DE10201243C2 - Nutztieridentifikationseinrichtung - Google Patents

Nutztieridentifikationseinrichtung

Info

Publication number
DE10201243C2
DE10201243C2 DE2002101243 DE10201243A DE10201243C2 DE 10201243 C2 DE10201243 C2 DE 10201243C2 DE 2002101243 DE2002101243 DE 2002101243 DE 10201243 A DE10201243 A DE 10201243A DE 10201243 C2 DE10201243 C2 DE 10201243C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
farm animal
data
identification device
transponder chip
rfid transponder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002101243
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201243A1 (de
Inventor
Uwe Weber
Ralf Schmidt
Detlef Houdeau
Manfred Huettlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOUDEAU, DETLEF, DR., 84085 LANGQUAID, DE
Bundesdruckerei GmbH
Siemens AG
Idemia Germany GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Orga Kartensysteme GmbH
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH, Orga Kartensysteme GmbH, Siemens AG filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Priority to DE2002101243 priority Critical patent/DE10201243C2/de
Priority to PCT/DE2002/004720 priority patent/WO2003058551A1/de
Priority to AU2002358451A priority patent/AU2002358451A1/en
Publication of DE10201243A1 publication Critical patent/DE10201243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201243C2 publication Critical patent/DE10201243C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K11/00Marking of animals
    • A01K11/006Automatic identification systems for animals, e.g. electronic devices, transponders for animals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/357Cards having a plurality of specified features
    • G06Q20/3576Multiple memory zones on card
    • G06Q20/35765Access rights to memory zones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Nutztieridentifikationsein­ richtung mit einem Transponderchip, wobei der Transponder­ chip in eine Trägerstruktur eingebaut ist, welche an einem Nutztier befestigt wird und wobei der Transponderchip ei­ nen Speichersektor aufweist, Verwendungen einer solchen Nutztieridentifikationseinrichtung, sowie ein Verfahren zur Validierung eines zur Schlachtung bestimmten Nutztie­ res mit einer solchen Nutztieridentifikationseinrichtung. Nutztier meint jegliches der menschlichen Hege, Pflege oder Zucht unterliegende Tier. Neben zur Schlachtung be­ stimmten Nutztieren sind somit auch Haustiere, Milchvieh, Tiere in Zoos oder Wildparks, und dergleichen umfasst!
Aus Gründen der Seuchenprävention sowie des Verbraucher­ schutzes ist es wünschenswert, ein Überwachungssystem mit (ggf. staatlicher) Kontrollmöglichkeit eines Nutztierle­ benslaufes vorzusehen. Hierdurch kann sichergestellt wer­ den, dass nur Fleisch von solchen Nutztieren einen Endver­ braucher erreicht, dessen Herkunft und Historie definier­ ten Kriterien entspricht.
Aus der Literaturstelle Agrarmarkt 10/2001, Seiten 84-86, ist es bekannt, Nutztieren nach der Geburt mit einer Nutz­ tieridentifikationseinrichtung auszustatten, welche einen Transponder umfaßt. Diese Nutztieridentifikationseinrich­ tung wird den Nutztieren am Ohr befestigt. Der Transpon­ derchip speichert im Laufe des Nutztierlebens wichtige Daten wie Geburtsort, Elterntiere oder Mastbetrieb. In einem Stall, Schlachthof oder Zerlegebetrieb ist u. a. ein elektronisches Lesegerät zur Auslesung des Transponders eingerichtet. Alle beteiligten Betriebe sind online ver­ netzt. Bei Transport eines Nutztieres fließen die Daten gleichsam mit und bei einer Zieldestination kann eine Überprüfung durch Auslesung des Transponders erfolgen.
Ein RFID-Transponderchip ohne Trägerstruktur ist aus der Literaturstelle DE 197 53 619 A1 bekannt, welcher als Identifizierungselement u. a. zur Kennzeichnung von Tieren eingesetzt werden kann.
Aus der Literaturstelle US 4,461,807 ist eine Nutztier­ identifikationseinrichtung mit einer Trägerstruktur sowie in die Trägerstruktur eingebautem Transponderchip bekannt. Eine ähnliche Vorrichtung ist in der Literaturstelle WO 93/22 907 A1 beschrieben.
Aus der Literaturstelle DE 196 29 531 C2 ist eine Nutztie­ ridentifikationseinrichtung bekannt, bei welchen der Spei­ cher aus Gründen der Manipulationssicherheit nur insge­ samt, nicht jedoch teilweise gelöscht werden kann.
Nachteilig bei dem vorstehenden Stand der Technik ist, dass die Manipulationsmöglichkeiten im datentechnischen Bereich nicht mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen sind. Insbesondere ist nicht gewährleistet, dass unberech­ tigte Personen von der Einspeicherung falscher Daten aus­ geschlossen sind.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, eine Nutztieridentifikationseinrichtung anzugeben, welche gegen unberechtigte Einspeicherung von Informationen, ins­ besondere falsche Informationen, gesichert ist.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Nutztieridentifikationseinrichtung mit einem RFID- Transponderchip, wobei der RFID-Transponderchip in eine Trägerstruktur eingebaut ist, welche einem Nutztier zuge­ ordnet und/oder daran befestigt wird, und wobei der RFID- Transponderchip verschiedene Speichersektoren aufweist, welche voneinander unterschiedliche Schreib-/Leseberechti­ gungen aufweisen. Eine erfindungsgemäße Nutztieridentifika­ tionseinrichtung kann an einem Nutztier befestigt sein, aber auch gleichsam einem Nutztierpass separat vom Nutz­ tier geführt und aufbewahrt werden. Beides zusammen (ggf. mit weitern Nutztierpässen bei verschiedenen Stellen) be­ wirkt eine Redundanz, die Manipulationsgefahren weiter reduziert.
RFID steht für "Radio Frequency Identification". Eigen­ schaften von RFID-Transponderchips sind beispielsweise dem Standart ISO/IEC 15693 entnehmbar. Selbstverständlich sind aber auch abweichende technische Spezifikationen möglich. Als Trägerstrukturen kommen beispielsweise solche des Standes der Technik in Frage (Spritzgussteile), aber auch Kunststoff-Laminatstrukturen in Kartenform, in welche der RFID-Transponderchip einlaminiert ist. Optimalerweise sind für die Trägerstruktur verwendete Kunststoffe hochtempera­ turbeständig und biologisch verträglich und können Tempe­ raturbelastungen von -40°C und +100°C bei 4 × 30 Minuten­ /24 h ohne Beschädigung überstehen. Es versteht sich, dass erforderlichenfalls eine geeignete Antennenstruktur mit dem RFID-Transponderchip verbunden und in der Trägerstruk­ tur eingebaut ist.
Bevorzugterweise sind die unterschiedlichen Schreib-/Lese­ berechtigungen mittels verschiedener Schlüssel für die verschiedenen Speichersektoren eingerichtet. Hierbei sind die verschiedenen Schlüssel beispielsweise gemäß einer Schlüsselhierarchie eingerichtet. Dies bedeutet, dass in dem System unterschiedliche Schlüssel zur Anwendung kom­ men, wobei jeder Schlüssel separate Zugriffsrechte für unterschiedliche Funktionen gewährleistet. Hierdurch kön­ nen separate Nutzer und den jeweiligen Nutzer zugeordnete Zugriffsrechte (Schreib-/Leseberechtigungen) definiert werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die unterschiedli­ chen Schreib-/Leseberechtigungen jeweils für eine oder mehrere berechtigte Personen aus der Gruppe bestehende aus "staatliche Aufsichtsbehörden, Veterinärmediziner, Züchter und Mäster" eingerichtet sind. Zweckmäßigerweise wird die Zugriffsberechtigung eines Züchters oder Mästers nicht das Schreiben in Speichersektoren umfassen, die seitens einer staatlichen Aufsichtsbehörde und/oder eines Veterinärmedi­ ziners eingeschriebene Daten enthalten. Es können also Speichersektoren nach Maßgabe einer Zugriffsberechtigung mittels des Schlüssels schreibgeschützt sein. Insofern können sich Schreib- und/oder Leseberechtigungen entspre­ chend einer hierarchischen Struktur nicht nur auf einer be­ stimmten berechtigten Gruppe zugeordnete eigene Speicher­ sektoren beschränkt sein, sondern nach Maßgabe der Hierar­ chie auch Speichersektoren weiterer Gruppenberechtigter mit umfassen. So ist beispielsweise möglich, dass ein Züchter und/oder Mäster Schreib-/Leseberechtigung nur für den eigenen Bereich aufweist. Dagegen kann vorgesehen sein, dass eine staatliche Aufsichtsbehörde und/oder ein Veterinärmediziner eine Schreib-/Leseberechtigung nicht nur für den eigenen Speichersektor besitzt, sondern auch für die Speichersektoren der anderen beteiligten berechtigten Gruppen. Entsprechend können auch beschränkte Leseberechtigungen vorgesehen sein, beispielsweise kann ein Futterplan hinsichtlich Mengen und Zeitpunkten nur für den Züchter bzw. Mäster auslesbar sein. Die Leseberechti­ gungen können so strukturiert sein, dass eine vollständige Kopie der Speicherinhalte einer Nutztieridentifikations­ einrichtung von keiner berechtigten Gruppe, zumindest je­ denfalls nicht seitens eines Züchters oder Mästers, durch­ geführt werden kann. Eine Manipulation ist dann auch inso­ fern ausgeschlossen.
Vorzugsweise weist die Trägerstruktur einen Ohrclip auf. Dies erlaubt die übliche Befestigung der Nutztieridentifi­ kationseinrichtung an einem Ohr des Nutztieres. Aus Grün­ den des Manipulationsschutzes ist es vorteilhaft, wenn eine Zerstörung der Trägerstruktur oder ein Öffnen des Ohrclips eine Löschung von Speicherinhalt und/oder ein Setzen eines "manipuliert" Speichers bewirkt. Dies ist im einfachsten Falle dadurch einrichtbar, dass die Träger­ struktur mit Mikroleitungen durchfaßt ist, welche bei me­ chanischem Bruch elektrisch hochohmisch werden und dabei die vorstehenden Prozesse initiieren. Der Ohrclip, welcher typischerweise aus zwei Formschlußelementen besteht, kann mit Kontakten an den Formschlußelementen ausgestattet sein, wobei im geschlossenen Zustand eine niederohmige Leitungsschleife gebildet ist. Bei Lösen des Ohrclips wer­ den auch die Kontakte geöffnet, so daß die Leitungsschlei­ fe hochohmig wird. Es ist aber auch beispielsweise mög­ lich, einen Temperatursensor im Bereich des Ohrclips ein­ zurichten und die vorstehenden Prozesse bei Unter- /Überschreiten von definierten Temperaturen zu initiieren. Entsprechende Programme sind für den Durchschnittsfachmann ohne weiteres im Rahmen eines Controllers des RFID Trans­ ponderchips einrichtbar.
Weiterhin lehrt die Erfindung die Verwendung eines RFID- Transponderchips zur Herstellung einer Nutztieridentifika­ tionseinrichtung, wobei der RFID-Transponderchip verschie­ dene Speichersektoren aufweist, welche voneinander unter­ schiedliche Schreib-/Leseberechtigungen aufweisen, wobei der RFID-Transponderchip in eine Trägerstruktur eingebaut und die Trägerstruktur mit dem RFID-Transponderchip an einem Nutztier oder diesem zugeordnet befestigt wird, wo­ bei vor oder nach der Befestigung/Zuordnung definierte Nutztier-spezifische Daten in zumindest einem Speichersek­ tor oder in mehreren Speichersektoren eingespeichert wer­ den. Nach der Befestigung/Zuordnung werden zweckmäßiger­ weise sukzessive weitere Daten nach Maßgabe der unter­ schiedlichen Schreibberechtigungen in verschiedene Spei­ chersektoren eingespeichert werden.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Vali­ dierung eines zur Schlachtung bestimmten Nutztieres mit einer erfindungsgemäßen Nutztieridentifikationseinrich­ tung, wobei Daten des Nutztieres an einen Schlachthof übermittelt werden, wobei das zur Schlachtung angelieferte Nutztier im Bereich des Schlachthofes an einer Transpon­ derabfrageeinrichtung vorbeigeführt wird, wobei mittels der Transponderabfrageeinrichtung Daten aus der Nutztieri­ dentifikationseinrichtung ausgelesen und mit den übermit­ telten Daten verglichen werden, und wobei nach Maßgabe des Vergleiches der Daten das Nutztier zur Schlachtung zuge­ lassen oder abgewiesen wird. Eine Abweisung wird insbeson­ dere bei Nichtübereinstimmung verglichener Daten in Frage kommen. Eine Freigabe kann beispielsweise durch den den Schlachthof bzw. die Schlachtung überwachenden Veterinär­ mediziner erfolgen.
Mit der Erfindung wird insgesamt aufgrund der Einrichtung von unterschiedlichen Speichersektoren mit unterschiedli­ chen Schreib-/Leseberechtigungen eine hohe Manipulations­ sicherheit erzielt. Dabei kann mittels der Schlüssel eine Verschlüsselung der Daten vor der Abspeicherung in den Speichersektoren erfolgen. Mittels eines Lesesystems kann zudem sowohl eine Gruppenidentifikation als auch eine Se­ lektividentifikation durchgeführt werden. Gruppenidentifi­ kation ist die vollständige Erfassung aller Tiere einer Gruppe. Selektividentifikation ist das Herausfiltern eines oder mehrerer bestimmter Tiere aus der Gruppe, beispiels­ weise anhand der ID-Nummern. Insgesamt lassen sich Rege­ lungen für die Tierzucht, den Verbraucherschutz und den Tierschutz einfacher gestalten und insbesondere auch ein­ facher überwachen. Eine erfindungsgemäße Nutztieridentifi­ kationseinrichtung kann gleichsam als Nutztiergütesiegel eingesetzt werden. Eine äußerliche Befestigung einer er­ findungsgemäßen Nutztieridentifikationseinrichtung an ei­ nem Nutztier hat den Vorteil, dass verbraucherseitig mög­ licherweise eine nur geringe Akzeptanz aufweisende Implan­ tate nicht notwendig sind. Grundsätzlich ist selbstver­ ständlich der Einsatz einer erfindungsgemäßen Nutztieri­ dentifikationseinrichtung im Rahmen von Implantaten nicht ausgeschlossen. Im Rahmen der Erfindung kann ein Trustcen­ ter eingerichtet sein, welches zentral Daten aller Nutz­ tiere erfaßt, verwaltet und überwacht. An ein solches Trustcenter angeschlossen sind alle von der Geburt eines Nutztieres bis zu dessen Schlachtung involvierte Stellen. Manipulationen können im Datennetz durch raschen Abgleich von Soll/Ist ermittelt werden. Diese doppelte Datenspeicherung (Software- bzw. Datenbank oder Trustcen­ ter/Tier bzw. Tierpass) ist insofern besonders vorteil­ haft. Hinzu kommt, dass im Falle von Datenbankproblemen dennoch die Daten verfügbar sind, nämlich anhand der Nutztieridentifikationseinrichtung.
Insbesondere vor der Schlachtung erfolgt eine Auslesung der Daten aus einer Nutztieridentifikationseinrichtung und deren Vergleich mit den für das betreffende Nutztier im Trustcenter abgelegten Daten. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, dass Transportzeiten erfaßt werden. Hier­ bei wird durch eine Transponderabfrageeinrichtung einer ersten Station ein erster Zeitstempel in einen Speicher­ sektor eingeschrieben und nach Beendigung des Transportes erfolgt eine entsprechende Einspeicherung oder Feststel­ lung eines zweiten Zeitstempels bei einer Zielstation. Durch Auslesung und Differenzbildung zwischen erstem und zweitem Zeitstempel können somit auch gesetzliche Trans­ portzeiten, insbesondere zwischen Züchter und Schlachthof, kontrolliert und überwacht werden. Auch Rückschlüsse auf Transportwege (und Umwege) sind möglich, was insbesondere bei LKW/Autobahn-Transport relevant sein kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich Aus­ führungsbeispielen darstellenden Figuren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Nutztieridentifikationseinrichtung.
Fig. 2 Den Aufbau eines geeigneten Transponderchips,
Fig. 3 die Ansteuerung eines solchen Transponderchips durch eine Transponderabfrageeinrichtung bzw. ei­ nem Schreib-/Lesegerät und
Fig. 4 Speichersektoren mit zugeordneten Schlüsseln eines erfindungsgemäß eingesetzten RFID-Transponderchips.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Nutztieridentifi­ kationseinrichtung 1 dargestellt. Sie weist eine karten­ förmige Trägerstruktur 2 (Format: z. B. Personalausweis) auf, welche aus mehreren Polymerschichten laminiert ist. Selbstverständlich sind auch beliebige andere Formen und Formate möglich. Eine bedruckte (Papier-) Schicht kann einlaminiert sein. Auf jeden Fall ist ein RFID-Transpon­ derchip mit zugehöriger Antenne einlaminiert. In den Transponderchip können Daten eingespeichert und daraus ausgelesen werden, wie später beschrieben. Die Daten kön­ nen neben den beispielhaft in Tab. 1 genannten auch DNA/R­ NA Daten und/oder sonstige biochemische "Fingerprints" oder Charakteristika eines Individuums umfassen. Hier kommen insbesonder auch Blutanalysedaten, beispielsweise Medikamentenpegel, in Frage. Die Polymerschichten der Trä­ gerstruktur sind temperaturbeständig von -40°C bis über 100°C. Die Trägerstruktur 2 weist eine Formschlußausneh­ mung 5 auf, in welcher ein Polymerniet eingenietet werden kann. Der Polymerniet durchgreift im an einem Nutztier befestigten Zustand ein Ohr des Nutztieres und hält so die Trägerstruktur an dem Nutztier fest. Auf der bedruckten (Papier-) Schicht können Daten im Klartext und/oder ver­ schlüsselt angebracht sein. Die Trägerstruktur kann wei­ terhin aus der Sicherheitsdokumenttechnologie bekannte Sicherheits- und/oder Verifikationselemente enthalten, beispielsweise ein Hologramm.
In der Fig. 2 ist der grundsätzliche Aufbau eines im Rah­ men der Erfindung vorzugsweise eingesetzten my-d Transpon­ derchips 3 dargestellt. Man erkennt zunächst einen Anten­ nenanschluß 7, an welchen eine Antenne 4 angeschlossen wird. Mit dem Antennenanschluß 7 verbunden ist eine Steu­ ereinheit 8, welche u. a. eine Zugriffskontrolle 9 sowie einen Speicherzugriff 10 auf den Speicher 11 mit den ver­ schiedenen Speichersektoren steuert. Im Rahmen des Spei­ chers 11 sind gesicherte Speichersektoren 17-19 (siehe Fig. 4) mit variablen Datenzugriff für mehrere Anwender bzw. für deren Schreib-/Lesegeräte 12 freigegeben, wenn diese die entsprechenden Zugriffsrechte haben. Erfindungs­ gemäß eingesetzte RFID-Transponderchips 3 arbeiten bei­ spielsweise mit einer standardisierten Arbeitsfrequenz von 13,56 MHz und weisen bis zu 10 Kbit und mehr an verfügba­ rem Speicher 11 auf.
In der Fig. 3 erkennt man einen erfindungsgemäß einge­ setzten RFID-Transponderchip 3, welcher mittels eines Schreib-/Lesegerätes 12 angesprochen wird. Dieses weist eine Antenne 13, eine Ansteuerung 14 hierfür, sowie einen Mikrokontroller 15 auf. Der Mikrokontroller 15 kann optio­ nal mit einem Computersystem 16 verbunden sein. Nicht nur die Datenübertragung erfolgt mit der Arbeitsfrequenz, sondern auch die erforderliche Energieübertragung zum Transponderchip 3 wird mit dieser Arbeitsfrequenz durchge­ führt. Lese-/Schreib-Vorgänge erfolgen in Millisekundenbe­ reich, so daß auch bei sich schnell bewegende Nutztieren eine zuverlässige Datenübertragung gewährleistet ist.
In der Fig. 4 erkennt man die Speicherorganisation eines erfindungsgemäß eingesetzten RFID-Transponderchips 3. Man erkennt in der Figur insgesamt drei Speichersektoren 17-19, welchen jeweils unterschiedliche Schlüssel 20-22 zugeordnet sind. Mittels der Schlüssel 20-22 ist eine Zu­ gangsberechtigung, insbesondere Schreib- und/oder Lesebe­ rechtigung für die zugeordneten Speichersektoren 17-19 definiert und/oder eine Verschlüsselung der im zugeordne­ ten Speichersektor 17-19 gespeicherten Daten eingerich­ tet. Im Einzelnen kann der Schlüssel 20-22 zur Verschlüs­ selung der Daten des zugeordneten Speichersektors (17-19) die darin abgespeicherten bzw. abzuspeichernde Daten ver­ schlüsseln. Die Definition der Zugangsberechtigung erfolgt dann dadurch, dass ein Lesegerät (mit welchem ggf. auch in den Transponder geschrieben werden kann) entweder den der Zugangsberechtigung zugeordneten Schlüssel gespeichert hat, oder eine Bedienperson den Schlüssel, ähnlich einer PIN, zunächst darin eingeben muss.
In der folgenden Tabelle 1 werden beispielsweise Zugangs­ berechtigungen verschiedener Personengruppen zu unter­ schiedlichen Speichersektoren bzw. Speicherinhalten dargestellt.
Tabelle 1
Beispiel für Datenspeicherung in einer Nutztieridentifikationseinrichtung

Claims (9)

1. Nutztieridentifikationseinrichtung (1) mit einem RFID- Transponderchip (3), wobei der RFID-Transponderchip (3) in eine Trägerstruktur (2) eingebaut ist, welche einem Nutztier zugeordnet und/oder daran befestigt wird, wobei der RFID-Transponderchip (3) verschiedene Speicher­ sektoren (17-19) aufweist, welche voneinander unter­ schiedliche Schreib-/Leseberechtigungen aufweisen.
2. Nutztieridentifikationseinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die unterschiedlichen Schreib-/Leseberechtigungen mittels verschiedener Schlüssel (20-22) für die ver­ schiedenen Speichersektoren (17-19) eingerichtet sind.
3. Nutzeridentifikation einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Trägerstruktur (2) als kartenförmiges Kunststofflaminat mit einem einlaminier­ ten RFID-Transponderchip (3) ausgebildet ist und einen Ohrclip zur Befestigung an einem Ohr eines Nutztieres aufweist.
4. Nutztieridentifikationseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Zerstörung der Träger­ struktur (2) oder ein Öffnen des Ohrclips eine Löschung von Speicherinhalten und/oder ein Setzen eines "ma­ nipuliert" Speichers bewirkt.
5. Verwendung eines RFID-Transponderchips (3) zur Herstel­ lung einer Nutztieridentifikationseinrichtung (1),
wobei der RFID-Transponderchip (3) verschiedene Speich­ ersektoren (17-19) aufweist, welche voneinander unter­ schiedliche Schreib-/Leseberechtigungen aufweisen,
wobei der RFID-Transponderchip (3) in eine Trägerstruk­ tur (2) eingebaut und die Trägerstruktur (2) mit dem RFID-Transponderchip (3) an einem Nutztier befestigt oder diesem zugeordnet wird, wobei vor oder nach der Befestigung/Zuordnung definierte Nutztier-spezifische Daten in einen Speichersektor (17-19) oder in mehreren Speichersektoren (17-19) eingespeichert werden.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei nach der Befestigung sukzessive weitere Daten nach Maßgabe der unterschied­ lichen Schreibberechtigungen in verschiedene Speicher­ sektoren (17-19) eingespeichert werden.
7. Verfahren zur Validierung eines zur Schlachtung bes­ timmten Nutztieres mit einer Nutztieridentifikation­ seinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei Daten des Nutztieres an einen Schlachthof über­ mittelt werden, wobei das zur Schlachtung angelieferte Nutztier im Bereich des Schlachthofes an einer Transponderabfrageeinrichtung (12) vorbeigeführt wird,
wobei mittels der Transponderabfrageeinrichtung (12) Daten aus der Nutztieridentifikationseinrichtung (1) ausgelesen und mit den übermittelten Daten verglichen werden und
wobei nach Maßgabe des Vergleichs der Daten das Nutz­ tier zur Schlachtung zugelassen oder abgewiesen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Datenübermittlung an den Schlachthof aus einer Datenbank, einem Trustcen­ ter und/oder von einem Züchter/Mäster und über Internet an einen Schlachthof erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Datenübermittlung über Internet erfolgt.
DE2002101243 2002-01-11 2002-01-11 Nutztieridentifikationseinrichtung Expired - Fee Related DE10201243C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101243 DE10201243C2 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Nutztieridentifikationseinrichtung
PCT/DE2002/004720 WO2003058551A1 (de) 2002-01-11 2002-12-17 Nutztieridentifikationseinrichtung
AU2002358451A AU2002358451A1 (en) 2002-01-11 2002-12-17 Device for identifying domestic cattle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002101243 DE10201243C2 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Nutztieridentifikationseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201243A1 DE10201243A1 (de) 2003-07-31
DE10201243C2 true DE10201243C2 (de) 2003-11-06

Family

ID=7712160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002101243 Expired - Fee Related DE10201243C2 (de) 2002-01-11 2002-01-11 Nutztieridentifikationseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358451A1 (de)
DE (1) DE10201243C2 (de)
WO (1) WO2003058551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002399U1 (de) 2008-02-20 2009-07-02 Big Dutchman International Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Nutztierhaltung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1776675A1 (de) * 2004-08-13 2007-04-25 Telecom Italia S.p.A. Verfahren und system zur sicheren verwaltung von auf elektronischen etiketten gespeicherten daten
EP1724702A1 (de) 2005-05-12 2006-11-22 Swisscom AG Verfahren und System zur Übertragung von RFID Identifikationsdaten
EP2131317A1 (de) * 2008-06-04 2009-12-09 Alcatel Lucent Verfahren zur Bereitstellung eines Dienstes basierend auf Etikett-Information und entsprechendes Etikett und Etikett-Lesevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461807A (en) * 1980-07-25 1984-07-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Recording material
WO1993022907A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Allflex New Zealand Limited A carrier for an electronic identification device
DE19753619A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19629531C2 (de) * 1996-07-22 2001-03-01 Ralph Paetsch Tieridentifikationsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730330B1 (fr) * 1995-02-02 1997-04-18 Cohen Solal Bernard Simon Systeme d'information universel interactif par appareil et carte multi-services
WO1997022092A2 (en) * 1995-12-14 1997-06-19 Venda Security Corporation Secure personal information card and method of using the same
CA2405209A1 (en) * 1999-04-13 2000-10-19 Christopher Lee Somerville Terminal for an active labelling system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4461807A (en) * 1980-07-25 1984-07-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Recording material
WO1993022907A1 (en) * 1992-05-13 1993-11-25 Allflex New Zealand Limited A carrier for an electronic identification device
DE19629531C2 (de) * 1996-07-22 2001-03-01 Ralph Paetsch Tieridentifikationsvorrichtung
DE19753619A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Meto International Gmbh Identifizierungselement und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Argrarmarkt 10/2001, S. 84-86 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002399U1 (de) 2008-02-20 2009-07-02 Big Dutchman International Gmbh Vorrichtung zur Steuerung einer Nutztierhaltung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003058551A1 (de) 2003-07-17
DE10201243A1 (de) 2003-07-31
AU2002358451A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003085T2 (de) Vefahren und anlage zur identifizierung von tieren
DE10005108A1 (de) Medizintechnische Vorrichtung
DE19932147A1 (de) Elektronisches System zur Erfassung und Kontrolle von Patientendaten
DE102006032129A1 (de) Skalierbares Verfahren zur Zugriffssteuerung
DE19924628A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur biometrischen Authentisierung
DE102018103150A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schadensmeldung
WO2020120001A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer identität eines produkts durch erfassung eines optisch sichtbaren und eines nicht sichtbaren merkmals, sowie identifizierungssystem
DE10201243C2 (de) Nutztieridentifikationseinrichtung
DE102006034241A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Berechtigung
DE4230293A1 (de) Identifikationstraeger fuer ein schliesssystem
WO2009071525A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum identifizieren eines objekts
EP0889445B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von an sportlichen Wettbewerben teilnehmenden Personen oder Tieren
EP3089118B1 (de) Zugangsberechtigungssystem umfassend wenigstens eine Anordnung von mehreren Mikropartikeln und wenigstens eine Identifizierungseinheit
DE102012109446B4 (de) System zur fälschungssicheren Codierung von elektronischen Brieftaubenringen
EP0957681B1 (de) Identifikationssystem für schlachtvieh
EP2210221B1 (de) Herstellen eines portablen datenträgers
DE19629531C2 (de) Tieridentifikationsvorrichtung
WO1999041708A1 (de) Zugangsberechtigungs- oder identifikationsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE69814180T2 (de) Tragbare elektronische aufzeichnungsvorrichtung und betriebsverfahren für diese aufzeichnungsvorrichtung
EP2113873B1 (de) Gesicherter Zugriff auf personenbezogene Smartcard
EP1703473B1 (de) Schlosssystem
EP2537109A1 (de) Verfahren zum handhaben von daten eines patienten, medizinische behandlungsvorrichtung und computerlesbares speichermedium
EP1926034A1 (de) Verfahren und Zuordnung von Objekten zu Personen sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE10161268A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Kennzeichnen von Gegenständen oder Tieren
DE102022122596A1 (de) Verfahren zur präzisen Gesichtserkennung und Detektion von Gesichtsbildmanipulationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

Owner name: HOUDEAU, DETLEF, DR., 84085 LANGQUAID, DE

Owner name: BUNDESDRUCKEREI GMBH, 10969 BERLIN, DE

Owner name: SAGEM ORGA GMBH, 33104 PADERBORN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee