WO2022262894A1 - Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage - Google Patents

Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022262894A1
WO2022262894A1 PCT/DE2022/100387 DE2022100387W WO2022262894A1 WO 2022262894 A1 WO2022262894 A1 WO 2022262894A1 DE 2022100387 W DE2022100387 W DE 2022100387W WO 2022262894 A1 WO2022262894 A1 WO 2022262894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
embossed
strips
linear
electrode plate
embossing
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100387
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel EHMANN
Benedikt WEHNER
Ramon Jurjanz
Torsten Keller
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022112593.9A external-priority patent/DE102022112593A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to EP22726588.1A priority Critical patent/EP4355930A1/de
Priority to CN202280030234.3A priority patent/CN117203371A/zh
Publication of WO2022262894A1 publication Critical patent/WO2022262894A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/75Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having bipolar electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electrode plate intended for use in an electrolysis system. Furthermore, the invention relates to a method for producing an electrode plate for an electrolysis system, in particular for the production of hydrogen.
  • a device for generating hydrogen by means of electrolysis is described in EP 2 507 410 B1, for example.
  • the electrolysis system described should be suitable for being operated with water which is taken from a salt, brackish or fresh water source.
  • the water is fed to a carrier gas stream, so that at least part of the water is absorbed in evaporated form in the carrier gas stream.
  • the carrier gas stream loaded in this way is finally fed to an electrolyzer.
  • An electrolytic cell is known from EP 1 587 760 B1, which comprises several electrolytic plates.
  • the electrolytic plates are fastened to groove devices within a housing.
  • the housing of the known electrolytic cell has an inlet and an outlet to allow a fluid to flow through.
  • a plurality of disks are arranged in a stacked form in the housing.
  • An electrolysis plate described in DE 199 56 787 A1 consists of an outer, non-conductive frame and an electrically conductive, bipolar graphite plate mounted therein. Plastic aprons are provided for forcibly guiding electrolyte solutions in the area of an electrolyte feed.
  • An arrangement of electrochemical cells known from DE 102013225 159 B4 which is provided, for example, for conducting water or aqueous electrolytes is seen, includes basic elements in the form of flat structures that have a network structure or are formed from a porous material. Several basic elements are arranged one above the other, with edge regions of the basic elements being connected in a fluid-tight manner with the aid of a filling compound.
  • electrochemical systems described in the documents WO 2019/121947 A1 and WO 2020/030644 A1 each have arrangements of a plurality of separator plates, which delimit fluid spaces.
  • the electrochemical systems described can be fuel cells or electrolytic cells.
  • EP 3 725 916 A1 discloses an electrolysis plate intended for use in a device for generating hydrogen, which has an opening for gas to pass through, the edges of the opening being covered with an electrically non-conductive material.
  • a bipolar electrical vessel is known from EP 3 575442 A1, which is provided for the production of hydrogen.
  • the anode and/or cathode of the vessel is designed as a porous electrode.
  • a membrane of the bipolar vessel is a porous membrane with inorganic components.
  • the device according to EP 3 575 442 A1 is said to be suitable for alkaline electrolysis.
  • the invention is based on the object of further developing the production of electrolysis plates in the form of electrode plates compared to the prior art, whereby production-related as well as electro-technical and flow-technical aspects should be taken into account.
  • this object is achieved by an electrode plate having the features of claim 1 .
  • the object is also achieved by a method for producing an electrode plate according to claim 10.
  • the configurations and advantages explained below in connection with the production method also apply analogously to the device, ie to the electrode plate to be used in an electrolyzer, and vice versa.
  • the electrode plate has a frame area that surrounds an active field on which electrochemical reactions take place in the completed system, ie in the electrolyzer.
  • the active field is structured in three dimensions. In typical configurations, this does not apply to the frame region. This is designed flat and is formed by undeformed, flat sheet metal, which forms a base plane.
  • the active field like the frame area and thus the entire electrode plate, has a rectangular, typically not square, basic shape.
  • an embossed structure in the form of individual embossed elements that are raised and recessed starting from the base level, including a large number of linear, i.e. straight, embossed strips.
  • the linear embossed ledges are positioned in a row and column arrangement in such a way that alternating raised and recessed linear embossed ledges are formed both in the row and in the column direction, with all linear embossed ledges of a row facing the long sides of the active field and one in the same way parallel direction of flow for fluids are inclined and the linear embossed strips of the next line have the opposite, equal amount in terms of inclination.
  • the embossed strips contribute both to the mechanical stability of the electrode plate and to flow conduction.
  • the arrangement of the linear embossed strips which takes place in a herringbone pattern, enables a particularly uniform flow and fluid distribution with regard to the fluids flowing past in the area of the surface of the electrode plate. Furthermore, the reshaping of the sheet metal from the base plane in both directions perpendicular to the base plane results in an enormous gain in mechanical stability of the electrode plate, which allows the use of particularly thin metal sheets, particularly in the range from 150 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • Further components of the electrolytic cells can adjoin the linear embossed strips of the electrode plate.
  • the boundary areas between the elongated, linear embossing strips and the other components are flat in this case, which is advantageous both with regard to mechanical loads and with regard to the flow of electrical charges. This is particularly relevant in large-scale electrolysis plants for the production of hydrogen.
  • a sub-cluster of the embossing structure is formed by two rows of linear embossing strips, with a total of at least four such sub-clusters being connected in series, for example.
  • the series connection refers to the direction of flow of the fluid or electrolyte, which in a typical configuration corresponds to the longitudinal direction of the electrode plate.
  • Variants can also be implemented in which a sub-cluster is made up of more than two rows of linear embossing strips.
  • the distance between two sub-clusters can correspond, for example, to at least 5% and at most 10% of the projected length of the linear embossing strips arranged in a row, to be measured in the longitudinal direction of the electrode plate.
  • the embossing elements which in addition to linear embossing strips can also represent embossing points in particular, have comparatively small dimensions compared to the length and width of the active field in numerous possible designs of the electrode plate made of sheet metal, for example stainless steel or titanium. sung.
  • the electrode plate made of sheet metal, for example stainless steel or titanium. sung.
  • at least three raised and at least three recessed embossed elements, in particular linear embossed strips, are arranged in each row.
  • the raised linear embossed ledges can have the full length, which is also the case for the linear embossed ledges of the other lines, whereas the recessed linear embossed ledges have the same length greatly shortened, in particular at most half as long, linear embossing ledges are formed, the shortening of the recessed linear embossing ledges being given towards the edge of the embossing structure.
  • the raised linear embossed ridges on the input-side and/or output-side edge of the embossed structure can be shorten.
  • the one-sided shortening of the linear embossing strips can be used in any case to bring a component of the electrolysis stack, for example a frame or a seal, into surface contact with the electrode plate.
  • the height of the raised linear embossing ledges differs from the height of the recessed linear embossing ledges, with the appearance of a linear embossing ledge as “raised” or “recessed” always depending on which side of the metal sheet the linear embossing ledge is viewed from will.
  • the term “embossing depth” is also used.
  • the embossing depth shall be measured orthogonally to the base plane of the undeformed metal sheet.
  • the embossing structure is asymmetric because of the different embossing depths on one side and the other side of the sheet metal.
  • the electrode plate can be produced efficiently by forming methods by producing a large number of individual embossed elements which protrude to different extents from the surfaces of the undeformed metal sheet on both sides of the electrode plate and together describe a herringbone pattern on each side of the electrode plate.
  • the electrode plate including the structure present as a herringbone pattern, can be provided with a single-layer or multi-layer coating.
  • the entire electrode plate is not necessarily coated in a uniform manner.
  • a coating can only be provided in the active field, but not in the frame area. It is also possible to coat the frame area in a way that differs from the active field.
  • an advantage of the electrode plate is, in particular, that a three-dimensional, double-sided design supports a laminar media flow that is evenly distributed over the active field.
  • the elevations and depressions in the active field provided they do not merely protrude from the surface in a punctiform manner, can be strongly modified and based on a sinusoidal shape.
  • flanks of the linear embossing strips are inclined at an angle of 30° to 60° to the plane in which the surface of the metal sheet that is not deformed or not significantly deformed is located, resulting in a trapezoidal cross-sectional configuration in both the longitudinal and transverse directions direction can be given.
  • the individual linear embossing strips can be set at an angle of 45° ⁇ 15° relative to the longitudinal sides of the electrode plate, which is uniform in amount, for example. Together with the described longitudinal and cross-sectional design, this results in a streamlined tender effect designed to avoid dead spaces during operation of the electrolyser, with the formation of stationary vortices in depressions in particular being minimized.
  • the arrangement, in particular herringbone-like arrangement, of the linear embossing strips positioned at an angle to the flow direction of the fluid or electrolyte is flanked by two sensitive rows of embossed elements, for example embossed points, on the long sides of the active field, which are aligned in the column direction of the embossed structure.
  • embossed elements for example embossed points
  • These embossing elements which are small compared to the linear embossing strips and are almost punctiform in particular and which are each located in a strip at the edge of the active field, i.e. at the transition to the frame area, have the effect that the flow is calmed in the narrow areas concerned occurs, in particular flow components are damped tivfeldes orthogonal to the longitudinal direction of the electrode plate compared to the middle of the Ak.
  • embossed elements can also be present in the lateral areas of the active field, which extend from the inflow area to the outflow area of the fluid or electrolyte, which each describe a V-shape, with at the beginning and at the end of each line such a V-shaped embossing element is located on linear embossing.
  • the V-legs of the embossing elements are directed towards the linear embossing strips arranged in cells. This means that each line of slanted linear embossing bars is enclosed by two V-shaped embossing elements in the manner of an "open angle bracket” character and a "close angle bracket” character.
  • the V-shaped embossed elements appearing as pointed brackets can be dimensioned in such a way that they are only partially covered by a component of the electrolysis stack resting on the electrode plate.
  • the component, through which a frame step can be formed, is located outside of the active surface, with the channel-like depressions, which are given in the form of the V-legs, protruding from the cover, while the central bend of each V-shaped Embossing element under the cover is located.
  • This constellation achieves two advantages: on the one hand, a non-functional media flow at the edge of the active field is largely prevented; on the other hand, a small flow of media is permitted through the channels, which are formed by the V-shaped embossed elements, with which the accumulation of fluids in dead spaces is avoided.
  • the structuring of the electrode plate ensures that the flowing electrolyte or the fluid also experiences a movement component normal to the plane that is defined by the base plane.
  • These flow components away from the base level - or also towards the base level - are generated, among other things, by the fact that rows of linear embossed ridges that follow one another in the direction of flow are made up of alternating embossed ridges, which in a first row are at a uniform angle to the longitudinal direction of the active field and are also slanted in the following line with the opposite orientation and the same amount of angle, whereby the flank angles already mentioned, which are given with every linear embossed strip and also with the punctiform and any other embossed elements, also play a role.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an electrode plate for an Elektroly se plant in plan view
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an electrode plate for an electrolysis system in a view analogous to Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a detail of an embossed structure of an electrode plate in plan view, 4 and 5 the embossing structure in sectional views,
  • FIGS. 4 and 5 shows a further top view of the embossed structure with schematic marking of the cutting lines (to FIGS. 4 and 5),
  • FIG. 7 a perspective view of an electrode plate with V-shaped embossed elements on the long sides of the active field
  • FIG. 8 a perspective rear view of an electrode plate with greatly shortened embossed strips in the inlet and outlet area of the active field
  • FIG. 9 shows the electrode plate according to FIG. 7 in a schematic view analogous to FIG. 6,
  • FIG. 10 shows the electrode plate according to FIG. 8 in a schematic view analogous to FIG.
  • An electrode plate is made of sheet steel and is provided for use in an electrolysis system for hydrogen production, not shown in further detail, also known as the electrolysis system 10 for short.
  • an electrolysis system for hydrogen production not shown in further detail, also known as the electrolysis system 10 for short.
  • the electrode plate 1 is formed of a metal sheet and has a rectangular non-square shape with a planar frame portion 2 having a three-dimensional shape structured active surface 3 surrounds.
  • the frame area 2 there are several circular openings 4, 5 of different sizes in the exemplary embodiment, which can be used, among other things, for the passage of media or for the insertion of tie rods to hold together a stack of electrolytic cells.
  • the sheet metal is present in the frame area 2 undeformed in a flat plate shape.
  • the undeformed, flat metal sheet forms a base plane E (compare FIG. 5), from which the embossed structures 6 are formed upwards and downwards out of the base plane E.
  • the embossed structure 6 which protrudes from the base plane E of the electrode plate 1 on both sides.
  • the embossed structure 6 is designated as a raised embossed area 8 (compare FIG. 4), which rises out of the base plane E towards the viewer.
  • the raised NEN embossed areas 8 alternate with deepened embossed areas 9, which also rise out of the base plane E, but away from the viewer.
  • the embossed structure 6 is divided in the form of sub-clusters 11, as can be seen in particular from FIG. 3, which relates both to the exemplary embodiment according to FIG. 1 and to the exemplary embodiment according to FIG. Overall, there is a row-column pattern of the embossed structure 6, with each sub-cluster 11 comprising two rows of linear embossed strips 14, 15.
  • the flow direction of the electrolyte corresponds to the longitudinal direction of the active field 3 and of the entire electrode plate 1 .
  • the individual embossing strips 14, 15 are set at an angle a of 45° ⁇ 15°, which is uniform in amount, relative to the direction of flow DR.
  • the full length of each embossing bar 14, 15 is denoted by L, and the length projected transversely to the flow direction DR, ie optically shortened, is denoted by L'.
  • the distance between two sub-clusters 11 denoted by A' is to be measured in the flow direction DR, like the length L', and is 5% to 10% of the projected length L'.
  • the lengths L, L' are also referred to as lamella length or projected lamella length.
  • embossed points 16, 17 in the form of raised points 16 and recessed points 17 starting from the base plane E are also formed in the active surface 3 in the embodiments according to FIGS .
  • the linear embossing strips 14, 15 and embossing points 16, 17 are also referred to as embossing elements.
  • the embossed elements 14, 16 attributable to the raised embossed area 8 are identified by solid lines and the recessed embossed elements 15, 17 by dashed lines.
  • embossing points 16, 17, raised embossing elements 14, 16 and recessed embossing elements 15, 17 are arranged alternately in each row.
  • a raised linear embossing strip 14 and a recessed linear embossing strip 15 always alternate, so that in all cases overall, the embossing strips 14, 15 are arranged in a herringbone pattern.
  • a number of sub-clusters 11 of at least 2, in particular more than 5, is preferably present
  • a first edge cluster 13 could also be formed from—starting from the base plane E—raised embossing points 16 and recessed embossing points 17 in alternation be.
  • the embossing points 16, 17, from which the edge clusters 13, which are either completely the raised embossing area 8 or completely the recessed embossing area 9 are to be attributed are constructed, linienför mig lined up next to those embossing points 16, 17, the mark the beginning and end of each line of linear embossing strips 14, 15 in the manner already described.
  • the embossing depth of the raised embossing area 8, denoted by hi differs, i.e. the fleas of the embossing elements 14, 16 , Clearly, namely by more than the plate thickness of the electrode plate 1, designated s, from the embossing depth, designated h2, of the depressed embossing area 9.
  • the first side 7 of the electrode plate 1 lies in the present cases in the x-y plane.
  • the embossed elements 14, 15, 16, 17 extend in the z-direction.
  • the designated 18 flanks at the two ends of each embossing bar 15, 16 are at an angle ß of 45 ° ⁇ 15 ° obliquely to the x-y plane is ge.
  • FIG. 5 which shows a section BB transverse to the extension of the embossing bar 15, 16 (compare FIG. 6), the structure width in the raised embossed area 8 is indicated with Bi and the structure width in the recessed embossed area 9 with B2. 5 also shows an angle g, with the inclination of the flanks 18 on the longitudinal sides of the embossing strip 15, 16 in this case corresponding to the difference between 180° and the angle g and, like the angle ⁇ , in the range of 30° up to 60°.
  • a trapezoidal profiling of the linear embossing strips 14, 15 can be seen both in FIG. 4 and in FIG. Plateaus of the linear embossing strips 14, 15, which lie in planes parallel to the first side 7 and spaced apart from this by h1 or h2, are denoted by 19 in FIG. Deviating from the idealized depiction according to FIGS. 4 and 5, the transitions between the plateaus 19 and the flanks 18 as well as the transitions between the flanks 18 and the first th page 7 be rounded. All embossing elements 14, 15, 16, 17 are made by forming methods. The application of coatings to the active surface 3 is possible before and/or after the forming.
  • the edge clusters 13 are provided by V-shaped embossed elements 20, 21.
  • the embossed element 20 appears as a typographic symbol "open angle bracket” and the embossed element 20 as a typographic symbol “close angle bracket” at the beginning and end of each line on inclined linear embossed bars 14, 15.
  • the flow direction DR corresponds to Fig. 9 , as in Fig. 6, the x-direction.
  • the V-shaped embossing elements 20, 21 directly next to the V-shaped embossing elements 20, 21, there are shortened, recessed or raised embossing ridges 22, 23 compared to the embossing ridges 14, 15.
  • the length of these shortened ones Stamping strips 22, 23 is more than half the full length L of the remaining stamping strips 14, 15.
  • FIGS. 8 and 10 there are also modifications in the entry area and in the exit area of the active field 3.
  • Figure 8 shows the side of the electrode plate 1 arbitrarily referred to as the "back side".
  • Figure 10 is the "front side" of the electrode plate 1 represented in a symbolized way.
  • a greatly shortened, recessed linear embossing strip 24 is arranged in the inlet area of the active field 3 between two raised linear embossing strips 14 .
  • the length of the shortened linear embossing strips 24 is less than half the otherwise uniform length L of the linear embossing strips 14, 15 component shown and the first side 7 of the electrode plate 1 can be produced, where there is an overlap between the unabridged linear embossing strips 14 and the ge-mentioned component.
  • all four edge areas of the overall rectangular embossed structure 6 are modified in comparison to the central area of the embossed structure 6 formed exclusively from the linear embossed strips 14 15 .

Abstract

Eine Elektrodenplatte (1) für ein Elektrolysesystem (10) aus Metallblech, insbesondere zur Wasserstoffherstellung, weist ein Aktivfeld (3) sowie einen dieses umgebenden Rahmenbereich (2), jeweils mit rechteckiger Grundform auf. Der Rahmenbereich (2) ist in einer Basisebene (E) des unverformten Metallblechs ausgebildet. Das Aktivfeld (3) weist eine Prägestruktur (6) in Form einzelner, ausgehend von der Basisebene (E) erhabener und vertiefter Prägeelemente (14, 15, 16, 17) einschließlich einer Vielzahl an linearen Prägeleisten (14, 15) auf, die in einer Zeilen- und Spaltenanordnung derart positioniert sind, dass sowohl in Zeilen- als auch in Spaltenrichtung jeweils alternierend erhabene lineare Prägeleisten (14) und vertiefte lineare Prägeleisten (15) ausgebildet sind, wobei sämtliche lineare Prägeleisten (14, 15) einer Zeile in gleicher Weise gegenüber den Längsseiten des Aktivfeldes (3) und einer dazu parallelen Durchflussrichtung (DR) schräg gestellt sind und die linearen Prägeleisten (14, 15) der nächsten Zeile die gegensinnige, betragsmäßig gleiche Schrägstellung aufweisen.

Description

ELEKTRODENPLATTE FÜR EINE ELEKTROLYSE-ANLAGE
Die Erfindung betrifft eine zur Verwendung in einem Elektrolysesystem vorgesehene Elektrodenplatte. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für ein Elektrolysesystem, insbesondere zur Produktion von Wasser stoff.
Eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff mittels Elektrolyse ist beispielsweise in der EP 2 507 410 B1 beschrieben. Die beschriebene Elektrolyseanlage soll dazu geeignet sein, mit Wasser betrieben zu werden, welches aus einer Salz-, Brack- oder Süßwasserquelle entnommen wird. Das Wasser wird hierbei einem Trägergasstrom zugeführt, so dass wenigstens ein Teil des Wassers in verdunsteter Form im Träger gasstrom aufgenommen wird. Der auf diese Weise beladene Trägergasstrom wird schließlich einem Elektrolysator zugeführt.
Aus der EP 1 587 760 B1 ist eine Elektrolysezelle bekannt, welche mehrere Elektroly seplatten umfasst. Die Elektrolyseplatten sind hierbei innerhalb eines Gehäuses an Nuteneinrichtungen befestigt. Das Gehäuse der bekannten Elektrolysezelle weist ei nen Einlass und ein Auslass auf, um den Durchfluss eines Fluids zu ermöglichen. In dem Gehäuse ist eine Vielzahl an Platten in gestapelter Form angeordnet.
Eine in der DE 199 56 787 A1 beschriebene Elektrolyseplatte besteht aus einem äu ßeren, nicht-leitenden Rahmen und einer darin gelagerten, elektrisch leitfähigen, bipo laren Graphitplatte. Zur Zwangsführung von Elektrolytlösungen im Bereich einer Elekt rolytzuführung sind Kunststoffschürzen vorgesehen.
Eine aus der DE 102013225 159 B4 bekannte Anordnung elektrochemischer Zellen, welche beispielsweise zur Durchleitung von Wasser oder wässrigen Elektrolyten vor- gesehen ist, umfasst Grundelemente in Form flächiger Gebilde, die eine Netzstruktur aufweisen oder aus einem porösen Werkstoff gebildet sind. Mehrere Grundelemente sind übereinander angeordnet, wobei Randbereiche der Grundelemente mit Hilfe ei ner Füllmasse fluiddicht verbunden sind.
Verschiedene in den Dokumenten WO 2019/121947 A1 und WO 2020/030644 A1 be schriebene elektrochemische Systeme weisen jeweils Anordnungen aus mehreren Separatorplatten auf, durch die Fluidräume begrenzt sind. Bei den beschriebenen elektrochemischen Systemen kann es sich um Brennstoffzellen oder Elektrolysezelle handeln.
Die EP 3 725 916 A1 offenbart eine zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Generie rung von Wasserstoff vorgesehene Elektrolyseplatte, welche eine Öffnung zur Durch leitung von Gas aufweist, wobei Ränder der Öffnung mit einem elektrisch nicht leitfä higen Material abgedeckt sind.
Aus der EP 3 575442 A1 ist ein bipolares elektrisches Gefäß bekannt, welches zur Herstellung von Wasserstoff vorgesehen ist. Die Anode und/oder Kathode des Gefä ßes ist als poröse Elektrode ausgebildet. Bei einer Membran des bipolaren Gefäßes handelt es sich um eine poröse Membran mit anorganischen Bestandteilen. Die Vor richtung nach der EP 3 575 442 A1 soll zur alkalischen Elektrolyse geeignet sein.
Methoden zur Einbindung von Wasserstoffelektrolysesystemen in umfassendere Sys teme, in denen ein Energie- und/oder Medienfluss stattfindet, sind zum Beispiel in den Dokumenten WO 2014/144556 A1 und DE 20 2011 102 525 U1 beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung von Elektrolyseplatten in Form von Elektrodenplatten gegenüber dem Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei fertigungstechnischen ebenso wie elektrotechnischen und strömungstechni schen Aspekten Rechnungen getragen werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Elektrodenplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Ebenso wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte gemäß Anspruch 10. Im Folgenden im Zusammen hang mit dem Herstellungsverfahren erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für die Vorrichtung, das heißt für die in einem Elektrolyseur zu ver wendende Elektrodenplatte, und umgekehrt.
Die Elektrodenplatte weist einen Rahmenbereich auf, der ein Aktivfeld umgibt, an wel chem in der fertiggestellten Anlage, das heißt im Elektrolyseur, elektrochemische Re aktionen ablaufen. Das Aktivfeld ist dreidimensional strukturiert. Auf den Rahmenbe reich trifft dies in typischen Ausgestaltungen nicht zu. Dieser ist eben ausgestaltet und wird durch unverformtes, ebenes Metallblech gebildet, das eine Basisebene ausbildet. Das Aktivfeld hat ebenso wie der Rahmenbereich und damit die gesamte Elektroden platte eine rechteckige, typischerweise nicht quadratische Grundform. Mehrere Elekt rodenplatten sind dazu vorgesehen, zu einem Stapel an Elektrolysezellen zusammen gebaut zu werden.
Im Aktivfeld ist eine Prägestruktur in Form von einzelnen, ausgehend von der Basis ebene erhabenen und vertieften Prägeelementen einschließlich einer Vielzahl an line aren, also geradlinig verlaufenden Prägeleisten gegeben. Die linearen Prägeleisten sind hierbei in einer Zeilen- und Spaltenanordnung derart positioniert, dass sowohl in Zeilen- als auch in Spaltenrichtung jeweils alternierend erhabene und vertiefte lineare Prägeleisten ausgebildet sind, wobei sämtliche linearen Prägeleisten einer Zeile in gleicher Weise gegenüber den Längsseiten des Aktivfeldes und einer dazu parallelen Durchflussrichtung für Fluide schräg gestellt sind und die linearen Prägeleisten der nächsten Zeile die gegensinnige, betragsmäßig gleiche Schrägstellung aufweisen. Die Prägeleisten tragen sowohl zur mechanischen Stabilität der Elektrodenplatte als auch zur Strömungsleitung bei. Ferner ermöglichen sie die Leitung elektrischer Ströme über das eingesetzte Metallblech. Die Anordnung der linearen Prägeleisten, die in einem Fischgrätmuster erfolgt, ermöglicht eine besonders gleichmäßige Strömungs- und Flu idverteilung hinsichtlich der vorbeiströmenden Fluide im Bereich der Oberfläche der Elektrodenplatte. Weiterhin bringt die Umformung des Metallblechs aus der Basisebe ne heraus in beide Richtungen senkrecht zur Basisebene einen enormen Zugewinn an mechanischer Stabilität der Elektrodenplatte mit sich, die den Einsatz besonders dünner Metallbleche, insbesondere im Bereich von 150 pm bis 500 pm, erlaubt.
An die linearen Prägeleisten der Elektrodenplatte können weitere Bestandteile der Elektrolysezellen, beispielsweise Gasdiffusionslagen, angrenzen. Die Grenzbereiche zwischen den langgestreckten linearen Prägeleisten und den weiteren Bestandteilen sind hierbei flächig ausgebildet, was sowohl hinsichtlich mechanischer Belastungen als auch hinsichtlich des Flusses elektrischer Ladungen von Vorteil ist. Dies ist insbe sondere bei großtechnischen Elektrolyse-Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff re levant.
Gemäß einer fertigungstechnisch vorteilhaften Ausgestaltung ist durch jeweils zwei Zeilen an linearen Prägeleisten ein Sub-Cluster der Prägestruktur gebildet, wobei ins gesamt beispielsweise mindestens vier derartige Sub-Cluster hintereinandergeschal tet sind. Die Hintereinanderschaltung bezieht sich auf die Strömungsrichtung des Flu ids oder Elektrolyten, welche in typischer Ausgestaltung der Längsrichtung der Elekt rodenplatte entspricht. Ebenso sind Varianten realisierbar, in welchen ein Sub-Cluster aus mehr als zwei Reihen an linearen Prägeleisten aufgebaut ist. In jedem Fall kann der Abstand zwischen zwei Sub-Clustern zum Beispiel mindestens 5% und höchstens 10% der in Längsrichtung der Elektrodenplatte zu messenden projizierten Länge der in einer Zeile angeordneten linearen Prägeleisten entsprechen.
Die Prägeelemente, welche neben linearen Prägeleisten insbesondere auch Präge punkte darstellen können, haben im Vergleich zur Länge und Breite des Aktivfeldes in zahlreichen möglichen Gestaltungen der aus Metallblech, zum Beispiel aus nichtros tendem Stahl oder Titan, geformten Elektrodenplatte vergleichsweise geringe Abmes- sungen. Beispielsweise sind in jeder Zeile mindestens drei erhabene und mindestens drei vertiefte Prägeelemente, insbesondere lineare Prägeleisten, angeordnet.
Im Ein- und/oder Auslaufbereich des Fluids oder Elektrolyten, das heißt in der ersten und letzten Zeile der Prägestruktur, können die erhabenen linearen Prägeleisten die volle, auch bei den linearen Prägeleisten der übrigen Zeilen gegebene Länge aufwei sen, wogegen die vertieften linearen Prägeleisten als stark verkürzte, insbesondere höchstens halb so lange lineare Prägeleisten ausgebildet sind, wobei die Verkürzung der vertieften linearen Prägeleisten zum Rand der Prägestruktur hin gegeben ist. In entsprechender Weise ist es möglich, am eingangsseitigen und/oder ausgangsseiti gen Rand der Prägestruktur die erhabenen linearen Prägeleisten zu verkürzen, wäh rend die vertieften linearen Prägeleisten in unverkürzter Form vorliegen. Die einseitige Verkürzung der linearen Prägeleisten ist in jedem Fall nutzbar, um ein Bauteil des Elektrolysestacks, zum Beispiel einen Rahmen oder eine Dichtung, in flächigen Kon takt mit der Elektrodenplatte zu bringen.
Gemäß einer möglichen Weiterbildung unterscheidet sich die Höhe der erhabenen li nearen Prägleisten von der Höhe der vertieften linearen Prägeleisten, wobei die Er scheinung einer linearen Prägeleiste als „erhaben“ oder „vertieft“ stets davon abhängt, von welcher Seite des Metallblechs aus die lineare Prägeleiste betrachtet wird. Statt „Höhe der Prägeleisten“ wird auch der Begriff „Prägetiefe“ verwendet. Die Prägetiefe ist orthogonal zur Basisebene des unverformten Metallblechs zu messen. Durch die sich unterscheidenden Prägetiefen zur einen und zur anderen Seite des Metallblechs hin ist eine Asymmetrie der Prägestruktur gegeben. Diese Asymmetrie ist nutzbar, um auf der kathodischen und anodischen Seite der Elektrodenplatte gezielt unterschiedli che Strömungsverhältnisse einzustellen. Insbesondere beträgt die Differenz zwischen der auf der kathodischen Seite gegebenen Prägetiefe und der auf der anodischen Sei te gegebenen Prägetiefe mehr als die, von der Basisebene des Metallblechs aus zu messende, Blechstärke des Metallblechs. Allgemein ist die Elektrodenplatte durch umformende Verfahren rationell herstellbar, indem eine Vielzahl einzelner Prägeelemente erzeugt wird, welche zu beiden Seiten der Elektrodenplatte hin unterschiedlich weit aus den Oberflächen des unverfomten Metallblechs herausragen und zusammen auf jeder Seite der Elektrodenplatte ein Fischgrätmuster beschreiben.
Die Elektrodenplatte einschließlich der als Fischgrätmuster vorliegenden Strukturie rung kann mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung versehen sein. Hierbei ist nicht notwendigerweise die gesamte Elektrodenplatte in einheitlicher weise beschich tet. Insbesondere kann eine Beschichtung ausschließlich im Aktivfeld, nicht jedoch im Rahmenbereich, gegeben sein. Ebenso ist es möglich, den Rahmenbereich in vom Aktivfeld abweichender Weise zu beschichten.
In allen Ausführungsformen liegt ein Vorteil der Elektrodenplatte insbesondere darin, dass durch ein dreidimensionales, doppelseitig geformtes Design eine laminare, gleichmäßig über das Aktivfeld verteilte Medienströmung unterstützt wird. Die Erhe bungen und Vertiefungen im Aktivfeld, sofern sie nicht lediglich punktförmig aus der Oberfläche herausragen, können stark modifiziert an eine Sinusform angelehnt sein. Im Unterschied zu einer sinusförmigen Profilierung können insbesondere Plateaus gegeben sein, welche in maximal von der Oberfläche des unverformten Metallblechs entfernten Ebenen liegen. Dies gilt sowohl für den Längsschnitt als auch für den Querschnitt durch eine lineare Prägeleiste. In beiden Fällen sind Flanken der linearen Prägleisten beispielsweise um einen Winkel von 30° bis 60° gegenüber der Ebene, in welcher die nicht oder nicht wesentlich verformte Oberfläche des Metallblechs liegt, schräg gestellt, womit eine im Schnitt trapezförmige Gestaltung in Längs- wie in Quer richtung gegeben sein kann.
In Draufsicht auf die Elektrodenplatte können die einzelnen linearen Prägeleisten bei spielsweise um einen betragsmäßig einheitlichen Winkel von 45° ± 15° gegenüber den Längsseiten der Elektrodenplatte schräg gestellt sein. Zusammen mit der be schriebenen Längs- und Querschnittsgestaltung ergibt sich damit ein strömungslei- tender Effekt, der auf die Vermeidung von Toträumen beim Betrieb des Elektrolyseurs ausgelegt ist, wobei insbesondere die Ausbildung von stationären Wirbeln in Vertie fungen minimiert ist.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist die Anordnung, insbesondere fischgrätartige Anordnung, der schräg zur Strömungsrichtung des Fluids oder Elektro lyten gestellten linearen Prägeleisten von zwei an den Längsseiten des Aktivfeldes be findlichen Reihen an Prägeelementen, beispielsweise Prägepunkten, flankiert, welche in Spaltenrichtung der Prägestruktur ausgerichtet sind. Diese im Vergleich zu den li nearen Prägeleisten kleinen, insbesondere nahezu punktuellen Prägeelemente, wel che sich in jeweils einem Streifen am Rand der Aktivfeldes, das heißt am Übergang zum Rahmenbereich, befinden, haben den Effekt, dass in den betreffenden schmalen Bereichen eine Beruhigung der Strömung eintritt, insbesondere Strömungskomponen ten orthogonal zur Längsrichtung der Elektrodenplatte im Vergleich zur Mitte des Ak tivfeldes gedämpft werden.
Statt punktförmiger Erhebungen können in den seitlichen Bereichen des Aktivfeldes, welche sich vom Einström bereich bis zum Ausströmbereich des Fluids oder Elektroly ten erstrecken, auch Prägeelemente vorhanden sein, welche jeweils eine V-Form be schreiben, wobei sich am Anfang und am Ende einer jeden Zeile an linearen Präge leisten ein solches V-förmiges Prägeelement befindet. Hierbei sind die V-Schenkel der Prägeelemente auf die zellenförmig aufgereihten linearen Prägeleisten zu gerichtet. Dies bedeutet, dass jede Zeile an schräg gestellten linearen Prägeleisten durch zwei V-förmige Prägeelemente in der Art eines Zeichens „spitze Klammer auf“ und eines Zeichens „spitze Klammer zu“ eingeschlossen ist. Die V-förmigen, als spitze Klam mern erscheinenden Prägeelemente können derart dimensioniert sein, dass sie nur teilweise durch ein auf der Elektrodenplatte aufliegendes Bauteil des Elektrolyse stacks abgedeckt sind. Das Bauteil, durch welches eine Rahmenstufe gebildet sein kann, befindet sich dabei außerhalb der Aktivfläche, wobei die rinnenartigen Vertie fungen, welche in Form der V-Schenkel gegeben sind, aus der Abdeckung hervorra gen, während sich der mittige Knick eines jeden V-förmigen Prägeelementes unter der Abdeckung befindet. Durch diese Konstellation werden zwei Vorteile erreicht: Zum ei nen wird ein nicht funktionaler Medienstrom am Rand des Aktivfeldes weitgehend un terbunden; zum anderen wird ein geringer Medienstrom durch die Kanäle, welche durch die V-förmigen Prägeelemente gebildet sind, zugelassen, womit die Ansamm lung von Fluiden in Toträumen vermieden wird.
Im gesamten Aktivfeld sorgt die Strukturierung der Elektrodenplatte dafür, dass der strömende Elektrolyt beziehungsweise das Fluid auch eine Bewegungskomponente normal zur Ebene, welche durch die Basisebene definiert ist, erfährt. Diese Strö mungskomponenten von der Basisebene weg - oder auch zur Basisebene hin - wer den unter anderem dadurch generiert, dass in Strömungsrichtung aufeinander folgen de Zeilen an linearen Prägeleisten alternierend aus Prägeleisten aufgebaut sind, wel che in einer ersten Zeile in einem einheitlichen Winkel gegenüber der Längsrichtung des Aktivfeldes angestellt sind und in der folgenden Zeile mit entgegengesetzter Ori entierung und betragsmäßig gleichem Winkel ebenfalls schräg gestellt sind, wobei auch die bereits erwähnten Flankenwinkel, die bei jeder linearen Prägeleiste und auch bei den punktförmigen und eventuellen sonstigen Prägeelementen gegeben sind, eine Rolle spielen.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Elektrodenplatte für eine Elektroly se-Anlage in Draufsicht,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Elektrodenplatte für eine Elektro lyse-Anlage in Ansicht analog Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Detail einer Prägestruktur einer Elektrodenplatte in Draufsicht, Fig. 4 und 5 die Prägestruktur in Schnittdarstellungen,
Fig. 6 eine weitere Draufsicht auf die Prägestruktur mit schematischer Markie- rung der Schnittlinien (zu Fig. 4 und 5),
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht eine Elektrodenplatte mit V-förmigen Prä geelementen an den Längsseiten des Aktivfeldes, Fig. 8 in perspektivischer, rückseitiger Ansicht eine Elektrodenplatte mit stark verkürzten Prägeleisten im Ein- und Auslaufbereich des Aktivfeldes,
Fig. 9 die Elektrodenplatte nach Fig. 7 in schematisierter Ansicht analog Fig. 6, Fig. 10 die Elektrodenplatte nach Fig. 8 in schematisierter Ansicht analog Fig. 9.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämt liche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Elektrodenplatte ist aus Stahlblech hergestellt und zur Verwendung in einer nicht weiter dargestellten Elektro lyse-Anlage zur Wasserstoffproduktion, kurz auch als Elektrolysesystem 10 bezeich net, vorgesehen. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus und der Funktion solcher Elektrolyse-Anlagen wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
Die Elektrodenplatte 1 ist aus einem Metallblech gebildet und hat eine rechteckige, nicht quadratische Form, wobei ein ebener Rahmenbereich 2 eine dreidimensional strukturierte Aktivfläche 3 umgibt. Im Rahmenbereich 2 befinden sich mehrere, im Ausführungsbeispiel kreisrunde Öffnungen 4, 5 unterschiedlicher Größe, die unter an derem zur Durchleitung von Medien oder zum Durchstecken von Zugankern zum Zu sammenhalten eines Stapels an Elektrolysezellen nutzbar sind. Das Metallblech liegt im Rahmenbereich 2 unverformt in einer ebenen Plattenform vor. Das unverformte, ebene Metallblech bildet eine Basisebene E (vergleiche Figur 5), aus welcher heraus die Prägestrukturen 6 nach oben und unten aus der Basisebene E heraus geformt werden.
In der Aktivfläche 3 ist eine Prägestruktur 6 gegeben, die aus der Basisebene E der Elektrodenplatte 1 beidseitig herausragt. Auf einer ersten Seite 7 des Metallblechs ist die Prägestruktur 6 als erhabener Prägebereich 8 (vergleiche Figur 4), der sich aus der Basisebene E heraus dem Betrachter entgegen erhebt, bezeichnet. Die erhabe nen Prägebereiche 8 wechseln sich mit vertieften Prägebereichen 9 ab, die sich eben falls aus der Basisebene E heraus, jedoch vom Betrachter weg erheben.
Die Prägestruktur 6 ist in Form von Sub-Clustern 11 gegliedert, wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, die sich sowohl auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als auch auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bezieht. Insgesamt ist ein Zeilen- Spalten-Muster der Prägestruktur 6 gegeben, wobei jedes Sub-Cluster 11 zwei Zeilen an linearen Prägeleisten 14, 15 umfasst.
Beim Betrieb des Elektrolysesystems 10 entspricht die mit DR bezeichnete Durch flussrichtung des Elektrolyten der Längsrichtung des Aktivfeldes 3 sowie der gesam ten Elektrodenplatte 1 . Gegenüber der Durchflussrichtung DR sind die einzelnen Prä geleisten 14, 15 um einen betragsmäßig einheitlichen Winkel a von 45° ± 15° schräg gestellt. Die volle Länge einer jeden Prägeleiste 14, 15 ist mit L, die quer zur Durch flussrichtung DR projizierte, das heißt optisch verkürzte Länge mit L‘ bezeichnet. Der mit A‘ bezeichnete Abstand zwischen zwei Sub-Clustern 11 ist ebenso wie die Länge L‘ in Durchflussrichtung DR zu messen und beträgt 5% bis 10% der projizierten Länge L‘. Die Längen L, L‘ werden auch als Lamellenlänge beziehungsweise projizierte La mellenlänge bezeichnet.
Zusätzlich zu den linearen Prägeleisten 14, 15, das heißt Lamellen, sind in der Aktiv fläche 3 in den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 auch Prägepunkte 16, 17 in Form von ausgehend von der Basisebene E erhabenen Punkten 16 und vertief ten Punkten 17 ausgebildet. Zusammenfassend werden die linearen Prägeleisten 14, 15 und Prägepunkte 16, 17 auch als Prägeelemente bezeichnet.
In allen Figuren sind die dem erhabenen Prägebereich 8 zuzurechnenden Prägeele mente 14, 16 mit durchgezogenen Linien und die vertieften Prägeelemente 15, 17 mit gestrichelten Linien kenntlich gemacht. Am Anfang und Ende jeder Zeile, die durch gleichsinnig schräg gestellte lineare Prägeleisten 14, 15 gebildet ist, befindet sich in den Fällen der Figur 1 und 2 ein Prägepunkt 16, 17.
Einschließlich dieser optionalen Prägepunkte 16, 17 sind in jeder Zeile erhabene Prä geelemente 14, 16 und vertiefte Prägeelemente 15, 17 alternierend angeordnet. In prinzipiell gleicher weise wechseln sich in den Spalten, die durch die linearen Präge leisten 14, 15 gebildet sind und sich in Längsrichtung der Elektrodenplatte 1 erstre cken, stets eine erhabene lineare Prägeleiste 14 und eine vertiefte lineare Prägeleiste 15 ab, so dass in allen Fällen insgesamt eine Anordnung der Prägeleisten 14, 15 in einem Fischgrätmuster gegeben ist. Dabei ist vorzugsweise eine Anzahl an Sub- Clustern 11 von mindestens 2, insbesondere von mehr als 5, vorhanden
Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 befindet sich im Ausführungs beispiel nach Fig. 2 an den beiden Längsseiten des Aktivfeldes 3 jeweils eine Reihe an erhabenen Prägepunkten 16. Diese Reihen werden auch als Rand-Cluster 13 der Prägestruktur 6 bezeichnet. Abweichend von der in Fig. 2 skizzierten Ausgestaltung könnte auch ein erstes Rand-Cluster 13 aus - ausgehend von der Basisebene E - abwechselnd erhabenen Prägepunkten 16 und vertieften Prägepunkten 17 gebildet sein. In jedem Fall befinden sich die Prägepunkte 16, 17, aus welchen die Rand- Cluster 13, welche jeweils entweder komplett dem erhabenen Prägebereich 8 oder komplett dem vertieften Prägebereich 9 zuzurechnen sind, aufgebaut sind, linienför mig aufgereiht neben denjenigen Prägepunkten 16, 17, die in der bereits beschriebe nen Weise den Beginn und das Ende einer jeden Zeile an linearen Prägeleisten 14, 15 markieren.
Wie aus den Schnittdarstellungen A-A und B-B (vergleiche Figur 6) in den Figuren 4 und 5, welche sich auf alle übrigen Figuren beziehen, hervorgeht, unterscheidet sich die mit hi bezeichnete Prägetiefe des erhabenen Prägebereichs 8, das heißt die Flöhe der Prägeelemente 14, 16, deutlich, nämlich um mehr als die mit s bezeichnete Blechstärke der Elektrodenplatte 1 , von der mit h2 bezeichneten Prägetiefe des ver tieften Prägebereichs 9. Die erste Seite 7 der Elektrodenplatte 1 liegt in den vorlie genden Fällen in der x-y-Ebene. Die Prägeelemente 14, 15, 16, 17 erstrecken sich in die z-Richtung. Die mit 18 bezeichneten Flanken an den beiden Enden einer jeden Prägeleiste 15, 16 sind um einen Winkel ß von 45° ± 15° schräg zur x-y-Ebene ge stellt.
In Fig. 5, welche einen Schnitt B-B quer zur Erstreckung der Prägeleiste 15, 16 zeigt (vergleiche Figur 6), ist die Strukturbreite im erhabenen Prägebereich 8 mit Bi und die Strukturbreite im vertieften Prägebereich 9 mit B2 angegeben. Ferner ist in Fig. 5 ein Winkel g eingezeichnet, wobei die Schrägstellung der Flanken 18 an den Längsseiten der Prägeleiste 15, 16 in diesem Fall der Differenz aus 180° und dem Winkel g ent spricht und ebenso wie der Winkel ß im Bereich von 30° bis 60° liegt.
Sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 5 ist eine trapezförmige Profilierung der linearen Prä geleisten 14, 15 erkennbar. Plateaus der linearen Prägeleisten 14, 15, welche in zur ersten Seite 7 parallelen, von dieser um hi beziehungsweise h2 beabstandeten Ebe nen liegen, sind in Fig. 5 mit 19 bezeichnet. Abweichend von den idealisierten Darstel lungen nach den Figuren 4 und 5 können die Übergänge zwischen den Plateaus 19 und den Flanken 18 ebenso wie die Übergänge zwischen den Flanken 18 und der ers- ten Seite 7 abgerundet ausgeführt sein. Sämtliche Prägeelemente 14, 15, 16, 17 wer den durch umformende Verfahren hergestellt. Das Aufbringen von Beschichtungen auf die Aktivfläche 3 ist vor und/oder nach der Umformung möglich.
Was die Profilierung der linearen Prägeleisten 14, 15 betrifft, sind keine Unterschiede zwischen der Ausgestaltung nach den Figuren 4 und 5 und den Ausführungsbeispie len nach den Figuren 7 bis 10 gegeben.
In der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 9 sind die Rand-Cluster 13 durch V- förmige Prägeelemente 20, 21 gegeben. Hierbei erscheint das Prägeelement 20 als typographisches Symbol „spitze Klammer auf“ und das Prägeelement 20 als typogra phisches Symbol „spitze Klammer zu“ am Anfang und Ende einer jeden Zeile an schräg gestellten linearen Prägeleisten 14, 15. Die Durchflussrichtung DR entspricht in Fig. 9, ebenso wie in Fig. 6, der x-Richtung. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, befinden sich in den Seitenbereichen des Aktivfeldes 3, direkt neben den V-förmigen Prä geelementen 20, 21 , im Vergleich zu den Prägeleisten 14, 15 verkürzte vertiefte be ziehungsweise erhabene Prägeleisten 22, 23. Die Länge dieser verkürzten Prägeleis ten 22, 23 beträgt mehr als die Hälfte der vollen Länge L der übrigen Prägeleisten 14, 15.
Zusätzlich zu den modifizierten Seitenbereichen der Prägestruktur 6 sind im Ausfüh rungsbeispiel nach Fig. 8 und 10 auch Modifikationen im Einlaufbereich sowie im Aus laufbereich des Aktivfeldes 3 gegeben. Im Unterschied zu den Figuren 1 und 2 sowie zu Figur 7 zeigt die Figur 8 die willkürlich als „Rückseite“ bezeichnete Seite der Elekt rodenplatte 1. In Figur 10 ist, ebenso wie in den Figuren 6 und 9, die „Vorderseite“ der Elektrodenplatte 1 in symbolisierter Weise dargestellt. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, ist im Einlaufbereich des Aktivfeldes 3 jeweils zwischen zwei erhabenen linearen Präge leisten 14 eine stark verkürzte vertiefte lineare Prägeleiste 24 angeordnet. Die Länge der verkürzten linearen Prägeleisten 24 beträgt weniger als die Hälfte der ansonsten einheitlichen Länge L der linearen Prägeleisten 14, 15. Damit ist Raum am Rand der Prägestruktur 6 gewonnen, in welchem ein flächiger Kontakt zwischen einem nicht dargestellten Bauteil und der ersten Seite 7 der Elektrodenplatte 1 herstellbar ist, wo bei ein Überlapp zwischen den ungekürzten linearen Prägeleisten 14 und dem ge nannten Bauteil gegeben ist. Entsprechendes gilt für den Auslaufbereich des Elektro lyten, welcher sich, bezogen auf die Anordnung nach Fig. 1 , am rechten Rand des dargestellten Ausschnitts aus der Elektrodenplatte 1 befindet. Im Fall von Fig. 8 und 10 sind damit alle vier Randbereiche der insgesamt rechteckigen Prägestruktur 6 im Vergleich zum zentralen, ausschließlich aus den linearen Prägeleisten 14 15 gebilde ten Bereich der Prägestruktur 6 modifiziert.
Bezuqszeichenliste
1 Elektrodenplatte
2 Rahmenbereich
3 Aktivfeld
4 Öffnung (groß) im Rahmenbereich
5 Öffnung (klein) im Rahmenbereich
6 Prägestruktur
7 Erste Seite des Metallblechs
8 erhabener Prägebereich (ausgehend von der Basisebene)
9 vertiefter Prägebereich (ausgehend von der Basisebene)
10 Elektrolysesystem
11 Sub-Cluster
12 Freiraum zwischen zwei Sub-Clustern
13 Rand-Cluster
14 erhabene lineare Prägeleiste (ausgehend von der Basisebene)
15 vertiefte lineare Prägeleiste (ausgehend von der Basisebene)
16 erhabener Prägepunkt (ausgehend von der Basisebene)
17 vertiefter Prägepunkt (ausgehend von der Basisebene)
18 Flanke eines Prägeelementes
19 Plateau eines Prägeelementes
20 V-förmiges Prägeelement
21 V-förmiges Prägeelement
22 verkürzte vertiefte Prägeleiste im Seitenbereich
23 verkürzte erhabene Prägeleiste im Seitenbereich
24 stark verkürzte Prägeleiste im Ein- oder Auslaufbereich a, ß, Y Winkel
A‘ Abstand zwischen Sub-Clustern
Bi Strukturbreite im erhabenen Prägebereich
B2 Strukturbreite im vertieften Prägebereich
DR Durchflussrichtung hi Höhe des erhabenen Prägebereichs h2 Höhe des vertieften Prägebereichs
L Lamellenlänge
L‘ Lamellenlänge (projiziert) in Durchflussrichtung s Blechstärke
E Basisebene

Claims

Patentansprüche
1. Elektrodenplatte (1 ) für ein Elektrolysesystem (10) aus Metallblech, mit einem ein Aktivfeld (3) umgebenden Rahmenbereich (2), welcher ebenso wie das Ak tivfeld (3) eine rechteckige Grundform aufweist und wobei der Rahmenbereich (2) in einer Basisebene (E) des unverformten Metallblechs ausgebildet ist, wo bei das Aktivfeld (3) eine Prägestruktur (6) in Form einzelner, ausgehend von der Basisebene (E) erhabener und vertiefter Prägeelemente (14, 15, 16, 17) einschließlich einer Vielzahl an linearen Prägeleisten (14, 15) aufweist, die in einer Zeilen- und Spaltenanordnung derart positioniert sind, dass sowohl in Zei len- als auch in Spaltenrichtung jeweils alternierend erhabene lineare Präge leisten (14) und vertiefte lineare Prägeleisten (15) ausgebildet sind, wobei sämtliche lineare Prägeleisten (14, 15) einer Zeile in gleicherweise gegenüber den Längsseiten des Aktivfeldes (3) und einer dazu parallelen Durchflussrich tung (DR) schräg gestellt sind und die linearen Prägeleisten (14, 15) der nächs ten Zeile die gegensinnige, betragsmäßig gleiche Schrägstellung aufweisen.
2. Elektrodenplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch jeweils zwei Zeilen an linearen Prägeleisten (14, 15) ein Sub-Cluster (11) der Prägestruktur (6) gebildet ist, wobei insgesamt mindestens vier derartige Sub- Cluster (11 ) hintereinandergeschaltet sind und in jeder Zeile mindestens drei erhabene lineare Prägeleisten (14) und mindestens drei vertiefte lineare Präge leisten (15) angeordnet sind.
3. Elektrodenplatte (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A‘) zwischen zwei Sub-Clustern (11) mindestens einem Zwanzigstel und höchstens einem Zehntel der in Längsrichtung zu messenden projizierten Länge (L‘) der in einer Zeile angeordneten linearen Prägeleisten (14, 15) ent spricht.
4. Elektrodenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und in der letzten Zeile der Prägestruktur (6) die erhabenen linearen Prägeleisten (14) die volle, auch bei den linearen Präge leisten (14, 15) der übrigen Zeilen gegebene Länge (L) aufweisen und sich mit verkürzten linearen Prägeleisten (24) abwechseln, wobei die Verkürzung dieser linearen Prägeleisten (24) im Ein- und Auslaufbereich des Aktivfeldes (3) zum Rand der Prägestruktur (6) hin gegeben ist.
5. Elektrodenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Höhe (hi) der erhabenen linearen Prägleisten (14) von der Höhe (h2) der vertieften linearen Prägeleisten (15) ausgehend von der Ba sisebene (E) um mehr als die Blechstärke (s) der Elektrodenplatte (1) unter scheidet.
6. Elektrodenplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Prägeleisten (14, 15) um einen Winkel (a) von 45°
± 15° gegenüber der Durchflussrichtung (DR) schräg gestellt und sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der linearen Prägeleisten (14, 15) tra pezförmig konturiert sind, wobei Flanken (18) der linearen Prägleisten (14, 15) um einen Winkel (ß; 180°-g) von 45° ± 15° gegenüber einer ersten Seite (7) der Elektrodenplatte (1) schräg gestellt sind.
7. Elektrodenplatte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch zwei, die Anordnung sämtlicher linearer Prägeleisten (14, 15) in Spaltenrich tung flankierende, an den Rahmenbereich (2) grenzende Reihen an Prägeele menten (16, 17, 20, 21) mit einheitlicher Prägerichtung.
8. Elektrodenplatte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Rahmenbereich (2) grenzenden Prägeelemente (16, 17) als Prägepunkte ausgebildet sind.
9. Elektrodenplatte (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Rahmenbereich (2) grenzenden Prägeelemente (20, 21) jeweils eine V- Form beschreiben, wobei jede Zeile an schräg gestellten linearen Prägeleisten (14, 15) durch zwei V-förmige Prägeelemente (20, 21) in der Art eines Zeichens „spitze Klammer auf“ und eines Zeichens „spitze Klammer zu“ eingeschlossen ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte (1) aus einem Metallblech nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei durch Umformung eine Vielzahl ein zelner Prägeelemente (14, 15, 16, 17) erzeugt wird, welche zu beiden Seiten der Elektrodenplatte (1 ) hin unterschiedlich weit über die Basisebene (E) her ausragen und zusammen auf jeder Seite der Elektrodenplatte (1 ) ein Fisch grätmuster aus linearen Prägeleisten (14, 15) beschreiben.
PCT/DE2022/100387 2021-06-16 2022-05-20 Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage WO2022262894A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22726588.1A EP4355930A1 (de) 2021-06-16 2022-05-20 Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage
CN202280030234.3A CN117203371A (zh) 2021-06-16 2022-05-20 用于电解系统的电极板

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115582.7 2021-06-16
DE102021115582 2021-06-16
DE102022112593.9A DE102022112593A1 (de) 2021-06-16 2022-05-19 Elektrodenplatte für ein Elektrolysesystem
DE102022112593.9 2022-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022262894A1 true WO2022262894A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=81854643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100387 WO2022262894A1 (de) 2021-06-16 2022-05-20 Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4355930A1 (de)
WO (1) WO2022262894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115852413A (zh) * 2022-12-26 2023-03-28 张家港氢云新能源研究院有限公司 一种电解制氢用非均匀双极式乳突板

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956787A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Bayer Ag Elektrolyseplatte
US6586128B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ballard Power Systems, Inc. Differential pressure fluid flow fields for fuel cells
EP1516383A2 (de) * 2002-06-24 2005-03-23 The Morgan Crucible Company Plc Fluidverteilerplatte für brennstoffzellen
EP1587760B1 (de) 2003-01-21 2007-06-27 Severn Trent DeNora, LLC Elektrolysezelle
DE202011102525U1 (de) 2011-06-28 2011-10-20 Udo Mürle Steuereinheit zur Regelung von Wasserstoffelektrolyse, Wasserstoffspeicherung und Stromerzeugung aus Wasserstoffspeichern am Stromnetz
WO2014144556A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nrg Logistics, Llc Hydrogen on demand electrolysis fuel cell system
DE102013225159B4 (de) 2013-12-06 2016-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung elektrochemischer Zellen
EP2507410B1 (de) 2009-12-01 2017-11-01 Neubert, Susanne Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wasserstoff mittels elektrolyse
WO2019121947A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemisches system
EP3575442A1 (de) 2017-01-26 2019-12-04 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Bipolares elektrolytisches gefäss, bipolares elektrolytisches gefäss für alkali-wasser-elektrolyse und verfahren zur herstellung von wasserstoff
CN110571451A (zh) * 2019-09-30 2019-12-13 天津商业大学 一种燃料电池的流场结构
WO2020030644A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemisches system
EP3725916A1 (de) 2019-04-19 2020-10-21 Ecovitus B.V. Verbesserte elektrolyseplatte

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956787A1 (de) 1999-11-25 2001-05-31 Bayer Ag Elektrolyseplatte
US6586128B1 (en) * 2000-05-09 2003-07-01 Ballard Power Systems, Inc. Differential pressure fluid flow fields for fuel cells
EP1516383A2 (de) * 2002-06-24 2005-03-23 The Morgan Crucible Company Plc Fluidverteilerplatte für brennstoffzellen
EP1587760B1 (de) 2003-01-21 2007-06-27 Severn Trent DeNora, LLC Elektrolysezelle
EP2507410B1 (de) 2009-12-01 2017-11-01 Neubert, Susanne Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wasserstoff mittels elektrolyse
DE202011102525U1 (de) 2011-06-28 2011-10-20 Udo Mürle Steuereinheit zur Regelung von Wasserstoffelektrolyse, Wasserstoffspeicherung und Stromerzeugung aus Wasserstoffspeichern am Stromnetz
WO2014144556A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nrg Logistics, Llc Hydrogen on demand electrolysis fuel cell system
DE102013225159B4 (de) 2013-12-06 2016-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung elektrochemischer Zellen
EP3575442A1 (de) 2017-01-26 2019-12-04 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Bipolares elektrolytisches gefäss, bipolares elektrolytisches gefäss für alkali-wasser-elektrolyse und verfahren zur herstellung von wasserstoff
WO2019121947A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemisches system
WO2020030644A1 (de) 2018-08-10 2020-02-13 Reinz-Dichtungs-Gmbh Elektrochemisches system
EP3725916A1 (de) 2019-04-19 2020-10-21 Ecovitus B.V. Verbesserte elektrolyseplatte
CN110571451A (zh) * 2019-09-30 2019-12-13 天津商业大学 一种燃料电池的流场结构

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MANSO A P ET AL: "Influence of geometric parameters of the flow fields on the performance of a PEM fuel cell. A review", INTERNATIONAL JOURNAL OF HYDROGEN ENERGY, vol. 37, no. 20, 11 December 2012 (2012-12-11), pages 15256 - 15287, XP028940168, ISSN: 0360-3199, DOI: 10.1016/J.IJHYDENE.2012.07.076 *
ROSHANDEL R ET AL: "Simulation of an innovative flow-field design based on a bio inspired pattern for PEM fuel cells", RENEWABLE ENERGY, PERGAMON PRESS, OXFORD, GB, vol. 41, 5 October 2011 (2011-10-05), pages 86 - 95, XP028344244, ISSN: 0960-1481, [retrieved on 20111013], DOI: 10.1016/J.RENENE.2011.10.008 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115852413A (zh) * 2022-12-26 2023-03-28 张家港氢云新能源研究院有限公司 一种电解制氢用非均匀双极式乳突板
CN115852413B (zh) * 2022-12-26 2023-12-08 张家港氢云新能源研究院有限公司 一种电解制氢用非均匀双极式乳突板

Also Published As

Publication number Publication date
EP4355930A1 (de) 2024-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002739B4 (de) Brennstoffzelle
WO2018114819A1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches system
DE102016207906B4 (de) Metallische Platte mit wenigstens einer Messstruktur und Verfahren zur Herstellung einer metallischen Platte mit wenigstens einer Messstruktur
DE112007002797T5 (de) Brennstoffzelle
DE202018104628U1 (de) Elektrochemisches System
WO2019121947A1 (de) Elektrochemisches system
DE102008033210A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzellenanordnung, insbesondere zur Anordnung zwischen zwei benachbarten Membran-Elektroden-Anordnungen
WO2022262894A1 (de) Elektrodenplatte für eine elektrolyse-anlage
EP1796196A2 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102020114399A1 (de) Strömungselement, Verwendung eines Strömungselementes, Bipolarplatte und Verfahren zum Herstellen eines Strömungselementes
DE102022112593A1 (de) Elektrodenplatte für ein Elektrolysesystem
WO2022122080A1 (de) Elektrodenblech für eine redox-flow-zelle und redox-flow-zelle
WO2022253384A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
EP4047696A1 (de) Soc-stack-interkonnektor sowie soc-stack-anordnung
DE102022112175B3 (de) Plattenanordnung für eine elektrochemische Zelle
DE102022101801A1 (de) Elektrolyseplatte für die Wasserstoffherstellung und Verfahren zur Herstellung einer Elektrolyseplatte
EP4078704B1 (de) Brennstoffzellenkühlung
WO2023020647A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte
DE102021105393A1 (de) Elektrolyseplatte für die Wasserstoffproduktion und Verfahren zum Herstellen einer Elektrolyseplatte
WO2022171237A1 (de) Elektrolyseplatte für die wasserstoffherstellung und verfahren zur herstellung einer elektrolyseplatte
DE102021105712B3 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102022116193B3 (de) Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102004039779A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102023125602A1 (de) Separatorplatte, Bipolarplatte, Elektrolyseur sowie entsprechendes Werkzeug
DE202022106651U1 (de) Separatorplatte mit einer Haltestruktur für einen Steckerstift

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22726588

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023570400

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022726588

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022726588

Country of ref document: EP

Effective date: 20240116