DE102012223175A1 - Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems - Google Patents

Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012223175A1
DE102012223175A1 DE201210223175 DE102012223175A DE102012223175A1 DE 102012223175 A1 DE102012223175 A1 DE 102012223175A1 DE 201210223175 DE201210223175 DE 201210223175 DE 102012223175 A DE102012223175 A DE 102012223175A DE 102012223175 A1 DE102012223175 A1 DE 102012223175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
values
operability
suspension system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223175
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Schaumburg
Ramon Vusmuc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH, Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201210223175 priority Critical patent/DE102012223175A1/de
Publication of DE102012223175A1 publication Critical patent/DE102012223175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • B60G17/0185Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method for failure detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges beschrieben. Bei dem Verfahren werden die im System herrschenden Drücke an den einzelnen Systemkomponenten sowie die Höhenwerte der einzelnen Luftfedern gemessen. Diese Informationen werden von einer elektronischen Steuereinheit zur Ermittlung von Luftmengenwerten benutzt. Die Druck-, Höhen- und Luftmengenwerte werden auf der Basis von hinterlegten Vergleichswerten zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente und/oder des gesamten Luftfedersystems ausgewertet. Auf diese Weise lässt sich die Funktionssicherheit des Systems erhöhen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges.
  • Luftfedersysteme von Fahrzeugen besitzen in der Regel vier Luftfedern, die jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnet sind, einen Druckluftvorratsbehälter, einen Kompressor sowie eine elektronische Steuereinheit, mit der eine Niveauregelung des Luftfedersystems durchführbar ist. Hierzu sind Höhensensoren vorgesehen, die jeweils einer Luftfeder zugeordnet sind, sowie entsprechende Drucksensoren. Signale der Sensoren werden der elektronischen Steuereinheit zugeführt, die dann den entsprechenden Steuer/Regelvorgang ausführt, indem der Kompressor des Systems angesteuert wird, um den Luftfedern Druckluft zuzuführen oder diese abzulassen.
  • Bei derartigen Luftfedersystemen ist es für die korrekte Funktionsweise des Gesamtsystems von Bedeutung, dass die einzelnen Komponenten des Systems, nämlich die vier Luftfedern, der Druckluftvorratsbehälter und der Kompressor, korrekt funktionieren. Treten hier Funktionsfehler auf, ist die korrekte Funktionsweise des Gesamtsystems gefährdet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Funktionssicherheit von derartigen Luftfedersystemen erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges, das vier Luftfedern, die jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnet sind, einen Druckluftvorratsbehälter, einen Kompressor sowie eine elektronische Steuereinheit aufweist, gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
  • Messen der im System herrschenden Drücke an den einzelnen Systemkomponenten;
  • Messen von Höhenwerten der einzelnen Luftfedern; Zuführen der Druck- und Höhenwerte zur elektronischen Steuereinheit;
  • Verwenden dieser Informationen zur Ermittlung von Luftmengenwerten; und
  • Auswerten der Druck-, Höhen- und Luftmengenwerte auf der Basis von hinterlegten Vergleichswerten zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente und/oder des gesamten Luftfedersystems.
  • Erfindungsgemäß werden diverse Parameter des Systems gemessen und mit hinterlegten Vergleichswerten, die einer korrekten Funktionsweise des Systems entsprechen, verglichen. Die gemessenen Parameter werden zur Ermittlung von Luftmengenwerten genutzt, wobei vorzugsweise bestimmte Auslegungsparameter des Systems berücksichtigt werden, wie beispielsweise das Auslegungsvolumen des Druckluftvorratsbehälters, der Luftfedern etc. Auf Basis der gemessenen Parameter, der hinterlegten Vergleichswerte sowie der bekannten Auslegungsparameter des Systems findet dann eine Auswertung der Druck-, Höhen- und Luftmengenwerte des Systems statt, und es wird eine Beurteilung der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente und/oder des gesamten Luftfedersystems durchgeführt. Es lassen sich dann Aussagen über den Zustand des Luftfedersystems bzw. des gesamten Fahrzeuges treffen.
  • So lässt sich beispielsweise für die Luftfeder am linken Vorderrad auf der Basis der gewonnenen Werte Druck, Höhe und Luftmenge ermitteln, ob die Luftfeder korrekt funktioniert.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Luftmengenverteilung im Luftfedersystem ermittelt, mit einem hinterlegten Vergleichswert verglichen und wird die Funktionsfähigkeit des Systems beurteilt. Es versteht sich, dass sich bei derartigen Luftfedersystemen ein Teil der Luftmenge in den Luftfedern und ein Teil im Druckluftvorratsbehälter befinden. Dabei existiert eine optimale Verteilung. Weicht der tatsächliche Wert der Luftmengenverteilung von diesem optimalen Wert ab, arbeitet das System nicht optimal. Mit der erfindungsgemäßen Verfahrensvariante werden derartige Abweichungen in der Luftmengenverteilung ermittelt. In Abhängigkeit vom Ergebnis kann dann der Kompressor angesteuert werden, um die Luftmengenverteilung entsprechend zu korrigieren.
  • Vorzugsweise werden die Druck-, Höhen- und Luftmengenwerte aller Komponenten des Systems ausgewertet, so dass auf diese Weise die Funktionsfähigkeit der einzelnen Komponenten aber auch des Gesamtsystems beurteilt werden kann.
  • Das Messen der im System herrschenden Drücke an den einzelnen Systemkomponenten kann mittels spezieller Drucksensoren, die jeder Komponente zugeordnet sind, erfolgen. Bei der Messung der Drücke an den jeweiligen Luftfedern kann aber auch jeweils das zugehörige Luftfederventil des Systems geöffnet und die Luftfeder pneumatisch mit einem zentralen Drucksensor des Systems verbunden werden, wodurch der Luftfederdruck gemessen werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei Abweichung von den Vergleichswerten in einem bestimmten Ausmaß ein Defekt angezeigt und/oder ein Alarmsignal abgegeben werden. Das Verfahren kann daher zu Diagnosezwecken für das Luftfedersystem eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann das Verfahren mit einem Diagnoseprogramm, das an ein CAN-Netzwerk des Fahrzeuges anschließbar ist, aufgerufen werden. Zu diesem Zweck kann das Diagnoseprogramm in einer Steuereinheit abgelegt sein, die von Personal an das Kraftfahrzeug angeschlossen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Luftfedersystems.
  • Das in der Figur schematisch dargestellte Luftfedersystem 1 weist vier Luftfederdämpfereinheiten bzw. Luftfedern RL, RR, FL, FR auf, die jeweils einem Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeuges zugeordnet sind. Jede Luftfeder ist über ein stromlos geschlossenes Ventil 6, 7, 8, 9 an ein Druckluftleitungssystem angeschlossen. Das Luftfedersystem 1 weist ferner einen Druckluftvorratsbehälter 2 auf, der über zwei Umschaltventile 4, 5 mit den Luftfedern verbindbar ist. Im Druckluftleitungssystem befindet sich ein Drucksensor 10, der den im Druckluftleitungssystem herrschenden Druck ermittelt und ein entsprechendes Signal an eine Steuereinheit 14 abgibt. Bei dem Luftfedersystem 1 handelt es sich um ein geschlossenes System, bei dem nur im Wartungs- und Reparaturfall von außen Druckluft zugeführt wird.
  • Das Luftfedersystem 1 besitzt ferner einen Kompressor 11, der dazu dient, Druckluft zwischen dem Druckluftvorratsbehälter 2 und den einzelnen Luftfedern zu verschieben. Weitere Bestandteile des Systems, wie Ventile, Lufttrockner, Drossel, sind für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von Bedeutung und müssen daher hier nicht weiter erwähnt werden.
  • Das System weist ferner eine Reihe von Höhensensoren 13 auf, die jeweils einer Luftfeder zugeordnet sind. Die von den Höhensensoren gemessenen Höhenwerte werden als elektrische Signale der elektronischen Steuereinheit 14 zugeführt. Neben dem Drucksensor 10 weist das System weitere Drucksensoren 12 auf, die jeweils einer Luftfeder, dem Kompressor und dem Druckluftvorratsbehälter zugeordnet sind. Die von allen Drucksensoren 10, 12 gemessenen Druckwerte werden ebenfalls der elektronischen Steuereinheit 14 zugeführt (die entsprechenden Leitungsverbindungen zwischen den Sensoren und der Steuereinheit sind hier nicht im Einzelnen dargestellt).
  • Auf der Basis der gemessenen Höhenwerte und Druckwerte ermittelt die Steuereinheit 14 unter Zuhilfenahme von Auslegungsparametern des Systems (Volumina etc.) Luftmengenwerte und die im System herrschende Luftmengenverteilung. Durch Vergleich der gemessenen Druckwerte, gemessenen Höhenwerte und ermittelten Luftmengenwerte sowie der ermittelten Luftmengenverteilung mit in der Steuereinheit 14 abgelegten Vergleichswerten, die einer korrekten Funktionsweise des Systems entsprechen, wird ermittelt, ob das System korrekt funktioniert oder fehlerbehaftet ist. Im letztgenannten Fall kann ein Fehler angezeigt bzw. ein Alarmsignal abgegeben werden.
  • Das vorstehend beschriebene Verfahren kann im Rahmen einer Fahrzeugdiagnose durchgeführt werden, indem das Verfahren mit einem Diagnoseprogramm, das in einer Steuereinheit abgelegt ist, aufgerufen wird. Die entsprechende Steuereinheit kann vom Personal an das Kraftfahrzeug angeschlossen werden, um die Diagnose durchzuführen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges, das vier Luftfedern, die jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnet sind, einen Druckluftvorratsbehälter, einen Kompressor sowie eine elektronische Steuereinheit aufweist, mit den folgenden Schritten: Messen der im System herrschenden Drücke an den einzelnen Systemkomponenten; Messen von Höhenwerten der einzelnen Luftfedern; Zuführen der Druck- und Höhenwerte zur elektronischen Steuereinheit; Verwenden dieser Informationen zur Ermittlung von Luftmengenwerten; und Auswerten der Druck-, Höhen- und Luftmengenwerte auf der Basis von hinterlegten Vergleichswerten zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit mindestens einer Komponente und/oder des gesamten Luftfedersystems.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmengenverteilung im Luftfedersystem ermittelt, mit einem hinterlegten Vergleichswert verglichen und die Funktionsfähigkeit des Systems beurteilt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-, Höhen- und Luftmengewerte aller Komponenten des Systems ausgewertet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichung von den Vergleichswerten in einem bestimmten Ausmaß ein Defekt angezeigt und/oder ein Alarmsignal abgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Diagnoseprogramm, das an ein CAN-Netzwerk anschließbar ist, aufgerufen wird.
DE201210223175 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems Withdrawn DE102012223175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223175 DE102012223175A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223175 DE102012223175A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223175A1 true DE102012223175A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223175 Withdrawn DE102012223175A1 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223175A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113607348A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 中国铁道科学研究院集团有限公司 列车空气弹簧漏气监测方法及电子设备
DE102021113977A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Leckageerkennung bei Luftfederbeinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300737A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Continental Ag Leckage-Erkennung in einer Kraftfahrzeug-Luftfederanordnung
DE102005045269A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckagen in einer Kraftfahrzeug-Luftfederanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300737A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-02 Continental Ag Leckage-Erkennung in einer Kraftfahrzeug-Luftfederanordnung
DE102005045269A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Continental Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckagen in einer Kraftfahrzeug-Luftfederanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113977A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Leckageerkennung bei Luftfederbeinen
CN113607348A (zh) * 2021-08-05 2021-11-05 中国铁道科学研究院集团有限公司 列车空气弹簧漏气监测方法及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079619B1 (de) Druckluftversorgungsanlage und verfahren zur parameter-ermittlung der anlage
WO2004102052A1 (de) Diagnosesystem und -verfahren für ein ventil, insbesondere ein rückschlagventil einer verdrängerpumpe
DE102010040549A1 (de) Kraftfahrzeug-Prüfgerät und Kraftfahrzeug-Prüfverfahren
DE10142790A1 (de) Bremsdiagnose für Schienen- und Straßenfahrzeuge
DE102017200855A1 (de) Verfahren und System zur Diagnose von Komponenten eines Fahrzeugs
DE102005045269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Leckagen in einer Kraftfahrzeug-Luftfederanordnung
DE102016123338A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Wartung von Feldgeräten der Automatisierungstechnik
WO2006056355A2 (de) Diagnose- und servicesystem für ein kraftfahrzeug
EP3230136B1 (de) Verfahren und system zur fehlererkennung in einem druckluftsystem
DE102012223175A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Luftfedersystems
EP3455111A1 (de) Automatisiert kalibrierbares bremssystem und verfahren zum automatisierten kalibrieren eines bremssystems
DE102006021306B3 (de) Verfahren zur Diagnose und Steuervorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeuges
EP1651493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE10029125B4 (de) Alarmeinrichtung für eine druckluftgesteuerte Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP2184473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1747380B1 (de) Verfahren zur fehlereingrenzung und diagnose an einer fluidischen anlage
EP2112009B1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Umgebungsventils in einer geschlossenen Niveauregelungsanlage eines Fahrzeuges
EP4320377A1 (de) Verfahren zur betankung eines verkehrsmittels durch eine wasserstoff-betankungseinrichtung
EP2301775A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Luftmasse in einem elektronisch regelbaren Luftfedersystem für Kraftfahrzeuge und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012223176A1 (de) Verfahren zum Testen eines Kompressors und einer zugehörigen Schalteinrichtung
DE102009025970A1 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle einer Luftfederungsanlage
EP2355991B1 (de) Verfahren zur funktionsüberprüfung eines ventils einer fahrzeugluftfederung
WO2018065223A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schädigungszustands einer komponente eines fahrzeugs
DE102017125832B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlers in einem System zur pneumatischen Verstellung eines Stellelements und computerlesbares Speichermedium
DE102012223143A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der korrekten Montage und/oder Funktionsweise eines Höhensensors eines Luftfedersystems eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination