DE102012222354B4 - Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012222354B4
DE102012222354B4 DE102012222354.1A DE102012222354A DE102012222354B4 DE 102012222354 B4 DE102012222354 B4 DE 102012222354B4 DE 102012222354 A DE102012222354 A DE 102012222354A DE 102012222354 B4 DE102012222354 B4 DE 102012222354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electrical machine
standstill
motor vehicle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012222354.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012222354A1 (de
Inventor
Martin Schweizer
Peter Riegger
Ingo Lehmann
Claus-Oliver Schmalzing
Martin Gohlke
Benjamin Oszfolk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102012222354.1A priority Critical patent/DE102012222354B4/de
Publication of DE102012222354A1 publication Critical patent/DE102012222354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012222354B4 publication Critical patent/DE102012222354B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/30Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by chargeable mechanical accumulators, e.g. flywheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/24Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/088Inertia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/04Vehicle stop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie bei einem stillstehenden Kraftfahrzeug, mit folgenden Schritten: Erhöhen einer Drehzahl einer elektrischen Maschine vorzugsweise mittels eines Verbrennungsmotors vor einem Stillstand des Kraftfahrzeugs, und Umwandeln von gespeicherter Rotationsenergie in elektrische Energie während des Stillstands des Kraftfahrzeugs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Kraftfahrzeuge der hier angesprochenen Art, insbesondere sogenannte Hybridfahrzeuge weisen einen Verbrennungsmotor und mindestens eine elektrische Maschine auf, die mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden oder - vorzugsweise mittels einer Kupplung - in Wirkverbindung bringbar ist. Es ist ein Motorsteuergerät vorgesehen, welches zur Steuerung des Verbrennungsmotors und der elektrischen Maschine eingerichtet ist, wobei es hierfür mit diesen Komponenten wirkverbunden ist. Dabei wird in bestimmten Betriebszuständen des Fahrzeugs aus einem Energiespeicher, vorzugsweise einer Batterie, Energie entnommen und mittels der als Motor arbeitenden elektrischen Maschine zur Unterstützung des Verbrennungsmotors oder zum allein elektrischen Antrieb des Fahrzeugs herangezogen. In anderen Betriebszuständen des Fahrzeugs wird die elektrische Maschine als Generator betrieben, und es wird elektrische Energie getrieben durch den Verbrennungsmotor oder aus der kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs - beispielsweise beim Bremsen oder in einer Schubphase desselben - erzeugt. Diese elektrische Energie wird vorzugsweise in dem Energiespeicher, besonders bevorzugt der Batterie, gespeichert, so dass sie in den vorgenannten Betriebszuständen, in denen die elektrische Maschine als Motor arbeitet, wiederum zur Verfügung steht.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 033 575 A1 ist ein Hybridfahrzeug bekannt, welches zusätzlich einen Schwungmassenspeicher aufweist. Dieser kann kurz vor einem Stillstand oder während eines Stillstands des Fahrzeugs mit Hilfe des Verbrennungsmotors aufgeladen werden, um einen anschließenden sogenannten „Rennstart“ des Hybridfahrzeugs zu ermöglichen, indem die in dem Schwungmassenspeicher gespeicherte Energie zur Unterstützung des Verbrennungsmotors beim Anfahren herangezogen wird. Dies kann beispielsweise beim Warten vor einer Lichtsignalanlage genutzt werden, indem der Fahrer während einer Rotphase den Schwungmassenspeicher auflädt, um beim Umspringen der Lichtsignalanlage auf grün einen Rennstart auszuführen. Fahrzeuge mit Schwungmassenspeicher sind auch aus JP 2006 - 025 489 A , JP 2001 - 352 606 A und DE 10 2010 000 793 A1 bekannt.
  • Herkömmliche Kraftfahrzeuge weisen eine als Starter oder Startergenerator ausgebildete elektrische Maschine auf, durch welche der Verbrennungsmotor zum Zwecke des Anlassens antreibbar ist, und durch welche vorzugsweise auch während eines Betriebs des Fahrzeugs elektrische Energie erzeugt werden kann, indem der Verbrennungsmotor die elektrische Maschine antreibt. Auch elektrische Maschinen in Kraftfahrzeugen, die ausschließlich als Generator betrieben werden, sogenannte Lichtmaschinen, sind bekannt.
  • Bei allen bekannten Varianten von Kraftfahrzeugen ergibt sich das Problem, dass eine Stromerzeugung typischerweise während des Fahrbetriebs beziehungsweise in einer Brems- oder Schubphase stattfindet, wobei elektrische Energie in einen Energiespeicher, vorzugsweise eine Batterie, eingespeist wird. Lediglich bei dem aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 033 575 A1 bekannten Hybridfahrzeug ist es möglich, einen Schwungmassenspeicher, der mittelbar auch als elektrischer Energiespeicher dient, während eines Stillstands des Fahrzeugs aufzuladen, allerdings nur, um anschließend einen Rennstart durchführen zu können. Bei einem Stillstand bekannter Fahrzeuge werden elektrische Verbraucher aus dem Energiespeicher gespeist. Dies betrifft insbesondere auch eine Bordspannungsversorgung, Kontrollleuchten, Fahrzeugbeleuchtung und zahlreiche andere Einrichtungen. Auch eine Fahrzeugelektronik, insbesondere ein Motorsteuergerät verlangt zum ordnungsgemäßen Betrieb elektrische Energie. Ist nun der Energiespeicher, bevorzugt die Batterie, nicht ausreichend geladen, muss der Verbrennungsmotor bei Stillstand des Fahrzeugs betrieben werden, um über die elektrische Maschine die benötigte elektrische Energie bereitstellen zu können. Dabei treten Lärm- und Abgasemissionen sowie Vibrationen auf. Dies verringert einen Komfort des Kraftfahrzeugs und ist unter Umweltaspekten nachteilig. Insbesondere Fahrzeuge, die grundsätzlich über eine automatische Abschaltung (Start-Stopp-Funktion) des Verbrennungsmotors im Stillstand verfügen, verursachen unnötig hohe Emissionen, wenn sie aufgrund eines niedrigen Energiespeicher-Ladezustands und/oder eines höheren Energiebedarfs während des Stillstands quasi systemwidrig mit laufendem Verbrennungsmotor betrieben werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, welches auch bei niedrigem Energiespeicher-Ladestand eine emissionsfreie Bereitstellung elektrischer Energie im Stillstand des Fahrzeugs ermöglicht. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welches eine solche emissionsfreie Bereitstellung elektrischer Energie im Stillstand erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 1 geschaffen wird.
  • Im Rahmen des Verfahrens wird eine Drehzahl der elektrischen Maschine des Kraftfahrzeugs bevorzugt mittels des Verbrennungsmotors vor dem Stillstand erhöht, und die auf diese Weise gespeicherte Rotationsenergie wird während des Stillstands des Kraftfahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt. Es ist daher nicht nötig, den Verbrennungsmotor im Stillstand des Kraftfahrzeugs zu betreiben, weil hinreichend Rotationsenergie gespeichert ist, um auch während des Stillstands ausreichend elektrische Energie zum Betrieb der Verbraucher und/oder zum Laden des Energiespeichers zur Verfügung stellen zu können, um den Stillstand zu überbrücken. Dabei wird im Unterschied zu dem aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 033 575 A1 bekannten Verfahrens keine Rotationsenergie mit Hilfe des Verbrennungsmotors während des Stillstand erzeugt, beziehungsweise die gespeicherte Rotationsenergie wird nicht für einen Rennstart des Kraftfahrzeugs, sondern zum dauerhaften Betrieb der elektrischen Verbraucher und/oder zum Laden des Energiespeichers verwendet. Gleichwohl ist es im Rahmen des Verfahrens auch möglich, eventuell überbleibende Rotationsenergie, die während des Stillstands weder verbraucht noch gespeichert wurde, für einen Rennstart heranzuziehen.
  • Es ist im Rahmen des Verfahrens nicht zwingend erforderlich, dass die Drehzahl der elektrischen Maschine vor dem Stillstand mittels des Verbrennungsmotors erhöht wird.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Drehzahl der elektrischen Maschine durch Bremsenergierekuperation, also durch Abbremsen des Fahrzeugs unter Umwandlung von dessen kinetischer Energie in Rotationsenergie der elektrischen Maschine zu erhöhen. In diesem Fall ist es möglich, den Verbrennungsmotor bereits vor einem Stillstand des Kraftfahrzeugs abzuschalten.
  • Bevorzugt wird die Drehzahl der elektrischen Maschine unmittelbar vor einem Stillstand des Kraftfahrzeugs erhöht. Auf diese Weise ist das Verfahren sehr effizient durchführbar, weil die Drehzahlerhöhung bevorzugt unmittelbar der Stillstandsphase vorausgeht, so dass keine Rotationsenergie bis zum Eintreten des Stillstands verloren geht. Wird der Verbrennungsmotor zur Drehzahlerhöhung genutzt, muss dieser die elektrische Maschine nicht beliebig lange auf der erhöhten Drehzahl halten, sondern es genügt, dass diese rasch auf die erhöhte Drehzahl gebracht wird, die dann unmittelbar bei Eintreten des Stillstands bereitsteht.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass der Verbrennungsmotor während des Stillstands oder vor dem Stillstand des Kraftfahrzeugs abgeschaltet wird. Auf diese Weise werden jegliche Emissionen während des Stillstands vermieden. Es ist möglich, dass der Verbrennungsmotor erst abgeschaltet wird, wenn das Fahrzeug tatsächlich stillsteht. Hierdurch kann die Beschleunigungsphase der elektrischen Maschine, also die Drehzahlerhöhung, besonders nahe an den Stillstand heranverlegt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass der Verbrennungsmotor bereits vor dem Stillstand, insbesondere kurz vor dem Stillstand beziehungsweise unmittelbar vor dem Stillstand, abgeschaltet wird. Dies wird besonders dann bevorzugt, wenn eine hinreichend hohe Drehzahl der elektrischen Maschine bereits kurz oder unmittelbar vor dem Stillstand erreicht ist, so dass der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden kann, wobei gleichwohl hinreichend Rotationsenergie zur Überbrückung des Stillstands, also zur Versorgung der elektrischen Verbraucher und/oder zum Laden des Energiespeichers zur Verfügung steht. Eine Abschaltung des Verbrennungsmotors bereits vor dem Stillstand wird auch dann bevorzugt, wenn die Drehzahl der elektrischen Maschine nicht durch den Verbrennungsmotor, sondern anderweitig, insbesondere durch Abbremsen des Fahrzeugs, also Bremsenergierekuperation, erhöht wird. In diesem Fall ist es möglich, den Verbrennungsmotor bereits deutlich vor Erreichen des Stillstands abzuschalten. Es ist im Übrigen möglich, bei einer Ausführungsform des Verfahrens eine Erhöhung der Drehzahl der elektrischen Maschine durch eine Kombination einer Nutzung des Verbrennungsmotors einerseits und einer Bremsenergierekuperation andererseits zu bewirken. Dies kann gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Insbesondere ist es möglich, die Drehzahl der elektrischen Maschine zunächst unter Zuhilfenahme des Verbrennungsmotors zu erhöhen, wobei dieser anschließend abgeschaltet werden kann, wobei die Drehzahl der elektrischen Maschine durch Bremsenergierekuperation weiter erhöht wird. Auch eine umgekehrte Vorgehensweise ist möglich, bei der die Drehzahl der elektrischen Maschine zunächst durch Bremsenergierekuperation erhöht wird, und wobei - insbesondere wenn kurz vor einem Stillstand noch keine hinreichend hohe Drehzahl der elektrischen Maschine erreicht ist - die Drehzahl unter Zuhilfenahme des Verbrennungsmotors weiter erhöht wird.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, dass sich dadurch auszeichnet, dass ein zu erwartender Stillstand des Kraftfahrzeugs erkannt wird, wobei die Drehzahl der elektrischen Maschine vorzugsweise mittels des Verbrennungsmotors erhöht wird, wenn ein zu erwartender Stillstand erkannt wird. Dabei wird vorzugsweise von dem Motorsteuergerät ein Bremsmanöver, eine Schubphase mit kontinuierlich abnehmender Geschwindigkeit, welche sich dem Stillstand nähert oder ein ähnlicher Betriebszustand, allgemein also eine negative Beschleunigung des Fahrzeugs erfasst. In diesem Fall wird vorzugsweise ein zu erwartender Zeitpunkt für den Stillstand aus erfassten Beschleunigungswerten sowie bevorzugt empirisch gewonnenen Parametern über ein Fahrverhalten des Kraftfahrers berechnet, und die Drehzahl der elektrischen Maschine wird zu einem geeigneten anhand dieses Zeitpunkts ermittelten Zeitpunkt erhöht, so dass die erhöhte Drehzahl quasi phasenrichtig zu dem Stillstand zur Verfügung steht, um die Rotationsenergie zur Umwandlung in elektrische Energie bereitzustellen. Dabei ist es möglich, dass die Erhöhung der Drehzahl der elektrischen Maschine abgebrochen wird, wenn der erwartete Stillstand nicht eintritt beziehungsweise die negative Beschleunigungsphase, insbesondere ein Bremsmanöver oder auch eine Schubphase, unterbrochen wird, weil beispielsweise erneut beschleunigt oder mit konstanter Geschwindigkeit weitergefahren wird.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass durch Drehzahlerhöhung der elektrischen Maschine eine vorherbestimmte Energiemenge als Rotationsenergie gespeichert wird. Dabei ist bevorzugt ein Zusammenhang zwischen der gespeicherten Rotationsenergie und einer Drehzahl der elektrischen Maschine bekannt, so dass die vorherbestimmte Energiemenge über die Drehzahl eingestellt werden kann. Alternativ wird bevorzugt, dass die elektrische Maschine auf eine vorherbestimmte Drehzahl gebracht wird. In diesem Fall bedarf es keiner Umrechnung einer Energiemenge in eine Drehzahl, zumindest nicht während des Verfahrens. Vielmehr ist es möglich, vorherbestimmte Drehzahlwerte zu hinterlegen, die bei einem bestimmten Energiebedarf angefahren werden müssen. Die Drehzahl der elektrischen Maschine wird vorzugsweise gesteuert und/oder geregelt.
  • Die Rotationsenergie wird vorzugsweise in der elektrischen Maschine selbst oder in einer mit der elektrischen Maschine wirkverbundenen beziehungsweise - vorzugsweise über eine Kupplung - in Wirkverbindung bringbaren Schwungmasse gespeichert. Dabei ist es ohne Weiteres möglich, der in der Schwungmasse gespeicherten Rotationsenergie eine Drehzahl der elektrischen Maschine zuzuordnen. Es ist auch möglich, dass die elektrische Maschine selbst eine Schwungmasse umfasst oder als Schwungmasse dient. Insbesondere kann ein Rotor der elektrischen Maschine als Schwungmasse ausgebildet sein.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die vorherbestimmte Energiemenge oder die vorherbestimmte Drehzahl abhängig von einer Art und/oder Anzahl während des Stillstands zu versorgender Verbraucher gewählt wird. Es wird also - vorzugsweise durch das Motorsteuergerät - eine Anzahl von Verbrauchern ermittelt, welche aktuell mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Dabei kann auch einbezogen werden, welche elektrischen Verbraucher voraussichtlich in naher Zukunft aktiviert werden, beispielsweise wenn Dämmerung eintritt und erwartungsgemäß die Fahrzeugbeleuchtung in kurzer Zeit eingeschaltet wird. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Art der aktuell oder in Kürze aktivierten Verbraucher in die Betrachtung einzubeziehen, um einen möglichst realistischen Energiebedarf zu ermitteln.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, unabhängig von einer Art oder Anzahl der aktuell oder in Kürze aktivierten Verbraucher einen zu erwartenden Energiebedarf während des Stillstands des Fahrzeugs zu ermitteln. Hierzu ist es beispielsweise möglich, Messungen in dem elektrischen System des Kraftfahrzeugs vorzunehmen, beispielsweise eine Stromstärke und/oder einen Spannungsabfall im Bereich des Energiespeichers heranzuziehen. Weiterhin ist es möglich, insbesondere mit Hilfe von in dem Kraftfahrzeug vorgesehenen Assistenzsystemen eine voraussichtlich zu erwartende Dauer des Stillstands zu ermitteln, wobei beispielsweise eine satellitengestützte Navigation, insbesondere das Globale Positionierungssystem (GPS) in Zusammenhang mit Informationen über ortsabhängige Lichtsignalphasen beziehungsweise Schaltzeiten von lokalen Lichtsignalen herangezogen werden kann. Auch in das Kraftfahrzeug integrierte Kameras oder andere Sensoren, welche insbesondere eine Kraftfahrzeugumgebung untersuchen, können herangezogen werden. Schließlich ist es möglich, eine Innen- und/oder Außentemperatur des Fahrzeugs heranzuziehen, um festzustellen, ob in Kürze voraussichtlich eine Heizung oder eine Klimatisierungsfunktion des Fahrzeugs aktiviert wird.
  • Schließlich ist es alternativ oder zusätzlich möglich, einen Ladezustand des Energiespeichers beziehungsweise der Batterie des Kraftfahrzeugs heranzuziehen, um die vorherbestimmte Energiemenge oder die vorherbestimmte Drehzahl zu wählen. Dabei wird bevorzugt die Energiemenge und/oder die Drehzahl höher gewählt, wenn der Ladezustand des Energiespeichers geringer ist, während sie geringer gewählt werden kann, wenn der Ladezustand höher ist.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass es durch ein Motorsteuergerät durchgeführt wird. Dabei ist vorzugsweise ein Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens in das Motorsteuergerät implementiert. Es bedarf dann keiner zusätzlichen Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, sondern lediglich des ohnehin vorhandenen Motorsteuergeräts, welches um die Funktionalität des Verfahrens erweitert wird. Dies ist eine besonders einfache und kostengünstige Lösung, das Verfahren in einem Kraftfahrzeug zu implementieren.
  • Das Verfahren wird bevorzugt in einem Hybridfahrzeug durchgeführt, in welchem die elektrische Maschine als Motor und/oder Generator ausgebildet ist. Bei einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren allerdings in einem herkömmlichen Kraftfahrzeug ausgeführt, wobei die elektrische Maschine als Starter, insbesondere als Startergenerator, oder auch als Lichtmaschine ausgebildet ist. Dabei ist das Verfahren keinesfalls auf Kraftfahrzeuge beschränkt, die für den Straßenverkehr vorgesehen sind, beispielsweise Automobile, Lastkraftwagen oder Motorräder. Das Verfahren ist allgemein anwendbar, insbesondere auch in Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 geschaffen wird. Dieses weist einen Verbrennungsmotor, eine elektrische Maschine, die mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden oder - vorzugsweise über eine Kupplung - in Wirkverbindung bringbar ist, und ein Motorsteuergerät auf. Das Motorsteuergerät ist ausgebildet zur Steuerung des Verbrennungsmotors und der elektrischen Maschine, wobei es mit beiden Elementen zu deren Steuerung wirkverbunden ist. Die elektrische Maschine kann dabei bevorzugt als Motor und/oder Generator eines Hybridfahrzeugs ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, dass die elektrische Maschine als Starter und insbesondere als Startergenerator oder auch als Lichtmaschine eines herkömmlichen Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Demzufolge ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Kraftfahrzeug als Hybridfahrzeug ausgebildet. Es wird jedoch auch ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, bei welchem das Kraftfahrzeug als herkömmliches Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
    Das Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass das Motorsteuergerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass in das Motorsteuergerät ein Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens implementiert ist. Außerdem ist das Motorsteuergerät vorzugsweise mit einer Sensorik wirkverbunden, welche in der Lage ist, einen bevorstehenden Stillstand des Kraftfahrzeugs zu erfassen. Es ist durchaus möglich, dass hierbei auf ohnehin vorhandene Wirkverbindungen, beispielsweise mit einem Tachometer, einem Drehzahlmesser, einem Fahrpedal, einem Bremspedal und/oder mit anderen Fahrzeugkomponenten zurückgegriffen wird. Die Funktionalität des Verfahrens wird in diesem Fall bevorzugt wiederum auf der Softwareebene, also durch einen geeigneten Algorithmus bereitgestellt, welcher die vorhandene Sensorik in geeigneter Weise auswertet.
  • Vorzugsweise sind auch Schnittstellen zu Systemen vorgesehen, welche die Ermittlung eines während des Stillstand zu erwartenden Energiebedarfs beziehungsweise der Auswahl einer vorherbestimmten Energiemenge beziehungsweise einer vorherbestimmten Drehzahl der elektrischen Maschine erlauben, die bevorzugt unmittelbar vor dem Stillstand eingestellt werden soll. Dabei kann das Motorsteuergerät beispielsweise auf satellitengestützte Navigation, insbesondere auf das Globale Positionierungssystem (GPS) sowie auf Informationen über Schaltphasen von lokalen Lichtsignalanlagen zurückgreifen. Es kann auch auf ein Innen- und/oder Außenthermometer des Kraftfahrzeugs, auf Kameras oder andere Sensoren zur Beobachtung der externen Umgebung sowie auf weitere zur Ermittlung des Energiebedarfs geeignete Sensoren zurückgreifen. Insbesondere stehen dem Motorsteuergerät vorzugsweise vollständige Informationen über alle aktivierten Verbraucher und deren Energiebedarf zur Verfügung. Dabei ist in das Motorsteuergerät vorzugsweise ein Algorithmus implementiert, welcher eine Prognose von in Kürze aktivierten Verbrauchern erlaubt.
  • Es wird auch ein Kraftfahrzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass die elektrische Maschine mindestens eine Schwungmasse aufweist. Dabei ist es möglich, dass der Rotor der elektrischen Maschine selbst als Schwungmasse ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Schwungmasse mit der Rotorwelle der elektrischen Maschine gekoppelt ist, wobei sie Teil der elektrischen Maschine ist.
  • Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass die mindestens eine Schwungmasse in Wirkverbindung mit der elektrischen Maschine steht, wobei sie vorzugsweise extern zu der elektrischen Maschine angeordnet ist. Dabei ist es möglich, dass sie in dauerhafter Wirkverbindung mit der elektrischen Maschine steht. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die mindestens eine Schwungmasse mit der elektrischen Maschine - vorzugsweise über eine Kupplung - in Wirkverbindung bringbar ist. Jedenfalls kann Rotationsenergie in der Schwungmasse gespeichert werden, die während eines Stillstands des Fahrzeugs der elektrischen Maschine zur Umwandlung in elektrische Energie zur Verfügung steht.
  • Schließlich wird ein Kraftfahrzeug bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, dass mindestens ein Energiespeicher, vorzugsweise eine Batterie, und/oder mindestens ein Verbraucher mit der elektrischen Maschine so in Wirkverbindung steht/stehen oder in Wirkverbindung bringbar ist/sind, dass Energie, vorzugsweise elektrische Energie, von der elektrischen Maschine an den mindestens einen Energiespeicher und/oder an den mindestens einen Verbraucher abgebbar ist. Es ist demnach möglich, den Energiespeicher mittels der elektrischen Maschine zu laden. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, mindestens einen Verbraucher mittels der elektrischen Maschine zu betreiben.
  • Der mindestens eine Energiespeicher kann als chemischer Energiespeicher, insbesondere als Batterie ausgebildet sein. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass der Energiespeicher als kinetischer Energiespeicher, als Lageenergiespeicher und/oder als Druckenergiespeicher ausgebildet ist.
  • Es ist bevorzugt auch vorgesehen, dass aus dem mindestens einen Energiespeicher, vorzugsweise aus der mindestens einen Batterie, Energie, vorzugsweise elektrische Energie, entnehmbar ist, welche der elektrischen Maschine zugeführt werden kann. Diese kann insbesondere mit aus dem Energiespeicher entnommener elektrischer Energie betrieben werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass auch dem mindestens einen Verbraucher gegebenenfalls überschüssige elektrische Energie entnommen werden kann, die der elektrischen Maschine zugeführt wird. So können nicht nur der Energiespeicher und der mindestens eine Verbraucher über die elektrische Maschine geladen beziehungsweise versorgt werden, sondern es ist möglich, dem Energiespeicher insbesondere elektrische Energie zum Betrieb der elektrischen Maschine zu entnehmen, wobei es insbesondere in Spitzenlastzeiten sogar möglich ist, den Verbrauchern elektrische Energie abzuziehen und diese zum Betrieb der elektrischen Maschine zu verwenden.
  • Bevorzugt ist eine Umrichtertechnik in dem Kraftfahrzeug vorgesehen, welche eine Umwandlung der gespeicherten Rotationsenergie in elektrische Energie mit sehr hohem Wirkungsgrad erlaubt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Kraftfahrzeug als Fahrzeug für den Straßenverkehr, insbesondere als Automobil, als Lastkraftwagen oder als Motorrad ausgebildet. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, dass das Kraftfahrzeug als Schienenfahrzeug ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Letztlich können die entsprechenden Merkmale in jedem Kraftfahrzeug verwirklicht sein.
  • Insgesamt ergeben sich für das Kraftfahrzeug die Vorteile, die bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren erläutert wurden, ganz besonders eine emissionsfreie Bereitstellung elektrischer Energie auch während eines Fahrzeugstillstands, wobei der Verbrennungsmotor im Stillstand abgeschaltet werden kann, wobei die Versorgung von Verbrauchern beziehungsweise das Laden eines Energiespeichers trotzdem gesichert ist.
  • Insgesamt zeigt sich, dass mit Hilfe des Verfahrens und des Kraftfahrzeugs eine emissionsfreie Stromerzeugung und/oder Bordspannungsversorgung auch bei Stillstand des Fahrzeugs und ausgeschaltetem Verbrennungsmotor möglich ist, selbst wenn der Energiespeicher einen niedrigen Ladezustand aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie bei einem stillstehenden Kraftfahrzeug, mit folgenden Schritten: Erhöhen einer Drehzahl einer elektrischen Maschine vorzugsweise mittels eines Verbrennungsmotors vor einem Stillstand des Kraftfahrzeugs, und Umwandeln von gespeicherter Rotationsenergie in elektrische Energie während des Stillstands des Kraftfahrzeugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor während des Stillstands oder vor dem Stillstand des Kraftfahrzeugs abgeschaltet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu erwartender Stillstand des Kraftfahrzeugs erkannt wird, wobei die Drehzahl der elektrischen Maschine vorzugsweise mittels des Verbrennungsmotors erhöht wird, wenn ein zu erwartender Stillstand erkannt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehzahlerhöhung der elektrischen Maschine eine vorherbestimmte Energiemenge als Rotationsenergie gespeichert wird, oder dass die elektrische Maschine auf eine vorherbestimmte Drehzahl gebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorherbestimmte Energiemenge oder die vorherbestimmte Drehzahl abhängig von einer Art und/oder Anzahl während des Stillstands zu versorgender Verbraucher, einem zu erwartenden Energiebedarf während des Stillstands und/oder einem Ladezustand einer Batterie gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch ein Motorsteuergerät durchgeführt wird, wobei vorzugsweise ein Algorithmus zur Durchführung des Verfahrens in das Motorsteuergerät implementiert ist.
  7. Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, einer elektrischen Maschine, die mit dem Verbrennungsmotor wirkverbunden oder in Wirkverbindung bringbar ist, und einem Motorsteuergerät, ausgebildet zur Steuerung des Verbrennungsmotors und der elektrischen Maschine, wobei das Motorsteuergerät mit dem Verbrennungsmotor und der elektrischen Maschine zu deren Steuerung wirkverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 eingerichtet ist.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Maschine mindestens eine Schwungmasse aufweist oder mit mindestens einer Schwungmasse in Wirkverbindung steht oder in Wirkverbindung bringbar ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Energiespeicher und/oder mindestens ein Verbraucher mit der elektrischen Maschine so in Wirkverbindung steht/stehen oder in Wirkverbindung bringbar ist/sind, dass Energie von der elektrischen Maschine an den mindestens einen Energiespeicher und/oder den mindestens einen Verbraucher abgebbar, oder von der elektrischen Maschine aus dem mindestens einen Energiespeicher und/oder dem mindestens einen Verbraucher entnehmbar ist.
DE102012222354.1A 2012-12-05 2012-12-05 Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie und Kraftfahrzeug Active DE102012222354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222354.1A DE102012222354B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222354.1A DE102012222354B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012222354A1 DE102012222354A1 (de) 2014-06-05
DE102012222354B4 true DE102012222354B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=50726088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222354.1A Active DE102012222354B4 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222354B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212554A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Magna powertrain gmbh & co kg Hybridmodul und antriebsstrang für ein hybridfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines hybridmoduls eines hybridfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001352606A (ja) 2000-06-09 2001-12-21 Takayuki Miyao フライホイール・電池・エネルギー蓄積駆動方法
JP2006025489A (ja) 2004-07-06 2006-01-26 Railway Technical Res Inst フライホイール蓄電装置
DE102007033575A1 (de) 2007-07-19 2009-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang, Hybridfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102010000793A1 (de) 2009-01-21 2010-08-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Hybridfahrzeugsteuervorrichtung und -Verfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001352606A (ja) 2000-06-09 2001-12-21 Takayuki Miyao フライホイール・電池・エネルギー蓄積駆動方法
JP2006025489A (ja) 2004-07-06 2006-01-26 Railway Technical Res Inst フライホイール蓄電装置
DE102007033575A1 (de) 2007-07-19 2009-03-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang, Hybridfahrzeug und Betriebsverfahren
DE102010000793A1 (de) 2009-01-21 2010-08-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Hybridfahrzeugsteuervorrichtung und -Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222354A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4435613C1 (de) Hybridantrieb für ein Straßenfahrzeug
EP2625059B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE112010005574B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102017121552B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102018108315A1 (de) Steuersystem für konstante geschwindigkeit eines autonomen fahrzeugs
DE102010050123A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zur Auswahl einer Elektromaschine und/oder eines Anlassers zum Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE102010044089A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102006045824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Hybrid-Fahrzeugantriebs
DE102017219945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer niederspannungsbatterie eines mildhybrid-elektrofahrzeugs
DE102019107877A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102018216218A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE10160984A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Motorbereitschaft und Fahrzeug mit Hybridantrieb
DE102013112678A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Ladezustandes einer Batterie eines Bordnetzes
DE102008060954B4 (de) Verfahren zur Regelung bzw. Steuerung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers eines Hybridfahrzeugs
DE10324948A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE10315928A1 (de) Ein System zur Energieversorgung eines elektrischen Systems in einem Fahrzeug
DE102007020935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Antriebssteuerung von Hybridfahrzeugen bei hoher Belastung eines elektronischen Energiespeichers
DE10159978B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung des Zustandes "Verbrennungsmotor angeschaltet" am Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2010079022A1 (de) Verfahren zum energieeffizienten laden einer fahrzeugbatterie
DE102012222354B4 (de) Verfahren zur emissionsfreien Bereitstellung elektrischer Energie und Kraftfahrzeug
DE102013201745A1 (de) System zur Regelung des Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers in einem Hybrid-Kraftfahrzeug
DE102010040863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
AT513476B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Range Extanders für Elektrofahrzeuge
EP4015282A2 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE