DE102012216416A1 - Verfahren zur Herstellung optimierter Solarzellen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung optimierter Solarzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012216416A1
DE102012216416A1 DE102012216416A DE102012216416A DE102012216416A1 DE 102012216416 A1 DE102012216416 A1 DE 102012216416A1 DE 102012216416 A DE102012216416 A DE 102012216416A DE 102012216416 A DE102012216416 A DE 102012216416A DE 102012216416 A1 DE102012216416 A1 DE 102012216416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
irradiation
cell wafer
wafer
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012216416A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Scheit
Zhao Jun
Heiko Mehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Roth and Rau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth and Rau AG filed Critical Roth and Rau AG
Priority to DE102012216416A priority Critical patent/DE102012216416A1/de
Priority to PCT/EP2013/054275 priority patent/WO2013131852A2/de
Priority to TW102107693A priority patent/TW201340366A/zh
Publication of DE102012216416A1 publication Critical patent/DE102012216416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenwafers mit einem p-n-Übergang und einer Emitterschicht, vorgestellt, bei dem die Emitterschicht nach dem abschließenden Ätz- und Reinigungsschritt und vor dem Aufbringen weiterer Schichten in sauerstoffhaltiger Atmosphäre mit einer monochromen UV-Strahlung von 172 nm (+–14 nm) bestrahlt wird. Es wird eine geeignete Lichtquelle zur Erzeugung der monochromatischen UV-Strahlung genannt. Die erfindungsgemäße Behandlung des Substrats bewirkt ein verbessertes Aufwachsen von Folgeschichten auf der bestrahlten Fläche der Solarzelle.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zusätzlichen Verfahrensschritt, der vor dem Aufbringen von Schichten, bspw. von Antireflexions- und/oder Passivierungsschichten, auf die Funktionsschichten der Oberfläche des Solarzellensiliziums einwirkt und der zu einer verbesserten Wirkungsgrad und/oder Alterungsbeständigkeit der Solarzellen im Solarzellenmodul führt.
  • Solarzellen können im weiteren Sinne als großflächige Dioden angesehen werden, mit deren Hilfe die im Silizium erzeugten Ladungsträger-Paare getrennt werden.
  • Die Herstellung von siliziumbasierten Solarzellen hat den großtechnischen Rahmen erreicht. Die Forschung und Entwicklung konzentriert sich hier wesentlich auf die weitere Steigerung des elektrischen Wirkungsgrades, die Reduzierung der Herstellungskosten durch Prozessoptimierung und Materialeinsparung sowie auf die Erhöhung der Lebensdauer und Zuverlässigkeit ohne Einschränkung des Wirkungsgrades.
  • Übliche Vorgehensweisen sehen unter anderem vor, den durch Licht induzierten Ladungsträgerstrom zu maximieren, der die aktive Schicht der Solarzelle erreicht. Dazu werden die Solarzellen mit einer Antireflexionsschicht versehen, die den an der Solarzellenoberfläche reflektierten Lichtanteil reduziert. Darüber hinaus kommen häufig eine oder mehrere Passivierungsschichten zum Einsatz, die verhindern sollen, dass die Ladungsträger an der Oberfläche oder im Volumen der Solarzelle rekombinieren. Häufig sind Antireflexionsschicht und Passivierungsschicht identisch.
  • Darüber hinaus werden die Kontakte, die auf der Oberfläche der Solarzelle die Ladungsträger abgreifen, möglichst schmal ausgebildet, da diese immer einen Teil der Solarzellenoberfläche abdecken, der dann nicht mehr als Lichteinkoppelfläche zur Verfügung steht. Die Kontakte sollen die freien Ladungsträger der Emitterschicht einsammeln. Der effektive Ladungsträgerstrom wird gemindert durch Rekombination an Defekten im Volumen oder an Grenzflächen. Dieser Effekt kann durch die Passivierung der Solarzelle u.a. mittels einer Passivierungsschicht deutlich reduziert werden. Gleichzeitig müssen für eine maximale elektrische Leistung der Solarzelle kleine Serienwiderstände und ein ausreichend hoher Shuntwiderstand zur Vermeidung von Leckströmen ausgebildet werden.
  • Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle vorzuschlagen, dass auf kostengünstige und einfache Weise eine Verbesserung der Qualität der Grenzflächen und des Schichtaufbaus von Funktionsschichten der Solarzelle erzielt und somit zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades und/oder der Zuverlässigkeit der Solarzelle führt.
  • In den Verfahren nach dem Stand der Technik wird das Solarwafer, nach dem Abschluss der vorhergehenden Behandlungsprozesse, die bspw. die Herausbildung der p-bzw. n-leitenden Schichten durch Dotierung im Solarzellenwafer sowie eine chemische Ätzung der Oxide einschließen, abschließend gereinigt und danach mit einer oder mehreren Antireflexions- und/oder Passivierungsschichten versehen. Diese Schichten bestehen bevorzugt aus SiNx:Hy, SiOx, SiOxNy:Hz, SiC, a-Si:H, Al2Ox oder Mischformen. Die Dicke von Antireflexionsschicht bzw. Schichten hängt von der Brechzahl und der Wellenlänge ab, bei der das Minimum der Reflexion liegen soll. Sie beträgt für typische SiN-Antireflexions/Passivierungsbeschichtungen auf kristallinem Silizium 75–95 nm bei einer Brechzahl von 2,08–2,15.
  • Untersuchungen haben überraschend ergeben, dass der Wirkungsgrad von Solarzellen um ca. 0,1 bis 0,15 % absolut gesteigert werden kann, indem vor dem Aufbringen weiterer Schichten, wie der Antireflexions- und/oder Passiveirungsschicht, eine Behandlung der Vorderseite der Solarzelle mit einer VUV-Bestrahlung (VUV – Vakuumultraviolett-Strahlung, Wellenlänge zwischen 100 nm und 200 nm) in einer oxydierenden Atmosphäre stattfindet. Als besonders geeignet hat sich dabei die VUV-Bestrahlung mit einer Wellenlänge von 172 nm und/oder 185 nm erwiesen.
  • Wenn von Licht mit einer Wellenlänge von 172 nm bzw. 185 nm die Rede ist, schließt diese Angabe einen Bereich von +–10 nm ein. Es handelt sich somit um Licht einer Wellenlänge von 172 nm +–10 nm und/oder einer Wellenlänge von 185 nm +–10 nm.
  • Es wurde festgestellt, dass die in späteren Verfahrensschritten aufgebrachten Schichten eine bessere Qualität erreichen. Im Ergebnis dieser Bestrahlung wurde weiterhin festgestellt, dass die elektrische Kontaktierung der zwischen der Metallisierung und dem Silizium in späteren Verfahrensschritten durch reduzierten Serienwiderstand deutlich besser erfolgt.
  • Erfindungsgemäß wird daher die obengenannte Aufgabe gelöst, indem die Grenzfläche der Solarzelle bevorzugt auf der dem Licht zugewandten Seite nach dem abschließenden Ätz- und Reinigungsschritt und vor dem Aufbringen weiterer Schichten, insbesondere vor dem Aufbringen der Antireflexions- und/oder Passivierungsschichten, in sauerstoffhaltiger Atmosphäre mit einer VUV-Strahlung von 172 nm und/oder 185 nm bestrahlt wird, wobei die eingebrachte Bestrahlungsstärke im Bereich von 5 mW/cm2 bis 50 mW/cm2 und die Bestrahlungsdauer im Bereich von 5 bis 50 sec liegen.
  • Der Solarwafer (das Substrat) ist ein monokristalliner, oder multikristalliner Wafer für Photovoltaikanwendungen nach dem Stand der Technik. Der Wafer wird bevorzugt gemeinsam mit einer Mehrzahl weiterer Wafer in einem Wafercarrier gehalten und transportiert. Bevorzugt wird der Wafercarrier durch eine Abfolge von Behandlungskammern gefahren, wobei die notwendigen Bearbeitungsschritte vorgenommen werden. In benachbarten Behandlungskammern können unterschiedliche Umweltbedingungen herrschen, d. h. es können unterschiedliche Gaszusammensetzungen bei unterschiedlichen Drücken und unterschiedlichen Temperaturen vorliegen. Benachbarte Behandlungskammern, mit unterschiedlichen Umweltbedingungen, sind daher bevorzugt mittels Schleusen gegeneinander abgegrenzt. Der Transport der Wafercarrier erfolgt entweder kontinuierlich, wobei dieser in stetiger Bewegung verbleibt, diskontinuierlich, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit variiert wird oder auch schrittweise, wobei die Bewegung phasenweise unterbrochen wird, um abschnittsweise Behandlungen der Solarwafer zu ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Solarwafer einzeln prozessiert. Er wird nach einem Ätz- und Reinigungsschritt in eine Behandlungskammer eingebracht, in der die erfindungsgemäße Behandlung vorgenommen wird. Bevorzugt wird der Wafer zwischen dem Ätz- und Reinigungsschritt und der erfindungsgemäßen Behandlung nicht länger als vier Stunden, besonders bevorzugt nicht länger als zwei Stunden und weiterhin bevorzugt nicht länger als eine Stunde der Umgebungsluft ausgesetzt. Vorzugsweise wird der Wafer unmittelbar nach dem Ätz- und Reinigungsschritt der erfindungsgemäßen Behandlung unterzogen.
  • Besonders vorteilhaft wird das Licht mit 172 nm Wellenlänge mittels einer Excimer-Lampe erzeugt. Bei der Excimer-Lampe handelt es sich bevorzugt um ein Modell nach dem Stand der Technik, auf Xr2-Basis. Derartige Lampen strahlen ein nahezu monochromatisches VUV-Licht mit einer Wellenlänge von 172 nm aus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird intensives UV-Licht mit einer Wellenlänge von 185 nm mit einer Amalgamlampe erzeugt.
  • Da die UV-Strahlung der Excimer-Lampe bzw. der Amalgamlampe in der freien Atmosphäre sehr schnell absorbiert wird, wird die Lampe bevorzugt unter Schutzgas hinter einer Quarzglasscheibe betrieben. Das Quarzglas ist auch im UV-Bereich bei den eingesetzten 172 nm bzw. 185 nm wenig lichtabsorbierend. Der Abstand von der Quarzglasscheibe zur Oberfläche des Substrates ist möglichst gering zu halten. Er beträgt bevorzugt 1 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 5 mm.
  • Als Schutzgas wird bevorzugt molekularer Stickstoff verwendet. Es sind jedoch auch andere Gase möglich, die das VUV-Licht nicht bzw. nur geringfügig absorbieren. Bevorzugt werden nicht nur eine sondern mehrere Lampen gemeinsam betrieben. Diese bilden dabei vorzugsweise eine Reihe von Lampen, die im Wesentlichen in rechtem Winkel zur Transportrichtung des Wafercarriers verläuft. Die Wafercarrier werden wie oben beschrieben kontinuierlich oder diskontinuierlich an der Quarzglasscheibe vorbeigeführt, so dass jeder Wafer die notwendige Bestrahlungsdosis (Produkt aus Bestrahlungsstärke und Bestrahlungszeit) erhält. Bei einer Einzel-Prozessierung kommt bevorzugt ein Array aus einer Mehrzahl von Lampen zum Einsatz, dass die zu bearbeitenden Wafer weitgehend gleichmäßig ausleuchtet. Die Abweichung der Ausleuchtung über die gesamte Emitterseite des Wafers beträgt bevorzugt weniger als 30 %, besonders bevorzugt weniger als 15 %.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kommen sowohl Lampen zum Einsatz die Strahlung mit 172 nm emittieren, als auch Lampen, die 185 nm-Strahlung abgeben.
  • Die Bestrahlungsstärke beträgt bevorzugt zwischen 10 mW/cm2 und 50 mW/cm2 und besonders bevorzugt zwischen 20 mW/cm2 und 30 mW/cm2.
  • Die Atmosphäre in der Behandlungskammer hat bevorzugt einen Druck von 1000 mbar und entspricht in ihrer Zusammensetzung trockener Luft (20 % Sauerstoff in Stickstoff). In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Luft mit Wasserdampf versetzt.
  • Vorzugsweise wird das Substrat während der erfindungsgemäßen Behandlung nicht zusätzlich erhitzt. Sollten abweichende Rezepturen eine Erhitzung verlangen, ist dies jedoch ohne negative Folgen für die Wirksamkeit des Verfahrens bis zu einer Temperatur von ca. 400°C möglich. Die Temperatur in der Behandlungskammer liegt daher vorzugsweise unterhalb 100°C und besonders bevorzugt unterhalb 80°C. Die Untergrenze der Temperatur ergibt sich aus den Anlagenbedingungen. Eine gesonderte Kühlung ist nicht vorgesehen, so dass die Temperatur die umgebende Raumtemperatur nicht unterschreiten wird.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung des Substrats bewirkt ein definierteres Aufwachsen von Folgeschichten auf der bestrahlten Fläche der Solarzelle. Offenbar wird durch die erfindungsgemäße Behandlung eine Aktivierung der Oberfläche des Solarwafers erreicht, so dass das Aufwachsen der folgenden Schichten sehr gleichmäßig und in hoher Qualität erfolgt. Bei diesen Folgeschichten handelt es sich bevorzugt um Antireflexions- und/oder Passivierungsschichten. Diese bestehen vorzugsweise aus SiNx:Hy, SiOx, SiOxNy:Hz, SiC, a-Si:H, Al2Ox oder Mischformen. Sie werden mit Verfahren nach dem Stand der Technik aufgebracht. Beispielhaft wird hier lediglich das PECVD-Verfahren genannt. Vorzugsweise wird der erfindungsgemäß behandelte Solarwafer unmittelbar nach der erfindungsgemäßen Behandlung den weiteren Beschichtungsvorgängen zugeführt. Der zeitliche Abstand zwischen erfindungsgemäßer Behandlung und weiteren Beschichtungsvorgängen beträgt bevorzugt nicht länger als vier Stunden, besonders bevorzugt nicht länger als zwei Stunden und weiterhin bevorzugt nicht länger als eine Stunde, in der der erfindungsgemäß behandelte Solarwafer der Umgebungsluft ausgesetzt ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Behandlung auch die Kontaktierung in besserer Qualität möglich ist. Die behandelte Oberfläche geht offenbar eine besser leitfähige Verbindung mit dem Kontaktmaterial ein, wobei die Zahl der unerwünschten Rekombinationsvorgänge zurückgeht.
  • Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass die erfindungsgemäße Behandlung der Vorderseite der Solarzelle das häufig beobachtete Phänomen, dass die Ausbeute der in Solarmodulen eingebauten Solarzellen im Betrieb abnimmt, wirksam verhindert oder zumindest stark reduziert.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Kristalline p-Wafer (1) für Solarzellen mit einem frontseitigen n-dotierten Emitter und einem rückseitigen p-dotierten Bereich, die auf der Frontseite und auf der Rückseite Kontakte aufweisen, durchliefen die Prozessschritte Texturierung, Emitterdiffusion in einem Inline-Diffusionsofen und einer nasschemischen Entfernung des Phosphorsilikat-Glases nach der Diffusion. Vor der üblicherweise folgenden Abscheidung einer Passivierungs- und Antireflexionsschicht wurden die Wafer innerhalb eines auf ca. 1 h begrenzten Zeitfensters mit einer VUV-Lampe (2), die Strahlung mit einer Wellenlänge von 172 nm emittiert, ca. 15 Sekunden in getrockneter Luft (5) bestrahlt. Die Strahlungsleistung betrug ca. 30 mW/cm2. Danach erfolgten die weiteren Prozessschritte bis zur Bestimmung der Parameter der Solarzelle gemäß dem Stand der Technik. Die Auswertung der Parameter der Zelle ergab, dass gegenüber einer Referenzgruppe ohne VUV-Bestrahlung die Zelleffizienz um ca. 0,1 % absolut bei verringerter Streubreite der Parameter höher war. Der Effizienzgewinn resultiert aus einer Verbesserung des Serienwiderstandes, der bei den bestrahlten Zellen um 12 % geringer war.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Die erfindungsgemäße Behandlung der Solarzelle hat überraschenderweise gezeigt, dass die Alterung von Solarzellen, die in Solarzellen-Modulen eingebaut sind, unter dem Einfluss hoher elektrischer Spannungen, die sogenannte Potential induzierte Degradation, verhindern oder zumindest deutlich reduziert werden kann. Dieser Effekt wurde an multikristallinen Standard p-Typ Solarzellen mit frontseitiger SiN-Beschichtung, montiert in Solarzellen-Modulen, nachgewiesen und ist auch auf andere bekannte Solarzellenkonzepte (PERC, MWT, EWT, IBC oder PANDA) mit frontseitiger Antireflex- und Passivierungsschicht oder Schichtstapeln übertragbar.
  • Für einen PID-Test wurden in einem Modul zwei Strings von Solarzellen mit je 20 Zellen in Reihe gemeinsam verkapselt. Der erste String wurde nach dem Stand der Technik prozessiert, wobei für die Abscheidung der SiN-Schicht ein vergleichsweiser niedriger Brechungsindex von 2,03 und eine Schichtdicke von 85 nm eingestellt wurde. Üblicherweise liegt der Brechungsindes bei 2,1. Aus der Literatur ist jedoch bekannt, dass bei niedrigem Brechungsindex kleiner 2,1 die Gefahr der Potential induzierten Degradation zunimmt. Bei dem zweiten String des Solarmoduls wurden die Zellen vor der SiN-Abscheidung mit der erfindungsgemäßen Behandlung prozessiert.
  • Das aufgebaute Testmodul wurde in einem Hochspannungsversuch über einen Zeitraum von 210 h auf Alterung getestet. Hierfür wurde das Modul auf der Glasoberseite mit einer feuchten Oberfläche versehen. Die Solarzelle wurde mit einem Hochspannungsgerät auf – 1000 V negatives Potential gegenüber der feuchten Glasoberfläche verschaltet. Vor, während und nach diesem Alterungstest wurden die elektrischen Kennlinie und Elektrolumineszenzbilder der einzelnen Strings bestimmt. Die Auswertung ergab, dass beim nicht erfindungsgemäß behandelte Solarzellenstring die Zellenleistung von 76,3 W auf 0,004 W gesunken war, was einem Totalausfall gleichkommt, sank beim erfindungsgemäß behandelten String die Zellenleistung nur von 77,5 W auf 76,7 W.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die sogenannte Potential induzierte Degradation lässt sich vergleichbar zum 2. Ausführungsbeispiel verhindern oder zumindest deutlich reduzieren, wenn vor der üblicherweise folgenden Abscheidung einer Passivierungs- und Antireflexionsschicht innerhalb eines auf ca. 1 h begrenzten Zeitfensters die Wafer mit einer VUV-Lampe, die Strahlung mit einer Wellenlänge von 185 nm emittiert bei einer auf die Wellenlänge bezogene Strahlenleistung von etwa 30 mW/cm2 ca. 15 Sekunden in Luft (5) bestrahlt wurde. Dieser Effekt wurde an multikristallinen Standard p-Typ Solarzellen mit frontseitiger SiN-Beschichtung nachgewiesen.
  • Figur
  • 1 zeigt eine Anlagenkonfiguration zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Wafer (1) werden in einer Anlagenkonfiguration nach dem Durchlaufprinzip in den Bestrahlungsbereich der VUV-Lampe (2) gebracht. Dazu werden die Solarzellen-Wafer einzeln oder gruppenweise in Wafercarriern auf den Transportrollen (3) unter das Fenster (22) bewegt, dass für die UV-Strahlung (23) mit 172 nm der Excimer-Lampe durchlässig ist. Die VUV-Strahlung, die von der VUV-Lampe (2) auf der dem Fenster (22) abgewandten Seite abgegeben wird, wird durch die Hohlspiegel (21) in Richtung des Fensters (22) reflektiert. Der Durchlauf unter der VUV-Lampe (2) erfolgt mit einer Geschwindigkeit, die sicherstellt, dass jeder Wafer die erforderliche Strahlungsleistung, hier 30 mW/cm2, über einen Zeitraum von ca. 15 s erhält. Die seitlich in die Anlage einströmende Luft (4) wird mittels einer Absaugung (41) von dem Bestrahlungsbereich unterhalb des Fensters (22) ferngehalten. Die Atmosphäre in diesem Bereich wird durch die Prozessgaszufuhr (5) bestimmt, die mit Stickstoff angereicherte trockene Luft und/oder Wasserdampf zuführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wafer
    2
    Excimer-Lampe
    21
    Hohlspiegel
    22
    Fenster für VUV-Strahlung der Excimer-Lampe
    23
    VUV-Strahlung (172 nm)
    3
    Transportrollen
    4
    Luftzufluss
    41
    Absaugung der Abluft
    5
    Prozessgaszufuhr (trockene Luft und/oder Wasserdampf + N2)

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenwafers mit einem p-n-Übergang und einer Emitterschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterschicht nach dem abschließenden Ätz- und Reinigungsschritt und vor dem Aufbringen weiterer Schichten in sauerstoffhaltiger Atmosphäre mit einer VUV-Strahlung von 172 nm +–10 nm und/oder 185 nm +–10 nm bestrahlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eingebrachte Bestrahlungsstärke im Bereich von 10 mW/cm2 und 50 mW/cm2 liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur während der Bestrahlung unterhalb 100°C liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den weiteren Schichten um eine oder mehrere Antireflexions- und/oder Passivierungsschichten handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenwafer sofort nach dem abschließenden Ätz- und Reinigungsschritt der Bestrahlung zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenwafer sofort nach der Bestrahlung den folgenden Beschichtungsschritten zugeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung durchgeführt wird, indem der Solarzellenwafer kontinuierlich an der VUV-Strahlungsquelle vorbeigeführt wird, wobei die Geschwindigkeit und der Abstand so gewählt sind, dass die Bestrahlungsstärke im angegebenen Bereich liegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestrahlung durchgeführt wird, indem der Solarzellenwafer diskontinuierlich an der VUV-Strahlungsquelle vorbeigeführt wird, wobei der Solarzellenwafer schrittweise verschoben werden, so dass alle Bereiche der Vorderseite nacheinander oder parallel die angegebene Bestrahlungsstärke erhalten.
DE102012216416A 2012-03-05 2012-09-14 Verfahren zur Herstellung optimierter Solarzellen Withdrawn DE102012216416A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012216416A DE102012216416A1 (de) 2012-03-05 2012-09-14 Verfahren zur Herstellung optimierter Solarzellen
PCT/EP2013/054275 WO2013131852A2 (de) 2012-03-05 2013-03-04 Verfahren zur herstellung optimierter solarzellen
TW102107693A TW201340366A (zh) 2012-03-05 2013-03-05 最佳化太陽電池之製造方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203405.6 2012-03-05
DE102012203405 2012-03-05
DE102012216416A DE102012216416A1 (de) 2012-03-05 2012-09-14 Verfahren zur Herstellung optimierter Solarzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216416A1 true DE102012216416A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48985158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012216416A Withdrawn DE102012216416A1 (de) 2012-03-05 2012-09-14 Verfahren zur Herstellung optimierter Solarzellen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102012216416A1 (de)
TW (1) TW201340366A (de)
WO (1) WO2013131852A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104649A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Hanwha Q Cells Gmbh Solarzellenherstellungsverfahren
DE102015105049A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Von Ardenne Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren eines Substrats in einer Prozesskammer und Prozessieranordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107611206B (zh) * 2017-09-09 2019-02-12 汕头市华鹰软包装设备总厂有限公司 一种太阳能电池背膜双面涂层加工设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61253870A (ja) * 1985-05-07 1986-11-11 Hitachi Ltd 光起電力素子
DE10050577A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Sony Corp Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
US20100018460A1 (en) * 2005-06-21 2010-01-28 Applied Materials, Inc. Method for forming silicon-containing materials during a photoexcitation deposition process
DE102009044052A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Schott Solar Ag Kristalline Solarzelle, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE102010037355A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Schott Solar Ag Kristalline Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61253870A (ja) * 1985-05-07 1986-11-11 Hitachi Ltd 光起電力素子
DE10050577A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Sony Corp Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauteils
US20100018460A1 (en) * 2005-06-21 2010-01-28 Applied Materials, Inc. Method for forming silicon-containing materials during a photoexcitation deposition process
DE102009044052A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Schott Solar Ag Kristalline Solarzelle, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Verfahren zur Herstellung eines Solarzellenmoduls
DE102010037355A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Schott Solar Ag Kristalline Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104649A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Hanwha Q Cells Gmbh Solarzellenherstellungsverfahren
DE102015105049A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Von Ardenne Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren eines Substrats in einer Prozesskammer und Prozessieranordnung
DE102015105049B4 (de) * 2015-04-01 2016-12-15 Von Ardenne Gmbh Transportvorrichtung zum Transportieren eines Substrats in einer Prozesskammer und Prozessieranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013131852A2 (de) 2013-09-12
WO2013131852A3 (de) 2013-11-21
TW201340366A (zh) 2013-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Photovoltaikelements mit stabilisiertem Wirkungsgrad
EP2817829B1 (de) Verfahren zum herstellen einer solarzelle
EP1444740B1 (de) Verfahren zur trocknung von schichten organischer hableiter, leiter oder farbfilter mittels ir und/oder nir-strahlung
US20100147383A1 (en) Method and apparatus for laser-processing a semiconductor photovoltaic apparatus
DE112011101329T5 (de) Multi-layer SiN für funktional und optische abgestufte Arc-Schichten auf kristallinen Solarzellen
DE102008055515A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Dotierstoffprofils
DE102013219564A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer photovoltaischen Solarzelle mit einem Heteroübergang
DE102018123397A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Solarzelle mit einem Heteroübergang und einem eindiffundiertem Emitterbereich
DE102012216416A1 (de) Verfahren zur Herstellung optimierter Solarzellen
WO2008043827A2 (de) Verfahren zur passivierung von solarzellen
WO2020221399A1 (de) Herstellungsverfahren von silizium-heterojunction-solarzellen mit stabilisierungsschritt und fertigungslinienabschnitt für den stabilisierungsschritt
DE68922054T2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von amorphen Halbleitern.
US20190252572A1 (en) A method for processing silicon material
KR20090062152A (ko) 플라즈마 표면 처리를 이용한 태양전지의 제조방법
WO2012032046A1 (de) Kristalline solarzelle und verfahren zur herstellung einer solchen
DE112009002580T5 (de) Textur entwickelnde Flüssigkeit für hauptsächlich aus Zinkoxid zusammengesetzten transparenten leitfähigen Film und Verfahren zur Herstellung von transparentem leitfähigem Film mit Aussparungen und Vorsprüngen
DE102009054630A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
WO1995009435A1 (de) Verfahren zum herstellen mikrokristalliner schichten und deren verwendung
WO2021204330A1 (de) Fertigungslinie zur herstellung von solarmodulen aus geteilten solarzellen
TW201251102A (en) Method of defect reduction in ion implanted solar cell structures
KR20090062153A (ko) 플라즈마 표면 처리를 이용한 태양전지의 제조방법
CN210092131U (zh) 一种大面积钙钛矿太阳能电池
DE102019000113A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Silizium Wafer
DE102022104191A1 (de) Verfahren und nassbank zur in-line-prozessierung von solarzellensubstraten
WO2023094327A1 (de) Verfahren und nassbank zur in-line-prozessierung von solarzellensubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTH & RAU AG, 09337 HOHENSTEIN-ERNSTTHAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee