DE10201231A1 - Vorrichtung zum Prüfen von Sanitärarmaturen - Google Patents

Vorrichtung zum Prüfen von Sanitärarmaturen

Info

Publication number
DE10201231A1
DE10201231A1 DE10201231A DE10201231A DE10201231A1 DE 10201231 A1 DE10201231 A1 DE 10201231A1 DE 10201231 A DE10201231 A DE 10201231A DE 10201231 A DE10201231 A DE 10201231A DE 10201231 A1 DE10201231 A1 DE 10201231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
water
volume
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10201231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201231B4 (de
Inventor
Werner Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE10201231.8A priority Critical patent/DE10201231B4/de
Publication of DE10201231A1 publication Critical patent/DE10201231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201231B4 publication Critical patent/DE10201231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Zur Überprüfung des korrekten Arbeitens eines Rückflussverhinderers, der in einer installierten Sanitärarmatur eingebaut ist, wird vorgeschlagen, an den normalen Auslass aus der Sanitärarmatur über eine Leitung ein Gehäuse anzuschließen, in das das Wasser bei geöffneter Sanitärarmatur fließt. Nach dem Entlüften des Gehäuses wird in diesem Gehäuse das Volumen zur Erhöhung des Drucks verringert. Bleibt dieser Druck erhalten, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der Rückflussverhinderer richtig arbeitet, das heißt eine Rückströmung verhindert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von der Tatsache, dass in Sanitärarmaturen Sicherungseinrichtungen eingebaut sind, die ein mögliches Zurücksaugen oder Zurückdrücken von Schmutzwasser in das Trinkwassernetz verhindern sollen. Wenn beispielsweise eine an dem Ende eines Brauseschlauchs angeordnete Brause unterhalb des Wasserspiegels in einer Badewanne liegt, könnte bei einem plötzlich auftretenden Unterdruck in der zu der Armatur führenden Leitung ein Rücksaugen erfolgen. Um dies zu verhindern, sind in der Armatur sogenannte Rückflussverhinderer angeordnet.
  • Die Rückflussverhinderer müssen in regelmäßigen Abständen auf ihr korrektes Funktionieren überprüft werden. Da sie zum Teil in der Armatur oder vor der Armatur an Stellen eingebaut sind, wo sie sich nur schlecht entnehmen lassen, ist ein Überprüfen der Sicherungseinrichtungen ohne ihren Ausbau aus der Sanitärarmatur sinnvoll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu schaffen, in Sanitärarmaturen eingebaute Sicherungseinrichtungen, insbesondere Rückflussverhinderer, bei installierten Armaturen nachträglich auf korrektes Arbeiten überprüfen zu können. Diese Überprüfung soll mit sehr geringem Aufwand und ohne Fachkenntnisse möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Prüfvorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und/oder ein Verfahren mit den im Anspruch 10 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Prüfvorrichtung nach der Erfindung wird mit dem Anschlusselement beispielsweise an dem Anschluss für den Brauseschlauch der Sanitärarmatur angeschlossen. Das Absperrventil wird zunächst mindestens teilweise geöffnet, und die Armatur ebenfalls. Das Wasser fließt aus dem Absperrventil heraus und nimmt dabei in der Wasserführung vorhandene Luft mit. Dann wird das Absperrventil geschlossen. Dadurch stellt sich vor dem Rückflussverhinderer und hinter dem Rückflussverhinderer, nämlich in der Wasserführung der Prüfvorrichtung, der gleiche statische Druck ein. In diesem Zustand ist der Rückflussverhinderer bereits geschlossen. Durch Verringerung des Volumens der Wasserführung der Prüfvorrichtung wird der Druck stromab des Rückflussverhinderers bzw. der sonstigen Sicherheitseinrichtung erhöht. Wenn man nach Erhöhung des Drucks wartet, ob sich der Druck innerhalb bestimmter Zeiträume wieder verringert, kann man einen Rückschluss ziehen auf das korrekte Funktionieren des Rückflussverhinderers. Es braucht also kein absoluter Druck gemessen zu werden, sondern nur die Änderungen des Drucks über einen bestimmten Zeitraum. Wenn sich der erhöhte Druck nicht verringert, arbeitet also der Rückflussverhinderer korrekt.
  • Um die von der Erfindung vorgeschlagene Prüfvorrichtung möglichst universell einsetzen zu können, kann vorgesehen sein, dass das Anschlusselement mit Hilfe von Adaptern an unterschiedliche Armaturenausgänge angeschlossen werden kann. Dabei kann es sich sowohl um auswechselbare Adapter als auch um umschaltbare Adapter handeln.
  • Da die Stellen, an denen die Ausgänge aus den Armaturen angebracht sind, teilweise sehr unterschiedlich sein können, und auch die Einbauverhältnisse stark variieren können, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass das Anschlusselement am Ende einer insbesondere flexiblen Leitung angeordnet wird.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Druckmesseinrichtung und/oder die Einrichtung zur Verringerung des Volumens gegebenenfalls gemeinsam an oder in einem Gehäuse angeordnet sind. Ein solches Gehäuse lässt sich auch leichter tragen, als wenn die einzelnen Einrichtungen nur durch eine Leitung miteinander verbunden wären.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Absperrventil an dem Gehäuse angeordnet ist. Es ist natürlich auch die umgekehrte Lösung denkbar, das Gehäuse sehr klein so auszugestalten, dass es direkt an den Anschluss einer Sanitärarmatur angebracht werden kann, und beispielsweise das Absperrventil dann mit Hilfe eines Schlauchs mit dem Gehäuse zu verbinden.
  • Die Einrichtung zur Verringerung des Volumens kann beispielsweise einen Kolben aufweisen, der in das Innere der Wasserführung, vorzugsweise des Gehäuses, hinein bewegbar ist. Zur Bewegung kann entweder ein Hebel oder auch eine Drehspindel dienen. Andere Arten der Bewegung des Kolbens sind selbstverständlich auch möglich. Der Kolben könnte auch axial in die Wasserführung eingebaut sein und zum Beispiel durch Verdrehen des Absperrventils betätigt werden.
  • Es kann auch erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Gerät zur Verringerung des Volumens ein Quetschventil aufweist.
  • Zur Betätigung der jeweiligen Einrichtung zur Verringerung des Volumens kann beispielsweise ein Gewicht und/oder eine Feder vorgesehen sein, die die entsprechenden Teile zur Verringerung des Volumens beaufschlagen.
  • Natürlich ist auch eine Schraubspindel mit einem Handgriff als Möglichkeit vorgesehen, die sich insbesondere dann anbietet, wenn die Einrichtung an dem Gehäuse angebracht ist.
  • Um auch die Funktion des Rückflussverhinderers in seiner normalen Strömungsrichtung abschätzen zu können, kann erfindungsgemäß die Vorrichtung auch einen Durchflussmesser aufweisen.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren läuft so ab, dass an einem normalen vorhandenen Auslass aus einer Sanitärarmatur eine Wasserführung angebracht wird, die sich in einen wasserdichten Zustand versetzen lässt. Dieser Raum wird zunächst entlüftet, was beispielsweise dadurch geschehen kann, dass ein Auslassventil vorhanden ist, das geöffnet und anschließend geschlossen werden kann. Bei geöffnetem Ventil der Sanitärarmatur stellt sich vor und hinter dem Rückflussverhinderer der gleiche statische Druck ein, wenn das Auslassventil geschlossen wird. Dann wird stromab des Auslasses aus der Sanitärarmatur das Volumen der Wasserführung verringert, beispielsweise durch einen in die Wasserführung hinein bewegbaren Kolben. Dadurch erhöht sich der Druck stromab des Rückflussverhinderers. Wenn dieser Druck nun einige Zeit stehen bleibt, ohne sich zu verringern, ist dies ein Anzeichen dafür, dass der Rückflussverhinderer korrekt arbeitet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und der Zusammenfassung, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt die einzige Zeichnungsfigur schematisch die Anordnung einer Prüfvorrichtung an dem Brauseschlauchanschluss einer Sanitärarmatur.
  • Die Figur zeigt in ihrem oberen Abschnitt teilweise geschnitten eine Sanitärarmatur mit einem Einhebelmischventil, das in der üblichen Weise betätigt werden kann. Aus der Armatur führt ein belüfteter Auslass 1 heraus, sowie ein Anschluss 2 für einen Brauseschlauch. Zur Betätigung des Anschlusses 2 für den Brauseschlauch dient ein Umsteller 3, der von Hand betätigt wird. Dieser Umsteller ist so ausgebildet, dass er bei Schließen des Ventils mit Hilfe des Betätigungselements 4 sich automatisch zurückstellt.
  • An diesem Anschluss kann nun die im unteren Teil der Figur dargestellte Prüfvorrichtung 5 angeschlossen werden. Die Prüfvorrichtung 5 enthält ein Anschlusselement 6, beispielsweise einen Gewindestutzen mit einer Überwurfmutter. Dieses Anschlusselement ist so aufgebaut, dass es sich an dem Auslass 2 anschrauben lässt. Das Anschlusselement 6 ist über einen Schlauch 7 mit einem Gehäuse 8 verbunden. Das Gehäuse 8 ist ein Rohrstück mit zwei seitlichen Anschlüssen 9, 10. An dem dem Schlauch 7 abgewandten Ende enthält das Gehäuse 8 ein Absperrventil 11, das nur schematisch dargestellt ist. Es lässt sich von Hand öffnen und schließen. Radial zur Längsrichtung des Gehäuses 8 ist ein Stutzen 12 vorhanden, der einen Innenraum aufweist, der in den axialen Durchgang 13 des Gehäuses 8 übergeht. In dem Stutzen 12 ist ein Kolben 14 verschiebbar angeordnet, der über eine Gewindespindel 15 mit einem Handrad 16 verbunden ist. Durch Verdrehen des Handrades 16 kann der Kolben 14 also in das Innere der Wasserführung hinein verschoben werden.
  • Aus dem axialen Durchgang 13, der einen Teil der Wasserführung bildet, führt über den bereits erwähnten Anschluss 9 ein Durchgang zu einer Druckmesseinrichtung 17. Es kann sich hierbei um ein einfaches Manometer handeln, das nicht geeicht zu sein braucht. Das Manometer 17 misst den Druck in der Wasserführung der Prüfvorrichtung.
  • Der zweite erwähnte seitliche Anschluss 10 führt zu einer Durchflussmesseinrichtung mit einer Anzeige 18. Auch hier kann ein relativ einfaches Gerät verwendet werden, da eine grobe Überprüfung des Wasserdurchflusses ausreicht.
  • Die unter Bezugnahme auf die Figur gerade beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt. Zunächst wird die Prüfvorrichtung mit ihrem Anschlusselement 6 an den Anschluss 2 der Sanitärarmatur angeschraubt. Innerhalb des Anschlusselements 6 sind entsprechende Dichtungen vorgesehen. Dadurch wird dafür gesorgt, dass an der Verbindungsstelle zwischen dem Anschluss 2 und dem Anschlusselement 6 kein Wasser austreten kann. Das Absperrventil 11 wird geöffnet. Jetzt wird durch Angreifen an dem Betätigungselement 4 zunächst das Ventil der Armatur geöffnet und anschließend der Brauseumsteller 3 betätigt. Jetzt fließt das Wasser über den Anschluss 2 und das Anschlusselement 6 in den Schlauch 7 und von dort in den axialen Durchgang 13 der Prüfvorrichtung. Das Wasser strömt aus dem Absperrventil 11 aus. Sobald keine Luft mehr in der Prüfvorrichtung vorhanden ist, wird das Absperrventil 11 geschlossen. Jetzt herrscht in der Wasserführung innerhalb des Schlauchs 7 und des axialen Durchgangs 13 der gleiche Wasserdruck wie vor dem Rückflussverhinderer, der als Kartusche in dem Brauseumsteller 3 angeordnet ist. Schon jetzt muss der Rückflussverhinderer geschlossen sein. Dies kann dadurch festgestellt werden, dass mit dem Handrad 16 der Kolben 14 in das Innere des Stutzens 12 eingeschraubt wird, so dass sich das Volumen innerhalb der Wasserführung 13 verringert. Dies führt zu einem Ansteigen des Drucks, was an dem Manometer der Druckmesseinrichtung 17 abzulesen ist. Der Druck wird deutlich erhöht, um einen echten Unterschied vor und hinter dem Rückflussverhinderer zu erzeugen. Dann wartet der Installateur, ob sich während einer bestimmten Zeit die Anzeige des Manometers der Druckmesseinrichtung 17 erniedrigt. Falls dies der Fall ist, muss der Rückflussverhinderer ausgetauscht werden. Falls der aufgebaute Druck jedoch erhalten bleibt, ist dies ein Zeichen dafür, dass der Rückflussverhinderer korrekt funktioniert. Die Überprüfung der Sicherungseinrichtungen der Sanitärarmatur ist damit abgeschlossen. Nach dem Schließen des Ventils mit Hilfe des Betätigungsgriffs 4 kann der Druck durch Öffnen des Auslassventils 11 oder Zurückschrauben des Handrades 16 abgebaut werden. Dann kann die Prüfvorrichtung entfernt werden.
  • Für die Prüfung der Rückflussverhinderer ist es unerheblich, ob diese vor oder hinter dem Absperrventil der Armatur angeordnet sind. Sie könnten auch in den Anschlussleitungen der Armatur angeordnet sein. Auch in diesem Fall würde die Vorrichtung zu ihrer Überprüfung geeignet sein.
  • Zum Überprüfen des korrekten Funktionierens des Rückflussverhinderers ist es daher nicht mehr erforderlich, die Armatur zu öffnen oder abzubauen. Es sind keinerlei Fachkenntnisse erforderlich, um die Prüfung durchzuführen.

Claims (13)

1. Prüfvorrichtung für in Sanitärarmaturen eingebaute Sicherungseinrichtungen, mit
1. 1.1 einem Anschlusselement (6) zur Verbindung der Prüfvorrichtung mit einem Ausgangsanschluss (2) der Sanitärarmatur,
2. 1.2 einem Absperrventil (11),
3. 1.3 einer Wasserführung zwischen dem Anschlusselement (6) und dem Absperrventil (11),
4. 1.4 einer Druckmesseinrichtung (17) zur Messung des Drucks in der Wasserführung, sowie mit
5. 1.5 einer Einrichtung zum Verringern des Volumens der Wasserführung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Anschlusselement (6) zur Verbindung mit auswechselbaren Adaptern ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Anschlusselement (6) am Ende einer insbesondere flexiblen Leitung (7) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (8) zur Halterung und Anbringung der Druckmesseinrichtung (17) und/oder der Einrichtung zur Verringerung des Volumens der Wasserführung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Absperrventil (11) an dem Gehäuse (8) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung zur Verringerung des Volumens einen verschiebbaren Kolben (14) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Einrichtung zur Verringerung des Volumens ein auf einen Schlauch einwirkendes Quetschventil aufweist.
8. Vorrichtung der Anspruch 6 oder 7, bei der die Einrichtung zur Verringerung des Volumens durch ein Gewicht und/oder eine Feder und/oder ein Handrad mit Drehspindel betätigbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Durchflussmesser (18).
10. Verfahren zum Prüfen der Sicherungseinrichtungen installierter Sanitärarmaturen, mit folgenden Verfahrensschritten:
1. 10.1 an den Auslass (2) aus der Armatur wird ein wasserdichter Raum angeschlossen,
2. 10.2 das Ventil der Armatur wird geöffnet,
3. 10.3 der Druck stromab des Ventils wird erhöht,
4. 10.4 der zeitliche Verlauf des Drucks stromab der Sicherungseinrichtung wird
beobachtet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Raum stromab des Auslasses (2) vor dem Druckmessen entlüftet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem zum Entlüften das Wasser aus dem Raum ausströmt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Durchfluss des Wassers vor und/oder nach der Druckprüfung gemessen wird.
DE10201231.8A 2002-01-10 2002-01-10 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Sanitärarmaturen Expired - Fee Related DE10201231B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201231.8A DE10201231B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Sanitärarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201231.8A DE10201231B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Sanitärarmaturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201231A1 true DE10201231A1 (de) 2003-07-24
DE10201231B4 DE10201231B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=7712149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201231.8A Expired - Fee Related DE10201231B4 (de) 2002-01-10 2002-01-10 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Sanitärarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10201231B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104198178A (zh) * 2014-09-18 2014-12-10 上海建科检验有限公司 一种水嘴灵敏度测试装置
CN104198177A (zh) * 2014-09-18 2014-12-10 上海建科检验有限公司 一种水嘴多性能测试系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148913A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Pruefvorrichtung
DE9304799U1 (de) * 1993-04-01 1993-09-02 AMV Armaturen und Meßgeräte GmbH & Co. Betriebs KG, 6450 Hanau Prüfvorrichtung für Drucksensoren sowie pneumatisch arbeitende Einrichtungen
DE19647936A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Peter Malmer Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29916500U1 (de) * 1999-09-20 2000-01-05 Flaig, Reinhold, 78078 Niedereschach Prüfgerät zum Prüfen von Leitungen für inkompressible Medien, insbesondere zum Prüfen von Wasserleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148913A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-23 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Pruefvorrichtung
DE9304799U1 (de) * 1993-04-01 1993-09-02 AMV Armaturen und Meßgeräte GmbH & Co. Betriebs KG, 6450 Hanau Prüfvorrichtung für Drucksensoren sowie pneumatisch arbeitende Einrichtungen
DE19647936A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Peter Malmer Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104198178A (zh) * 2014-09-18 2014-12-10 上海建科检验有限公司 一种水嘴灵敏度测试装置
CN104198177A (zh) * 2014-09-18 2014-12-10 上海建科检验有限公司 一种水嘴多性能测试系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201231B4 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer rohrleitung
DE102018124981A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Regelung des Ausgangs-Fließdrucks einer Wasserarmatur
EP1068467B1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen einbau eines fluidzählers in eine rohrleitung
DE202017103177U1 (de) Armaturenanordnung mit Kombinationsarmatur und Wasserbehandlungseinheit
DE10201231B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Sanitärarmaturen
DE202016101941U1 (de) Druckmindereranordnung
EP4008844B1 (de) Leckageschutz-anordnung
DE102013101591A1 (de) Eckventil
EP2755014B1 (de) Brauchwasser-Zufuhr- und Entnahmesystem für einen Waschtisch sowie Probenahmeventil für ein solches System
EP0336397B1 (de) Wasserzähler-Anschlusselement
DE102011003864B4 (de) Einsatz für den Wasserauslass aus einer Sanitärarmatur
DE102019104413A1 (de) Druckmindereranordnung
DE1650487C3 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen
DE102006058507B4 (de) Eckventil
DE19647936C2 (de) Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten
DE2740411A1 (de) Verschraubungsfitting mit eingebautem rueckflussverhinderer
DE102012102226B3 (de) Leitungssystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Fluidleitungsnetzes
DE518306C (de) Schlauchanschluss mit UEberwurfmutter und konischer Tuelle
DE60220509T2 (de) Steckverbinder mit einem Ventil
DE19944231C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von frostsicheren Armaturen vor deren Fertigmontage
EP1391646A2 (de) Ventil
DE3519173A1 (de) Kombi-baustopfen mit spueleinrichtung zum abstopfen von rohrleitungen und gleichzeitiger spuelmoeglichkeit
DE102015120511A1 (de) Eckventil
DE102021119456A1 (de) Anschlussanordnung zum Anschließen einer Spülarmatur an eine Zirkulationsleitung
EP2192353B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Druckdifferenz an einer Warmwasser-Heizanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0019000000

Ipc: G01M0099000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801