DE102012215951A1 - Fahrradrahmen - Google Patents

Fahrradrahmen Download PDF

Info

Publication number
DE102012215951A1
DE102012215951A1 DE102012215951A DE102012215951A DE102012215951A1 DE 102012215951 A1 DE102012215951 A1 DE 102012215951A1 DE 102012215951 A DE102012215951 A DE 102012215951A DE 102012215951 A DE102012215951 A DE 102012215951A DE 102012215951 A1 DE102012215951 A1 DE 102012215951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concave portion
frame member
head tube
length
bicycle frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215951A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher P. D'Aluisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Specialized Bicycle Components Holding Co Inc
Original Assignee
Specialized Bicycle Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialized Bicycle Components Inc filed Critical Specialized Bicycle Components Inc
Publication of DE102012215951A1 publication Critical patent/DE102012215951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/04Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity
    • B62K19/06Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly metallic, e.g. of high elasticity tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Ein Fahrradrahmen enthält ein Steuerrohr und ein Tretlager, das so eingerichtet ist, dass es einen Kurbelsatz trägt. Der Rahmen enthält des Weiteren ein röhrenförmiges Rahmenelement, das mit dem Steuerrohr verbunden ist und einen konkaven Abschnitt aufweist, der an einer Unterseite des Rahmenelementes angeordnet und von dem Steuerrohr beabstandet ist.

Description

  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Fahrräder und insbesondere Fahrradrahmen.
  • Fahrräder haben üblicherweise einen Hauptrahmen und eine Vorderradgabel, die an dem Hauptrahmen befestigt ist. Der Hauptrahmen enthält normalerweise ein Oberrohr, ein Unterrohr, ein Sattelrohr sowie eine Hinterradaufnahme zum Aufnehmen einer Hinterradachse. Die Vorderradgabel enthält normalerweise eine Vorderradaufnahme zum Aufnehmen einer Vorderradachse. Gelenkt wird das Fahrrad mit einer Lenkstange, die üblicherweise über einen Lenkstangenschaft an der Vorderradgabel befestigt ist.
  • In bestimmten Situationen ist es vorteilhaft, ein Fahrrad zu tragen. Beispielsweise ist es häufig erforderlich, ein Fahrrad anzuheben und über ein Hindernis, wie beispielsweise einen Bordstein, einen umgefallenen Baum oder ein anderes Hindernis, zu tragen. Bei Wettbewerben, die als Querfeldeinrennen (cyclocross racing) bekannt sind, werden bewusst Hindernisse auf der Rennstrecke platziert, um den Fahrer zu zwingen, vom Fahrrad abzusteigen und das Fahrrad über das Hindernis zu tragen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Fahrrad mit einem Rahmen, der das Tragen des Fahrrades erleichtert. In einer Konstruktion schafft die vorliegende Erfindung einen Fahrradrahmen, der ein Steuerrohr, ein Tretlager, das einen Kurbelsatz trägt, sowie ein röhrenförmiges Rahmenelement enthält, das mit dem Steuerrohr verbunden ist und einen konkaven Abschnitt enthält, der an einer Unterseite des Rahmenelementes angeordnet und von einem Steuerrohr beabstandet ist.
  • In einer anderen Konstruktion schafft die vorliegende Erfindung einen Fahrradrahmen, der ein Steuerrohr, ein Tretlager, das so eingerichtet ist, dass es einen Kurbelsatz trägt, und ein röhrenförmiges Rahmenelement enthält, das mit dem Steuerrohr verbunden ist und eine Längsachse definiert. Das Rahmenelement hat eine erste Länge entlang der Achse und enthält einen konkaven Abschnitt, der an einer Unterseite des Rahmenelementes angeordnet ist. Der konkave Abschnitt hat eine zweite Länge, die maximal 40% der ersten Länge beträgt.
  • In einer anderen Konstruktion schafft die vorliegende Erfindung einen Fahrradrahmen, der ein Steuerrohr, ein Tretlager, das so eingerichtet ist, dass es einen Kurbelsatz trägt, und ein röhrenförmiges Rahmenelement enthält, das mit dem Steuerrohr verbunden ist und eine Längsachse definiert. Das röhrenförmige Rahmenelement enthält einen konkaven Abschnitt, der an einer Unterseite des röhrenförmigen Rahmenelementes angeordnet ist. Der konkave Abschnitt weist eine mittige Vertiefung und einen kurvenförmigen Steg auf, der entlang der mittigen Vertiefung so angeordnet ist, dass die mittige Vertiefung und der kurvenförmige Steg zusammenwirken und eine im Wesentlichen oval geformte Versenkung in dem röhrenförmigen Rahmenelement bilden.
  • Andere Aspekte der Erfindung werden aus der ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrades mit einem Rahmen, der die vorliegende Erfindung verkörpert.
  • 2 ist eine untere Perspektivansicht eines Abschnitts des Rahmens des in 1 dargestellten Fahrrades, der ein Oberrohr, ein Sattelrohr und ein Unterrohr enthält.
  • 3 ist eine Unteransicht des Unterrohrs in 2, die einen konkaven Abschnitt darstellt.
  • 4 ist ein Schnitt durch das Unterrohr entlang der Linie 4-4 in 3.
  • 5 ist ein Schnitt durch das Unterrohr entlang der Linie 5-5 in 3.
  • 6 ist ein Schnitt durch das Unterrohr entlang der Linie 6-6 in 3.
  • 7 ist ein Schnitt durch das Unterrohr entlang der Linie 7-7 in 3.
  • 8 ist ein Schnitt durch das Unterrohr entlang der Linie 8-8 in 3.
  • 9 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts des Unterrohrs entlang der Linie 9-9 in 2.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Bevor Ausführungsformen der Erfindung ausführlich erläutert werden, ist anzumerken, dass die Erfindung in ihrem Einsatz nicht auf die Details von Konstruktion und Anordnung von Komponenten beschränkt ist, wie sie in der folgenden Beschreibung dargelegt oder in den folgenden Zeichnungen dargestellt sind. Es sind andere Ausführungsformen der Erfindung möglich, und sie kann auf verschiedene Weise umgesetzt oder ausgeführt werden.
  • 1 zeigt ein Fahrrad 10 (beispielsweise ein Fahrrad für Querfeldeinrennen), das ein Vorderrad 15, ein Hinterrad 20 und einen Rahmen 25 enthält. Der Rahmen 25 weist ein Steuerrohr 30 sowie eine Vorderradgabel 35 auf, die von dem Steuerrohr 30 drehbar getragen wird und das Vorderrad 15 an dem Rahmen 25 befestigt. Eine Lenkstange 40 ist vorhanden, und eine Schaftanordnung 45 dient der Befestigung der Lenkstange 40 an der Vorderradgabel 35, so dass Bewegung der Lenkstange 40 Bewegung der Schaftanordnung 45 und der Gabel 35 bewirkt.
  • 1 und 2 zeigen, dass der Rahmen 25 des Weiteren ein Oberrohr 50, das mit dem Steuerrohr 30 verbunden und sich von ihm aus nach hinten erstreckt, sowie ein Unterrohr 55 aufweist, das unterhalb des Oberrohr 50 mit Steuerrohr 30 verbunden ist und sich im Allgemeinen nach unten auf ein Tretlager 60 des Rahmens 25 zu erstreckt. Ein Sattelrohr 65 erstreckt sich von dem Tretlager 60 nach oben und ist mit dem Oberrohr 50 verbunden, und ein Sattel 70 wird von dem Sattelrohr 65 getragen.
  • Das dargestellte Unterrohr 55 ist mit dem Steuerrohr 30 sowie mit dem Tretlager 60 verbunden und erstreckt sich im Allgemeinen nach unten und nach hinten von dem Steuerrohr 30 zu dem Tretlager 60. Das Unterrohr 55 definiert, wie in 13 zu sehen ist, eine Längsachse 75. Das Unterrohr 55 hat eine Länge L1, die entlang der Achse 75 gemessen wird, sowie eine Breite W1, die quer zu der Achse 75 gemessen wird. Im Allgemeinen wird die Länge L1 von dem Schnittpunkt des Steuerrohrs 30 und des Unterrohrs 55 bis zur Mitte des Tretlagers 60 entlang der Achse 75 gemessen. Das in 13 dargestellte Unterrohr 55 hat eine Länge L1 von ungefähr 650 mm, wobei die Länge L1 auch jede beliebige andere geeignete Länge sein kann.
  • Das Unterrohr 55 enthält, wie unter Bezugnahme auf 2 und 3 zu sehen ist, einen konkaven Abschnitt 80, der an einer Unterseite (das heißt, im Allgemeinen nach unten auf den Boden zu gerichtet) des Unterrohrs 55 angeordnet ist, um eine Hand eines Radfahrers aufzunehmen. Als Alternative oder zusätzlich dazu kann das Oberrohr 50 einen konkaven Abschnitt (nicht dargestellt) enthalten, der dem konkaven Abschnitt 80 gleicht.
  • Der dargestellte konkave Abschnitt 80 befindet sich zwischen dem Steuerrohr 30 und dem Tretlager 60 und ist von ihnen beabstandet. Der konkave Abschnitt 80 befindet sich, wie in 2 gezeigt, näher an dem Steuerrohr 30 als an dem Tretlager 60, obwohl sich der konkave Abschnitt 80 auch nahe an dem Mittelabschnitt des Unterrohrs 55 oder auch näher an dem Tretlager 60 als an dem Steuerrohr 30 befinden kann, wenn dies gewünscht wird. Der konkave Abschnitt 80 ist, wie unter Bezugnahme auf 3 zu sehen ist, im Wesentlichen (in 3 gesehen) um eine vertikale Ebene P1 herum symmetrisch, die durch die Längsachse 75 verläuft, und ist im Wesentlichen (in 3 gesehen) um eine Querebene P2 herum symmetrisch, die senkrecht zu der Längsachse 75 ist.
  • Der konkave Abschnitt 80 hat, gemessen entlang der Längsachse 75, eine Länge L2 (beispielsweise 75–110 mm) sowie, gemessen quer zu der Achse 75, eine Breite W2 (beispielsweise 20–27 mm). Im Allgemeinen beträgt ein Verhältnis der Breite W2 relativ zu der Länge L2 (W2/L2) für den konkaven Abschnitt 80 0,25 oder weniger, so dass es im Wesentlichen dem Verhältnis der Länge eines Abschnitts der Finger eines Menschen (beispielsweise der ungefähren Länge eines Gelenks des Fingers) relativ zu der Breite der Hand des Menschen, gemessen quer zu den Fingern, bei lose zur Faust geballter Hand, entspricht bzw. damit übereinstimmt. Die Breite W2 des konkaven Abschnitts 80 beträgt, wie dargestellt, ungefähr 16 mm, so dass das Verhältnis W2/L2 ungefähr 0,15 beträgt. Des Weiteren beträgt die Länge L2 des in 3 dargestellten konkaven Abschnitts 80 ungefähr 105 mm, so dass die Länge L2 ungefähr 16% der Länge L1 des Unterrohrs 55 beträgt. Vorzugsweise beträgt die Länge L2 des konkaven Abschnitts 80 maximal 40% der Länge L1 des Unterrohrs 55, um die Hand eines Menschen aufzunehmen und dabei gleichzeitig die Steifigkeit des Unterrohrs 55 aufrechtzuerhalten. Bei einigen Konstruktionen beträgt die Länge L2 maximal 30% der Länge L1. Bei anderen Konstruktionen beträgt die Länge L2 maximal 20% der Länge L1.
  • Der konkave Abschnitt 80 hat, wie unter Bezugnahme auf 2, 3 und 9 zu sehen ist, eine mittige Vertiefung 85 sowie einen kurvenförmigen Steg 90, der ein Übergang bzw. eine Grenze zwischen der mittigen Vertiefung 85 an der Unterseite des Unterrohrs 55 und den anderen Flächen des Unterrohrs 55 bildet. Das heißt, die mittige Vertiefung 85 ist in dem Unterrohr 55 so ausgebildet, dass der konkave Abschnitt 80 eine Versenkung in der Unterseite des Unterrohrs 55 bildet. Der kurvenförmige Steg 90 verläuft, wie dargestellt, in Umfangsrichtung um die mittige Vertiefung 85 herum, so dass, wie am besten in 3 gezeigt, eine im Wesentlichen oval geformte Versenkung entsteht. Im Allgemeinen schließt die ovale Form der dargestellten Versenkung jede glatt gerundete, geschlossene konvexe Form (beispielsweise eine Ellipse) ein.
  • Das dargestellte Unterrohr 55 hat, wie in 4 gezeigt, ein längliches bzw. abgerundetes trapezförmiges (beispielsweise fünfeckiges) Querschnittsprofil in dem Bereich zwischen dem Steuerrohr 30 und dem konkaven Abschnitt 80. Das heißt, an dieser Stelle ist die Oberseite des Unterrohrs 55 abgerundet und wird wenigstens teilweise durch einen konvexen Krümmungsradius R1 gebildet. Die Unterseite des Unterrohrs 55 ist geringfügig weniger abgerundet als die Oberseite und wird wenigstens teilweise durch einen konvexen Krümmungsradius R2 gebildet. An der in 4 gezeigten Stelle hat das Unterrohr 55 eine erste Höhe H1 (beispielsweise 53 mm).
  • 5 stellt das Querschnittsprofil des Unterrohrs 55 in der Nähe eines vorderen Endes des konkaven Abschnitts 80 (dem Bereich des konkaven Abschnitts 80 zu dem Steuerrohr 30 hin) dar. An dieser Stelle geht das Unterrohr 55 von dem länglichen Querschnittsprofil zu einem Profil über, das aufgrund der mittigen Vertiefung 85 ein abgerundetes Profil an der Oberseite und ein im Wesentlichen flaches oder leicht nach innen gekrümmtes (das heißt, konkaves) Profil an der Unterseite aufweist. In 5 bilden die mittige Vertiefung 85 und der Steg 90 zusammen das Profil der Unterseite des Unterrohrs 55. Wenigstens ein Abschnitt der Oberseite hat, wie dargestellt, an dieser Stelle einen konvexen Krümmungsradius R1, wenigstens ein Abschnitt der mittigen Vertiefung 85 hat einen konkaven Krümmungsradius R2, und wenigstens ein Abschnitt der einander quer gegenüberliegenden Abschnitte des kurvenförmigen Stegs 90 hat jeweils einen konvexen Krümmungsradius R3.
  • 6 stellt dar, dass an einem Mittelpunkt des konkaven Abschnitts 80 in Längsrichtung wenigstens ein Abschnitt der Oberseite des Unterrohrs 55 einen konvexen Krümmungsradius R1 hat, wenigstens ein Abschnitt der mittigen Vertiefung 85 einen konkaven Krümmungsradius R2 hat, und wenigstens Teile der einander quer gegenüberliegenden Abschnitte des kurvenförmigen Stegs 90 konvexe Krümmungsradien R3 haben, so dass das Unterrohr 55 im Wesentlichen im Querschnitt ein nierenförmiges Profil hat. Das heißt, der Krümmungsradius R1 ist größer als der Krümmungsradius R2, und die Krümmungsradien R1 und R2 sind jeweils größer als die Krümmungsradien R3. An der in 6 gezeigten Stelle hat das Unterrohr 55 eine zweite Höhe H2 (beispielsweise 50 mm), die kleiner ist als die erste Höhe H1.
  • 7 stellt das Querschnittsprofil des Unterrohrs 55 in der Nähe eines hinteren Endes des konkaven Abschnitts 80 (das heißt, dem Bereich des konkaven Abschnitts 80 zu dem Tretlager 60 hin und am weitesten von dem Steuerrohr 30 entfernt) dar. An dieser Stelle geht das Unterrohr 55 von dem nierenförmigen Profil, das durch den konkaven Abschnitt 80 (6) gebildet wird, zu einem länglichen Querschnittsprofil über, das dem in 5 dargestellten und unter Bezugnahme darauf beschriebenen Profil stark ähnelt. Wenigstens ein Abschnitt der Oberseite hat, wie dargestellt, an dieser Stelle einen konvexen Krümmungsradius R1, wenigstens ein Abschnitt der mittigen Vertiefung 85 hat einen konkaven Krümmungsradius R2, und wenigstens ein Abschnitt der einander quer gegenüberliegenden Abschnitte des gekrümmten Stegs 90 hat jeweils einen konvexen Krümmungsradius R3.
  • 8 zeigt, dass das Unterrohr 55 in dem Bereich zwischen dem konkaven Abschnitt 80 und dem Tretlager 60 ein im Wesentlichen nach außen abgerundetes bzw. konvexes Querschnittsprofil hat. An der in 8 dargestellten Stelle hat wenigstens ein Abschnitt der Oberseite des Unterrohrs 55 einen konvexen Krümmungsradius R1, und wenigstens ein Abschnitt der Unterseite hat einen konvexen Krümmungsradius R2. An der in 8 gezeigten Stelle hat das Unterrohr 55 eine dritte Höhe H3 (beispielsweise 49 mm), die kleiner ist als die zweite Höhe.
  • Die unten gezeigte Tabelle führt die ungefähren Abmessungen sowie Beziehung zwischen den Krümmungsradien R1, R2, R3 für das Querschnittsprofil des Unterrohrs 55 auf, wie es in 48 dargestellt ist, die den Stellen 4–8 entsprechen. Tabelle 1
    Stelle 4 (Fig. 4) Stelle 5 (Fig. 5) Stelle 6 (Fig. 6) Stelle 7 (Fig. 7) Stelle 8 (Fig. 8)
    R1 31 mm 26 mm 23 mm 25 mm 37 mm
    R2 94 mm 108 mm 56 mm 108 mm 53 mm
    R3 NA 15 mm 10 mm 10 mm NA
  • An dem Mittelpunkt des konkaven Abschnitts 80 in Längsrichtung beträgt, wie unter Bezugnahme auf 6 zu sehen ist, der Krümmungsradius R2 für den kurvenförmigen Steg 90 vorzugsweise zwischen ungefähr 5 mm und 15 mm, und die Breite W1 des Unterrohrs 55 beträgt vorzugsweise zwischen ungefähr 30 mm und 75 mm. Im Allgemeinen beträgt der Krümmungsradius R2 des kurvenförmigen Stegs 90 an dem Mittelpunkt in Längsrichtung vorzugsweise zwischen ungefähr 8% und 35% der Breite W1 des Unterrohrs 55, um vergleichsweise scharfe Kanten an dem Unterrohr 55 zu vermeiden. Das dargestellte Unterrohr 55 hat an dem Mittelpunkt in Längsrichtung einen Krümmungsradius R2 von ungefähr 10 mm sowie eine Breite W1, die ungefähr 59 mm beträgt. Der dargestellte Krümmungsradius beträgt dabei ungefähr 17% der Breite W1.
  • Das Profil des Unterrohrs 55 an der Seite der oberen Fläche hat, wie in 49 dargestellt, ein im Wesentlichen abgerundetes Profil, das über die gesamte Länge des Unterrohrs 55 aufrechterhalten wird. Die Unterseite des Unterrohrs 55 geht von dem weniger stark abgerundeten Profil zwischen dem Steuerrohr 30 und dem konkaven Abschnitt 80 zu dem nach innen gekrümmten bzw. nierenförmigen Profil über, das durch die mittige Vertiefung 85 gebildet wird, und dann zu dem stärker abgerundeten Profil zwischen dem konkaven Abschnitt 80 und dem Tretlager 60.
  • Die Versenkung, die durch die mittige Vertiefung 85 gebildet wird, schafft, wie unter Bezugnahme auf 1, 3 und 9 zu sehen ist, einen Bereich des Unterrohrs 55, den ein Benutzer, wie beispielsweise ein Querfeldein-Fahrer, sicher und bequem ergreifen kann. Das heißt, das Profil des Unterrohrs 55 an dem konkaven Abschnitt 80 ist ergonomisch gestaltet, so dass es im Wesentlichen dem Profil der Hand des Fahrers entspricht und das Fahrrad 10 von dem Fahrer bequem und sicher gehoben werden kann (beispielsweise über ein Hindernis, oder so, dass das Oberrohr 50 auf der Schulter des Fahrers aufliegt). Das heißt, das obere abgerundete Profil des Unterrohrs 55 entspricht dem Bereich zwischen dem Zeigefinger und dem Daumen des Fahrers, während die mittige Vertiefung 85 und der Steg 90 dem Profil der weichen Seite der Finger des Fahrers entsprechen. Der dargestellte konkave Abschnitt 80 befindet sich näher an dem Steuerrohr 30 als an dem Tretlager 60 (das heißt, im Wesentlichen vor einem Mittelpunkt des Unterrohrs 55 in Längsrichtung), so dass der Fahrer nicht zu weit greifen muss, um das Unterrohr 55 fest zu umfassen.
  • Verschiedene Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in den folgenden Ansprüchen dargelegt.

Claims (19)

  1. Fahrradrahmen, der umfasst: ein Steuerrohr; ein Tretlager, das so eingerichtet ist, dass es einen Kurbelsatz trägt; und ein röhrenförmiges Rahmenelement, das mit dem Steuerrohr verbunden ist und einen konkaven Abschnitt enthält, der an einer Unterseite des Rahmenelementes angeordnet und von dem Steuerrohr beabstandet ist.
  2. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, wobei das röhrenförmige Rahmenelement ein Unterrohr ist, das mit dem Steuerrohr und dem Tretlager verbunden ist, und sich der konkave Abschnitt zwischen dem Steuerrohr und dem Tretlager befindet.
  3. Fahrradrahmen nach Anspruch 2, wobei der konkave Abschnitt von dem Tretlager beabstandet ist.
  4. Fahrradrahmen nach Anspruch 2, wobei sich der konkave Abschnitt näher an dem Steuerrohr befindet als an dem Tretlager.
  5. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, wobei das röhrenförmige Rahmenelement eine Längsachse definiert und eine erste Länge entlang der Achse hat, und sich der konkave Abschnitt entlang der Längsachse erstreckt und eine zweite Länge hat, die maximal 40% der ersten Länge beträgt.
  6. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, wobei der konkave Abschnitt eine mittige Vertiefung und einen kurvenförmigen Steg aufweist, der die mittige Vertiefung wenigstens teilweise umgibt, so dass eine im Wesentlichen oval geformte Versenkung in dem röhrenförmigen Rahmenelement gebildet wird.
  7. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, wobei der konkave Abschnitt eine mittige Vertiefung und einen kurvenförmigen Steg aufweist, der seitlich entlang der mittigen Vertiefung angeordnet ist, und das röhrenförmige Rahmenelement an einem Mittelpunkt des konkaven Abschnitts in Längsrichtung eine Breite hat und der kurvenförmige Steg einen Krümmungsradius hat, der wenigstens 8% der Breite beträgt.
  8. Fahrradrahmen nach Anspruch 1, wobei der konkave Abschnitt eine Breite und eine Länge hat, die ein Verhältnis von Länge zu Breite aufweisen, und das Verhältnis 0,25 oder weniger beträgt.
  9. Fahrradrahmen, der umfasst: ein Steuerrohr; ein Tretlager, das so eingerichtet ist, dass es einen Kurbelsatz trägt; und ein röhrenförmiges Rahmenelement, das mit dem Steuerrohr verbunden ist, wobei das röhrenförmige Rahmenelement eine Längsachse definiert und eine erste Länge entlang der Achse hat und das röhrenförmigen Rahmenelement einen konkaven Abschnitt enthält, der an einer Unterseite des Rahmenelementes angeordnet ist und eine zweite Länge hat, die maximal 40% der ersten Länge beträgt.
  10. Fahrradrahmen nach Anspruch 9, wobei das röhrenförmige Rahmenelement ein Unterrohr ist, das mit dem Steuerrohr und dem Tretlager verbunden ist, und sich der konkave Abschnitt zwischen dem Steuerrohr und dem Tretlager befindet und von ihnen beabstandet ist.
  11. Fahrradrahmen nach Anspruch 9, wobei der konkave Abschnitt eine mittige Vertiefung und einen kurvenförmigen Steg aufweist, der die mittige Vertiefung wenigstens teilweise umgibt, so dass eine im Wesentlichen oval geformte Versenkung in dem röhrenförmigen Rahmenelement gebildet wird.
  12. Fahrradrahmen nach Anspruch 9, wobei der konkave Abschnitt eine mittige Vertiefung und einen kurvenförmigen Steg aufweist, der seitlich entlang der mittigen Vertiefung angeordnet ist, und das röhrenförmige Rahmenelement an einem Mittelpunkt des konkaven Abschnitts in Längsrichtung eine Breite hat und der kurvenförmige Steg einen Krümmungsradius hat, der wenigstens 8% der Breite beträgt.
  13. Fahrradrahmen nach Anspruch 9, wobei der konkave Abschnitt eine Breite und eine Länge hat, die ein Verhältnis von Länge zu Breite aufweisen, und das Verhältnis 0,25 oder weniger beträgt.
  14. Fahrradrahmen, der umfasst: ein Steuerrohr; ein Tretlager, das so eingerichtet ist, dass es einen Kurbelsatz trägt; und ein röhrenförmiges Rahmenelement, das mit dem Steuerrohr verbunden ist und eine Längsachse definiert, wobei das röhrenförmige Rahmenelement einen konkaven Abschnitt enthält, der an einer Unterseite des röhrenförmigen Rahmenelementes angeordnet ist, und der konkave Abschnitt eine mittige Vertiefung sowie einen kurvenförmigen Steg aufweist, der entlang der mittigen Vertiefung angeordnet ist und sie wenigstens teilweise umgibt, so dass eine im Wesentlichen oval geformte Versenkung in dem röhrenförmigen Rahmenelement gebildet wird.
  15. Fahrradrahmen nach Anspruch 14, wobei das röhrenförmige Rahmenelement an einem Mittelpunkt des konkaven Abschnitts in Längsrichtung eine Breite hat und der kurvenförmige Steg einen Krümmungsradius hat, der wenigstens 8% der Breite beträgt.
  16. Fahrradrahmen nach Anspruch 14, wobei der konkave Abschnitt von dem Steuerrohr beabstandet ist.
  17. Fahrradrahmen nach Anspruch 14, wobei das röhrenförmige Rahmenelement ein Unterrohr ist, das mit dem Steuerrohr und dem Tretlager verbunden ist, und sich der konkave Abschnitt zwischen dem Steuerrohr und dem Tretlager befindet und von ihnen beabstandet ist.
  18. Fahrradrahmen nach Anspruch 17, wobei sich der konkave Abschnitt näher an dem Steuerrohr befindet als an dem Tretlager.
  19. Fahrradrahmen nach Anspruch 14, wobei der konkave Abschnitt eine Breite und eine Länge hat, die ein Verhältnis von Länge zu Breite aufweisen, und das Verhältnis 0,25 oder weniger beträgt.
DE102012215951A 2011-09-23 2012-09-10 Fahrradrahmen Withdrawn DE102012215951A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/242,619 US8720929B2 (en) 2011-09-23 2011-09-23 Bicycle frame
US13/242,619 2011-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215951A1 true DE102012215951A1 (de) 2013-03-28

Family

ID=47828107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215951A Withdrawn DE102012215951A1 (de) 2011-09-23 2012-09-10 Fahrradrahmen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8720929B2 (de)
DE (1) DE102012215951A1 (de)
FR (1) FR2980449A1 (de)
TW (1) TW201313533A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD688599S1 (en) * 2012-03-23 2013-08-27 Taichung Trading, LLC Bicycle frame
USD697836S1 (en) * 2013-03-14 2014-01-21 The Recycle Cycles LLC Bicycle frame
USD734692S1 (en) * 2013-12-16 2015-07-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame
USD734218S1 (en) * 2013-12-16 2015-07-14 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame
USD774970S1 (en) 2015-02-27 2016-12-27 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582259A (en) * 1984-09-12 1986-04-15 Hobart Corporation Wash arm and method and apparatus for forming the same
FR2636294A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-16 Bador Sa Frame for a bicycle or similar vehicle
FR2861048B1 (fr) * 2003-10-15 2007-02-09 Bied Dominique Bicyclette pliable et procede de pliage
US7533895B2 (en) * 2004-12-27 2009-05-19 Bentley Beal Flexible frame for bicycle and the like
ES2274718B2 (es) 2005-11-03 2008-06-16 Orbea, S.Coop. Ltda Cuadro de bicicleta.
TWM316210U (en) * 2007-03-16 2007-08-01 Ideal Bike Corp Power apparatus for electric bicycle
AU2007100444A4 (en) * 2007-05-29 2007-08-23 Lewis James Mathiske Improvements to bicycles

Also Published As

Publication number Publication date
FR2980449A1 (fr) 2013-03-29
US20130076001A1 (en) 2013-03-28
US8720929B2 (en) 2014-05-13
TW201313533A (zh) 2013-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662419B1 (de) Fahrrad-Vorderradkabel aus einem Verbundwerkstoff
DE102012215951A1 (de) Fahrradrahmen
DE102005059554A1 (de) Fahrradvorbau
EP1160106A2 (de) Lenker für ein Kraftfahrzeug
DE102006016183A1 (de) Motorrad mit einer Vorderradaufhängung
DE102015016764A1 (de) Fahrradgabelschaft mit variabler Steifigkeit
DE102017130650A1 (de) Schwinge
DE10220081A1 (de) Lagerverbindung für das Gestänge einer Anbauvorrichtung
DE10045821A1 (de) Faltbarer Tretroller
DE102014203823A1 (de) Fahrradrahmen mit innenliegender Strebe
EP0673832B1 (de) Gefedertes Fahrrad
DE102021130049B4 (de) Fahrradrahmenelement
DE202018100678U1 (de) Fahrradlenkerkonstruktion
DE102010037764B4 (de) Rahmen-Federungssystem für Fahrräder
DE202014011432U1 (de) Fahrradgriff
DE202019106833U1 (de) Aerobar und diese aufweisende Fahrradlenkeranordnung
EP3279071B1 (de) Griffelement
DE10204311C2 (de) Fahrrad mit Staubehälter
EP1999063B1 (de) Steigbügel mit trittplatte
DE102018124885A1 (de) Fahrrad-Rahmen und Tretlagergehäuse dafür
DE102013107302A1 (de) Zweirad mit einem Trittbrett
DE102020119618A1 (de) Griff für den Lenker eines Zweirads
EP2418094B1 (de) Zirkel
DE202020106419U1 (de) Vordergabel
DE202016006430U1 (de) Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee