DE102012224104A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102012224104A1
DE102012224104A1 DE102012224104.3A DE102012224104A DE102012224104A1 DE 102012224104 A1 DE102012224104 A1 DE 102012224104A1 DE 102012224104 A DE102012224104 A DE 102012224104A DE 102012224104 A1 DE102012224104 A1 DE 102012224104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
vehicle
gnss
gnss signal
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012224104.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Stählin
Klaus Rink
Marc Menzel
Michael Zalewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102012224104.3A priority Critical patent/DE102012224104A1/de
Priority to PCT/EP2013/076359 priority patent/WO2014095558A2/de
Priority to EP13805855.7A priority patent/EP2936205A2/de
Priority to US14/650,409 priority patent/US10353076B2/en
Priority to JP2015548372A priority patent/JP6815078B2/ja
Priority to KR1020157019326A priority patent/KR102200624B1/ko
Priority to CN201380066539.0A priority patent/CN104871032A/zh
Publication of DE102012224104A1 publication Critical patent/DE102012224104A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/22Multipath-related issues
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/24Acquisition or tracking or demodulation of signals transmitted by the system
    • G01S19/28Satellite selection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • G01S19/49Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system whereby the further system is an inertial position system, e.g. loosely-coupled

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines globalen Navigationssatellitensystem-Signals (54), nachstehend GNSS-Signal (54) genannt, zur Bestimmung einer Position (30) eines Fahrzeuges umfassend: – Empfangen eines ungefilterten GNSS-Signals (12), – Filtern des ungefilterten GNSS-Signals (12) basierend auf einer Umgebungsbedingung (20) um das Fahrzeug (2), und – Ausgeben des gefilterten GNSS-Signals (54).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals, eine Steuervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Fahrzeug mit der Steuervorrichtung.
  • Aus der DE 10 2007 038 697 A1 ist es bekannt, in einem Navigationsgerät statistische Eigenschaften eines Fehlers eines als Global Positioning System-Signals, GPS-Signal genannt, ausgebildeten globalen Satellitennavigationssignal, GNSS-Signal genannt, auszunutzen, um die Positionsschätzung mit dem GNSS-Signal zu verbessern.
  • Es ist Aufgabe die Nutzung mehrerer Sensorgrößen zur Informationssteigerung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals zur Positionsbestimmung eines Fahrzeuges die Schritte Empfangen des GNSS-Signals, Filtern des GNSS-Signals basierend auf einer Umgebungsbedingung um das Fahrzeug und Ausgeben des gefilterten GNSS-Signals.
  • Als GNSS-Signal kann beispielsweise das eingangs genannte GPS-Signal, ein
    Figure DE102012224104A1_0002
    Signal, kurz GLONASS-Signal und/oder ein Galileo-Signal verwendet werden.
  • Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass in dem eingangs genannten Navigationsgerät die statistischen Eigenschaften des Fehlers erst gemessen werden müssen, um diese zur Verbesserung der Positionsschätzung basierend auf dem GNSS-Signal verwenden zu können. Dem angegebenen Verfahren liegt ferner die Überlegung zugrunde, dass der Fehler aus den Umgebungsbedingung um das Fahrzeug, wie beispielsweise aus Abschattungseffekten her rühren könnte, die im Rahmen des eingangs genannten Navigationsgerät erst zur Verbesserung des Signals berücksichtigt werden könnten, wenn des GNSS-Signal aufgrund der Abschattungseffekte schlechter und der Fehler aufgrund der statistischen Erfassung messbar zu Tage tritt. In der Folge kann auf den Fehler, in welcher Form auch immer, nur aposteriori nach einer schlechter werden Signalgüte des GNSS-Signals reagiert werden.
  • Um auf die durch den Fehler schlechter werdende Signalgüte des GNSS-Signals schneller reagieren zu können, liegt dem angegebenen Verfahren die Überlegung zugrunde, die Signalgüte basierend auf den die Signalgüte beeinflussenden Umgebungsbedingungen zu schätzen. Auf diese Weise liegt ein Erwartungswert für die Signalgüte des GNSS-Signals vor, die im Falle einer sich verschlechternden Signalgüte als statistische Eigenschaft eines Fehlers des GNSS-Signals interpretiert werden kann. Auf diesen erwarteten Fehler kann, in welcher Form auch immer, apriori reagiert werden, bevor der die erwartete Verschlechterung der Signalgüte des GNSS-Signals tatsächlich eintritt.
  • In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens kann die Umgebungsbedingung mittels Umfeldsensoren am Fahrzeug erfasst werden. Unter Umfeldsensoren sollen im Rahmen der Weiterbildung vor allem Sensoren verstanden werden, aus denen sich mögliche Abschattungen des GNSS-Signals schätzen lassen. Dazu können beispielsweise Kamerasensoren, Radarsensoren, Lidarsensoren oder V2X-Sensoren verwendet werden, welche ohnehin an modernen Fahrzeugen vorhanden sind, und so keinerlei strukturelle Umbaumaßnahmen am Fahrzeug zur Implementierung des angegebenen Verfahrens erfordern.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird das GNSS-Signal zum Filtern basierend auf einem Ausgabesignal des Umfeldsensors gewichtet. Auf diese Weise ist es möglich, das Umfeld um das Fahrzeug zu klassifizieren und beispielsweise den Grad der Abschattung und damit der Signalgüte für die weitere Verwendung des GNSS-Signals beispielsweise zur Fehlerkorrektur an andere Baugruppen auszugeben, die das GNSS-Signal verwenden.
  • In einer weiteren Weiterbildung des angegebenen Verfahrens könnte das Ausgabesignal ein Objekt auf einer Straße beschreiben, auf dem das Fahrzeug fährt. Auf diese Weise könnte die zuvor genannte Gewichtung nach der Struktur der erkannten Objekte erfolgen, die dann im Wesentlichen Aufschluss darüber gibt, wie stark das GNSS-Signal abgeschattet wird. Beispielsweise führt ein Tunnel erwartungsgemäß zu einer vollständigen Abschattung aller verfügbaren GNSS-Signale, während Bäume in der Nähe der Straße zumindest einige GNSS-Signal schwach abschatten. Häuserwände in der Nähe der Straße können hingegen zu einer vollständigen Abschattung einiger GNSS-Signale führen und/oder zu Reflexionen einiger GNSS-Signale führen. Zusätzlich kann in die Gewichtung des GNSS-Signals basierend auf dem das Objekt beschreibenden Ausgangssignal auch noch der Empfangswinkel des GNSS-Signal berücksichtigt werden, um so aus der Lage des Objektes und dem Empfangswinkel den Erwartungswert für die geschätzte Abschattung weiter zu verbessern.
  • Zwar könnten prinzipiell zur Schätzung der Signalgüte des GNSS-Signals beliebige Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise Störsignalfelder erfasst werden, die die Signalqualität des GNSS-Signals beeinflussen. In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird das GNSS-Signal basierend auf einem zu erwartenden Abschattungsgrad des GNSS-Signals durch das Objekt als Umgebungsbedingung gefiltert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Fahrzeuges basierend auf einem GNSS-Signal die Schritte Bereitstellen des GNSS-Signals mit einem angegebenen Verfahren und Bestimmen der Position des Fahrzeuges basierend auf dem bereitgestellten GNSS-Signal.
  • Durch die Verwendung des angegebenen Verfahrens zum Bereitstellen eines GNSS-Signals bei der Positionsbestimmung kann auf voraussichtliche Fehler beim Empfang des GNSS-Signals und damit bei der Positionsbestimmung reagiert werden, bevor die Fehler in das Positionsbestimmungssystem eingebracht werden. Beispielsweise könnte vor einer zu erwartenden vollständigen Abschattung eines GNSS-Signals durch eine apriori-Anpassung der oben genannten Gewichtungen sukzessive auf ein anderes GNSS-Signal umgeschaltet werden, dass das dann abgeschattete GNSS-Signal ersetzt.
  • In einer Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Plausibilisieren der bestimmten Position des Fahrzeuges basierend auf einem Ausgangssignal eines Umfeldsensors des Fahrzeuges.
  • Der Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass beispielswiese das oben genannte Objekt, dessen Struktur zur oben genannten die Signalgüte beschreibenden Gewichtung des GNSS-Signals verwendet werden kann, auch zur Überprüfung der berechneten Position des Fahrzeuges basierend auf dem GNSS-Signal herangezogen werden könnte. So könnte beispielsweise mit dem GNSS-Signal und der so ermittelten Position des Fahrzeuges auf der Fahrbahn ein Wechsel der Fahrspur des Fahrzeuges auf der Fahrbahn nachvollzogen und so das GNSS-Signal plausibilisiert werden.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren die Schritte Erfassen von Referenzlagedaten des Fahrzeuges und Präzisierend der Position des Fahrzeuges durch eine Filterung der erfassten Position des Fahrzeuges basierend auf den Referenzlagedaten.
  • Die Referenzlagedaten könnten beispielweise von Fahrdynamikdaten und/oder Odometriedaten des Fahrzeuges abhängig sein. Dieser Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Referenzlagedaten basierend auf dem GNSS-Signal beispielsweise in einem Fusionsfilter präzisiert werden könnten. Dies könnte beispielsweise dadurch geschehen, dass die Referenzlagedaten dem GNSS-Signal selbst in einem Filter gegenübergestellt werden oder aus dem GNSS-Signal abgeleiteten Lagedaten, wie den Messlagedaten in einem Beobachter gegenübergestellt werden. Unter einen solchen Beobachter kann jedes Filter fallen, das eine analoge oder digitale Zustandsbeobachtung des Fahrzeuges zulässt. So kann beispielsweise ein Luenberger Beobachter herangezogen werden. Soll das Rauschen mit berücksichtigt werden, käme ein Kalman-Filter in Betracht. Soll auch noch die Form des Rauschens berücksichtigt werden, so könnte ggf. ein Partikelfilter herangezogen werden, der eine Grundmenge an verfügbaren Rauschszenarien besitzt und das bei der Elimination zu berücksichtigende Rauschszenario beispielsweise durch eine Monte-Carlo-Simulation auswählt. Der Beobachter ist vorzugsweise ein Kalman-Filter, der hinsichtlich seiner notwendigen Rechenressourcen ein optimales Ergebnis liefert.
  • In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens wird die präzisierte Position abhängig von einem Informationsgehalt der bestimmten Position angenähert.
  • Der angegebenen Weiterbildung liegt die Überlegung zugrunde, dass die Referenzdaten redundante Positionsdaten darstellen könnten, um die aus dem GNSS-Signal hergeleiteten Positionsdaten zu korrigieren. Für diese Korrektur bedarf es jedoch eines Unterschiedes zwischen den Referenzlagedaten und den aus dem GNSS-Signal hergeleiteten Positionsdaten, im Rahmen dessen zunächst nicht klar wäre, in welchen der beiden verfügbaren Daten der Fehler liegt. Durch die oben genannte Plausibilisierung der aus dem GNSS-Signal hergeleiteten Positionsdaten kann dies jedoch bestimmt und den aus dem GNSS-Signal hergeleiteten Positionsdaten ein beispielsweise vom nachrichtentechnischen Informationsgehalt abhängiges Integritätsmaß zugeordnet werden. Je höher/kleiner das Integritätsmaß und damit der nachrichtentechnische Informationsgehalt der aus dem GNSS-Signal hergeleiteten Positionsdaten sind, desto größer/kleiner muss der Fehler in den Referenzdaten sein. Entsprechend können die aus dem GNSS-Signal hergeleiteten Positionsdaten dann korrigiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Ausgeben eines Messsignals in einem Fahrzeug die Schritte:
    • – Erfassen eines Sensorsignals,
    • – Erfassen eines Vergleichssensorsignals,
    • – Gewichten wenigstens eines der Sensorsignale basierend auf einem geschätzten Fehler, und
    • – Filtern des Sensorsignals basierend auf dem Vergleichssensorsignal zum Ausgeben des Messsignals nach dem Gewichten.
  • Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass in einem Fusionssensor, wie er beispielsweise aus der Druckschrift WO 2011/ 098 333 A1 bekannte ist, Fehler nur dann erkannt werden können, wenn Sie bereits aufgetreten sind, da der Fusionssensor das Sensorsignal und das Vergleichssensorsignal vergleicht, Unterschiede zwischen beiden Sensorsignalen als Fehler interpretiert und den Fehler in Form einer Rückkopplung beseitigt. Dies führt zu einer entsprechenden Totzeit, die das Schätzen des Fehlers im Vorfeld und damit seine Berücksichtigung, bevor er eigentlich auftritt, vermieden werden kann.
  • Eines der beiden Sensorsignale kann beispielsweise die oben genannten aus Fahrdynamikdaten aus einem Inertialsensor abgeleitet Referenzlagedaten darstellen, während das andere Sensorsignal beispielsweise die aus einem GNSS-Signal abgeleiteten Lagedaten darstellen kann, wobei beide Sensorsignale sowie das Messsignal eine Lage des Fahrzeuges wiedergeben, die eine absolute Position, eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung und ein Heading des Fahrzeuges umfasst. Die Filterung der beiden Sensorsignale kann mit dem weiter oben beschriebenen Filter erfolgen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Steuervorrichtung eingerichtet, eines der angegebenen Verfahren durchzuführen.
  • In einer Weiterbildung der angegebenen Steuervorrichtung weist die angegebene Vorrichtung einen Speicher und einen Prozessor auf. Dabei ist eines angegebenen Verfahren in Form eines Computerprogramms in dem Speicher hinterlegt und der Prozessor zur Ausführung des Verfahrens vorgesehen, wenn das Computerprogramm aus dem Speicher in den Prozessor geladen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Computerprogramm Programmcodemittel, um alle Schritte eines der angegebenen Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder einer der angegebenen Vorrichtungen ausgeführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Computerprogrammprodukt einen Programmcode, der auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist und der, wenn er auf einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, eines der angegebenen Verfahren durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Fahrzeug eine angegebene Steuervorrichtung.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeuges auf einer Straße,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Fusionssensors in dem Fahrzeug der 1.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine Prinzipdarstellung eines Fahrzeuges 2 auf einer Straße 4 zeigt.
  • Das Fahrzeug 2 bewegt sich auf der Straße 4 in einer Bewegungsrichtung 6. In dieser Bewegungsrichtung 6 am Rand der Straße 4 vor dem Fahrzeug 2 befindet sich ein Objekt in Form eines Gebäudes 10, auf das das Fahrzeug 2 zufährt.
  • In der vorliegenden Ausführung soll das Fahrzeug 2 über eine Antenne 11 von globalen Satellitennavigationssystems, nachstehend GNSS genannt, über mehrere GNSS-Satelliten, von denen in 1 ein GNSS-Satellit 14 gezeigt ist, ein GNSS-Signal 12 empfangen und basierend auf einer an sich bekannten Trilateration eine in 2 angedeutete Lage 16 des Fahrzeuges 2 auf der Straße 4 bestimmten.
  • Während der Trilateration kann es jedoch vorkommen, dass die Signalqualität wenigstens eines der GNSS-Signale schlechter wird, was Einfluss auf die Genauigkeit der bestimmten Lage 16 des Fahrzeuges 2 haben kann. In der vorliegenden Ausführung wird der gezeigte GNSS-Satellit 12 beim Weiterfahren des Fahrzeuges 2 in die Bewegungsrichtung 6 durch das Gebäude 10 verdeckt, wodurch das GNSS-Signals 12 gegenüber dem Fahrzeug abgeschattet wird und nicht mehr mit einer ausreichend hohen Signalqualität für eine präzise Bestimmung der Position des Fahrzeugs 2 verwendet werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Ausführung sollen hier ausreichend schnell Vorkehrungen getroffen werden, die die Auswirkungen der Abschattung des GNSS-Signals 12 soweit wie möglich mindern.
  • Dazu ist in dem Fahrzeug 2 eine in 2 gezeigte Kamera 18 angeordnet, die ein Bild 20 aufnimmt, das in Bewegungsrichtung 6 des Fahrzeuges 2 gesehen vor dem Fahrzeug 2 liegt. Auf diesem Bild 20 ist das Gebäude 10 zu erkennen, wodurch auch die bevorstehende Abschattung des GNSS-Signals 12 durch das Gebäude erkennbar ist.
  • Dieser Gedanke soll in der vorliegenden Ausführung genutzt werden, die Auswirkungen der Abschattung des GNSS-Signals 12 durch das Gebäude zu minimieren.
  • Dazu wird auf 2 Bezug genommen, die einen Fusionssensor 22 in dem Fahrzeug 2 der 1 zeigt.
  • Der Fusionssensor 22 empfängt in der vorliegenden Ausführungsform über einen noch zu beschreibenden GNSS-Empfänger 24 die oben genannte Lage 16 des Fahrzeuges 2 in Form von Daten, die eine absolute Position des Fahrzeuges 2 auf einer Fahrbahn 4 umfassen kann. Neben der absoluten Position können die Lagedaten 16 aus dem GNSS-Empfänger 6 auch eine Geschwindigkeit des Fahrzeuges 2 sowie sein Heading zum GNSS-Satelliten 14 umfassen. Da die Lagedaten 16 aus den GNSS-Signalen 12 abgeleitet werden, werden sie nachstehend als GNSS-Lagedaten 16 bezeichnet.
  • Der Fusionssensor 22 ist in einer noch zu beschreibenden Weise dazu ausgebildet, den Informationsgehalt der aus dem GNSS-Signal 12 abgeleiteten GNSS-Lagedaten 16 zu steigern. Dies ist einerseits notwendig, da das GNSS-Signal 12 einen sehr hohen Signal/Rauschbandabstand aufweisen und so sehr ungenau sein kann. Andererseits ist das GNSS-Signal 12 wie bereits geschildert aufgrund von Abschattungen nicht ständig verfügbar.
  • In der vorliegenden Ausführung weist das Fahrzeug 2 dazu einen Inertialsensor 26 auf, der Fahrdynamikdaten 28 des Fahrzeuges 2 erfasst. Darunter fallen bekanntermaßen eine Längsbeschleunigung, eine Querbeschleunigung sowie eine Vertikalbeschleunigung und eine Wankrate, eine Nickrate sowie eine Gierrate des Fahrzeuges 2. Diese Fahrdynamikdaten 26 werden in der vorliegenden Ausführung herangezogen, um den Informationsgehalt der GNSS-Lagedaten 16 zu steigern und beispielsweise die Position und die Geschwindigkeit des Fahrzeuges 2 auf der Fahrbahn 4 zu präzisieren. Die präzisierten Lagedaten 30 können dann beispielsweise von einem Navigationsgerät 32 im Fahrzeug 2 selbst dann verwendet werden, wenn das GNSS-Signal 12 beispielsweise durch das abschattende Gebäude 10 überhaupt nicht mehr verfügbar ist.
  • Zur weiteren Steigerung des Informationsgehaltes der GNSS-Lagedaten 16 können in der vorliegenden Ausführung optional noch Raddrehzahlsensoren 34 verwendet werden, die die Raddrehzahlen 36 der einzelnen nicht näher referenzierten Räder des Fahrzeuges 2 erfassen.
  • Um den zuvor genannten Grundgedanken des Fusionssensors 22, den Signal/Rauschbandabstand in den Lagedaten 16 und/oder den Fahrdynamikdaten 28 zu erhöhen, werden die Information aus den GNSS-Lagedaten 16 den Fahrdynamikdaten 28 aus dem Inertialsensor 14 in einem Filter 38 gegenüberzustellt. Dazu kann das Filter 38 zwar beliebig ausgebildet, ein Kalman-Filter löst diese Aufgabe am wirkungsvollsten mit einem vergleichsweise geringen Rechenressourcenanspruch. Daher soll das Filter 38 nachstehend vorzugsweise ein Kalman-Filter 38 sein.
  • In das Kalman-Filter 38 gehen die präzisierten Lagedaten 30 des Fahrzeuges 2 und Vergleichslagedaten 40 des Fahrzeuges 2 ein. Die präzisierten Lagedaten 30 werden in der vorliegenden Ausführung in einem beispielsweise aus der DE 10 2006 029 148 A1 bekannten Strapdown-Algorithmus 42 aus den Fahrdynamikdaten 28 generiert. Sie enthalten präzisierten Positionsinformationen über das Fahrzeug, aber auch andere Lagedaten über das Fahrzeug 2, wie beispielsweise seine Geschwindigkeit, seine Beschleunigung und sein Heading. Demgegenüber werden die Vergleichslagedaten 40 aus einem Modell 44 des Fahrzeuges 2 gewonnen, das zunächst einmal aus dem GNSS-Empfänger 24 mit den GNSS-Lagedaten 16 gespeist wird. Aus diesen GNSS-Lagedaten 16 werden dann in dem Modell 44 die Vergleichslagedaten 40 bestimmt, die die gleichen Informationen enthalten, wie die präzisierten Lagedaten 30. Die präzisierten Lagedaten 30 und die Vergleichslagedaten 40 unterscheiden sich lediglich in ihren Werten.
  • Das Kalman-Filter 38 berechnet basierend auf den präzisierten Lagedaten 30 und den Vergleichslagedaten 40 einen Fehlerhaushalt 46 für die präzisierten Lagedaten 30 und einen Fehlerhaushalt 48 für die Vergleichslagedaten 40. Unter einem Fehlerhaushalt soll nachstehend ein Gesamtfehler in einem Signal verstanden werden, der sich aus verschiedenen Einzelfehlern bei der Erfassung und Übertragung des Signals zusammensetzt. Bei dem GNSS-Signal 12 und damit bei den GNSS-Lagedaten 16 kann sich ein entsprechender Fehlerhaushalt aus Fehlern der Satellitenbahn, der Satellitenuhr, der restlichen Refraktionseffekte und aus Fehlern im GNSS-Empfänger 24 zusammensetzen.
  • Der Fehlerhaushalt 46 der präzisierten Lagedaten 18 und der Fehlerhaushalt 48 der Vergleichslagedaten 34 werden dann entsprechend dem Strapdown-Algorithmus 36 und dem Modell 44 zur Korrektur der präzisierten Lagedaten 30 beziehungsweise der Vergleichslagedaten 40 zugeführt. Das heißt, dass die präzisierten Lagedaten 30 und die Vergleichslagedaten 40 iterativ um ihre Fehler bereinigt werden. In analoger Weise kann der Fehlerhaushalt 48 der Vergleichslagedaten 40 auch dem GNSS-Empfänger 24 zugeführt werden, damit dieser die oben erwähnten Fehler der Satellitenbahn, der Satellitenuhr und der restlichen Refraktionseffekte iterativ beseitigen kann. Ein derartiges GNSS-System wird auch deeply coupled GNSS genannt.
  • In der vorliegenden Ausführung weist der GNSS-Empfänger 24 dazu eine Auswahl- und Korrektureinrichtung 50 sowie eine Trilaterationseinrichtung 52 auf.
  • Die Auswahl- und Korrektureinrichtung 50 wählt aus allen empfangenen GNSS-Signalen 12 vier GNSS-Signale 12 aus. Aus den so ausgewählten GNSS-Signalen 54, von denen in 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen sind, werden dann in der Trilatertionseinrichtung 52 in einer dem Fachmann bekannten Weise die GNSS-Lagedaten 16 des Fahrzeuges 2 bestimmt.
  • Die zuvor genannte Auswahl der GNSS-Signale 12 erfolgt in der vorliegenden Ausführung basierend auf einer Gewichtung der GNSS-Signale 12, wobei die einzelnen Gewichtungsfaktoren basierend auf dem Fehlerhaushalt 48 bestimmt werden können. Für diese Gewichtung muss prinzipbedingt jedoch zunächst ein Fehler vorhanden sein, der rückgekoppelt werden könnte. Bis der vorhandene Fehler zurück in die Auswahl- und Korrektureinrichtung 50 des GNSS-Empfängers 24 gekoppelt ist vergeht eine Zeit, dem Fachmann als Totzeit bekannt, in der ein fehlerhaftes GNSS-Signal einen Fehler in den GNSS-Lagedaten 16 und damit in den präzisierten Lagedaten 30 immer weiter vergrößert.
  • Es wäre daher wünschenswert, diese Totzeit zu überbrücken.
  • Wie bereits weiter oben im Rahmen der 1 erwähnt, stellt die Abschattung des GNSS-Satelliten 14 ebenfalls einen zuvor genannten Fehler dar, der sich im Fehlerhaushalt 48 und damit im zurückgekoppelten Fehler niederschlagen würde. Hier lässt sich jedoch die Totzeit überbrücke, indem der Fehler bereits im Vorfeld auf dem Bild 20 erkannt wird, das die erwähnte Kamera 18 in Bewegungsrichtung 6 vor dem Fahrzeug 2 aufnimmt.
  • Basierend auf den Informationen auf diesem Bild 20 könnten die GNSS-Signale 12 ebenfalls gewichtet und so ausgewählt werden, wodurch ein fehlerhafter GNSS-Satellit 14 vorausschauend erkannt werden könnte. Auf diese Weise könnte beispielsweise die Gewichtung des in 1 gezeigten GNSS-Satelliten 14 sukzessive verändert werden, bis der GNSS-Satellit 14 von der Auswahl- und Korrektureinrichtung 50 des GNSS-Empfängers 24 rechtzeitig aussortiert wird, bevor er Fehler in die GNSS-Lagedaten 16 aufgrund seiner Abschattung einbringt.
  • Zur Umsetzung dieses Gedankens empfängt die Auswahl- und Korrektureinrichtung 50 des GNSS-Empfängers 24 das Bild 20 und führt eine im Einzelnen nicht weiter dargestellte Objekterkennung auf dem Bild 20 durch, die dem Fachmann an sich bekannt ist. Die Objekterkennung kann hinsichtlich bestimmter Klassen von Objekten durchgeführt werden. Beispielsweise können diese Objektklassen wie folgt aufgeteilt werden:
    • – alle GNSS-Signale 12 vollständig abschattende Tunnel,
    • – einen Teil der GNSS-Signale 12 abschattende Gebäude 10, oder
    • – einen Teil der GNSS-Signale 12 nur teilweise abschattende Bäume.
  • Wird ein potentielles Abschattungsobjekt wie beispielsweise das in 1 gezeigte Gebäude 10 erkannt, dann können beispielsweise basierend auf den Vergleichslagedaten 40 (oder auch anderen verfügbaren Lagedaten des Fahrzeuges 2) die GNSS-Satelliten 14 bestimmt werden, die durch das Abschattungsobjekt von einer Abschattung betroffen wären. Im Anschluss könnten dann der Abstand des Fahrzeugs zu diesem Abschattungsobjekt und damit eine Information bestimmt werden, wann das Abschattungsobjekt den betroffenen GNSS-Satelliten 14 abschattet. Entsprechend kann die Auswahl- und Korrektureinrichtung 50 des GNSS-Empfängers 24 dann die Gewichtung des betroffenen GNSS-Signals 12 in der oben beschriebenen Weise sukzessive erhöhen.
  • Der zuvor beschriebene Gedanke könnte alternativ oder zusätzlich auch im Kalmann-Filter 38 (oder einem der oben genannten beliebigen anderen Filter) implementiert werden, um einen Fehler in den Vergleichslagedaten 40 gegenüber den präzisierten Lagedaten 30 vor seinem Auftreten rechtzeitig zu erkennen. Der Kalmann-Filter 38 könnte das Bild 20 empfangen, die Abschattungsobjekte in dem Bild 20 erkennen und die Vergleichslagedaten 40 im Falle eines Fehlers derart gewichten, dass die Vergleichslagedaten 40 bei der Filterung der Vergleichslagedaten 40 und der präzisierten Lagedaten 30 weniger stark berücksichtigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007038697 A1 [0002]
    • WO 2011/098333 A1 [0022]
    • DE 102006029148 A1 [0046]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines globalen Navigationssatellitensystem-Signals (54), nachstehend GNSS-Signal (54) genannt, zur Bestimmung einer Position (30) eines Fahrzeuges umfassend: – Empfangen eines ungefilterten GNSS-Signals (12), – Filtern des ungefilterten GNSS-Signals (12) basierend auf einer Umgebungsbedingung (20) um das Fahrzeug (2), und – Ausgeben des gefilterten GNSS-Signals (54).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umgebungsbedingung (20) mit einem Umfeldsensor (18) des Fahrzeuges (2) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das GNSS-Signal (12) zum Filtern basierend auf einem Ausgabesignal (20) des Umfeldsensors (18) gewichtet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Ausgabesignal (20) ein Objekt (10) auf einer Straße (4) beschreibt, auf dem das Fahrzeug (2) fährt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das GNSS-Signal (12) basierend auf einer zu erwartenden Abschattung des GNSS-Signals (12) durch das Objekt (10) als Umgebungsbedingung (20) gefiltert wird.
  6. Verfahren zum Bestimmen einer Position (40) eines Fahrzeuges basierend auf einem GNSS-Signal (54), umfassend: – Bereitstellen (50) des GNSS-Signals (54) mit einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, und – Bestimmen (52) der Position (40) des Fahrzeuges (2) basierend auf dem bereitgestellten GNSS-Signal (54).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, umfassend: – Plausibilisieren der bestimmten Position (40) des Fahrzeuges (2) basierend auf einem Ausgangssignal (20) eines Umfeldsensors (18) des Fahrzeuges (2).
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, umfassend: – Erfassen von Referenzlagedaten (30) des Fahrzeuges (2), und – Präzisierend der Position (40) des Fahrzeuges (2) durch eine Filterung der erfassten Position (40) des Fahrzeuges (2) basierend auf den Referenzlagedaten (30).
  9. Verfahren zum Ausgeben eines Messsignals (30) in einem Fahrzeug (2), umfassend: – Erfassen eines Sensorsignals (30), – Erfassen eines Vergleichssensorsignals (40), – Gewichten wenigstens eines der Sensorsignale (30, 40) basierend auf einem geschätzten Fehler (20), und – Filtern des Sensorsignals (30) basierend auf dem Vergleichssensorsignal (40) zum Ausgeben des Messsignals (30) nach dem Gewichten.
  10. Steuervorrichtung (50, 24, 22), die eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
DE102012224104.3A 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals Pending DE102012224104A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224104.3A DE102012224104A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals
PCT/EP2013/076359 WO2014095558A2 (de) 2012-12-20 2013-12-12 Verfahren zum bereitstellen eines gnss-signals
EP13805855.7A EP2936205A2 (de) 2012-12-20 2013-12-12 Verfahren zum bereitstellen eines gnss-signals
US14/650,409 US10353076B2 (en) 2012-12-20 2013-12-12 Method for providing a GNSS signal
JP2015548372A JP6815078B2 (ja) 2012-12-20 2013-12-12 Gnss信号の提供方法
KR1020157019326A KR102200624B1 (ko) 2012-12-20 2013-12-12 필터링된 gnss 신호를 제공하기 위한 방법
CN201380066539.0A CN104871032A (zh) 2012-12-20 2013-12-12 用于提供gnss信号的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224104.3A DE102012224104A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012224104A1 true DE102012224104A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49766078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012224104.3A Pending DE102012224104A1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10353076B2 (de)
EP (1) EP2936205A2 (de)
JP (1) JP6815078B2 (de)
KR (1) KR102200624B1 (de)
CN (1) CN104871032A (de)
DE (1) DE102012224104A1 (de)
WO (1) WO2014095558A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218703A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Redundante Lokalisierung mittels GNSS-Signal
DE202015008708U1 (de) * 2015-12-18 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugpositioniersystem
WO2021121830A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der sichtbarkeit eines gnss-satelliten und verfahren zur hochgenauen positionsbestimmung sowie computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011092A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Verfahren zur Bestimmung eines ortsaufgelösten Fehlermaßes für eine Positionsbestimmung mit einem GNSS
KR101764839B1 (ko) * 2016-03-11 2017-08-03 재단법인대구경북과학기술원 차선 인식 시스템 및 방법
DE102017205793A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben eines Unfalldatenspeichers für ein Kraftfahrzeug und Unfalldatenspeicheranordnung
US10725182B2 (en) 2018-01-04 2020-07-28 Interstate Electronics Corporation Systems and methods for providing anti-spoofing capability to a global navigation satellite system receiver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029148A1 (de) 2006-06-24 2008-01-03 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer inertialen Messeinheit von Fahrzeugen, insbesondere von Luftfahrzeugen, im stationären Zustand
US20080166011A1 (en) * 2005-04-17 2008-07-10 Manfred Dieter Martin Sever Enhanced Gnss Signal Processing
DE102007038697A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Björn Steiger Stiftung Service GmbH Vorrichtung zum Schätzen einer Aufenthaltsposition eines Mobilfunkendgerätes
DE102007041121A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
WO2011098333A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-sensor-knoten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0755909A (ja) 1993-08-11 1995-03-03 Mitsui Constr Co Ltd 衛星監視装置
JP2003004838A (ja) 2001-06-27 2003-01-08 Nec Eng Ltd Gps受信機
US20030135327A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Seymour Levine Low cost inertial navigator
DE102004027666B4 (de) * 2004-06-07 2006-07-27 Infineon Technologies Ag Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Genauigkeit von Positionsbestimmungs-Verfahren durch Abschätzung des Rice-Faktors einer Funkverbindung
JP4687270B2 (ja) 2005-06-22 2011-05-25 日産自動車株式会社 Gpsロストの予測装置及び車両用走行制御装置
JP4391458B2 (ja) 2005-09-29 2009-12-24 三菱電機株式会社 測位装置、測位方法および測位プログラム
JP2008232761A (ja) 2007-03-19 2008-10-02 Toyota Motor Corp 移動体用測位装置
WO2009017393A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Tele Atlas B.V. Method and device for determining a position
EP2235556A1 (de) * 2007-12-11 2010-10-06 Qualcomm Incorporated Gnss-verfahren und empfänger mit kamerahilfe
JP5163511B2 (ja) 2009-01-19 2013-03-13 トヨタ自動車株式会社 Gnss受信装置及び測位方法
US8655294B2 (en) * 2009-05-26 2014-02-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for position signal assisted window placement
CN102297695B (zh) * 2010-06-22 2015-05-06 中国船舶重工集团公司第七0七研究所 一种深组合导航系统中的卡尔曼滤波处理方法
KR101914311B1 (ko) * 2010-09-23 2018-11-01 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차의 로케이션 결정 디바이스 및 정보 결합 방법
US8717233B2 (en) 2010-11-24 2014-05-06 Javad Gnss, Inc. Satellite signal multipath mitigation in GNSS devices
JP2012159347A (ja) 2011-01-31 2012-08-23 Denso Corp 移動体測位装置
JP5842363B2 (ja) 2011-04-01 2016-01-13 セイコーエプソン株式会社 位置算出方法及び位置算出装置
US9817125B2 (en) * 2012-09-07 2017-11-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Estimating and predicting structures proximate to a mobile device
US9408175B2 (en) * 2014-05-02 2016-08-02 Apple Inc. Positioning accuracy using 3D building models

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080166011A1 (en) * 2005-04-17 2008-07-10 Manfred Dieter Martin Sever Enhanced Gnss Signal Processing
DE102006029148A1 (de) 2006-06-24 2008-01-03 Lfk-Lenkflugkörpersysteme Gmbh Verfahren zur Überprüfung einer inertialen Messeinheit von Fahrzeugen, insbesondere von Luftfahrzeugen, im stationären Zustand
DE102007038697A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Björn Steiger Stiftung Service GmbH Vorrichtung zum Schätzen einer Aufenthaltsposition eines Mobilfunkendgerätes
DE102007041121A1 (de) * 2007-08-30 2009-03-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
WO2011098333A1 (de) 2010-02-11 2011-08-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Fahrzeug-sensor-knoten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218703A1 (de) * 2014-09-17 2016-03-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Redundante Lokalisierung mittels GNSS-Signal
DE202015008708U1 (de) * 2015-12-18 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrzeugpositioniersystem
WO2021121830A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung der sichtbarkeit eines gnss-satelliten und verfahren zur hochgenauen positionsbestimmung sowie computerprogramm, elektronisches speichermedium und vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104871032A (zh) 2015-08-26
WO2014095558A2 (de) 2014-06-26
JP6815078B2 (ja) 2021-01-20
KR102200624B1 (ko) 2021-01-08
US10353076B2 (en) 2019-07-16
KR20150097712A (ko) 2015-08-26
EP2936205A2 (de) 2015-10-28
JP2016504584A (ja) 2016-02-12
WO2014095558A3 (de) 2014-09-12
US20150309181A1 (en) 2015-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012224104A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines GNSS-Signals
EP2756332B1 (de) Verfahren zum auswählen eines satelliten
EP2755876B1 (de) Verfahren zum schätzen von reifenparametern für ein fahrzeug
DE102017103123A1 (de) Fahrzeugfahrbahnplatzierung
EP2755877B1 (de) Fusion von chassissensordaten mit fahrdynamikdaten
DE102007041121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Sensordaten für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE112014001807T5 (de) Integrierte Gefälle- und Neigungsschätzung unter Verwendung einer Trägheitsmessvorrichtung mit drei Achsen
DE102010011982A1 (de) Verfahren zum rechnergestützten Erstellen und/oder Aktualisieren einer Referenzkarte für eine satellitengestützte Ortung eines Objekts
WO2018189089A1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur schätzung einer pose eines kraftfahrzeugs
EP3155454B1 (de) Verfahren und system zur anpassung eines navigationssystems
DE102020101079A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schätzen der anzahl von targets
DE102014003152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen zumindest eines Objektparameters eines Verkehrsmittels
EP2755831B1 (de) Verfahren zum filtern von daten in einem reifendruckkon-trollsystem eines fahrzeugs
EP3088845B1 (de) Bestimmen eines von einem benutzer eines navigationssystems benutzten wegs
DE102013218043A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen relativer Messdaten für einen Fusionssensor
DE102014208272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tracking-basierten Sichtweitenschätzung
WO2020126596A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines integritätsbereichs
DE102011054379B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Positionsinformation
WO2023083620A1 (de) Prüfung der umfeldsensorik und/oder umfeldperzeption eines fahrzeugs
WO2019063393A1 (de) Verfahren und system zur bestimmung zumindest einer bewegungskomponente einer absolutbewegung eines objektes im ruhenden bezugssystem
WO2022179794A1 (de) Verfahren zum ermitteln mindestens eines systemzustands mittels eines kalman-filters
DE102012224109A1 (de) Vorrichtung zum Orten eines Fahrzeuges
DE102017201886B3 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Genauigkeitsinformation eines Positionsvektors
DE102017214731A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer hochgenauen Position und zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs
DE102015107265A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zuständen eines Systems mittels eines Schätzfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE