DE102012221702B4 - Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbst-halternden Lager - Google Patents

Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbst-halternden Lager Download PDF

Info

Publication number
DE102012221702B4
DE102012221702B4 DE102012221702.9A DE102012221702A DE102012221702B4 DE 102012221702 B4 DE102012221702 B4 DE 102012221702B4 DE 102012221702 A DE102012221702 A DE 102012221702A DE 102012221702 B4 DE102012221702 B4 DE 102012221702B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
joint
wheel
coupled
threaded fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012221702.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012221702A1 (de
Inventor
James A. Webster
Tomasz Warzecha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012221702A1 publication Critical patent/DE102012221702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012221702B4 publication Critical patent/DE102012221702B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/16Force connections, e.g. clamping by wedge action, e.g. by tapered or conical parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)

Abstract

Radanordnung (114), umfassend: Ein Gelenk (116) mit einer kegelförmigen Innenfläche; ein Lager (122) mit einem Innenflansch (126) und einem Außenflansch (124); eine kegelförmige Hülse (118), welche mit der kegelförmigen Innenfläche des Gelenks (116) und mit dem Außenflansch (124) des Lagers (122) gekoppelt ist; ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungsmittel (134), welches mit einem Gewindeende der kegelförmigen Hülse (112) gekoppelt ist, und zwar zum Haltern des Lagers (122) innerhalb der kegelförmigen Hülse (118); wobei das Befestigungsmittel (134) eine kegelförmige Fläche umfasst, welche eine Schnittstelle (138) mit einer passenden kegelförmigen Fläche des Gelenks (116) bildet, um eine Klemmbelastung für das Lager (122) bereitzustellen; und eine Radnabe (144), welche mit dem Innenflansch (126) des Lagers (122) gekoppelt ist; wobei das Lager (122) die Radnabe (144) mit dem Gelenk (116) koppelt, während eine Rotation der Radnabe (144) relativ zu dem Gelenk (116) zulässig ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das technische Gebiet betrifft allgemein Radbefestigungsanordnungen für Fahrzeuge, und insbesondere ein Gelenk für eine Radbefestigungsanordnung, welche dazu ausgebildet ist, ein selbst-halterndes Lager aufzunehmen.
  • Heutige Kraftfahrzeuge weisen Radanordnungen zur Befestigung von Rädern und Reifen an einem Fahrzeug auf. Diese Radanordnungen umfassen ein oder mehrere Lager, welche eine Rotation der Räder ermöglichen. Bei Radanordnungen zum Lenken des Fahrzeuges wird die Radanordnung mit einem schwenkbaren Lenk- bzw. Steuerungs-Gelenk bereitgestellt, welches typischerweise einen Teil der Radaufhängung bildet. In diesem Fall ist eine Radnabe bzw. Befestigungseinheit mit dem Steuerungsgelenk gekoppelt, welches wiederum an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist. Die Radlager sind an dem Gelenk befestigt und mit der Radnabe gekoppelt, so dass die Radnabe (und somit die Räder) relativ zum Fahrzeug rotieren können.
  • Bei herkömmlichen Radanordnungen sind die Radlager mittels mehrerer Befestigungsmittel (zum Beispiel Bolzen) an dem Gelenk befestigt. Diese Befestigungsmittel fügen eine Masse zu dem Gelenk hinzu und erhöhen einen gewissen Widerstand, und erhöhen auch eine Montage- und Reparatur-Zeit, und zwar aufgrund der Tatsache, dass jedes Befestigungsmittel individuell gehandhabt werden muss.
  • Die DE 28 55 579 A1 beschreibt eine Radanordnung, umfassend: in Gelenk mit einer kegelförmigen Innenfläche; ein Lager mit einem Innenflansch und einem Außenflansch; eine kegelförmige Hülse, welche mit der kegelförmigen Innenfläche des Gelenks und mit dem Außenflansch des Lagers gekoppelt ist; ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungsmittel, welches mit einem Gewindeende der kegelförmigen Hülse gekoppelt ist, und zwar zum Haltern des Lagers innerhalb der kegelförmigen Hülse; und eine Radnabe, welche mit dem Innenflansch des Lagers gekoppelt ist; wobei das Lager die Radnabe mit dem Gelenk koppelt, während eine Rotation der Radnabe relativ zu dem Gelenk zulässig ist.
  • Die DE 10 2004 018 900 A1 beschreibt eine Radanordnung, umfassend: ein Lager mit einem Außenring; wobei der Außenring einen Gewindeabschnitt aufweist; ein Gelenk mit einer kegelförmigen Innenfläche, um eine Schnittstelle mit dem Außenring zu bilden; und ein Gewinde-Befestigungsmittel, welches mit dem Gewindeabschnitt gekoppelt ist, um das Lager zwischen dem Gewinde-Befestigungsmittel und einem Halterungsring zu halten.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, eine Radanordnung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche die Nachteile früherer, herkömmlicher Radanordnungen beseitigt. Ebenso ist es wünschenswert, eine Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbsthalternden Lager bereitzustellen, welches eine Montage und Reparatur ermöglicht. Zusätzlich werden weitere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen und dem vorangegangenen technischen Gebiet und Hintergrund ersichtlich.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Gemäß erster beispielhafter Ausführungsformen wird eine Radanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Radanordnung umfasst ein Gelenk mit einer kegelförmigen Innenfläche, welche mit einer kegelförmigen Hülse gekoppelt ist. Die kegelförmige Hülse ist mit einem Außenflansch eines Lagers gekoppelt, welches mittels eines Gewinde-Befestigungsmittels gehaltert ist, wobei das Befestigungsmittel mit einem Gewindeende der kegelförmigen Hülse gekoppelt ist. Eine Radnabe ist mit einem Innenflansch des Lagers gekoppelt, so dass eine Rotation der Radnabe relativ zu dem Gelenk zulässig ist.
  • Gemäß zweiter beispielhafter Ausführungsformen wird eine Radanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Radanordnung umfasst ein Gelenk mit einer kegelförmigen Innenfläche, um eine Schnittstelle mit einem Außenflansch eines Lagers zu bilden. Ein Gewinde-Befestigungsmittel ist mit einem Gewindeabschnitt des Außenflansches gekoppelt, um das Lager zu haltern. Eine Radnabe ist mit einem Innenflansch des Lagers gekoppelt, so dass eine Rotation der Radnabe relativ zu dem Gelenk zulässig ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Gegenstand wird hiernach in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente kennzeichnen, und:
  • 1 eine Darstellung eines Fahrzeuges ist, welches für eine Verwendung beispielhafter Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geeignet ist;
  • 2 eine Darstellung einer Ausführungsform einer Radanordnung ist, welche für eine Verwendung in dem Fahrzeug aus 1 geeignet ist; und
  • 3 eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Radanordnung ist, welche für eine Verwendung in dem Fahrzeug aus 1 geeignet ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung hat lediglich beispielhaften Charakter und soll den Gegenstand der Offenbarung oder seiner Verwendungen nicht beschränken. Weiterhin soll es keine Beschränkung durch irgendeine explizit oder implizit in dem vorangegangenen technischen Gebiet, Hintergrund, kurzen Zusammenfassung oder der folgenden detaillierten Beschreibung dargestellten Theorie geben.
  • In diesem Dokument sollen aufeinander bezogene Begriffe, wie zum Beispiel erster und zweiter, und dergleichen, lediglich verwendet werden, um eine Einheit bzw. Maßnahme von einer anderen Einheit bzw. Maßnahme zu unterscheiden, ohne notwendiger Weise erforderlich zu sein bzw. eine tatsächliche solche Beziehung bzw. Reihenfolge zwischen solchen Einheiten oder Maßnahmen zu implizieren. Numerische Begriffe, wie zum Beispiel „erster”, „zweiter”, „dritter” usw. bezeichnen lediglich unterschiedliche einzelne Elemente einer Mehrzahl und implizieren keine Reihenfolge bzw. Sequenz, es sei denn, dass dies durch die Anspruchsprache besonders hervorgehoben ist.
  • Zusätzlich bezieht sich die folgende Beschreibung auf Elemente bzw. Merkmale, welche miteinander „verbunden” bzw. „gekoppelt” sind. Wie hierin verwendet, kann sich „verbunden” auf ein Element/Merkmal beziehen, welches direkt mit einem weiteren Element/Merkmal verbunden ist (oder in direkter Kommunikation damit stehend ist), und zwar nicht notwendigerweise in mechanischer Hinsicht. Ebenso kann sich „gekoppelt” auf ein Element/Merkmal beziehen, welches direkt oder indirekt mit einem weiteren Element/Merkmal verbunden ist (bzw. direkt oder indirekt damit in Kommunikation steht), und zwar nicht notwendigerweise in mechanischer Hinsicht. Jedoch sollte davon ausgegangen werden, dass, obwohl zwei Elemente unten in einer Ausführungsform als „verbunden” beschrieben werden können, in alternativen Ausführungsformen ähnliche Elemente „gekoppelt” sein können, und umgekehrt. Somit können, obwohl die hierin dargestellten schematischen Diagramme beispielhafte Anordnungen von Elementen zeigen, zusätzliche wechselwirkende Elemente, Einrichtungen, Merkmale bzw. Komponenten in einer tatsächlichen Ausführungsform vorhanden sein.
  • Schließlich sollen aus Gründen der Kürze herkömmliche Techniken und Komponenten, welche sich auf mechanische Fahrzeugteile und andere funktionale Aspekte des Systems (und der individuellen Betriebskomponenten des Systems) beziehen, hierin nicht im Detail beschrieben werden. Weiterhin sollen die Verbindungslinien, welche in den verschiedenen hierin enthaltenen Figuren gezeigt sind, beispielhafte funktionale Beziehungen und/oder physische Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen. Es wird darauf hingewiesen, dass viele alternative bzw. zusätzliche funktionale Beziehungen bzw. physische Verbindungen in einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden sein können. Es wird ebenso davon ausgegangen, dass 1 bis 3 lediglich der Darstellung dienen und nicht maßstabsgetreu sind.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten kennzeichnen, ist 1 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Fahrzeuges 100, welches für eine Verwendung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung geeignet ist. Obwohl das Fahrzeug 100 als ein reines Elektrofahrzeug dargestellt ist, sind die hierin beschriebenen Techniken und Konzepte ebenso für Hybrid-Elektro-Fahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen anwendbar. Das Fahrzeug 100 kann ein beliebiges einer Anzahl von verschiedenen Arten von Fahrzeugen sein, wie zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastwagen oder ein Sports Utility Vehicle (SUW), und kann Zweiradantrieb (2WD), Vierradantrieb (4WD), oder Allradantrieb (AWD) aufweisen. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Fahrzeug 100 eine beliebige Art bzw. eine Kombination einer Anzahl verschiedener Arten von Motoren umfassen, wie zum Beispiel einen Elektromotor, eine mit Benzin- oder Diesel-Kraftstoff betriebene Verbrennungskraftmaschine, einen Gemischt-Kraftstoff-Fahrzeug(FFV)-Motor (das heißt unter Verwendung einer Mischung von Benzin und Alkohol) oder einen mit einem Gasgemisch betriebenen Motor (zum Beispiel Wasserstoff und/oder Erdgas).
  • Die dargestellte Ausführungsform des Elektrofahrzeuges 100 umfasst, ohne Beschränkung, ein Energiespeichersystem 104, ein Steuerungsmodul 106 und einen Antriebsstrang 108.
  • Das Energiespeichersystem 104 kann als ein wiederaufladbares Batteriepack mit einem einzelnen Batteriemodul oder einer beliebigen Anzahl von individuellen Batteriezellen ausgebildet sein, welche in betrieblicher Weise verbunden sind (zum Beispiel in Reihe oder parallel), um elektrische Energie bereitzustellen. Eine Vielzahl von chemischen Zusammensetzungen der Batterie kann für das Energiespeichersystem 104 verwendet werden, wie zum Beispiel Bleisäure, Lithium-Ionen, Nickel-Kadmium, Nickel-Metall-Hydride usw. In einer Ausführungsform für ein Elektrofahrzeug kann das Energiespeichersystem 104 einen Generator umfassen, um das Energiespeichersystem aufzuladen. In einer Ausführungsform für ein Hybrid-Elektrofahrzeug kann die Verbrennungskraftmaschinen-Komponente des Antriebsstranges 100 zum Aufladen des Energiespeichersystems verwendet werden. Ebenso kann, in einer Ausführungsform mit einer Verbrennungskraftmaschine, ein Wechselstromerzeuger verwendet werden, um das Energiespeichersystem aufzuladen, welches in dieser Ausführungsform die Fahrzeugbatterie umfasst, um den Anlasser und andere elektrische Systeme des Fahrzeuges 100 zu betreiben.
  • Das Steuerungsmodul 106 kann eine beliebige Art eines Bearbeitungselementes oder einer Fahrzeugsteuerung umfassen, und kann mit einem nicht-flüchtigen Speicher, Random Access-Speicher (RAM), diskretem und analogen Eingang/Ausgang (I/O), einer zentralen Bearbeitungseinheit und/oder Kommunikationsschnittstellen für eine Netzwerkverbindung innerhalb eines Fahrzeug-Kommunikationsnetzwerkes ausgestattet sein. Das Steuerungsmodul 106 ist mit dem Energiespeichersystem 104 und dem Antriebsstrang 108 gekoppelt und steuert den Fluss der elektrischen Energie zwischen diesen Modulen in Abhängigkeit eines gewünschten Energiebefehles, dem Ladezustand des Energiespeichersystems 104 usw.
  • Der Antriebsstrang 108 umfasst einen Elektromotor sowie ein Getriebe zum Antreiben von Vorderrädern 110 mittels Antriebswellen 112, um das Fahrzeug 100 voranzutreiben. Die Vorderräder 110 sind mit dem Fahrzeug 100 in einer drehbaren Art und Weise mittels Radanordnungen 114 gekoppelt. Die Radanordnungen 114 gestatten es den Rädern 110, mit Bezug auf das Fahrzeug zu verschwenken, um den Fahrer in die Lage zu versetzen, das Fahrzeug während des Betriebs zu lenken. Gemäß verschiedener Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung erlauben die Radanordnungen 114 einen effizienten und effektiven Mechanismus für eine Montage (sowie Reparatur), und zwar im Vergleich zu herkömmlichen Radanordnungen.
  • 2 ist eine Darstellung einer Ausführungsform einer Radanordnung 114, welche für eine Verwendung in dem Fahrzeug 100 geeignet ist. Der Radanordnung 114 umfasst ein Gelenk 116, welches eine kegelförmige Hülse 118 aufnimmt. In einigen Ausführungsformen sind das Gelenk 116 und die kegelförmige Hülse 180 an eine konturierte Schnittstelle 120 gekoppelt. Die konturierte Schnittstelle 120 kann mit einem sinusförmigen Umfang ausgebildet sein, um eine Rotation zwischen dem Gelenk 116 und der kegelförmigen Hülse 118 zu vermeiden. In weiteren Ausführungsformen können verschiedene konturierte Gestalten verwendet werden, um eine Rotation zwischen dem Gelenk 116 und der kegelförmigen Hülse 118 zu vermeiden. Die kegelförmige Hülse nimmt ein Lager 122 auf, welches einen Außenflansch 124, einen Innenflansch 126 und eine Mehrzahl an Wälzlagern 128 umfasst. Zusätzlich kann das Lager 122 Dichtungen 129 umfassen, um ein Eindringen von Wasser bzw. Schmutz zu verhindern. Es wird bevorzugt, dass das in 2 dargestellte Lager allgemein als eine Lager-Anordnung der ersten Generation (Gen1) bezeichnet wird.
  • Um eine Trennbelastung für das Lager 122 zu erzeugen, sind das Gelenk 116 und die kegelförmige Hülse 118 entlang einer kegelförmigen Schnittstelle 130 gekoppelt. In einigen Ausführungsformen wird das Lager 122 innerhalb der kegelförmigen Hülse 118 gehaltert, und somit das Gelenk 116 mittels eines Halterungsringes 132. In anderen Ausführungsformen könnte der Halterungsring 132 integral mit der kegelförmigen Hülse 118 ausgebildet sein. Das entgegengesetzte Ende der kegelförmigen Hülse weist ein Gewinde auf, um ein Gewinde-Befestigungsmittel 134 entlang einer mit einem Gewinde versehenen Schnittstelle 136 aufzunehmen. Das Gewinde-Befestigungsmittel 134 ist mit dem Gelenk 116 entlang einer kegelförmigen Schnittstelle 138 gekoppelt, welche ebenso eine Klemmbelastung für das Lager 122 erzeugt. Erfindungsgemäß ersetzt das Gewinde-Befestigungsmittel 134 die Mehrzahl an individuellen Befestigungsmitteln, welche herkömmliche Radanordnungen benötigen, so dass eine Masse und Belastung für das Fahrzeug (100 in 1) reduziert werden. Um eine Rotation unter Last zu verhindern, umfassen einige Ausführungsformen eine konturierte Halterung 140, welche eine konturierte Schnittstelle 142 zwischen dem Gewinde-Befestigungsmittel 134 und dem Gelenk 116 bereitstellt.
  • Im Betrieb umfasst die Radanordnung eine Radnabe 144, welche mit dem Innenflansch 126 des Lagers 122 gekoppelt ist. Dies gestattet der Radnabe (und somit einem Rad des Fahrzeuges), bezüglich des feststehenden Gelenkes 116 zu rotieren, wobei das Gelenk jedoch in schwenkbarer Weise an der Fahrzeugkarosserie bzw. -rahmen und dem Aufhängungssystem (nicht dargestellt in 2) befestigt ist. Für Antriebsräder kann die Radnabe 144 wahlweise eine Antriebswelle 112 aufnehmen, welche das Fahrzeug 100 über den Antriebsstrang 108 (siehe 1) antreiben wird.
  • 3 ist eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Radanordnung 114, welche für eine Verwendung in dem Fahrzeug 100 geeignet ist, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente wie in 2 kennzeichnen. Wie erkennbar ist, ist das Lager 122 dieser Ausführungsform als ein Lager einer dritten Generation (Gen3) ausgebildet. In weiteren Ausführungsformen könnte ein Lager einer zweiten Generation (Gen2) für die Radanordnung 114 verwendet werden. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Abschnitt des inneren Lagerflansches 126 als ein Abschnitt der Radnabe 144 ausgebildet. Dies reduziert nochmals eine Masse in der Radanordnung. Die kegelförmige Hülse (118 in 2) ist in dieser Ausführungsform nicht erforderlich und die Klemmbelastung für das Lager 122 wird durch die kegelförmige Schnittstelle 130' zwischen dem äußeren Lagerflansch 124 und dem Gelenk 116 bereitgestellt. Eine konturierte Halterung 140' stellt eine konturierte Schnittstelle 142' bereit, um eine Rotation des äußeren Lagerflansches 124 in Bezug auf das Gelenk 116 zu vermeiden.
  • Wie oben in Bezug auf die Ausführungsform der 2 erläutert, bildet die Radnabe 144 eine Schnittstelle mit dem inneren Lagerflansch 126 (und in dieser Ausführungsform direkt mit einigen der Wälzlager 128), um in rotierbarer Weise mit dem Gelenk 116 gekoppelt zu sein. Wahlweise kann, für eine Antriebs-Lageranordnung, eine Antriebswelle 112 mit der Radnabe 144 gekoppelt sein, um das Fahrzeug 100 durch den Antriebsstrang 108 (siehe 1) anzutreiben.
  • Dementsprechend wird eine Radanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Erfindungsgemäß verwenden die offenbarten Radanordnungen ein Gewinde-Befestigungsmittel, um das Lager innerhalb des Gelenks zu haltern. Diese Anordnung benötigt nicht die vielen Befestigungsmittel, welche für herkömmliche Radanordnungen erforderlich sind, wodurch Masse bzw. Belastung für das Fahrzeug reduziert werden. Ebenso werden eine Montage und Reparatur durch den effizienteren Befestigungsmechanismus ermöglicht, welcher durch die vorliegende Offenbarung bereitgestellt wird, welcher eine vorteilhafte und wirksame Lager-Kopplungs-Schnittstelle zwischen der Radnabe und dem Gelenk bereitstellt.
  • Während wenigstens eine beispielhafte Ausführungsform in der vorangegangenen Zusammenfassung und der detaillierten Beschreibung dargestellt wurde, wird bevorzugt, dass eine große Anzahl an Variationen besteht. Es wird ebenso bevorzugt, dass die beispielhafte Ausführungsform bzw. beispielhaften Ausführungsformen lediglich Beispiele sind, und nicht den Umfang, die Anwendbarkeit bzw. Anordnung der Offenbarung in irgendeiner Weise beschränken sollen. Vielmehr soll die vorangegangene Zusammenfassung und detaillierte Beschreibung dem Fachmann eine nützliche Anleitung zur Umsetzung der beispielhaften Ausführungsform bzw. beispielhaften Ausführungsformen bereitstellen. Es wird davon ausgegangen, dass verschiedene Änderungen hinsichtlich der Funktion und Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne den Umfang der Offenbarung, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, und deren rechtlicher Äquivalente zu verlassen.
  • Weitere Ausführungsformen
    • 1. Radanordnung, umfassend: Ein Gelenk mit einer kegelförmigen Innenfläche; ein Lager mit einem Innenflansch und einem Außenflansch; eine kegelförmige Hülse, welche mit der kegelförmigen Innenfläche des Gelenks und mit dem Außenflansch des Lagers gekoppelt ist; ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungsmittel, welches mit einem Gewindeende der kegelförmigen Hülse gekoppelt ist, und zwar zum Haltern des Lagers innerhalb der kegelförmigen Hülse; und eine Radnabe, welche mit dem Innenflansch des Lagers gekoppelt ist; wobei das Lager die Radnabe mit dem Gelenk koppelt, während eine Rotation der Radnabe relativ zu dem Gelenk zulässig ist.
    • 2. Radanordnung nach Ausführungsform 1, wobei ein Abschnitt der kegelförmigen Hülse eine konturierte Schnittstelle zusammen mit dem Gelenk bereitstellt, um einer Rotation der kegelförmigen Hülse relativ zu dem Gelenk zu widerstehen.
    • 3. Radanordnung nach Ausführungsform 1, wobei die kegelförmige Hülse ein Lager-Halterungs-Element an einem Ende der kegelförmigen Hülse gegenüber des Gewindeendes der kegelförmigen Hülse umfasst.
    • 4. Radanordnung nach Ausführungsform 1, wobei die Radanordnung einen konturierten Halterungsring umfasst, welcher an einem Ende der kegelförmigen Hülse gegenüber des Gewindeendes der kegelförmigen Hülse ausgebildet ist, um einer Rotation der kegelförmigen Hülse relativ zu dem Gelenk zu widerstehen.
    • 5. Radanordnung nach Ausführungsform 4, wobei die Radanordnung einen zweiten konturierten Halterungsring umfasst, und zwar zum Haltern des Gewinde-Befestigungsmittels an dem Gelenk und um einer Rotation des Gewinde-Befestigungsmittels relativ zu dem Gelenk zu widerstehen.
    • 6. Radanordnung nach Ausführungsform 1, wobei die Radanordnung einen konturierten Halterungsring zum Haltern des Gewinde-Befestigungsmittels an dem Gelenk umfasst und somit einer Rotation des Gewinde-Befestigungsmittels relativ zu dem Gelenk widersteht.
    • 7. Radanordnung nach Ausführungsform 1, wobei ein Abschnitt der kegelförmigen Hülse eine kegelförmige Schnittstelle zusammen mit dem Gelenk bereitstellt, wodurch eine Klemmbelastung auf das Lager bereitgestellt wird.
    • 8. Radanordnung nach Ausführungsform 1, wobei die Radanordnung eine mit der Radnabe gekoppelte Antriebswelle umfasst.
    • 9. Fahrzeug mit der Radanordnung nach Ausführungsform 8, weiterhin umfassend einen mit der Antriebswelle gekoppelten Antriebsstrang, wodurch Kraft bereitgestellt wird, so dass sich die Radnabe relativ zu dem Gelenk dreht, um das Fahrzeug voranzutreiben.
    • 10. Radanordnung, umfassend: Ein Lager mit einem Außenflansch; einen Außenflansch mit einem Gewindeabschnitt; ein Gelenk mit einer kegelförmigen Innenfläche, um eine Schnittstelle mit dem Außenflansch zu bilden; ein Gewinde-Befestigungsmittel, welches mit dem Gewindeabschnitt gekoppelt ist, um das Lager zwischen dem Gewinde-Befestigungsmittel und einem Halterungsring zu halten; und eine mit einem Innenflansch gekoppelte Radnabe; wobei das Lager die Radnabe mit dem Gelenk koppelt, während eine Rotation der Radnabe relativ zu dem Gelenk zulässig ist.
    • 11. Radanordnung nach Ausführungsform 10, wobei die kegelförmige Innenfläche des Gelenks eine Schnittstelle mit einer passenden kegelförmigen Fläche des Außenflansches des Lagers bildet, um eine Klemmbelastung für das Lager bereitzustellen.
    • 12. Radanordnung nach Ausführungsform 10, wobei der Halterungsring konturiert ist und eine Schnittstelle mit dem Außenflansch des Lagers bildet, um einer Rotation des Außenflansches relativ zum Gelenk zu widerstehen.
    • 13. Radanordnung nach Ausführungsform 12, wobei die Radanordnung einen zweiten konturierten Halterungsring umfasst, welcher ausgebildet ist, eine Schnittstelle mit dem Gewinde-Befestigungsmittel zu bilden, um einer Rotation des Gewinde-Befestigungsmittels relativ zu dem Gelenk zu widerstehen.
    • 14. Radanordnung nach Ausführungsform 10, wobei die Radanordnung einen zweiten konturierten Halterungsring umfasst, und zwar zum Haltern des Gewinde-Befestigungsmittels an dem Gelenk und um einer Rotation des Gewinde-Befestigungsmittels relativ zu dem Gelenk zu widerstehen.
    • 15. Radanordnung nach Ausführungsform 10, wobei die Radanordnung eine mit der Radnabe gekoppelte Antriebswelle umfasst.
    • 16. Fahrzeug mit der Radanordnung nach Ausführungsform 16, weiterhin umfassend einen mit der Antriebswelle gekoppelten Antriebsstrang, um Kraft bereitzustellen, so dass sich die Radnabe relativ zu dem Gelenk dreht, um das Fahrzeug voranzutreiben.
    • 17. Fahrzeug, umfassend: Eine Fahrzeugkarosserie; erste und zweite Antriebswellen; einen mit der Fahrzeugkarosserie und den ersten und zweiten Antriebswellen gekoppelten Antriebsstrang; erste und zweite Radanordnungen, welche mit den ersten und zweiten Antriebswellen gekoppelt sind, wobei jede von den ersten und zweiten Radanordnungen umfasst: ein Lager mit einem Innenflansch und einem Außenflansch; ein mit der Fahrzeugkarosserie gekoppeltes Gelenk mit einer ersten kegelförmigen Innenfläche, und zwar zur Kopplung an den Außenflansch und zur Bereitstellung einer Klemmbelastung für das Lager, wobei das Gelenk eine zweite kegelförmige Fläche aufweist; ein Gewinde-Befestigungsmittel mit einer kegelförmigen Fläche, und zwar zur Kopplung an die zweite kegelförmige Fläche, um das Lager innerhalb des Gelenks zu haltern und eine zusätzliche Klemmbelastung für das Lager bereitzustellen; und eine mit dem Innenflansch gekoppelte Radnabe und eine entsprechende Antriebswelle von den ersten und zweiten Antriebswellen; wobei das Lager jeder Radanordnung jeweils mit der Radnabe jeder Radanordnung und mit dem Gelenk jeder Radanordnung gekoppelt ist, wodurch eine Rotation jeder Radnabe relativ zu dem entsprechenden Gelenk zulässig ist, so dass es dem Antriebsstrang möglich ist, das Fahrzeug voranzutreiben.
    • 18. Fahrzeug nach Ausführungsform 17, wobei das Gelenk jeder Radanordnung von den ersten und zweiten Radanordnungen in schwenkbarer Weise mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist, um während eines Vortriebs durch den Antriebsstrang ein Lenken des Fahrzeuges möglich ist.
    • 19. Fahrzeug nach Ausführungsform 17, wobei die ersten und zweiten Radanordnungen Halterungsringe umfassen, um einer Rotation des Außenflansches des Lagers und des Gewinde-Befestigungsmittels relativ zu dem Gelenk zu widerstehen.

Claims (9)

  1. Radanordnung (114), umfassend: Ein Gelenk (116) mit einer kegelförmigen Innenfläche; ein Lager (122) mit einem Innenflansch (126) und einem Außenflansch (124); eine kegelförmige Hülse (118), welche mit der kegelförmigen Innenfläche des Gelenks (116) und mit dem Außenflansch (124) des Lagers (122) gekoppelt ist; ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungsmittel (134), welches mit einem Gewindeende der kegelförmigen Hülse (112) gekoppelt ist, und zwar zum Haltern des Lagers (122) innerhalb der kegelförmigen Hülse (118); wobei das Befestigungsmittel (134) eine kegelförmige Fläche umfasst, welche eine Schnittstelle (138) mit einer passenden kegelförmigen Fläche des Gelenks (116) bildet, um eine Klemmbelastung für das Lager (122) bereitzustellen; und eine Radnabe (144), welche mit dem Innenflansch (126) des Lagers (122) gekoppelt ist; wobei das Lager (122) die Radnabe (144) mit dem Gelenk (116) koppelt, während eine Rotation der Radnabe (144) relativ zu dem Gelenk (116) zulässig ist.
  2. Radanordnung (114) nach Anspruch 1, wobei ein Abschnitt der kegelförmigen Hülse (118) eine konturierte Schnittstelle zusammen mit dem Gelenk (116) bereitstellt, um einer Rotation der kegelförmigen Hülse (118) relativ zu dem Gelenk (116) zu widerstehen.
  3. Radanordnung (114) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die kegelförmige Hülse (118) ein Lager-Halterungs-Element an einem Ende der kegelförmigen Hülse (118) gegenüber des Gewindeendes der kegelförmigen Hülse (118) umfasst.
  4. Radanordnung (114) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Radanordnung (114) einen konturierten Halterungsring umfasst, welcher an einem Ende der kegelförmigen Hülse (118) gegenüber des Gewindeendes der kegelförmigen Hülse (118) ausgebildet ist, um einer Rotation der kegelförmigen Hülse (118) relativ zu dem Gelenk (116) zu widerstehen.
  5. Radanordnung (114) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Radanordnung (114) einen zweiten konturierten Halterungsring umfasst, und zwar zum Haltern des Gewinde-Befestigungsmittels (134) an dem Gelenk (116) und um einer Rotation des Gewinde-Befestigungsmittels (134) relativ zu dem Gelenk (116) zu widerstehen.
  6. Radanordnung (114), umfassend: Ein Lager (122) mit einem Außenflansch (124); einen Außenflansch (124) mit einem Gewindeabschnitt; ein Gelenk (116) mit einer kegelförmigen Innenfläche, um eine Schnittstelle mit dem Außenflansch (124) zu bilden; ein Gewinde-Befestigungsmittel (134), welches mit dem Gewindeabschnitt gekoppelt ist, um das Lager (122) zwischen dem Gewinde-Befestigungsmittel (134) und einem Halterungsring zu halten; und eine mit einem Innenflansch (126) gekoppelte Radnabe (144); wobei das Lager (122) die Radnabe (144) mit dem Gelenk (116) koppelt, während eine Rotation der Radnabe (144) relativ zu dem Gelenk (116) zulässig ist, wobei das Gewinde-Befestigungsmittel (134) eine kegelförmige Fläche umfasst, welche eine Schnittstelle (138) mit einer passenden kegelförmigen Fläche des Gelenks (116) bildet, um eine Klemmbelastung für das Lager (122) bereitzustellen.
  7. Radanordnung (114) nach Anspruch 6, wobei die kegelförmige Innenfläche des Gelenks (116) eine Schnittstelle mit einer passenden kegelförmigen Fläche des Außenflansches (124) des Lagers (122) bildet, um eine Klemmbelastung für das Lager (122) bereitzustellen.
  8. Radanordnung (114) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Halterungsring konturiert ist und eine Schnittstelle mit dem Außenflansch (124) des Lagers (122) bildet, um einer Rotation des Außenflansches (124) relativ zu widerstehen und/oder welche einen zweiten konturierten Halterungsring umfasst, welcher ausgebildet ist, eine Schnittstelle mit dem Gewinde-Befestigungsmittel (134) zu bilden, um einer Rotation des Gewinde-Befestigungsmittels (134) relativ zu dem Gelenk (116) zu widerstehen.
  9. Radanordnung (114) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Radanordnung (114) einen zweiten konturierten Halterungsring umfasst, und zwar zum Haltern des Gewinde-Befestigungsmittels (134) an dem Gelenk (116) und um einer Rotation des Gewinde-Befestigungsmittels (134) relativ zu dem Gelenk (116) zu widerstehen.
DE102012221702.9A 2011-12-09 2012-11-28 Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbst-halternden Lager Active DE102012221702B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/315,999 2011-12-09
US13/315,999 US8590657B2 (en) 2011-12-09 2011-12-09 Vehicle wheel assembly having a self-retaining bearing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012221702A1 DE102012221702A1 (de) 2013-06-13
DE102012221702B4 true DE102012221702B4 (de) 2017-08-03

Family

ID=48464940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221702.9A Active DE102012221702B4 (de) 2011-12-09 2012-11-28 Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbst-halternden Lager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8590657B2 (de)
CN (1) CN103158765B (de)
DE (1) DE102012221702B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012006121U1 (de) * 2012-06-25 2012-08-13 Acros Sport Gmbh Steuerkopflagerung für Zweiradfahrzeuge mit Toleranzausgleich
DE102016220535B4 (de) 2016-10-19 2022-05-05 Audi Ag Radanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200985B4 (de) 2017-01-23 2024-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerringanordnung zur Lagerung und Ausrichtung einer Welle, Anordnung eines Getriebeelements mit einer drehfest mit dem Getriebeelement verbundenen Welle in einer Öffnung eines Gehäuses mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Montage einer Lagerringanordnung
CN110290885B (zh) * 2017-03-02 2023-09-19 日本精工株式会社 摆动锻造装置、摆动锻造方法、使用了该摆动锻造方法的轮毂单元轴承的制造方法以及车辆的制造方法
US10899174B2 (en) * 2018-03-15 2021-01-26 Arvinmeritor Technology, Llc Wheel end assembly having a compression ring and method of assembly
CN108791484B (zh) * 2017-05-03 2020-11-17 阿文美驰技术有限责任公司 具有压缩环的车轮末端组件及组装方法
DE102017213273B4 (de) * 2017-08-01 2022-11-24 Ford Global Technologies, Llc Radnabenlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
US11198324B2 (en) 2019-01-23 2021-12-14 Profile Racing, Inc. Wheel hub assembly
US11359672B2 (en) * 2019-12-10 2022-06-14 Koch Engineered Solutions, Llc Bearing assembly for rotary electric machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855579A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Grensing Gmbh Waelz- oder gleitlager
DE102004018900A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Ab Skf Radlager

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1759640A (en) * 1929-06-13 1930-05-20 Skayef Ball Bearing Company Sheet-metal adapter
US2895771A (en) * 1957-12-16 1959-07-21 Ridgeway Bruce Expansion wheel hub bearing
US5263731A (en) 1992-12-23 1993-11-23 General Motors Corporation Compliant spindle and knuckle assembly for vehicular suspension
US5489156A (en) * 1994-12-19 1996-02-06 Reliance Electric Industrial Co. Bearing assembly utilizing improved clamping arrangement
DE19530055B4 (de) 1995-08-16 2004-08-26 Schuler Hydroforming Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen Durchbrechungen in Bauteilen nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren
US5685650A (en) * 1996-01-16 1997-11-11 Allen-Bradley Company, Inc. Bearing assembly utilizing improved clamping arrangement
GB9625863D0 (en) 1996-12-12 1997-01-29 T & N Technology Ltd Suspension and braking assembly
US5908249A (en) * 1997-06-13 1999-06-01 Reliance Electric Industrial Company Bearing assembly having compact and efficient seal arrangement
US6098437A (en) 1998-03-20 2000-08-08 The Budd Company Hydroformed control arm
US6006568A (en) 1998-03-20 1999-12-28 The Budd Company Multi-piece hydroforming tool
DE19841811A1 (de) 1998-09-12 2000-03-16 Opel Adam Ag Achsschenkel
US6513818B1 (en) 2000-11-08 2003-02-04 Trw Inc. Assembly for vehicle suspension system
US6939053B2 (en) * 2001-08-24 2005-09-06 Reliance Electric Technologies, Llc System and method for mounting a shaft within a hollow member
EP1319533A1 (de) 2001-12-14 2003-06-18 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
US6715776B2 (en) 2002-08-12 2004-04-06 Juei-Chuan Lin Wheel securing structure for a remote-controlled model car
US6883816B2 (en) * 2002-11-26 2005-04-26 Delphi Technologies, Inc. Automotive brake corner module
US6880841B2 (en) 2003-02-10 2005-04-19 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated wheel end for a wheel suspension of a motor vehicle
CN100523531C (zh) * 2003-06-03 2009-08-05 Ntn株式会社 用于车轮的轴承装置
US20060093251A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Rexnord Industries, Inc. Bearing assembly
DE102004061774B3 (de) * 2004-12-22 2006-04-27 Aktiebolaget Skf Radlager
US7490840B2 (en) 2005-06-23 2009-02-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Steering and suspension system for a vehicle
DE102006016762A1 (de) 2006-04-10 2007-10-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Achsschenkel für ein Fahrzeug
US7503698B2 (en) * 2006-05-01 2009-03-17 Rexnord Industries, Llc Wedge-type bearing assembly
US7651105B2 (en) 2007-05-30 2010-01-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Hydroformed steering knuckle assembly for vehicles and method of making same
CN201169295Y (zh) * 2007-11-13 2008-12-24 童强阳 沙滩车中转向节与旋转体的连接结构
DE102008003646A1 (de) 2008-01-09 2009-07-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Radnabengelenkeinheit für ein Fahrzeug
US20110135233A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus with secondary load path for vehicle wheel bearing assembly
CN201721503U (zh) * 2010-06-01 2011-01-26 浙江万向系统有限公司 前转向节带球销总成

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855579A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-03 Grensing Gmbh Waelz- oder gleitlager
DE102004018900A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Ab Skf Radlager

Also Published As

Publication number Publication date
US20130146380A1 (en) 2013-06-13
CN103158765B (zh) 2016-04-13
US8590657B2 (en) 2013-11-26
DE102012221702A1 (de) 2013-06-13
CN103158765A (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221702B4 (de) Fahrzeug-Radanordnung mit einem selbst-halternden Lager
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102009056366A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
WO2014033137A1 (de) Mechanisch-elektrischer antriebstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem mechanisch-elektrischen antriebstrang
DE102008043849A1 (de) Mehrachsiges Hybrid-Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102010007414A1 (de) Einbaumodul für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP3003829A1 (de) Anordnung eines hinterachsmoduls an einem fahrzeug-aufbau sowie ein hinterachsmodul für eine solche anordnung und ein zweiachsiges, zweispuriges, zumindest teilweise mittels eines elektromotors antreibbares fahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102007036098B4 (de) Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102010049608A1 (de) Radantriebsanordnung und Antriebssystem mit Radantriebsanordnung
DE202011002194U1 (de) Antriebsmodul für Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb
DE102012025371A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015118181B4 (de) Aufhängungssystem für reduzierte Antriebsstrangvibration
EP2218603A1 (de) Hybridantrieb
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102017004205A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102016117845A1 (de) Elektrischer Hilfsantrieb mit Radnabentrennkupplung
DE102018204570A1 (de) Antriebsstrang
DE102015102450A1 (de) Verfahren zur Umrüstung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013103305A1 (de) Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
DE102016012507A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Produkt eines ein- bis mehrteiligen Aggregate-/Komponententrägers
DE102011106292A1 (de) Verfahren zum Prüfen und Einstellen eines Hybrid- oder eines Reichweitenverlängerungsantriebsstrangs
EP2582539B1 (de) Hybridantriebsstrang
DE212019000232U1 (de) Integrierte Leistungsquelle und Gehäuse
DE102019216688A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines startens eines fahrzeugmotors
DE102013202316A1 (de) Achsen-Hybridantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final