DE102012221170A1 - Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten und Verwendung von Organosilanen und/oder Organosilxanen zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten - Google Patents

Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten und Verwendung von Organosilanen und/oder Organosilxanen zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten Download PDF

Info

Publication number
DE102012221170A1
DE102012221170A1 DE201210221170 DE102012221170A DE102012221170A1 DE 102012221170 A1 DE102012221170 A1 DE 102012221170A1 DE 201210221170 DE201210221170 DE 201210221170 DE 102012221170 A DE102012221170 A DE 102012221170A DE 102012221170 A1 DE102012221170 A1 DE 102012221170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
organosilane
ppm
weight
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210221170
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Studte
Spomenko Ljesic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Industries AG
Original Assignee
Evonik Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries AG filed Critical Evonik Industries AG
Priority to DE201210221170 priority Critical patent/DE102012221170A1/de
Priority to PCT/EP2013/069951 priority patent/WO2014079612A1/de
Publication of DE102012221170A1 publication Critical patent/DE102012221170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1062Halogen free or very low halogen-content materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung von Organosilanen und/oder von Organo-siloxanen mit einem Gehalt von weniger als 1000 Gew.-ppm an Chlorid zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten. Außerdem wird ein Verfahren zur Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten beschrieben, bei dem auf mindestens eine Oberfläche eines mineralischen Formkörpers eine flüssigen Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Organosilan und/oder ein Organosiloxan mit einem Gehalt von weniger als 1000 Gew.-ppm an Chlorid aufgetragen wird. Die hergestellten Formkörper zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Hydrophobierung aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten sowie die Verwendung ausgewählter Organosilane und/oder Organosiloxane zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten.
  • Die hydrophobierende Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten, insbesondere von Beton, ist eine seit langem bekannte Technik.
  • DE 32 38 660 A1 offenbart ein Verfahren zur hydrophobierenden Tiefenimprägnierung von Beton mit Hilfe von Alkyltrialkoxysilanen, bei dem eine Betonoberfläche mit ausgewählten Alkyltrialkoxysilanen ohne den Zusatz von Lösungsmitteln behandelt wird. Der Chloridgehalt der eingesetzten Alkylalkoxysilane wird nicht offenbart.
  • Aus EP 0 999 214 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung von chloridfreien oder chloridarmen Alkoxysilanen bekannt, bei dem Produkte mit weniger als 5 Gew.-ppm an acidem Chlor oder Chlorid entstehen. Diese Produkte lassen sich in einem großtechnischen Prozess herstellen und weisen ausgezeichnete Farbqualität und Reinheit auf. Als mögliche Anwendungsgebiete werden der Einsatz als Haftvermittler, die Modifizierung von Oberflächen oder die Hydrophobierung in Bautenschutzmitteln angegeben.
  • EP 1 308 428 A2 beschreibt ein Mittel zum Schutz von Stahlbeton gegen Korrosion der Stahlarmierung; dabei handelt es sich um ein ausgewähltes Alkylalkoxysilan. Es wird auf den bevorzugten Einsatz von chloridarmen Produkten hingewiesen. Konkrete Ausführungsformen mit chloridarmen Produkten werden jedoch nicht offenbart.
  • Schließlich wird in WO 2007/051833 A1 ein Verfahren zur Korrosionsverminderung bei Stahlarmierungen in Stahlkonstruktionen beschrieben, bei dem eine Zusammen-setzung enthaltend ein ausgewähltes Polyorganosiloxan eingesetzt wird.
  • US 3,772,065 A offenbart Mittel für die Betonimprägnierung, bei denen alkoholische Verdünnungen von Alkylalkoxysilanen als Hydrophobierungsmittel eingesetzt werden.
  • Es ist lange bekannt, dass sich Alkyltrialkoxysilane aus den entsprechenden Chlorsilanverbindungen durch Veresterung mit einem Alkohol herstellen lassen. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Organoalkoxysilanen, bei denen Chlorarme bzw. Chlorfreie Produkte anfallen, sind beispielsweise aus EP 0 107 765 B1 , US 4,298,753 A , US 3,792,071 A , EP 0 702 017 B1 sowie EP 0 741 137 A1 bekannt. Allerdings bedingt die Umsetzung der Chlorsilane, insbesondere von Alkylchlorsilanen, dass die Produkte bestimmte Restmengen an Chloriden enthalten. Die Chloride können in den Produkten in kovalent gebundener Form vorliegen, beispielsweise als Alkyldialkoxychlorsilan bzw. als Alkylalkoxychlorsiloxan, als auch in ionischer Form beispielsweise als Chlorwasserstoff (HCl).
  • Die in den obigen Dokumenten beschriebenen Herstellungsverfahren zeichnen sich durch die Erzeugung von Organoalkoxysilanen mit einem niedrigen Chlorgehalt aus. Sowohl ionische, allgemein als freie Chloride bezeichnet, als auch hydrolysierbare, an Silizium-Atome gebundene Chloride (Si-Cl), können über eine potentiometrische Titration quantifiziert werden. Die so quantifizierbaren Chloride werden nachfolgend als Gesamtchloridgehalt bezeichnet.
  • Alkyltrialkoxysilane, die nach den üblichen großtechnischen Vefahren hergestellt wurden, enthalten in der Regel gebundene und nicht gebundene Chloride. Für verschiedene Anwendungen solcher Alkyltrialkoxysilane sind allerdings bereits geringe Mengen an Gesamtchloriden störend. Bei den in den oben genannten Dokumenten beschriebenen großtechnischen Verfahren zur Herstellung von Alkyltrialkoxysilanen werden Chloridgehalte deutlich unterhalb von 100 Gew.-ppm erzielt.
  • Wenn Alkyltrialkoxysilane mit üblichem Chloridgehalt bei Applikation auf mineralische Substrate wie z. B. Beton in Kontakt mit angrenzenden nichtsaugenden Untergründe wie z. B. Glass kommen, können diese Flächen angegriffen werden. Dabei entstehen matte, klebrige Flecken, welche sich nur sehr schwer entfernen lassen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei der Applikation von chloridfreien oder chloridarmen Alkyltrialkoxysilanen bzw. davon abgeleiteten Organosiloxanen diese Gefahr nicht vorhanden ist und eine Abdeckung von nichtsaugenden Untergründen somit nicht notwendig ist. Dies führt zu einer deutlichen Reduktion der Kosten einer Applikation.
  • Bei Zutritt von Feuchtigkeit wird zudem via Hydrolyse auch aus den restlichen Si-Cl Bindungen HCl freigesetzt. Der Chlorwasserstoff (HCl) wiederum wirkt katalytisch auf die Hydrolyse- und Kondensationsreaktionen der Alkyltrialkoxysilane ein und kann zu einer unerwünschten Oligomerisierung führen. Diese Molekülgrößenerweiterung führt zu einer Reduktion der erzielten Eindringtiefen. Zusätzlich wird durch unbeabsichtigte Hydrolyse während der Lagerung, der Flammpunkt des Alkyltriethoxysilans deutlich erniedrigt.
  • Bei der Imprägnierung von mineralischen Substraten ist man zunehmend bestrebt, eine möglichst hohe Reduktion der Wasseraufnahme und hohe Eindringtiefen, auch in sehr dichten Substraten wie z. B. Sichtbeton, zu erreichen.
  • Es bestand daher die Aufgabe, eine hydrophobierende Tiefenimprägnierung bereit zu stellen, die auf der Oberfläche von mineralischen Substraten aufgebracht wird und sehr hohe Eindringtiefen erreicht, insbesondere bei Einsatz auf dichten Substraten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine hydrophobierende Tiefen-imprägnierung mit Organosilanen und/oder mit Organosiloxanen zu sehr hohen Eindringtiefen führt, wenn dabei chloridfreie bzw. chloridarme Organosilane bzw. Organosiloxane, insbesondere Alkyltrialkoxysilane eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Organosilanen und/oder Organosiloxanen mit einem Gehalt von weniger als 1000 Gew.-ppm an Chlorid zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten.
  • Unter Gehalt an Chlorid ist im Rahmen der vorliegenden Beschreibung der Gehalt an freiem Chlorid im Organosilan bzw. im Organosiloxan plus der Gehalt an hydrolysierbarem Chlorid zu verstehen.
  • Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Organosilanen bzw. Organosiloxanen kann es sich um beliebige Silane oder Siloxane mit organischen Resten handeln.
  • Bevorzugt ist das Organosilan ein Alkylalkoxysilan. Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel I eingesetzt und/oder durch Hydrolyse der Verbindung der Formel I abgeleitete alkylfunktionelle Silane und/oder durch Hydrolyse und Kondensation der Verbindung der Formel I abgeleitete alkylfunktionelle Siloxane R1-Si(O-R2)3-x(R3)x (I), worin
    R1 einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 2 bis 18 C-Atomen entspricht,
    R2 unabhängig voneinander einem Wasserstoff, einem linearen, verzweigten und/oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen entspricht,
    R3 einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen entspricht, und
    x = 0 oder 1 ist, vorzugsweise x = 0.
  • Ist in dieser Beschreibung von Alkylresten die Rede, so handelt es sich dabei im Allgemeinen um lineare oder verzweigte gesättigte Alkylreste. Dieser kann im Prinzip unterschiedliche Anzahlen von Kohlenstoffatomen aufweisen, beispielsweise 1 bis 20 C-Atome, oder 2 bis 18 C-Atome, oder 1 bis 4 C-Atome oder 1 bis 8 C-Atome.
  • Beispiele für Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl und Hexadecyl.
  • Ist in dieser Beschreibung von cyclischen Alkylresten die Rede, so handelt es sich dabei im Allgemeinen um gesättigte Reste mit fünf bis acht Ringkohlenstoffatomen.
  • Beispiele für cyclische Alkylreste sind Cyclopropyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl.
  • Bevorzugt eingesetzte Organosilane bzw. Organosiloxane weisen einen Chlorid-gehalt von 1 bis 100 Gew.-ppm auf, vorzugsweise von 1 bis 40 Gew.-ppm
  • Unter mineralischen Substraten sind im Rahmen dieser Erfindung sämtliche Substrate enthaltend hydraulisch härtende und/oder karbonatisch härtende und/oder latent-hydraulisch härtende Bindemittel oder Bindemittelkombinationen zu verstehen
  • Erfindungsgemäß eingesetzte mineralische Mörtel enthalten Bindemittel (z. B. Kalk oder Zement) und Zuschlagstoffe (z. B. Sand). Kalk oder Zement härten chemisch. Das bedeutet, dass sie sich durch Karbonatisierung oder durch kristalline Härtung verfestigen. Man spricht auch von einer hydraulischen Härtung, da diese Bindemittel zum Abbinden Wasser benötigen.
  • Ganz besonders bevorzugt wird als mineralisches Substrat Beton eingesetzt, insbe-sondere mit Chlorid belasteter Beton.
  • Die Herstellung von Organosilanen mit geringem Chloridgehalt ist an sich bekannt. Abtrennungsverfahren für Chlorid sind z.B. aus EP 0 741 137 B1 , EP 0 702 017 B1 , EP 0 999 214 B1 und DE 201 000 484 bekannt.
  • Darüber hinaus zeichnen sich die erfindungsgemäß eingesetzten chloridarmen bzw. chloridfreien Organosilane bzw. Organosiloxane durch eine sehr gute Reduktion der Wasseraufnahme eines damit behandelten Substrats und eine hohe Eindringtiefe sowie einer ausreichend schnellen Abbindezeit aus.
  • Außerdem, zeigten die erfindungsgemäß eingesetzten Organosilane bzw. Organo-siloxane auch auf vorbelasteten Substraten, wie z. B. chloridbelastetem Beton, eine deutlich verbesserte Reduktion der Wasseraufnahme.
  • Die Applikation der erfindungsgemäß eingesetzten Organosilane bzw. Organo-siloxane erfolgt nach ebenfalls bekannten und für Bautenschutzmittel üblichen Methoden. Beispiele dafür sind Sprühen, Spritzen, Streichen, Pinseln, Rakeln auf die Oberfläche von mineralischen Substraten. Das Auftragen des Organosilans bzw. Organosiloxans kann in einem Schritt erfolgen; vorzugsweise jedoch in mehreren Schritten. Insbesondere bei größeren Mengen an Organosilan bzw. Organosiloxan empfiehlt es sich, den Auftrag in mehreren Schritten vorzunehmen.
  • Das Organosilan bzw. Organosiloxan wird vorzugsweise in solchen Mengen aufgebracht, dass sich Auftragsmengen von weniger als 300 g/m2, vorzugsweise von 50 bis 300 g/m2 und besonders bevorzugt von 100 bis 300 g/m2 ergeben.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung sowie die erfindungsgemäß eingesetzten Zusammensetzungen näher, ohne die Erfindung auf diese Beispiele zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Es wurde Isobutyltriethoxysilan (Protectosil® BHN der Firma Evonik Industries AG), ein lösungsmittelfreies, gebrauchsfertiges Hydrophobierungsmittel mit einem Gesamtchloridgehalt von 35 ppm eingesetzt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde Isobutyltriethoxysilan, ein lösungsmittelfreies, gebrauchsfertiges Hydrophobierungsmittel mit einem Gesamtchloridgehalt von 340 ppm eingesetzt.
  • Beispiel 3 – Vergleichsbeispiel
  • Es wurde Isobutyltriethoxysilan, ein lösungsmittelfreies, gebrauchsfertiges Hydrophobierungsmittel mit einem Gesamtchloridgehalt von 3400 ppm eingesetzt
  • Beispiel 4 – Vergleichsbeispiel
  • Es wurde Isobutyltriethoxysilan, ein lösungsmittelfreies, gebrauchsfertiges Hydrophobierungsmittel mit einem Gesamtchloridgehalt von 5390 ppm eingesetzt.
  • Beispiel 5 – Vergleichsbeispiel
  • Es wurde Isobutyltriethoxysilan, ein lösungsmittelfreies, gebrauchsfertiges Hydrophobierungsmittel mit einem Gesamtchloridgehalt von 10000 ppm eingesetzt.
  • Die nachfolgende Tabelle 1 führt die Ergebnisse der oben angegebenen Beispiele auf. Dazu wurden die gebrauchsfertigen Zusammensetzungen auf Betonwürfel der Abmessungen 5 × 5 × 5 cm (Betonqualität gemäß EN 196 CEM I 42,5) mit der jeweils angegebenen Auftragsmenge durch Tauchen der Würfel behandelt.
  • Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse der Zusammensetzungen aus Beispielen 1 und 5 auf Betonwürfeln (Betonqualität gemäß EN 1766 MC 0,40) hergestellt mit unterschiedlichen Chloridgehalten 0 Gew. %, 0,2 Gew. %, 0,4 Gew. %, bezogen auf den Zementgehalt. In den durchgeführten Untersuchungen wurde die Schutzwirkung der Zusammensetzungen sowohl bei einer präventiven Applikation auf Betonprüfkörpern ohne vorherige Chloridbelastung (Tabelle 1) sowie auch bei Anwendung der Zusammensetzungen als Instandsetzungsmaßnahme auf chloridbelasteten Betonprüfkörpern (Tabelle 2) überprüft.
  • Es wurden folgende Bestimmungsmethoden verwendet:
    Gesamtchloridgehalt: Der Gesamtchloridgehalt wurde potentiometrisch nach DIN 38405 bestimmt. Hierbei wurde der Chloridgehalt der alkylfunktionellen Organosilane potentiographisch mit Silbernitrat titriert und in Gew.-ppm angegeben.
  • Reduktion der Wasseraufnahme: Die hydrophobierenden Eigenschaften wurden durch die Reduktion der Wasseraufnahme der einzelnen Zusammensetzungen ausgedrückt. Dazu wurden Betonwürfel der Kantenlänge 5 cm mit der angegebenen Menge durch Tauchen behandelt. Nach einer Abbindezeit von 2 Wochen wurden die behandelten Würfel für 24 h vollständig unter Wasser gelagert. Anhaftende Feuchtigkeit wurde durch leichtes Abtupfen der Oberflächen mit einem Zellstofftuch entfernt. Anschließend wurde die Gewichtszunahme bestimmt. Die Reduktion der Wasseraufnahme, in Anlehnung an DIN EN 13580, ergab sich im Vergleich zu einem unbehandelten Würfel.
  • Eindringtiefe: Zur Bestimmung der Eindringtiefe wurden die behandelten Probekörper in zwei Teile gebrochen und die Bruchflächen jeweils mit einem wässrigen Farbsystem benetzt. Die nicht imprägnierte Zone wurde gefärbt, während die imprägnierte Zone farblos blieb. Gemessen wurde die Breite der behandelten Oberfläche bis zur Farbgrenzfläche an acht verschiedenen Stellen des Probekörpers. Hieraus wurde jeweils ein Mittelwert der Eindringtiefe (in mm) errechnet. TABELLE 1: Reduktion der Wasseraufnahme und Eindringtiefe von Betonwürfeln (Betonqualität gemäß EN 196 CEM I 42,5), die mit verschiedenen Organosilanen behandelt worden waren
    Produkt aus Beispiel Auftrag [g/m2] Chloridgehalt im Produkt [ppm] Reduktion der Wasseraufnahme [%] Eindringtiefe [mm]
    1 200 35 92,01 11,61
    2 207 340 90,54 9,67
    3 200 3400 88,66 9,34
    4 207 5390 87,24 9,03
    5 200 10000 85,66 7,94
    TABELLE 2: Ergebnisse auf chloridbelasteten Betonwürfeln (Betonqualität gemäß EN 1766 MC 0,40)
    Produkt aus Beispiel Chloridgehalt im Beton [% bez. Zement] Auftrag[g/m2] Chloridgehalt im Produkt [ppm] Reduktion der Wasseraufnahme [%]
    1 0 200 35 87,50
    1 0,2 200 35 85,50
    1 0,4 200+ 35 84,79
    5 0 200 10000 84,85
    5 0,2 200 10000 84,72
    5 0,4 200 10000 83,34
  • Die erfindungsgemäß behandelten Betonwürfel zeigen sowohl auf unbelastetem Beton, als auch auf chloridbelastetem Beton eine gegenüber den mit handels-üblichen chloridhaltigen Alkyltrialkoxysilanen behandelten Betonwürfeln stark verbesserte Wirkungsweise.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3238660 A1 [0003]
    • EP 0999214 A2 [0004]
    • EP 1308428 A2 [0005]
    • WO 2007/051833 A1 [0006]
    • US 3772065 A [0007]
    • EP 0107765 B1 [0008]
    • US 4298753 A [0008]
    • US 3792071 A [0008]
    • EP 0702017 B1 [0008, 0029]
    • EP 0741137 A1 [0008]
    • EP 0741137 B1 [0029]
    • EP 0999214 B1 [0029]
    • DE 201000484 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 196 CEM I 42,5 [0040]
    • EN 1766 MC 0,40 [0041]
    • DIN 38405 [0042]
    • DIN EN 13580 [0043]

Claims (11)

  1. Verwendung von Organosilanen und/oder von Organosiloxanen mit einem Gehalt von weniger als 1000 Gew.-ppm an Chlorid zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organosilan ein Alkylalkoxysilan ist oder dass das Organosiloxan ein durch Hydrolyse und Kondensation von einem Organosilan abgeleitetes Siloxan ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkylalkoxysilan eine Verbindung der Formel I ist und/oder ein durch Hydrolyse der Verbindung der Formel I abgeleitetes alkylfunktionelles Silan und/oder ein durch Hydrolyse und Kondensation der Verbindung der Formel I abgeleitetes alkylfunktionelles Siloxan R1-Si(O-R2)3-x(R3)x (I), worin R1 einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 2 bis 18 C-Atomen entspricht, R2 unabhängig voneinander einem Wasserstoff, einem linearen, verzweigten und/oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R3 einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, und x = 0 oder 1 ist, vorzugsweise x = 0.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Chloridgehalt des Organosilans und/oder des Organosiloxans 1 bis 100 Gew.-ppm, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-ppm beträgt.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Substrat Beton ist, insbesondere Beton, der Chlorid enthält.
  6. Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines Formkörpers aus einem mineralischem Substrat mit mindestens einer Oberfläche, der gegebenenfalls eine Armierung aufweist, und ii) Auftragen auf die mindestens eine Oberfläche einer flüssigen Zusammensetzung enthaltend mindestens ein Organosilan und/oder ein Organosiloxan mit einem Gehalt von weniger als 1000 Gew.-ppm an Chlorid.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmenge des Organosilans und/oder des Organosiloxans auf die Oberfläche des mineralischen Substrats so bemessen ist, dass eine Imprägnierung von weniger als 300 g/m2 des Organosilans erzielt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmenge des Organosilans und/oder des Organosiloxans auf die Oberfläche des mineralischen Substrats so bemessen ist, dass eine Imprägnierung von 50 bis 300 g/m2, insbesondere von 100 bis 300 g/m2 des Organosilans erzielt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Organosilan ein Alkylalkoxysilan verwendet wird, vorzugsweise ein Alkylalkoxysilan der Formel I und/oder ein durch Hydrolyse der Verbindung der Formel I abgeleitetes alkylfunktionelles Silan und/oder ein durch Hydrolyse und Kondensation der Verbindung der Formel I abgeleitetes alkylfunktionelles Siloxan R1-Si(O-R2)3-x(R3)x (I), worin R1 einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 2 bis 18 C-Atomen entspricht, R2 unabhängig voneinander einem Wasserstoff, einem linearen, verzweigten und/oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, R3 einem linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen, und x = 0 oder 1 ist, vorzugsweise x = 0.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Chloridgehalt des Organosilans oder des Organosiloxans 1 bis 100 Gew.-ppm, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-ppm beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als mineralisches Substrat Beton eingesetzt wird, insbesondere Beton, der Chlorid enthält.
DE201210221170 2012-11-20 2012-11-20 Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten und Verwendung von Organosilanen und/oder Organosilxanen zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten Withdrawn DE102012221170A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221170 DE102012221170A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten und Verwendung von Organosilanen und/oder Organosilxanen zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten
PCT/EP2013/069951 WO2014079612A1 (de) 2012-11-20 2013-09-25 Verfahren zur tiefenimprägnierung von mineralischen substraten und verwendung von organosilanen und/oder organosiloxanen zur tiefenimprägnierung von mineralischen substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210221170 DE102012221170A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten und Verwendung von Organosilanen und/oder Organosilxanen zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221170A1 true DE102012221170A1 (de) 2014-05-22

Family

ID=49261526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210221170 Withdrawn DE102012221170A1 (de) 2012-11-20 2012-11-20 Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten und Verwendung von Organosilanen und/oder Organosilxanen zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012221170A1 (de)
WO (1) WO2014079612A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206359A1 (de) 2014-04-03 2015-10-08 Evonik Degussa Gmbh VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772065A (en) 1970-06-15 1973-11-13 Dynamit Nobel Ag Method for waterproofing masonry structures
US3792071A (en) 1970-12-11 1974-02-12 Wacker Chemie Gmbh Process for the manufacture of alkoxysilanes and alkoxy-polysiloxanes
US4298753A (en) 1980-01-10 1981-11-03 Wacker-Chemie Gmbh Continuous process for preparing silanes and siloxanes having SiOC groups
DE3238660A1 (de) 1982-10-19 1984-04-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Rastwerke, insbesondere fuer stufendrehschalter
EP0107765B1 (de) 1982-10-04 1989-01-25 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen
EP0741137A1 (de) 1995-05-04 1996-11-06 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von chlorfunktionellen Organosilanen armen bzw. freien aminofunktionellen Organosilanen
EP0999214A2 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
EP0702017B1 (de) 1994-09-14 2001-11-14 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von chloridarmen bzw. chloridfreien aminofunktionellen Organosilanen
EP1308428A2 (de) 2001-11-05 2003-05-07 Degussa AG Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
WO2007051833A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Sika Technology Ag Verwendung und verfahren zur korrosionsverminderung
DE102010000484A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Fahrzeugluftreifen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4649063A (en) * 1985-05-08 1987-03-10 Scm Corporation Method for waterproofing silica-ceramic insulation bodies
US5300327A (en) * 1993-03-22 1994-04-05 Dow Corning Corporation Water repellent organosilicon compositions
DE20100048U1 (de) 2001-01-03 2001-04-26 Mer Cosmetics Ag Erzeugnis aus Schlickextrakt

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772065A (en) 1970-06-15 1973-11-13 Dynamit Nobel Ag Method for waterproofing masonry structures
US3792071A (en) 1970-12-11 1974-02-12 Wacker Chemie Gmbh Process for the manufacture of alkoxysilanes and alkoxy-polysiloxanes
US4298753A (en) 1980-01-10 1981-11-03 Wacker-Chemie Gmbh Continuous process for preparing silanes and siloxanes having SiOC groups
EP0107765B1 (de) 1982-10-04 1989-01-25 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkoxysilanen
DE3238660A1 (de) 1982-10-19 1984-04-26 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Rastwerke, insbesondere fuer stufendrehschalter
EP0702017B1 (de) 1994-09-14 2001-11-14 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von chloridarmen bzw. chloridfreien aminofunktionellen Organosilanen
EP0741137A1 (de) 1995-05-04 1996-11-06 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von chlorfunktionellen Organosilanen armen bzw. freien aminofunktionellen Organosilanen
EP0741137B1 (de) 1995-05-04 2001-01-24 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von chlorfunktionellen Organosilanen armen bzw. freien aminofunktionellen Organosilanen
EP0999214A2 (de) 1998-11-06 2000-05-10 Degussa-Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
EP0999214B1 (de) 1998-11-06 2004-12-08 Degussa AG Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
EP1308428A2 (de) 2001-11-05 2003-05-07 Degussa AG Korrosionsinhibitor für Stahlbeton
WO2007051833A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Sika Technology Ag Verwendung und verfahren zur korrosionsverminderung
DE102010000484A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Continental Reifen Deutschland GmbH, 30165 Fahrzeugluftreifen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 38405
DIN EN 13580
EN 1766 MC 0,40
EN 196 CEM I 42,5

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014079612A1 (de) 2014-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3911479C2 (de)
EP0846717B1 (de) Fluoralkyl-funktionelle Organopolysiloxan-haltige Zusammensetzungen auf Wasserbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2813550B1 (de) Wässrige Silansysteme basierend auf Bis(trialkoxysilylalkyl)aminen
EP2065431B1 (de) Wässrige Dispersionen von Organosiliciumverbindungen
EP1983019A2 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen
DE977460C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Glasfasern gegenueber Kunstharzen
EP2694590B1 (de) Wässrige dispersionen von organosiliciumverbindungen
EP2780297B1 (de) Zusammensetzung umfassend block-co-kondensate von propyl-funktionellen alkali-siliconaten und silicaten sowie verfahren zu deren herstellung
DE102004037044A1 (de) Mittel zur Ausstattung von auf Cellulose und/oder Stärke basierenden Substraten mit Wasser abweisenden und gleichzeitig pilz-, bakterien-, insekten- sowie algenwidrigen Eigenschaften
DE102006007018A1 (de) Organisch modifizierte Siloxane und deren Verwendung zur Herstellung von Zubereitungen für wasserabweisende Imprägnierungen für mineralische Baustoffe
DE1069057B (de) Verfahren zum Wasserabsroßendmachen von Baumaterial
EP0603747B1 (de) Zusammensetzungen zur Imprägnierung von mineralischen Baustoffen
EP0273867B1 (de) Mittel zur Verbesserung der hydrophoben Eigenschaften von anorganischen Materialien
DE102012221170A1 (de) Verfahren zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten und Verwendung von Organosilanen und/oder Organosilxanen zur Tiefenimprägnierung von mineralischen Substraten
EP2820023B1 (de) Organosiliciumverbindungen und deren verwendung zur herstellung von hydrophilen oberflächen
EP0791566A1 (de) Selbstgrundierende Baustoffbeschichtungen
DE2136745B2 (de) Stabilisierung von wäßrigen Lösungen, die bereitet worden sind aus wasserlöslichen, hydrolysierbaren Methylsilanen
DE2330887A1 (de) Verwendung von alkyl/aryl-alkoxypolysiloxanen zur impraegnierung
EP2660289A2 (de) Bindemittelsystem
EP1698602B1 (de) Gipsmischung mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Additivierung von Gips
WO2014019878A1 (de) Nicht-filmbildende formulierungen auf basis von organosiliciumverbindungen
DE102014206359A1 (de) VOC-arme Dialkyl-funktionelle Alkoxysiloxane, Verfahren und deren Verwendung als hydrophobierende Imprägniermittel für mineralische Baustoffe
WO1998038257A1 (de) Wässrige dispersionen für die behandlung saugfähiger materialien zum schutz gegen verschmutzung
DE2558184A1 (de) Verfahren zum wasserabweisendmachen von baustoffen
EP3243878A1 (de) Korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee