DE102012217630A1 - Batterie mit einem Deckel sowie Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie - Google Patents

Batterie mit einem Deckel sowie Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012217630A1
DE102012217630A1 DE201210217630 DE102012217630A DE102012217630A1 DE 102012217630 A1 DE102012217630 A1 DE 102012217630A1 DE 201210217630 DE201210217630 DE 201210217630 DE 102012217630 A DE102012217630 A DE 102012217630A DE 102012217630 A1 DE102012217630 A1 DE 102012217630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
degassing
lid
battery
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210217630
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Schweinbenz
Lukasz Paczkowski
Markus Kohlberger
Bernd Peterl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210217630 priority Critical patent/DE102012217630A1/de
Publication of DE102012217630A1 publication Critical patent/DE102012217630A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/276Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/342Non-re-sealable arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Es wird eine Batterie (100) und ein Kraftfahrzeug, verbunden mit der erfindungsgemäßen Batterie (100), offenbart, wobei die Batterie eine Vielzahl galvanischer Elemente (104), welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Gehäuse mit einer Entgasungsöffnung aufweisen, und einen Deckel (101), welcher die Vielzahl der Entgasungsöffnungen bedeckt, umfasst, wobei der Deckel (101) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (105) aufweist und jeder Entgasungsöffnung mindestens eine Durchgangsöffnung (105) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie und ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie, wobei die Batterie eine Vielzahl galvanischer Elemente, welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils eine Entgasungsöffnung aufweisen, und einen Deckel, welcher die Vielzahl der Entgasungsöffnungen bedeckt, umfasst.
  • Stand der Technik
  • Lithium-Ionen-Zellen können beim elektrischen Missbrauch, beispielsweise Überladung, beim mechanischen Missbrauch, beispielsweise Beschädigung des Gehäuses, beim thermischen Missbrauch sowie beim unbeabsichtigten internen oder externen Kurzschluss eine ungewollte Erwärmung erfahren. Um einen resultierenden Druckanstieg in der Zelle kontrolliert ableiten zu können, verfügen moderne Lithium-Ionen-Zellen über eine Berstöffnung. Bei Batteriesystemen werden diese über ein Entgasungssystem, beispielsweise eine Verbindung mit Kunststoffrohren oder -schläuchen, gesammelt und aus dem Batteriegehäuse nach außen geleitet. Nach außen wird das Entgasungssystem durch ein einfaches Ventil, welches aus einem Schlauch ausgeformt ist, verschlossen. Die dabei austretenden Flüssigkeiten beziehungsweise Dämpfe oder Gase können unzersetzte Elektrolytkomponenten, wie Dimethylcarbonat oder Ethylencarbonat, oder auch brennbare Zersetzungsprodukte, wie Kohlenmonoxid, Wasserstoff oder Methan, sowie ebenfalls ein Zersetzungsprodukt des Leitsalzes, Fluorwasserstoff oder phosphorhaltige Verbindungen wie Phosphoroxytrifluorid enthalten. Auch durch Korrosion oder einfache mechanische Beschädigung der Berstmembran oder des Gehäuses, zum Beispiel durch Feuchtigkeit oder Kriechströme, kann es zum Austritt von Elektrolyt kommen, der sich nur langsam durch abfallende Zellspannungen und Erhöhung der Innenwiderstände bemerkbar macht. Besonders Fluorwasserstoffsäure ist kritisch, da diese zur Korrosion in der Batterie führt. Zu Abführung von Gasen aus Batterien werden derzeit sogenannte Entgasungskanäle verwendet. Ein üblicher Aufbau ist hierzu ein Deckel über einer oder mehreren Batteriezellen, wobei mittels verbundener Rohre oder Schläuche die Gase nach außen geführt werden. Diese Deckel sind aus mindestens zwei Teilen aufgebaut: üblicherweise Metallteile, in welche Öffnungen geschnitten oder gestanzt wurden, die miteinander verlötet oder verschweißt sind.
  • Die Patentschrift DE 101 14 584 A1 offenbart eine Batterieabdeckung mit Öffnungen zur Entgasung.
  • Die Druckschriften JP 2000-182581 A , JP 2000-285886 A und JP 2011 070872 A offenbaren ebenfalls Batterien mit Öffnungen zur Entgasung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterie zur Verfügung gestellt, welche eine Vielzahl galvanischer Elemente, welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Gehäuse mit einer Entgasungsöffnung aufweisen, und einen Deckel, welcher die Vielzahl der Entgasungsöffnungen bedeckt, umfasst, wobei der Deckel eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen aufweist, wobei jeder Entgasungsöffnung mindestens eine Durchgangsöffnung zugeordnet ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist diejenige Durchgangsöffnung des Deckels einer Entgasungsöffnung eines galvanischen Elements zugeordnet, die von der Entgasungsöffnung den geringsten Abstand besitzt.
  • Die Erfindung bringt als Vorteil hervor, dass zur Vermeidung von Korrosion infolge austretenden Fluids eine aufwendige und teure Verrohrung oder Schlauchverbindungstechnik eines Entgasungssystems zur Abführung der Gase aus der Batterie entfallen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform überlappt eine Projektion jeder der Entgasungsöffnungen in die Ebene des Deckels entlang einer Achse, die senkrecht zur Oberfläche des Deckels verläuft, mit der jeweils zugeordneten Durchgangsöffnung mindestens teilweise.
  • Mit anderen Worten erfolgt eine Zuordnung der Durchgangsöffnungen derart, dass diese direkt über den Entgasungsöffnungen angeordnet sind, so dass aus den Entgasungsöffnungen (beziehungsweise aus den galvanischen Elementen) austretende Stoffe (Gase, Fluide) direkt auf die Durchgangsöffnungen treffen und somit den Deckel passieren können. Dabei ist es bevorzugt, dass die Entgasungsöffnungen derart ausgebildet sind, dass aus den Entgasungsöffnungen (beziehungsweise aus den galvanischen Elementen) austretende Stoffe senkrecht nach oben entweichen. Alternativ ist es möglich, dass aus den Entgasungsöffnungen (beziehungsweise aus den galvanischen Elementen) austretende Stoffe schräg nach oben entweichen, wobei die Position der Durchgangsöffnungen in einem solchen Fall derart (versetzt) gewählt ist, dass austretende Stoffe ebenfalls auf die Durchgangsöffnungen treffen und somit den Deckel passieren können. Vorzugsweise ist jede Durchgangsöffnung ausgebildet, einen aus dem Inneren des zugeordneten galvanischen Elements austretenden Stoff durch den Deckel zu leiten. Ein Vorteil ist die Möglichkeit, die Entgasungsöffnungen vor einer mechanischen Beschädigung zu schützen.
  • Bevorzugterweise sind die Durchgangsöffnungen ausgebildet, einen durch die Entgasungsöffnung entweichenden Stoff strömungstechnisch auszurichten. Ein daraus resultierender Vorteil ist, dass der Deckel gegebenenfalls ein aus einem Inneren eines galvanischen Elements austretendes Fluid in eine bevorzugte Richtung leiten kann und die bevorzugte Richtung weg weist von einem elektrischen Anschluss-Pol mit bezüglich eines elektrischen Potenzials des Fluids entgegengesetzter Polarität. So wird eine Korrosion vermieden, welche gegebenenfalls umso stärker ist, je größer eine elektrische Potenzialdifferenz zwischen dem Fluid und einem Niederschlagsbereich des Fluids ist.
  • In einer besonders bevorzugten Variante sind die Durchgangsöffnungen ausgebildet, einen durch die Entgasungsöffnungen entweichenden Stoff strömungstechnisch derart auszurichten, dass der Stoff von einem ersten elektrischen Anschlussterminal des jeweils zugeordneten galvanischen Elementes wegströmt und zu einem zweiten Anschlussterminal des jeweils zugeordneten galvanischen Elementes hinströmt und dabei nach oben entweichen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Batterie weist jeweils das erste elektrische Anschlussterminal einen elektrischen Minuspol und jeweils das zweite Anschlussterminal einen elektrischen Pluspol auf. Bevorzugt zeigen die Durchgangsöffnungen auf jenes Anschlussterminal, welches direkt mit dem Zellgehäuse verbunden ist. Bei Aluminium-„Hardcase-Zellen“ ist dies üblicherweise der elektrische Pluspol. Bei einer Entgasung Richtung Minuspol könnte andernfalls durch austretendes Fluid ein Kurzschluss entstehen, welcher eine verstärkte Korrosion zur Folge hätte.
  • Als Vorteil ergibt sich eine Vermeidung oder Verminderung von Korrosion in Kombination mit einer erfindungsgemäß vereinfachten und somit günstiger herzustellenden Bauform.
  • Ebenfalls ist es möglich, dass der Deckel mit mindestens einer seitlich der galvanischen Elemente angeordneten Adapterplatte mechanisch verbunden ist, wobei die galvanischen Elemente durch den Deckel entlang einer ersten Richtung fixiert sind, die sich senkrecht zur Oberfläche des Deckels erstreckt.
  • Vorteil ist die erfindungsgemäße Möglichkeit der vereinfachten Herstellung des Deckels durch Auftrennen des Deckels zur Vorbereitung der Durchgangsöffnungen und anschließendem Biegen des Metalls des Deckels zum Ausbilden von Ausformungen der Durchgangsöffnungen, welche das Fluid strömungstechnisch leiten und in eine bestimmte Richtung lenken.
  • Vorzugsweise kann die Verbindung des Deckels mit der Adapterplatte eine Niet-, Schraub- und/oder Schweißverbindung sein.
  • Als zusätzliche Variante kann der Deckel als längliche, streifenförmige Platte ausgebildet sein, die jeweils im Bereich der kürzeren, sich gegenüberliegenden Kanten eine Biegung aufweist, wobei der jeweils abgebogene Bereich der Platte mit der mindestens einen Adapterplatte verbunden ist.
  • Vorzugsweise begrenzen zwei Adapterplatten einen Stapel von galvanischen Elementen derart, dass jede Adapterplatte mit genau einem galvanischen Element des Stapels benachbart ist.
  • Ein dadurch erreichter Vorteil ist eine einfache Möglichkeit der Fertigung bei guter mechanischer Stabilität und eine Fixierung der Zellen entlang der ersten Richtung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Batterie fixiert ein Spannband die galvanischen Elemente in mindestens einer zweiten Richtung, wobei sich die zweite Richtung parallel zu einer Achse erstreckt, entlang derer die Vielzahl der galvanischen Elemente gestapelt ist.
  • Als Vorteil erweist sich die dadurch erzielte Einfachheit der Herstellung bei hoher Stabilität und möglichst wenig Materialeinsatz.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie gemäß den vorgenannten Merkmalen offenbart, wobei die Batterie mit dem Kraftfahrzeug elektrisch und mechanisch verbunden ist und die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie ist.
  • Der Vorteil eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Batterie ist eine Verbesserung der Sicherheit bei einer vergleichsweise preisgünstigen Herstellung.
  • Bevorzugterweise nimmt eine lotrechte Projektionsfläche des Deckels 10 bis 90 Prozent, bevorzugter 25 bis 75 Prozent und noch bevorzugter 40 bis 60 Prozent einer lotrechten Projektionsfläche einer Oberseite der Batterie ein.
  • Bevorzugt beträgt bei einer Ausführungsvariante des Deckels aus Blech eine Blech-Dicke zwischen 0,1 bis 2 mm, bevorzugter zwischen 0,3 bis 1,5 mm und noch bevorzugter zwischen 0,5 bis 1 mm an jeder Stelle des Blechs.
  • Vorzugsweise erfolgt das strömungstechnische Ausrichten, Leiten oder Kanalisieren eines Entgasungsfluids mittels Auswölbungen im Deckel, die vorzugsweise durch Biegung hergestellt werden.
  • Alternativ ist jeweils das zweite Anschlussterminal eines jeden galvanischen Elements mit einem elektrisch leitend ausgebildeten Teilbereich eines Gehäuses des jeweiligen galvanischen Elementes elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Vorteilhaft daran ist, dass der durch eine Ausrichtung einer Strömungsrichtung des Fluids vorgegebene Niederschlagsbereich infolge metallischer oder elektrisch leitender Ausbildung eines Teilbereichs des Gehäuses vergrößert wird, um ein Fluid aus dem Inneren einer Zelle von einem Bereich wegzulenken, welcher ein elektrisch entgegengesetztes Potenzial aufweist. Somit wird die Sicherheit vor Fehlerströmen und Korrosion verbessert.
  • Vorzugsweise sind die Gehäuse der in Reihe gestapelten galvanischen Elemente quaderförmig ausgebildet. Bevorzugt kontaktieren benachbarte Gehäuse einander direkt. Vorzugsweise sind die Entgasungsöffnungen äquidistant entlang einer Linie angeordnet. Bevorzugt überdeckt eine Projektion einer jeweiligen Durchgangsöffnung auf die zugeordnete Entgasungsöffnung dieselbe vollständig.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie mit einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante einer Entgasungsabdeckung,
  • 2 eine schematische Darstellung der Herstellungsschritte einer Entgasungsabdeckung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung der Herstellungsschritte einer Entgasungsabdeckung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
  • 4 eine schematische Darstellung der Herstellungsschritte einer Entgasungsabdeckung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform,
  • 5 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Entgasungsabdeckung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform, und
  • 6 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Entgasungsabdeckung gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterie 100 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante mit einer Entgasungsabdeckung 101, im Folgenden auch als Deckel 101 bezeichnet.
  • Jedes galvanische Element 104 (im Folgenden auch als Batterie-Zelle 104 bezeichnet) weist jeweils eine korrespondierende Ausformung 105 (im Folgenden auch als Durchgangsöffnung 105 bezeichnet) im Deckel 101 auf. Bevorzugt sind die Öffnungen der Ausformung 105 auf ein elektrisches Anschlussterminal der Zelle 104 gerichtet, welches direkt mit dem Zellgehäuse verbunden ist. Bei Aluminium-Hardcase-Zellen ist das bevorzugte Anschlussterminal üblicherweise der elektrische Pluspol. Denn bei einer Entgasung Richtung Minuspol könnte durch die aus einem galvanischen Element 104 mittels Berstöffnung austretenden Stoffe (Fluid) ein elektrischer Kurzschluss entstehen. Der Kurzschluss wird erfindungsgemäß vermieden, indem die Ausformung 105 strömungstechnisch derart gestaltet ist, das Fluid vom nächstliegenden potentiellen Strompfad wegzuleiten und nach oben, Richtung z, entweichen zu lassen. Als Strompfad bildet sich im Fehlerfall der Weg zwischen Elektrolyt im Inneren eines galvanischen Elements 104 zu einem elektrischen Anschluss an der Außenseite der Zelle 104.
  • Der Deckel 101 ist seitlich abgebogen und mit einer Adapterplatte 102 verbunden durch beispielsweise Nieten, Schrauben oder Schweißen, und der Deckel 101 hält die Zellen 104 bei Krafteinwirkung oder Vibrationen in z-Richtung, nach oben, fest. Ein Spannband 103 fixiert die Zellen in x- und y-Richtung.
  • Der Deckel 101 umfasst alle Zellen 104 zwischen zwei Adapterplatten 102 mindestens im Bereich der Anschlussterminals und Berstöffnungen der Zellen 104.
  • 2 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung von Formen des Deckels 101 während der Herstellung des Deckels 101 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Zuerst wird das Blech mit einem Werkzeug, vorzugsweise mittels Wasserstrahl oder Laser angeschnitten und danach werden die Öffnungen 220 (oben) mechanisch ausgeformt (unten).
  • Die Öffnungen (Schnitte) 220 im oberen Teil der Figur sind derart ausgeformt, dass das Material links der Öffnung (Schnitt) 220 nach oben gewölbt ist und das Material rechts der Öffnung (Schnitt) 220 in einer Ebene verbleibt.
  • Vorzugsweise weisen nebeneinander befindliche Terminals benachbarter Zellen 104 dann eine unterschiedliche Polarität auf, wenn benachbarte Zellen 104 elektrisch in Reihe geschaltet werden mittels Brückenelementen. In einem solchen Fall ist es bevorzugt, dass die beabsichtigten Fluid-Strahl-Richtungen der Durchgangsöffnungen 105 nicht nur zu einer Seite zeigen, sondern die Richtungen der Durchgangsöffnungen 105 zur Anordnung der Pole der Batteriezelle korrespondieren und somit alternieren können.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Deckels 101 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform, wobei eine Ausbreitungsrichtung des Fluids nach oben seitlich weggelenkt werden kann. Die Ausformung 105 im Deckel 101 ist darstellungsweise umrandet, um dieses Detail 105 vergrößert darzustellen.
  • Die vergrößerte dreidimensionale Darstellung der Ausformung 105 gemäß der dritten bevorzugten Ausführungsform zeigt, wie der eingeschnittene Deckel 101 derart geformt wurde, dass das Material links des Schnitts 220 nach oben gewölbt ist und das Material rechts der Öffnung (Schnitt) 220 nach unten gewölbt ist.
  • 4 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Deckels 101 gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform, wobei der Deckel 101 alle Zellen 104 im Bereich von deren Anschlussterminals abdeckt.
  • Erfindungsgemäß bietet der Deckel 101 einerseits einen mechanischen Schutz, dient andererseits als Halterung der Zellen 104 und schützt ebenfalls darüber liegende Teile vor einer Beschädigung durch eventuell aus beispielsweise gebrochenen Zellen 104 ausströmendes Fluid.
  • Im oberen Bereich der 4 ist ein Deckel 101 mit Öffnungen (Einschnitten) 220 gezeigt, welche eine Deckelwand entlang von innerhalb des Deckels 101 befindlichen Geraden durchstoßen. Dabei sind die Öffnungen (Einschnitte) 220 dreireihig und entlang einer Längsachse alternierend versetzt angeordnet, so dass die erste und letzte Reihe in gleicher Phase läuft, während die dazwischen verlaufende Reihe in einer um 180 Grad versetzten Phase angeordnet ist.
  • Im unteren Bereich der 4 hat der Deckel 101 mit Öffnungen (Einschnitten) 220 eine charakteristische Form erhalten, wobei eine linienartige Verbindung der nach innen gewandten Kanten der Öffnungen (Schnitte) 220 der ersten sowie eine linienartige Verbindung der nach innen gewandten Kanten der Öffnungen (Schnitte) 220 der dritten Reihe sinusartige Kurven beschreiben, wobei ein lokales Minimum der Sinuskurve mit einer geradenartigen Linie zusammen fällt, welche durch eine linienartige Verbindung der nach außen gewandten Kanten der Öffnungen (Schnitte) 220 gebildet werden.
  • Die Öffnungen (Schnitte) 220 in der mittleren Reihe sind derart ausgeformt, dass das Material links der Öffnung (Schnitt) 220 nach oben gewölbt ist und das Material rechts der Öffnung (Schnitt) 220 nach unten gewölbt ist.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Deckels 101 gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform, wobei auf eine Darstellung der vorhandenen Ausformungen 105 im Deckel 101 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Dargestellt ist eine bevorzugte Verbindung des Deckels 101 mit der Adapterplatte 102 durch beispielsweise Nieten oder Schrauben von oben in die Adapterplatte 102.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale schematische Darstellung eines Deckels 101 gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform, wobei ebenfalls auf eine Darstellung der vorhandenen Ausformungen 105 im Deckel 101 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet wurde. Dargestellt ist hier eine bevorzugte Verbindung des Deckels 101 mit der Adapterplatte 102 durch eine Schweißverbindung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10114584 A1 [0003]
    • JP 2000-182581 A [0004]
    • JP 2000-285886 A [0004]
    • JP 2011070872 A [0004]

Claims (10)

  1. Batterie umfassend: (i) eine Vielzahl galvanischer Elemente (104), welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils ein Gehäuse mit einer Entgasungsöffnung aufweisen; (ii) einen Deckel (101), welcher die Vielzahl der Entgasungsöffnungen bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass (iii) der Deckel (101) eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (105) aufweist, wobei jeder Entgasungsöffnung mindestens eine Durchgangsöffnung (105) zugeordnet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei eine Projektion jeder der Entgasungsöffnungen in die Ebene des Deckels (101) entlang einer Achse, die senkrecht zur Oberfläche des Deckels (101) verläuft, mit der jeweils zugeordneten Durchgangsöffnung (105) mindestens teilweise überlappt.
  3. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Durchgangsöffnungen (105) ausgebildet sind, einen durch die Entgasungsöffnung entweichenden Stoff strömungstechnisch auszurichten.
  4. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Durchgangsöffnungen (105) ausgebildet sind, einen durch die Entgasungsöffnungen entweichenden Stoff strömungstechnisch derart auszurichten, dass der Stoff von einem ersten elektrischen Anschlussterminal des jeweils zugeordneten galvanischen Elementes (104) wegströmt und zu einem zweiten Anschlussterminal des jeweils zugeordneten galvanischen Elementes (104) hinströmt.
  5. Batterie nach Anspruch 4, wobei jeweils das erste elektrische Anschlussterminal einen elektrischen Minuspol und jeweils das zweite Anschlussterminal einen elektrischen Pluspol aufweist.
  6. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Deckel (101) mit mindestens einer seitlich der galvanischen Elemente (104) angeordneten Adapterplatte (102) mechanisch verbunden ist, wobei die galvanischen Elemente (104) durch den Deckel (101) entlang einer ersten Richtung (z) fixiert sind, die sich senkrecht zur Oberfläche des Deckels (101) erstreckt.
  7. Batterie nach Anspruch 6, wobei die Verbindung des Deckels (101) mit der Adapterplatte (102) eine Niet-, Schraub- oder Schweißverbindung ist.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 6 und 7, wobei der Deckel (101) als längliche, streifenförmige Platte ausgebildet ist, die jeweils im Bereich der kürzeren, sich gegenüberliegenden Kanten eine Biegung aufweist, wobei der jeweils abgebogene Bereich der Platte mit der mindestens einen Adapterplatte (102) verbunden ist.
  9. Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei ein Spannband (103) die galvanischen Elemente (104) in mindestens einer zweiten Richtung (x) fixiert, wobei sich die zweite Richtung (x) parallel zu einer Achse erstreckt, entlang derer die Vielzahl der galvanischen Elemente (104) gestapelt ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Batterie nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug mit der Batterie elektrisch und mechanisch verbunden ist.
DE201210217630 2012-09-27 2012-09-27 Batterie mit einem Deckel sowie Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie Pending DE102012217630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217630 DE102012217630A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Batterie mit einem Deckel sowie Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217630 DE102012217630A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Batterie mit einem Deckel sowie Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217630A1 true DE102012217630A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217630 Pending DE102012217630A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Batterie mit einem Deckel sowie Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217630A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037812A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Druckneutrale batterie zum einsatz in der tiefsee
EP3675211A1 (de) * 2018-12-30 2020-07-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und batteriepack
CN112864525A (zh) * 2019-11-27 2021-05-28 丰田自动车株式会社 非水电解质二次电池
DE102021104277A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Entgasungskanal, Batterie und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000182581A (ja) 1998-12-18 2000-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック装置
JP2000285886A (ja) 1999-03-29 2000-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック装置
DE10114584A1 (de) 2001-03-24 2002-09-26 Vb Autobatterie Gmbh Bleiakkumulator für Nutzkraftfahrzeuge
JP2011070872A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Panasonic Corp 電池モジュール

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000182581A (ja) 1998-12-18 2000-06-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック装置
JP2000285886A (ja) 1999-03-29 2000-10-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池パック装置
DE10114584A1 (de) 2001-03-24 2002-09-26 Vb Autobatterie Gmbh Bleiakkumulator für Nutzkraftfahrzeuge
JP2011070872A (ja) 2009-09-25 2011-04-07 Panasonic Corp 電池モジュール

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019037812A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Druckneutrale batterie zum einsatz in der tiefsee
DE102017119115A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Druckneutrale Batterie zum Einsatz in der Tiefsee
EP3675211A1 (de) * 2018-12-30 2020-07-01 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und batteriepack
US11094994B2 (en) 2018-12-30 2021-08-17 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module and battery pack
CN112864525A (zh) * 2019-11-27 2021-05-28 丰田自动车株式会社 非水电解质二次电池
CN112864525B (zh) * 2019-11-27 2023-06-09 丰田自动车株式会社 非水电解质二次电池
DE102021104277A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Entgasungskanal, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102021104277B4 (de) 2021-02-23 2024-01-18 Audi Aktiengesellschaft Entgasungskanal, Batterie und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
EP2715837B1 (de) Deckel für eine elektrochemische vorrichtung
EP2633570B1 (de) Anordnung eines elektrodenstapels einer elektrochemischen energiespeichereinrichtung
DE102012217451A1 (de) Batteriezelle mit in Gehäusedeckplatte integriertem Knackfederbereich
DE102012111099A1 (de) Batterieeinheit
DE102012219379A1 (de) Batterie mit einer Entgasungsöffnung sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102012217630A1 (de) Batterie mit einem Deckel sowie Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie
EP3235049B1 (de) Batterie mit kühlplatte als montageplatte
WO2020030644A1 (de) Elektrochemisches system
DE102015210035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE102017200720A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
DE102013213540A1 (de) Batterie mit einem Zellverbinder, Kraftfahrzeug mit der Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Batterie
EP1796196A2 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102019128794A1 (de) Elektrochemische Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher mit einer Berstmembran mit einer Berstprägestruktur, sowie elektrischer Energiespeicher
DE102014205522B3 (de) Verfahren zum Verbinden mehrerer galvanischer Zellen mit Zellverbinder
EP3523842B1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum herstellen hiervon
DE202018105617U1 (de) Separatorplatte und elektrochemisches System
DE112020003784T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102013005475A1 (de) Batterie mit einer Temperiereinrichtung
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102012205895A1 (de) Energiespeicherabdeckungsmodul und Verfahren zur Montage eines Energiespeicherabdeckungsmoduls
DE102016210839A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul hergestellt durch ein derartiges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002120000

Ipc: H01M0050300000