälter (30), insbesondere für wässrige Harnstofflösung, umfassend eine im Flüssigkeitsbehälter (30) angeordnete Flüssigkeitsfördereinheit (40), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der Flüssigkeitsbehälter (30) umfasst zumindest eine im Inneren des Flüssigkeitsbehälters (30) angeordnete Filtervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und – die Flüssigkeitsfördereinheit (40) ist über eine Flüssigkeitsleistung (32) mit dem Flüssigkeitsaustrittsanschluss (17) der Filtervorrichtung (10) fluidverbunden.
  13. Flüssigkeitsbehälter (30) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: – der Flüssigkeitsbehälters (30) umfasst einen in dessen Inneren angeordneten Zwischenspeicher (31); – die Filtervorrichtung (10) ist im Inneren des Zwischenspeichers (31) angeordnet.
DE102013001237.6A 2013-01-25 2013-01-25 Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung Expired - Fee Related DE102013001237B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001237.6A DE102013001237B4 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
PCT/EP2013/000757 WO2014114306A1 (en) 2013-01-25 2013-03-14 Filter apparatus for a liquid vessel, in particular for aqueous urea solution
US14/763,704 US10016710B2 (en) 2013-01-25 2013-03-14 Filter apparatus for a liquid vessel, in particular for aqueous urea solution
CN201380071513.5A CN104955541B (zh) 2013-01-25 2013-03-14 用于液体容器、特别是尿素水溶液的液体容器的过滤装置
RU2015135822A RU2616663C2 (ru) 2013-01-25 2013-03-14 Фильтрующее устройство для сосуда для жидкости, в частности водного раствора мочевины
EP13717157.5A EP2948233B1 (de) 2013-01-25 2013-03-14 Filtervorrichtung für einen flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige harnstofflösung
KR1020157022588A KR20150103756A (ko) 2013-01-25 2013-03-14 특히 요소 수용액을 위한 액체 용기용의 필터 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013001237.6A DE102013001237B4 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013001237A1 true DE102013001237A1 (de) 2014-07-31
DE102013001237B4 DE102013001237B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=48141887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013001237.6A Expired - Fee Related DE102013001237B4 (de) 2013-01-25 2013-01-25 Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10016710B2 (de)
EP (1) EP2948233B1 (de)
KR (1) KR20150103756A (de)
CN (1) CN104955541B (de)
DE (1) DE102013001237B4 (de)
RU (1) RU2616663C2 (de)
WO (1) WO2014114306A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019219513A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung, tankeinbaumodul und flüssigkeitstank
CN111939643A (zh) * 2020-09-21 2020-11-17 河南弘康环保科技有限公司 车用尿素溶液超净生产系统
DE102015202723B4 (de) 2015-02-16 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Filtereinheit und Vorratstank

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2530815A (en) * 2014-09-30 2016-04-06 Eaton Technologies Ip Gmbh & Co Kg Filter element and filter unit
KR101544503B1 (ko) * 2015-06-12 2015-08-21 경민워터컴(주) 고순도 요소수 제조장치 및 이를 이용한 고순도 요소수 제조방법
DE102017105380A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Veritas Ag Flüssigkeitstank mit einem heizkörper
KR102400089B1 (ko) * 2017-06-09 2022-05-23 삼성전자 주식회사 통신을 제어하는 전자장치 및 동작 방법
JP7021558B2 (ja) * 2018-02-23 2022-02-17 株式会社デンソー 添加制御装置
DE102018208643A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Röchling Automotive SE & Co. KG Kfz-Tankbaugruppe und Entnahmemodul mit einem porösen Förderkörper
GB2610228B (en) * 2021-08-31 2023-08-23 Perkins Engines Co Ltd A filter arrangement for a selective catalytic reduction system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz
DE102009041179A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102010024554A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102010051072A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102011105893A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Harnstoffbehälter für ein Kfz

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2810482A (en) * 1954-03-08 1957-10-22 Bendix Aviat Corp Immersion fuel tank filter
US5169531A (en) * 1989-02-22 1992-12-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Noise diffusing fuel filter
JP2536541Y2 (ja) * 1991-12-27 1997-05-21 株式会社ニフコ 自動車の燃料タンクのインタンクポンプ用のフィルター
EP0657199A2 (de) 1993-12-13 1995-06-14 Stanadyne Automotive Corp. Aufheizungseinheit für Filtervorrichtung
AU4780300A (en) * 1999-05-24 2000-12-12 Nishiyama, Kenichi Method of improving petroleum fuel combustion and device therefor
DE20102217U1 (de) * 2001-02-08 2001-06-13 Filtertek Sa Filter für Flüssigkeiten, insbesondere Kraftstoffe
DE10340246B3 (de) * 2003-08-29 2005-03-10 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug und Kraftstoff-Fördereinheit
DE102007032057A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Continental Automotive Gmbh Vorfilter für eine Kraftstoff-Fördereinheit
DE102007046460A1 (de) 2007-09-28 2009-04-02 Daimler Ag Verfahren zur Verminderung der Emission von Stickstoffdioxid bei einem Kraftfahrzeug mit einer mager betriebenen Brennkraftmaschine
US8490682B2 (en) * 2009-05-20 2013-07-23 Kuss Filtration Inc. Suction filter design for fluid thawing
DE102009029400B4 (de) * 2009-09-11 2023-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugtank
DE102010014314A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010023520B4 (de) * 2010-06-11 2016-12-29 Hydac Filtertechnik Gmbh Heizvorrichtung zum Erwärmen von Filtereinrichtungen und Verwendung der Heizvorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037201A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-22 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Heizsystem
EP2299079A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-23 Mahle International GmbH Filtereinsatz
DE102009041179A1 (de) * 2009-09-11 2011-03-24 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Fördervorrichtung für ein Reduktionsmittel
DE102010024554A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102010051072A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102010051072B4 (de) 2010-11-12 2012-11-08 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
DE102011105893A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Harnstoffbehälter für ein Kfz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 700 70

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202723B4 (de) 2015-02-16 2024-01-25 Robert Bosch Gmbh Filtereinheit und Vorratstank
WO2019219513A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung, tankeinbaumodul und flüssigkeitstank
CN111939643A (zh) * 2020-09-21 2020-11-17 河南弘康环保科技有限公司 车用尿素溶液超净生产系统

Also Published As

Publication number Publication date
US10016710B2 (en) 2018-07-10
WO2014114306A1 (en) 2014-07-31
DE102013001237B4 (de) 2015-04-16
CN104955541B (zh) 2018-02-16
EP2948233A1 (de) 2015-12-02
RU2015135822A (ru) 2017-03-03
US20150367264A1 (en) 2015-12-24
RU2616663C2 (ru) 2017-04-18
EP2948233B1 (de) 2018-02-21
KR20150103756A (ko) 2015-09-11
CN104955541A (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
EP2577012B1 (de) Beheizbare fluidentnahmevorrichtung
EP2758644B1 (de) Wärmetauscher für eine dosiereinheit einer scr-abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2524119A1 (de) Vorrichtung mit einem tank und einer fördereinheit für reduktionsmittel
DE102005037201A1 (de) Heizsystem
DE102008005196A1 (de) Tankentnahmesystem mit elektrischer und fluidischer Heizvorrichtung
WO2009077067A1 (de) Tankentnahmesystem
DE102010020200A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Betriebsstoffs
DE102010024021A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Reduktionsmittels mit Systemheizung
DE102014211251A1 (de) Versorgungsmodul für ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102012111919A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs
EP2504537A1 (de) Vorratstank für ein reduktionsmittel
DE102009041719A1 (de) Behälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102009002120A1 (de) Einspritzeinrichtung für Harnstoffwasserlösung
DE102015212524B3 (de) Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102013211183A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
WO2017190923A1 (de) Vorratstank zur bevorratung eines gefrierfähigen betriebs- oder hilfsstoffs
DE102018202235A1 (de) Heizeinheit mit integriertem Ansaugkanal für ein Förderaggregat
DE102018218933A1 (de) Entnahmeeinrichtung für ein flüssiges Medium, Tankeinrichtung
DE102012223087A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines gefrierfähigen Fluids aus einem Fluidtank sowie Fluidtank
DE102015017122B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102018202210A1 (de) Trägeranordnung für ein System zur selektiven katalytischen Reduktion und ein System zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102015016638A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RICHLY & RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL RICHLY PATENTANWAELTE PARTG , DE

Representative=s name: KIERDORF RITSCHEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee