DE102012220182A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt Download PDF

Info

Publication number
DE102012220182A1
DE102012220182A1 DE102012220182.3A DE102012220182A DE102012220182A1 DE 102012220182 A1 DE102012220182 A1 DE 102012220182A1 DE 102012220182 A DE102012220182 A DE 102012220182A DE 102012220182 A1 DE102012220182 A1 DE 102012220182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
bicycle
crank mechanism
inclination
crank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012220182.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Rajapakse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012220182.3A priority Critical patent/DE102012220182A1/de
Priority to EP13185538.9A priority patent/EP2727809B1/de
Publication of DE102012220182A1 publication Critical patent/DE102012220182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • B62M6/50Control or actuating devices therefor characterised by detectors or sensors, or arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J27/00Safety equipment

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Zweirads sowie ein Zweirad, welches eine derartig entsprechende Vorrichtung aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Zweirad, z.B. ein Fahrrad, sowohl mittels eines Kurbeltriebs bzw. Pedalen und Muskelkraft aber auch mittels eines Motors angetrieben werden kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Zweirad ein Erfassungsmittels aufweist, mit dem über eine die Neigung entsprechende Neigungsgröße die Schräglage des Zweirads erfasst wird. Ausgehend von der erfassten Neigungsgröße ist nachfolgend eine Steuerung des Motors des Zweirads vorgesehen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Motor nicht nur zur Fortbewegung des Zweirads eingesetzt werden kann sondern in Abhängigkeit von der Neigungsgröße auch über eine entsprechende Verbindung die Bewegung des Kurbeltriebs beeinflusst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein mit dieser Vorrichtung ausgestattetes Zweirad sowie ein Verfahren zur Ansteuerung des Motors eines motorangetriebenen Zweirads in Abhängigkeit der Erkennung einer Schräglage des Zweirads.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Kurvenfahrt mit einem pedalgetriebenen Zweirad, z.B. einem Fahrrad, ist üblicherweise darauf zu achten, dass sich das kurveninnere Pedal nicht im unteren Umkehrpunkt der Tretkurbel befindet, um ein aufsetzen oder schleifen des Pedals auf dem Boden zu verhindern.
  • Aus der Schrift DE 10 2009 054 756 A1 ist ein elektrisch betriebenes Zweirad bekannt, welches eine Kurvenfahrt erkennt und die Antriebsleistung entsprechend steuert. Hierzu ist ein Neigungssensor mit einer Steuereinheit verbunden, welches die Neigung des Zweirads zu einer Seite hin erfasst. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Werts einer seitlichen Neigung reduziert die Steuereinheit die Antriebsleistung oder schaltet den elektrischen Antrieb ab.
  • Aus der Schrift DE 10 2004 060 292 A1 ist eine Neigungsermittlung für ein Motorrad bekannt, bei dem wenigstens zwei Drehratensensoren eingesetzt werden, um aus den so erfassten Drehraten den Wank- und/oder Nickwinkel des Motorrads zu ermitteln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Zweirads sowie ein Zweirad, welches eine derartige entsprechende Vorrichtung aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass das Zweirad, z.B. ein Fahrrad, sowohl mittels eines Kurbeltriebs bzw. Pedalen und Muskelkraft aber auch mittels eines Motors angetrieben werden kann. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Zweirad ein Erfassungsmittel aufweist, mit dem über eine die Neigung repräsentierende Neigungsgröße die Schräglage des Zweirads erfasst wird. Ausgehend von der erfassten Neigungsgröße ist nachfolgend eine Steuerung des Motors des Zweirads vorgesehen. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Motor nicht nur zur Fortbewegung des Zweirads eingesetzt werden kann sondern in Abhängigkeit von der Neigungsgröße auch über eine entsprechende Verbindung die Bewegung des Kurbeltriebs beeinflusst.
  • Der besondere Vorteil bei dieser Ausgestaltung liegt darin, dass bei einer Schräglage des Zweirads die Bewegung des Kurbeltriebs, d.h. des manuellen Antriebs beeinflusst werden kann, so dass unbeabsichtigte und ggf. problematische Eingriffe des Fahrers verhindert oder zumindest abgeschwächt werden können.
  • Die Beeinflussung der Kurbeltriebs bzw. der mit der Tretachse verbundenen Tretarme kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, falls ein kritischer Wert der Schräglage erkannt wird. Somit wird verhindert, dass ein Eingriff in die Bewegung des Kurbeltriebs auch bei unkritischen Kurvenfahrten vorgenommen wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die vorstehende Erfindung dann eingesetzt, wenn durch die Neigung des Zweirads in einer Kurvenfahrt zu befürchten ist, dass die Pedale auf der Fahrbahn bzw. dem Untergrund aufsitzt oder schleift. In diesem Fall könnte die Pedal sich auch in Gegenständen auf der Fahrbahn verhaken und somit einen Unfall produzieren. Vor diesem Hintergrund ist vorgesehen, dass durch den Eingriff des Motors die Bewegung des Kurbeltriebs zumindest gehemmt bzw. blockiert wird, um z.B. die kurveninnere Pedale möglichst weit vom Untergrund wegzuhalten. Dabei kann besonders vorgesehen sein, dass der Motor ein Gegenmoment aufbringt, so dass der Fahrer die Pedale nicht weiter oder nur schwer drehen bzw. bewegen kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung übt der Motor derart eine Kraft auf den Kurbeltrieb aus, dass die Tretkurbel bzw. die Pedale am Kurbeltrieb auf der geneigten Seite des Zweirads vom unteren Umkehrpunkt wegbewegt wird, ggf. entgegen der vom Fahrer aufgebrachten Trittkraft. Optional oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass durch die vom Motor aufgebrachte Kraft die Bewegung der Tretkurbel auf den unteren Umkehrpunkt zu verhindert wird, ebenfalls u.U. entgegen der vom Fahrer aufgebrachten Trittkraft.
  • Um die Bewegung des Kurbeltriebs durch den Motor und somit die Stellung der Pedale in der Schräglage, bspw. in einer Kurvenfahrt, besser koordinieren zu können, kann vorgesehen sein, dass der Kurbeltrieb einen Sensor aufweist, mit dem die Stellung der Tretkurbel bzw. des Pedals erfasst werden kann.
  • Zur Erfassung der Neigung und somit der Schräglage des Zweirads können u.a. Neigungssensoren, Drehratensensoren oder Beschleunigungssensoren verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Sensorsignalen, die die Neigung des Zweirads anzeigen und für andere Aufgaben bei der Steuerung des Zweirads verwendet werden, bspw. bei der Anfahrhilfe eines Pedelecs.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der 1 wird schematisch eine Kurvenfahrt eines Fahrrads gezeigt, die die erfindungsgemäße Steuerung des am Fahrrad befindlichen Motors auslöst. Das Blockschaltbild der 2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung während in 3 der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gerade bei ungeübteren Fahrradfahrern kommt es vor, dass in Kurvenfahrten das kurveninnere Pedal nach unten zum unteren Umkehrpunkt gedrückt wird, um einen besseren Stand zu haben. Die sich so ergebende Pedalanordnung ist jedoch gerade bei der Schräglage des Fahrrads problematisch, da dabei das Risiko besteht, dass das Pedal auf dem Untergrund schleift und ggf. auch aufsitzt.
  • Zur Abhilfe wird gemäß der vorliegenden Erfindung der Motor eines motorgetriebenen Fahrrads dazu genutzt, die Pedale in eine für die Kurvenfahrt günstigere Position zu bringen. In der 1 ist ein Fahrrad 100 während einer Kurvenfahrt gezeigt, welches sich gegenüber der senkrechten um den Winkel 130 neigt. Zur Vermeidung eines Aufsetzens der kurveninnere Pedalen 110 auf der Fahrbahn ist vorgesehen, dieses Pedal 110 möglichst in die Nähe des oberen Umkehrpunkts bzw. das kurvenäußere Pedal 120 weitestgehend zum unteren Umkehrpunkt zu befördern.
  • Um die Bewegung der Pedalen 110 und 120 zu ermöglichen, ist vorgesehen, zwischen dem Motor des motorangetriebenen Fahrrads 100 und dem Kurbeltrieb eine mechanische Verbindung zu schaffen, so dass der Motor bei entsprechender Ansteuerung auch den Kurbeltrieb und somit die Tretarme mit den Pedalen 110 und 120 bewegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Verbindung nur für die Beeinflussung der Bewegung des Kurbelbetriebs hergestellt wird und ansonsten beide Elemente (Kurbeltrieb und Motor) unabhängig voneinander bewegt werden können.
  • In der 2 ist eine Vorrichtung zur Steuerung des Motors eines motorangetriebenen Fahrrads 100 entsprechend der Erfindung dargestellt. Ausgehend von einer Steuereinheit 200, in dem eine Verarbeitungseinheit 210 und ein Speicher 260 vorgesehen sind, kann ein Signal erfasst werden, aus dem die Neigung bzw. die Schräglage des Fahrrads abgeleitet werden. Zur Ermittlung der Schräglage kann dabei u.a. ein Neigungssensor 220, ein oder mehrere Drehratensensoren 230 oder ein Beschleunigungssensor 240 verwendet werden.
  • Ausgehend von einem oder mehreren Sensorsignalen wird in der Verarbeitungseinheit 210 überprüft, ob die Neigung des Fahrrads über einen z.B. in einem Speicher 260 hinterlegten und ggf. für das Fahrrad individuellen Schwellenwert hinaus erreicht ist. Sollte die Neigung diesen Schwellenwert übersteigen, wird der Motor 270 des Fahrrads derart angesteuert, dass er die Bewegung des Kurbeltriebs bzw. der Pedalen 110 und 120 durch den Fahrer hemmt oder sogar blockiert, um zu verhindern, dass das kurveninnere Pedal 110 in die Nähe des unteren Umkehrpunkts kommt. Optional kann auch vorgesehen sein, dass der Motor 270 derart angesteuert wird, dass eine zusätzliche Kraft erzeugt wird, die das Pedal 110 gerade aus dem Bereich des unteren Umkehrpunkts heraus bewegt und im Idealfall in den oberen Umkehrpunkt dreht. Dort kann dann eine Gegenkraft erzeugt werden, die die manuelle Trittkraft des Fahrers auf die Pedale kompensiert oder das Treten zumindest erschwert. Richtet sich das Fahrrad wieder auf, kann diese Beeinflussung des Kurbeltriebs beendet werden.
  • Optional kann auch ein Pedalsensor 250 vorgesehen sein, der die Lage der Pedalen 110 und 120 erfasst. Mit der so vorliegenden Information über die Pedalstellung kann der Motor und somit die Beeinflussung bzw. Bewegung des Kurbeltriebs optimierter angesteuert werden.
  • Mit dem Flussdiagramm der 3 soll das Verfahren zur Erkennung einer kritischen Schräglage des Fahrrads und zur Ansteuerung des Motors 270 des Fahrrads verdeutlicht werden. Nach dem Start des Verfahrens wird in einem ersten Schritt 300 eine Sensorgröße erfasst, die die Neigung des Fahrrads erfasst. Neben der direkten Verwendung des Signals eines Neigungssensors 220 können jedoch auch andere Sensorsignale verwendet werden, aus denen die Neigung abgeleitet wird. Wie vorstehend bereits ausgeführt, können hierzu Drehratensensoren oder Beschleunigungssensoren herangezogen werden. Aus den so erhaltenen Sensorsignalen lässt sich auf bekannte Weise der Neigungswinkel errechnen. Liegt dieser so direkt bestimmte oder abgeleitete Neigungswinkel über einem kritischen Schräglagenwinkel, kann es bei einer ungünstigen Stellung des kurveninneren Pedals, z.B. im Bereich des unteren Umkehrpunkts, zu einem Schleifen oder Aufsetzen auf die Fahrbahnoberfläche kommen, so dass Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Zu diesem Zweck wird im zweiten Schritt 310 überprüft, ob der Neigungswinkel über dem kritischen Schwellenwert liegt. Ist die Neigung noch akzeptabel, d.h. besteht kein Risiko des Auftreffens des Pedals auf die Fahrbahnoberfläche, wird das Verfahren beendet. Ansonsten wird in Schritt 320 die Ansteuerung des Motors 270 gestartet, um das Pedal entweder aus dem Bereich des unteren Umkehrpunkts heraus zubewegen oder die Bewegung des Kurbeltriebs zu hemmen bzw. zu blockieren, um eine Bewegung weg vom oberen Umkehrpunkt zu erschweren oder zu verhindern. Nach der Ansteuerung des Motors kann das Verfahren beendet werden oder zur Abfrage des Neigungswinkels in Schritt 300 verzweigt werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung kann zusätzlich auch die Trittkraft des Fahrers bei der Ansteuerung des Motors zur Erzeugung der Bewegung der Tretkurbel berücksichtigt werden, um ungewollte Bewegungsabläufe beim Fahrer zu vermeiden. So ist beispielsweise zu verhindern, dass ein durchgestrecktes Bein für den Fahrer unvermittelt gebeugt wird, indem der Motor das Pedal aus dem unteren Umkehrpunkt in den oberen Umkehrpunkt bewegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054756 A1 [0003]
    • DE 102004060292 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Motors eines Zweirads, wobei vorgesehen ist, dass das Zweirad (100) • mittels des Motors (270) antreibbar ist und • einen Kurbeltrieb zum Antreiben des Fahrrads (100) mittels Muskelkraft aufweist, und • wenigstens ein Erfassungsmittel (220, 230, 240) aufweist, mittels dem eine Neigungsgröße (130) erfasst werden kann, die die Neigung des Zweirads repräsentiert, wobei vorgesehen ist, dass der Motor in Abhängigkeit der Neigungsgröße (130) angesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Motor und Kurbeltrieb vorgesehen ist, so dass in Abhängigkeit der Neigungsgröße (130) die Bewegung des Kurbeltriebs durch den Motor (270) beeinflusst werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Kurbeltriebs bei Überschreiten eines Schwellenwerts durch die Neigungsgröße (130) beeinflusst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (270) die Bewegung des Kurbeltriebs zumindest hemmt, insbesondere blockiert.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (270) ein Gegenmoment zur Bewegung des Kurbeltriebs erzeugt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (270) eine Kraft auf den Kurbeltrieb ausübt, die die Tretkurbel bzw. die Pedale (110) am Kurbeltrieb auf der geneigten Seite des Zweirads (100) vom unteren Umkehrpunkt wegbewegt bzw. verhindert, dass die Tretkurbel bzw. die Pedale (110) auf den unteren Umkehrpunkt zubewegt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb einen Sensor (250) aufweist, mittels dem die Stellung der Tretkurbel bzw. des Pedals (110) erfasst werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Neigungsgröße wenigstens ein Neigungssensor (220), ein Drehratensensor (230) oder ein Beschleunigungssensor (230) vorgesehen ist.
  8. Zweirad, insbesondere Fahrrad, mit einer Vorrichtung zur Steuerung eines Motors (270) des Zweirads (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei vorgesehen ist, dass das Zweirad (100) • mittels des Motors (270) und/oder mittels Muskelkraft über einen Kurbeltrieb antreibbar ist und • wenigstens ein Erfassungsmittel (220, 230, 240) aufweist, mittels dem eine Neigungsgröße (130) erfasst werden kann, die die Neigung des Zweirads repräsentiert, wobei vorgesehen ist, dass der Motor in Abhängigkeit der Neigungsgröße (130) angesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Motor (270) und Kurbeltrieb vorgesehen ist, mittels der eine Beeinflussung der Bewegung der Kurbeltriebs durch den Motor (270) erfolgen kann, wobei diese Beeinflussung in Abhängigkeit von der Neigungsgröße (130) erfolgt.
  9. Zweirad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (270) als Mittelmotor ausgestaltet ist, insbesondere im Bereich der Tretkurbel.
  10. Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Zweirads, insbesondere eines Fahrrads, wobei • eine Neigungsgröße (130) des Zweirads (100) erfasst wird und • der Motor (270) in Abhängigkeit der Neigungsgröße (130) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (270) derart angesteuert wird, dass er die Bewegung eines mit dem Motor (270) verbundenen Kurbeltriebs in Abhängigkeit der Neigungsgröße (130) beeinflusst.
  11. Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Zweirads nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der am Kurbeltrieb befindlichen Tretkurbel bzw. Pedale (110) erfasst wird und der Motor (270) derart angesteuert wird, dass die Tretkurbel bzw. die Pedale (110) auf der geneigten Seite des Zweirads (100) in eine vom unteren Umkehrpunkt entfernte Position gebracht oder in einer derartigen Position gehalten wird.
DE102012220182.3A 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt Withdrawn DE102012220182A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220182.3A DE102012220182A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt
EP13185538.9A EP2727809B1 (de) 2012-11-06 2013-09-23 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012220182.3A DE102012220182A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012220182A1 true DE102012220182A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=49237067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012220182.3A Withdrawn DE102012220182A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2727809B1 (de)
DE (1) DE102012220182A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224666A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen linker und rechter Pedalkraft
EP3301007A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines hindernisses
DE102016225489A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen
DE102020203939A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Aufsteigens auf ein Zweirad
DE102021200509A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Kadenzsensors eines Zweirads

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202970A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69826076T2 (de) * 1997-07-22 2005-09-15 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungseinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102004060292A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Neigungswinkelermittlung für ein Motorrad
DE102009054756A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrisches Zweirad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101097248B1 (ko) * 2009-10-26 2011-12-21 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩 보호회로, 배터리 팩 보호방법, 및 전기 자전거
DE102011082088A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung beim Betrieb eines Fahrrads
DE102011082086A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung und/oder eines Drehmoments beim Betrieb eines Fahrrads

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69826076T2 (de) * 1997-07-22 2005-09-15 Honda Giken Kogyo K.K. Steuerungseinrichtung für Fahrrad mit Hilfsmotor
DE102004060292A1 (de) 2004-12-15 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Neigungswinkelermittlung für ein Motorrad
DE102009054756A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrisches Zweirad

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224666A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen linker und rechter Pedalkraft
DE102015224666B4 (de) 2015-12-09 2022-07-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen linker und rechter Pedalkraft
EP3301007A1 (de) 2016-09-30 2018-04-04 Robert Bosch GmbH Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines hindernisses
DE102016218967A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Hindernisses
DE102016225489A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen
DE102016225489B4 (de) * 2016-12-19 2020-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung einer Komponente eines Zweirads auf einen definierten Betriebszustand und Vorrichtungen
DE102020203939A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Aufsteigens auf ein Zweirad
DE102020203939B4 (de) 2020-03-26 2022-05-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Erleichterung des Aufsteigens auf ein Zweirad
DE102021200509A1 (de) 2021-01-21 2022-07-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Kadenzsensors eines Zweirads

Also Published As

Publication number Publication date
EP2727809A1 (de) 2014-05-07
EP2727809B1 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727809B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Pedale eines Zweirads während einer Kurvenfahrt
EP2945843B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion einer wartungssituation bei einem zweirad
EP2841327B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines pedalfahrzeugs
DE102011001095B4 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine eines Fahrrads als Bremse
DE102013225481A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betreiben eines Fortbewegungsmittels
WO2009077264A1 (de) Motorrad mit einem brems- und lenkassistent
DE102014219899A1 (de) Fahrzeugbrems-/-antriebskraftsteuervorrichtung
DE102016115682A1 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung und mit einersteuerungsvorrichtung ausgestattetefahrradantriebsvorrichtung
DE102011082088A1 (de) Elektrisch unterstütztes Fahrrad und Verfahren zum Einstellen einer Leistung beim Betrieb eines Fahrrads
EP3183167B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sturzverhinderung eines fahrradfahrers
EP3260325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung eines überschlags eines zweirad
DE102005054614A1 (de) Rekuperation von Energie bei Hybridfahrzeugen mit einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage
DE102015006466A1 (de) Fahrzeug
DE102013224714B3 (de) Motorisch und mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug mit hierarchischer Steuereinheit
EP3652054B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurvenstabilisierung eines fahrrads
DE102017212117B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Zweirads
DE102015224666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterscheidung zwischen linker und rechter Pedalkraft
DE102017209811B3 (de) Regelungsverfahren für ein Motordrehmoment eines Antriebsmotor eines Zweirads, Steuergerät und Zweirad
DE102018004942A1 (de) Fahrzeug
DE102019217617A1 (de) System und Verfahren zur Sturzsicherung eines Zweirads
DE102017205416A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Motorantriebs
EP3819199B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines zweirads mit einem elektromotor sowie ein zweirad mit solch einer vorrichtung
DE102017222569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung einer vorgegebenen Übersetzung zwischen Lenkerwinkel und Einschlagwinkel eines Fahrradvorderrads
EP3650326B1 (de) Fahrrad mit elektroantrieb mit verbesserter stabilität
DE102021200509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung des Kadenzsensors eines Zweirads

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee