DE102012218994B4 - Verfahren zum Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks Download PDF

Info

Publication number
DE102012218994B4
DE102012218994B4 DE102012218994.7A DE102012218994A DE102012218994B4 DE 102012218994 B4 DE102012218994 B4 DE 102012218994B4 DE 102012218994 A DE102012218994 A DE 102012218994A DE 102012218994 B4 DE102012218994 B4 DE 102012218994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
hydrogen
temperature
blow
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012218994.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218994A1 (de
Inventor
Andreas Pelger
Bastian Landeck
Stefan Schott
Klaus SZOUCSEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012218994.7A priority Critical patent/DE102012218994B4/de
Publication of DE102012218994A1 publication Critical patent/DE102012218994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218994B4 publication Critical patent/DE102012218994B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F22/00Methods or apparatus for measuring volume of fluids or fluent solid material, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0115Single phase dense or supercritical, i.e. at high pressure and high density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0426Volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0473Time or time periods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0491Parameters measured at or inside the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0486Indicating or measuring characterised by the location
    • F17C2250/0495Indicating or measuring characterised by the location the indicated parameter is a converted measured parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Verfahren zum näherungsweisen Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks eines Kraftfahrzeugs aus dem Druck und der Temperatur des im Tank im gasförmigen oder überkritischen Zustand befindlich Wasserstoffs, wobei die In-Tank-Temperatur des Wasserstoffs aus der Temperatur des aus dem Tank entnommen Wasserstoffs mit einem außerhalb des Tanks angeordneten Temperaturfühler abgeleitet wird und bei fehlender Entnahme von Wasserstoff ein Ersatz für den Füllstand ermittelt wird, der aus dem letzten aus einer Temperatur-Messung hergeleiteten Füllstand sowie einer seit dieser Messung möglicherweise aus Sicherheitsgründen abgeblasenen Blow-off-Menge abgeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum näherungsweisen Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks eines Kraftfahrzeugs aus dem Druck und der Temperatur des im Tank im gasförmigen oder überkritischen Zustand befindlichen Wasserstoffs. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 196 53 048 A1 und zur Technologie der Kryodruck-Speicherung auf die DE 10 2007 011 530 A1 sowie den darin zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • In der letztgenannten Schrift ist ein Verfahren zum Befüllen eines für ein tiefkaltes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers beschrieben, wobei das Speichermedium, welches vorliegend Wasserstoff ist, in überkritischem Zustand in einen sog. Kryo-Drucktank eingebracht wird. Ein solcher Kryo-Drucktank zeichnet sich durch extreme Isolation mit einer Vakuum-Isolationsschicht gegenüber der Umgebung aus, so dass hierin ein kryogenes Medium bzw. kryogener Wasserstoff unter Temperaturen in der Größenordnung von bspw. 40 Kelvin über längere Zeit gespeichert werden kann, sowie durch eine relativ hohe Druckfestigkeit, die einen Speicherdruck in der Größenordnung von bspw. 350 bar ermöglicht. Insofern kombiniert ein solcher Kryo-Drucktank bzw. ein in der genannten Schrift offenbartes Verfahren die bis dato bekannten Speicher-Möglichkeiten für einen unter Umgebungsbedingungen gasförmigen Betriebsstoff oder Kraftstoff eines Kraftfahrzeugs, nämlich einerseits unter hohem Druck unter Umgebungstemperatur im gasförmigen Zustand und andererseits tiefkalt quasi im flüssigen bzw. konkret im überkritischen Zustand. Die in der o.g. Schrift zitierte US 6 708 502 B1 erwähnt explizit diese beiden bis dato bekannten Alternativen.
  • Mit dem in der o.g. Schrift beschriebenen Verfahren kann eine größere Masse von Wasserstoff in ein bestimmtes einem gewissen Speicher-Druck standhaltendes Tank-Volumen eingebracht werden als nach dem bis dahin bekannten Stand der Technik mit im flüssigen Zustand eingebrachten kryogenen Wasserstoff. Ein besonderer Vorteil des Befüllens und Speicherns von Wasserstoff im überkritischen Zustand in einem Kryo-Drucktank liegt darin, dass die Zeitspanne, während derer der vollständig befüllte Tank ohne gezielte Entnahme von Wasserstoff zur Versorgung eines Verbrauchers stehen kann, ohne dass eine geringe Menge von Wasserstoff abgeblasen werden muss, um einen unzulässigen Druckanstieg aufgrund des unvermeidbaren Wärmeeintrags in den Tank zu vermeiden (= sog. „Blow-off-Problematik“), gegenüber einer Betankung mit tiefkaltem flüssigem Wasserstoff signifikant gesteigert werden kann.
  • Insbesondere bei Einsatz eines Kryodrucktanks in einem Kraftfahrzeug ist es erwünscht, die im Kryodrucktank befindliche bzw. gespeicherte Masse von Wasserstoff, d.h. den sog. Füllstand des Kryorucktanks, möglichst einfach und ausreichend genau bestimmen zu können. Nachdem in einem Kryodrucktank der Wasserstoff nur im gasförmigen (hierzu zählt auch der überkritische) Zustand vorliegt, kann die gespeicherte Masse grundsätzlich einfach aus den aktuellen Werten von Druck und Temperatur des gespeicherten Wasserstoffs bestimmt werden. Hierfür muss also (theoretisch „nur“) ein ausreichend genauer DruckSensor sowie ein ausreichend genauer Temperatur-Sensor im Speichervolumen des Kryodrucktanks installiert sein, deren Messwerte nach außen an eine elektronische Recheneinheit übermittelt werden, wo dann durch einfache Berechnung der aktuelle Füllstand des Kryodrucktanks bestimmt werden kann.
  • Insbesondere der Temperatur-Sensor für die Bestimmung der gespeicherten Wasserstoff-Masse sollte einfach austauschbar sein, da jedenfalls bislang dessen Dauerhaltbarkeit noch nicht gewährleistet ist. Ferner sind die Anforderungen an elektrische Leitungen, über die Messwerte von innerhalb des Kryodrucktanks installierten Sensoren nach außen übermittelt werden, extrem hoch, da diese Leitungen keine nennenswerten Wärmebrücken bilden dürfen, über welche ein unerwünschter Wärmeeintrag in den Innenraum bzw. in das Speichervolumen des Kryodrucktanks gelangen könnte. Will man die Austauschbarkeit des Temperatur-sensors ohne einen Bruch des Vakuums in der Vakuum-Isolationsschicht des Kryodrucktanks gewährleisten, so ergibt sich eine äußerst aufwändige Konstruktion, die selbst wieder eine unerwünschte Wärmebrücke zwischen dem Speichervolumen des Tanks und der Umgebung bilden würde. Ohne eine solche Konstruktion wäre es bei einem Austausch des Temperatur-Sensors erforderlich, das Vakuum in der Vakuumisolationsschicht des Kryodrucktanks neuerlich aufzubauen, was aufwändig und daher (ebenfalls) unerwünscht ist.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, d.h. es soll aufgezeigt werden, wie der Füllstand eines Kryodrucktanks bzw. die Masse des in diesem gasförmig bzw. in überkritischem Zustand gespeicherten Wasserstoffs ohne einen innerhalb des Speichervolumens des Tanks vorgesehenen Temperatur-Sensor ermittelt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einem Verfahren zum näherungsweisen Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks eines Kraftfahrzeugs aus dem Druck und der Temperatur des im Tank im gasförmigen oder überkritischen Zustand befindlichen Wasserstoffs, wobei die In-Tank-Temperatur des Wasserstoffs (d.h. die Temperatur des innerhalb des Tanks befindlichen Wasserstoffs) aus der Temperatur des aus dem Tank entnommen Wasserstoffs mit einem außerhalb des Tanks angeordneten Temperaturfühler abgeleitet wird und bei fehlender Entnahme von Wasserstoff ein Ersatz für den Füllstand ermittelt wird, der aus dem letzten aus einer Temperatur-Messung (von entnommenem Wasserstoff) hergeleiteten Füllstand sowie einer seit dieser Messung möglicherweise aus Sicherheitsgründen abgeblasenen Blow-off-Menge abgeleitet wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird die Temperatur des aus dem Kryodrucktank entnommenen Wasserstoffs gemessen und es wird dieser Temperaturwert solange, als er ausreichend aktuell ist, als Ersatzwert für die Temperatur des im Speichervolumen des Tanks befindlichen Wasserstoffs für die Bestimmung der im Tank gespeicherten Wasserstoff-Masse verwendet. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Temperatur des aus dem Tank abgeführten Wasserstoffs in möglichst direkter Nähe zum Tank bestimmt wird, was vorzugsweise mit einer Mess-Stelle bzw. einem geeignet installierten Temperatur-Sensor (= Temperaturfühler) in einer vom Tank bzw. von dessen Speichervolumen wegführenden Entnahmeleitung möglichst direkt neben dem Tank bzw. im Austrittsbereich aus dem Tank erfolgen kann. Eine Temperaturdifferenz, die zwischen dieser Mess-Stelle und dem Speichervolumen des Tanks vorliegen kann, kann entweder vernachlässigt oder in Form einer vorzugsweise additiven Korrekturgröße, die ihrerseits von verschiedenen Randbedingungen, so beispielsweise von der Umgebungstemperatur und/oder von der Größe des an der Mess-Stelle vorbei strömenden Wasserstoff-Massenstromes abhängig sein kann und einmal für die spätere Verwendung in der Serie experimentell ermittelt werden kann, berücksichtigt werden.
  • Wesentlich ist für die Richtigkeit bzw. Verwendbarkeit des solchermaßen gemessenen Temperaturwertes jedoch, dass dieser Messwert ausreichend aktuell ist, was nur dann gewährleistet ist, solange eine gewisse Mindestmenge von Wasserstoff am wie beschrieben außerhalb des Tanks installierten Temperatur-Sensor bzw. Temperaturfühler vorbei strömt. Ist letzteres nicht der Fall, so könnte zwar grundsätzlich ein Ersatzwert für den aktuellen Füllstand verwendet und beispielsweise dem Fahrer des mit dem Kryodrucktank ausgerüsteten Kraftfahrzeugs angezeigt werden, welcher Ersatzwert dem letzten aus einem gemessenen Temperaturwert ermittelten Füllstand entspricht. Jedoch wäre dieses Vorgehen nur solange ausreichend genau, als kein Wasserstoff aus dem Kryodrucktank heraus gelangen kann. Letzteres ist aber durchaus möglich, und zwar in Form einer eingangs bereits genannten Blow-off-Menge. Zwar ist die Blow-off-Menge als diejenige Menge (oder Masse) von Wasserstoff, die aus einem Kryodrucktank abgeblasen werden muss, um in einer (längeren) Phase ohne Entnahme von Wasserstoff einen unzulässig starken Druckanstieg im Speichervolumen des Tanks, bedingt durch den wenn auch nur geringen, jedoch unvermeidbaren Wärmeeintrag in den Tank zu vermeiden, absolut betrachtet nennenswert geringer als die sog. Boil-off-Menge bei Kryotanks, in denen der Wasserstoff im tiefkalten flüssigen Zustand bei nur geringen Druckwerten gespeichert wird; vollständig auszuschließen ist die Notwendigkeit einer kontrollierten Abfuhr einer geringen Wasserstoffmenge zur Vermeidung eines unzulässig hohen Druckaufbaus im Tank aber auch bei einem Kryodrucktank nicht. Üblicherweise ist aber bei einem Kryodrucktank für die Abfuhr einer geringen Blow-off-Menge von Wasserstoff ein eigenständiges System vorgesehen, so dass diese Blow-off-Menge nicht durch die Entnahmeleitung und somit nicht am besagten Temperatur-Sensor vorbeiströmt und somit deren Temperatur nicht einfach für die aktuelle Ermittlung des Tank-Füllstands verwendet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird daher bei fehlender Entnahme von Wasserstoff zur gezielten Versorgung eines Verbrauchers, so insbesondere einer Brennstoffzelle, ein Ersatz für den Füllstand ermittelt, der aus dem letzten aus einer Temperatur-Messung hergeleiteten Füllstand sowie einer seit dieser Messung möglicherweise aus Sicherheitsgründen abgeblasenen Blow-off-Menge abgeleitet wird. Es wird also nicht nur der letzte rechnerisch aus der Temperatur des gezielt zur Versorgung eines Verbrauchers abgeführten Wasserstoffs abgeleitete Füllstand als Ersatzwert herangezogen, sondern es wird dieser zuletzt rechnerisch ermittelte Füllstand um eine zwischenzeitlich möglicherweise abgeführte Blow-off-Menge korrigiert.
  • Was die Größe der Blow-Off-menge betrifft, die zumindest annähernd genau bekannt sein muss, um ein ausreichend genaues Ergebnis für den Füllstand bzw. die Masse des im Kryodrucktank gespeicherten Wasserstoffs auf die beschriebene Weise zu erhalten, so kann diese geeignet geschätzt oder ihrerseits gemessen bzw. aus geeigneten Messwerten bestimmt werden. Ein wesentlicher Einflussfaktor zur Schätzung der Blow-off-Menge ist die Abstellzeit bzw. Standzeit, die seit der letzten Entnahme von Wasserstoff aus dem Tank verstrichen ist und während derer kein Wasserstoff aus dem Tank entnommen wurde. In Kenntnis des Tankzustands, d.h. der zuletzt gemessenen Temperatur des (aus dem Tank entnommenen) Wasserstoffs und dem dabei herrschenden Druck im Speichervolumen des Tanks kann aus Erfahrungswerten darauf geschlossen werden, nach welchem Zeitraum ein derart hoher unvermeidbarer Wärmeeintrag in den Tank erfolgte, dass eine geringe Menge von Wasserstoff, die selbstverständlich definiert begrenzt und somit grundsätzlich bekannt ist, abgeblasen werden muss. Selbstverständlich können weitere relevante Randbedingungen, so beispielsweise die Umgebungsbedingungen, geeignet mit berücksichtigt werden.
  • Weiter verfeinert werden kann die Schätzung der abgeblasenen Blow-off-Menge, wenn zusätzlich der zeitliche Druckverlauf im Tank bzw. im Speichervolumen desselben bei der Abschätzung der Blow-off-Menge berücksichtigt wird. Insbesondere anhand des Druckabbaus in Verbindung mit einem Blow-off-Vorgang, bei welchem eine geringe Menge von Wasserstoff sicherheitshalber aus dem Tank abgeblasen wird, lässt sich mit ausreichender Genauigkeit auf diese Blow-off-Menge schließen.
  • Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung kann insbesondere über längere Zeiträume betrachtet quasi fortlaufend ein Korrekturfaktor für die Ermittlung des Wärmeeintrags in den Tank bestimmt und bei der Abschätzung der Blow-off-Menge berücksichtigt werden. Über eine Nachverfolgung des Blow-off-Verhaltens des jeweiligen (spezifischen) Kryodrucktanks in Verbindung mit den jeweiligen Randbedingungen können Rückschlüsse über die Isolationsgüte der Vakuum-Isolationsschicht des jeweiligen Kryodrucktanks gezogen werden und es kann diese Isolationsgüte bei der Schätzung der Blow-off-Menge geeignet mit berücksichtigt werden.
  • Neben der soweit beschriebenen Schätzung der Blow-off-Mengen können diese auch aus geeigneten Messwerten eines sog. Blow-off-Managementsystems abgeleitet werden. Beispielsweise kann die mögliche zeitliche Durchflussmenge des Blow-off-Systems eines Kryodrucktanks bekannt sein, so dass aus der Öffnungszeit dieses Systems ggf. in Verbindung mit weiteren Werten, so insbesondere dem Druck im Speichervolumen des Tanks und einem geschätzten Temperaturwert für den abgeblasenen Wasserstoff mit ausreichender Genauigkeit auf die abgeblasene Menge von Wasserstoff geschlossen werden kann.

Claims (5)

  1. Verfahren zum näherungsweisen Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks eines Kraftfahrzeugs aus dem Druck und der Temperatur des im Tank im gasförmigen oder überkritischen Zustand befindlich Wasserstoffs, wobei die In-Tank-Temperatur des Wasserstoffs aus der Temperatur des aus dem Tank entnommen Wasserstoffs mit einem außerhalb des Tanks angeordneten Temperaturfühler abgeleitet wird und bei fehlender Entnahme von Wasserstoff ein Ersatz für den Füllstand ermittelt wird, der aus dem letzten aus einer Temperatur-Messung hergeleiteten Füllstand sowie einer seit dieser Messung möglicherweise aus Sicherheitsgründen abgeblasenen Blow-off-Menge abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blow-off-Menge ausgehend vom Tankzustand beim Abstellen des Fahrzeugs unter Berücksichtigung zumindest der Abstellzeit geschätzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin der zeitliche Druckverlauf im Tank bei der Abschätzung der Blow-off-Menge berücksichtigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass über längere Zeiträume betrachtet quasi fortlaufend ein Korrekturfaktor für die Ermittlung des Wärmeeintrags in den Tank bestimmt und bei der Abschätzung der Blow-off-Menge berücksichtigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blow-off-Menge näherungsweise aus geeigneten Messwerten eines Blow-off-Managementsystems ermittelt wird.
DE102012218994.7A 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zum Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks Active DE102012218994B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218994.7A DE102012218994B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zum Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218994.7A DE102012218994B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zum Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218994A1 DE102012218994A1 (de) 2014-04-24
DE102012218994B4 true DE102012218994B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=50436961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218994.7A Active DE102012218994B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Verfahren zum Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218994B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023108186A1 (de) * 2021-12-15 2023-06-22 Cryoshelter LH2 GmbH System zur umweltschonenden befüllung eines kryobehälters an einem fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236117A1 (de) 1986-03-03 1987-09-09 Adwel Industries Limited Flüssigkeitsstandsanzeigevorrichtung
DE19653048A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Befüllung eines Kryotanks
US5881779A (en) 1996-03-20 1999-03-16 Gas Research Institute Computer readable medium containing software for controlling an automated compressed gas dispensing system
US6708502B1 (en) 2002-09-27 2004-03-23 The Regents Of The University Of California Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage
JP2006077932A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Toyota Motor Corp 燃料ガス容器、及び燃料ガス充填方法
JP2006200564A (ja) 2005-01-18 2006-08-03 Toyota Motor Corp 液体燃料供給システム
US20070111062A1 (en) 2004-09-28 2007-05-17 Hideaki Yamamoto Fuel cell device capable of outputting a signal representing a residual capacity, method for outputting a signal representing a residual capacity of a fuel cell device, and electronic device capable of detecting a residual capacity of a fuel cell
DE102007011530A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
CA2778148A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Nel Hydrogen As Method for the operation and control of gas filling
DE112009005458T5 (de) 2009-12-21 2012-10-31 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Gaszylinder mit messverbindung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236117A1 (de) 1986-03-03 1987-09-09 Adwel Industries Limited Flüssigkeitsstandsanzeigevorrichtung
US5881779A (en) 1996-03-20 1999-03-16 Gas Research Institute Computer readable medium containing software for controlling an automated compressed gas dispensing system
DE19653048A1 (de) 1996-12-19 1998-06-25 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Befüllung eines Kryotanks
US6708502B1 (en) 2002-09-27 2004-03-23 The Regents Of The University Of California Lightweight cryogenic-compatible pressure vessels for vehicular fuel storage
JP2006077932A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Toyota Motor Corp 燃料ガス容器、及び燃料ガス充填方法
US20070111062A1 (en) 2004-09-28 2007-05-17 Hideaki Yamamoto Fuel cell device capable of outputting a signal representing a residual capacity, method for outputting a signal representing a residual capacity of a fuel cell device, and electronic device capable of detecting a residual capacity of a fuel cell
JP2006200564A (ja) 2005-01-18 2006-08-03 Toyota Motor Corp 液体燃料供給システム
DE102007011530A1 (de) 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
CA2778148A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Nel Hydrogen As Method for the operation and control of gas filling
DE112009005458T5 (de) 2009-12-21 2012-10-31 Wika Alexander Wiegand Se & Co. Kg Gaszylinder mit messverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218994A1 (de) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002771B4 (de) Gasleveldisplaysteuerungsverfahren und Verwendung desselben für eine Gasleveldisplaysteuerungsvorrichtung
DE102007025217B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lagerung von Wasserstoff für ein Flugzeug
EP2274583B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstands einer flüssigkeit in einem flüssigkeitsbehälter
DE102012204819A1 (de) Betriebsverfahren für eine Brennstoffzellen-Anlage
DE102008021382B4 (de) Ermittlung des Füllstands eines Flüssigkeitsbehälters einer Kraftfahrzeug-Scheibenwaschanlage
DE112010004411T5 (de) Gasfüllvorrichtung und Gasfüllverfahren
DE102015204373A1 (de) Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeug
DE102009018012A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf
CH708711A1 (de) Isolationszeitbestimmungsvorrichtung für einen Wärmeisolationsbehälter.
DE102012218994B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Füllstands eines Kryodrucktanks
WO2015193020A1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen drucktank sowie drucktank
DE102012205887A1 (de) Anzeigesystem über den Füllzustand eines Kryo-Drucktanks eines Kraftfahrzeugs
DE102012018102B4 (de) Verfahren zur Luftversorgung einer Brennstoffzelle
EP2598350A2 (de) Verfahren zur steuerung eines kompressors
DE102014017422A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Isolationswiderstands
DE102012220292A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der in einem Drucktank oder Kryodrucktank eines Kraftfahrzeugs verfügbaren Kraftstoff-Restmenge
DE102019200445A1 (de) Verfahren zur Befüllung eines Kryo-Druckgasspeichers und Brennstoffzellenvorrichtung
DE19826487A1 (de) Füllstandsmeßvorrichtung
DE102013214044A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse des in einem Kryodrucktank gespeicherten Mediums
DE102008001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Korrosionsneigung in einem Flüssigkeitskreislauf
DE102004056186B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tank für ein kryogenes Medium
DE102012210067A1 (de) Kryo-Drucktank-System eines Kraftfahrzeugs
DE102014115718A1 (de) System und Verfahren zur Sicherstellung eines Mischverhältnisses eines Isoliergasgemisches für ein gasisoliertes elektrisches Hochspannungsgerät
DE102014019030A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
WO2019219298A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem druckbehältersystem sowie betriebsverfahren eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20141013

R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division