DE102012216122A1 - Fluidische Fördereinrichtung - Google Patents

Fluidische Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012216122A1
DE102012216122A1 DE201210216122 DE102012216122A DE102012216122A1 DE 102012216122 A1 DE102012216122 A1 DE 102012216122A1 DE 201210216122 DE201210216122 DE 201210216122 DE 102012216122 A DE102012216122 A DE 102012216122A DE 102012216122 A1 DE102012216122 A1 DE 102012216122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
conveying device
fluidic
gears
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210216122
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Uwe Bastian
Martin Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210216122 priority Critical patent/DE102012216122A1/de
Publication of DE102012216122A1 publication Critical patent/DE102012216122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fluidische Fördereinrichtung mit zwei Zahnradpumpen, die jeweils ein Zahnradpaar umfassen, das jeweils ein angetriebenes Primärzahnrad umfasst, das mit einem Sekundärzahnrad kämmt, wobei die Primärzahnräder durch eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben sein können. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Zahnradpaare den gleichen Achsabstand, aber unterschiedliche Verzahnungsgeometrien aufweisen, um verschiedene Drücke beziehungsweise Volumenströme bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fluidische Fördereinrichtung mit zwei Zahnradpumpen, die jeweils ein Zahnradpaar umfassen, das jeweils ein angetriebenes Primärzahnrad umfasst, das mit einem Sekundärzahnrad kämmt, wobei die Primärzahnräder durch eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben sein können.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 054 250 A1 ist eine Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung und einer hydraulischen Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums bekannt. Die hydraulische Fördereinrichtung ist in die Steuerplattenanordnung integriert und umfasst zwei als Außenzahnradpumpen ausgeführte Hydraulikpumpen, die durch eine gemeinsame Pumpenwelle angetrieben sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine fluidische Fördereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und die Bereitstellung unterschiedlicher Druckniveaus ermöglicht.
  • Die Aufgabe ist bei einer fluidischen Fördereinrichtung mit zwei Zahnradpumpen, die jeweils ein Zahnradpaar umfassen, das jeweils ein angetriebenes Primärzahnrad umfasst, das mit einem Sekundärzahnrad kämmt, wobei die Primärzahnräder durch eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben sein können, dadurch gelöst, dass die beiden Zahnradpaare den gleichen Achsabstand, aber unterschiedliche Verzahnungsgeometrien aufweisen, um verschiedene Drücke beziehungsweise Volumenströme bereitzustellen. Als Achsabstand eines Zahnradpaares wird der kürzeste Abstand zwischen zwei Achsen bezeichnet. Die beiden Zahnradpumpen stellen eine Doppelzahnradpumpe dar, mit der zum Beispiel Steuerdrucköl mit einem relativ hohen Steuerdruck und einem relativ kleinen Steuervolumenstrom und gleichzeitig Kühl-/Schmieröl mit einem relativ geringen Druck und einem relativ großen Volumenstrom bereitgestellt werden kann. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ist vorzugsweise elektrisch angetrieben. Die Zahnradpumpe, die den relativ geringen Druck bereitstellt, wird auch als Niederdruckpumpe bezeichnet. Analog wird die Zahnradpumpe, die den relativ hohen Druck bereitstellt, als Hochdruckpumpe bezeichnet. Die erfindungsgemäße fluidische Fördereinrichtung arbeitet im Betrieb leiser als herkömmliche Fördereinrichtungen. Darüber hinaus werden auch bei hohen Fluidtemperaturen keine erhöhten Antriebsmomente benötigt. Schließlich benötigt die erfindungsgemäße Fördereinrichtung weniger Bauraum als herkömmliche Fördereinrichtungen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Primärzahnräder auf der gemeinsamen Antriebswelle und die Sekundärzahnräder auf einer gemeinsamen Drehachse angeordnet sind. Die Antriebswelle ist vorzugsweise durch einen Elektromotor angetrieben. Die Antriebswelle und die Drehachse sind vorzugsweise parallel zueinander drehbar gelagert. Die Primärzahnräder sind vorzugsweise drehfest mit der Antriebswelle verbunden. Die Sekundärzahnräder sind vorzugsweise drehfest, aber mit einem gewissen Winkelspiel, mit der Drehachse verbunden. Das Winkelspiel ermöglicht den Ausgleich von Toleranzen, insbesondere Teilungsfehlern.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Primärzahnräder einseitig und das andere Primärzahnrad zweiseitig gelagert ist. Zur Lagerung der Zahnräder werden vorzugsweise Gleitlager verwendet. Alternativ können aber auch Wälzlager verwendet werden. Das Primärzahnrad oder Zahnradpaar der Hochdruckpumpe ist vorzugsweise einseitig gelagert. Die einseitige Lagerung wird auch als fliegende Lagerung bezeichnet. Das Primärzahnrad oder Zahnradpaar der Niederdruckpumpe ist vorzugsweise zweiseitig gelagert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsgeometrie eines der beiden Zahnradpaare eine Profilverschiebung aufweist, oder dass die Verzahnungsgeometrien der beiden Zahnradpaare unterschiedliche Profilverschiebungen aufweisen. Bei einer Profilverschiebung wird die Form von Zahnflanken verändert, um die Eigenschaften des Zahnrads zu beeinflussen. Dabei entspricht die Profilverschiebung dem Weg, den ein Werkzeug zur Erzeugung der Zahnflanke, weniger tief oder tiefer zugestellt wird. Ein Vorteil der Profilverschiebung ergibt sich dadurch, dass die Verzahnungsbreite einer der Pumpen bei identischem Verdrängervolumen kleiner gehalten werden kann. Dadurch wird das Verhalten der Pumpe beim Befüllen und Entleeren verbessert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsgeometrien der beiden Zahnradpaare unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen. Die Zähnezahl der Niederdruckpumpe ist vorzugsweise kleiner als die der Hochdruckpumpe.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsgeometrien der beiden Zahnradpaare unterschiedliche Verzahnungsbreiten aufweisen. Die Hochdruckpumpe hat vorzugsweise eine kleinere Verzahnungsbreite als die Niederdruckpumpe.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Fördereinrichtung als Doppel-Außenzahnradpumpe ausgeführt ist und/oder ein im Wesentlichen kreiszylinderförmiges Pumpengehäuse umfasst. Das Pumpengehäuse ist vorzugsweise mehrteilig ausgeführt und umfasst vorteilhaft einen Lagerdeckel, zwei Gehäuseringe, einen Zwischendeckel und einen Abschlussdeckel. Durch die kreiszylinderförmige Gestalt kann die Fördereinrichtung auf einfache Art und Weise in ein Durchgangsloch oder Sackloch mit einer kreiszylindermantelförmigen Gestalt, insbesondere eine Einbaubohrung, eingebaut werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse mindestens eine radiale Saugöffnung umfasst. Radial bedeutet quer zur Drehachse beziehungsweise zur Antriebswelle. Die Saugöffnung erstreckt sich in axialer Richtung vorzugsweise im Wesentlichen über die gesamte Verzahnungsbreite eines der Zahnradpaare, insbesondere des Zahnradpaares der Niederdruckpumpe. Besonders vorteilhaft kann sich die Saugöffnung in axialer Richtung auch über die Verzahnungsbreite eines der Zahnradpaare hinaus erstrecken.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse mindestens zwei radiale Drucköffnungen umfasst. Über die Saugöffnungen wird Fluid angesaugt, das in der Fördereinrichtung mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt wird. An den beiden Drucköffnungen wird Fluid mit unterschiedlichen Drücken und unterschiedlichen Volumenströmen bereitgestellt.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der fluidischen Fördereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse nur radiale Dichtstellen zur Fluidübergabe aufweist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein radiales Dichtkonzept ermöglicht, wodurch der Einbau in und die Abdichtung gegenüber der Wandung eines im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Einbauraums, wie einer Einbaubohrung, vereinfacht wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen fluidischen Fördereinrichtung mit Blick auf einen Ansaugbereich;
  • 2 die Fördereinrichtung aus 1 mit Blick auf einen Auslassbereich;
  • 3 ein Konzept zur Lagerung der Fördereinrichtung aus den 1 und 2 im Längsschnitt;
  • 4 die Fördereinrichtung aus den 1 bis 3 im Längsschnitt durch die Fluidführung;
  • 5 die gleiche Darstellung wie in 4 mit Pfeilen zur Veranschaulichung der Fluidführung und
  • 6 eine perspektivische Darstellung zweier Zahnradpaare zur Darstellung von zwei Zahnradpumpen in der fluidischen Fördereinrichtung aus den 1 bis 5.
  • In den 1 bis 6 ist eine fluidische Fördereinrichtung 1 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die fluidische Fördereinrichtung 1 umfasst ein Pumpengehäuse 4, das im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders aufweist. Aus dem Pumpengehäuse 4 ragt ein Ende 5 einer Antriebswelle 6 heraus. Zum Antrieb der fluidischen Fördereinrichtung 1 wird die Antriebswelle 6 an ihrem Ende 5, zum Beispiel über eine geeignete Kupplungseinrichtung, drehfest mit einer Antriebswelle eines Elektromotors verbunden.
  • In das Pumpengehäuse 4 ist eine Hochdruckpumpe 8 und eine Niederdruckpumpe 9 integriert. Die beiden Pumpen 8, 9 sind als Außenzahnradpumpen ausgeführt und liefern unterschiedliche Drücke beziehungsweise Volumenströme. Die Niederdruckpumpe 8 umfasst einen Gehäusering 10 mit einem Lagerdeckel 11. Die Hochdruckpumpe 9 umfasst einen Gehäusering 14 und einen Abschlussdeckel 15.
  • Zwischen den Gehäuseringen 10 und 14 ist ein Zwischendeckel 18 angeordnet. Die beiden Gehäuseringe 10, 14 und die drei Deckel 11, 15, 18 stellen zusammen das Pumpengehäuse 4 dar. Das Antriebswellenende 5 ragt durch den Lagerdeckel 11 aus dem Pumpengehäuse 4 heraus. Der Gehäusering 10 der Niederdruckpumpe 8 umfasst einen Mittensteg 20, der zwei Ansaugöffnungen 21, 22 voneinander trennt.
  • Die Ansaugöffnung 21 wird von dem Gehäusering 10 und dem Lagerdeckel 11 begrenzt. Die Ansaugöffnung 22 wird von dem Gehäusering 10 und dem Zwischendeckel 18 begrenzt. Über die beiden Ansaugöffnungen 21, 22 wird Fluid, insbesondere ein Hydraulikmedium, wie Hydrauliköl, in die Niederdruckpumpe 8 und die Hochdruckpumpe 9 angesaugt.
  • Der Gehäusering 10, der Zwischendeckel 18 und der Gehäusering 14 sind zwischen dem Lagerdeckel 11 und dem Abschlussdeckel 15 angeordnet und mit Hilfe von Pumpenstiften 24 relativ zu diesen positioniert. Mit Hilfe von Pumpenschrauben 25 sind die einzelnen Teile des Pumpengehäuses 4 fest gegeneinander verspannt.
  • Das Pumpengehäuse 4 umfasst des Weiteren zwei Drucköffnungen 31, 32. Die Drucköffnung 31 ist der Niederdruckpumpe zugeordnet und wird von dem Gehäusering 10 und dem Lagerdeckel 11 begrenzt. Die Drucköffnung 32 ist der Hochdruckpumpe 9 zugeordnet und wird von dem Gehäusering 14 und dem Abschlussdeckel 15 begrenzt.
  • An der Drucköffnung 31 wird mit Niederdruck beaufschlagtes Hydraulikmedium bereitgestellt. An der Drucköffnung 32 wird mit Hochdruck beaufschlagtes Hydraulikmedium bereitgestellt. Die Drucköffnungen 31, 32 sind im Wesentlichen diametral zu den Ansaugöffnungen 21, 22 angeordnet.
  • Durch die Gestalt des erfindungsgemäßen Pumpengehäuses 4 kann die fluidische Fördereinrichtung 1 mit den beiden Pumpen 8, 9 auf einfache Art und Weise in einen kreiszylindermantelförmigen Einbauraum einer Hydraulikplatte eingebaut werden. Die Anordnung der Ansaugöffnungen 21, 22 ermöglicht es auf einfache Art und Weise, einen größeren Ansaugquerschnitt bereitzustellen als bei herkömmlichen Fördereinrichtungen.
  • Der Gehäusering 14 der Niederdruckpumpe 8 kann im Saugbereich der Pumpe komplett geöffnet werden. Dadurch kann eine optimale Befüllung über die komplette Verzahnungsbreite der Niederdruckpumpe 8 sichergestellt werden. Der Mittensteg 20 ist optional und dient zur Versteifung beziehungsweise zur Erhöhung der Stabilität des Pumpengehäuses 4.
  • Der Mittensteg 20 kann, anders als dargestellt, auch asymmetrisch angeordnet werden. Darüber hinaus können die Ansaugöffnungen 21, 22 auch über die Kontaktstelle zu den benachbarten Gehäuseteilen hinaus geöffnet werden. Durch die dargestellte Erweiterung der Ansaugöffnung 22 von dem Gehäusering 10 in den Zwischendeckel 18 wird die Befüllung der Hochdruckpumpe 9 verbessert.
  • In den 3 bis 6 sieht man, dass parallel zu der Antriebswelle 6 eine Drehachse 40 angeordnet ist. Die Drehachse 40 ist auch als Welle ausgeführt und wird nur Vermeidung von Verwechselungen mit der Antriebswelle 6 als Drehachse bezeichnet.
  • Die Niederdruckpumpe 8 umfasst ein Primärzahnrad 41, das drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden ist, und ein Sekundärzahnrad 42, das drehfest mit der Drehachse 40 verbunden ist. Die Hochdruckpumpe 9 umfasst ein Primärzahnrad 51, das drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden ist, und ein Sekundärzahnrad 52, das drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist. Die drehfeste Verbindung zwischen der Antriebswelle 6 und dem Primärzahnrad 51 der Hochdruckpumpe 9 ist in 3 durch einen Drehmomentübergabestift 55 angedeutet.
  • Mindestens eines der Sekundärzahnräder 42, 52 ist so drehfest mit der Drehachse 40 verbunden, dass ein gewisser Winkelausgleich zwischen diesem Sekundärzahnrad und der Drehachse 40 ermöglicht wird. Dadurch können Toleranzen, insbesondere Teilungsfehler, ausgeglichen werden. Der Winkelausgleich kann zum Beispiel durch einen Drehmomentübergabestift ermöglicht werden, der mit einem gewissen Spiel in einer entsprechenden Aufnahme angeordnet ist.
  • Zur Funktion der beiden Pumpen 8, 9 ist es jedoch nicht erforderlich, dass die beiden Sekundärzahnräder 42, 52 drehfest mit der Drehachse 40 verbunden sind. Die beiden Sekundärzahnräder 42, 52 können auch drehbar auf der Drehachse 40 angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es möglich, dass nur eines der Primärzahnräder drehfest mit der Antriebswelle 6 verbunden ist. Über dieses Primärzahnrad kann das damit kämmende Sekundärzahnrad angetrieben werden, das drehfest mit der Drehachse 40 verbunden ist. In diesem Fall ist das weitere Sekundärzahnrad ebenfalls drehfest mit der Drehachse 40 verbunden. Über das letztgenannte Sekundärzahnrad kann dann das zweite Primärzahnrad angetrieben werden, das drehbar auf der Antriebswelle 6 angeordnet ist.
  • Die unterschiedlichen Förderaufgaben der Niederdruckpumpe 8 und der Hochdruckpumpe 9 werden vorzugsweise über eine Profilverschiebung an einem der Zahnradpaare 41, 42; 51, 52 oder durch unterschiedliche Profilverschiebungen an beiden Zahnradpaaren gelöst. Darüber hinaus hat das Zahnradpaar 41, 42 der Niederdruckpumpe 8 eine geringere Zähnezahl als das Zahnradpaar 51, 52 der Hochdruckpumpe 9. Des Weiteren weist das Zahnradpaar 41, 42 der Niederdruckpumpe 8 eine größere Verzahnungsbreite als das Zahnradpaar 51, 52 der Hochdruckpumpe 9 auf.
  • Die Fluidübergabestellen des Hochdruckbereichs können auf einfache Art und Weise gegenüber einem Einbauraum mit Hilfe von drei Dichtelementen 61, 62, 63 abgedichtet werden. Die Dichtelemente 61 bis 63 sind vorteilhaft als O-Ringe ausgeführt, die teilweise in entsprechenden Nuten des Pumpengehäuses 4 aufgenommen sind.
  • Durch die Dichtelemente 61 bis 63 wird eine Abdichtung in radialer Richtung zwischen dem Pumpengehäuse 4 und einem Einbauraum für die Fördereinrichtung 1 erreicht. Alternativ können die Dichtelemente 61 bis 63 teilweise in entsprechende Nuten vorgesehen sein, die in der den Einbauraum darstellenden Struktur vorgesehen sind.
  • Durch das dargestellte Dichtkonzept kann die Schnittstelle zur Fördereinrichtung 1 in einer Hydraulikplatte mit dem Einbauraum für die Fördereinrichtung 1 als offene Stufenbohrung ausgeführt werden. Eine ansonsten erforderliche Rückwand kann entfallen. Der Einbauraum muss also nicht als Sackloch ausgeführt werden. Zwischen dem Antriebswellenende 5 und dem Lagerdeckel 11 ist ein Wellendichtring 60 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    fluidische Fördereinrichtung
    4
    Pumpengehäuse
    5
    Ende
    6
    Antriebswelle
    8
    Niederdruckpumpe
    9
    Hochdruckpumpe
    10
    Gehäusering
    11
    Lagerdeckel
    14
    Gehäusering
    15
    Abschlussdeckel
    18
    Zwischendeckel
    20
    Mittensteg
    21
    Ansaugöffnung
    22
    Ansaugöffnung
    24
    Pumpenstifte
    25
    Pumpenschrauben
    31
    Drucköffnung
    32
    Drucköffnung
    40
    Drehachse
    41
    Primärzahnrad
    42
    Sekundärzahnrad
    51
    Primärzahnrad
    52
    Sekundärzahnrad
    55
    Drehmomentübergabestift
    60
    Wellendichtring
    61
    Dichtelement
    62
    Dichtelement
    62
    Dichtelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010054250 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fluidische Fördereinrichtung mit zwei Zahnradpumpen (8, 9), die jeweils ein Zahnradpaar umfassen, das jeweils ein angetriebenes Primärzahnrad (41, 51) umfasst, das mit einem Sekundärzahnrad (42, 52) kämmt, wobei die Primärzahnräder (41, 51) durch eine gemeinsame Antriebswelle (6) angetrieben sein können, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnradpaare (41, 42; 51, 52) den gleichen Achsabstand, aber unterschiedliche Verzahnungsgeometrien aufweisen, um verschiedene Drücke beziehungsweise Volumenströme bereitzustellen.
  2. Fluidische Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärzahnräder (41, 51) auf der gemeinsamen Antriebswelle (6) und die Sekundärzahnräder (42, 52) auf einer gemeinsamen Drehachse (40) angeordnet sind.
  3. Fluidische Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Primärzahnräder (41, 51) einseitig und das andere Primärzahnrad (51, 41) zweiseitig gelagert ist.
  4. Fluidische Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsgeometrie eines der beiden Zahnradpaare (41, 42; 51, 52) eine Profilverschiebung aufweist, oder dass die Verzahnungsgeometrien der beiden Zahnradpaare (41, 42; 51, 52) unterschiedliche Profilverschiebungen aufweisen.
  5. Fluidische Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsgeometrien der beiden Zahnradpaare (41, 42; 51, 52) unterschiedliche Zähnezahlen aufweisen.
  6. Fluidische Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungsgeometrien der beiden Zahnradpaare (41, 42; 51, 52) unterschiedliche Verzahnungsbreiten aufweisen.
  7. Fluidische Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Fördereinrichtung (1) als Doppel-Außenzahnradpumpe ausgeführt ist und/oder ein im Wesentlichen kreiszylinderförmiges Pumpengehäuse (4) umfasst.
  8. Fluidische Fördereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (4) mindestens eine radiale Saugöffnung (21, 22) umfasst.
  9. Fluidische Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse mindestens zwei radiale Drucköffnungen (31, 32) umfasst.
  10. Fluidische Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (4) nur radiale Dichtstellen zur Fluidübergabe aufweist.
DE201210216122 2011-10-10 2012-09-12 Fluidische Fördereinrichtung Ceased DE102012216122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210216122 DE102012216122A1 (de) 2011-10-10 2012-09-12 Fluidische Fördereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084209.8 2011-10-10
DE102011084209 2011-10-10
DE201210216122 DE102012216122A1 (de) 2011-10-10 2012-09-12 Fluidische Fördereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012216122A1 true DE102012216122A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47909043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210216122 Ceased DE102012216122A1 (de) 2011-10-10 2012-09-12 Fluidische Fördereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012216122A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127916A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Außenzahnradpumpe mit Dichtung
US10982670B2 (en) 2019-01-22 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Gear pump and gear assembly
US20220099090A1 (en) * 2020-09-30 2022-03-31 GM Global Technology Operations LLC Scavenge gear plate for improved flow
WO2022109707A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Advancing Pump Technology Corp. Rotary gear pump with a centered drive gear
DE102021116160A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Fte Automotive Gmbh Zahnradpumpe und Antriebsmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054250A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydrauliksteuerung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054250A1 (de) 2009-12-21 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydrauliksteuerung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127916A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Außenzahnradpumpe mit Dichtung
US10982670B2 (en) 2019-01-22 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Gear pump and gear assembly
US20220099090A1 (en) * 2020-09-30 2022-03-31 GM Global Technology Operations LLC Scavenge gear plate for improved flow
US11525444B2 (en) * 2020-09-30 2022-12-13 GM Global Technology Operations LLC Scavenge gear plate for improved flow
WO2022109707A1 (en) * 2020-11-25 2022-06-02 Advancing Pump Technology Corp. Rotary gear pump with a centered drive gear
DE102021116160A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Fte Automotive Gmbh Zahnradpumpe und Antriebsmaschine
EP4108920A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-28 FTE automotive GmbH Zahnradpumpe und antriebsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
DE102015006023B4 (de) Getriebe mit einer in einem Flanschteil mittels eines Lagers gelagerten eintreibenden Welle und einer Kupplungshülse
DE102012212986A1 (de) Außenzahnradpumpe
DE102012219847A1 (de) Pendelschieberpumpe
EP2657525B1 (de) Zahnradmaschine mit einer Axialdichtung, die sich in den Bereich der radialen Außenoberfläche des zugeordneten Lagerkörpers erstreckt
DE102013207747A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit partieller Ausnehmung an seiner Nockenwellenflanschfläche
DE102017106827A1 (de) Zahnradpumpe
DE102018105723B4 (de) Pumpenvorrichtung insbesondere für mobile Verkehrsmittel
DE2648537C2 (de) Innenachsige Zahnradpumpe bzw. -motor
EP2711552B1 (de) Zahnradmaschine mit von der Kreisform abweichendem Niederdruckanschluss
DE202014100737U1 (de) Motorölpumpe
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE102014212255A1 (de) Außenzahnradmaschine mit Lagerkörpern, die geradlinig gleitbeweglich aneinander abgestützt sind
DE102015001235A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zahnradpumpe und Zahnradpumpe
DE102011084828B4 (de) Förderaggregat
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
DE102008054009A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
DE102013202606A1 (de) Zahnradmaschine mit einer Lagerhülse, die mehrere Vorsprünge aufweist.
EP1764506A2 (de) Innenzahnradmaschine
DE10113644A1 (de) Stirnradgetriebe für Einschnecken-Extruder
DE102007017652A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE102013202918A1 (de) Zahnradmaschine mit einem Stützkörper für eine Axialfelddichtung
DE4214619B4 (de) Stufenwechselgetriebe mit Zwangsumlaufschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final