DE102012217204B3 - Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012217204B3
DE102012217204B3 DE201210217204 DE102012217204A DE102012217204B3 DE 102012217204 B3 DE102012217204 B3 DE 102012217204B3 DE 201210217204 DE201210217204 DE 201210217204 DE 102012217204 A DE102012217204 A DE 102012217204A DE 102012217204 B3 DE102012217204 B3 DE 102012217204B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
torsion spring
rotation
spring
end fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210217204
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Littmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE201210217204 priority Critical patent/DE102012217204B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012217204B3 publication Critical patent/DE102012217204B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • B60R22/4619Transmission of tensioning power by cable, e.g. using a clutch on reel side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/24Anchoring devices secured to the side, door, or roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Endbeschlagstraffer (1) für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeug mit:
– einem Beschlagteil (2) zur Befestigung des Endbeschlagstraffers (1) an einem Karosserieteil (21) des Kraftfahrzeuges, und
– einer durch eine Befestigungsöffnung (12) des Beschlagteils (2) greifenden Befestigungsschraube (3), wobei
– eine rohrförmige Distanzbuchse (5), eine Torsionsfeder (4) mit mehreren parallel angeordneten Windungen (22) mit einer Durchgriffsöffnung (23) und ein Antirotationsteil (6) vorgesehen sind, und
– die Distanzbuchse (5) auf die Befestigungsschraube (3) aufgesteckt und mit dieser in die Durchgriffsöffnung (23) der Torsionsfeder (4) eingeführt ist, und
– die Befestigungsschraube (3) in der in das Karosserieteil (21) eingeschraubten Stellung das Antirotationsteil (6) zwischen der Distanzbuchse (5) und dem Karosserieteil (21) drehfest festlegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Endbeschlagstraffer werden in Sicherheitsgurteinrichtungen moderner Kraftfahrzeuge zur Straffung eines Gurtabschnittes in einer Frühphase des Unfalls zwecks einer frühzeitigen Ankopplung des Insassen an die Fahrzeugverzögerung verwendet.
  • Der Endbeschlagstraffer wird dabei z. B. am Sitz befestigt und mit dem Sitz zusammen als vormontierte Einheit beim Fahrzeughersteller angeliefert und im Fahrzeug montiert. Die Verbindung des Endbeschlagstraffers mit den weiteren Teilen der Sicherheitsgurteinrichtung erfolgt dann beim Fahrzeughersteller, wobei die Verbindung im Sinne einer einfach zu handhabenden Montage mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung erfolgt.
  • Für den Fall, dass es sich bei dem Kraftfahrzeug um ein 2-türiges Fahrzeug handelt, welches mit einer „Easy Entry”-Funktion versehen ist, bei der die Vordersitze für einen einfacheren Einstieg auf die Rücksitze nach vorne verschiebbar sind, ist es sinnvoll, den Endbeschlagstraffer nicht am Sitz, sondern stattdessen an der B-Säule zu befestigen, damit der Einstieg nicht durch einen die Einstiegsöffnung kreuzenden Sicherheitsgurt erschwert wird.
  • Ein solcher an der Fahrzeugkarosserie befestigter Endbeschlagstraffer ist z. B. aus der DE 10 2011 117 745 A1 bekannt. Der dort beschriebene Endbeschlagstraffer ist schwenkbar an der Fahrzeugkarosserie befestigt, so dass er aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung und umgekehrt verschwenkbar ist. Aufgrund der vorgesehenen Verschwenkbarkeit kann der Sicherheitsgurt nach dem Ablegen in eine Ruhestellung verschwenkt werden, in der er den Einstiegsbereich nicht einschränkt, während er in der Gebrauchsstellung nach dem Anlegen in eine Stellung verschwenkt wird, in der er in einem für die Rückhaltung des Insassen optimalen Winkel zu dem Insassen hin ausgerichtet ist. Wie die Verschwenkbarkeit konstruktiv verwirklicht ist, ist der Druckschrift nicht zu entnehmen.
  • Ferner ist aus der DE 44 29 301 A1 ein Gurtstrammer bekannt, welcher eine Distanzbuchse aufweist, die auf die Befestigungsschraube aufgesteckt ist. Der Gurtstrammer ist drehfest an der Fahrzeugstruktur befestigt und weist damit eine unveränderliche Ausrichtung auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verschwenkbaren Endbeschlagstraffer für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welcher möglichst einfach zu montieren und konstruktiv einfach aufgebaut sein soll.
  • Die Aufgabe wird durch einen Endbeschlagstraffer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind den Unteransprüchen, den Figuren und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
  • Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass
    • – eine rohrförmige Distanzbuchse, eine Torsionsfeder mit mehreren parallel angeordneten Windungen mit einer Durchgriffsöffnung und ein Antirotationsteil vorgesehen sind, und
    • – die Distanzbuchse auf die Befestigungsschraube aufgesteckt ist und mit dieser in die Durchgriffsöffnung der Torsionsfeder eingeführt ist, und
    • – die Befestigungsschraube in der in das Karosserieteil eingeschraubten Stellung das Antirotationsteil zwischen der Distanzbuchse und dem Karosserieteil drehfest festlegt, und
    • – auf der dem Schraubenkopf der Befestigungsschraube zugewandten Seite der Distanzbuchse ein Absatz vorgesehen ist, welcher durch den Schraubenkopf zu einer Radialnut vervollständigt wird, und derart bemessen ist, dass das in der Radialnut angeordnete Beschlagteil des Endbeschlagstraffers bei eingeschraubter Befestigungsschraube gegenüber dem Karosserieteil verschwenkbar ist, und
    • – die Torsionsfeder mit einem ersten Ende an dem Beschlagteil und mit einem zweiten Ende an dem Antirotationsteil federvorgespannt anliegt und das Beschlagteil mit dem Endbeschlagstraffer in eine Ruhestellung drängt.
  • Durch die vorgeschlagene Lösung wird eine Baugruppe geschaffen, welche eine federbelastete Schwenkbewegung des Endbeschlagstraffers ermöglicht, ohne dass die Befestigungsöffnung in dem Karosserieteil dazu konstruktiv verändert werden muss oder besondere zusätzliche konstruktive Veränderungen des Karosserieteils im Bereich der Befestigungsöffnung vorgesehen werden müssen. Dabei ist der Absatz auf der Distanzbuchse und die Bemessung des Absatzes von besonderer Bedeutung, da das Beschlagteil dadurch auch bei eingeschraubter Befestigungsschraube schwenkbar ausgebildet ist und zwar unabhängig von dem Anzugsmoment der Befestigungsschraube. Ferner wird durch das vorgesehene Antirotationsteil, welches durch die Befestigungsschraube drehfest festgelegt ist, ein Teil vorgesehen, an dem die Torsionsfeder sich mit einem Ende fahrzeugfest abstützen kann, so dass die Torsionsfeder nicht direkt an dem Karosserieteil eingehängt zu werden braucht. Insgesamt ist der Endbeschlagstraffer mit der vorgesehenen Schwenkbarkeit besonders einfach zu montieren, da er wie ein herkömmlicher Endbeschlagstraffer nur mit der Befestigungsschraube in der Befestigungsöffnung des Karosserieteils festgeschraubt werden muss. Sämtliche die Schwenkbarkeit sowie die Aufbringung der Rückstellkraft ermöglichenden Teile sind damit an dem Endbeschlagstraffer selbst vorgesehen. Das Antirotationsteil kann dabei z. B. durch eine von der Befestigungsschraube erzeugte Flächenpressung an dem Karosserieteil anliegen, welche ausreichend groß ist, um das Antirotationsteil bei den wirkenden Kräften drehfest gegenüber dem Karosserieteil festzulegen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Antirotationsteil auch unter Formschluss drehfest in der Befestigungsöffnung festgelegt sein.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass in dem Beschlagteil und/oder in dem Antirotationsteil eine Führungsnut vorgesehen ist, in der ein den Drehwinkel begrenzendes Teil eingreift. Durch die vorgeschlagene Lösung kann der Schwenkwinkel des Endbeschlagstraffers begrenzt werden, wobei die Drehwinkelbegrenzung durch die vorgeschlagene Lösung in der Baugruppe der Schwenkbarkeit selbst verwirklicht ist.
  • In diesem Fall kann das den Drehwinkel begrenzende Teil vorzugsweise durch eine Buchse gebildet sein, welche auf die Distanzbuchse aufgeschoben ist und mit einer oder mehreren axial vorstehenden Nasen in die Führungsnut(en) eingreift. Damit kann eine konstruktiv besonders kompakte Bauform der Baugruppe verwirklicht werden, wobei die Buchse entweder bauraumgünstig mit in der Durchgriffsöffnung der Torsionsöffnung angeordnet werden kann, oder so bemessen sein kann, dass die Befestigungsschraube mit der Distanzbuchse und der Torsionsfeder durch die Buchse geführt ist, und die Torsionsfeder dadurch nach außen hin von der Buchse abgedeckt ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass ein Sicherungsteil vorgesehen ist, welches die Distanzbuchse, die Torsionsfeder und das Antirotationsteil als Verbund auf der Befestigungsschraube vormontiert sichert. Damit kann der Endbeschlagstraffer vormontiert beim Fahrzeughersteller angeliefert werden und muss nur noch durch Einschrauben der Befestigungsschraube in die entsprechende Befestigungsöffnung des Karosserieteils an dem Kraftfahrzeug befestigt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Endbeschlagstraffers;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch die Befestigungsschraube der Torsionsfeder; und
  • 3 einen Ausschnitt eines vormontierten Endbeschlagstraffers in Schrägansicht.
  • In der 1 ist ein Endbeschlagstraffer 1 mit einem Beschlagteil 2 in Form eines Rahmens zu erkennen, in dem eine von einer pyrotechnischen Straffvorrichtung in Aufwickelrichtung antreibbare Welle gelagert ist. An der Welle ist ein fahrzeugfestes Ende eines Gurtbandabschnittes der Sicherheitsgurteinrichtung befestigt, wie z. B. das Ende eines Beckengurtabschnittes eines Dreipunktgurtes, welches bei einer Aktivierung des Gurtstraffers auf der Welle aufgewickelt wird. Der Gurtabschnitt ist direkt aus dem Endbeschlagstraffer 1 herausgeführt und erstreckt sich im weiteren Verlauf im angelegten Zustand direkt zu dem Insassen hin.
  • Der Endbeschlagstraffer 1 ist, wie in der DE 10 2011 117 745 A1 beschrieben ist, an einer B-Säule eines 2-türigen Fahrzeuges befestigt, und wird beim Anlegen selbsttätig aus einer Ruhestellung in eine Gebrauchsstellung verschwenkt. In der Ruhestellung befindet sich der Endbeschlagstraffer 1 in einer derartigen Ausrichtung, dass der Gurtabschnitt von dem Endbeschlagstraffer 1 in etwa senkrecht nach oben zu einem Umlenker und von diesem in etwa senkrecht nach unten zu einem ebenfalls fahrzeugfest befestigten Aufroller verläuft. Damit kreuzt der Gurtbandabschnitt in der Ruhestellung des Endbeschlagstraffers 1 den Einstiegsbereich zu den hinteren Rücksitzen nicht und die Insassen können ungehindert einsteigen. Beim Anlegen des Sicherheitsgurtes wird der Endbeschlagstraffer 1 aufgrund der wirkenden Zugkräfte gegen eine Federkraft in eine Gebrauchsstellung verschwenkt, in der der Gurtabschnitt in einem für die Rückhaltung des Insassen optimalen Winkel auf den Insassen zuläuft.
  • Auf dem Gurtabschnitt zwischen dem Endbeschlagstraffer 1 und dem Umlenker ist eine Gurtzunge verschieblich geführt, welche in einem auf der anderen Sitzseite angeordneten Gurtschloss verriegelbar ist und in der verriegelten Stellung den Sicherheitsgurt in einen Diagonalgurtabschnitt und einen Beckengurtabschnitt unterteilt.
  • Die Erfindung betrifft die konstruktive Ausgestaltung der Verschwenkbarkeit des Endbeschlagstraffers 1, welche nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher beschrieben wird.
  • An dem Beschlagteil 2 des Endbeschlagstraffers 1 ist eine Öffnung 12 vorgesehen, durch die eine Befestigungsschraube 3 eingeführt wird. Auf den durch die Öffnung 12 hindurchragenden Schaft der Befestigungsschraube 3 werden eine Lagerbuchse 9, eine Distanzbuchse 5, eine Buchse 7, eine Torsionsfeder 4 und ein Antirotationsteil 6 nacheinander aufgeschoben und anschließend durch ein Sicherungsteil 8 auf dem Schaft gesichert. Dabei wird die Distanzbuchse 5 mit einem Absatz 16 durch die Lagerbuchse 9 hindurch gesteckt, bis sie stirnseitig an dem Schraubenkopf 17 der Befestigungsschraube 3 zur Anlage gelangt, wie auch in der 2 zu erkennen ist. Die Buchse 7 wird anschließend auf die Distanzbuchse 5 aufgeschoben und mit einer Nase 10 in eine Führungsnut 14 des Beschlagteils 2 eingeführt. Auf die Buchse 7 wird dann die Torsionsfeder 4 mit ihrer zentralen Durchgriffsöffnung 23 aufgeschoben und mit ihrem ersten Ende 19 in eine Öffnung 14 des Beschlagteils 2 eingehängt. Schließlich wird das Antirotationsteil 6 auf einen Absatz 25 der Distanzbuchse 5 aufgesteckt, und zwar in einer derartigen Ausrichtung, dass die Buchse 7 mit axial abragenden Nasen in jeweils eine Führungsnut 15 an dem Antirotationsteil 6 eingreifen und die Torsionsfeder mit einem zweiten Ende 20 an einer radial vorstehenden Nase 18 des Antirotationsteils 6 federvorgespannt anliegt.
  • Durch die beschriebene Anordnung übt die Torsionsfeder 4 eine Federkraft zwischen dem Beschlagteil 2 und dem Antirotationsteil 6 aus, und die Buchse 7 wirkt als Drehwinkelanschlag aufgrund der in die Führungsnuten 13 und 15 eingreifenden Nasen 10 und 11.
  • Der Endbeschlagstraffer 1 wird dann in dieser Form als vormontierte Baugruppe beim Fahrzeughersteller angeliefert, wobei das Sicherungsteil 8 den vormontierten Verbund verliersicher zusammenhält.
  • Die Befestigung des Endbeschlagstraffers 1 erfolgt dann durch Einschrauben der Befestigungsschraube 3 in eine Befestigungsöffnung 24 eines Karosserieteils 21, wie z. B. dem Fuß einer B-Säule (siehe 2). Dabei wird das Antirotationsteil 6 durch eine Flächenpressung und/oder einen Formschluss in der Befestigungsöffnung 24 an dem Karosserieteil 21 drehfest festgelegt. Da das zweite Ende 20 an der Nase 18 des Antirotationsteils 6 anliegt, kann das zweite Ende der Torsionsfeder 4 zumindest für eine Drehrichtung als fahrzeugfest angesehen werden.
  • Der Absatz 16 der Distanzbuchse 5 ist geringfügig breiter bemessen als die Wandstärke des Beschlagteils 2 im Bereich der Öffnung 12, so dass das Beschlagteil 2 auch bei eingeschraubter Befestigungsschraube 3 nicht zwischen dem Schraubenkopf 17 und der Distanzbuchse 5 eingeklemmt wird und eine Schwenkbewegung zu der Distanzbuchse 5 ausführen kann. Durch die Lagerbuchse 9 wird die Drehbewegung des Beschlagteils 2 gelagert und ein mögliches vorhandenes Spiel ausgeglichen. Dazu ist die Lagerbuchse 9 in bestimmte Richtungen nachgiebig mit beabstandeten Federarmen ausgebildet, welche einen vorhandenen Spalt zwischen dem Beschlagteil 2 und der Distanzbuchse 5 ausgleichen. Das Beschlagteil 2 ist damit trotz der Schwenkbarkeit klapperfrei gegenüber der Befestigungsschraube 3 und dem gesamten Verbund aus den die Schwenkbarkeit ermöglichenden Bauteilen gehalten.
  • Die Torsionsfeder 4 weist eine Mehrzahl parallel zueinander angeordneten Windungen 22 auf, welche die zentrale Durchgriffsöffnung 23 bilden und ausgehend von dem ersten Ende 19 einen geringfügig abnehmenden Außendurchmesser aufweisen. Der Innendurchmesser der Windungen 22 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Buchse 7 bemessen, und zwar derart, dass der Innendurchmesser ausgehend von der ersten dem Beschlagteil 2 zugewandten Windung 22 bis zu der letzten dem Antirotationsteil 6 zugewandten Windung 22 abnimmt.
  • Bei einer Verdrehung des Endbeschlagstraffers 1 aus der Ruhestellung wird das Beschlagteil 2 mit dem ersten Ende 19 der Torsionsfeder 4 gegenüber dem drehfesten Antirotationsteil 6 und dem zweiten Ende 20 der Torsionsfeder 4 verdreht, bis der Endbeschlagstraffer 1 in der Gebrauchsstellung ausgerichtet ist, oder die Nasen 10 und 11 in den Führungsnuten 13 und 14 nicht mehr weiterbewegt werden können. Die Nasen 10 und 11 bzw. die Führungsnuten 13 und 15 bilden damit einen Drehwinkelanschlag zur Begrenzung des Schwenkwinkels des Beschlagteils 2 zu dem Karosserieteil 21. Dabei werden die Windungen 22 unter Ausnutzung des zwischen den Windungen 22 und der Buchse 7 vorhandenen Spaltes geringfügig zusammengezogen. Da die Bewegung der Windungen 22 dabei von dem verschwenkenden Beschlagteil 2 ausgeht, werden die Windungen 22 ausgehend von dem Beschlagteil 22 verformt, wobei der Verformungsgrad abnimmt. Aus diesem Grund sind die Windungen 22 entsprechend mit einem in diese Richtung abnehmenden Innendurchmesser geformt, so dass die Schwenkbewegung nicht dadurch begrenzt wird, dass die Windungen 22 vor dem vollständigen Ausführen der Schwenkbewegung des Beschlagteils 2 auf der Buchse 7 klemmartig zur Anlage gelangen.

Claims (5)

  1. Endbeschlagstraffer (1) für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeug mit: – einem Beschlagteil (2) zur Befestigung des Endbeschlagstraffers (1) an einem Karosserieteil (21) des Kraftfahrzeuges, und – einer durch eine Befestigungsöffnung (12) des Beschlagteils (2) greifenden Befestigungsschraube (3), dadurch gekennzeichnet, dass – eine rohrförmige Distanzbuchse (5), eine Torsionsfeder (4) mit mehreren parallel angeordneten Windungen (22) mit einer Durchgriffsöffnung (23) und ein Antirotationsteil (6) vorgesehen sind, und – die Distanzbuchse (5) auf die Befestigungsschraube (3) aufgesteckt und mit dieser in die Durchgriffsöffnung (23) der Torsionsfeder (4) eingeführt ist, und – die Befestigungsschraube (3) in der in das Karosserieteil (21) eingeschraubten Stellung das Antirotationsteil (6) zwischen der Distanzbuchse (5) und dem Karosserieteil (21) drehfest festlegt, und – auf der dem Schraubenkopf (17) der Befestigungsschraube (3) zugewandten Seite der Distanzbuchse (5) ein Absatz (16) vorgesehen ist, welcher durch den Schraubenkopf (17) zu einer Radialnut vervollständigt wird, und derart bemessen ist, dass das in der Radialnut angeordnete Beschlagteil (2) des Endbeschlagstraffers (1) bei eingeschraubter Befestigungsschraube (3) gegenüber dem Karosserieteil (21) verschwenkbar ist, und – die Torsionsfeder (4) mit einem ersten Ende (19) an dem Beschlagteil (2) und mit einem zweiten Ende (20) an dem Antirotationsteil (6) federvorgespannt anliegt und das Beschlagteil (2) mit dem Endbeschlagstraffer (1) in eine Ruhestellung drängt.
  2. Endbeschlagstraffer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – das Antirotationsteil (6) in einer Befestigungsöffnung (24) des Karosserieteils (21) formschlüssig drehfest festgelegt ist.
  3. Endbeschlagstraffer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem Beschlagteil (2) und/oder in dem Antirotationsteil (6) eine Führungsnut (13, 15) vorgesehen ist, in der ein den Drehwinkel begrenzendes Teil eingreift.
  4. Endbeschlagstraffer (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass – das den Drehwinkel begrenzende Teil durch eine Buchse (7) gebildet ist, welche auf die Distanzbuchse (5) aufgeschoben ist und mit einer oder mehreren axial vorstehenden Nasen (10, 11) in die Führungsnut(en) (13, 15) eingreift.
  5. Endbeschlagstraffer (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Sicherungsteil (8) vorgesehen ist, welches die Distanzbuchse (5), die Torsionsfeder (4) und das Antirotationsteil (6) als Verbund auf der Befestigungsschraube (3) vormontiert sichert.
DE201210217204 2012-09-24 2012-09-24 Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs Active DE102012217204B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217204 DE102012217204B3 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217204 DE102012217204B3 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217204B3 true DE102012217204B3 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217204 Active DE102012217204B3 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217204B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429301A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Rahvaettevote Norma Tallinn Gurtstrammer
DE102011117745A1 (de) * 2011-11-05 2012-05-10 Daimler Ag Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeuges

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429301A1 (de) * 1994-08-18 1996-02-22 Rahvaettevote Norma Tallinn Gurtstrammer
DE102011117745A1 (de) * 2011-11-05 2012-05-10 Daimler Ag Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012004506B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102008059387A1 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung und einer Straffeinrichtung
DE102012217261B4 (de) Gurtstraffer für einen Gurtaufroller
DE102011008775A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
EP4211004A1 (de) Gurtaufroller
DE102018106664A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3321126A1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
EP3356623B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012217204B3 (de) Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013205690B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10337252B4 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller
DE4324967C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem kraftbegrenzenden Befestigungsbeschlag
DE102006019270A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem einen Verstärkungsabschnitt aufweisenden Torsionsstab
DE102012204810B3 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Endbeschlagstraffer
DE102005029649A1 (de) Lager für die umklappbare Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102010009155B4 (de) Gurtstraffer
DE102011117053A1 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102011116945B3 (de) Befestigungselement zur Befestigung eines Airbags und ein Klemmelement zur Befestigung eines schlauchförmig gerollten oder gefalteten Airbags
DE102014204990B4 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102019004287A1 (de) Verankerungsanordnung zum Verankern eines Gurtverankerungselementes für einen Sicherheitsgurt an einem Fahrzeugbauteil
DE102005004954B4 (de) Umlenkvorrichtung
EP3096984B1 (de) Gurtstraffereinheit für eine fahrzeug-sicherheitsgurtanordnung
DE102013205326A1 (de) Endbeschlag für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102019202762B4 (de) Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10244120B4 (de) Gurtaufroller für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223