DE102012217129A1 - Sicherheitsmeldenetzwerk mit progressivem Informationsaufbau sowie Verfahren - Google Patents

Sicherheitsmeldenetzwerk mit progressivem Informationsaufbau sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102012217129A1
DE102012217129A1 DE201210217129 DE102012217129A DE102012217129A1 DE 102012217129 A1 DE102012217129 A1 DE 102012217129A1 DE 201210217129 DE201210217129 DE 201210217129 DE 102012217129 A DE102012217129 A DE 102012217129A DE 102012217129 A1 DE102012217129 A1 DE 102012217129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring
image data
network
event
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210217129
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210217129 priority Critical patent/DE102012217129A1/de
Publication of DE102012217129A1 publication Critical patent/DE102012217129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2825Reporting to a device located outside the home and the home network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19656Network used to communicate with a camera, e.g. WAN, LAN, Internet
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19663Surveillance related processing done local to the camera
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19682Graphic User Interface [GUI] presenting system data to the user, e.g. information on a screen helping a user interacting with an alarm system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L2012/2847Home automation networks characterised by the type of home appliance used
    • H04L2012/2849Audio/video appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein verbessertes Sicherheitsmeldenetzwerk 1 mit einem lokalen Überwachungsnetzwerk 2 für ein Überwachungsobjekt 3, wobei das mindestens eine lokale Überwachungsnetzwerk 2 mindestens eine Überwachungskamera 7 aufweist, wobei die Überwachungskamera 7 ausgebildet ist, Überwachungsbildinformationen zu einem Überwachungsevent auszugeben, wobei die Überwachungsbildinformationen eine oder mehrere Überwachungsbilder umfassen, wobei die Überwachungsbilder eine Qualitätsstufe aufweisen, mit einer Sicherheitssteuerungseinrichtung 13, wobei das lokale Überwachungsnetzwerk 2 über ein erstes Netzwerk 5 mit der Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 datentechnisch verbindbar ist, mit mindestens einer Benutzereinrichtung 19, 25, welche über ein weiteres Netzwerk 18, 24 mit der Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 verbunden ist, wobei die Überwachungsbildinformationen über die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 an die mindestens eine Benutzereinrichtung 19, 25 übertragbar sind, wobei das Sicherheitsmeldenetzwerk 1 ausgebildet ist, dass Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent in der Benutzereinrichtung 19, 25 geladen werden, so dass erste Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer ersten Anzeigeart geladen sind, vorgeschlagen, wobei das Sicherheitsmeldenetzwerk 1 ausgebildet ist, dass automatisiert und/oder selbsttätig weitere Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent geladen werden, so dass zweite Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer zweiten Anzeigeart geladen sind, wobei die zweiten Bilddaten mehr Informationsinhalt und/oder eine größere Datenmenge aufweisen als die ersten Bilddaten.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsmeldenetzwerk mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Überwachungssysteme werden regelmäßig eingesetzt, um Gebäude, öffentliche Plätze, Kreuzungen, Straßenzüge etc. zu überwachen. Es ist üblich, dass bei Überwachungssystemen Kameras eingesetzt werden, da durch die von den Kameras aufgenommenen Bilddaten Situationen im Überwachungsbereich in einfacher Weise erkannt und eingeschätzt werden können. Es ist dabei üblich, dass die Bilddaten in einer Überwachungszentrale zusammengeführt und dort von Überwachungspersonal geprüft werden.
  • Beispielsweise offenbart die Druckschrift DE 10 2007 054 819 A1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ein Überwachungssystem mit einer Mehrzahl von Überwachungskameras, wobei die Bilddatenströme der Überwachungskameras gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von digitalen Bildverarbeitungsalgorithmen auf eine Mehrzahl von Monitoren geleitet und auf diesen dargestellt werden. Ferner umfasst das Überwachungssystem einen Arbeitsplatz für einen Beobachter, der die auf den Monitoren dargestellten Bilddatenströme überwacht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wird ein Sicherheitsmeldenetzwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 vorgeschlagen. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsmeldenetzwerk – auch als Sicherheitsmeldenetzwerksystem oder Sicherheitsmeldenetzwerkanlage zu bezeichnen – ist geeignet und/oder ausgebildet, eine Überwachung, insbesondere hinsichtlich eines Einbruchs, eines Gefahrenalarms, insbesondere Feueralarms oder anderer Kriterien, durchzuführen.
  • Das Sicherheitsmeldenetzwerk umfasst mindestens ein lokales Überwachungsnetzwerk für ein Überwachungsobjekt – oder im betriebsbereiten Zustand – in einem Überwachungsobjekt.
  • Unter einem Überwachungsobjekt wird im Rahmen der Erfindung vorzugsweise ein inhaltlich zusammengehöriger Überwachungsbereich verstanden. Insbesondere ist das Überwachungsobjekt als ein zusammengehöriger Gebäudekomplex, wie z.B. eine Krankenhausanlage, eine Flughafenanlage, ein öffentliches oder privates Gebäude etc. ausgebildet. In dem Überwachungsobjekt ist das lokale Überwachungsnetzwerk installierbar oder installiert.
  • Bei dem lokalen Überwachungsnetzwerk handelt es sich insbesondere um ein Netzwerk, bei dem die Netzwerkteilnehmer lokale Adressen, insbesondere lokale IP-Adressen, haben. Besonders bevorzugt weist das lokale Überwachungsnetzwerk einen Router als eine Schnittstelle auf. Insbesondere ist das lokale Überwachungsnetzwerk als ein LAN ausgebildet.
  • Das mindestens eine lokale Überwachungsnetzwerk weist mindestens eine Überwachungskamera als einen Netzwerkteilnehmer auf. Die Überwachungskamera umfasst eine Netzwerkschnittstelle zur Anbindung an das lokale Überwachungsnetzwerk. Optional ergänzend umfasst das lokale Überwachungsnetzwerk weitere Überwachungseinrichtungen, wie z.B. Bewegungsmelder oder Brandmelder.
  • Die Überwachungskamera ist ausgebildet, Überwachungsbildinformationen zu einem Überwachungsevent auszugeben. In der allgemeinsten Definition ist ein Überwachungsevent ein Vorkommnis in dem Überwachungsbereich, welcher durch die Überwachungskamera überwacht wird. Die Überwachungsbildinformationen umfassen eine oder mehrere Überwachungsbilder, wobei die Überwachungsbilder eine Qualitätsstufe aufweisen können. Die Qualitätsstufe kann sich bevorzugt zum einen auf eine Auflösung der Überwachungsbilder beziehen, zum anderen kann sich die Qualitätsstufe auf eine Komprimierung der Überwachungsbilder beziehen. So führen üblicherweise eine niedrige Auflösung und/oder eine hohe Komprimierung zu einer niedrigen Qualitätsstufe und eine hohe Auflösung und/oder eine niedrige Komprimierung zu einer niedrigen Qualitätsstufe der Überwachungsbilder. Des weiteren kann die Qualitätsstufe durch die räumliche Auflösung, Grauwertauflösung der Pixel, Farbstufen-, Graustufen oder Schwarz-weiß-Darstellung, Größe des Bildausschnitts beeinflusst werden.
  • Das Sicherheitsmeldenetzwerk umfasst eine Sicherheitssteuerungseinrichtung, wobei das lokale Überwachungsnetzwerk über ein erstes Netzwerk mit der Sicherheitssteuereinrichtung datentechnisch verbindbar, insbesondere verbunden ist und wobei die Eventmitteilung und/oder die Überwachungsbildinformationen über das erste Netzwerk an die Sicherheitssteuereinrichtung übertragbar ist bzw. sind, insbesondere übertragen wird bzw. werden. Bevorzugt bildet das erste Netzwerk einen Teil des Sicherheitsmeldenetzwerk.
  • Das erste Netzwerk kann beispielsweise als ein öffentliches Internet ausgebildet sein, bei abgewandelten Ausführungsformen kann das erste Netzwerk auch als eine Telefonverbindung oder eine andere Datenverbindung realisiert sein. Besonders bevorzugt ist das erste Netzwerk als ein privates Netzwerk ausgebildet, welches von einem ISP (Internet Service Provider) bereitgestellt wird.
  • Das Sicherheitsmeldenetzwerk umfasst ferner mindestens eine Benutzereinrichtung, welche über ein weiteres Netzwerk mit der Sicherheitssteuerungseinrichtung verbunden ist. Bevorzugt bildet das weitere Netzwerk einen Teil des Sicherheitsmeldenetzwerk. Die Benutzereinrichtung ermöglicht eine Darstellung des Überwachungsevents, insbesondere zur Kontrolle, Prüfung, Begutachtung und/oder Bearbeitung des Überwachungsevents.
  • Die Sicherheitssteuerungseinrichtung ist besonders bevorzugt als ein Server ausgebildet, welcher über das erste und das weitere Netzwerk erreichbar ist. Das erste und das weitere Netzwerk können gleichartig ausgebildet sein.
  • Das Sicherheitsmeldenetzwerk ist ausgebildet, die Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent an die mindestens eine Benutzereinrichtung zu übertragen. Insbesondere werden die Überwachungsbildinformationen von der Überwachungskamera, über das erste Netzwerk, über die Sicherheitssteuerungseinrichtung und das weitere Netzwerk an die mindestens eine Benutzereinrichtung übertragen.
  • Die Übertragung erfolgt derart, dass erste Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevent in einer ersten Anzeigeart geladen werden. Die ersten Bilddaten sind somit ausreichend, das Überwachungsevent in der ersten Anzeigeart auf der Benutzereinrichtung darzustellen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Sicherheitsmeldenetzwerk ausgebildet ist, dass automatisiert und/oder selbstständig weitere Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent geladen werden, sodass zweite Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer zweiten Anzeigeart geladen sind, wobei die zweiten Bilddaten mehr Informationsgehalt und/oder eine größere Datenmenge aufweisen, als die ersten Bilddaten.
  • Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, dass die übertragenden Netzwerke oftmals bandbreitenbegrenzt sind. Insbesondere bei weiten Übertragungswegen ist zu erwarten, dass mindestens ein seriell angeordneter Datenübertragungsabschnitt nur eine geringe Bandbreite aufweist, sodass die für die Anzeige des Überwachungsevents notwendigen Überwachungsbildinformationen nicht beliebig groß sein dürfen. Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung vor, dass zunächst erste Bilddaten in die Benutzereinrichtung geladen werden, um das Überwachungsevent mit einem geringen Informationsinhalt und/oder einer geringen Datenmenge anzuzeigen.
  • Dieser Schritt ist schnell umzusetzen, sodass das Überwachungsevent zeitnah auf der Benutzereinrichtung dargestellt werden kann. In einem zweiten Schritt werden weitere Überwachungsbildinformationen geladen, sodass zweite Bilddaten in der Benutzereinrichtung vorhanden sind, wobei die zweiten Bilddaten eine zweite Anzeigeart gestatten, die mehr Details über das Überwachungsevent beinhalten.
  • Es ist dabei möglich, dass die zweiten Bilddaten unabhängig oder separat zu den ersten Bilddaten sind. Es ist jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass durch sukzessives Nachladen von weiteren Überwachungsbildinformationen die ersten Bilddaten ergänzt werden, um auf diese Weise die zweiten Bilddaten zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die zweiten Bilddaten eine größere Anzahl von Überwachungsbildern auf, als die ersten Bilddaten. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die ersten Bilddaten nur ein Einzelbild repräsentieren und die zweiten Bilddaten eine Videosequenz, insbesondere einen Clip, also eine Sequenz von zeitlich aufeinander folgenden Bilddaten, zeigen. In dieser Ausgestaltung kann auf der Benutzereinrichtung zunächst und sehr schnell das Einzelbild angezeigt werden. Während das Einzelbild bereits von einem Benutzer, insbesondere einem Überwachungspersonal oder von einer Kontrollperson, überprüft werden kann, werden weitere Überwachungsbildinformationen nachgeladen. Im Ergebnis steht zeitnah eine Videosequenz oder ein Clip des Überwachungsevents zur Verfügung, welches beispielsweise vorwärts und rückwärts gespult werden kann. Die Videosequenz weist einen höheren Informationsgehalt, jedoch zugleich eine größere Datenmenge auf. In einer konkreten Ausgestaltung werden z.B. als erste Bilddaten ein Einzelbild in jpg-Komprimierung mit einer Größe von 20 kB z.B. innerhalb einer Zeit von einer Sekunde übertragen. Als zweite Bilddaten wird eine Videosequenz übertragen, die beispielsweise 5 Sekunden vor und nach dem Event darstellt und welche beispielsweise eine Größe zwischen 100 und 5000 kB aufweist. Die Übertragung – insbesondere bei geringer Übertragungsbandbreite – der zweiten Bilddaten beträgt beispielsweise 5 bis 30 Minuten. Durch den progressiven Informationsaufbau des Sicherheitsmeldenetzwerks wird vorzugsweise erreicht, dass dem Benutzer jederzeit die in Abhängigkeit der Bandbreite der zwischengeschalteten Netzwerke die aussagekräftigsten Bilddaten zur Verfügung stehen.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung oder Alternative der Erfindung weisen die zweiten Bilddaten eine größere Auflösung und/oder eine kleinere Komprimierung als die ersten Bilddaten auf. Neben oder ergänzend zu der Anzahl der Überwachungsbilder können sich die Bilddaten somit hinsichtlich der Qualitätsstufe, also insbesondere hinsichtlich der Auflösung und/oder der Stärke der Komprimierung unterscheiden. Dabei wird davon ausgegangen, dass durch eine stärkere Komprimierung auch die Genauigkeit der Bilddaten und damit die Qualitätsstufe abnimmt.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung der Erfindung kann das Sicherheitsmeldenetzwerk so ausgebildet sein, dass weitere Qualitätsstufen an Bilddaten geladen werden. So ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass auch dritte, vierte, etc. Bilddaten zur Anzeige in einer dritten, vierten, etc. Anzeigeart geladen werden. Es ist jedoch hervorzuheben, dass in einer allgemeinen Darstellung die (n)-ten Bilddaten mehr Informationsinhalt und/oder eine größere Datenmenge aufweisen, als die (n – 1)-ten Bilddaten. Auf diese Weise werden die Überwachungsbildinformationen von der Überwachungskamera zur Benutzereinrichtung sukzessive geladen, bis sie dort in der höchstmöglichen Auflösung vorliegen. Bei der allgemeinen Darstellung kann n = 2 und (n – 1) = 1 sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dritte Bilddaten die Originaldaten des Überwachungsevents der Überwachungskamera umfassen. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann somit vorgesehen sein, dass in einer ersten Anzeigeart ein Standbild dargestellt wird; sobald die Übertragung des Standbilds beendet ist, werden automatisch die weiteren Überwachungsbildinformationen für die zweite Anzeigeart, insbesondere in Form einer Videosequenz, nachgeladen. Sobald die zweiten Bilddaten vollständig sind, wird das Standbild automatisiert gegen die Videosequenz ausgetauscht, sodass das Überwachungspersonal einen zeitlichen Vor- und Rücklauf um das Überwachungsevent bedienen kann. Sobald das Laden der weiteren Überwachungsbildinformationen für die zweite Anzeigeart beendet ist, werden weitere Überwachungsbildinformationen für die dritte Anzeigeart nachgeladen. Die dritte Anzeigeart betrifft die Originaldaten und weist daher die größte Datenmenge und die höchste Qualität auf. Sobald die Originaldaten geladen sind, wird die zweite Anzeigeart automatisiert gegen die dritte Anzeigeart ausgetauscht, sodass das Überwachungspersonal nun in einer hohen Qualität einen Vorwärtslauf und Rückwärtslauf bedienen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Überwachungskamera ausgebildet ist, das Überwachungsevent selbstständig und/oder automatisch zu erkennen. Vorzugsweise umfasst die Überwachungskamera eine Datenverarbeitungseinrichtung, welche ausgebildet ist, auf Basis von digitaler Bildverarbeitung die von der Überwachungskamera aufgenommenen Überwachungsbilder automatisiert auszuwerten. Die Überwachungskamera ist insbesondere als eine so genannte "intelligente" Überwachungskamera ausgebildet. Für den Fall, dass die Auswertung gemäß einem Regelwerk eine Besonderheit in dem Überwachungsbereich ergibt, wird diese Besonderheit als eine Eventsituation (Ereignis) behandelt. Bevorzugt ist die Überwachungskamera ausgebildet, bei Detektion der Eventsituation eine Eventmitteilung – auch Ereignismitteilung zu nennen – auszugeben. Die Eventmitteilung wird in das lokale Überwachungsnetzwerk der Überwachungskamera ausgegeben. Die Eventmitteilung wird vorlaufend zu den Überwachungsbildinformationen oder gemeinsam mit den Überwachungsbildinformationen für die ersten Anzeigeart in das lokale Überwachungsnetzwerk ausgegeben.
  • Die Eventmitteilung ist als eine Nachricht über ein Event, also ein Ereignis, definiert. Die Eventmitteilung umfasst Daten, die das Ereignis charakterisieren und kann eine beliebige Auswahl der nachfolgenden Daten umfassen wie z.B. Zeitpunkt des Events (z.B. Uhrzeit/Datum), Position des Events (z.B. Raum X), Absender des Events (z.B. Überwachungseinrichtung Y), Art des Events (z.B. Einbruch, Feuer, bewegtes Objekt, Temperaturanstieg)
  • Es ist beispielsweise möglich, dass die Überwachungskamera bewegte Objekte vor einem statischen Szenenhintergrund detektiert und bei Anwesenheit eines bewegten Objekts eine Eventsituation erkennt. Es ist weiterhin möglich, dass gemäß dem Regelwerk erst eine Eventsituation erkannt wird, wenn das bewegte Objekt in einen Sperrbereich eintritt oder eine Sperrlinie überquert. Weitere Möglichkeiten zur Erkennung von Eventsituationen mittels digitaler Bildverarbeitung in Überwachungskameras sind beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2007 053 812 der Anmelderin mit weiteren Verweisen dargestellt.
  • Insbesondere verwendet die Überwachungskamera die selbsttätig detektierte Eventsituation als Referenz zur Bestimmung der zu übertragenen Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Benutzereinrichtung als eine Agenteneinrichtung ausgebildet. Die Agenteneinrichtung ist vorzugsweise als Arbeitsplatz, insbesondere Computerarbeitsplatz, für Überwachungspersonal als Benutzer ausgebildet. Die Agenteneinrichtungen ermöglichen eine Bearbeitung der Eventmitteilung und/oder der Überwachungsbildinformationen durch das Überwachungspersonal. Besonders bevorzugt ist das weitere Netzwerk als ein Intranet realisiert, sodass die Agenteneinrichtung, insbesondere in einer Leitstelle, in örtlicher Nähe zu der Sicherheitssteuerungseinrichtung angeordnet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist die mindestens eine Agenteneinrichtung ausgebildet, die Überwachungsbildinformationen, insbesondere in Form der ersten, zweiten und n-ten Anzeigeart, mit Benutzerinteraktion zu bearbeiten und/oder zu bewerten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die Benutzereinrichtung als ein mobiles Endgerät, insbesondere als ein Mobiltelefon ausgebildet. Das weitere Netzwerk ist in dieser Ausgestaltung bevorzugt als Telekommunikationsnetzwerk oder Telefonnetzwerk realisiert.
  • In einer möglichen Realisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Sicherheitsmeldenetzwerk ausgebildet ist, automatisch die zur Verfügung stehende Bandbreite zwischen der Überwachungskamera und der Sicherheitssteuerungseinrichtung und/oder der Benutzereinrichtung zu überprüfen und die Anzeigearten an die Übertragungsbandbreite anzupassen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Sicherheitsmeldenetzwerk eine Mehrzahl von lokalen Überwachungsnetzwerken aufweist, wobei die Mehrzahl der lokalen Überwachungsnetzwerke unterschiedlichen Überwachungsobjekten zugeordnet ist, wobei die Sicherheitssteuerungseinrichtung als eine zentrale oder globale Sicherheitssteuerungseinrichtung ausgebildet ist.
  • Während es bislang üblich ist, dass genau ein lokales Überwachungsnetzwerk genau einer Sicherheitssteuerungseinrichtung zugeordnet ist, wird vorgeschlagen, die Sicherheitssteuerungseinrichtung zu zentralisieren oder eine globale Sicherheitssteuerungseinrichtung in Verbindung mit einer Mehrzahl von lokalen Überwachungsnetzwerken einzurichten.
  • Der Vorteil der Weiterbbildung ist darin zu sehen, dass die Sicherheitssteuerungseinrichtung und die Agenteneinrichtungen an einer beliebigen Position, insbesondere losgelöst von dem lokalen Überwachungsnetzwerk, realisiert werden können. Damit kann durch eine zentrale Sicherheitssteuerungseinrichtung sowie den daran angebundenen Agenteneinrichtungen eine Mehrzahl von lokalen Überwachungsnetzwerken und folglich eine Mehrzahl von Überwachungsobjekten betreut werden.
  • Durch die Architektur des Sicherheitsmeldenetzwerks wird es ermöglicht, Anlagenkomponenten, insbesondere sogenannte Hardware, einzusparen, da nicht für jedes lokale Überwachungsnetzwerk eine separate Sicherheitssteuerungseinrichtung errichtet werden muss. Zudem können auch die Agenteneinrichtungen zentral organisiert werden, sodass auch Agenteneinrichtungen und gegebenenfalls das die Agenteneinrichtungen bedienendes Überwachungspersonal zentral organisiert werden kann. Die zentrale Organisation hat den weiteren Vorteil, dass z.B. Schulungen des Überwachungspersonals und Weiterentwicklungen der Agenteneinrichtung, der Sicherheitssteuerungseinrichtung etc. schnell umgesetzt werden können.
  • Besonders stark treten die Vorteile der Weiterbildung hervor, wenn die unterschiedlichen Überwachungsobjekte voneinander räumlich getrennt angeordnet sind. So ist es beispielsweise ohne Weiteres denkbar, dass die Überwachungsobjekte mehr als 10 km, vorzugsweise mehr als 20 km und insbesondere mehr als 50 km voneinander beabstandet sein können. Trotzdem ist es möglich, über die Architektur die Überwachung der verschiedenen Überwachungsobjekte zentral über die globale Sicherheitssteuerungseinrichtung laufen zu lassen.
  • Bei dieser Weiterbildung zentralisiert sich in der gleichen Weise das Datenaufkommen, so dass mögliche Engpässe bei Datenübertragungen durch den progressiven Informationsaufbau kompensiert werden können.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
    Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Blockdarstellung eines Sicherheitsmeldenetzwerks als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2a, b, c ein schematisches Flussdiagramm zur Erläuterung des Verfahrens der progressiven Informationsübertragung.
  • 3a, b, c ein schematisches Flussdiagramm zur Illustration der Erzeugung der Überwachungsbildinformationen für den progressiven Informationsaufbau;
  • 4 eine beispielhafte Darstellung einer Alarmmeldung auf einer Agenteneinrichtung des Sicherheitsmeldenetzwerks in der 1.
  • Einander entsprechende Komponenten, Größen, Signale etc. sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf frühere Beschreibungsteile der Komponenten, Größen und Signale zurückgegriffen werden kann.
  • Die 1 zeigt in einem schematischen Blockdiagramm ein Sicherheitsmeldenetzwerk 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Sicherheitsnetzwerk 1 umfasst mehrere lokale Überwachungsnetzwerke 2, welche in unterschiedlichen Überwachungsobjekten 3 installiert sind.
  • Jedes der lokalen Überwachungsnetzwerke 2 ist als ein lokales Netzwerk ausgebildet und definiert eine oder mindestens eine lokale Domäne. Das lokale Überwachungsnetzwerk ist z. B. als ein LAN oder als ein WLAN realisiert. Jeder der Netzwerkteilnehmer in dem lokalen Überwachungsnetzwerk 2 weist eine lokale IP-Adresse auf. Das lokale Überwachungsnetzwerk weist eine Schnittstelle 4 zu einem ersten Netzwerk 5 auf, wobei vor der Schnittstelle 4 ein Router 6 zwischengeschaltet ist. Insbesondere handelt es sich bei dem lokalen Überwachungsnetzwerk 2 um ein ausschließlich privates Netzwerk und bei dem ersten Netzwerk 5 um ein Tier-3- oder Tier-2- oder Tier-1-Netzwerk. Jedes der lokalen Überwachungsnetzwerke 2 umfasst mindestens eine Überwachungskamera 7, welche ausgebildet ist, einen Überwachungsbereich 8 in dem Überwachungsobjekt 3 zu überwachen.
  • Die Überwachungsobjekte 3 sind räumlich unabhängig voneinander abgeordnet und können beispielsweise mit einer Entfernung von größer als 10 km, 20 km oder größer als 50 km voneinander positioniert sein. Es kann sich um Überwachungsobjekte 3 von unterschiedlichen Unternehmen als Auftraggeber handeln. Diese werden mit unterschiedlichen Konten oder Accounts im Sicherheitsmeldenetzwerk 1 behandelt. Es kann sich auch um Überwachungsobjekte 3 unterschiedlicher Arten handeln. So ist es möglich, dass ein Überwachungsobjekt 3 ein Flughafen, ein anderes Überwachungsobjekt 3 ein Bahnhof, ein weiteres Überwachungsobjekt 3 eine Lagerhalle etc. ist. In dem Sicherheitsmeldenetzwerk 1 sind beliebige Überwachungsobjekte 3 hinzufügbar. Die Überwachungsobjekte 3 sind insbesondere als logische Einheiten zu verstehen.
  • Die Überwachungskameras 7 weisen jeweils eine Netzwerkschnittstelle 9 auf, über die die Überwachungskameras in dem lokalen Überwachungsnetzwerk 2 kommunizieren können. Die Überwachungskameras 7 sind als intelligente Überwachungskameras 7 ausgebildet, welche jeweils eine Datenverarbeitungseinrichtung 10 sowie eine lokale Speichereinrichtung 11 umfassen. Die Überwachungskameras 7 sind ausgebildet, die aufgenommenen Überwachungsbilder in der Datenverarbeitungseinrichtung 10 mit Hilfe von digitaler Bildverarbeitung zu bearbeiten und Überwachungsbilder in der lokalen Speichereinrichtung 11 zu speichern. Ferner umfassen die Überwachungskameras 7 ein Regelwerk 12 mit Alarmregeln, sodass die Überwachungskameras 7 nach Analyse der Überwachungsbilder durch die Datenverarbeitungseinrichtung 10 eine Eventmitteilung E in das lokale Überwachungsnetzwerk 2 abgeben können.
  • Das erste Netzwerk 5 basiert auf dem Internetprotokoll und kann bei einer ersten Ausführungsalternative als ein öffentliches Internet ausgebildet sein. Alternativ hierzu ist das erste Netzwerk 5 als ein privates IP-Netz ausgebildet, wobei sämtliche Schnittstellen 4 des ersten Netzwerks 5 dem privaten IP-Netz exklusiv zugeordnet sind und das private IP-Netz insbesondere von dem öffentlichen Internet datentechnisch getrennt ist. Alternativ kann das erste Netzwerk 5 auch als ein LAN (local area network) oder als ein WAN (wide area network) ausgebildet sein. Insbesondere setzt das erste Netzwerk 5 eine sichere TCP-Verbindung um.
  • Das Sicherheitsmeldenetzwerk 1 umfasst eine insbesondere zentrale oder globale Sicherheitssteuerungseinrichtung 13, welche z.B. als ein Server oder als ein Serverfarm ausgebildet ist. Die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 ist über eine der Schnittstellen 4 mit dem ersten Netzwerk 5 und somit mit den lokalen Überwachungsnetzwerken 2 der unterschiedlichen Überwachungsobjekte 3 verbunden.
  • Die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 umfasst ein Verwaltungsmodul 14, ein Event-Verarbeitungsmodul 15, eine Datenbank für Event- und Sensordaten 16, ein Archiv 17 für Überwachungsbilder der Überwachungskamera 7 und ein Infrastrukturmanagementmodul 26 für die Registrierung der Überwachungseinrichtungen, insbesondere der Überwachungskameras 7
  • Das Verwaltungsmodul 14 ist ausgebildet, unterschiedliche Auftraggeber mit verschiedenen Überwachungsobjekten 3 zu verwalten. Bei den Auftraggebern handelt es sich insbesondere um wirtschaftlich oder rechtlich unabhängige Unternehmen, welche das Sicherheitsmeldenetzwerk 1 benutzen, um deren Überwachungsobjekte 3 überwachen zu lassen. In dem Verwaltungsmodul 14 wird somit für jeden Auftraggeber die zu überwachenden Überwachungsobjekte 3 sowie die Konfigurationsdaten der lokalen Überwachungsnetzwerke 2 der Überwachungsobjekte 3 abgelegt. Ferner werden Daten zur Überwachung der Überwachungsobjekte 3 abgelegt, wie z.B. Alarm- und Benachrichtigungsregeln, Kontaktpersonen, Kontaktpersonendetails, wie z.B. E-Mail, Telefonnummer, Adresse etc. Das Verwaltungsmodul 14 erlaubt es, beliebige Überwachungsobjekte 3 von neuen oder bereits bestehenden Auftraggebern flexibel in das Sicherheitsmeldenetzwerk 1 zu integrieren.
  • Die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 umfasst ferner das Event-Verarbeitungsmodul 15, welches die Eventmitteilungen E oder die nachfolgend noch beschriebenen mobilen Eventmitteilungen MUE der Überwachungskameras 7 gemäß einem Regelwerk bearbeitet und bewertet. Insbesondere greift das Event-Verarbeitungsmodul 15 auf die Alarmregeln in dem Verwaltungsmodul 14 zurück, in welchem sie pro Überwachungsobjekt 3 individuell und/oder auftraggeberindividuell festgelegt sind. Die Alarmregeln umfassen beispielsweise einen Scharfschalt-Zeitplan für die Überwachung, logische Verknüpfung von Events, Ausführung mehrerer Aktionen etc.. Das Event-Verarbeitungsmodul 15 gibt als Ergebnis der Bearbeitung eine verarbeitete Event-Mitteilung als Alarmmitteilung A aus.
  • Ferner umfasst die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 die Datenbank 16 zur Ablage und Protokollierung aller Events und Sensordaten. Ergänzend weist die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 das Archiv 17 für Original-Überwachungsbilder auf, wobei jedoch aus Speicherplatzgründen nicht alle Überwachungsbilder, sondern nur Überwachungsbilder, welche mit einem Event verknüpft sind, in dem Archiv 17 abgelegt werden.
  • Die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 ist über ein zweites Netzwerk 18 mit einer oder mehreren Agenteneinrichtungen 19 über eine Ausgangsschnittstelle 20 datentechnisch verbunden.
  • Das zweite Netzwerk 18 kann dem ersten Netzwerk 5 entsprechen. Alternativ ist es möglich, dass das zweite Netzwerk 18 als ein Intranet oder als eine andere Variante des ersten Netzwerks 5 ausgebildet ist.
  • Die Agenteneinrichtungen 19 bilden in ihrer Gesamtheit eine Leitstelle 21 bzw. ein Monitoring-Center. In der Leitstelle 21 sind meist eine Mehrzahl derartiger Agenteneinrichtungen 19 angeordnet, sodass die Leitstelle 21 in Abhängigkeit von der Anzahl und der Größe der Überwachungsobjekte 3 skaliert werden kann. Die Agenteneinrichtungen 19 sind insbesondere als Arbeitsplätze für Überwachungspersonal 22 ausgebildet.
  • Die Agenteneinrichtungen 19 empfangen die Event-Mitteilung E bzw. die über das Event-Verarbeitungsmodul 15 verarbeitete Event-Mitteilung E' oder die Alarmmitteilung A, wobei die Mitteilungen E, E', A auf den Agenteneinrichtungen 19 dargestellt werden, sodass diese von dem Überwachungspersonal 22 bearbeitet werden können. Die Agenteneinrichtungen 19 sind ausgebildet, unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Bearbeitung durch das Überwachungspersonal 22 umzusetzen.
  • So ist es möglich, dass das Überwachungspersonal 22 die Mitteilung E, E', A storniert, wenn diese von dem Überwachungspersonal 22 als ein Fehlalarm eingeschätzt wird. Des Weiteren ist es möglich, dass die Mitteilung E, E', A als Alarm verifiziert wird, wobei nach der Alarmverifizierung durch das Überwachungspersonal 22 ein externer Alarm wahlweise über die Leitstelle 21 oder die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 ausgelöst wird. Zum Dritten ist es möglich, dass die Agenteneinrichtungen 19 es ermöglichen, weitere Informationen von den Überwachungskameras 7 zu der Mitteilung E, E', A anzufordern oder automatisch nachzuladen.
  • Die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 weist eine weitere Ausgangsschnittstelle 23 auf, welche mit einem dritten Netzwerk 24 verbunden ist. Das dritte Netzwerk 24 kann artgleich zu dem ersten Netzwerk 5 bzw. dem zweiten Netzwerk 18 ausgebildet sein, es kann sich jedoch insbesondere auch um eine Telefonverbindung handeln. Über das dritte Netzwerk 24 sind eine Mehrzahl von Client-Einrichtungen 25 zu erreichen, welche beispielsweise als Handys/Smart-Phones (im allg. mobiles Endgerät) ausgebildet sind.
  • Die Agenteneinrichtung 19 erhält ergänzend zu der Eventmitteilung E, E' bzw. der Alarmmeldung A Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent. Hierbei ergibt sich ein Spannungsfeld, da zum einen die Überwachungsbildinformationen möglichst schnell übertragen werden sollen, damit eine Eventmitteilung/Alarmmeldung durch die Agenteneinrichtungen möglichst umgehend bearbeitet werden kann. Auf der anderen Seite sollen die Überwachungsbildinformationen möglichst genau sein, sodass die Bewertung durch das Überwachungspersonal 22 an der Agenteneinrichtung 19 möglichst präzise ist. In diesem Zusammenhang wird eine progressive Informationsübertragung von Überwachungsbildinformationen von der Überwachungskamera 7 zu der Agenteneinrichtung 19 bzw. – mit der gleichen Motivation – zu den Clienteinrichtungen 25 gewählt.
  • Die Überwachungsbildinformationen werden in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in drei unterschiedlichen Qualitätsstufen Q1, Q2 und Q3 übertragen.
  • Die 2a, b, c zeigen in schematischer Weise die Übertragung der Überwachungsbildinformationen. In der 2a ist zu erkennen, dass – ausgehend von der Überwachungskamera 7 – über das erste Netzwerk 5 Überwachungsbildinformationen in einer ersten Qualitätsstufe Q1 an die Sicherheitssteuerungseinrichtung 13 übertragen werden. Von dort werden die Überwachungsbildinformationen Q1 wahlweise an die Agenteneinrichtungen 19 oder an die Clienteinrichtungen 25 weitergeleitet und zwar über das zweite Netzwerk 18 bzw. das dritte Netzwerk 24.
  • Die Überwachungsbildinformationen der ersten Qualitätsstufe Q1 umfassen erste Bilddaten, welche zur Anzeige des Überwachungsevents in einer ersten Anzeigeart ausgebildet sind. Die erste Anzeigeart ist eine Standbildanzeige und die ersten Bilddaten sind ein einzelnes Bild, z.B. in einem jpg-Format, des Überwachungsevents. Eine derartige jpeg-Datei weist eine Dateigröße von 30 bis 50 kB auf und ist auch bei geringen Netzwerkbandbreiten schnell zu übertragen. Somit ist es möglich, dass das Überwachungsevent in der ersten Anzeigeart bereits nach einem Zeitraum von weniger als 5 Sekunden, z.B. innerhalb von einer Sekunde, von der Auslösung des Überwachungsevents in der ersten Anzeigeart angezeigt wird.
  • Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Bildschirmdarstellung 27 eines Monitors einer der Agenteneinrichtungen 19. Die Bildschirmdarstellung 27 zeigt eine Alarmmitteilung A, wobei im oberen Bereich Daten zu der Alarmmitteilung A, wie z.B. das Datum, die Uhrzeit, die Adresse der alarmauslösenden Einrichtung, dargestellt sind. Die Überwachungsbildinformation der ersten Qualitätsstufe Q1 wird auf der linken Seite als ein Standbild als die erste Anzeigeart dargestellt.
  • Während das Überwachungspersonal 22 bereits die Möglichkeit hat, die Überwachungsbildinformationen der ersten Qualitätsstufe Q1 zu studieren, wird – wie dies in der 2b gezeigt ist – im Hintergrund bereits eine Videosequenz mit geringer Auflösung/hoher Komprimierung als weitere Überwachungsbildinformation in einer zweiten Qualitätsstufe Q2 an die Benutzereinrichtung 19 bzw. die Clienteinrichtung 25 übertragen. Die weiteren Überwachungsbildinformationen erlauben die Darstellung des Überwachungsevents als eine Videosequenz oder einen Clip, wobei beispielsweise ein Bereich von +/–5 Sekunden um das eigentliche Überwachungsevent zur Verfügung gestellt wird. Sobald die weiteren Überwachungsbildinformationen geladen sind, wird das Standbild gegen die Videosequenz als die zweite Anzeigeart ausgetauscht, so dass das Überwachungspersonal 22 ab diesem Moment, die Überwachungsszene zu dem Überwachungseventzeitpunkt genauer zu analysieren. Die Videosequenz weist eine Dateigröße von einigen 100KB auf, so dass die Bilddaten für die zweite Anzeigeart auch bei geringen Übertragungsbandbreiten innerhalb weniger Minuten, insbesondere weniger als 5 Minuten zur Verfügung stehen.
  • Wie sich insbesondere aus der 2c ergibt, wird in einem dritten Schritt die Überwachungsbildinformation Q3 in einer dritten Qualitätsstufe heruntergeladen, die den Originaldaten des Überwachungsevents entspricht. Die Übertragung der Überwachungsbildinformation Q3 der dritten Qualitätsstufe kann aufgrund der großen Datenmenge von z.B. mehr als 5 MB länger als einige Minuten benötigen, sodass diese erst nach einiger Zeit zur Verfügung stehen. Die Überwachungsbildinformationen Q3 in der dritten Qualitätsstufe können beispielsweise archiviert oder zu einem Nachweis in einem gerichtlichen Verfahren verwendet werden.
  • Die 3a, b, c illustrieren die Generierung der Überwachungsbildinformationen in den unterschiedlichen Qualitätsstufen Q1, Q2, Q3 in einer schematischen Darstellung. Es ist jeweils die Überwachungskamera 7 gezeigt, die zunächst die Überwachungsbilder in einem Rohdatenformat R aufnimmt. In einem ersten Kodierungsschritt können mit minimalem oder keinem Qualitätsverlust die Bilddaten kodiert werden. Insbesondere erfolgt die Kodierung nach dem Standard mpeg4 und/oder H.264. Ausgehend von den kodierten Bilddaten CD werden Überwachungsbildinformationen Q1, Q2, Q3 erstellt. In dieser Ausgestaltung bildet die Überwachungskamera 7 eine Transcodereinrichtung aus.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Sicherheitsmeldenetzwerk 1 eine Einrichtung zur Bestimmung oder Abschätzung der verfügbaren oder nutzbaren Datenübertragungsraten zwischen Überwachungskamera 7 und Agenteneinrichtung 19 bzw. Clienteinrichtung 25 als Benutzereinrichtungen aufweist. Beispielsweise kann die Einrichtung anhand eines Füllstands eines Ausgangspuffers der Überwachungskamera 7 die verfügbare oder nutzbare Datenübertragungsrate abschätzen. Die Einrichtung kann beispielsweise wie in der Druckschrift US 2011/0225315 A1 ausgebildet sein. Das Sicherheitsmeldenetzwerk 1 und insbesondere die Überwachungskamera 7 sind ausgebildet, in Abhängigkeit der verfügbaren oder nutzbaren Datenübertragungsrate eine Qualitätsstufe zu wählen oder die Qualitätsstufen anzupassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007054819 A1 [0003]
    • DE 102007053812 [0027]
    • US 2011/0225315 A1 [0069]

Claims (10)

  1. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) mit einem lokalen Überwachungsnetzwerk (2) für ein Überwachungsobjekt (3), wobei das mindestens eine lokale Überwachungsnetzwerk (2) mindestens eine Überwachungskamera (7) aufweist, wobei die Überwachungskamera (7) ausgebildet ist, Überwachungsbildinformationen zu einem Überwachungsevent auszugeben, wobei die Überwachungsbildinformationen eine oder mehrere Überwachungsbilder umfassen, mit einer Sicherheitssteuerungseinrichtung (13), wobei das lokale Überwachungsnetzwerk (2) über ein erstes Netzwerk (5) mit der Sicherheitssteuerungseinrichtung (13) datentechnisch verbindbar ist, mit mindestens einer Benutzereinrichtung (19, 25), welche über ein weiteres Netzwerk (18, 24) mit der Sicherheitssteuerungseinrichtung (13) verbunden ist, wobei die Überwachungsbildinformationen über die Sicherheitssteuerungseinrichtung (13) an die mindestens eine Benutzereinrichtung (19, 25) übertragbar sind, wobei das Sicherheitsmeldenetzwerk (1) ausgebildet ist, dass Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent in der Benutzereinrichtung (19, 25) geladen werden, so dass erste Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer ersten Anzeigeart geladen sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmeldenetzwerk (1) ausgebildet ist, dass automatisiert und/oder selbsttätig weitere Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent geladen werden, so dass zweite Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer zweiten Anzeigeart geladen sind, wobei die zweiten Bilddaten mehr Informationsinhalt und/oder eine größere Datenmenge aufweisen als die ersten Bilddaten.
  2. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bilddaten eine größere Anzahl von Überwachungsbildern aufweisen als die ersten Bilddaten.
  3. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Bilddaten ein Standbild des Überwachungsevents repräsentieren und das die zweiten Bilddaten eine Bildsequenz des Überwachungsevents repräsentieren.
  4. Sicherheitsnetzwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Bilddaten eine größere Auflösung und/oder eine kleinere Komprimierung aufweisen als die ersten Bilddaten.
  5. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmeldenetzwerk (1) ausgebildet ist, dass weitere Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent geladen werden, so dass n-te Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer n-ten Anzeigeart geladen sind, wobei die n-ten Bilddaten mehr Informationsinhalt und/oder eine größere Datenmenge aufweisen als die (n – 1)-ten Bilddaten, wobei die die n-ten Bilddaten eine größere Anzahl an Überwachungsbildern und/oder eine höhere Auflösung und/oder eine kleinere Komprimierung aufweisen als die n – 1 ten Bilddaten.
  6. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dritte Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer dritten Anzeigeart die Originaldaten des Überwachungsevents der Überwachungskamera umfassen.
  7. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benutzereinrichtung (19, 245) als eine Agenteneinrichtung (19) ausgebildet ist, die eine interaktive Bearbeitung der Überwachungsbildinformationen durch einen Benutzer ermöglicht.
  8. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine weitere Benutzereinrichtung als eine Clienteinrichtung (25) in Form eines mobilen Endgeräts, insbesondere Mobiltelefons ausgebildet ist.
  9. Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitssteuerungseinrichtung (13) ausgebildet ist, die Überwachungsbildinformationen bei der Überwachungskamera (7) anzufordern.
  10. Verfahren zum Anzeigen von Bilddaten in dem Sicherheitsmeldenetzwerk (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent in die Benutzereinrichtung (19, 25) geladen werden, so dass erste Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer ersten Anzeigeart geladen sind, und dass nachfolgend automatisiert und/oder selbsttätig weitere Überwachungsbildinformationen zu dem Überwachungsevent geladen werden, so dass zweite Bilddaten zum Anzeigen des Überwachungsevents in einer zweiten Anzeigeart geladen sind, wobei die zweiten Bilddaten mehr Informationsinhalt und/oder eine größere Datenmenge aufweisen als die ersten Bilddaten.
DE201210217129 2012-09-24 2012-09-24 Sicherheitsmeldenetzwerk mit progressivem Informationsaufbau sowie Verfahren Pending DE102012217129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217129 DE102012217129A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Sicherheitsmeldenetzwerk mit progressivem Informationsaufbau sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210217129 DE102012217129A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Sicherheitsmeldenetzwerk mit progressivem Informationsaufbau sowie Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012217129A1 true DE102012217129A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210217129 Pending DE102012217129A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Sicherheitsmeldenetzwerk mit progressivem Informationsaufbau sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012217129A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053812A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Konfigurationsmodul für ein Videoüberwachungssystem, Überwachungssystem mit dem Konfigurationsmodul, Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems sowie Computerprogramm
DE102007054819A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem mit Zustandserfassungsmodul, Verfahren zur Selbstüberwachung eines Beobachters sowie Computerprogramm
US20110225315A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Mobixell Networks Ltd. Multi-stream bit rate adaptation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053812A1 (de) 2007-11-12 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Konfigurationsmodul für ein Videoüberwachungssystem, Überwachungssystem mit dem Konfigurationsmodul, Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems sowie Computerprogramm
DE102007054819A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem mit Zustandserfassungsmodul, Verfahren zur Selbstüberwachung eines Beobachters sowie Computerprogramm
US20110225315A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Mobixell Networks Ltd. Multi-stream bit rate adaptation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005965B4 (de) Vorrichtung zur überwachung unbeaufsichtigter objekte, mit derselben versehenes system zur überwachung unbeaufsichtigter objekte und verfahren zur überwachung unbeaufsichtigter objekte
DE102012217127A1 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk sowie Verfahren zum Betrieb des Sicherheitsmeldenetzwerks
DE102015014750B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, bei welchem ein Notruf abgesetzt wird, und Kraftfahrzeug
DE102012215544A1 (de) Überwachung einer Bahnstrecke
DE102015102276A1 (de) Anzeigesteuerungsvorrichtung und anzeigeverfahren
EP3499473A1 (de) Automatisiertes detektieren von gefahrensituationen
WO2014090819A2 (de) Überwachungsanlage für einen überwachungsbereich, verfahren sowie computerprogramm
DE102012211298A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem sowie Videoüberwachungssystem mit der Anzeigevorrichtung
WO2017020879A1 (de) System zur beobachtung und beeinflussung von objekten von interesse sowie davon ausgeführten prozessen und entsprechendes verfahren
DE102012217129A1 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk mit progressivem Informationsaufbau sowie Verfahren
EP2898486B1 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk mit alarmbenachrichtigungs- und alarmverifizierungsfunktion sowie verfahren
EP3732850B1 (de) Echtzeit-kollaborations-plattform und verfahren zum ausgeben von mediaströmen über ein echtzeit-ansagesystem
DE102012212923B4 (de) Steuerungsmodul für einen Signalgeber zur Remote-Client-Darstellung einer medizinischen Bildfolge
DE10146821B4 (de) Zutrittskontrollsystem
DE112018006602T5 (de) Virtuelles fenster für telefonkonferenzen
EP1762994B1 (de) Intelligente Überwachungskamera
DE10310635A1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE102015209266A1 (de) Evakuierungsvorrichtung zur Planung von Fluchtwegen in einem Überwachungsbereich, Verfahren und Computerprogramm
WO1999018731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines zielbereichs von einem entfernten standort aus
DE102022203740A1 (de) Überwachungssystem, Verfahren zum Zuordnen einer Überwachungskamera zu einem Überlappungsüberwachungsbereich, Computerprogramm und Speichermedium
EP2462557B2 (de) Verfahren zur videoanalyse
EP2166757A2 (de) Bild- und/oder Tondaten-Verarbeitungs- und Speicherungssystem und Überwachungssystem
AT516051B1 (de) Überwachungseinrichtung mit einer Bildauswerteeinrichtung für Kameras in einem Switch
DE202017107955U1 (de) Echtzeit-Kollaborations-Plattform
DE102012217145A1 (de) Sicherheitsmeldenetzwerk mit Voralarmanfragemodul sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed