WO2020030644A1 - Elektrochemisches system - Google Patents

Elektrochemisches system Download PDF

Info

Publication number
WO2020030644A1
WO2020030644A1 PCT/EP2019/071129 EP2019071129W WO2020030644A1 WO 2020030644 A1 WO2020030644 A1 WO 2020030644A1 EP 2019071129 W EP2019071129 W EP 2019071129W WO 2020030644 A1 WO2020030644 A1 WO 2020030644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mea
edge section
elevation
electrochemical system
separator
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/071129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André SPEIDEL
Stephan Wenzel
Joachim Scherer
Original Assignee
Reinz-Dichtungs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinz-Dichtungs-Gmbh filed Critical Reinz-Dichtungs-Gmbh
Priority to US17/267,455 priority Critical patent/US20210328236A1/en
Priority to DE112019004066.9T priority patent/DE112019004066A5/de
Priority to CN201980053904.1A priority patent/CN112567553A/zh
Publication of WO2020030644A1 publication Critical patent/WO2020030644A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/02Diaphragms; Spacing elements characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the present disclosure primarily relates to an electrochemical system.
  • Known electrochemical systems usually comprise a multiplicity of separator plates or bipolar plates which are arranged in a stack, so that two adjacent separator plates or bipolar plates each enclose an electrochemical cell.
  • the separator plates or bipolar plates can each comprise two joined individual plates or can each be formed from two joined individual plates.
  • the separator plates can e.g. B. serve the electrical contacting of the electrodes of the individual electrochemical cells (z. B. fuel cells) and / or the electrical connection of adjacent cells (series connection of the cells).
  • the separator plates can also be used to dissipate heat that is in the
  • Waste heat can be used, for example, when converting chemical to electrical energy in a fuel cell. le arise or vice versa in an electrolyser.
  • the separator plates each have at least one through opening.
  • the through openings of the stacked separator plates which are aligned or at least partially overlap, then form media channels for media supply or media discharge.
  • known separator plates also have sealing arrangements which are each arranged around the passage opening of the separator plate.
  • the sealing arrangements can, for. B. as formed in the respective ge individual plate, in particular embossed sealing bead and / or as separate or sprayed-on elastomer seals.
  • the separator plates can also have channel structures for supplying an active region of the separator plate with one or more media and / or for removing media.
  • Separator plates can e.g. B. enclose or limit an electrochemical cell.
  • the media can be, for example, fuels (e.g. hydrogen, methanol or reformate), reaction gases (e.g. air or oxygen) or a coolant as the supplied media and reaction products and heated coolant as the removed media ,
  • the reaction media that is, are usually on the surfaces of the separator plates or bipolar plates facing away from one another.
  • Fuel and reaction gases, while the coolant is usually conducted in a cavity which is formed, for example, between the two individual plates forming the separator plate.
  • Known separator plates or bipolar plates typically also have arranged distribution areas between the through openings and the active area of the plate, which serve to distribute medium, which is supplied to the respective plate via a through opening of the plate, as evenly as possible over the active area of the plate ,
  • the distribution areas z. B. have distribution structures in the form of webs and channels.
  • comparable Structures are used to collect a medium that is led away from the active area and to lead it to a through opening. These areas are commonly referred to as collection areas.
  • the distribution areas and the collection areas are referred to together here as the distribution and collection area (s).
  • the channel structures of the active area and the distribution areas are usually sealed against the outside space, usually including at least one of the aforementioned through openings.
  • the corresponding outside the sealing arrangements can also z. B. as formed in the respective individual plate, in particular stamped sealing bead and / or as separate or sprayed on elastomer seals.
  • the MEA typically includes a membrane, e.g. B. an electrolyte membrane, in particular re an ionomer membrane, and a membrane bordering and connected to the membrane edge portion. This edge section serves z. B. to the membrane between the adjacent separator plates or
  • the edge section comprises one or more layers of a film material, for example joined by an adhesive, eg. B. a thermoplastic or a thermosetting film material. While the actual membrane area of the MEA usually spans the electrochemically active area of the cells, the edge area usually spans the distribution and collection areas and - with the formation of separate recesses - the areas of the separator plate (s) or bipolar plate (s) in which the Through openings and the circumferential sealing elements he stretch.
  • an adhesive eg. B. a thermoplastic or a thermosetting film material.
  • edge section of the MEA often has insufficient inherent rigidity, which is particularly the case when positioning and aligning the MEA due to contact with positioning devices and the force acting within the level of the MEA, to avoid the edge section in the stacking direction and thus to difficulties in stacking the cells and
  • edge section of the MEA due to moisture and / or high temperatures during operation, partially penetrates media guide structures in the distribution area of the adjacent separator plates or bipolar plates and thus sometimes interferes with the media flow in this way. All of this can reduce the efficiency of the system and damage the MEA.
  • the present disclosure is therefore based on the object of ensuring an improved efficiency of the electrochemical system.
  • the present disclosure is further based on the object of improving the structural rigidity and dimensional stability of the edge section of the MEA, in particular in operation, particularly in relation to a deflection in the stacking direction.
  • the MEA comprises a membrane for forming an electrochemical cell, e.g. B. in the form of an electrolyte membrane, and a connected to the membrane and a foils enmaterial comprehensive edge portion for positioning and / or for loading the membrane between the separator plates.
  • the edge section has at least one elevation and / or Deepening on.
  • edge section of the MEA By appropriately stiffening the edge section of the MEA, it is avoided that the edge section is deflected excessively or even with a small force in the stacking direction. Appropriate reinforcement of the edge section of the MEA in particular allows penetration of the edge section into the media guide structures of the adjacent ones
  • the system comprises an electrochemically active region arranged between the first separator plate and the second separator plate.
  • at least one of the separator plates can have a through opening and at least one distribution channel arranged or formed in the aforementioned distribution or collection area, but preferably a set of distribution channels, which establishes a fluid connection between the through opening and the electrochemically active area.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA can or can then be arranged and formed in such a way that they cover or cover at least sections of the at least one distribution channel and / or that they connect to the at least one distribution channel adjoin or adjoin.
  • the system can have a first sealing arrangement.
  • the at least one elevation and / or at least one depression of the edge section of the MEA can then be arranged between the first sealing arrangement and the electrochemically active region.
  • support structures are usually formed in the separator plate, which, however, also have negative effects on the sealing effect.
  • the at least one elevation of the edge section of the MEA makes it possible to get by with significantly smaller support structures and still completely or at least partially fill or close an intermediate space formed between the first sealing arrangement and the electrochemically active area, so that despite the lower support structures they are undesirable Fluid flow through the gap and past the electrochemically active area prevented or reduced.
  • the first separator plate and / or the second separator plate can or can have at least one through opening.
  • the system can then furthermore have a second sealing arrangement for sealing the at least one through opening.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA can or can then be arranged in a region between the first sealing arrangement and the second sealing arrangement in which a distance of the first sealing arrangement from the second sealing arrangement is at most that Is ten times, preferably at most six times a minimum distance between the first sealing arrangement and the second sealing arrangement.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA can be arranged on a side of the second sealing arrangement facing away from the electro-chemically active region between the first sealing arrangement and the second sealing arrangement.
  • the at least one elevation of the edge section of the MEA can comprise at least one first elevation raised towards the first separator plate.
  • the at least one increase in the edge section of the MEA can comprise at least one second increase increased towards the second separator plate.
  • the edge portion of the MEA can e.g. B. be formed at least in regions in the manner of egg nes corrugated sheet.
  • the elevations and / or the depressions are then typically given by troughs and crests of the corrugated sheet-like area.
  • Such a corrugated sheet-like structure can be realized in a single-layer edge area as well as in a multi-layer edge area, if necessary also with the presence of adhesive between the layers.
  • the at least one increase and / or the at least one deepening of the Edge portions of the MEA can have an elongated shape.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA can also be nub-like.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression can also take on other shapes and is in no way limited to elongated and / or knob-like shapes.
  • the elevations and / or depressions can be parallel to the plane of the plate
  • Separator plates and / or parallel to a plane defined by the membrane of the MEA each have a round, oval, sickle-like or polygonal cross section.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA in a plane parallel to the plate plane of the MEA, which is spanned, for example, along the inner or outer edge of the edge region, has a direction of its maximum extent, in the following also referred to as the main direction of extension.
  • the edge section of the MEA is preferably at least in sections opposite a distribution or collection area of a separator plate with at least one distribution channel. It is preferred that the at least one distribution channel has an extension direction which includes an angle of at least 20 °, preferably at least 45 °, with the main extension direction of the elevation or depression of the edge section of the MEA.
  • the at least one elevation and / or depression of the edge section of the MEA can be formed in one piece with the edge section of the MEA. This can e.g. B. simplify the manufacture and assembly of the system and make it less expensive.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA can or can be molded into the edge section of the MEA, in particular embossing and / or deep-drawing processes are available on. Subsequent forming by means of heat and / or pressure, or even metal-cutting or other ablative processes, are also fundamentally conceivable. In principle, it is also possible to produce the edge region directly, for example by means of a spray process, with the formation of the elevations and / or depressions.
  • At least one reinforcement element can be arranged on the edge section of the MEA, at least in regions. This reinforcing element can then be joined, for example, to the edge section of the MEA.
  • the at least one reinforcing element and the edge section of the MEA can comprise the same film material or can be formed from the same film material, wherein both film material of the same thickness and film material of different thickness can be combined.
  • a reinforcing element can also be arranged on the edge section of the MEA in that it is printed on the edge section, for example by means of 3-D printing.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA can or can be realized by varying a thickness of the film material of the edge section of the MEA, for example by means of thermal embossing, that is to say embossing under the action of heat.
  • the edge section of the MEA can comprise, at least in regions, two foil layers connected to one another.
  • the edge section of the MEA to form the region of the edge section of the MEA comprising at least two film layers can comprise a film section or a film material with a section folded over to double this film section or this film material.
  • the original, not umgefalz te film material can already be multilayered.
  • a fold edge of the folded-over film section can then be arranged, for example, at an end of the region of the edge section of the MEA comprising at least two film layers facing the electrochemically active area.
  • the film material of the edge section of the MEA is preferably gas-tight, low-shrinkage, chemically inert, electrically non-conductive and temperature-resistant, in particular at least in a temperature range from -50 ° C to + 150 ° C. If the edge section of the MEA has at least two film layers, then a first film layer facing the first separator plate of these at least two film layers can have at least one first elevation increased towards the first separator plate. And alternatively or additionally, a second film layer facing the second separator plate of these at least two film layers can have at least one second elevation increased towards the second separator plate.
  • the separator plates typically each define a plate level. The plate levels of the first and second
  • the said at least one first elevation and the said at least one second elevation can then be arranged in such a way that a vertical projection of the at least one first elevation and a vertical projection of the at least one second He increase in or on a plane aligned parallel to the plate planes of the separator plates at least partially overlap one another and / or at least partially offset from one another.
  • the region of the edge section of the MEA comprising at least two film layers can comprise an adhesive layer arranged between the film layers.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression of the edge section of the MEA can then be realized, for example, by varying a thickness of the adhesive layer.
  • the at least one elevation and / or the at least one depression in the region of the edge section of the MEA comprising at least two film layers can also be realized by inserting elements arranged at least in regions between the film layers.
  • the at least one elevation and / or at least one depression of the edge section of the MEA is not achieved by material application (glued or folded over foil material, printing, adhesive), but by shaping the foil material, then the at least one elevation and / or at least one depression dimensionally stable under normal installation conditions and normal operation. With mechanical pressures slightly exceeding the usual operating conditions, the elasticity of the edge Section of the MEA serve to avoid plastic deformation of the areas of the distribution and collection areas of the separator plate adjoining this edge section. However, if there is an extreme pressurization, the at least one elevation and / or at least one depression is plastically, sometimes permanently, pressed in without an undesired plastic deformation of the adjacent distributor channels in the separator plate.
  • Embodiments of the electrochemical system proposed here are shown in the figures and are described in more detail with reference to the following description.
  • the same or similar reference numerals designate the same or similar elements throughout, so that he will not be repeated in part.
  • the present electrochemical system according to the invention can be further developed in many different ways.
  • the following examples each show a combination of further advantageous features for an electrochemical system according to the invention.
  • it is also possible to further develop the electrochemical system merely by means of individual features and properties of a single exemplary electrochemical system according to the invention or by means of a combination of features and properties from various of the examples below. It shows:
  • Fig.l schematically in a perspective view of an electro-chemical system with a plurality of in a stack of ordered separator plates or bipolar plates;
  • FIG. 2 schematically in a perspective view
  • MEA Membrane electrode assembly
  • FIG. 3 schematically shows a section through a plate stack of a system according to the type of system according to section A-A in FIG. 2;
  • FIG. 4A schematically shows a separator plate according to FIG. 2 in a top view. view
  • FIG. 4B schematically shows the MEA according to FIG. 2 in a top view.
  • Fig. 5A schematically separator plates and ideal between the
  • FIG. 5B schematically shows the separator plates and MEAs according to FIG. 5A
  • the MEAs partially penetrating media guide structures of the adjacent separator plates
  • FIG. 6A schematically shows the separator plate according to FIG. 2 in a top view
  • 6B schematically shows an MEA of the type proposed here in one
  • FIG. 6C schematically separator plates according to FIG. 6A and between the
  • FIG. 7A schematically shows an MEA of the type proposed here according to a further embodiment in a plan view
  • Fig. 7B schematically separator plates and between the
  • FIG. 8A schematically shows an MEA of the type proposed here according to a further embodiment in a plan view
  • FIGS. 9, 10 schematically show further embodiments of MEAs of the type proposed here in a top view
  • FIG. 11A schematically shows an MEA of the type proposed here according to a further embodiment in a plan view
  • Fig. 12 schematically separator plates and between the
  • FIG. 13A schematically shows a MEA of the type proposed here according to a further embodiment during manufacture in a top view
  • FIG. 13B schematically shows the MEA according to FIG. 13A in finished form in one
  • Fig. 14 schematically separator plates and between the
  • FIG. 1 shows an electrochemical system 1 of the type proposed here with a plurality of identical metallic separator plates or
  • Bipolar plates 2 which are arranged in a stack and stacked along a z-direction 7.
  • the separator plates 2 of the stack are clamped between two end plates 3, 4.
  • the z-direction 7 is also called the stacking direction.
  • the system 1 is a fuel cell stack.
  • Two adjacent separator plates 2 of the stack include an electrochemical cell between them, which, for. B. serves the conversion of chemical energy into electrical energy.
  • To form the electrochemical cells of the system 1 is between adjacent Separator plates 2 of the stack each have a membrane electrode assembly (MEA) arranged (see, for example, FIG. 2).
  • the MEAs typically each contain at least one membrane, e.g. B. an electrolyte membrane.
  • a gas diffusion layer (GDL) can be arranged on one or both surfaces of the MEA.
  • GDL gas diffusion layer
  • the system 1 can also be designed as an electrolyzer, compressor or as a redox flow battery.
  • Separator plates can also be used in these electrochemical systems. The structure of these separator plates can then correspond to the structure of the separator plates 2 explained in more detail here, even if the media guided on or through the separator plates in an electrolyzer, in an electrochemical compressor or in a redox flow battery each differ from that for a fuel cell system used media can differ.
  • the separator plates 2 each define a plate level, the plate levels of the
  • Separator plates are each aligned parallel to the x-y plane and thus perpendicular to the stack direction or to the z-axis 7.
  • the end plate 4 has a multiplicity of media connections 5, via which media can be fed to the system 1 and via which media can be removed from the system 1. This can be fed to the system 1 and removed from the system 1 media z.
  • B fuels such as molecular hydrogen or methanol, reaction gases such as air or oxygen, reaction products such as water vapor or depleted fuels or coolants such as water and / or glycol.
  • the separator plate 2 is formed from two integrally joined individual plates 2a, 2b (see e.g.
  • the individual plates 2a, 2b can each be made of sheet metal, e.g. B. from a stainless steel sheet.
  • the individual plates 2a, 2b can, for. B. welded together, z. B. by laser welding connections.
  • the individual plates 2a, 2b have through openings aligned with one another, which form through openings 11a-c of the separator plate 2.
  • the through openings 11a-c form lines which extend in the stacking direction 7 through the stack 2 (see FIG. 1).
  • each of the lines formed by the through openings 11a-c is in fluid communication with one of the ports 5 in the end plate 4 of the system 1.
  • the lines formed by the through openings 11a, 11b can be designed to supply the electrochemical cells of the fuel cell stack of the system 1 with fuel and with reaction gas and to derive the reaction products from the stack.
  • the first individual plate 2a each has sealing arrangements in the form of sealing beads 12a-c, which are each arranged around the through openings 11a-c and which the through openings 11a -c Enclose completely.
  • the second individual plate 2b has on the rear side facing away from the viewer of FIG.
  • Separator plates 2 corresponding sealing beads for sealing the through openings lla-c (not shown).
  • the first individual plates 2a have a flow field 17 with structures for guiding a reaction medium along the front of the individual plate 2a on their front side facing the viewer of FIG. 2. These structures are given in FIG. 2 by a multiplicity of webs and channels running between the webs and delimited by the webs.
  • the first individual plate 2 a On the front of the separator plate 2 facing the viewer of FIG. 2, the first individual plate 2 a also has a distribution or collection area 20 with distribution channels 29 on.
  • the distribution or collection area 20 comprises structures which are set up to distribute a medium introduced into the distribution or collection area 20 from a first of the two through openings 11b and / or from the active area 18 to the second area To collect or bundle through openings 11b flowing medium.
  • the distribution structures of the distribution or collection area 20 are also given in FIG. 2 by webs and channels running between the webs and delimited by the webs.
  • a transition area 21 on both sides of the flow field 17, which is aligned parallel to the y-direction 9 in FIG. 2.
  • the first individual plates 2a also each have a further sealing arrangement in the form of a perimeter bead 12d, which circulates around the flow field 17 of the active region 18, the distribution or collection region 20 and the through openings 11b, 11c and this opposite the through opening 11a, i.e. H. seals against the coolant circuit, and against the environment of the system 1.
  • the second individual plates 2b each comprise corresponding perimeter beads.
  • Distribution structures of the distribution or collection area 20 and the sealing beads 12a-d are each formed in one piece with the individual plates 2a and molded into the individual plates 2a, e.g. B. in an embossing or deep drawing process. The same applies to the corresponding structures of the second individual plates 2b.
  • the two through openings 11b or the lines formed by the through openings 11b through the plate stack of the system 1 are in each case via bushings 13b in the sealing beads 12b, via the distribution structures of the distribution or collection area 20 and via the flow field 17 in the active area 18 Viewers of FIG. 2 facing first individual plates 2a in fluid communication with one another.
  • the two through openings 11c or the lines formed by the through openings 11c through the plate stack of the system 1 are in each case via corresponding bead bushings, via corresponding distribution structures and via a corresponding flow field on an outside of the second individual plates 2b facing away from each other in fluid communication.
  • the through openings 11a, however, or the lines formed by the through openings 11a through the plate stack of the system 1 are each in fluid communication with one another via a cavity 19 enclosed or enclosed by the individual plates 2a, 2b.
  • This cavity 19 is used to guide a coolant through the
  • Separator plate 2 in particular for cooling the electrochemically active region 18 of the separator plate 2.
  • Fig. 3 shows schematically a section A-A through a portion of the plate stack of the system 1 of Fig. 1, the section plane being aligned perpendicular to the plate planes of the separator plates 2.
  • the structurally identical separator plates 2 of the stack each include the previously described first metallic single plate 2a and the previously described second metallic single plate 2b.
  • the active area 18, the transition area 21 and the distribution or collection area 20 are also identified
  • Separator plates 2, the regions 18, 21, 20 each having structures for media conduction along the outer surfaces of the separator plates 2, here in particular in the form of webs and channels delimited by the webs.
  • the MEA 10 each include a membrane 14, e.g. B. an elect rolyte membrane, and an edge portion 15 connected to the membrane 14.
  • the edge portion 15 can each be integrally connected to the membrane 14, e.g. B. by an adhesive connection or by lamination.
  • the edge section 15 is formed from a film material, e.g. B. from a thermoplastic film material or from a thermosetting film material.
  • the membrane 14 of the MEA 10 extends at least over the active area 18 of the adjacent separator plates 2 and enables an electrochemical reaction on the membrane 14. In addition, the membrane 14 extends at least partially into the transition area 21.
  • the edge section 15 of the MEA 10 is used for positioning and fastening the MEA 10 between the adjacent separator plates 2.
  • Separator plates 2 have notches or recesses 52, the MEA 10 notches or recesses 51 as a lateral positioning aid.
  • the separator plates 2 and the MEAs 10 are alternately stacked on top of one another in such a way that their positioning aids 52, 51 laterally adjoin positioning devices (not shown) and are guided by means of these.
  • the MEA since the MEA is very easy to move and bend, there is a risk that the MEA will not be positioned correctly, for example because it folds up or bulges in the edge area, i.e. can dodge in particular in the stacking direction. The MEA can thus avoid the correct position in relation to the bipolar plate.
  • the edge section 15 of the MEA 10 can, for example, in each case between the sealing beads 12a-d of the respectively adjacent separator plates 2 or at least between the perimeter beads 12d of the adjacent separator plates 2 are pressed to seal the membrane 14 in this way between the adjacent ones
  • the edge section 15 covers at least partially the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plates 2 or at least partially extends into the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plates 2. As shown in FIG. 3, the edge section 15 can additionally also completely or at least partially cover the transition region 21 of the adjacent separator plates 2 or extend completely or at least partially into the transition region 21 of the adjacent separator plates 2. However, the edge section 15 preferably does not extend into the active area 18 so that it does not impair the media exchange via the membrane 14 in the active area 18 or as little as possible.
  • the edge section 15 of the MEA 10 each comprises a first film layer 15a and a second film layer 15b, the film layers 15a, 15b each being connected to the membrane 14.
  • the film layers 15a, 15b are arranged in the region 21 at least partially on both sides of the respective membrane 14 and grasp them along the stacking direction or along the z- Direction 7.
  • the film layers 15a, 15b are connected to the membrane 14 or to one another in the region 20 by means of an adhesive which is usually not explicitly mentioned in this document and which is generally also not provided with its own reference number.
  • the spaced-apart representation of the film layers 15a, 15b is therefore simplified; in fact, the film layers 15a, 15b lie at least in sections, at least indirectly, that is to say connected by an adhesive layer, one above the other.
  • the MEA 10 thus has a greater thickness in the transition region 21 of the edge section 15 than in the region of the MEA 10 which is different or enclosed by the transition region 21, the thickness of the MEA 10 being determined in each case along the stacking direction or along the z direction 7 ,
  • gas diffusion layers 16 can also be arranged in the active region 18.
  • the gas diffusion layers 16 allow the flow of the membrane 14 over as large an area as possible of the surface of the membrane 14 and can thus improve the media exchange over the membrane 14.
  • the gas diffusion layers 16 can e.g. B. both sides of the membrane 14 in the active region 18 between the adjacent
  • the gas diffusion layers 16 can e.g. B. formed from a nonwoven fabric or comprise a nonwoven fabric.
  • the media guide structures of the transition area 21 preferably have a reduced height compared to the media guide structures of the adjacent areas 18 and 20, so that excessive pressing of the separator plates 2, the MEAs 10 and the gas diffusion layers 16 in the transition region 21 is prevented.
  • FIG. 4A shows a plan view of two sections of the separator plate 2 from FIG. 2, in particular the first individual plate 2a of the separator plate 2 from FIG.
  • FIG. 4B likewise shows a plan view of corresponding sections of the MEA 10 adjacent to the separator plate 2 according to FIG. 4A and known from the prior art or its edge region 15 according to FIG. 2, the edge region 15 also being a frame below 15 is referred to.
  • FIG. 4A Only some of the elements of the separator plate 2 described above with reference to FIG. 2 are designated by reference numerals in FIG. 4A.
  • Figs. 4A and 4B are the separator plate 2 and the frame 15 deliberately shown essentially to scale, in order in this way to illustrate which regions of the separator plate 2 and the adjacent MEA 10 in a plate stack of the type of the stack shown in FIG. 1 coincide with one another.
  • the edge section or frame 15 of the MEA 10 comprises pairs of cutouts 22a-c and a central cutout 23.
  • the area of the central cutout 23 of the edge section 15 is arranged, which is in the plate stack of the system 1 coincides with the active area 18 of the adjacent separator plate 2, so that 2 protons can pass through the membrane 14 in the active area 18 of the separator plate.
  • the cutouts 22a-c of the edge section 15 of the MEA 10 are dimensioned in such a way and the MEA 10 is arranged or can be arranged relative to the adjacent separator plates 2 in such a way that the cutouts 22a-c are aligned with the through openings 11a-c of the adjacent separator plates 2, so that medium can pass through the cutouts 22a-c of the edge section 15.
  • the edge section 15 of the MEA 10 known from the prior art is dimensioned in such a way and the MEA 10 is arranged or can be arranged relative to the adjacent separator plates 2 in such a way that the edge section 15 completely or at least the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plates 2 partially covered.
  • FIGS. 5A and 5B show a section through a section of a plate stack of an electrochemical system with separator plates 2 according to FIG. 4A and with MEAs 10 arranged between the separator plates 2 and known from the prior art or, in the section shown, their frame 15 according to FIG. 4B , whereby the cutting plane is shown in FIGS. 5A, 5B is oriented perpendicular to the plate planes of the separator plates 2.
  • FIGS. 5A, 5B are the sectional planes of FIGS. 5A, 5B are each highlighted by a straight line B-B which extends in the distribution and collection area 20 of the separator plate 2.
  • FIG. 5A shows how the edge section 15 of the MEA 10 known from the prior art is ideally arranged or aligned in the area between the distribution and collection areas 20 of the adjacent separator plates 2.
  • the known MEA 10 is also enclosed or fixed in operation between the adjacent separator plates 2 in such a way that the edge section 15 of the MEA 10 is also tensioned in the distribution or collection area 20 and is aligned parallel to the plate levels of the separator plates 2, so that the Edge section 15 of the MEA 10 in particular does not impair the media flow through the guide structures of the distribution or collection area 20.
  • the undesirable behavior of known MEAs 24 that frequently occurs during operation is shown in FIG. 5B. 5B that the edge section 15 of the known MEA 10 is reinforced by the influence of the humidity, temperature and pressure prevailing in operation of the electrochemical system, at least in some areas, for. B. on the distribution or collection area 20 of an adjacent separator plate 2, penetrate into the media guide structures of the distribution or collection area 20 and can sometimes strongly inhibit the flow of media through the guide structures of the distribution or collection area 20 in this way. This can significantly reduce the efficiency of the system and possibly permanently deform the edge section 15 of the MEA, which further impairs the operation of the system.
  • the subject matter of the present disclosure relates in particular to an improved configuration of the edge section 15 of known MEAs of the type of MEA 10.
  • the improved configuration of the edge section 15 proposed here the difficulties indicated in connection with FIG. 5B are eliminated or reduced.
  • the solution proposed here is that the edge section 15 has at least one elevation and / or at least one depression, which serves to increase the rigidity of the edge section 15 at least in some areas. In this way, the undesired deformation of the edge section 15 which occurs in known MEAs during operation and is described in FIG. 5B can be prevented or at least substantially reduced.
  • the efficiency of the electro-chemical system in which such an improved MEA is used is thus elevated.
  • the lifespan of the MEA can be extended.
  • FIG. 6A shows a plan view of a separator plate 2 according to FIG. 2, in particular a first individual plate 2a of the separator plate 2 according to FIG. 2.
  • FIG. 6B also shows a top view of an MEA 60 adjacent to the separator plate 2 according to FIG. 6A of the improved type proposed here according to a first embodiment.
  • 6C schematically shows a section through the system 1 from FIG. 1, in which the separator plates 2 according to FIG. 6A and the MEAs 60 are alternately stacked along the stacking direction 7.
  • the section shown only shows the edge section 15 of the respective MEA 60.
  • the section plane of FIG. 6C is perpendicular to the plate planes of FIG.
  • FIG. 6B shows the edge section 15 and the region of the membrane 14 of the MEA 60 bordered by the edge section 15.
  • FIG. 6A 2 shows only a few of the elements of the separator plate or bipolar plate described above with reference to FIG. 2 with reference numerals.
  • the separator plate 2 and the improved MEA 60 proposed here are again deliberately shown essentially to scale, in order in this way to illustrate which regions of the separator plate 2 and the adjacent MEA 60 in the plate stack of the electrochemical system 1 according to FIG. 1 to coincide with each other.
  • the edge section 15 of the improved MEA 60 according to FIG. 6B has pairs of cutouts 22a-c and a central cutout 23.
  • the area of the central recess 23 of the edge section 15 of the MEA 60 the area of the membrane 14 bordered by the edge section 15 is arranged, which comes in the plate stack of the system 1 with the active area 18 of the adjacent separator plate 2 to cover.
  • the cutouts 22a-c of the edge section 15 are dimensioned in the improved MEA 60 and the MEA 60 is arranged or can be arranged relative to the adjacent separator plates 2 in such a way that the cutouts 22a-c are included are aligned with the through-openings 11a-c of the adjacent separator plates 2, so that measurement dium can pass through the recesses 22a-c of the edge portion 15.
  • edge section 15 is dimensioned in this way and the MEA 60 relative to the adjacent ones
  • Separator plates 2 arranged or can be arranged such that the Randab section 15 completely or at least in sections between the
  • Perimeter beads 12d of the adjacent separator plates 2 are received and pressed or can be received and pressed.
  • the circular recesses 22b, 22c of the edge section 15 each have a radius that is slightly less than the radius of the sealing beads 12b, 12c, which also run circularly and which surround the through openings 11b, 11c.
  • the cutouts 22b, 22c of the edge section 15 are thus dimensioned in such a way and the MEA 60 is arranged or can be arranged relative to the adjacent separator plates 2 in such a way that a region of the edge section 15 which encompasses the cutouts 22b, 22c at least in sections between the sealing beads 12b, 12c the adjacent separator plates 2 are received and pressed or are receivable and compressible.
  • FIGS. 6A, 6B that the edge section 15 of the MEA 60 is dimensioned in such a way and the MEA 60 can be arranged or arranged relative to the adjacent separator plates 2 in such a way that the edge section 15 completely or at least partially covers the distribution or collecting area 20 of the adjacent separator plates 2 ,
  • the edge section 15 of the MEA 60 in the case of FIGS. 6B-C shown embodiment each exact location of a film material that is connected to the membrane 14, for. B. by an adhesive connection or by a welded connection.
  • the film from which the edge portion 15 of the MEA 60 is formed can, for. B. be made of a thermoplastic or a thermosetting material.
  • the film material of the edge section 15 of the MEA 60 is preferably gas-tight, low-shrinkage, chemically inert, electrically non-conductive and temperature-resistant, in particular at least in a temperature range from -50 ° C. to + 150 ° C.
  • a thickness of the edge section 15 determined along the stacking direction or z-direction 7 can, for. B. be between 35 pm and 200 pm.
  • the embodiment of the improved MEA 60 proposed here according to FIGS. 6B-C differs from the MEA 10 known from the prior art according to FIG. 4B in that the edge section 15 of the MEA 60 has a plurality of deformations in the form of elevations 25a, 25b to increase the rigidity of the edge section 15. 6B, only some of the elevations 25a, 25b are designated with reference characters for the sake of clarity.
  • the deformations or elevations 25a, 25b of the edge section 15 in the plan view according to FIG. 6B each have a round shape and are formed in a knob-like manner.
  • the increases 25a, 25b according to FIGS. 6B-C are integrally formed with the edge portion 15 and z. B. molded into the film material of the Randab section 15, z. B. embossed.
  • the elevations and depressions 25a, 25b z. B. are formed in that area of the edge portion 15 of the MEA 60, the rich in the stack of the system 1 according to FIG. 1 with the distributing or collecting area 20 of the adjacent separator plate 2.
  • the elevations and depressions 25a, 25b thus cover the media guide structures of the distribution or collection area 20 at least in some areas and / or at least in some areas reach the media guide structures of the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plate 2.
  • the media guide structures of the United part or collecting area include z. B. webs and channels that establish a fluid connection between the through openings 11b and the electrochemically active region 18 of the separator plate 2.
  • a maximum cross section of the elevations and depressions 25a, 25b parallel to the plane defined by the membrane 14 and parallel to the plate planes of the separator plates 2, that is to say parallel to the xy plane, can be e.g. B. in each case at least about 1 to 2 times a maximum, also parallel to the plate planes of the separator plates 2, determined in particular perpendicular to the flow direction, width of the media guide structures of the distribution or collection area 20 of the separator plate 2 adjacent to the MEA 60.
  • the maximum cross section determined parallel to the xy plane ie the cross section at the base of the elevations or depressions 25a, 25b, can be seen in FIGS.
  • 6B-C are each at least 0.5 mm, at least 1 mm or at least 2 mm.
  • the example of the recess 25b shown on the right shows that the elevations and depressions 25a, 25b do not have to come to rest, as would be the case with supporting elements, but rather as stiffening elements, they also have an unconditional effect.
  • B. each be at least one, double or at least three times the maximum thickness of the film layer from which the single-layer edge portion 15 of the MEA 60 is formed.
  • 6C shows that the elevations and depressions 25a, 25b of the edge section 15 comprise elevations 25a and depressions 25b, each of which increases the total thickness of the edge section 15.
  • the depressions 15b are considered as depressions by the undeflected regions of the edge region, but they could also be a second type of elevations which extend into the negative z - Point direction 7 (downwards in FIG. 6C).
  • the edge section 15 of the MEA 60 is thus deformed by the elevations 25a and depressions 25b in both directions perpendicular to the plane defined by the membrane 14 of the MEA 60 and increased in thickness, but the local material strength remains constant or becomes due to the Deformation is even slightly reduced.
  • the elevations 25a and / or depressions 25b remain dimensionally stable. With slightly increased mechanical pressure effects, the heights 25a and / or depressions 25b can absorb the acting forces via an elastic deformation. If there is an exceptionally high compression, such as in a rear-end collision, the elevations 25a and depressions 25b are pressed plastically, sometimes permanently completely, without any undesired plastic deformation of the adjacent distribution channels in the separator plate.
  • the knob-like elevations and depressions 25a, 25b are arranged in a regular grid at least in regions.
  • the smallest distance between adjacent elevations or depressions 25a, 25b of the edge section 15 can, for. B. in each case at least the single, double or at least three times the maximum cross section of the Elevations or depressions 25a, 25b parallel to the xy plane.
  • the elevations 25a and the depressions 25b can be arranged alternately at least along a grid direction.
  • the elevations 25a and the depressions 25b are arranged alternately along a first grating direction and along a second grating direction, the first grating direction and the second grating direction being perpendicular to one another.
  • the elevations or depressions 25a, 25b of the edge section 15 extend at least in regions to close to the cutouts 22a-c of the edge section 15.
  • a maximum distance of the elevations or depressions 25a, 25b from the closest of the recesses 22a-c of the edge section 15 can be at most five times or at most eight times the maximum cross section of the elevations or depressions 25a, 25b parallel to the xy- Level.
  • the elevations or depressions 25a, 25b are in the embodiment of the MEA 60 according to FIGS. 6B-C also at least partially arranged between the cutouts 22a-c of the edge section 15 of the MEA 60 or between the through openings 11a-c of the adjacent separator plates 2.
  • the elevations 25a and depressions 25b of the edge section 15 of the MEA 60 bring about a stiffening of this edge section 15. It is thus achieved that the positioning aids 51 of the MEA 60 are positioned
  • Positioning devices for stacking the MEAs 60 and separator plates 2 do not result in any warping of the edge section 15 and the MEA 60 can be installed very precisely and in the correct position relative to the separator plates 60.
  • the edge section 15 of the MEA 60 can also be shaped at least in regions like a corrugated sheet.
  • the elevations and depressions of the edge portion 15 can be ge by wave crests and troughs of the corrugated sheet-like edge portion 15.
  • FIG. 7A shows the improved MEA proposed here according to one another embodiment, here designated 70.
  • the MEA 70 can again be combined with separator plates or bipolar plates 2 similar to the type shown in FIG. 6A or the type shown in FIG. 2.
  • FIG. 7A shows the MEA 70 in a top view.
  • FIG. 7B schematically shows a section through the system 1 from FIG. 1, in which the separator plates 2 according to FIG. 6A or according to FIG. 2 and the MEAs 70 according to FIG. 7A alternately along the stacking direction 7 are stacked.
  • 7B is oriented perpendicular to the plate planes of the separator plates 2.
  • the section plane of FIG. 7B is highlighted by a section line DD which, like the section line CC in FIG. 6B, extends along the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plates 2.
  • the MEA 60 has the edge portion 15 of the MEA 70 according to that shown in FIGS. 7A-B shown embodiment a plurality of recesses 25b.
  • the depressions 25b of the edge portion 15 of the MEA 70 are in turn nub-shaped, formed in the single foil layer of the edge portion 15 and u. a. arranged such that they cover the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plate 2, at least in some areas.
  • the MEA 70 according to FIGS. 7A-B differs from the MEA 60 according to FIGS. 6B-C u. a. in that the MEA 70 only has such depressions 25b. Furthermore, the depressions 25b of the edge section 15 of the MEA 70 are arranged at least in some areas more densely than the edge section 15 of the MEA 60. For example, the smallest distance between adjacent depressions 25b of the edge section 15 of the MEA 70 parallel to the xy plane can be at most five times or at most that Three times the maximum cross section of the recesses 25b.
  • the depressions 25b of the MEA 70 also differ from the elevations and depressions 25a, 25b of the MEA 60 in that they are arranged completely around the recesses 22b, 22c, in particular in each case also on a side of the recesses 22b facing away from the recess 23, 22c, they therefore extend into the immediate vicinity of the
  • Positioning aids 51 and thus improve a precise and reproducible positioning tionation of the MEA relative to the neighboring separator plates.
  • the depressions 25b of the edge section 15 of the MEA 70 can be arranged at least partially in a region between the sealing beads 12b and 12d of the adjacent separator plate 2, for. B. in particular where a distance between the sealing beads 12b and 12d is at most ten times or at most six times a minimum distance between the sealing beads 12b and 12d.
  • a comparison of FIGS. 6A and 7A shows that the depressions 25b can also be partially arranged between the sealing beads 12b and 12d of the adjacent separator plate 2 where the distance between the sealing beads 12b and 12d is minimal, e.g. B. each on a side facing away from the active region 18 of the sealing bead 12b.
  • the depressions 25b of the edge section 15 of the MEA 70 can be arranged at least partially in a region between the sealing beads 12c and 12d of the adjacent separator plate 2, for B. in particular where a distance between the sealing beads 12c and 12d is at most ten times or at most six times a minimum distance between the sealing beads 12c and 12d.
  • a comparison of FIGS. 6A and 7A shows that the depressions 25b can also partially be arranged between the sealing beads 12c and 12d of the adjacent separator plate 2 where the distance between the sealing beads 12c and 12d is minimal, e.g. B. each on a side facing away from the active region 18 of the sealing bead 12c.
  • the figures 8A-B show the improved MEA proposed here according to a further embodiment, here designated 80.
  • the MEA 80 can again be used with separator plates or bipolar plates 2 as shown in FIG. 6A or in FIG.
  • the distribution or collection area 20 thus contains a plurality of parallel or slightly fan-shaped arranged distribution channels 29, each having a direction in the plane of the bipolar plate, ie parallel to the plane spanned by the inner or outer edge of the MEA exhibit.
  • FIG. 8A shows the MEA 80 in a top view.
  • FIG. 8B schematically shows a section through the system 1 from FIG. 1, in which the separator plates 2 according to FIG. 6A and according to FIG. 2 and the MEAs 80 according to FIG. 8A are alternately stacked along the stacking direction 7.
  • FIG. 8B is aligned perpendicular to the plate planes of the separator plates 2.
  • the sectional plane of FIG. 8B is highlighted by a section line EE, which, like the section line CC in FIG. 6B and as the section line DD in FIG. 7A, extends along the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plates 2 extends.
  • the edge section 15 of the MEA 80 in contrast to the previously described embodiments, two layers 15a, 15b of foils connected to one another and to the membrane 14.
  • the film layers 15a, 15b of the edge section can, for. B. at least partially glued or welded to each other.
  • the edge section 15 of the MEA 80 has ridges 25a, 25b to increase the rigidity of the edge section 15.
  • the first film layer 15a comprises first elevations 25a, which point in a direction facing away from the second film layer 15b of the same edge section 15 and thus in the positive z-direction 7
  • the second film layer 15b each comprises second elevations 25a ', which in FIG a direction facing away from the first film layer 15a of the same edge section 15 and thus in the negative z-direction 7.
  • the first elevations 25a of the first film layer 15a and the second elevations 25a 'of the second film layer 15b are arranged offset relative to one another.
  • the first elevations 25a and the second elevations 25a 'do overlap.
  • the elevations 25a, 25a 'in FIG. 8B can be formed by arranging insert elements (not shown here) between the film layers 15a, 15b of the edge section 15 of the MEA 80.
  • the spaces between the film layers 15a, 15b filled or at least partially filled by such insert elements are designated by 26 in FIG. 8B.
  • the spaces 26 can be filled with an adhesive material.
  • the gaps 26 can remain empty.
  • the elevations 25a, 25a 'of the edge section 15 of the MEA 80 each have an elongated shape.
  • a length of the elevations 25a, 25a 'of the MEA 80 along their course direction are at least five times or at least ten times their minimum width.
  • a length of the elevations 25a, 25a 'of the MEA 80 along their course direction can be at least five times or at least ten times a minimum, in particular measured perpendicular to the flow direction, width of the media guide structures of the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plate 2 , for example at least five times or at least ten times a minimum channel or web width.
  • the elevations 25a, 25a' may also have a curvilinear course at least in sections. Transversely to their direction, in FIG. 8A thus along the x direction 8, adjacent elevations 25a, 25a 'of the edge section 15 of the MEA 80 are at a distance which, for. B. is at most twice the minimum width of the ridges 25a, 25a '.
  • FIGS. 6A and 8A furthermore show that the elongated elevations 25a, 25a 'of the edge section 15 of the MEA 80 according to FIG. 8A run or are oriented such that they are the channels and webs of the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plate 2, that is to say in particular cross the distribution channels 29, at least in sections, and span their main direction of extension with the direction of the distribution channels 29 at an angle of slightly more than 30 °.
  • the edge section 15 of the MEA 80 in FIG. 8A like the edge section 15 of the MEA 10 in FIG. 5B, penetrates into the media guide structures of the distribution or collection area 20 of the adjacent separator plate 2 or reaches into them blocked completely or partially.
  • FIG. 9 shows a top view of an MEA 90 according to a further embodiment, which shows a variant of the MEA 80 according to the one in FIGS. 8A-B is the embodiment shown.
  • the MEA 90 can in turn be combined with separator plates or bipolar plates 2 of the type shown in FIG. 6A or the type shown in FIG. 2.
  • the elevations 25a of the edge section 15 of the MEA 90 according to FIG. 9 differ from those of the edge section 15 of the MEA 80 according to FIG. 8A in that the elevations 25a of the MEA 90 compared to those of the MEA 80 along their course following the y-direction 9 one each reduced Have length.
  • the distance between adjacent ridges 25a along the x direction 8 in FIG. 9 is larger than in FIG. 8A.
  • the distance between adjacent elevations 25a of the edge section 15 of the MEA 90 in the x-direction 8 can in each case be at least twice or at least three times their minimum width, likewise determined along the x-direction 8.
  • the different elevations 25a of the edge section 15 of the MEA 90 according to FIG. 9 are arranged in rows and columns, the rows running in the x direction 8 and the columns in the y direction 9.
  • the main direction of extension of the elevations here is in the y direction and thus again at an angle of 30 ° to the direction of the distribution channels 29 in FIG. 6A.
  • FIG. 10 shows a top view of an MEA 100 according to a further embodiment, which is a variant of that shown in FIGS. 6B-C shown MEA 60.
  • the MEA 100 according to FIG. 10 differs from the MEA 60 according to FIGS. 6B-C in a modified geometry of the circumference of the edge section 15 and in a modified geometry and arrangement of the cutouts 22a-c and the elevations 25a, 25b.
  • Fig. 10 shows a deviating design of the positioning aid 51 of the edge region 15.
  • the positioning aid 51 here, as in the previous examples, has a notch or a recess against the adjacent outer edge of the plate.
  • a recess 53 is provided, which enables the web 54 to be deliberately deflected.
  • the mobility of the entire area 55 is reduced by the elevations and depressions 25a, 25b, so that here, too, the film material of the edge area 15 is prevented from escaping from the xy plane and the MEA 100 by contacting the positioning device (not shown here) precise and in the correct position between the
  • Separator plates 2 is positioned.
  • FIG. 11A shows a top view of an MEA 110 according to a further embodiment.
  • the elevations 25c of the edge section 15 of the MEA 110 are partially elongated and partially have a knob-like shape.
  • the MEA 110 can in turn be combined with separator plates or bipolar plates 2 of the type shown in FIG. 6A or the type shown in FIG. 2.
  • FIG. 11A the course and the arrangement of the elevations 25c of the edge section 15 on the right of the membrane 14 correspond to z.
  • B. roughly the course and arrangement of the gene 25a, 25b according to FIG. 8A.
  • the arrangement of the elevations 25a of the edge section 15 on the left corresponds to the membrane 14 z.
  • edge section 15 of the MEA 110 according to FIG. 11A also has regions 27 of the edge section 15 which are arranged transversely or substantially transversely to connecting lines between the fluid-connected pairs of recesses 22a-c on both sides of the membrane 14 , further increases 25a.
  • These further elevations 25a in the areas 27 of the edge section 15 are arranged in the plate stack of the system 1 according to FIG. 1 between the perimeter bead 12d and the electrochemically active area 18 of the adjacent separator plate 2. This arrangement makes it possible to locate the adjacent area in the corresponding area
  • Separator plate 2 formed support structure with a significantly lower height and thus to achieve an improved seal.
  • the elevations 25a can prevent or reduce an undesired fluid flow through this intermediate space and past the electrochemically active region 18 of the adjoining separator plate 2.
  • FIG. 11B schematically shows a section through the system 1 from FIG. 1, in which the separator plates 2 essentially according to FIG. 6A or according to FIG. B. of the type of MEA 110 shown in FIG. 11A are alternately stacked along the stacking direction 7.
  • the section plane of FIG. 11B is oriented perpendicular to the plate planes of the separator plates 2.
  • the section of FIG. 11B in FIG. 11A can also extend along one of the distribution or collection areas 20 of the separator plates 2, here in particular along the section line FF in the distribution or collection area 20 to the left of the membrane 14 knob-like elevations 25c.
  • the edge sections 15 of the MEAs 110 each comprise at least two film layers 15a, 15b and an adhesive layer 28 arranged between the film layers 15a, 15b, which connect the film layers 15a, 15b of the edge section 15 to one another.
  • the first elevations 25a pointing in the positive z direction 7 and the second elevations 25b pointing in the negative z direction are formed by varying a thickness of the adhesive layer 28 in the xy plane, the thickness of the adhesive layer 28 being along the Stack direction or along the z-direction 7 is determined, overall they form elevations or thickenings 25c, which point in both z-directions.
  • the elevations 25a, 25b of the edge section 15 of the MEA 110 according to FIG. 11B are arranged in such a way that their orthogonal projections in one plane parallel to the plate planes of the separator plates 2 completely or at least partially overlap.
  • a maximum thickness of the edge portion 15 is e.g. B. at least twice as large or at least three times as large as a minimum thickness of the edge section 15.
  • the maximum thickness of the edge section 15 occurs in the region of the overlaps 25a, 25b along the stacking direction, and the minimum thickness of the edge section 15 occurs in the area between the elevations 25a, 25b.
  • the edge section 15 of the MEA 110 according to FIG. 11B with two film layers 15a, 15b and an adhesive layer 28 arranged between the film layers 15a, 15b can e.g. B. in a mold by pressing or by laminating the adhesive layer 28 between the film layers 15a, 15b, in particular under the action of heat.
  • edge sections 15 shown in FIG. 11B are not, as previously explained, formed from two film layers 15a, 15b and an adhesive layer arranged between the film layers 15a, 15b, but from a single film layer with variable thickness.
  • Such a single-ply edge section with elevations of the type of elevations 25a, 25b shown in FIG. 11B can, for. B. from a thermoplastic film by molding or pressing in a mold.
  • the region of the edge region 15 that overlaps the membrane 14 in the MEA is also tapered compared to the original thickness of the film material.
  • 12 schematically shows a section through the system 1 from FIG. 1, in which the separator plates 2 according to FIG. 6A or according to FIG.
  • FIG. 12 is oriented perpendicular to the plate planes of the separator plates 2. Like those in Figs. 6C, 7B, 8B, the section of FIG. B. extend along one of the distribution or collection areas 20 of the separator plates 2.
  • the edge section 15 of the MEA 120 according to FIG. 12 comprises a film layer 15a.
  • the elevations 25a 'pointing in the negative z-direction 7 are given in FIG. 12 by reinforcing elements which are joined together with the film layer 15a.
  • the reinforcement elements forming the elevations 25a ' can be formed from the same film material as the film layer 15a.
  • the edge section 15 of the MEA 120 according to FIG. 12 is only double-layered in the reinforced areas and thus only in some areas.
  • the reinforcement elements forming the elevations 25a ' are formed from a material which is different from the material of the film layer 15a.
  • the reinforcing elements which form the elevations 25a 'of the edge section 15 of the MEA 120 according to FIG. B. glued to the film layer 15a and / or laminated.
  • the reinforcing elements of the edge section 15 of the MEA 120 forming the elevations 25a 'according to FIG. B. in turn be knob-like and / or elongated, z. B. corresponding to the elevations 25a 'of the edge portion 15 of the MEA 110 shown in FIG. 11A.
  • they can also consist of an at least partially connected grid.
  • the figures 13a-B show a top view of an MEA 130 according to another embodiment.
  • 13A shows the MEA 130 during its manufacture
  • FIG. 13B shows the finished MEA 130.
  • the finished MEA 130 can in turn be combined with separator plates or bipolar plates 2 of the type shown in FIG. 6a or in FIG. 2
  • the finished MEA 130 according to FIG. 13B is characterized in that one film layer of the edge section 15 on two opposite ends to the left and right of the membrane 14 is folded over and doubled in each case along a folded edge 30 to at least partially duplicate this film layer.
  • the edge section 15 of the finished MEA 130 according to FIG. 13B thus comprises at least in regions at least two film layers 15a, 15b, which are formed in one piece and are connected to one another along the folded edges 30.
  • the fold edges 30 are each adjacent to one of the membrane 14 or the active region 18
  • Separator plate 2 facing the end of the at least two film layers 15a, 15b area of the edge portion 15 is arranged.
  • 13A shows how the film layer 15a for forming this at least region-wise doubling along section lines 31 z. B. from the film layers 15a, 15b comprising film of the edge portion 15 can be cut or punched out.
  • the film layer 15a produced by the folding and doubling and facing the viewer of FIG. 13B thus forms an at least regionally reinforcement or elevation 25a of the edge section 15 of the MEA 130.
  • the folded film layer 15a forming the elevation 25a can be in the doubled and reinforced area of the edge section 15 the MEA 130 z. B. glued to the unfolded film layer 15b or otherwise cohesively verbun the.
  • the two double film layers 15a, 15b of the edge section 15 can, for. B. again in the distribution or collection area 20 of an adjoining the separator plate 2 of the system 1 according to FIG. 1.
  • a stiffening of the edge section 15 of the MEA 130 according to FIG. 13B caused by the region-wise duplication can in turn counteract the undesired deformation and the undesired penetration of the edge section 15 shown in FIG. 5B into the media guide structures of the distribution or collection area 20 of an adjacent separator plate 2.
  • the edge of the membrane 14 is also shown.
  • the edge of the membrane 14 borders on one of the two film layers 15a, 15b on both surfaces.
  • the two film layers 15a, 15b are spaced apart from one another in the region adjacent to the edge of the membrane 14, but lie directly on one another in the remaining edge region 15 and are flat with one another bonded. Together they are formed to form a reinforcement of the edge region so that they form elevations 25a and depressions 25b.
  • the two film layers 15a, 15b form a corrugated sheet-like structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches System (1) mit einer ersten Separatorplatte (2) und einer zweiten Separatorplatte (2') und mit einer zwischen den Separatorplatten (2, 2') angeordneten Membranelektrodeneinheit (MEA) (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130), wobei die MEA eine Membran (14) zur Ausbildung einer elektrochemischen Zelle sowie einen mit der Membran (14) verbundenen und ein Folienmaterial umfassenden Randabschnitt (15) zum Positionieren und/oder zum Befestigen der Membran (14) zwischen den Separatorplatten (2, 2') aufweist. Der Randabschnitt (15) weist zur wenigstens bereichsweisen Versteifung des Randabschnitts (15) mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder Vertiefung (25b) auf.

Description

Elektrochemisches System
Die vorliegende Offenbarung betrifft vornehmlich ein elektrochemisches Sys tem.
Bekannte elektrochemische Systeme umfassen gewöhnlich eine Vielzahl von Separatorplatten oder Bipolarplatten, die in einem Stapel angeordnet sind, so dass je zwei benachbarte Separatorplatten bzw. Bipolarplatten eine elektro chemische Zelle einschließen. Die Separatorplatten bzw. Bipolarplatten kön- nen jeweils zwei zusammengefügte Einzelplatten umfassen oder jeweils aus zwei zusammengefügten Einzelplatten gebildet sein. Die Separatorplatten können z. B. der elektrischen Kontaktierung der Elektroden der einzelnen elektrochemischen Zellen (z. B. Brennstoffzellen) und/oder der elektrischen Verbindung benachbarter Zellen dienen (Serienschaltung der Zellen). Die Separatorplatten können auch zum Ableiten von Wärme dienen, die in den
Zellen zwischen den Separatorplatten entsteht. Solche Abwärme kann etwa bei der Umwandlung chemischer in elektrische Energie in einer Brennstoffzel- le entstehen bzw. umgekehrt in einem Elektrolyseur.
Gewöhnlich weisen die Separatorplatten jeweils wenigstens eine Durchgangs öffnung auf. Im Separatorplattenstapel des elektrochemischen Systems bilden die fluchtend oder zumindest abschnittsweise überlappend angeordneten Durchgangsöffnungen der gestapelten Separatorplatten dann Medienkanäle zur Medienzufuhr oder zur Medienableitung. Zum Abdichten der Durchgangs öffnungen bzw. der durch die Durchgangsöffnungen der Separatorplatten gebildeten Medienkanäle weisen bekannte Separatorplatten ferner Dichtan ordnungen auf, die jeweils um die Durchgangsöffnung der Separatorplatte herum angeordnet sind. Die Dichtanordnungen können z. B. als in die jeweili ge Einzelplatte eingeformte, insbesondere eingeprägte Dichtsicke und/oder auch als separate oder aufgespritzte Elastomerdichtungen ausgebildet sein.
Die Separatorplatten können außerdem Kanalstrukturen zur Versorgung eines aktiven Bereichs der Separatorplatte mit einem oder mehreren Medien und/oder zum Abtransport von Medien aufweisen. Der aktive Bereich zweier einander auf entgegengesetzten Seiten der Zelle angeordneter
Separatorplatten kann z. B. eine elektrochemische Zelle einschließen oder begrenzen. Bei den Medien kann es sich beispielsweise um Brennstoffe (z. B. Wasserstoff, Methanol oder Reformat), Reaktionsgase (z. B. Luft oder Sauer stoff) oder um ein Kühlmittel als zugeführte Medien und um Reaktionspro dukte und erwärmtes Kühlmittel als abgeführte Medien handeln. Bei Brenn stoffzellen werden üblicherweise auf den voneinander abgewandten Oberflä chen der Separatorplatten bzw. Bipolarplatten die Reaktionsmedien, d. h. Brennstoff und Reaktionsgase, geführt, während das Kühlmittel üblicherweise in einem Hohlraum geführt wird, der beispielsweise zwischen den beiden die Separatorplatte bildenden Einzelplatten ausgebildet ist.
Bekannte Separatorplatten bzw. Bipolarplatten weisen zudem typischerweise zwischen den Durchgangsöffnungen und dem aktiven Bereich der Platte an geordnete Verteilbereiche auf, die dazu dienen, Medium, das der jeweiligen Platte über eine Durchgangsöffnung der Platte zugeführt wird, möglichst gleichmäßig über den aktiven Bereich der Platte zu verteilen. Dazu können die Verteilbereiche z. B. Verteilstrukturen in Form von Stegen und Kanälen auf weisen. Es sind jedoch auch andere Verteilstrukturen denkbar. Vergleichbare Strukturen werden verwendet, um ein Medium, das vom aktiven Bereich ab geführt wird, zu sammeln und zu einer Durchgangsöffnung zu führen. Diese Bereiche werden üblicherweise als Sammelbereiche bezeichnet. Der Einfach heit halber werden die Verteilbereiche und die Sammelbereiche hier zusam men als Verteil- und Sammelbereich(e) bezeichnet. Die Kanalstrukturen des aktiven Bereichs sowie die Verteilbereiche sind üblicherweise - meist unter Einschluss mindestens einer der vorgenannten Durchgangsöffnungen - ge genüber dem Außenraum abgedichtet. Die entsprechenden außen umlaufen den Dichtanordnungen können ebenfalls z. B. als in die jeweilige Einzelplatte eingeformte, insbesondere eingeprägte Dichtsicke und/oder auch als separate oder aufgespritzte Elastomerdichtungen ausgebildet sein.
Zwischen benachbarten Separatorplatten oder Bipolarplatten des Stapels ist zur Ausbildung der elektrochemischen Zelle gewöhnlich jeweils eine
Membranelektrodeneinheit (MEA) angeordnet. Die MEA umfasst dabei typi scherweise jeweils eine Membran, z. B. eine Elektrolytmembran, insbesonde re eine lonomermembran, und einen die Membran einfassenden und mit der Membran verbundenen Randabschnitt. Dieser Randabschnitt dient z. B. dazu, die Membran zwischen den angrenzenden Separatorplatten oder
Bipolarplatten zu positionieren und zu befestigen, insbesondere stellt er die Kontaktlinie bzw. den Kontaktbereich zu dem mindestens einen Dichtelement der angrenzenden Separatorplatte bzw. Bipolarplatte dar. Normalerweise umfasst der Randabschnitt eine oder mehrere beispielsweise mittels eines Klebers zusammengefügte Lagen eines Folienmaterials, z. B. eines thermo plastischen oder eines duroplastischen Folienmaterials. Während der eigentli che Membranbereich der MEA üblicherweise den elektrochemisch aktiven Bereich der Zellen überspannt, überspannt der Randbereich üblicherweise die Verteil- und Sammelbereiche sowie - unter Ausbildung eigener Ausnehmun gen die Bereiche der Separatorplatte(n) bzw. Bipolarplatte(n), in denen sich die Durchgangsöffnungen und die um diese umlaufenden Dichtelemente er strecken.
Bei bekannten elektrochemischen Systemen wird beobachtet, dass der Rand abschnitt der MEA häufig eine unzureichende Eigensteifigkeit aufweist, was insbesondere bei der Positionierung und Ausrichtung der MEA durch Anlage an Positioniereinrichtungen und dabei auftretender Kraftwirkung innerhalb der Ebene der MEA, zu einem Ausweichen des Randabschnitts in Stapelrich tung und damit zu Schwierigkeiten bei der Stapelung der Zellen und
Separatorplatten führen kann und zudem oft sehr hohe Stützstrukturen in den Separatorplatten erfordert, beispielsweise in einem Bereich zwischen der au ßen umlaufenden Dichtanordnung und dem elektrochemisch aktiven Bereich, in Einzelfällen auch im Verteilbereich. Bei bekannten elektrochemischen Sys temen wird zudem beobachtet, dass der Randabschnitt der MEA bedingt durch Feuchtigkeit und/oder hohe Temperaturen im Betrieb teilweise in Me dienleitstrukturen im Verteilbereich der angrenzenden Separatorplatten oder Bipolarplatten eindringt und den Medienfluss auf diese Weise mitunter beein trächtigt. All dies kann zu einer Verringerung der Effizienz des Systems und zur Beschädigung der MEA führen.
Der vorliegenden Offenbarung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbes serte Effizienz des elektrochemischen Systems zu gewährleisten. Der vorlie genden Offenbarung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, die Struktursteifigkeit und Formstabilität des Randabschnitts der MEA, insbesondere im Betrieb, zu verbessern, besonders gegenüber einer Auslenkung in Stapelrichtung. Insbe sondere ist es Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Beeinträchtigung des Medienflusses durch den Randabschnitt der MEA zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein elektrochemisches System nach Anspruch 1. Die Unteransprüche beschreiben spezielle Ausführungsformen.
Vorgeschlagen wird somit ein elektrochemisches System (im Folgenden der Einfachheit halber auch einfach System genannt) mit einer ersten
Separatorplatte oder Bipolarplatte, einer zweiten Separatorplatte oder Bipolarplatte und mit einer zwischen den Separatorplatten oder
Bipolarplatten angeordneten Membranelektrodeneinheit (MEA). Im weiteren wird vornehmlich der Begriff Separatorplatte verwendet, der jedoch insbe sondere auch Bipolarplatten einschließen können soll. Die MEA umfasst eine Membran zur Ausbildung einer elektrochemischen Zelle, z. B. in Form einer Elektrolytmembran, sowie einen mit der Membran verbundenen und ein Foli enmaterial umfassenden Randabschnitt zum Positionieren und/oder zum Be festigen der Membran zwischen den Separatorplatten. Zur Versteifung des Randabschnitts weist der Randabschnitt mindestens eine Erhöhung und/oder Vertiefung auf.
Durch eine entsprechende Versteifung des Randabschnitts der MEA wird ver mieden, dass der Randabschnitt übermäßig bzw. schon bei geringer Kraftein wirkung in Stapelrichtung ausgelenkt wird. Durch eine entsprechende Verstei fung des Randabschnitts der MEA kann insbesondere das Eindringen des Randabschnitts in die Medienleitstrukturen der angrenzenden
Separatorplatten, insbesondere deren Verteil- und Sammelbereich(e) wirksam verhindert werden.
Gewöhnlich umfasst das System einen zwischen der ersten Separatorplatte und der zweiten Separatorplatte angeordneten elektrochemisch aktiven Be reich. Zudem kann wenigstens eine der Separatorplatten eine Durchgangsöff nung sowie wenigstens einen im vorgenannten Verteil- oder Sammelbereich angeordneten bzw. ausgebildeten Verteilerkanal, vorzugsweise aber eine Schar Verteilerkanäle, aufweisen, der eine Fluidverbindung zwischen der Durchgangsöffnung und dem elektrochemisch aktiven Bereich herstellt. Die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA können bzw. kann dann derart angeordnet und aus gebildet sein, dass sie den wenigstens einen Verteilerkanal wenigstens ab schnittweise überdecken bzw. überdeckt und/oder dass sie an den wenigstens einen Verteilerkanal angrenzen bzw. angrenzt.
Zum Abdichten des elektrochemisch aktiven Bereichs kann das System eine erste Dichtanordnung aufweisen. Die mindestens eine Erhöhung und/oder mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA kann dann zwischen der ersten Dichtanordnung und dem elektrochemisch aktiven Bereich ange ordnet sein. In diesem Bereich sind üblicherweise Stützstrukturen in der Separatorplatte ausgeformt, die allerdings auch negative Auswirkungen auf die Dichtwirkung mit sich bringen. Hier ermöglicht es die mindestens eine Erhöhung des Randabschnitts der MEA, mit wesentlich geringeren Stützstruk turen auszukommen und dennoch einen zwischen der ersten Dichtanordnung und dem elektrochemisch aktiven Bereich ausgebildeten Zwischenraum ganz oder wenigstens teilweise auszufüllen oder zu verschließen, so dass sie trotz der niedrigeren Stützstrukturen einen unerwünschten Fluidfluss durch den Zwischenraum und vorbei am elektrochemisch aktiven Bereich verhindert oder verringert.
Die erste Separatorplatte und/oder die zweite Separatorplatte können bzw. kann mindestens eine Durchgangsöffnung aufweisen. Neben der zuvor be schriebenen ersten Dichtanordnung zum Abdichten des elektrochemisch akti ven Bereichs kann das System dann ferner eine zweite Dichtanordnung zum Abdichten der mindestens einen Durchgangsöffnung aufweisen. Die mindes tens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randab schnitts der MEA können bzw. kann dann in einem Bereich zwischen der ers ten Dichtanordnung und der zweiten Dichtanordnung angeordnet sein, in dem ein Abstand der ersten Dichtanordnung von der zweiten Dichtanordnung höchstens das Zehnfache, vorzugsweise höchstens das Sechsfache eines mi nimalen Abstandes zwischen der ersten Dichtanordnung und der zweiten Dichtanordnung beträgt.
Beispielsweise können bzw. kann die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA an einer vom elekt rochemisch aktiven Bereich abgewandten Seite der zweiten Dichtanordnung zwischen der ersten Dichtanordnung und der zweiten Dichtanordnung ange ordnet sein.
Die mindestens eine Erhöhung des Randabschnitts der MEA kann mindestens eine zur ersten Separatorplatte hin erhöhte erste Erhöhung umfassen. Und alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Erhöhung des Randab schnitts der MEA mindestens eine zur zweiten Separatorplatte hin erhöhte zweite Erhöhung umfassen.
Der Randabschnitt der MEA kann z. B. wenigstens bereichsweise nach Art ei nes Wellblechs ausgebildet sein. Die Erhöhungen und/oder die Vertiefungen sind dann typischerweise durch Wellentäler und Wellenberge des wellblech artigen Bereichs gegeben. Eine solche wellblechartige Struktur lässt sich so wohl in einem einlagigen Randbereich als auch in einem mehrlagigen Randbe reich, ggf. auch bei Vorhandensein von Kleber zwischen den Lagen, realisie ren.
Die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA können bzw. kann eine längliche Form haben. Alter nativ kann die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Ver tiefung des Randabschnitts der MEA auch noppenartig ausgebildet sein. Es versteht sich jedoch, dass die mindestens eine Erhöhung und/oder die min destens eine Vertiefung auch andere Formen annehmen kann und keineswegs auf längliche und/oder noppenartige Formen beschränkt ist. Z. B. können die Erhöhungen und/oder Vertiefungen parallel zu Plattenebenen der
Separatorplatten und/oder parallel zu einer durch die Membran der MEA de finierten Ebene jeweils einen runden, ovalen, sichelartigen oder vieleckigen Querschnitt haben.
Vorzugsweise weist die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA in einer Ebene parallel zur Plat tenebene der MEA, die beispielsweise entlang des Innen- oder Außenrandes des Randbereichs aufgespannt wird, eine Richtung ihrer maximalen Erstre ckung, im Folgenden auch als Haupterstreckungsrichtung bezeichnet, auf. Der Randabschnitt der MEA liegt dabei vorzugsweise zumindest abschnittsweise einem Verteil- oder Sammelbereich einer Separatorplatte mit mindestens einem Verteilerkanal gegenüber. Dabei ist es bevorzugt, dass der mindestens eine Verteilerkanal eine Erstreckungsrichtung aufweist, die mit der Haupter streckungsrichtung der Erhöhung oder Vertiefung des Randabschnitts der MEA einen Winkel von mindestens 20°, vorzugsweise mindestens 45° ein schließt. Hierdurch wird ein Einfallen des MEA-Randabschnitts in den Vertei lerkanal oder die mehreren Verteilerkanäle erschwert oder gar vollständig verhindert. Dies ist besonders vorteilhaft, da dem Verteil oder Sammelbereich der Separatorplatte weder die GDL oder die eigentliche Membran gegenüber liegt, sondern nur der Randbereich der MEA.
Die mindestens eine Erhöhung und/oder Vertiefung des Randabschnitts der MEA kann einteilig mit dem Randabschnitt der MEA ausgebildet sein. Dies kann z. B. die Herstellung und Montage des Systems vereinfachen und kos tengünstiger machen.
Die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA können bzw. kann in den Randabschnitt der MEA eingeformt sein, insbesondere bieten sich Präge- und/oder Tiefziehverfahren an. Auch ein nachträgliches Umformen mittels Wärme und/oder Druck oder gar spanende oder sonstige abtragende Verfahren sind grundsätzlich denkbar. Grundsätzlich möglich ist es auch, den Randbereich direkt beispielsweise mit tels eines Spritzverfahrens, unter Ausbildung der Erhöhungen und/oder Ver tiefungen herzustellen.
Zur Ausbildung der mindestens einen Erhöhung des Randabschnitts der MEA kann wenigstens bereichsweise mindestens ein Verstärkungselement auf dem Randabschnitt der MEA angeordnet sein. Dieses Verstärkungselement kann dann beispielsweise mit dem Randabschnitt der MEA zusammengefügt sein. Das mindestens eine Verstärkungselement und der Randabschnitt der MEA können dasselbe Folienmaterial umfassen oder aus demselben Folienmaterial gebildet sein, wobei sowohl Folienmaterial derselben Dicke als auch Folien material unterschiedlicher Dicke kombiniert werden kann. Ein Verstärkungs element kann auch dadurch auf dem Randabschnitt der MEA angeordnet sein, dass es auf den Randabschnitt aufgedruckt wird, beispielsweise mittels 3-D- Druck.
Die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA können bzw. kann durch eine Variation einer Dicke des Folienmaterials des Randabschnitts der MEA realisiert sein, beispielsweise mittels Thermoprägen, also Prägen unter Wärmeeinwirkung.
Der Randabschnitt der MEA kann wenigstens bereichsweise zwei miteinander verbundene Folienlagen umfassen. Z. B. kann der Randabschnitt der MEA zur Ausbildung des wenigstens zwei Folienlagen umfassenden Bereichs des Rand abschnitts der MEA einen Folienabschnitt oder ein Folienmaterial mit einem zur Doppelung dieses Folienabschnitts oder dieses Folienmaterials umgefalz ten Abschnitt umfassen. Hierbei kann auch das ursprüngliche, nicht umgefalz te Folienmaterial bereits mehrlagig sein. Eine Falzkante des umgefalzten Foli enabschnitts kann dann beispielsweise an einem dem elektrochemisch akti ven Bereich zugewandten Ende des wenigstens zwei Folienlagen umfassenden Bereichs des Randabschnitts der MEA angeordnet sein. Das Folienmaterial des Randabschnitts der MEA ist vorzugsweise gasdicht, schrumpfarm, chemisch inert, elektrisch nicht leitend und temperaturbeständig, insbesondere wenigs tens in einem Temperaturbereich von -50°C bis +150°C. Weist der Randabschnitt der MEA wenigstens zwei Folienlagen auf, so kann eine der ersten Separatorplatte zugewandte erste Folienlage dieser wenigs tens zwei Folienlagen mindestens eine zur ersten Separatorplatte hin erhöhte erste Erhöhung aufweisen. Und alternativ oder zusätzlich kann eine der zwei ten Separatorplatte zugewandte zweite Folienlage dieser wenigstens zwei Folienlagen mindestens eine zur zweiten Separatorplatte hin erhöhte zweite Erhöhung aufweisen. Die Separatorplatten definieren typischerweise jeweils eine Plattenebene. Die Plattenebenen der ersten und der zweiten
Separatorplatte sind dann gewöhnlich parallel zueinander ausgerichtet. In dem wenigstens zwei Folienlagen umfassenden Bereich des Randabschnitts der MEA können die genannte mindestens eine erste Erhöhung und die ge nannte mindestens eine zweite Erhöhung dann derart angeordnet sein, dass eine senkrechte Projektion der genannten mindestens einen ersten Erhöhung und eine senkrechte Projektion der genannten mindestens einen zweiten Er höhung in oder auf eine parallel zu den Plattenebenen der Separatorplatten ausgerichtete Ebene einander wenigstens teilweise überlappen und/oder we nigstens teilweise zueinander versetzt angeordnet sind.
Der wenigstens zwei Folienlagen umfassende Bereich des Randabschnitts der MEA kann eine zwischen den Folienlagen angeordnete Klebeschicht umfas sen. Die mindestens eine Erhöhung und/oder die mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA können bzw. kann dann beispielsweise durch eine Variation einer Dicke der Klebeschicht realisiert sein. Alternativ oder zu sätzlich können bzw. kann die mindestens eine Erhöhung und/oder die min destens eine Vertiefung im wenigstens zwei Folienlagen umfassenden Bereich des Randabschnitts der MEA auch durch wenigstens bereichsweise zwischen den Folienlagen angeordnete Einlegeelemente realisiert sein.
Ist die mindestens eine Erhöhung und/oder mindestens eine Vertiefung des Randabschnitts der MEA nicht durch Materialauftrag (aufgeklebtes oder um gefalztes Folienmaterial, Bedruckung, Klebemasse) erzielt, sondern durch Um formen des Folienmaterials, so ist die mindestens eine Erhöhung und/oder mindestens eine Vertiefung unter normalen Einbaubedingungen und im nor malen Betrieb formstabil. Bei leicht über die üblichen Betriebsbedingungen gehenden mechanischen Druckeinwirkungen kann die Elastizität des Randab- Schnitts der MEA dazu dienen, eine plastische Verformung der an diesen Randabschnitt angrenzenden Bereiche der Verteil- und Sammelbereiche der Separatorplatte zu vermeiden. Kommt es jedoch zu einer extremen Druckbe aufschlagung, so wird die mindestens eine Erhöhung und/oder mindestens eine Vertiefung plastisch, mitunter dauerhaft vollständig, verpresst, ohne dass es zu einer ungewollten plastischen Verformung der angrenzenden Verteiler kanäle in der Separatorplatte kommt.
Ausführungsformen des hier vorgeschlagenen elektrochemischen Systems sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Be schreibung näher beschrieben. Dabei bezeichnen durchgängig gleiche oder ähnliche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente, so dass deren Er wähnung teilweise nicht wiederholt wird. Wesentlich ist, dass das vorliegende erfindungsgemäße elektrochemische System in vielfältiger Weise weitergebil det werden kann. Die nachfolgenden Beispiele zeigen jeweils eine Kombinati on von weiterbildenden vorteilhaften Merkmalen für ein erfindungsgemäßes elektrochemisches System. Es ist jedoch auch möglich, das elektrochemische System lediglich durch einzelne Merkmale und Eigenschaften eines einzelnen beispielhaften erfindungsgemäßen elektrochemischen Systems weiterzubil den oder auch mittels einer Kombination von Merkmalen und Eigenschaften aus verschiedenen der nachfolgenden Beispiele. Es zeigt:
Fig.l schematisch in einer perspektivischen Darstellung ein elektro chemisches System mit einer Vielzahl von in einem Stapel an geordneten Separatorplatten oder Bipolarplatten;
Fig. 2 schematisch in einer perspektivischen Darstellung zwei
Separatorplatten eines Systems ähnlich Fig. 1 mit einer zwi schen den Separatorplatten angeordneten
Membranelektrodeneinheit (MEA);
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch einen Plattenstapel eines Sys tems nach Art des Systems gemäß Schnitt A-A in Fig. 2;
Fig. 4A schematisch eine Separatorplatte gemäß Fig. 2 in einer Drauf- sicht;
Fig. 4B schematisch die MEA gemäß Fig. 2 in einer Draufsicht.
Fig. 5A schematisch Separatorplatten und ideal zwischen den
Separatorplatten angeordnete MEAs gemäß dem Stand der Technik in einer Schnittdarstellung;
Fig. 5B schematisch die Separatorplatten und MEAs gemäß Fig. 5A im
Betrieb, wobei die MEAs teilweise in Medienleitstrukturen der angrenzenden Separatorplatten eindringen;
Fig. 6A schematisch die Separatorplatte gemäß Fig. 2 in einer Drauf sicht;
Fig. 6B schematisch eine MEA der hier vorgeschlagenen Art in einer
Draufsicht;
Fig. 6C schematisch Separatorplatten gemäß Fig. 6A und zwischen den
Separatorplatten angeordnete MEAs gemäß Fig. 6B in einer Schnittdarstellung;
Fig. 7A schematisch eine MEA der hier vorgeschlagenen Art gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht;
Fig. 7B schematisch Separatorplatten und zwischen den
Separatorplatten angeordnete MEAs gemäß Fig. 7A in einer Schnittdarstellung;
Fig. 8A schematisch eine MEA der hier vorgeschlagenen Art gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht;
Fig. 8B schematisch Separatorplatten und zwischen den
Separatorplatten angeordnete MEAs gemäß Fig. 8A in einer Schnittdarstellung; Fign. 9, 10 schematisch weitere Ausführungsformen von MEAs der hier vorgeschlagenen Art in einer Draufsicht;
Fig. 11A schematisch eine MEA der hier vorgeschlagenen Art gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Draufsicht;
Fig. 11B schematisch Separatorplatten und zwischen den
Separatorplatten angeordnete MEAs gemäß Fig. 11A in einer Schnittdarstellung;
Fig. 12 schematisch Separatorplatten und zwischen den
Separatorplatten angeordnete MEAs der hier vorgeschlagenen Art gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittdar stellung;
Fig. 13A schematisch eine MEA der hier vorgeschlagenen Art gemäß einer weiteren Ausführungsform während der Herstellung in einer Draufsicht;
Fig. 13B schematisch die MEA gemäß Fig. 13A in fertiger Form in einer
Draufsicht; sowie
Fig. 14 schematisch Separatorplatten und zwischen den
Separatorplatten angeordnete MEAs gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt ein elektrochemisches System 1 der hier vorgeschlagenen Art mit einer Mehrzahl von baugleichen metallischen Separatorplatten oder
Bipolarplatten 2, die in einem Stapel angeordnet und entlang einer z-Richtung 7 gestapelt sind. Die Separatorplatten 2 des Stapels sind zwischen zwei End platten 3, 4 eingespannt. Die z-Richtung 7 wird auch Stapelrichtung genannt. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem System 1 um einen Brenn stoffzellenstapel. Je zwei benachbarte Separatorplatten 2 des Stapels schlie ßen also zwischen sich eine elektrochemische Zelle ein, die z. B. der Umwand lung von chemischer Energie in elektrische Energie dient. Zur Ausbildung der elektrochemischen Zellen des Systems 1 ist zwischen benachbarten Separatorplatten 2 des Stapels jeweils eine Membranelektrodeneinheit (MEA) angeordnet (siehe z. B. Fig. 2). Die MEA beinhalten typischerweise jeweils we nigstens eine Membran, z. B. eine Elektrolytmembran. Ferner kann auf einer oder beiden Oberflächen der MEA eine Gasdiffusionslage (GDL) angeordnet sein.
Bei alternativen Ausführungsformen kann das System 1 ebenso als Elektroly seur, Kompressor oder als Redox-Flow-Batterie ausgebildet sein. Bei diesen elektrochemischen Systemen können ebenfalls Separatorplatten verwendet werden. Der Aufbau dieser Separatorplatten kann dann dem Aufbau der hier näher erläuterten Separatorplatten 2 entsprechen, auch wenn sich die auf bzw. durch die Separatorplatten geführten Medien bei einem Elektrolyseur, bei einem elektrochemischen Kompressor oder bei einer Redox-Flow-Batterie jeweils von den für ein Brennstoffzellensystem verwendeten Medien unter scheiden können.
Die z-Achse 7 spannt zusammen mit einer x-Achse 8 und einer y-Achse 9 ein rechtshändiges kartesisches Koordinatensystem auf. Die Separatorplatten 2 definieren jeweils eine Plattenebene, wobei die Plattenebenen der
Separatorplatten jeweils parallel zur x-y-Ebene und damit senkrecht zur Sta pelrichtung bzw. zur z-Achse 7 ausgerichtet sind. Die Endplatte 4 weist eine Vielzahl von Medienanschlüssen 5 auf, über die dem System 1 Medien zuführbar und über die Medien aus dem System 1 abführbar sind. Diese dem System 1 zuführbaren und aus dem System 1 abführbaren Medien können z.
B. Brennstoffe wie molekularen Wasserstoff oder Methanol, Reaktionsgase wie Luft oder Sauerstoff, Reaktionsprodukte wie Wasserdampf oder abgerei cherte Brennstoffe oder Kühlmittel wie Wasser und/oder Glykol umfassen.
Fig. 2 zeigt perspektivisch zwei benachbarte Separatorplatten oder
Bipolarplatten 2 eines elektrochemischen Systems von der Art des Systems 1 aus Fig. 1 sowie eine zwischen diesen benachbarten Separatorplatten 2 ange ordnete aus dem Stand der Technik bekannte Membranelektrodeneinheit (MEA) 10, wobei die MEA 10 in Fig. 2 zum größten Teil durch die dem Betrach ter zugewandte Separatorplatte 2 verdeckt ist. Die Separatorplatte 2 ist aus zwei stoffschlüssig zusammengefügten Einzelplatten 2a, 2b gebildet (siehe z.
B. Fig. 3), von denen in Fig. 2 jeweils nur die dem Betrachter zugewandte erste Einzelplatte 2a sichtbar ist, die die zweite Einzelplatte 2b verdeckt. Die Einzel platten 2a, 2b können jeweils aus einem Metallblech gefertigt sein, z. B. aus einem Edelstahlblech. Die Einzelplatten 2a, 2b können z. B. miteinander ver schweißt sein, z. B. durch Laserschweißverbindungen.
Die Einzelplatten 2a, 2b weisen miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen auf, die Durchgangsöffnungen lla-c der Separatorplatte 2 bilden. Bei Stape lung einer Mehrzahl von Separatorplatten von der Art der Separatorplatte 2 bilden die Durchgangsöffnungen lla-c Leitungen, die sich in der Stapelrich tung 7 durch den Stapel 2 erstrecken (siehe Fig. 1). Typischerweise ist jede der durch die Durchgangsöffnungen lla-c gebildeten Leitungen jeweils in Fluid verbindung mit einem der Ports 5 in der Endplatte 4 des Systems 1. Über die von den Durchgangsöffnungen 11a gebildeten Leitungen kann z. B. Kühlmittel in den Stapel eingeleitet oder aus dem Stapel abgeleitet werden. Die von den Durchgangsöffnungen 11a, 11b gebildeten Leitungen dagegen können zur Versorgung der elektrochemischen Zellen des Brennstoffzellenstapels des Systems 1 mit Brennstoff und mit Reaktionsgas sowie zum Ableiten der Reak tionsprodukte aus dem Stapel ausgebildet sein.
Zum Abdichten der Durchgangsöffnungen lla-c gegenüber dem Inneren des Stapels 2 und gegenüber der Umgebung weist die erste Einzelplatte 2a jeweils Dichtanordnungen in Gestalt von Dichtsicken 12a-c auf, die jeweils um die Durchgangsöffnungen lla-c herum angeordnet sind und die die Durchgangs öffnungen lla-c jeweils vollständig umschließen. Die zweiten Einzelplatte 2b weist an der vom Betrachter der Fig. 2 abgewandten Rückseite der
Separatorplatten 2 entsprechende Dichtsicken zum Abdichten der Durch gangsöffnungen lla-c auf (nicht gezeigt).
In einem elektrochemisch aktiven Bereich 18 weisen die ersten Einzelplatten 2a an ihrer dem Betrachter der Fig. 2 zugewandten Vorderseite ein Strö mungsfeld 17 mit Strukturen zum Führen eines Reaktionsmediums entlang der Vorderseite der Einzelplatte 2a auf. Diese Strukturen sind in Fig. 2 durch eine Vielzahl von Stegen und zwischen den Stegen verlaufende und durch die Stege begrenzte Kanälen gegeben. An der dem Betrachter der Fig. 2 zuge wandten Vorderseite der Separatorplatte 2 weist die erste Einzelplatte 2a zudem jeweils einen Verteil- oder Sammelbereich 20 mit Verteilkanälen 29 auf. Der Verteil- oder Sammelbereich 20 umfasst Strukturen, die eingerichtet sind, ein ausgehend von einer ersten der beiden Durchgangsöffnungen 11b in den Verteil- oder Sammelbereich 20 eingeleitetes Medium über den aktiven Bereich 18 zu verteilen und/oder ein ausgehend vom aktiven Bereich 18 zur zweiten der Durchgangsöffnungen 11b hin strömendes Medium zu sammeln oder zu bündeln. Die Verteilstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 sind in Fig. 2 ebenfalls durch Stege und zwischen den Stegen verlaufende und durch die Stege begrenzte Kanäle gegeben. Am Übergang zwischen dem Ver teil- und Sammelbereich 20 und dem Strömungsfeld 17 des aktiven Bereichs 18 befindet sich beiderseits des Strömungsfeldes 17 jeweils ein Übergangsbe reich 21, der in Fig. 2 jeweils parallel zur y-Richtung 9 ausgerichtet ist. Im Übergangsbereich 21 haben die Medienleitstrukturen gegenüber den angren zenden Bereichen 18 und 20 z. B. jeweils eine verringerte Höhe (siehe Fig. 3).
Die ersten Einzelplatten 2a weisen ferner jeweils eine weitere Dichtanordnung in Gestalt einer Perimetersicke 12d auf, die das Strömungsfeld 17 des aktiven Bereichs 18, den Verteil- oder Sammelbereich 20 und die Durchgangsöffnun gen 11b, 11c umläuft und diese gegenüber der Durchgangsöffnung 11a, d. h. gegenüber dem Kühlmittelkreislauf, und gegenüber der Umgebung des Sys tems 1 abdichtet. Die zweiten Einzelplatten 2b umfassen jeweils entsprechen de Perimetersicken. Die Strukturen des aktiven Bereichs 18, die
Verteilstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 und die Dichtsicken 12a-d sind jeweils einteilig mit den Einzelplatten 2a ausgebildet und in die Einzelplatten 2a eingeformt, z. B. in einem Präge- oder Tiefziehprozess. Das selbe gilt für die entsprechenden Strukturen der zweiten Einzelplatten 2b.
Die beiden Durchgangsöffnungen 11b bzw. die von den Durchgangsöffnungen 11b gebildeten Leitungen durch den Plattenstapel des Systems 1 sind jeweils über Durchführungen 13b in den Dichtsicken 12b, über die Verteilstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 und über das Strömungsfeld 17 im akti ven Bereich 18 der dem Betrachter der Fig. 2 zugewandten ersten Einzelplat ten 2a miteinander in Fluidverbindung. In analoger Weise sind die beiden Durchgangsöffnungen 11c bzw. die von den Durchgangsöffnungen 11c gebil deten Leitungen durch den Plattenstapel des Systems 1 jeweils über entspre chende Sickendurchführungen, über entsprechende Verteilstrukturen und über ein entsprechendes Strömungsfeld an einer Außenseite der vom Be- trachter der Fig. 2 abgewandten zweiten Einzelplatten 2b miteinander in Fluidverbindung. Die Durchgangsöffnungen 11a dagegen bzw. die von den Durchgangsöffnungen 11a gebildeten Leitungen durch den Plattenstapel des Systems 1 sind jeweils über einen von den Einzelplatten 2a, 2b eingeschlosse nen oder umschlossenen Hohlraum 19 miteinander in Fluidverbindung. Dieser Hohlraum 19 dient jeweils zum Führen eines Kühlmittels durch die
Separatorplatte 2, insbesondere zum Kühlen des elektrochemisch aktiven Be reichs 18 der Separatorplatte 2.
Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt A-A durch einen Abschnitt des Platten stapels des Systems 1 aus Fig. 1, wobei die Schnittebene senkrecht zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ausgerichtet ist. Die baugleichen Separatorplatten 2 des Stapels umfassen jeweils die zuvor beschriebene erste metallische Einzelplatte 2a und die zuvor beschriebene zweite metallische Einzelplatte 2b. Gekennzeichnet sind ferner der aktive Bereich 18, der Über gangsbereich 21 und der Verteil- oder Sammelbereich 20 der
Separatorplatten 2, wobei die Bereiche 18, 21, 20 jeweils Strukturen zur Me dienleitung entlang der Außenflächen der Separatorplatten 2 aufweisen, hier insbesondere jeweils in Form von Stegen und durch die Stege begrenzten Ka nälen.
Zwischen benachbarten Separatorplatten 2 des Stapels ist jeweils eine z. B. aus dem Stand der Technik bekannte Membranelektrodeneinheit (MEA) 10 angeordnet. Die MEA 10 umfassen jeweils eine Membran 14, z. B. eine Elekt rolytmembran, und einen mit der Membran 14 verbundenen Randabschnitt 15. Beispielsweise kann der Randabschnitt 15 jeweils stoffschlüssig mit der Membran 14 verbunden sein, z. B. durch eine Klebeverbindung oder durch Laminieren. Der Randabschnitt 15 ist aus einem Folienmaterial gebildet, z. B. aus einem thermoplastischen Folienmaterial oder aus einem duroplastischen Folienmaterial.
Die Membran 14 der MEA 10 erstreckt sich jeweils wenigstens über den akti ven Bereich 18 der angrenzenden Separatorplatten 2 und ermöglicht dort eine elektrochemische Reaktion an der Membran 14. Darüber hinaus reicht die Membran 14 wenigstens teilweise in den Übergangsbereich 21 hinein. Der Randabschnitt 15 der MEA 10 dient jeweils dem Positionieren und Befestigen der MEA 10 zwischen den angrenzenden Separatorplatten 2. Die
Separatorplatten 2 weisen hierbei Einkerbungen oder Rücksprünge 52, die MEA 10 Einkerbungen oder Rücksprünge 51 als seitliche Positionierhilfe auf. Die Separatorplatten 2 und die MEAs 10 werden jeweils so wechselweise aufeinandergestapelt, dass sie mit ihren Positionierhilfen 52, 51 seitlich an hier nicht dargestellte Positioniereinrichtungen angrenzen und mittels dieser geführt werden. Da die MEA sehr leicht beweglich und biegbar ist, besteht jedoch das Risiko, dass die MEA nicht korrekt positioniert wird, da sie sich beispielsweise im Randbereich auffalten oder wölben, d.h. insbesondere in Stapelrichtung ausweichen kann. Somit kann die MEA der korrekten Lage zur Bipolarplatte ausweichen.
Wenn die Separatorplatten 2 des Systems 1 in Stapelrichtung zwischen den Endplatten 3, 4 eingespannt werden (siehe Fig. 1), kann der Randabschnitt 15 der MEA 10 beispielsweise jeweils zwischen den Dichtsicken 12a-d der jeweils angrenzenden Separatorplatten 2 oder jeweils wenigstens zwischen den Perimetersicken 12d der angrenzenden Separatorplatten 2 verpresst werden, um die Membran 14 auf diese Weise zwischen den angrenzenden
Separatorplatten 2 zu fixieren.
Der Randabschnitt 15 überdeckt jeweils wenigstens teilweise den Verteil oder Sammelbereich 20 der angrenzenden Separatorplatten 2 oder reicht wenigstens teilweise in den Verteil- oder Sammelbereich 20 der angrenzen den Separatorplatten 2 hinein. Wie in Fig. 3 gezeigt kann der Randabschnitt 15 zusätzlich auch noch ganz oder wenigstens teilweise den Übergangsbereich 21 der angrenzenden Separatorplatten 2 überdecken oder ganz oder wenigstens teilweise in den Übergangsbereich 21 der angrenzenden Separatorplatten 2 hinein reichen. Der Randabschnitt 15 reicht aber vorzugsweise nicht bis in den aktiven Bereich 18 hinein, damit er den Medienaustausch über die Membran 14 im aktiven Bereich 18 nicht oder so wenig wie möglich beeinträchtigt.
Der Randabschnitt 15 der MEA 10 umfasst in Fig. 3 jeweils eine erste Folienla ge 15a und eine zweite Folienlage 15b, wobei die Folienlagen 15a, 15b jeweils mit der Membran 14 verbunden sind. In Fig. 3 sind die Folienlagen 15a, 15b im Bereich 21 wenigstens teilweise beiderseits der jeweiligen Membran 14 angeordnet und fassen diese entlang der Stapelrichtung bzw. entlang der z- Richtung 7 ein. Die Folienlagen 15a, 15b sind mit der Membran 14 bzw. im Bereich 20 untereinander mittels eines in diesem Dokument meist nicht expli zit genannten Klebers, der im Allgemeinen auch nicht mit einem eigenen Be zugszeichen versehen ist, verbunden. Die beabstandete Darstellung der Foli enlagen 15a, 15b ist also vereinfacht, tatsächlich liegen die Folienlagen 15a, 15b zumindest abschnittsweise, zumindest indirekt, d.h. über eine Kleber schicht verbunden, übereinander. Die MEA 10 hat im Übergangsbereich 21 des Randabschnitts 15 somit jeweils eine größere Dicke als in dem vom Über gangsbereich 21 verschiedenen oder eingefassten Bereich der MEA 10, wobei die Dicke der MEA 10 jeweils entlang der Stapelrichtung bzw. entlang der z- Richtung 7 bestimmt wird.
Wie in Fig. 3 gezeigt können im aktiven Bereich 18 zusätzlich Gasdiffusionsla gen 16 angeordnet sein. Die Gasdiffusionslagen 16 ermöglichen das Anströ men der Membran 14 über einen möglichst großen Bereich der Oberfläche der Membran 14 und können so den Medienaustausch über die Membran 14 verbessern. Die Gasdiffusionslagen 16 können z. B. jeweils beiderseits der Membran 14 im aktiven Bereich 18 zwischen den angrenzenden
Separatorplatten 2 angeordnet sein. Die Gasdiffusionslagen 16 können z. B. aus einem Faservlies gebildet sein oder ein Faservlies umfassen. Zur Aufnah me sowohl des verstärkten Randabschnitts 15 der MEA 10 als auch der Gasdif fusionslagen 16 im Übergangsbereich 21 haben die Medienleitstrukturen des Übergangsbereichs 21 vorzugsweise eine gegenüber den Medienleitstruktu ren der angrenzenden Bereiche 18 und 20 verringerte Höhe, so dass ein übermäßiges Verpressen der Separatorplatten 2, der MEAs 10 und der Gasdif fusionslagen 16 im Übergangsbereich 21 verhindert wird.
Die Fig. 4A zeigt in einer Draufsicht zwei Ausschnitte der Separatorplatte 2 aus Fig. 2, insbesondere der ersten Einzelplatte 2a der Separatorplatte 2 aus Fig.
2. Fig. 4B zeigt ebenfalls in einer Draufsicht entsprechende Ausschnitte der an die Separatorplatte 2 gemäß Fig. 4A angrenzenden und aus dem Stand der Technik bekannten MEA 10 bzw. deren Randbereich 15 gemäß Fig. 2, wobei der Randbereich 15 im Folgenden auch als Rahmen 15 bezeichnet wird. Nur der Übersichtlichkeit halber sind dabei in Fig. 4A nur einige der zuvor in Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Elemente der Separatorplatte 2 mit Bezugszeichen bezeichnet. In den Fign. 4A und 4B sind die Separatorplatte 2 und der Rahmen 15 bewusst im Wesentlichen maßstabsgetreu dargestellt, um auf diese Weise zu illustrieren, welche Bereiche der Separatorplatte 2 und der angrenzenden MEA 10 in einem Plattenstapel von der Art des in Fig. 1 gezeigten Stapels mit einander zur Deckung kommen.
Der Randabschnitt bzw. Rahmen 15 der MEA 10 umfasst Paare von Ausspa rungen 22a-c sowie eine zentrale Aussparung 23. Im Bereich der zentralen Aussparung 23 des Randabschnitts 15 ist der vom Randabschnitt 15 eingefass te Bereich der Membran 14 angeordnet, der im Plattenstapel des Systems 1 mit dem aktiven Bereich 18 der angrenzenden Separatorplatte 2 zur Deckung kommt, so dass im aktiven Bereich 18 der Separatorplatte 2 Protonen durch die Membran 14 hindurchtreten können. Die Aussparungen 22a-c des Rand abschnitts 15 der MEA 10 sind derart dimensioniert und die MEA 10 ist relativ zu den benachbarten Separatorplatten 2 derart angeordnet oder anordenbar, dass die Aussparungen 22a-c mit den Durchgangsöffnungen lla-c der angren zenden Separatorplatten 2 fluchten, so dass Medium durch die Aussparungen 22a-c des Randabschnitts 15 hindurchtreten kann. In den Fign. 4A, 4B ist der Randabschnitt 15 der aus dem Stand der Technik bekannten MEA 10 derart dimensioniert und die MEA 10 relativ zu den angrenzenden Separatorplatten 2 derart angeordnet oder anordenbar, dass der Randabschnitt 15 den Verteil oder Sammelbereich 20 der angrenzenden Separatorplatten 2 ganz oder we nigstens teilweise überdeckt.
Die Fign. 5A und 5B zeigen einen Schnitt durch einen Abschnitt eines Platten stapels eines elektrochemischen Systems mit Separatorplatten 2 gemäß Fig. 4A und mit zwischen den Separatorplatten 2 angeordneten und aus dem Stand der Technik bekannten MEAs 10 bzw. im gezeigten Abschnitt deren Rahmen 15 gemäß Fig. 4B, wobei die Schnittebene in den Fign. 5A, 5B jeweils senkrecht zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ausgerichtet ist. In den Fign. 4A, 4B sind die Schnittebenen der Fign. 5A, 5B jeweils durch eine Schnittgerade B-B hervorgehoben, die sich im Verteil- und Sammelbereich 20 der Separatorplatte 2 erstreckt.
Fig. 5A zeigt, wie der Randabschnitt 15 der aus dem Stand der Technik be kannten MEA 10 im Bereich zwischen den Verteil- und Sammelbereichen 20 der angrenzenden Separatorplatten 2 im Idealfall angeordnet bzw. ausgerich- tet sein sollte. Idealerweise ist die bekannte MEA 10 auch im Betrieb derart zwischen den benachbarten Separatorplatten 2 eingefasst oder fixiert, dass der Randabschnitt 15 der MEA 10 auch im Verteil- oder Sammelbereich 20 gespannt ist und parallel zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ausge richtet ist, so dass der Randabschnitt 15 der MEA 10 insbesondere nicht den Medienfluss durch die Leitstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 beeinträchtigt.
In der Realität weicht das Verhalten des Randabschnitts 15 bekannter MEAs von der Art der MEA 10 gerade im Betrieb jedoch häufig von dem in Fig. 5A dargestellten Idealverhalten ab, da der Randabschnitt 15 keine ausreichende Struktursteifigkeit aufweist. Das im Betrieb häufig auftretende unerwünschte Verhalten bekannter MEAs 24 ist in Fig. 5B gezeigt. Der Darstellung der Fig. 5B ist entnehmbar, dass der Randabschnitt 15 der bekannten MEA 10 verstärkt noch durch den Einfluss der im Betrieb des elektrochemischen Systems herr schenden Feuchtigkeit, Temperatur und Druck wenigstens bereichsweise z. B. am Verteil- oder Sammelbereich 20 einer benachbarten Separatorplatte 2 anliegen, in die Medienleitstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 eindringen und den Medienfluss durch die Leitstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 auf diese Weise mitunter stark hemmen kann. Dies kann die Effizienz des Systems erheblich verringern und den Randabschnitt 15 der MEA ggf. dauerhaft verformen, was den Betrieb des Systems weiter beein trächtigt.
Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung betrifft insbesondere eine verbesserte Ausgestaltung des Randabschnitts 15 bekannter MEAs von der Art der MEA 10. Mit der hier vorgeschlagenen verbesserten Ausgestaltung des Randabschnitts 15 werden die im Zusammenhang mit Fig. 5B angedeuteten Schwierigkeiten behoben oder verringert. Die hier vorgeschlagene Lösung besteht darin, dass der Randabschnitt 15 wenigstens eine Erhöhung und/oder wenigstens eine Vertiefung aufweist, die dazu dient, eine Steifigkeit des Randabschnitts 15 wenigstens bereichsweise zu erhöhen. Auf diese Weise kann die bei bekannten MEAs im Betrieb auftretende und in Fig. 5B beschrie bene ungewünschte Verformung des Randabschnitts 15 unterbunden oder wenigstens wesentlich vermindert werden. Damit wird die Effizienz des elekt rochemischen Systems, in dem eine derart verbesserte MEA eingesetzt wird, erhöht. Zusätzlich kann die Lebensdauer der MEA verlängert werden.
Die Fig. 6A zeigt in einer Draufsicht eine Separatorplatte 2 gemäß Fig. 2, ins besondere eine erste Einzelplatte 2a der Separatorplatte 2 gemäß Fig. 2. Fig. 6B zeigt ebenfalls in einer Draufsicht eine an die Separatorplatte 2 gemäß Fig. 6A angrenzende MEA 60 der hier vorgeschlagenen verbesserten Art gemäß einer ersten Ausführungsform. Und Fig. 6C zeigt schematisch einen Schnitt durch das System 1 aus Fig. 1, in dem die Separatorplatten 2 gemäß Fig. 6A und die MEAs 60 abwechselnd entlang der Stapelrichtung 7 gestapelt sind.
Der gezeigte Abschnitt zeigt nur den Randabschnitt 15 der jeweiligen MEA 60. Die Schnittebene der Fig. 6C ist senkrecht zu den Plattenebenen der
Separatorplatten 2 ausgerichtet. In den Fign. 6A, 6B ist die Schnittebene der Fig. 6C jeweils durch eine Schnittgerade C-C hervorgehoben.
Insbesondere zeigt Fig. 6B den Randabschnitt 15 und den vom Randabschnitt 15 eingefassten Bereich der Membran 14 der MEA 60. Wie zuvor sind dabei in Fig. 6A lediglich der Übersichtlichkeit halber nur einige der zuvor in Bezug auf Fig. 2 beschriebenen Elemente der Separatorplatte oder Bipolarplatte 2 mit Bezugszeichen bezeichnet. In den Fign. 6A und 6B sind die Separatorplatte 2 und die hier vorgeschlagene verbesserte MEA 60 wiederum bewusst im We sentlichen maßstabsgetreu dargestellt, um auf diese Weise zu illustrieren, welche Bereiche der Separatorplatte 2 und der angrenzenden MEA 60 in dem Plattenstapel des elektrochemischen Systems 1 gemäß Fig. 1 miteinander zur Deckung kommen.
Wie bei der bekannten MEA 10 gemäß Fig. 4B weist der Randabschnitt 15 der verbesserten MEA 60 gemäß Fig. 6B Paare von Aussparungen 22a-c sowie eine zentrale Aussparung 23 auf. Im Bereich der zentralen Aussparung 23 des Randabschnitts 15 der MEA 60 ist der vom Randabschnitt 15 eingefasste Be reich der Membran 14 angeordnet, der im Plattenstapel des Systems 1 mit dem aktiven Bereich 18 der angrenzenden Separatorplatte 2 zur Deckung kommt. Und wie bei der MEA 10 gemäß Fig. 4B sind bei der verbesserten MEA 60 die Aussparungen 22a-c des Randabschnitts 15 derart dimensioniert und die MEA 60 ist relativ zu den benachbarten Separatorplatten 2 derart ange ordnet oder anordenbar, dass die Aussparungen 22a-c mit den Durchgangs öffnungen lla-c der angrenzenden Separatorplatten 2 fluchten, so dass Me- dium durch die Aussparungen 22a-c des Randabschnitts 15 hindurchtreten kann.
Im in den Fign. 6A bis 6C gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Randabschnitt 15 derart dimensioniert und die MEA 60 relativ zu den angrenzenden
Separatorplatten 2 derart angeordnet oder anordenbar, dass der Randab schnitt 15 vollständig oder wenigstens abschnittweise zwischen den
Perimetersicken 12d der angrenzenden Separatorplatten 2 aufgenommen und verpresst ist bzw. aufnehmbar und verpressbar ist. Zusätzlich haben die kreis runden Aussparungen 22b, 22c des Randabschnitts 15 jeweils einen Radius, der um weniges geringer ist, als der Radius der ebenfalls kreisrund verlaufen den Dichtsicken 12b, 12c, die die Durchgangsöffnungen 11b, 11c umlaufen.
Die Aussparungen 22b, 22c des Randabschnitts 15 sind somit derart dimen sioniert und die MEA 60 ist relativ zu den angrenzenden Separatorplatten 2 derart angeordnet oder anordenbar, dass ein die Aussparungen 22b, 22c ein fassender Bereich des Randabschnitts 15 wenigstens abschnittweise zwischen den Dichtsicken 12b, 12c der angrenzenden Separatorplatten 2 aufgenommen und verpresst ist bzw. aufnehmbar und verpressbar ist. Zusätzlich zeigen die Fign. 6A, 6B, dass der Randabschnitt 15 der MEA 60 derart dimensioniert und die MEA 60 relativ zu den angrenzenden Separatorplatten 2 derart angeord net oder anordenbar ist, dass der Randabschnitt 15 den Verteil- oder Sam melbereich 20 der angrenzenden Separatorplatten 2 ganz oder wenigstens teilweise überdeckt.
Der Randabschnitt 15 der MEA 60 umfasst bei der in den Fign. 6B-C gezeigten Ausführungsform jeweils genaue eine Lage eines Folienmaterials, das mit der Membran 14 verbunden ist, z. B. durch eine Klebeverbindung oder durch eine Schweißverbindung. Die Folie, aus der der Randabschnitts 15 der MEA 60 ge bildet ist, kann z. B. aus einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Material gefertigt sein. Das Folienmaterial des Randabschnitts 15 der MEA 60 ist vorzugsweise gasdicht, schrumpfarm, chemisch inert, elektrisch nicht lei tend und temperaturbeständig, insbesondere wenigstens in einem Tempera turbereich von -50°C bis +150°C. Eine entlang der Stapelrichtung bzw. z- Richtung 7 bestimmte Dicke des Randabschnitts 15 kann z. B. zwischen 35 pm und 200 pm betragen. Die Ausführungsform der hier vorgeschlagenen verbesserten MEA 60 gemäß den Fign. 6B-C unterscheidet sich von der aus dem Stand der Technik bekann ten MEA 10 gemäß Fig. 4B dadurch, dass der Randabschnitt 15 der MEA 60 zur Erhöhung der Steifigkeit des Randabschnitts 15 eine Vielzahl von Verformun gen in Gestalt von Erhöhungen 25a, 25b aufweist. In den Fig. 6B sind nur der Übersichtlichkeit halber nur einige der Erhöhungen 25a, 25b mit Bezugszei chen bezeichnet. Bei der Ausführungsform gemäß den Fign. 6B-C haben die Verformungen bzw. Erhöhungen 25a, 25b des Randabschnitts 15 in der Drauf sicht gemäß Fig. 6B jeweils eine runde Form und sind noppenartig ausgebil det. Die Erhöhungen 25a, 25b gemäß den Fign. 6B-C sind einstückig mit dem Randabschnitt 15 ausgebildet und z. B. in das Folienmaterial des Randab schnitts 15 eingeformt, z. B. eingeprägt.
Der Fig. 6B ist entnehmbar, dass die Erhöhungen und Vertiefungen 25a, 25b z. B. in demjenigen Bereich des Randabschnitts 15 der MEA 60 ausgebildet sind, der im Stapel des Systems 1 gemäß Fig. 1 mit dem Verteil- oder Sammelbe reich 20 der angrenzenden Separatorplatte 2 zur Deckung kommt. Die Erhö hungen und Vertiefungen 25a, 25b überdecken die Medienleitstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 somit wenigstens bereichsweise und/oder sie reichen wenigstens bereichsweise an die Medienleitstrukturen des Verteil oder Sammelbereichs 20 der angrenzenden Separatorplatte 2 heran. Bei der Separatorplatte 2 gemäß Fig. 6A umfassen die Medienleitstrukturen des Ver teil- oder Sammelbereichs z. B. Stege und Kanäle, die eine Fluidverbindung zwischen den Durchgangsöffnungen 11b und dem elektrochemisch aktiven Bereich 18 der Separatorplatte 2 hersteilen. Ein maximaler Querschnitt der Erhöhungen und Vertiefungen 25a, 25b parallel zur durch die Membran 14 definierten Ebene und parallel zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2, also parallel zur x-y-Ebene, kann z. B. jeweils etwa wenigstens das 1- bis 2- fache einer ebenfalls parallel zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 bestimmten maximalen, insbesondere senkrecht zur Strömungsrichtung be stimmten, Breite der Medienleitstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 der an die MEA 60 angrenzenden Separatorplatte 2 betragen . Beispiels weise kann der parallel zur x-y-Ebene bestimmte maximale Querschnitt, also der Querschnitt am Fußpunkt der Erhöhungen bzw. Vertiefungen 25a, 25b, in den Fign. 6B-C jeweils wenigstens 0,5 mm, wenigstens 1 mm oder wenigstens 2 mm betragen. Das Beispiel der rechts dargestellten Vertiefung 25b zeigt, dass die Erhebungen und Vertiefungen 25a, 25b nicht zur Anlage kommen müssen, wie dies bei Stützelementen der Fall wäre, sondern als Versteifungs elemente ihre Wirkung auch ohne Auflage entfalten.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fign. 6B-C kann eine entlang der Stapel richtung und damit senkrecht zur durch die Membran 14 definierten Ebene bestimmte maximale Höhe der Erhöhungen bzw. Vertiefungen 25a, 25b des Randabschnitts 15 z. B. jeweils wenigstens das Einfache, das Doppelte oder wenigstens das Dreifache der maximalen Dicke der Folienlage betragen, aus der der einlagige Randabschnitt 15 der MEA 60 gebildet ist. Fig. 6C zeigt, dass die Erhöhungen und Vertiefungen 25a, 25b des Randabschnitts 15 Erhöhun gen 25a und Vertiefungen 25b umfassen, die jeweils die Gesamtdicke des Randabschnitts 15 erhöhen. Die Erhöhungen 25a weisen in die positive z- Richtung 7 (in Fig. 6C also nach oben), die Vertiefungen 15b werden von den unausgelenkten Bereichen des Randbereichs als Vertiefungen betrachtet, sie könnten jedoch auch als zweite Art von Erhöhungen, die in die negative z- Richtung 7 weisen (in Fig. 6C also nach unten) betrachtet werden. Der Rand abschnitt 15 der MEA 60 ist durch die Erhöhungen 25a und Vertiefungen 25b somit in beide Richtungen senkrecht zur durch die Membran 14 der MEA 60 definierten Ebene verformt und in seiner Dicke erhöht, die lokale Material stärke bleibt dabei jedoch konstant bzw. wird aufgrund der Verformung sogar geringfügig verringert. Unter normalen Einbaubedingungen und im normalen Betrieb bleiben die Erhöhungen 25a und/oder Vertiefungen 25b dabei form stabil. Bei etwas erhöhten mechanischen Druckeinwirkungen können die Er höhungen 25a und/oder Vertiefungen 25b über eine elastische Verformung die einwirkenden Kräfte aufnehmen. Kommt es zu einer außergewöhnlich hohen Verpressung, wie beispielsweise bei einem Auffahrunfall, werden die Erhöhungen 25a und Vertiefungen 25b plastisch, mitunter dauerhaft vollstän dig, verpresst, ohne dass es zu einer ungewollten plastischen Verformung der angrenzenden Verteilerkanäle in der Separatorplatte kommt.
Fig. 6B ist entnehmbar, dass die noppenartigen Erhöhungen und Vertiefungen 25a, 25b wenigstens bereichsweise in einem regelmäßigen Gitter angeordnet sind. Der kleinste Abstand benachbarter Erhöhungen bzw. Vertiefungen 25a, 25b des Randabschnitts 15 kann z. B. jeweils wenigstens das Einfache, das Doppelte oder wenigstens das Dreifache des maximalen Querschnitts der Er- höhungen bzw. Vertiefungen 25a, 25b parallel zur x-y-Ebene betragen. Die Erhöhungen 25a und die Vertiefungen 25b können wenigstens entlang einer Gitterrichtung jeweils abwechselnd angeordnet sein. In Fig. 6B sind die Erhö hungen 25a und die Vertiefungen 25b entlang einer ersten Gitterrichtung und entlang einer zweiten Gitterrichtung abwechselnd angeordnet, wobei die ers te Gitterrichtung und die zweite Gitterrichtung senkrecht aufeinander stehen.
Bei der Ausführungsform der MEA 60 gemäß den Fign. 6B-C reichen die Erhö hungen bzw. Vertiefungen 25a, 25b des Randabschnitts 15 wenigstens be reichsweise bis nahe an die Aussparungen 22a-c des Randabschnitts 15 heran. Beispielsweise kann ein maximaler Abstand der Erhöhungen bzw. Vertiefun gen 25a, 25b von der jeweils nächstgelegenen der Aussparungen 22a-c des Randabschnitts 15 jeweils höchstens das Fünffache oder höchstens das Acht fache des maximalen Querschnitts der Erhöhungen bzw. Vertiefungen 25a, 25b parallel zur x-y-Ebene betragen. Die Erhöhungen bzw. Vertiefungen 25a, 25b sind beim Ausführungsbeispiel der MEA 60 gemäß den Fign. 6B-C auch wenigstens teilweise zwischen den Aussparungen 22a-c des Randabschnitts 15 der MEA 60 bzw. zwischen den Durchgangsöffnungen lla-c der angren zenden Separatorplatten 2 angeordnet.
Die Erhöhungen 25a und Vertiefungen 25b des Randabschnitts 15 der MEA 60 bewirken eine Versteifung dieses Randabschnitts 15. Somit wird erreicht, dass es bei Positionierung der Positionierhilfen 51 der MEA 60 an
Positioniereinrichtungen zum Stapeln der MEAs 60 und Separatorplatten 2 zu keinen Verwerfungen des Randabschnitts 15 kommt und die MEA 60 sehr präzise und in korrekter Lage relativ zu den Separatorplatten 60 eingebaut werden kann.
Bei einer Abwandlung des Randabschnitts 15 der MEA 60 gemäß den Fign. 6B- C, die hier nicht explizit dargestellt ist, kann der Randabschnitt 15 auch we nigstens bereichsweise nach Art eines Wellblechs geformt sein. In diesem Fall können dann die Erhöhungen und Vertiefungen des Randabschnitts 15 durch Wellenberge und Wellentäler des wellenblechartigen Randabschnitts 15 ge geben sein.
Die Fign. 7A-B zeigen die hier vorgeschlagene verbesserte MEA gemäß einer weiteren Ausführungsform, hier mit 70 bezeichnet. Die MEA 70 kann wiede rum mit Separatorplatten oder Bipolarplatten 2 ähnlich der in Fig. 6A bzw. der in Fig. 2 gezeigten Art kombiniert werden. Analog der Darstellung der Fig. 6B zeigt die Fig. 7A die MEA 70 in einer Draufsicht. Und analog der Darstellung der Fig. 6C zeigt die Fig. 7B schematisch einen Schnitt durch das System 1 aus Fig. 1, in dem die Separatorplatten 2 gemäß Fig. 6A bzw. gemäß Fig. 2 und die MEAs 70 gemäß Fig. 7A abwechselnd entlang der Stapelrichtung 7 gestapelt sind. Die Schnittebene der Fig. 7B ist senkrecht zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ausgerichtet. In der Fig. 7A ist die Schnittebene der Fig. 7B durch eine Schnittgerade D-D hervorgehoben, die sich wie die Schnittgerade C-C in Fig. 6B entlang des Verteil- oder Sammelbereichs 20 der angrenzenden Separatorplatten 2 erstreckt.
Ähnlich der in den Fign. 6B-C gezeigten MEA 60 weist der Randabschnitt 15 der MEA 70 gemäß der in den Fign. 7A-B gezeigten Ausführungsform eine Vielzahl von Vertiefungen 25b auf. Die Vertiefungen 25b des Randabschnitts 15 der MEA 70 sind wiederum noppenartig ausgebildet, in die einzige Folien lage des Randabschnitts 15 eingeformt und u. a. derart angeordnet, dass sie den Verteil- oder Sammelbereich 20 der angrenzenden Separatorplatte 2 we nigstens bereichsweise überdecken.
Die MEA 70 gemäß den Fign. 7A-B unterscheidet sich von der MEA 60 gemäß den Fign. 6B-C u. a. dadurch, dass die MEA 70 ausschließlich solche Vertiefun gen 25b aufweist. Ferner sind die Vertiefungen 25b des Randabschnitts 15 der MEA 70 wenigstens bereichsweise dichter angeordnet als beim Randabschnitt 15 der MEA 60. Beispielsweise kann der kleinste Abstand benachbarter Vertie fungen 25b des Randabschnitts 15 der MEA 70 parallel zur x-y-Ebene jeweils höchstens das Fünffache oder höchstens das Dreifache des maximalen Quer schnitts der Vertiefungen 25b betragen.
Die Vertiefungen 25b der MEA 70 unterscheiden sich von den Erhöhungen und Vertiefungen 25a, 25b der MEA 60 ferner dadurch, dass sie vollständig um die Aussparungen 22b, 22c herum angeordnet sind, insbesondere jeweils auch auf einer von der Aussparung 23 abgewandten Seite der Aussparungen 22b, 22c, sie reichen somit in die unmittelbare Nachbarschaft der
Positionierhilfen 51 und verbessern so eine präzise und reproduzierbare Posi- tionierung der MEA relativ zu den benachbarten Separatorplatten.
Die Vertiefungen 25b des Randabschnitts 15 der MEA 70 können wenigstens teilweise in einem Bereich zwischen den Dichtsicken 12b und 12d der angren zenden Separatorplatte 2 angeordnet sein, z. B. insbesondere auch dort, wo ein Abstand zwischen den Dichtsicken 12b und 12d höchstens das Zehnfache oder höchstens das Sechsfache eines minimalen Abstandes zwischen den Dichtsicken 12b und 12d beträgt. Ein Vergleich der Fign. 6A und 7A zeigt, dass die Vertiefungen 25b teilweise auch dort zwischen den Dichtsicken 12b und 12d der angrenzenden Separatorplatte 2 angeordnet sein können, wo der Abstand zwischen den Dichtsicken 12b und 12d minimal ist, z. B. jeweils auf einer vom aktiven Bereich 18 abgewandten Seite der Dichtsicke 12b.
Entsprechend können die Vertiefungen 25b des Randabschnitts 15 der MEA 70 wenigstens teilweise in einem Bereich zwischen den Dichtsicken 12c und 12d der angrenzenden Separatorplatte 2 angeordnet sein, z. B. insbesondere auch dort, wo ein Abstand zwischen den Dichtsicken 12c und 12d höchstens das Zehnfache oder höchstens das Sechsfache eines minimalen Abstandes zwischen den Dichtsicken 12c und 12d beträgt. Ein Vergleich der Fign. 6A und 7A zeigt, dass die Vertiefungen 25b teilweise auch dort zwischen den Dichtsi cken 12c und 12d der angrenzenden Separatorplatte 2 angeordnet sein kön nen, wo der Abstand zwischen den Dichtsicken 12c und 12d minimal ist, z. B. jeweils auf einer vom aktiven Bereich 18 abgewandten Seite der Dichtsicke 12c.
Die Fign. 8A-B zeigen die hier vorgeschlagene verbesserte MEA gemäß einer weiteren Ausführungsform, hier mit 80 bezeichnet. Die MEA 80 kann wiede rum mit Separatorplatten oder Bipolarplatten 2 der in Fig. 6A bzw. der in Fig.
2 gezeigten Art kombiniert werden, der Verteil- oder Sammelbereich 20 ent hält somit eine Vielzahl parallel zueinander oder leicht fächerförmig angeord neter Verteilerkanäle 29, die jeweils eine Verlaufsrichtung in der Ebene der Bipolarplatte, d.h. parallel zur vom Innen- oder Außenrand der MEA aufge spannten Ebene aufweisen. Analog der Darstellung der Fign. 6B und 7A zeigt die Fig. 8A die MEA 80 in einer Draufsicht. Und analog der Darstellung der Fign. 6C und 7B zeigt die Fig. 8B schematisch einen Schnitt durch das System 1 aus Fig. 1, in dem die Separatorplatten 2 gemäß Fig. 6A bzw. gemäß Fig. 2 und die MEAs 80 gemäß Fig. 8A abwechselnd entlang der Stapelrichtung 7 gesta pelt sind. Die Schnittebene der Fig. 8B ist senkrecht zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ausgerichtet. In der Fig. 8A ist die Schnittebene der Fig. 8B durch eine Schnittgerade E-E hervorgehoben, die sich wie die Schnittgerade C- C in Fig. 6B und wie die Schnittgerade D-D in Fig. 7A entlang des Verteil- oder Sammelbereichs 20 der angrenzenden Separatorplatten 2 erstreckt.
Anders als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst der Randabschnitt 15 der MEA 80 gemäß den Fign. 8A-B zwei Lagen 15a, 15b von miteinander und mit der Membran 14 verbundenen Folien. Die Folienlagen 15a, 15b des Randabschnitts können z. B. wenigstens bereichsweise mitei nander verklebt oder verschweißt sein. Wie zuvor weist der Randabschnitt 15 der MEA 80 Erhöhungen 25a, 25b zur Vergrößerung der Steifigkeit des Rand abschnitts 15 auf. Insbesondere umfasst die erste Folienlage 15a jeweils erste Erhöhungen 25a, die in eine von der zweiten Folienlage 15b desselben Rand abschnitts 15 abgewandte Richtung und damit in die positive z-Richtung 7 weisen, und die zweite Folienlage 15b umfasst jeweils zweite Erhöhungen 25a', die in eine von der ersten Folienlage 15a desselben Randabschnitts 15 abgewandte Richtung und damit in die negative z-Richtung 7 weisen.
Bei der in Fig. 8B gezeigten Ausführungsform sind die ersten Erhöhungen 25a der ersten Folienlage 15a und die zweiten Erhöhungen 25a' der zweiten Foli enlage 15b relativ zueinander versetzt angeordnet. Bei einer senkrechten Pro jektion in eine gemeinsame Ebene überlappen die ersten Erhöhungen 25a und die zweiten Erhöhungen 25a' also nicht. Beispielsweise können die Erhöhun gen 25a, 25a' in Fig. 8B dadurch gebildet sein, dass zwischen den Folienlagen 15a, 15b des Randabschnitts 15 der MEA 80 hier nicht gezeigte Einlegelemen te angeordnet sind. Die von derartigen Einlegelementen ausgefüllten oder wenigstens teilweise ausgefüllten Zwischenräume zwischen den Folienlagen 15a, 15b sind in Fig. 8B mit 26 bezeichnet. Z. B. können die Zwischenräume 26 mit einem Klebematerial ausgefüllt sein. Ebenso können die Zwischenräume 26 jedoch unausgefüllt bleiben.
Anders als bei den zuvor beschriebenen MEAs 60, 70 haben die Erhöhungen 25a, 25a' des Randabschnitts 15 der MEA 80 jeweils eine längliche Form. Z. B. kann eine Länge der Erhöhungen 25a, 25a' der MEA 80 entlang ihrer Verlaufs- richtung jeweils wenigstens das Fünffache oder wenigstens das Zehnfache ihrer minimalen Breite betragen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Länge der Erhöhungen 25a, 25a' der MEA 80 entlang ihrer Verlaufsrichtung jeweils wenigstens das Fünffache oder wenigstens das Zehnfache einer minimalen, insbesondere senkrecht zur Strömungsrichtung gemessenen, Breite der Medi enleitstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 der angrenzenden Separatorplatte 2 betragen, beispielsweise wenigstens das Fünffache oder wenigstens das Zehnfache einer minimalen Kanal- oder Stegbreite. In Fig. 8A verlaufen die Erhöhungen 25a, 25a' jeweils in gerader Richtung, hier entlang der y-Richtung 9. Bei alternativen Ausführungsformen können die Erhöhungen 25a, 25a' jedoch ebenso wenigstens abschnittweise einen krummlinigen Ver lauf haben. Quer zu ihrer Verlaufsrichtung, in Fig. 8A also entlang der x- Richtung 8, haben benachbarte Erhöhungen 25a, 25a' des Randabschnitts 15 der MEA 80 einen Abstand, der z. B. höchstens das Doppelte der minimalen Breite der Erhöhungen 25a, 25a' beträgt.
Ein Vergleich der Fign. 6A und 8A zeigt ferner, dass die länglichen Erhöhungen 25a, 25a' des Randabschnitts 15 der MEA 80 gemäß Fig. 8A derart verlaufen oder derart ausgerichtet sind, dass sie die Kanäle und Stege des Verteil- oder Sammelbereichs 20 der angrenzenden Separatorplatte 2, also insbesondere die Verteilerkanäle 29, wenigstens abschnittweise kreuzen und ihre Haupter streckungsrichtung mit der Verlaufsrichtung der Verteilerkanäle 29 dabei ei nen Winkel von etwas mehr als 30° aufspannen. So kann besonders effektiv verhindert werden, dass der Randabschnitt 15 der MEA 80 in Fig. 8A wie der Randabschnitt 15 der MEA 10 in Fig. 5B in die Medienleitstrukturen des Ver teil- oder Sammelbereichs 20 der angrenzenden Separatorplatte 2 eindringt oder in diese hineinreicht und sie damit ganz oder teilweise blockiert.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf eine MEA 90 gemäß einer weiteren Ausfüh rungsform, die eine Variante der MEA 80 gemäß der in den Fign. 8A-B gezeig ten Ausführungsform ist. Die MEA 90 kann wiederum mit Separatorplatten oder Bipolarplatten 2 der in Fig. 6A bzw. der in Fig. 2 gezeigten Art kombiniert werden. Die Erhöhungen 25a des Randabschnitts 15 der MEA 90 gemäß Fig. 9 unterscheiden sich von denen des Randabschnitts 15 der MEA 80 gemäß Fig. 8A dadurch, dass die Erhöhungen 25a der MEA 90 gegenüber denen der MEA 80 entlang ihres der y-Richtung 9 folgenden Verlaufs jeweils eine verringerte Länge haben. Zusätzlich ist der Abstand benachbarter Erhöhungen 25a ent lang der x-Richtung 8 in Fig. 9 größer als in Fig. 8A. Z. B. kann der Abstand be nachbarter Erhöhungen 25a des Randabschnitts 15 der MEA 90 in der x- Richtung 8 jeweils wenigstens das Doppelte oder wenigstens das Dreifache ihrer ebenfalls entlang der x-Richtung 8 bestimmten minimalen Breite haben. Die verschiedenen Erhöhungen 25a des Randabschnitts 15 der MEA 90 gemäß Fig. 9 sind in Zeilen und Spalten angeordnet, wobei die Zeilen in der x- Richtung 8 und die Spalten in der y-Richtung 9 verlaufen. Die Haupterstre ckungsrichtung der Erhöhungen verläuft hier in y-Richtung und somit wiede rum in einem Winkel von 30° zu der Verlaufsrichtung der Verteilerkanäle 29 in Figur 6A.
Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf eine MEA 100 gemäß einer weiteren Ausfüh rungsform, die eine Variante der in den Fign. 6B-C gezeigten MEA 60 ist. Die MEA 100 gemäß Fig. 10 unterscheidet sich von der MEA 60 gemäß den Fign. 6B-C in einer abgewandelten Geometrie des Umfangs des Randabschnitts 15 sowie in einer abgewandelten Geometrie und Anordnung der Aussparungen 22a-c und der Erhöhungen 25a, 25b. Fig. 10 zeigt eine abweichende Gestal tung der Positionierhilfe 51 des Randbereichs 15. Die Positionierhilfe 51 weist hier wie in den vorangehenden Beispielen eine Einkerbung bzw. einen Rück sprung gegenüber dem angrenzenden Außenrand der Platte auf. Zusätzlich ist eine Aussparung 53 vorgesehen, der ein gezieltes Ausweichen des Steges 54 ermöglicht. Allerdings ist die Beweglichkeit des gesamten Bereichs 55 durch die Erhöhungen und Vertiefungen 25a, 25b reduziert, so dass auch hier ein Ausweichen des Folienmaterials des Randbereichs 15 aus der x-y-Ebene ver hindert wird und die MEA 100 durch die Anlage an die hier nicht gezeigte Positioniereinrichtung präzise und in korrekter Lage zwischen die
Separatorplatten 2 positioniert wird.
Fig. 11A zeigt eine Draufsicht auf eine MEA 110 gemäß einer weiteren Ausfüh rungsform. Die Erhöhungen 25c des Randabschnitts 15 der MEA 110 haben teilweise eine längliche und teilweise eine noppenartige Form. Die MEA 110 kann wiederum mit Separatorplatten oder Bipolarplatten 2 der in Fig. 6A bzw. der in Fig. 2 gezeigten Art kombiniert werden. In Fig. 11A entsprechen der Verlauf und die Anordnung der Erhöhungen 25c des Randabschnitts 15 rechts der Membran 14 z. B. in etwa dem Verlauf und der Anordnung der Erhöhun- gen 25a, 25b gemäß der Fig. 8A. Und in Fig. 11A entspricht die Anordnung der Erhöhungen 25a des Randabschnitts 15 links der Membran 14 z. B. wenigstens teilweise der Anordnung der Erhöhungen 25a, 25b gemäß Fig. 7A. Darüber hinaus weist der Randabschnitt 15 der MEA 110 gemäß Fig. 11A auch in Berei chen 27 des Randabschnitts 15, die quer oder im Wesentlichen quer zu Ver bindungslinien zwischen den miteinander in Fluidverbindung stehenden Paa ren von Aussparungen 22a-c beiderseits der Membran 14 angeordnet sind, weitere Erhöhungen 25a auf. Diese weiteren Erhöhungen 25a in den Berei chen 27 des Randabschnitts 15 sind im Plattenstapel des Systems 1 gemäß Fig. 1 zwischen der Perimetersicke 12d und dem elektrochemisch aktiven Bereich 18 der angrenzenden Separatorplatte 2 angeordnet. Durch diese Anordnung ist es möglich, die im entsprechenden Bereich der angrenzenden
Separatorplatte 2 ausgebildete Stützstruktur mit einer wesentlich niedrigeren Höhe auszubilden und so eine verbesserte Abdichtung zu erreichen. Hier kön nen die Erhöhungen 25aeinen unerwünschten Fluidfluss durch diesen Zwi schenraum und vorbei am elektrochemisch aktiven Bereich 18 der angren zenden Separatorplatte 2 verhindern oder verringern.
Die Fig. 11B zeigt schematisch einen Schnitt durch das System 1 aus Fig. 1, in dem die Separatorplatten 2 im Wesentlichen gemäß Fig. 6A bzw. gemäß Fig. 2 mit MEAs z. B. von der Art der MEA 110 gemäß Fig. 11A abwechselnd entlang der Stapelrichtung 7 gestapelt sind. Die Schnittebene der Fig. 11B ist dabei senkrecht zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ausgerichtet. Wie die in den Fign. 6C, 7B, 8B gezeigten Schnitte kann sich auch der Schnitt der Fig. 11B in Fig. 11A entlang eines der Verteil- oder Sammelbereiche 20 der Separatorplatten 2 erstrecken, hier insbesondere entlang der Schnittlinie F-F im Verteil- oder Sammelbereich 20 links der Membran 14 mit noppenartigen Erhöhungen 25c.
In Fig. 11B umfassen die Randabschnitte 15 der MEAs 110 jeweils wenigstens zwei Folienlagen 15a, 15b und eine zwischen den Folienlagen 15a, 15b ange ordnete Klebeschicht 28, die die Folienlagen 15a, 15b des Randabschnitts 15 miteinander verbinden. Die in die positive z-Richtung 7 weisenden ersten Er höhungen 25a und die in die negative z-Richtung weisenden zweiten Erhö hungen 25b sind dabei durch eine Variation einer Dicke der Klebeschicht 28 in der x-y-Ebene ausgebildet, wobei die Dicke der Klebeschicht 28 entlang der Stapelrichtung bzw. entlang der z-Richtung 7 bestimmt wird, insgesamt bilden sie Erhöhungen bzw. Verdickungen 25c, die in beide z-Richtungen weisen.
Anders als beim Randabschnitt 15 der MEA 80 gemäß in Fig. 8B sind die Erhö hungen 25a, 25b des Randabschnitts 15 der MEA 110 gemäß Fig. 11B derart angeordnet, dass sich ihre Orthogonalprojektionen in eine Ebene parallel zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ganz oder wenigstens teilweise überlappen.
In Fig. 11B ist eine maximale Dicke des Randabschnitts 15 z. B. wenigstens doppelt so groß oder wenigstens dreimal so groß wie eine minimale Dicke des Randabschnitts 15. Die maximale Dicke des Randabschnitts 15 tritt dabei im Bereich der einander entlang der Stapelrichtung überlappenden Erhöhungen 25a, 25b auf, und die minimale Dicke des Randabschnitts 15 tritt dabei im Bereich zwischen den Erhöhungen 25a, 25b auf. Der Randabschnitt 15 der MEA 110 gemäß Fig. 11B mit zwei Folienlagen 15a, 15b und einer zwischen den Folienlagen 15a, 15b angeordneten Klebeschicht 28 kann z. B. in einem Formwerkzeug durch Verpressen oder durch Laminieren der Klebeschicht 28 zwischen den Folienlagen 15a, 15b insbesondere unter Wärmeeinwirkung hergestellt werden. Die in Fig. 11B im Schnitt gezeigten Erhöhungen 25a, 25b können in der Draufsicht z. B. noppenartig ausgebildet sein wie die noppenar tigen Erhöhungen 25a, 25b links der Membran 14 oder in den Bereichen 27 in Fig. 11A. Würde man anstelle des Schnitts F-F aus Fig. 11A einen schnitt links der Membran 14 betrachten, so wären die in Fig. 11B im Schnitt gezeigten Erhöhungen 25a, 25b in der Draufsicht länglich ausgebildet.
Alternativ ist es denkbar, dass die in der Fig. 11B dargestellten Randabschnitte 15 nicht wie zuvor erläutert aus zwei Folienlagen 15a, 15b und einer zwischen den Folienlagen 15a, 15b angeordneten Klebeschicht, sondern aus einer einzi gen Folienlage mit variabler Dicke gebildet sind. Ein solcher einlagiger Rand abschnitt mit Erhöhungen von der Art der in Fig. 11B gezeigten Erhöhungen 25a, 25b kann z. B. aus einer thermoplastischen Folie durch Formen oder Verpressen in einem Formwerkzeug geformt werden. Hierbei wird auch der Bereich des Randbereichs 15, der mit der Membran 14 in der MEA überlappt gegenüber der ursprünglichen Dicke des Folienmaterials verjüngt. Die Fig. 12 zeigt schematisch einen Schnitt durch das System 1 aus Fig. 1, in dem die Separatorplatten 2 gemäß Fig. 6A bzw. gemäß Fig. 2 mit MEAs 120 gemäß einer weiteren Ausführungsform abwechselnd entlang der Stapelrich tung 7 gestapelt sind. Die Schnittebene der Fig. 12 ist dabei senkrecht zu den Plattenebenen der Separatorplatten 2 ausgerichtet. Wie die in den Fign. 6C, 7B, 8B gezeigten Schnitte kann sich auch der Schnitt der Fig. 12 z. B. entlang eines der Verteil- oder Sammelbereiche 20 der Separatorplatten 2 erstrecken.
Der Randabschnitt 15 der MEA 120 gemäß Fig. 12 umfasst eine Folienlage 15a. Die in die negative z-Richtung 7 weisenden Erhöhungen 25a' sind in Fig. 12 durch Verstärkungselemente gegeben, die mit der Folienlage 15a zusam mengefügt sind. Z. B. können die die Erhöhungen 25a' bildenden Verstär kungselemente aus demselben Folienmaterial gebildet sein wie die Folienlage 15a. Mit anderen Worten ist der Randabschnitt 15 bei der MEA 120 gemäß Fig. 12 nur in den verstärkten Bereichen und damit nur bereichsweise doppel lagig ausgebildet. Beispielsweise kann eine maximale Dicke des Randab schnitts 15 im Bereich der Erhöhungen 25a' wenigstens das Doppelte einer minimalen Dicke des Randabschnitts 15 zwischen den Erhöhungen 25a' sein.
Es ist jedoch ebenso denkbar, dass die die Erhöhungen 25a' bildenden Ver stärkungselemente aus einem Material gebildet sind, das von dem Material der Folienlage 15a verschieden ist. Die Verstärkungselemente, die die Erhö hungen 25a' des Randabschnitts 15 der MEA 120 gemäß Fig. 12 bilden, kön nen z. B. auf die Folienlage 15a aufgeklebt und/oder auflaminiert sein. In der Draufsicht, d. h. in der x-y-Ebene, können die die Erhöhungen 25a' bildenden Verstärkungselemente des Randabschnitts 15 der MEA 120 gemäß Fig. 12 z. B. wiederum noppenartig und/oder länglich ausgebildet sein, z. B. entsprechend den Erhöhungen 25a' des Randabschnitts 15 der MEA 110 gemäß Fig. 11A. Sie können jedoch auch aus einem zumindest teilweise zusammenhängenden Gitter bestehen.
Die Fign. 13a-B zeigen eine Draufsicht auf eine MEA 130 gemäß einer weite ren Ausführungsform. Dabei zeigt Fig. 13A die MEA 130 während ihrer Her stellung, und Fig. 13B zeigt die fertige MEA 130. Die fertige MEA 130 kann wiederum mit Separatorplatten oder Bipolarplatten 2 der in Fig. 6a bzw. der in Fig. 2 gezeigten Art kombiniert werden. Die fertige MEA 130 gemäß Fig. 13B zeichnet sich dadurch aus, dass eine Folienlage des Randabschnitts 15 an zwei gegenüberliegenden Enden links und rechts der Membran 14 zur wenigstens bereichsweisen Doppelung dieser Folienlage jeweils entlang einer Falzkante 30 umgefalzt und gedoppelt ist. Der Randabschnitt 15 der fertigen MEA 130 gemäß Fig. 13B umfasst damit wenigstens bereichsweise wenigstens zwei Folienlagen 15a, 15b, die einstückig ausgebildet und entlang der Falzkanten 30 miteinander verbunden sind. Die Falzkanten 30 sind dabei jeweils an einem der Membran 14 bzw. dem aktiven Bereich 18 einer angrenzenden
Separatorplatte 2 zugewandten Ende des die wenigstens zwei Folienlagen 15a, 15b umfassenden Bereichs des Randabschnitts 15 angeordnet. Fig. 13A zeigt wie die Folienlage 15a zur Ausbildung dieser wenigstens bereichsweisen Doppelung entlang von Schnittlinien 31 z. B. aus der die Folienlagen 15a, 15b umfassenden Folie des Randabschnitts 15 ausgeschnitten oder ausgestanzt werden kann.
Die durch das Umfalzen und Doppeln hergestellte und dem Betrachter der Fig. 13B zugewandte Folienlage 15a bildet somit eine wenigstens bereichsweise Verstärkung oder Erhöhung 25a des Randabschnitts 15 der MEA 130. Die die Erhöhung 25a bildende umgefalzte Folienlage 15a kann im gedoppelten und verstärkten Bereich des Randabschnitts 15 der MEA 130 z. B. mit der nicht umgefalzten Folienlage 15b verklebt oder anderweitig stoffschlüssig verbun den sein. Die beiden gedoppelten Folienlagen 15a, 15b des Randabschnitts 15 können z. B. wiederum im Verteil- oder Sammelbereich 20 einer angrenzen den Separatorplatte 2 des Systems 1 gemäß Fig. 1 angeordnet sein. Eine durch die bereichsweise Doppelung bewirkte Versteifung des Randabschnitts 15 der MEA 130 gemäß Fig. 13B kann wiederum der unerwünschten Verformung und dem in Fig. 5B dargestellten unerwünschten Eindringen des Randabschnitts 15 in die Medienleitstrukturen des Verteil- oder Sammelbereichs 20 einer an grenzenden Separatorplatte 2 entgegenwirken.
Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines elektrochemischen Systems, in dem anders als in den meisten vorhergehenden Schnittdarstellun gen auch der Rand der Membran 14 dargestellt ist. Hier grenzt der Rand der Membran 14 auf beiden Oberflächen an eine der beiden Folienlagen 15a, 15b an. Die beiden Folienlagen 15a, 15b sind im an den Rand der Membran 14 angrenzenden Bereich voneinander beabstandet, liegen aber im übrigen Randbereich 15 unmittelbar aufeinander auf und sind miteinander flächig verklebt. Sie sind gemeinsam zur Ausbildung einer Verstärkung des Randbe reichs so umgeformt, dass sie Erhebungen 25a und Vertiefungen 25b ausbil den. Insgesamt bilden die beiden Folienlagen 15a, 15b eine wellblechartige Struktur aus.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochemisches System (1) mit einer ersten Separatorplatte (2) und einer zweiten Separatorplatte (2') und mit einer zwischen den
Separatorplatten (2, 2') angeordneten Membranelektrodeneinheit (MEA) (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130), wobei die MEA eine Membran (14) zur Ausbildung einer elektrochemischen Zelle sowie einen mit der Membran (14) verbunde nen und ein Folienmaterial umfassenden Randabschnitt (15) zum Positionie ren und/oder zum Befestigen der Membran (14) zwischen den
Separatorplatten (2, 2') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (15) zur wenigstens bereichsweisen Versteifung des Randabschnitts (15) mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder Vertie fung (25b) aufweist.
2. Elektrochemisches System (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen der ersten und der zweiten Separatorplatte (2, 2') angeordne ten elektrochemisch aktiven Bereich (18), wobei wenigstens eine der
Separatorplatten (2, 2') eine Durchgangsöffnung (lla-c) sowie wenigstens einen Verteilerkanal (29) aufweist, der eine Fluidverbindung zwischen der Durchgangsöffnung (lla-c) und dem elektrochemisch aktiven Bereich (18) herstellt, wobei die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die min destens eine Vertiefung (25b) des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80;
90; 100; 120; 130) den wenigstens einen Verteilerkanal (29) wenigstens ab schnittweise überdecken bzw. überdeckt und/oder wobei die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) an den wenigs tens einen Verteilerkanal (29) angrenzen bzw. angrenzt.
3. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, gekennzeichnet durch einen elektrochemisch aktiven Bereich (18) und durch eine erste Dichtanordnung (12d) zum Abdichten des elektroche misch aktiven Bereichs (18), wobei die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) zwischen der ersten Dichtanordnung (12d) und dem elektrochemisch aktiven Bereich (18) angeordnet ist und einen zwi schen der ersten Dichtanordnung (12d) und dem elektrochemisch aktiven Bereich (18) ausgebildeten Zwischenraum ganz oder wenigstens teilweise verschließt, so dass sie einen unerwünschten Fluidfluss durch den Zwischen raum und vorbei am elektrochemisch aktiven Bereich (18) verhindert oder verringert.
4. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, gekennzeichnet durch einen elektrochemisch aktiven Bereich (18), durch mindestens eine Durchgangsöffnung (lla-c) in der ersten und/oder in der zweiten Separatorplatte (2, 2'), durch eine erste Dichtanordnung (12d) zum Abdichten des elektrochemisch aktiven Bereichs (18) und durch eine zweite Dichtanordnung (12a-c) zum Abdichten der mindestens einen Durch gangsöffnung (lla-c), wobei die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) in einem Bereich zwischen der ersten Dichtanordnung (12d) und der zweiten Dichtanordnung (12a-c) angeordnet sind bzw. ist, in dem ein Abstand der ersten Dichtanordnung (12d) von der zweiten Dichtanordnung (12a-c) höchstens das Zehnfache, vorzugsweise höchstens das Sechsfache eines minimalen Abstandes zwischen der ersten Dichtanordnung (12d) und der zweiten Dichtanordnung (12a-c) beträgt.
5. Elektrochemisches System (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) an einer vom elektrochemisch aktiven Bereich (18) abgewandten Seite der zweiten Dichtanordnung (12a-c) zwischen der ersten Dichtanord nung (12d) und der zweiten Dichtanordnung (12a-c) angeordnet ist.
6. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder Vertiefung (25b) einteilig mit dem Randabschnitt (15) ausge bildet sind bzw. ist.
7. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) wenigstens bereichsweise nach Art eines Wellblechs ausgebildet ist, wobei die Erhöhungen (25a, 25a') und/oder die Vertiefungen (25b) durch Wellentäler und Wellenberge des wellblechartigen Bereichs ge geben sind.
8. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) in den Randabschnitt (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) eingeformt sind bzw. eingeformt ist.
9. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') mindestens eine zur ersten Separatorplatte (2) hin erhöhte erste Erhö hung (25a) und/oder mindestens eine zur zweiten Separatorplatte (2') hin erhöhte zweite Erhöhung (25a') umfasst.
10. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) eine längliche Form ha ben bzw. hat.
11. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25a') noppenartig ausgebildet sind bzw. ist.
12. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25a') in einer Ebene parallel zur Plattenebene (x-y) eine Haupterstreckungsrichtung aufweist und der min destens eine Verteilerkanal (29) der an den Randabschnitt (15) angrenzenden Separatorplatte (2, 2') eine Erstreckungsrichtung aufweist, die mit der Haupt erstreckungsrichtung der Erhöhung (25a, 25a') oder Vertiefung (25a') einen Winkel von mindestens 20°, vorzugsweise mindestens 30° einschließt.
13. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der mindestens einen Erhöhung (25a, 25a') wenigstens bereichsweise mindestens ein Verstärkungs element auf dem Randabschnitt (15) angeordnet und mit dem Randabschnitt (15) zusammengefügt ist.
14. Elektrochemisches System (1) nach Anspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass das mindestens eine Verstärkungselement und der Randab schnitt (15) dasselbe Folienmaterial umfassen.
15. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) durch eine Variation einer Dicke des Folienmaterials des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) realisiert sind bzw. ist.
16. Elektrochemisches System (1) nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) wenigstens bereichsweise zwei miteinander ver bundene Folienlagen (15a, 15b) umfasst.
17. Elektrochemisches System (1) nach Anspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, dass der Randabschnitt (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) zur Ausbildung des wenigstens zwei Folienlagen (15a, 15b) umfassende Be reichs des Randabschnitts (15) eine Folienlage mit einem zur Doppelung die ser Folienlage umgefalzten Abschnitt umfasst.
18. Elektrochemisches System (1) nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen elektrochemisch aktiven Bereich (18), wobei eine Falzkante (30) des umgefalzten Folienabschnitts an einem dem elektrochemisch aktiven Be reich (18) zugewandten Ende des wenigstens zwei Folienlagen umfassenden Bereichs des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) an geordnet ist.
19. Elektrochemisches System (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine der ersten Separatorplatte zugewandte erste Folienlage (15a) mindestens eine zur ersten Separatorplatte (2) hin er höhte erste Erhöhung (25a) aufweist und dass eine der zweiten
Separatorplatte (2') zugewandte zweite Folienlage (15b) mindestens eine zur zweiten Separatorplatte hin erhöhte zweite Erhöhung (25a') aufweist.
20. Elektrochemisches System (1) nach Anspruch 19, dadurch gekenn zeichnet, dass die Separatorplatten (2, 2') jeweils eine Plattenebene definie ren und dass die mindestens eine erste Erhöhung (25a) und die mindestens eine zweite Erhöhung (25a') in Orthogonalprojektion in den Plattenebenen der Separatorplatten (2, 2') wenigstens teilweise überlappend angeordnet sind.
21. Elektrochemisches System (1) nach einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatten (2, 2') jeweils eine Plat tenebene definieren und dass die mindestens eine erste Erhöhung (25a) und die mindestens eine zweite Erhöhung (25a) in Orthogonalprojektion in den Plattenebenen der Separatorplatten (2, 2') wenigstens teilweise relativ zuei nander versetzt angeordnet sind.
22. Elektrochemisches System (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) wenigstens eine zwischen den Folienlagen (15a, 15b) angeord nete Klebeschicht (28) umfasst und dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25a') und/oder die mindestens eine Vertiefung (25b) durch eine Variation einer Dicke der Klebeschicht (28) realisiert sind bzw. ist.
23. Elektrochemisches System (1) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Erhöhung (25a, 25b) und/oder die mindestens eine Vertiefung durch eine Variation einer Dicke des Randabschnitts (15) der MEA (60; 70; 80; 90; 100; 120; 130) durch zwischen den Folienlagen (15a, 15b) angeordnete Einlegeelemente realisiert sind bzw. ist.
PCT/EP2019/071129 2018-08-10 2019-08-06 Elektrochemisches system WO2020030644A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/267,455 US20210328236A1 (en) 2018-08-10 2019-08-06 Electrochemical system
DE112019004066.9T DE112019004066A5 (de) 2018-08-10 2019-08-06 Elektrochemisches system
CN201980053904.1A CN112567553A (zh) 2018-08-10 2019-08-06 电化学系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104628.4U DE202018104628U1 (de) 2018-08-10 2018-08-10 Elektrochemisches System
DE202018104628.4 2018-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020030644A1 true WO2020030644A1 (de) 2020-02-13

Family

ID=67734618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/071129 WO2020030644A1 (de) 2018-08-10 2019-08-06 Elektrochemisches system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210328236A1 (de)
CN (1) CN112567553A (de)
DE (2) DE202018104628U1 (de)
WO (1) WO2020030644A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021105712B3 (de) 2021-03-10 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
WO2022171237A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die wasserstoffherstellung und verfahren zur herstellung einer elektrolyseplatte
DE102022101801A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die Wasserstoffherstellung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrolyseplatte
DE102021105393A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die Wasserstoffproduktion und Verfahren zum Herstellen einer Elektrolyseplatte
WO2022262894A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage
DE102022112593A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrodenplatte für ein Elektrolysesystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020106144U1 (de) 2020-10-27 2022-01-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte mit Versteifungsstrukturen
DE202022103145U1 (de) 2022-06-02 2023-09-08 Reinz-Dichtungs-Gmbh Separatorplatte mit alternierendem Rand im Portbereich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693547A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Nissan Motor Co., Ltd Kraftstoffzelle
US20140287338A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell resin frame equipped membrane electrode assembly
US20150099208A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Resin-framed membrane electrode assembly for fuel cell

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5741920B2 (ja) * 2011-04-07 2015-07-01 日産自動車株式会社 燃料電池セル
US9496562B2 (en) * 2012-03-14 2016-11-15 Nisson Motor Co., Ltd. Electrode assembly for solid polymer fuel cell
KR102389981B1 (ko) * 2015-06-30 2022-04-25 주식회사 미코파워 연료전지용 프레임 및 이를 포함하는 연료전지 스택 구조물
DE202015106197U1 (de) * 2015-11-16 2017-02-17 Reinz-Dichtungs-Gmbh Separatorplatte für ein elektrochemisches System und elektrochemisches System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2693547A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Nissan Motor Co., Ltd Kraftstoffzelle
US20140287338A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell resin frame equipped membrane electrode assembly
US20150099208A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Honda Motor Co., Ltd. Resin-framed membrane electrode assembly for fuel cell

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022171237A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die wasserstoffherstellung und verfahren zur herstellung einer elektrolyseplatte
DE102022101801A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die Wasserstoffherstellung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrolyseplatte
DE102021105393A1 (de) 2021-03-05 2022-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die Wasserstoffproduktion und Verfahren zum Herstellen einer Elektrolyseplatte
WO2022184199A1 (de) 2021-03-05 2022-09-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrolyseplatte für die wasserstoffproduktion und verfahren zum herstellen einer elektrolyseplatte
DE102021105712B3 (de) 2021-03-10 2022-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
WO2022262894A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage
DE102022112593A1 (de) 2021-06-16 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrodenplatte für ein Elektrolysesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20210328236A1 (en) 2021-10-21
CN112567553A (zh) 2021-03-26
DE112019004066A5 (de) 2021-05-12
DE202018104628U1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020030644A1 (de) Elektrochemisches system
EP3350863B1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
EP3350864B1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
WO2019121947A1 (de) Elektrochemisches system
WO2017085077A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system und elektrochemisches system
WO2019229138A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE202022101861U1 (de) Separatorplatte
DE202020100346U1 (de) Separatorplattenanordnung für ein elektrochemisches System
DE102021212053A1 (de) Bipolarplatte mit Versteifungsstrukturen
WO2020174038A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102021203351A1 (de) Separatorplatte mit einer Positionierungsöffnung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102005058350B4 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
WO2020064975A1 (de) Separatorplatte und elektrochemisches system
WO2023046474A1 (de) Elektrochemische zelle mit dichtungsanordnung
DE102021212620A1 (de) Anordnung für ein elektrochemisches system, stapel sowie elektrochemisches system
DE102008033209A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102022203540A1 (de) Separatorplatte mit homogenisierter sickenkraft im portbereich
DE202021106642U1 (de) Separatorplatte mit Schweißabschnitten
DE202021106233U1 (de) Separatorplatte mit einer Sickendurchführung
DE202022106078U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System mit einer Schockabsorberanordnung
DE202022102212U1 (de) Separatorplatte und Anordnung für ein elektrochemisches System und elektrochemisches System
DE102023207433A1 (de) Separatorplatte mit ineinander verschachtelten Einzelplatten
DE102023132962A1 (de) Separatorplatte mit einer Haltestruktur für einen Steckerstift
DE202022103147U1 (de) Bipolarplatte für ein elektrochemisches System und Anordnung derartiger Bipolarplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19758339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019004066

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19758339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1