DE102012217218A1 - Scheibenwischeinrichtung - Google Patents

Scheibenwischeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012217218A1
DE102012217218A1 DE201210217218 DE102012217218A DE102012217218A1 DE 102012217218 A1 DE102012217218 A1 DE 102012217218A1 DE 201210217218 DE201210217218 DE 201210217218 DE 102012217218 A DE102012217218 A DE 102012217218A DE 102012217218 A1 DE102012217218 A1 DE 102012217218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper arm
ball
wiper
wiper device
socket joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210217218
Other languages
English (en)
Inventor
Kris Van De Rostyne
Florian Hauser
Michael Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210217218 priority Critical patent/DE102012217218A1/de
Publication of DE102012217218A1 publication Critical patent/DE102012217218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3425Constructional aspects of the arm
    • B60S1/3445Joints between elements
    • B60S1/3459Joints between elements the element being a mounting head and a shaft
    • B60S1/3461Joints between elements the element being a mounting head and a shaft with means to adjust the orientation of the head relative to shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3486Means to allow blade to follow curvature of the screen (i.e. rotation along longitudinal axis of the arm)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3488Means for mounting wiper arms onto the vehicle
    • B60S1/3495Means for mounting the drive mechanism to the wiper shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Eine Scheibenwischeinrichtung weist einen Wischarm auf, der an einem Kugelgelenk gehalten und von mindestens einem Antriebsmotor zur Erzeugung der Wischbewegung um mindestens eine Drehachse des Kugelgelenks angetrieben ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwischeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Scheibenwischeinrichtungen mit einem Wischarm, der Träger eines Wischblattes ist und eine motorisch angetriebene Wischbewegung auf der zu reinigenden Fahrzeugscheibe ausführt. Der Antrieb kann als Wischerdirektantrieb ausgeführt sein, bei dem eine Abtriebswelle einer Motor-Getriebe-Einheit unmittelbar den Wischarm antreibt. Eine Scheibenwischeinrichtung mit einem Wischerdirektantrieb wird beispielsweise in der DE 102 59 154 A1 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Scheibenwischeinrichtung so auszubilden, dass über eine lange Betriebsdauer eine gute Reinigungsleistung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Scheibenwischeinrichtung wird in Fahrzeugen zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe eingesetzt, beispielsweise zum Reinigen der Frontscheibe oder der Heckscheibe. Die Scheibenwischeinrichtung weist einen gelenkig gelagerten Wischarm auf, der im Betrieb der Scheibenwischeinrichtung eine Schwenk- bzw. Drehbewegung um eine Drehachse ausführt. Unmittelbar oder mittelbar am Wischarm greift ein Antriebsmotor an, der dem Wischarm die gewünschte Wischbewegung aufprägt. Der Wischarm ist an einem Kugelgelenk gehalten, welches mehrere Drehachsen aufweist, wobei über den Antriebsmotor eine Wischbewegung um mindestens eine Drehachse des Kugelgelenks erzeugt wird.
  • Die Lagerung des Wischarms über das Kugelgelenk hat den Vorteil, dass der Wischarm zusätzlich zu der Wischbewegung um eine der Drehachsen des Kugelgelenks mindestens eine weitere Bewegung ausführen kann, insbesondere in Richtung auf die Fahrzeugscheibe, so dass der Wischarm während der Wischbewegung sich an eine gewölbte Scheibenkontur anpassen und dieser folgen kann. Dies ermöglicht es, die Scheibenwischeinrichtung so auszuführen, dass zwischen dem Drehgelenk und dem Wischblatt am Wischarm kein zusätzliches Gelenk erforderlich ist. Dadurch kann ohne Einschränkung der Funktionalität die Scheibenwischeinrichtung und insbesondere der Wischarm verhältnismäßig einfach ausgeführt sein. Im Stand der Technik ist es dagegen erforderlich, zusätzlich zu einem ersten Gelenk, welches für die Wischbewegung erforderlich ist, ein hierzu beabstandetes, zweites Gelenk vorzusehen, um die gewünschte Andrückbewegung des Wischblattes auf die Scheibe zu ermöglichen. Mittels der erfindungsgemäßen Ausführung mit der Lagerung des Wischarms am Kugelgelenk können dagegen zwei verschiedene Bewegungen des Wischarms über das gleiche Gelenk ausgeführt werden, nämlich zum einen die Wischbewegung und zum anderen die Andrückbewegung in Richtung auf die Fahrzeugscheibe. Dies kann insbesondere mit einem starr ausgebildeten Wischarm erreicht werden, bei dem zwischen der Drehachse für die Wischbewegung und dem Kopplungspunkt des Wischblattes am Wischarm kein zusätzliches Gelenk angeordnet ist.
  • Zur Erzeugung der Bewegung des Wischarms ist mindestens ein Antriebsmotor vorgesehen, der zumindest die Wischbewegung um eine Drehachse des Kugelgelenks ermöglicht. Der Antriebsmotor greift entweder unmittelbar am Wischarm an, so dass es sich um einen Wischerdirektantrieb handelt, oder über ein zwischengeschaltetes Übertragungsgestänge. Der elektrische Antriebsmotor kann als ein Linearmotor ausgebildet sein, dessen Stellbewegung eine axiale Verschiebebewegung ist, welche auf den Wischarm mit Abstand zu dem Kugelgelenk wirkt. Grundsätzlich genügt ein einziger Antriebsmotor für die Erzeugung der Wischbewegung. Gleichwohl kann es zweckmäßig sein, insbesondere in der Ausführung als Linearmotor, zwei Antriebsmotoren für die Erzeugung der Wischbewegung mittelbar oder unmittelbar am Wischarm angreifen zu lassen. Die Linearmotoren sind hierbei auf gegenüberliegenden Seiten des Wischarms angeordnet und auf der dem Wischarm abgewandten Seite vorteilhafterweise auf Abstand zueinander an einem Trägerbauteil gehalten. Bei diesem Trägerbauteil handelt es sich vorzugsweise um die Fahrzeugkarosserie bzw. ein mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Bauteil.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, den Wischarm um eine zweite Drehachse des Kugelgelenks in Richtung der zu reinigenden Scheibe mit einer Anpresskraft zu beaufschlagen. Die Anpresskraft kann grundsätzlich auf passivem Wege dadurch erzeugt werden, dass ein Federelement den Wischarm in Richtung auf die Fahrzeugscheibe kraftbeaufschlagt. Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist dagegen vorgesehen, dass die Anpresskraft über einen weiteren Antriebsmotor erzeugt wird, welcher den Wischarm um die zweite Drehachse des Kugelgelenks in Richtung der zu reinigenden Scheibe beaufschlagt. Einen weiteren Antriebsmotor vorzusehen hat den Vorteil, dass in aktiver Weise die Anpresskraft beeinflusst werden kann. Damit ist es z.B. möglich, während der Wischbewegung in Abhängigkeit des aktuellen Wischwinkels die Anpresskraft zu beeinflussen, z.B. in der Weise, dass in den Umkehrlagen die Anpresskraft reduziert ist und in der zwischenliegenden Position die Anpresskraft erhöht ist. Des Weiteren ist es möglich, die Anpresskraft von sonstigen Zustands- bzw. Kenngrößen abhängig zu machen, beispielsweise von der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit zum Vermeiden eines unerwünschten Abhebens die Anpresskraft des Wischarms erhöht wird.
  • Bei dem zusätzlichen Antriebsmotor, welcher für die Erzeugung der Anpresskraft herangezogen wird, kann es sich ebenfalls um einen Linearmotor mit axialer Verstellbewegung handeln, der unmittelbar oder mittelbar am Wischarm angreift. Die Längs- bzw. Wirkachse des für die Anpresskraft verantwortlichen Linearmotors liegt winklig zu den Längs- bzw. Wirkachsen des oder der Linearmotoren, der bzw. die die Wischbewegung bewirken.
  • Über die Ausführung der Scheibenwischeinrichtung mit einem im Kugelgelenk gehaltenen Wischarm kann außerdem ein Fußgängeraufprallschutz realisiert werden. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Kugelgelenk lösbar an einem Trägerbauteil gehalten ist, so dass mit dem Erreichen bzw. Überschreiten eines Kraftschwellenwerts das Kugelgelenk sich aus seiner Halterung löst und der Wischarm sich aus dem den Fußgänger bei einem Aufprall gefährdenden Bereich entfernt. Das Lösen des Kugelgelenks vom Trägerbauteil wird durch den Aufprall einer Person bewirkt, die jedoch durch das Wegtauchen des Wischarms weniger verletzungsgefährdet ist. Über die Festlegung des Kraftschwellenwertes kann im Normalzustand ein sicherer Betrieb der Scheibenwischeinrichtung gewährleistet werden, da erst mit dem Überschreiten des Kraftschwellenwerts das Lösen des Kugelgelenks von Trägerbauteil erfolgt.
  • Das Kugelgelenk weist einen Kugelzapfen auf, der in einer zugeordneten Kugelschale drehbar aufgenommen ist, Die Kugelschale befindet sich vorzugsweise im Trägerbauteil, der Kugelzapfen am Wischarm, wobei grundsätzlich auch eine umgekehrte Ausführung in Betracht kommt. Zur Realisierung des Fußgängeraufprallschutzes kann mit dem Erreichen bzw. Überschreiten des Kraftschwellenwerts der Kugelzapfen sich aus der Kugelschale lösen.
  • Bei dem Trägerbauteil, an welchem das Kugelgelenk abgestützt ist, handelt es sich zweckmäßigerweise ebenso wie bei dem Trägerbauteil, an welchem sich die Antriebsmotoren abstützen, um die Fahrzeugkarosserie bzw. ein mit der Fahrzeugkarosserie fest verbundenes Bauteil.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenwischeinrichtung in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 der über ein Kugelgelenk gelagerte Wischarm mit insgesamt drei Linearmotoren zur Erzeugung der Wischbewegung sowie der gewünschten Anpresskraft an die Fahrzeugscheibe,
  • 3 der Wischarm mit Antriebsmotoren in Draufsicht,
  • 4 eine Darstellung der Antriebsbewegung des Wischarms an der Fahrzeugscheibe,
  • 5 der Wischarm in Seitenansicht,
  • 6 der Wischarm in einer zweiten Seitenansicht,
  • 7 eine 6 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Kugelzapfen des Kugelgelenks, der aus der zugeordneten Kugelschale gelöst ist.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine Scheibenwischeinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe dargestellt, bei der es sich beispielsweise um die Frontscheibe oder die Heckscheibe des Fahrzeugs handelt. Die Scheibenwischvorrichtung 1 umfasst einen Antriebsvorrichtung 3, einen Wischarm 4 sowie ein am Wischarm 4 befestigtes Wischblatt 5, welches auf der Fahrzeugscheibe 2 aufliegt. Die Antriebsvorrichtung 3 besteht aus mehreren elektrischen Antriebsmotoren, über die zum einen die Drehpendelbewegung des Wischarms erzeugt wird und zum anderen der Wischarm mit der benötigten Anpresskraft auf die Fahrzeugscheibe 2 kraftbeaufschlagt wird.
  • In 2 ist der Wischarm 4 mit seiner Lagerung und der Antriebsvorrichtung 3 im Detail dargestellt. Der Wischarm 4 ist über ein Kugelgelenk 6 an einem Trägerbauteil 7 gelenkig gelagert, bei dem es sich vorzugsweise um die Fahrzeugkarosserie bzw. ein mit der Fahrzeugkarosserie fest verbundenes Bauteil handelt. Die Lagerung über das Kugelgelenk 6 ermöglicht eine Drehbewegung des Wischarms 4 um insgesamt drei verschiedene Drehachsen. Für die Drehpendelbewegung wird der Wischarm 4 um eine erste Drehachse verschwenkt, so dass das am Wischarm befestigte Wischblatt auf der Fahrzeugscheibe die hin und her gehende, reinigende Bewegung gemäß Pfeil 11 ausführen kann. Des Weiteren kann der Wischarm 4, wie mit Pfeil 12 dargestellt, eine Anpressbewegung auf die Fahrzeugscheibe ausführen. Schließlich ist es auch möglich, eine Rotationsbewegung um die Wischarmlängsachse zum Erzeugen einer Ausgleichbewegung 13 durchzuführen; bei der Ausgleichbewegung folgt der Wischarm 4 sowie das daran befestigte Wischblatt der Krümmung der Fahrzeugscheibe während der Wischbewegung.
  • Sämtliche Bewegungen des Wischarms 4 werden über die Antriebsvorrichtung 3 erzeugt, die insgesamt drei Antriebsmotoren 8, 9, 10 umfasst, welche jeweils als elektrischer Linearmotor ausgeführt sind. Die beiden ersten Linearmotoren 8, 9 greifen an gegenüberliegenden Seitenflächen des Wischarms 4 an und sind für die Drehpendelbewegung des Wischarms verantwortlich. Der dritte Linearmotor 10 greift an einer weiteren Seitenfläche des Wischarms 4 an und erzeugt die Anpressbewegung 12 und ist damit für die Anpresskraft des Wischarms bzw. Wischblatts auf die Fahrzeugscheibe verantwortlich. Über eine entsprechende Ansteuerung und ein Zusammenwirken der beiden ersten Linearmotoren 8 und 9 kann außerdem die Ausgleichsbewegung gemäß Pfeil 13 um die Längsachse des Wischarms 4 zum Kompensieren der Scheibenkrümmung erzeugt werden.
  • Sämtliche Linearmotoren 8, 9 sind an ihren beiden gegenüberliegenden Stirnseiten gelenkig mit dem Trägerbauteil 7 bzw. dem Wischarm 4 gekoppelt. Die Linearmotoren 8 bis 10 erzeugen als Stellbewegung eine axiale Verschiebebewegung in beide Richtungen entlang ihrer Längs- bzw. Wirkachse. Es ist somit sowohl eine axial zusammenziehende als auch eine axial ausdehnende Stellbewegung über jeden Linearmotor möglich.
  • Die beiden Linearmotoren 8, 9, welche für die Drehpendelbewegung des Wischarms verantwortlich sind, sind, wie den 2 und 3 zu entnehmen, auf gleicher Höhe am Trägerbauteil 7 angeordnet und weisen jeweils den gleichen Abstand zum Wischarm 4 bzw. dem Kugelgelenk 6 auf. Die Längs- bzw. Wirkachsen der beiden Linearmotoren 8, 9 verlaufen in jeder Position des Wischarms 4 winklig zueinander.
  • Der dritte Linearmotor 10 ist gegenüber den beiden ersten Linearmotoren 8, 9 versetzt am Trägerbauteil 6 gelagert, die Längs- bzw. Wirkachse des Linearmotors 10 verläuft gegenüber den beiden Längs- bzw. Wirkachsen der weiteren Linearmotoren 8 und 9 jeweils winklig.
  • In 3 ist die Scheibenwischvorrichtung mit dem Wischfeld auf der Fahrzeugscheibe 2 dargestellt. Der Wischarm 4 weist ausschließlich das Kugelgelenk 6 auf, über das der Wischarm am Trägerbauteil 7 gelagert ist; zwischen dem Drehgelenk 6 und der Anbindung des Wischblattes 5 im Bereich der Stirnseite des Wischarms 4 befindet sich kein weiteres Gelenk und somit keine weitere Bewegungsmöglichkeit, der Wischarm 4 ist in diesem Abschnitt starr ausgebildet. Die Bewegung des Wischarms 4 wird ausschließlich über das Kugelgelenk 6 ermöglicht.
  • In 4 ist der Wischarm 4 in einer mittleren Position während der Drehpendelbewegung sowie im strichlierten Zustand gemäß 4' und 4'' in den beiden gegenüberliegenden Umkehrlagen dargestellt. Die Wischbewegung wird über die beiden Linearmotoren 8 und 9 erzeugt.
  • In 5 ist der Wischarm 4 in Seitenansicht dargestellt. Über den dritten Linearmotor 10 wird die gewünschte Anpresskraft an die Fahrzeugscheibe bewirkt.
  • In den 6 und 7 ist dargestellt, wie ein Fußgängeraufprallschutz realisiert werden kann. Das Kugelgelenk 6 besteht aus einem Kugelzapfen 14, welcher am Wischarm 4 angeordnet ist, und einer Kugelschale 15 am Trägerbauteil 7. Der Kugelzapfen 14 ist mit einer definierten Haltekraft in der Kugelschale 15 aufgenommen. Sobald auf den Wischarm 4 eine Aufprallkraft 16 einwirkt, die unter Berücksichtigung der Hebelverhältnisse eine Lösekraft zur Folge hat, welche auf den Kugelzapfen 14 wirkt und größer ist als ein definierter Kraftschwellenwert, kann sich der Kugelzapfen 14 aus der Kugelschale 15 lösen, woraufhin der Wischarm 4 sich aus dem unmittelbaren Verletzungsbereich entfernen kann. Auf Grund der gelenkigen Lagerung der Linearmotoren sowohl am Trägerbauteil 7 als auch am Wischarm kann die Lösebewegung des Wischarms in gewünschter Weise ausgeführt werden. Gegebenenfalls elongieren hierbei ein oder mehrere Linearmotoren, damit sich der Wischarm 4 aus dem verletzungsgefährdenden Bereich entfernen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10259154 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Scheibenwischeinrichtung mit einem gelenkig gelagerten, motorisch angetriebenen und eine Wischbewegung ausführenden Wischarm (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (4) an einem Kugelgelenk (6) gehalten und von mindestens einem am Wischarm (4) angreifenden Antriebsmotor (8, 9, 10) zur Erzeugung der Wischbewegung um mindestens eine Drehachse des Kugelgelenks (6) angetrieben ist.
  2. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (4) zwischen dem Drehgelenk und einem Kopplungspunkt eines Wischblattes (5) am Wischarm (4) starr ausgebildet ist.
  3. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (8, 9, 10) als ein Linearmotor ausgebildet ist.
  4. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Generierung der Wischbewegung zwei Linearmotoren (8, 9) am Wischarm (4) angreifen, die auf der dem Wischarm (4) abgewandten Seite auf Abstand zueinander an einem Trägerbauteil (7) gehalten sind.
  5. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (8, 9) zur Generierung der Wischbewegung auf gegenüberliegenden Seiten des Wischarms (4) angeordnet sind.
  6. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wischarm (4) um eine zweite Drehachse des Kugelgelenks (6) in Richtung der zu reinigenden Scheibe (2) kraftbeaufschlagt ist.
  7. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Antriebsmotor (10) den Wischarm (4) um die zweite Drehachse des Kugelgelenks (6) in Richtung der zu reinigenden Scheibe (2) beaufschlagt.
  8. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des weiteren Antriebsmotors (10) und des oder der die Wischbewegung generierenden Antriebsmotoren (8, 9) winklig zueinander angeordnet sind.
  9. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (6) lösbar an einem Trägerbauteil (7) gehalten ist.
  10. Scheibenwischeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kugelzapfen (14) des Kugelgelenks (6) in einer Kugelschale (15) drehbar aufgenommen ist, wobei bei Überschreitung eines Kraftschwellenwerts der Kugelzapfen (14) aus der Kugelschale (15) ausklinkt.
  11. Scheibenwischeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (8, 9, 10) an der Fahrzeugkarosserie abgestützt sind.
DE201210217218 2012-09-25 2012-09-25 Scheibenwischeinrichtung Withdrawn DE102012217218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217218 DE102012217218A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Scheibenwischeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217218 DE102012217218A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Scheibenwischeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217218A1 true DE102012217218A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217218 Withdrawn DE102012217218A1 (de) 2012-09-25 2012-09-25 Scheibenwischeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217218A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259154A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259154A1 (de) 2002-12-18 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948490B1 (de) Gelenkarm aus kunststoff
DE102008031261B4 (de) Wischersystem für ein Fahrzeug
DE102016211162A1 (de) Wischblattadaptervorrichtung
DE102019110084A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102011055711A1 (de) Scheibenwischeinrichtung
EP2917077B1 (de) Wischarm für ein wischblatt zum reinigen einer fahrzeugscheibe sowie wischvorrichtung zum reinigen einer fahrzeugscheibe
WO2015071104A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102010047098A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Fahrzeugscheiben und Wischarm mit einem Wischblatt
DE102011085163A1 (de) Front-Anordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, mit einer Scheibenreinigungseinrichtung
DE102005005504A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012217218A1 (de) Scheibenwischeinrichtung
EP3224092B1 (de) Finray-wischer mit austauschbarem wischergummi
DE102006062003A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE3119888A1 (de) "vorrichtung zum verhindern von schwingungen eines scheibenwischers"
DE102012018407A1 (de) Wischanordnung für einen Scheibenwischer eines Kraftfahrzeugs mit Schaberfunktion
DE102010062314A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102010003718A1 (de) Verstellvorrichtung zur Sitzhöhen-oder Sitzneigungsverstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102005027533B4 (de) Scheibenwischeranlage für ein Kraftfahrzeug
DE102013200003A1 (de) Wischanlage für ein Fahrzeug
DE102013021591A1 (de) Scharnier, Schutzeinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Scharnier sowie Verfahren zum Betrieb einer Schutzeinrichtung
DE102010042047A1 (de) Wischblatt und Scheibenwischvorrichtung mit solch einem Wischblatt
DE102010008211A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Wischanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3643733A1 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102011077379A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, vorzugsweise für eine Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee