DE102012215813A1 - Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station - Google Patents

Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station Download PDF

Info

Publication number
DE102012215813A1
DE102012215813A1 DE102012215813.8A DE102012215813A DE102012215813A1 DE 102012215813 A1 DE102012215813 A1 DE 102012215813A1 DE 102012215813 A DE102012215813 A DE 102012215813A DE 102012215813 A1 DE102012215813 A1 DE 102012215813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
station
data transmission
data
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215813.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Fehling
Gunter Freitag
Karl-Josef Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012215813.8A priority Critical patent/DE102012215813A1/de
Priority to PCT/EP2013/064969 priority patent/WO2014037137A2/de
Priority to EP13739965.5A priority patent/EP2844516A2/de
Publication of DE102012215813A1 publication Critical patent/DE102012215813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Erläutert wird unter anderem ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, enthaltend: – Koppeln eines Fahrzeugs und einer Station zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, – Ausgabe eines elektronischen Gerätes (10) an den Benutzer der Station, – Ausgeben der verbleibenden Zeit zum Laden oder Entladen auf dem Gerät (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Laden eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Elektro-Fahrzeug. Der Energiespeicher kann ein Akkumulator sein, z.B. ein Lithium-Ionen-Akku. Auch kann der Energiespeicher entladen werden, um bspw. durch Einspeisen in ein öffentliches Hochspannungsnetz, d.h. Spannungen größer als 1000 Volt jedoch kleiner als 600 Kilovolt, oder in ein privates Niederspannungsnetz, d.h. Spannungen im Bereich von 100 Volt bis bspw. 700 Volt, Lastspitzen abzufangen. Die Stromeinspeisung wird auch als V2G oder "Vehicle to grid" bezeichnet.
  • Man unterscheidet zwei Arten von Ladevorgängen bzw. Entladevorgängen:
    • – Dauerladen bzw. Dauerentladen mit vergleichsweise kleiner Leistung aber für eine längere Zeit, z.B. im Bereich von einer Stunde bis zu 10 Stunden, was für die Lebensdauer der Batterie vorteilhaft sein kann, und
    • – Schnellladen bzw. Schnellentladen mit vergleichsweise großer Leistung aber für kurze Zeit, z.B. im Bereich von 5 Minuten bis 30 Minuten, was beim Fahren von längeren Strecken, d.h. unterwegs, genutzt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug, enthaltend:
    • – Koppeln eines Fahrzeugs und bzw. mit einer Station zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug,
    • – Ausgabe eines elektronischen Gerätes an den Benutzer der Ladestation,
    • – Ausgeben der verbleibenden Zeit zum Laden oder Entladen auf dem Gerät.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerät zum Unterstützen des Ladens oder Entladens eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug, enthaltend:
    • – eine Anzeigeeinheit,
    • – eine erste Datenübertragungseinheit, die gemäß einem ersten Datenübertragungsverfahren Daten sendet und/oder empfängt,
    • – eine zweite Datenübertragungseinheit, die gemäß einem zweiten Datenübertragungsverfahren Daten sendet und/oder empfängt, wobei sich das zweite Datenübertragungsverfahren von dem ersten Datenübertragungsverfahren unterscheidet,
    • – eine Steuereinheit, die mit der Anzeigeeinheit, mit der ersten Datenübertragungseinheit und mit der zweiten Datenübertragungseinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit die Anzeigeeinheit abhängig von den empfangenen Daten so ansteuert, dass die verbleibende Zeit zum Laden oder Entladen auf der Anzeigeeinheit oder durch die Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Station zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs, enthaltend:
    • – eine Energieübertragungsvorrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie zu oder von dem Energiespeicher,
    • – eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines elektronischen Geräts, das die verbleibende Zeit zum Laden oder Entladen angibt.
  • Es ist Aufgabe von Weiterbildungen der Erfindung ein einfaches Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug anzugeben. Insbesondere soll der Benutzer des Fahrzeugs möglichst entlastet werden und dennoch die Möglichkeit haben, mit Abschluss des Lade-/Entladevorgangs an der Lade-/Entladestation zu sein. Außerdem sollen ein zugehöriges Gerät und eine zugehörige Station angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, durch ein Gerät nach dem nebengeordneten Anspruch und durch eine Station nach dem weiteren nebengeordneten Anspruch gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug kann enthalten:
    • – Koppeln eines Fahrzeugs und einer Station zum Laden oder zum Entladen eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug,
    • – Ausgabe eines elektronischen Gerätes bzw. Tokens an den Benutzer der Ladestation,
    • – Ausgeben der verbleibenden Zeit zum Laden oder Entladen auf dem Gerät.
  • Das Verfahren ist insbesondere für Schnellladen bzw. Schnellentladen geeignet. Jedoch kann das Verfahren auch beim Dauerladen bzw. Dauerentladen eingesetzt werden.
  • Bei dem Verfahren muss der Nutzer des Ladeverfahrens bzw. des Entladeverfahrens keine Uhr stellen und auch keine Uhrzeit überwachen. Dennoch wird er genau über das Ende des Ladens oder Entladens informiert, so dass er nicht unnötig lang durch das Laden/Entladen aufgehalten wird. Der Nutzer muss also keine Stoppuhr manuell betätigen. Die Zeit kann durch das Gerät automatisch heruntergezählt werden bzw. dem Gerät wird die verbleibende Zeit übermittelt.
  • Das Gerät kann außerdem als zusätzliche Sicherung gegen einen Missbrauch beim Laden/Entladen dienen. So kann eine Verriegelung für einen Ladestecker nur bei Anwesenheit des Gerätes freigegeben werden. Auch beim Bezahlen kann einem Missbrauch vorgebeugt werden, wenn das Gerät in den Bezahlvorgang mit einbezogen wird.
  • Das Gerät kann außerdem auch andere Funktionen erbringen, wie z.B. eine Kommunikation zum Fahrzeug, ggf. über die Ladestation, elektronisches Einkaufen, Werbeträger, etc.
  • Das Koppeln von Fahrzeug und Station kann wie folgt erfolgen:
    • – mechanisches Verbinden von Fahrzeug und Ladestation über eine elektrisch leitfähige Leitung, d.h. ein Kabel,
    • – induktive Kopplung mit Hilfe von Spulen,
    • – oder auf andere Art und Weise.
  • Die Ausgabe des Gerätes kann z.B. an der Ladestation erfolgen, z.B. über:
    • – einen Auswurfschacht,
    • – eine automatisch oder manuell lösbare Sperre,
    • – oder auf andere Art und Weise.
  • Das Gerät kann aber auch an anderer Stelle ausgegeben werden, z.B. an einer Einfahrt einer Tankstelle, insbesondere einer Elektrotankstelle und insbesondere an Tankstellen die mit Verkaufsmöglichkeiten von Waren kombiniert sind, insbesondere Lebensmittel/Getränke. Das Gerät kann dann wieder an der Ladestation, an einer Kasse oder an einer Ausfahrt abgegeben werden.
  • Das Ausgeben der verbleibenden Zeit kann visuell erfolgen, z.B.:
    • – mit mindestens einem optischen Anzeigelement, z.B. einer LED (Light Emitting Diode), über verschiedene Blinkfrequenzen, einen "Lichtbalken", ähnlich wie eine analoge Uhr angeordnete Elemente bzw. LEDs (Viertel, Halb, Dreiviertel, Um),
    • – mit einem Bildschirm, wie LCD (Liquid Crystal Display) oder TFT (Thin Film Transistor), auf dem Zahlen dargestellt werden können, insbesondere in Kombination mit einem berührungsempfindlichen (Touchscreen) oder annäherungsempfindlichen Bildschirm.
  • Das Ausgeben der verbleibenden Zeit kann auch akustisch erfolgen, z.B. durch:
    • – Sprachausgabe,
    • – verschiedene Tonsignale,
    • – oder auf andere Art und Weise.
  • Das Ausgeben der verbleibenden Zeit kann auch auf andere Art und Weise als visuell oder akustisch erfolgen.
  • Die verbleibende Zeit kann bei einer einfachen Variante in dem elektrischen Gerät fest vorgegeben sein, so dass es bei verschiedenen Zeiten mehrere verschiedene Geräte gibt für voneinander verschiedene Zeiten.
  • Ein Startvorgang der Zeitzählung kann auf verschiedene Art und Weise freigegeben werden, z.B. durch den Benutzer mit einem Taster. Durch einen Sensor, z.B. einen Bewegungssensor oder einen optischen Sensor.
  • Die verbleibende Zeit kann aber auch jedes Mal neu einprogrammiert werden, wenn das Gerät ausgegeben wird, insbesondere abhängig von, z.B.:
    • – der gewählte Ladungsmenge/Entladungsmenge des Nutzers, und/oder
    • – dem Ladezustand bzw. dem Entladezustand des Akkus im Auto/Fahrzeug, z.B. Personenkraftwagen, Laser, Nutzfahrzeug, Bus.
  • Die verbleibende Zeit kann auch außerhalb des Geräts ermittelt werden und dann zu dem Gerät übertragen werden. Damit muss das Gerät selbst keinen Zähler enthalten. Eine Übermittlung der Zeit bietet auch die Möglichkeit zu unvorhergesehenen Korrekturen.
  • Das Verfahren kann mindestens einmal ein Übermitteln eines Datums enthalten, das die Dauer des Ladens oder Entladens angibt. Das Datum kann von der Ladestation an das Gerät übermittelt werden. Das Übermitteln kann z.B. vor der Ausgabe, bei der Ausgabe oder unmittelbar nach der Ausgabe erfolgen. Damit kann die gleiche Art von Gerät bzw. dasselbe Gerät für verschiedene Zeitdauern genutzt werden.
  • Alternativ werden Daten, die die Dauer des Ladens oder Entladens angeben, mehrmals von der Ladestation an das Gerät Übermittelt, z.B. über eine Funkschnittstelle.
  • Ein erstes Übermitteln kann über eine Funkschnittstelle für den Nahbereich erfolgen. Der Nahbereich kann kleiner als 10 Meter sein. Damit lassen sich Übertragungsverfahren in Frequenzbändern verwenden, die nicht überlastet sind, insbesondere auf Grund der geringen Reichweite von Sendeantennen. Es kann sogar bis in das Nahfeld einer Antenne gegangen werden, z.B. zu Abständen zwischen Antenne und Gerät, die kleiner als 1 Meter oder kleiner als 10 Zentimeter sind. Das Nahfeld einer Antenne bietet eine besonders fehlersichere Übertragung, auf Grund noch interferenzfreien Strahlungsverteilung. Außerdem kann das Nahfeld oder ggf. auch im Fernfeld für die elektrische Speisung des Empfängers verwendet werden.
  • Verfahren für den Nahbereich sind bspw.:
    • – Bluetooth, Zigbee, EnOcean, Infrarot (IR),
    • – RFID (Radio Frequency Identifikation), z.B. Transponder (passiv), halb-aktiv – nur Steuerschaltung wird versorgt aber keine Sendestufe, oder auch aktiv.
  • Das Übermitteln kann auch über eine Funkschnittstelle für den Fernbereich erfolgen, insbesondere bei Aktualisierungen der Ladedauer bzw. Entladedauer. Der Fernbereich betrifft bspw. Entfernungen zwischen Sender und Empfänger von bis zu 50 Metern oder mehr aber z.B. kleiner als 1 Kilometer. Ein geeignetes Verfahren für den Fernbereich ist bspw. WLAN (Wireless Local Area Network).
  • Auch können Verfahren für den Nahbereich und Verfahren für den Fernbereich kombiniert werden, bspw. abhängig von der Entfernung zur Station zum Aufladen oder Entladen.
  • Das übermittelte Datum kann im Gerät gespeichert werden oder zum Setzen eines Zählers dienen. Auch kann eine Schaltung mit Zähler den Wert des übermittelten Datums später auslesen. Das Datum kann in einem Speicher des Gerätes vermerkt werden. So hat ein RFID Tag auch einen Speicher.
  • Eine einmalige Übermittlung reicht bei einem Runterzählen oder Hochzählen im Gerät aus, d.h. es gibt hier dann keine Korrekturmöglichkeit.
  • Bei einer mehrmaligen Übermittlung sind dagegen Korrekturen möglich, da oft die Lade-/Entladevorgangsdauer nur schwer abgeschätzt werden kann, weil sie bspw. abhängig ist von:
    • – Umweltbedingungen, z.B. Temperatur,
    • – dem Alter des Energiespeichers,
    • – der zur Verfügung stehenden Energiemenge, und/oder
    • – aktuellen Abnahmebeschränkungen eines Netzbetreibers, etc.
  • Eine mehrmalige Übermittlung ermöglicht auch ein Gerät das nicht selbst zählt, sondern bei dem mit einem so genannten Stimulusprotokoll einzelne Elemente von außen angesteuert werden, bspw. die dritte LED bzw. das dritte optische Element soll leuchten oder soll dunkel sein.
  • Das Verfahren kann ein Zuordnen eines eindeutigen elektronischen Kennzeichendatums zu der Ladestation enthalten. Zusätzlich oder alternativ kann ein Zuordnen eines eindeutigen elektronischen Kennzeichendatums zu dem Gerät erfolgen. Vorzugsweise wird als Kennzeichen eine Internetadresse gewählt. Ab der Internetprotokollversion IP6 gibt es einen ausreichenden Adressraum, um z.B. das Internet der Dinge zu realisieren.
  • Die zugeordneten Kennzeichen können für die Datenübertragung und/oder für andere Zwecke verwendet werden, z.B. beim Bezahlen, beim Einkaufen, usw.
  • Das Verfahren kann ein Abspeichern des Wertes des Kennzeichendatums der Ladestation und des Wertes des Kennzeichendatums des Gerätes in dem Gerät enthalten. Damit ist zum einen das Gerät an Hand des Gerätekennzeichens eindeutig identifizierbar, insbesondere bei Senden von Nachrichten. Das Gerät kann Nachrichten erkennen, die für es bestimmt sind, z.B. auf Grund der Empfangsadresse.
  • Andererseits ermöglicht es das Kennzeichen der Ladestation bzw. Entladestation dem Gerät, die ihm gerade zugeordnete Ladestation gezielt zu adressieren. Auch lässt sich von außen abfragen, welche Ladestation bzw. Entladestation zu dem Gerät gehört.
  • Das Gerät kann zum Einkaufen verwendet werden, bspw. bei:
    • – der Auswahl von Produkten,
    • – beim Bezahlen des Ladestroms oder bei der Auszahlung einer Gutschrift für das Einspeisen, und/oder
    • – ggf. auch nur als Chip in einem Einkaufswagen.
  • So können in dem Gerät Kennzeichen für ausgewählte Produkte gespeichert werden. Zusätzlich oder alternativ werden die Kennzeichen für die ausgewählten Produkte auch zentral gespeichert. Bei mehrfacher Abspeicherung ist an einer Kasse eine Gegenprobe möglich, die Missbrauch erschwert.
  • Das Verfahren kann enthalten:
    • – Verwenden eines ersten Datenübertragungsverfahrens zur Übertragung von Daten zu oder von dem Gerät, und
    • – Verwenden eines zweiten Datenübertragungsverfahrens zur Übertragung von Daten zu oder von dem Gerät, wobei die Übertragungsreichweite des ersten Datenübertragungsverfahrens kleiner als die Übertragungsreichweite des zweiten Datenübertragungsverfahrens ist, insbesondere kleiner als die Hälfte.
  • Durch die Verwendung zweier voneinander verschiedener Datenübertragungsverfahren lassen sich eine Vielzahl von Geräten an einem Ort verwenden. Es kann so viel wie möglich im Nahbereich übertragen werden. Nur die Daten die über größere Strecken übertragen werden müssen, werden mit dem zweiten Datenübertragungsverfahren übertragen.
  • Ein Energiespeicher des Geräts kann induktiv geladen werden. Der Energiespeicher ist z.B. ein Akku oder ein Kondensator. Insbesondere kleine Kondensatoren, z.B. mit größten Abmessungen im Bereich von 1 Zentimeter bis zu 10 Zentimetern, mit einer Kapazität im Bereich von 1 Farad bis 30 Farad, sind geeignet, d.h. so genannte Supercaps. Durch das induktive Laden ist kein aufwendiges manuelles Wechseln von Batterien oder Akkus erforderlich.
  • Das Verfahren kann das Lesen von Daten des Gerätes bei einem Bezahlvorgang enthalten. Insbesondere kann das Kennzeichen des Gerätes oder das Kennzeichen der zugeordneten Ladestation gelesen werden. Auch beide Kennzeichen können gelesen werden. Damit braucht sich der Benutzer der Station bspw. keine Nummer der Lade-/Entladestation zu merken, die er beim Bezahlen angeben müsste.
  • Das Verfahren kann die Abgabe des Gerätes bei einem Bezahlvorgang an einer Kasse oder bspw. nach dem Bezahlvorgang an der Station zum Laden oder Entladen enthalten.
  • Bei einer Entnahme aus der Station und einer Abgabe an der Station schließt sich der Kreislauf für den Transport des Geräts auf einfache Art und Weise. Bei der Abgabe an der Station findet also eine Selbstbefüllung statt. Auch ist nur ein Gerät je Ladestation erforderlich.
  • Bei der Abgabe an einer Kasse kann anschließend noch eine Wartung des Geräts/Token durchgeführt werden, z.B. Aufladung, Löschen von Daten etc.
  • Alternativ kann das Gerät auch an einer Ausfahrt der Tankstelle/Großmarkt abgegeben werden.
  • Das Gerät kann ein Gehäuse mit einem kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt haben. Dadurch wird das Gerät sehr handlich. So kann das Gerät eine ähnliche Größe haben wie Hartgeld oder wie ein Chip für einen Einkaufswagen. Auch Größen bis zu 10 Zentimetern sind noch handlich für den Benutzer.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Gerät zum Unterstützen des Ladens oder Entladens eines Energiespeichers in einem Elektrofahrzeug, enthaltend:
    • – eine Anzeigeeinheit, und/oder
    • – eine erste Datenübertragungseinheit, die gemäß einem ersten Datenübertragungsverfahren Daten sendet und/oder empfängt, und/oder
    • – eine zweite Datenübertragungseinheit, die gemäß einem zweiten Datenübertragungsverfahren Daten sendet und/oder empfängt, wobei sich das zweite Datenübertragungsverfahren von dem ersten Datenübertragungsverfahren unterscheidet, und/oder
    • – eine Steuereinheit, die mit der Anzeigeeinheit, mit der ersten Datenübertragungseinheit und/oder mit der zweiten Datenübertragungseinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit die Anzeigeeinheit abhängig von den empfangenen Daten so ansteuert, dass die verbleibende Zeit zum Laden oder Entladen auf der Anzeigeeinheit oder durch die Anzeigeeinheit angezeigt wird.
  • Die erste Datenübertragungseinheit kann Daten in einem Nahbereich übertragen, z.B. in einem Bereich kleiner als 10 Meter.
  • Die zweite Datenübertragungseinheit kann dagegen Daten in einem Fernbereich übertragen, z.B. in einem Bereich bis zu 50 Metern oder mehr.
  • Die größte Abmessung des Geräts kann bei einer Ausgestaltung kleiner als 10 Zentimeter oder kleiner als 3 Zentimeter sein. Das Gerät kann eine größte Abmessung haben, die bspw. größer als ein Zentimeter ist. Damit ist das Gerät sehr handlich und damit als tragbares Gerät geeignet, das insbesondere bedienfreundlich ist.
  • Das Gerät kann bei einer Ausgestaltung ein Gehäuse haben, insbesondere ein Gehäuse aus einem Kunststoff. Damit wird die Datenübertragung vom bzw. zum Gerät durch das Gehäuse nicht oder nur unwesentlich behindert.
  • Insbesondere kann das Gerät einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt haben. Die runde Form erhöht die Nutzerfreundlichkeit, so kann es leichter in Taschen gesteckt werden und sich bei einer automatischen Ausgabe weniger leicht verhaken.
  • Das Gerät kann mindestens eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale enthalten:
    • – einen Speicher für ein Kennzeichendatum, das das Gerät kennzeichnet, und/oder oder für ein Kennzeichendatum, das eine Station zum Laden oder Entladen eines Fahrzeugs kennzeichnet,
    • – eine Zählvorrichtung,
    • – eine induktive Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers des Gerätes,
    • – eine akustische Ausgabevorrichtung oder eine Vibrationsvorrichtung,
    • – eine Eingabeeinheit, die mindestens ein Eingabeelement oder mindestens zwei Eingabeelemente enthält.
  • Das Kennzeichendatum kann im Zusammenhang mit der Datenübertragung verwendet werden, bspw. zum Prüfen einer Empfangsadresse oder als Wert für eine Sendeadresse. Aber auch andere Vorgänge können abhängig von dem Kennzeichendatum bzw. den beiden Kennzeichendaten durchgeführt werden, z.B. Kontrollvorgänge, Bezahlvorgänge, Servicedienstleistungen, etc.
  • Durch die Zählvorrichtung lässt sich die Anzahl der zu übertragenden Meldungen verringern. Es kann ein Zähler automatisch hoch gezählt oder herunter gezählt werden bis ein Endwert erreicht wird. Beim Hochzählen ist der Endwert ein Maß für die Zeitdauer. Beim Runterzählen ist der Startwert ein Maß für die Zeitdauer und das Zählen kann beim Erreichen des Wertes Null oder Eins beendet werden.
  • Alternativ, kann das Gerät ohne Zähler arbeiten, bspw. durch mehrmalige aktualisierte Übermittlung und Anzeigen der verbleibenden Zeit für einen Ladevorgang oder Entladevorgang. Es ergibt sich ein einfacher Aufbau.
  • Die induktive Ladevorrichtung zum Laden des Energiespeichers des Gerätes kann bspw. eine Spule geeigneter Induktivität sein. Der Energiespeicher kann ein Akku oder ein Kondensator sein, insbesondere der oben erwähnte Supercap.
  • Die akustische Ausgabevorrichtung kann ein Lautsprecher sein oder einen Piezokristall enthalten. Es kann auch eine Ausgabevorrichtung zur Ausgabe einer mechanischen Bewegung verwendet werden, bspw. eines Vibrationssignals am Ende des Ladevorgangs bzw. des Entladevorgangs.
  • Die Eingabeeinheit kann eine berührungsempfindliche oder annäherungsempfindliche Anzeigeeinheit (Touchscreen) sein. Das Eingabeelement oder die mindestens zwei Eingabeelemente können Tasten auf dem Touchscreen sein. Alternativ können mechanische oder elektronische Tasten verwendet werden. Mit zwei Tasten lassen sich vom Benutzer bspw. schon Ja/Nein Entscheidungen auf einfache Art abfragen.
  • Das Gerät kann in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet werden, insbesondere mit den dort für das Kontroll-Gerät erwähnten besonderen Merkmalen. Damit gelten die oben für die Verfahren genannten technischen Wirkungen auch für das Gerät.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Ladestation zum Laden bzw. eine Entladestation zum Entladen eines Energiespeichers eines Elektro-Fahrzeugs, enthaltend:
    • – eine Energieübertragungsvorrichtung zum Übertragen von elektrischer Energie zu oder von dem Energiespeicher des Fahrzeugs, und
    • – eine Ausgabevorrichtung zum Ausgeben eines elektronischen Geräts, das die verbleibende Zeit zum Laden oder Entladen angibt.
  • Die Energieübertragungsvorrichtung ist bspw.:
    • – ein Stecker, eine Buchse, ein Ladekabel, oder
    • – eine Spule, die zur Übertragung großer Energiemengen geeignet ist, z.B. im Bereich von 1 KWh bis 10 KWh, insbesondere in Zeiten im Bereich von 5 Minuten bis 30 Minuten.
  • Die Ladestation bzw. Entladestation kann an ein öffentliches Stromnetz oder an ein privates Stromnetz angeschlossen sein.
  • Die Ladestation bzw. die Entladestation kann eine Eingabevorrichtung zur Aufnahme des Gerätes nach dem Laden oder nach dem Entladen enthalten, z.B. einen Einwurfschacht oder eine nach außen offene Aufnahme. Somit unterscheidet sich die Eingabevorrichtung von einem im Inneren der Station angeordneten Aufnahmefach, das bspw. nur für Servicepersonal zugänglich ist.
  • Die Eingabevorrichtung kann von der Ausgabevorrichtung räumlich getrennt sein. Alternativ dient die Ausgabevorrichtung auch als Eingabevorrichtung, wobei dann eine Sensoranordnung genutzt werden kann, um die Abgabe bzw. Aufnahme des Geräts zu erfassen.
  • Die Ladestation kann in einem Verfahren, wie oben erläutert, verwendet werden, insbesondere mit den für eine Ladestation erwähnten besonderen Merkmalen. Somit gelten die oben für das Verfahren genannten technischen Wirkungen auch für die Ladestation. Auch ein Kombination eines erläuterten Verfahrens, eines erläuterten Gerätes und einer erläuterten Station ist möglich.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird ein elektrisches Token für die Kommunikation mit einer Ladesäule für ein Elektrofahrzeug angegeben.
  • Das Aufladen eines Elektrofahrzeuges dauert selbst bei einer geeigneten Schnellladeinrichtung mindestens 15 Minuten. Diese Zeit kann der Fahrer nun entweder im Auto bzw. an der Ladesäule verbringen und abwarten bis der Ladevorgang abgeschlossen ist oder er bewegt sich vom Auto bzw. der Ladesäule weg, weiß aber dann nicht genau, wann der Ladevorgang abgeschlossen ist. Die vorhergehende und die nachfolgende Erläuterung stellt ein technisches Gerät vor, siehe z.B. , welches von der Ladesäule ausgegeben wird und den Fahrer informiert, sobald der Ladevorgang abgeschlossen ist.
  • Bisher gibt es keine bekannte technische Lösung für dieses Problem.
  • Das Token kann über die folgenden technischen Merkmale verfügen:
    • – eine fest vergebene weltweit eindeutige Identifikationsnummer (ID),
    • – RFID (Radio Frequency Identification) und NFC (Near Field Communication) Funktionalität,
    • – eine für Datenkommunikation taugliche Funkschnittstelle,
    • – einen Bildschirm oder eine andere geeignete Ausgabeeinheit zur Darstellung von Zahlen oder anderen Bildern und Symbolen,
    • – einen Stromspeicher, z.B. Akkumulator,
    • – eine Spule für die induktive Aufladung des eingebauten Stromspeichers,
    • – eine Einheit, um Daten speichern zu können,
    • – eine Kontrolleinheit (Steuereinheit), die mit Hilfe von geeigneten Programmen beliebige Informationen berechnen und auf der genannten Ausgabeeinheit, z.B. Bildschirm, ausgeben kann.
  • Nachdem das Fahrzeug mit der Ladesäule verbunden wurde, wird bspw. durch einen geeigneten Mechanismus das Token in einer Ausgabeschale dem Benutzer der Ladesäule zur Verfügung gestellt. Gleichzeitig wird die ID der Ladesäule per Funk in den Speicher des Tokens übertragen. Entnimmt der Benutzer das Token aus der Ausgabeschale, wird die ID des Tokens mit der ID der Ladesäule verknüpft und diese Information auf einem zentralen Datenspeicher, z.B. Server, für die spätere Abrechnung abgelegt. Gleichzeitig initiiert die Ladesäule die Kommunikation mit dem Fahrzeug und übermittelt die voraussichtliche Dauer des Ladevorgangs an das Token. Das Token stellt diese Information auf seinem Bildschirm dar und fängt an die Zeit runter zu zählen. Die Ladesäule übermittelt bspw. in regelmäßigen Abständen die verbleibende Ladezeit an das Token. Sollte die neu übermittelte Zeit nicht mit der Zeit des Tokens übereinstimmen, so passt das Token die Zeit entsprechend der neuen Vorgabe an. Nach Ablauf der Zeit signalisiert das Token optisch und/oder akustisch und/oder haptisch, z.B. durch Vibration, den Abschluss des Ladevorgangs.
  • Der Benutzer geht nun mit seinem Token zur Kasse und legt das Token auf ein geeignetes Lesegerät, welches sowohl die ID des Tokens als auch die hinterlegte ID der Ladesäule ausliest und auf dieser Basis die Rechnung erstellt. Zusätzlich ist es mit diesem Prozess auch möglich den Ladevorgang abzuschließen, auch wenn die Zeit auf dem Token noch nicht abgelaufen ist. Der Token verbleibt bspw. bei der Kasse und wird dort mit einem geeigneten Mechanismus zurückgesetzt und induktiv wieder aufgeladen.
  • Weitere Funktionen:
    • – Dadurch, dass die Ladesäule über eine Datenverbindung zum Fahrzeug verfügt, können auch andere Informationen die während des Ladens ermittelt werden, auf das Token übertragen werden. So können Staumeldungen übertragen werden oder Signale einer Diebstahlsicherung am Fahrzeug. Andererseits kann das Gerät/Token auch zur Steuerung des Fahrzeugs oder zur Steuerung von im Fahrzeug eingebauten Geräten verwendet werden, bspw. Klimaanlage oder Starten des Herunterladens eines Films aus dem Internet o.ä.
    • – Das Token könnte um eine Eingabemöglichkeit, z.B. Knöpfe, berührungsempfindlicher Bildschirm, erweitert werden, um z.B. über einfache Ja/Nein Fragen Interaktion mit dem Fahrzeug zu ermöglichen.
    • – Durch den Aufbau des Tokens, kann es auch zum bargeldlosen Einkauf von Produkten und Dienstleistungen verwendet werden. Im Unterschied zu vergleichbaren Systemen wird bei diesem intelligenten Token keine gesonderte Infrastruktur auf Seiten des Produkt-/Serviceanbieters benötigt. Konkret muss der Service, z.B. Kauf einer Tasse Kaffee, nur mit Hilfe z.B. eines RFID Aufklebers eindeutig identifizierbar sein. Hält nun der Kunde sein Token an diesen Aufkleber, wird er über den Bildschirm über Artikel und Preis informiert. Mit der oben genannten Eingabemöglichkeit kann er nun den Kauf bestätigen oder ablehnen. Bestätigt er den Kauf, wird einerseits die ID des Service/Produkts in den Speicher des Tokens übertragen und gleichzeitig über die Funkschnittstelle des Tokens an den zentralen Datenspeicher gesendet. Bei der Abrechnung liest die Kasse den Speicher des Tokens aus und vergleicht ihn mit den in dem zentralen Speicher hinterlegten Einträgen. Stimmen beide überein, kann die Rechnung gestellt und beglichen werden.
  • Dadurch, dass der Kunde jederzeit Bescheid weiß, wann sein Fahrzeug fertig geladen ist, kann er sich entspannt in dieser Zeit anderen Tätigkeiten zuwenden. Der Vorteil eines solchen Systems liegt vor allen Dingen darin, dass die Geschäftsmodelle z.B. von klassischen Tankstellen erhalten bleiben, indem man den Kunden dazu motiviert, statt die Zeit im Auto zu verbringen, sie lieber im angeschlossenen Ladengeschäft und/oder Bistro zu verbringen.
  • Auch wird erreicht, dass anonym mit Bargeld eingekauft werden kann, obwohl elektronische Einrichtungen einbezogen sind.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 ein elektronisches Kontrollgerät bzw. Token gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 ein elektronisches Kontrollgerät bzw. Token gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 Bestandteile des Kontrollgeräts gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 4 Vorgänge an einer Elektrotankstelle gemäß einem ersten Verfahren,
  • 5 Vorgänge an einer Elektrotankstelle gemäß einem zweiten Verfahren,
  • 6 Vorgänge an einer Elektrotankstelle gemäß einem dritten Verfahren,
  • 7 Vorgänge an einer Elektrotankstelle gemäß einem vierten Verfahren,
  • 8 den Aufbau einer Ladestation bzw. Ladesäule,
  • 9 den Aufbau eines Servers,
  • 10 den Aufbau einer Kasse, und
  • 11 Bestandteile eines Regaletiketts.
  • Die 1 zeigt ein elektronisches Kontroll-Gerät 10 bzw. Token gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Gerät 10 hat im Ausführungsbeispiel eine kreisrunde Form. Alternativ werden ovale bzw. ellipsoide Formen verwendet. Auch eckige Formen sind möglich.
  • In einem Gehäuse 12 gibt es:
    • – eine Schaltung 14, z.B. ein Zähler und/oder eine Sende- und/oder Empfangseinheit,
    • – einen optionalen Speicher 16, z.B. zum Speichern eines Zählerstands,
    • – einen optionalen Sensor 18, alternativ eine optionale Sende- und/oder Empfangseinheit.
  • An dem Gehäuse 12 befinden sich bei einem ersten Ausführungsbeispiel vier LEDs 20 bis 26 entlang des Umfangs angeordnet, mit einem Winkelabstand von z.B. 90 Winkelgrad zwischen einander benachbarten LEDs 20 bis 26. Es können auch mehr oder weniger LEDs oder andere optische Anzeigelemente entlang des Umfangs angeordnet werden. Die verbleibende Zeit wird bspw. so angezeigt, dass zunächst die LED 20, dann zusätzlich die LED 22, dann zusätzlich die LED 24 und zum Schluss, d.h. am Ende des Ladevorgangs bzw. des Entladevorgangs, alle LEDs leuchten. Auch können zunächst alle LEDs leuchten und nach und nach werden LEDs in der genannten Reihenfolge abgeschaltet.
  • Alternativ lässt sich eine LED Zeile 28 verwenden, z.B. mit drei, vier oder mehr als vier LEDs oder anderen optischen Anzeigelementen. Wieder können die Anzeigeelemente nacheinander zugeschaltet oder nacheinander abgeschaltet werden, um den Fortgang des Ladens bzw. Entladens anzuzeigen.
  • Im einfachsten Fall ist das Gerät für eine fest Zeit vorgesehen, die sich bspw. manuell einstellen lässt, z.B. durch Einstellen eines elektromechanischen Elements. Auch eine dauerhafte, d.h. mehrere Ladevorgänge betreffende, z.B. mehr als 10, elektronische Vorgabe an einer Servicestation/Rechner ist möglich. Beispielsweise werden bei verschiedenen Geräten mindestens zwei verschiedene Zeiten oder mindestens drei verschiedene Zeiten voreingestellt, z.B. 5 Minuten, 10 Minuten und 15 Minuten.
  • Ein Startvorgang kann beim Ausgeben des Geräts 10 erfolgen, bspw. über den Sensor 18 oder eine Empfangsschaltung. Der Zähler 14 zählt dann von einem festen Wert herunter oder bis zu einem festen Wert herauf. So kann ein Bewegungssensor bspw. den Aufprall bei einer Ausgabe des Geräts 10 aus einer Ladestation bzw. Entladestation überwachen.
  • Alternativ ist in dem Gerät 10 kein Zähler enthalten und dem Gerät werden über eine Empfangseinheit Steuersignale übermittelt zum Ansteuern der optischen Elemente, z.B. der LEDs 20 bis 26 bzw. der LED Zeile 28.
  • Damit hat das Gerät 10 einen vergleichsweise einfachen Aufbau im Vergleich zu dem Gerät 110, das unten an Hand der 2 erläutert wird. Insbesondere kann das Gerät 10 ohne Sende- und/oder Empfangseinheit oder zumindest nur mit einer Sende- und/oder Empfangseinheit ausgestattet sein. Das Gerät 10 kann insbesondere bei den unten an Hand der 4 bis 7 erläuterten Verfahren eingesetzt werden.
  • Die 2 zeigt ein elektronisches Kontroll-Gerät 110 bzw. Token gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Das Gerät 110 enthält ein Gehäuse 112, das bspw. wie das Gehäuse 12 aufgebaut ist. Auch die für das Gehäuse 12 oben angesprochenen Abwandlungen sind für das Gehäuse 112 möglich.
  • Optionale LEDs 120 bis 126 bzw. andere optische Anzeigelemente, z.B. so genannte Flip Dots, bzw. eine Zeile aus Anzeigelementen können vorhanden sein.
  • Eine Anzeigeeinheit 130, z.B. ein LCD-(Liquid Crystal Display), TFT-(Thin Film Transistor) oder ein berührungsempfindlicher Bildschirm, ist an dem Gehäuse 112 angeordnet und dient der Anzeige der noch verbleibenden Zeit und ggf. zur Anzeige von Daten beim Erbringen weiterer Funktionen, z.B. Kommunikation mit dem zu ladenden Fahrzeug, elektronisches Einkaufen o.ä.
  • Optionale Lautsprecherschlitze 132, 134 ermöglichen gemeinsam mit einem optionalen Lautsprecher die Ausgabe von akustischen Signalen, insbesondere am Ende der Zeit.
  • Optionale Taster 140, 142 bzw. andere Eingabeelemente ermöglichen dem Benutzer eine Interaktion mit dem Gerät 110, bspw. im Zusammenhang mit einem elektronischen Einkauf, siehe 7, Abbrechen des Ladens, Fortsetzen des Ladens, etc.
  • Die inneren Bestandteile des Gerätes 110 werden im Folgenden an Hand der 3 näher erläutert.
  • Alternativ kann als Ausgabeeinheit auch nur eine akustische Einheit oder eine Vibrationseinheit verwendet werden. Wird ein Lautsprecher verwendet, so kann eine Sprachausgabe erfolgen.
  • Das Gerät 110 bietet mehr Komfort als das Gerät 10 und kann zum Erbringen von Zusatzfunktionen genutzt werden, die über die Überwachung bzw. Kontrolle des Ladens bzw. Entladens eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs 210 hinaus gehen, siehe z.B. 8.
  • Die 3 zeigt Bestandteile des Kontrollgeräts 110 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel:
    • – eine Spannungsversorgung 150,
    • – eine Steuereinheit 152,
    • – zwei Datenübertragungseinheiten 160, 162 (z.B. optional), und/oder
    • – eine Ausgabevorrichtung 170.
  • Die Spannungsversorgung 150 kann bspw. einen Akku oder einen Kondensator enthalten. Die benötigte Energie kann auch aus der Umgebung aufgenommen werden, d.h. über Energy Harvesting. Auch kann die benötigte Energie von einer RFID Sendeantenne kommen. Die Spannungsversorgung 150 kann auch eine Spule zum induktiven Aufladen des Akkus oder Kondensators des Gerätes 110 enthalten, was unten an Hand der 10 noch näher erläutert wird.
  • Die Steuereinheit 152 enthält bspw. einen Prozessor und einen Speicher M, z.B. RAM (Random Access Memory), ROM (Read Only Memory) o.ä. Der Prozessor führt bspw. Befehle aus, die im Speicher M gespeichert sind. Es kann auch ein Mikrocontroller als Steuereinheit 152 verwendet werden. Auch werden Steuereinheiten ohne Prozessor verwendet, z.B. FPGA (Field Programmable Array).
  • Die Datenübertragungseinheit 160 ist für eine Datenübertragung im Nahbereich ausgelegt, d.h. z.B. in einem Abstand kleiner als 10 Meter. In Frage kommen Verfahren wie Nahfeld RFID (Radio Frequency Identifikation), Bluetooth, Zigbee, EnOcean, Infrarot (IR).
  • Die Datenübertragungseinheit 162 ist für eine Datenübertragung im Fernbereich ausgelegt, d.h. z.B. in einem Bereich bis zu 50 Meter, bis zu 100 Meter oder mehr. In Frage kommen Verfahren wie WLAN (Wireless Local Area Network), GSM (Global Standard Mobile), UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), LTE (Long Term Evolution.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel wird nur die Einheit 160 oder nur die Einheit 162 verwendet.
  • Die Ausgabevorrichtung 170 enthält bspw.:
    • – die Anzeigeeinheit 130, und
    • – eines oder mehrere der an Hand der 2 erläuterten optionalen Ausgabeelemente, z.B. LEDs 120 bis 126, Lautsprecher, etc.
  • Ein Kennzeichen ID1, das das Gerät 110 eindeutig kennzeichnet, ist in einem Speicher des Gerätes 110 gespeichert, z.B. im Speicher M. Das Kennzeichen ID1 ist bspw. eine weltweit eindeutige Internetadresse oder eine andere Nummer. Das Kontroll-Gerät 110 kann in allen Verfahren eingesetzt werden, die unten an Hand der 4 bis 7 erläutert werden.
  • Die optionalen Eingabeelemente des Geräts 110 bzw. Tokens sind in 3 nicht dargestellt.
  • Die 4 zeigt Vorgänge an einer Elektrotankstelle 200a gemäß einem ersten Verfahren. Die Elektrotankstelle 200a enthält:
    • – eine Ladesäule 202a, die der Ladesäule 202 entspricht, die unten an Hand der 8 näher erläutert wird,
    • – einen Diensterbringungsrechner bzw. Server 204a, der dem Server 204 entspricht, der unten an Hand der 9 näher erläutert wird,
    • – eine elektronische Kasse 206a, die der Kasse 206 entspricht, die unten an Hand der 10 näher erläutert wird, und/oder
    • – ein optionales Regaletikett 208a, das dem Regaletikett 208 entspricht, das unten an Hand der 11 noch näher erläutert wird.
  • Ein Elektroauto 210a entspricht dem Elektroauto 210, das unten an Hand der 8 noch näher erläutert wird.
  • Das Gerät 10 oder 110 wird von der Ladestation bzw. Ladesäule 202a ausgegeben, wobei ein Ladestecker bspw. verriegelt wird. Kommunikationsprotokolle zwischen der Ladesäule 202a und dem Fahrzeug 210a sind nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und werden deshalb nicht näher erläutert, siehe jedoch die Erläuterungen unten im Zusammenhang mit der 8.
  • Im Falle einer einfachen Ausführung des Gerätes 10 bzw. 110 muss keine Kommunikation mit der Ladesäule 202a stattfinden. Der Nutzer kann sich dann in der Elektrotankstelle 200a bewegen, siehe Pfeil 220a, bis das Gerät 10 bzw. 110 das Ende der Ladezeit bzw. Endladezeit signalisiert. Danach geht der Nutzer zur Kasse 206a, um das Laden zu bezahlen, bzw. um Geld oder eine Gutschrift für das Entladen zu erhalten, siehe Pfeil 222a. Das Gerät 10, 110 wird bspw. an der Kasse 206a abgegeben.
  • Nach dem Bezahlen und der Abgabe des Gerätes 10, 110 an der Kasse 206a kann eine Verriegelungsvorrichtung für den Ladestecker freigegeben werden, bspw. über eine Datenübertragungsverbindung zwischen der Kasse 206a und der Ladesäule 202a.
  • Alternativ, wird das Gerät 10, 110 an der Ladesäule 202a abgegeben. Eine Freigabe der Verriegelungsvorrichtung für den Ladestecker erfolgt bspw. erst nach dem Vorliegen eines Freigabesignals von der Kasse 206a und der Abgabe des richtigen Gerätes 10, 110 an der Ladesäule 202a, was durch ein Lesen des Kennzeichens ID1 in der Ladesäule 202a geprüft werden kann.
  • Ein Pfeil 224a verdeutlicht eine Variante, bei der das Gerät 10 bzw. 110 vor, bei oder unmittelbar nach der Ausgabe an der Ladesäule 202a von der Ladesäule 202a oder von einem der Ladesäule 202a zugeordneten Server, z.B. 204a, mit Daten beschrieben wird, bspw. mit einem Zählerwert, dem Kennzeichen der Ladesäule 202a, oder einem anderen Wert. Für diese Datenübertragung wird vorzugsweise eine Übertragung im Nahbereich verwendet. Alternativ kann jedoch auch eine Übertragung im Fernbereich verwendet werden, wobei auf die in der Einleitung genannten Längenangaben zu diesen Bereichen verwiesen wird. Die mit dem Pfeil 224a verbundene Datenübertragung ist beim ersten Verfahren aber optional.
  • Die 5 zeigt Vorgänge an einer Elektrotankstelle 202b gemäß einem zweiten Verfahren. Die Elektrotankstelle 200b enthält:
    • – eine Ladesäule 202b, die der Ladesäule 202 entspricht, die unten an Hand der 8 näher erläutert wird,
    • – einen Diensterbringungsrechner bzw. Server 204b, der dem Server 204 entspricht, der unten an Hand der 9 näher erläutert wird,
    • – eine elektronische Kasse 206b, die der Kasse 206 entspricht, die unten an Hand der 10 näher erläutert wird, und/oder
    • – ein optionales Regaletikett 208b, das dem Regaletikett 208 entspricht, das unten an Hand der 11 noch näher erläutert wird.
  • Ein Elektroauto 210b entspricht dem Elektroauto 210, das unten an Hand der 8 noch näher erläutert wird.
  • Das Gerät 10 oder 110 wird von der Ladestation bzw. Ladesäule 202b ausgegeben, wobei eine Ladestecker bspw. verriegelt wird. Kommunikationsprotokolle zwischen der Ladesäule 202b und dem Fahrzeug 210b sind nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und werden deshalb nicht näher erläutert, siehe jedoch die Erläuterungen unten im Zusammenhang mit der 8.
  • Im Falle einer einfachen Ausführung des Gerätes 10 bzw. 110 muss keine Kommunikation mit der Ladesäule 202a stattfinden.
  • Jedoch ist eine solche Kommunikation vorteilhaft, weil gemäß dem zweiten Verfahren ohnehin Daten an das Gerät 10, 110 übertragen werden müssen.
  • Ein Pfeil 224b verdeutlicht eine Variante, bei der das Gerät 10 bzw. 110 vor, bei oder unmittelbar nach der Ausgabe an der Ladesäule 202b von der Ladesäule 202b oder von einem der Ladesäule 202b zugeordneten Server, z.B. 204b, mit Daten beschrieben wird, bspw. mit einem Zählerwert, dem Kennzeichen der Ladesäule 202b, oder einem anderen Wert. Für diese Datenübertragung wird vorzugsweise eine Übertragung im Nahbereich verwendet. Alternativ kann jedoch auch eine Übertragung im Fernbereich verwendet werden, wobei auf die in der Einleitung genannten Längenangaben zu diesen Bereichen verwiesen wird. Die mit dem Pfeil 224b verbundene Datenübertragung ist beim zweiten Verfahren aber optional.
  • Der Nutzer kann sich dann in der Elektrotankstelle 200b bewegen, siehe Pfeil 220b. Während der Nutzer in der Elektrotankstelle 200b unterwegs ist, wird von der Ladesäule 202b ein Aktualisierungsdatum an das Gerät 10, 110 gesendet, siehe Pfeil 250b, bspw. weil sich die Ladezeit/Entladezeit unerwartet verkürzt oder verlängert hat. Im Gerät 10 bzw. 110 wird daraufhin die Ladezeit angepasst. Es kann auch mehrmals ein Anpassen der Zeit erfolgen, bspw. auch unter Einbeziehung des Nutzers, z.B. Abbruch durch den Nutzer, Anbieten von günstigen Tarifen/Gutschriften für das Fortsetzen des Ladens oder Entladens. Für die Aktualisierung wird vorzugsweise eine Ferndatenübertragung eingesetzt.
  • Wenn das Gerät 10 bzw. 110 das Ende der Ladezeit bzw. Endladezeit signalisiert, geht der Nutzer zur Kasse 206b, um das Laden zu bezahlen, bzw. um Geld oder eine Gutschrift für das Entladen zu erhalten, siehe Pfeil 222b. Das Gerät 10, 110 wird bspw. an der Kasse 206b abgegeben.
  • Nach dem Bezahlen und der Abgabe des Gerätes 10, 110 an der Kasse 206b kann eine Verriegelungsvorrichtung für den Ladestecker freigegeben werden, bspw. über eine Datenübertragungsverbindung zwischen der Kasse 206b und der Ladesäule 202b.
  • Alternativ, wird das Gerät 10, 110 an der Ladesäule 202b abgegeben. Eine Freigabe der Verriegelungsvorrichtung für den Ladestecker erfolgt bspw. erst nach dem Vorliegen eines Freigabesignals von der Kasse 206b und der Abgabe des richtigen Gerätes 10, 110 an der Ladesäule 202b, was durch ein Lesen des Kennzeichens ID1 in der Ladesäule 202b geprüft werden kann.
  • Ein Pfeil 224b verdeutlicht eine Variante, bei der das Gerät 10 bzw. 110 vor, bei oder unmittelbar nach der Ausgabe an der Ladesäule 202b von der Ladesäule 202b oder von einem der Ladesäule 202b zugeordneten Server, z.B. 204b, mit Daten beschrieben wird, bspw. mit einem Zählerwert, dem Kennzeichen der Ladesäule 202b, oder einem anderen Wert. Für diese Datenübertragung wird vorzugsweise eine Übertragung im Nahbereich verwendet. Alternativ kann jedoch auch eine Übertragung im Fernbereich verwendet werden, wobei auf die in der Einleitung genannten Angaben zu diesen Bereichen verwiesen wird. Die mit dem Pfeil 224b verbundene Datenübertragung ist beim zweiten Verfahren aber optional.
  • Die 6 zeigt Vorgänge an einer Elektrotankstelle 202c gemäß einem dritten Verfahren. Die Elektrotankstelle 200c enthält:
    • – eine Ladesäule 202c, die der Ladesäule 202 entspricht, die unten an Hand der 8 näher erläutert wird,
    • – einen Diensterbringungsrechner bzw. Server 204c, der dem Server 204 entspricht, der unten an Hand der 9 näher erläutert wird,
    • – eine elektronische Kasse 206c, die der Kasse 206 entspricht, die unten an Hand der 10 näher erläutert wird, und/oder
    • – ein optionales Regaletikett 208c, das dem Regaletikett 208 entspricht, das unten an Hand der 11 noch näher erläutert wird.
  • Ein Elektroauto 210c entspricht dem Elektroauto 210, das unten an Hand der 8 noch näher erläutert wird.
  • Bezüglich der Vorgänge bis zum Bezahlen wird auf die Ausführungen zu den 4 und 5 verwiesen. So entspricht ein Pfeil 220c dem Pfeil 220a bzw. 220b und den damit in Verbindung stehenden Vorgängen. Ein Pfeil 222c entspricht dem Pfeil 220a bzw. 220b und den damit in Verbindung stehenden Vorgängen. Ein Pfeil 224c entspricht dem Pfeil 224a bzw. 224b und den damit in Verbindung stehenden optionalen Vorgängen. Ein Pfeil 250c entspricht dem Pfeil 250b und den damit in Verbindung stehenden im Rahmen des dritten Verfahrens aber optionalen Vorgängen.
  • Bei dem an Hand der 6 erläuterten Verfahren wird das Gerät 10, 110 auch in den Bezahlvorgang einbezogen, siehe Pfeil 300c. So kann das Kennzeichen ID1 des Gerätes 10 bzw. 110 an der Kasse 206c gelesen werden. Ebenso kann das im Gerät 10 bzw. 110 gespeicherte Kennzeichen ID2 der dem Gerät 10 bzw. 110 zugeordneten Ladesäule gelesen werden, bspw. für Kontrollzwecke, für statistische Zwecke oder für andere Zwecke. Im Gerät 10, 110 kann beim Bezahlen auch vermerkt werden, dass der Bezahlvorgang erfolgt ist. Damit kann eine Freigabe der Verriegelung des Ladesteckers oder einer anderen Verriegelungseinrichtung nur auf Grund des Vermerks im Gerät 10, 110 erfolgen, wenn es in der Ladestation/ Säule 202d abgegeben wird. Eine Freigabe von der Kasse 206c aus kann, muss aber nicht mehr erfolgen.
  • An der Kasse 206c kann das Gerät 10, 110 aber auch in seinen Ausgangzustand zurück gesetzt werden.
  • Die 7 zeigt Vorgänge an einer Elektrotankstelle 202d gemäß einem vierten Verfahren. Die Elektrotankstelle 200d enthält:
    • – eine Ladesäule 202d, die der Ladesäule 202 entspricht, die unten an Hand der 8 näher erläutert wird,
    • – einen Diensterbringungsrechner bzw. Server 204d, der dem Server 204 entspricht, der unten an Hand der 9 näher erläutert wird,
    • – eine elektronische Kasse 206d, die der Kasse 206 entspricht, die unten an Hand der 10 näher erläutert wird, und/oder
    • – ein Regaletikett 208d, das dem Regaletikett 208 entspricht, das unten an Hand der 11 noch näher erläutert wird.
  • Ein Elektroauto 210d entspricht dem Elektroauto 210, das unten an Hand der 8 noch näher erläutert wird.
  • Ein Pfeil 220d entspricht dem Pfeil 220a, 220b bzw. 220c und den damit in Verbindung stehenden Vorgängen. Ein Pfeil 222d entspricht dem Pfeil 220a, 220b bzw. 220c und den damit in Verbindung stehenden Vorgängen. Ein Pfeil 224d entspricht dem Pfeil 224a, 224b bzw. 224c und den damit in Verbindung stehenden optionalen Vorgängen. Ein Pfeil 250d entspricht dem Pfeil 250b bzw. 250c und den damit in Verbindung stehenden im Rahmen des vierten Verfahrens aber optionalen Vorgängen. Ein Pfeil 300d entspricht dem Pfeil 300c und den damit in Verbindung stehenden Vorgängen, die beim vierten Verfahren ebenfalls optional sind.
  • Bei dem vierten Verfahren wird das Gerät 10, 110 in ein elektronisches Einkaufsverfahren einbezogen. Das Gerät 10, 110 kommuniziert beim Einkaufen mit dem Regaletikett 208d, sieh Pfeil 350d. Bspw. enthält das Regaletikett 208d einen RFID Tag, der durch das Gerät 110 gelesen wird, bspw. eine Preisangabe und/oder eine Warenangabe. Der Kauf wird bspw. über die Tasten 140 bzw. 142 bestätigt oder abgelehnt. Alternativ enthalten das Regaletikett 208d und das Gerät 110 eine andere Schnittstelle für eine Datenübertragung im Nahbereich. Die Daten über den Kauf können vom Regaletikett 208d oder vom Gerät 110 auch an einen zentralen Rechner gesendet werden, z.B. an den Rechner 204d, insbesondere zur Kontrolle beim Kassieren und um einen Missbrauch einzuschränken, siehe Pfeil 352d.
  • An der Kasse 206d wird dann der Einkauf bezahlt, wobei einkaufsbezogene Kennzeichen aus dem Gerät 110 gelesen werden und zur Bestimmung des Kaupreises verwendet werden. Zusätzlich können auch die für den Pfeil 300c erläuterten Vorgänge durchgeführt werden, siehe Pfeil 300d.
  • Nach dem Bezahlen, werden bspw. an der Kasse 206d oder an der Ladesäule 206d die kaufbezogenen Daten aus einem Speicher des Gerätes 110 gelöscht.
  • Die 8 zeigt den Aufbau einer Ladestation bzw. Ladesäule 202, die den Ladestationen 202a bis 202d entspricht. Die Ladestation 202 wird bspw. nur zum Laden verwendet. Alternativ kann die Ladestation 202 bei einem anderen Ausführungsbeispiel nur zum Entladen bzw. Einspeisen verwendet werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Ladestation 202 wahlweise zum Laden eines Elektrofahrzeugs 210 oder zum Einspeisen aus dem Elektrofahrzeugs 210 verwendet werden.
  • Die Ladestationen 202 kann eine Ladesäule sein und die folgenden Bestandteile enthalten:
    • – einen Leistungsschalter/Umrichter 402, z.B. von Wechselspannung auf Wechselspannung oder von Wechselspannung auf Gleichspannung,
    • – eine Steuereinheit 404, z.B. enthaltend einen Prozessor und einen Speicher oder eine Schaltungsanordnung ohne Prozessor,
    • – ein Ausgabefach 406,
    • – ein optionales Eingabefach 408, optional insbesondere wenn mehrere Geräte 110, 410 in der Ladestation 200 aufgenommen werden können und ein Bestücken bspw. durch Öffnen einer Verkleidung der Ladestation 202 erfolgt,
    • – ein optionales weiteres Kontrollgerät 410, wobei ein Aufnahmefach nicht dargestellt ist, bzw. mehrere weitere Kontrollgeräte,
    • – eine Ladebuchse (oder Stecker) 412, insbesondere gemäß einem Standard oder einer Norm für das Laden von Elektrofahrzeugen, z.B. IEC 61851 (International Electrotechnical Commision), Stecker Typ 2 oder Typ 3,
    • – eine optionale Bedieneinheit 414,
    • – einen Netzanschluss 420, insbesondere an ein öffentliches Stromversorgungsnetz oder an einen Energiespeicher von mehreren 100 KWh (Kilowattstunden), und/oder
    • – eine Kommunikationsverbindung 422, z.B. ein LAN oder WLAN, an das bspw. auch der Server 204 und die Kasse 206 angeschlossen sind.
  • An Stelle der Ladebuchse/Stecker 412 kann auch eine dauerhafte Verbindung gewählt werden, die bspw. angelötet oder angeschraubt ist. Eine Verriegelung kann dann am Elektroauto 210 bzw. am Fahrzeug erfolgen.
  • Eine Leitung 424 verbindet den Leistungsschalter/Umrichter 402 mit der Ladebuchse oder mit dem Ladestecker 412. Über die Leitung 426 kann von der Steuereinheit 404 auch eine Kommunikation zum Fahrzeug 210 erfolgen, d.h. eine so genannte Power-Line-Communication (PLC). Alternativ wird eine gesonderte nicht dargestellte Datenübertragungsverbindung genutzt.
  • Eine Steuersignalleitung 426 oder ein Signalbus führt von der Steuereinheit 404 zu dem Leistungsschalter 426. Über die Steuersignalleitung 426 kann die Steuereinheit 404 die Parameter für die Energieübertragung von oder zu dem Fahrzeug 210 vorgeben und dann die Energieübertragung frei geben oder unterbrechen.
  • Eine Steuersignalleitung 428 oder ein Signalbus führt von der Steuereinheit 404 zu einer Freigabevorrichtung des Ausgabefachs 406. Über die Steuersignalleitung 428 kann die Steuereinheit 404 die Ausgabe des Gerätes 110 veranlassen, bspw. nachdem ein Ladekabel in die Ladebuchse 412 gesteckt worden ist und die Parameter für den Lade-/Entladevorgang festliegen.
  • Steuersignalleitungen zwischen der Steuereinheit 404 und dem optionalen Eingabefach 408 bzw. der optionalen Bedieneinheit 414 sind in der 8 nicht dargestellt.
  • Das Elektroauto 210 entspricht den Elektroautos 210a bis 210d und enthält u.a.:
    • – einen Traktions-Akkumulator 440, bspw. einen Lithium-Ionen Akku, und/oder,
    • – und einen Elektromotor 442, der zur Fortbewegung des Fahrzeugs 210 dient.
  • Der Akku 440 kann bspw. eine Energiemenge im Bereich von 20 KWh bis zu 100 KWh speichern, oder mehr. an Stelle eines Elektromotors 442 können bspw. auch vier Radnabenmotoren verwendet werden. Das Fahrzeug 210 kann vollelektrisch angetrieben sein oder ein Hybridfahrzeug sein, das auch einen Verbrennungsmotor enthält. Das Elektroauto 210 ist bspw. über ein Ladekabel 416 mit der Ladestation 200 verbunden.
  • Ein Kennzeichen ID2 ist der Ladestation 200 fest zugeordnet, bspw. eine IPv4 (Internet Protocol version 4) oder IPv6 (Internet Protocol version 6) Internetadresse. Das Kennzeichen ID2 kann von der Ladestation 202 unter Einbeziehung der Steuereinheit 404 in das Gerät 110 bzw. 410 übertragen werden, bspw. unter Verwendung einer in der 8 nicht dargstellten Sendevorrichtung. Die Sendevorrichtung kann auch zum Übertragen anderer oder zusätzlicher Daten von der Ladestation 202 an das Gerät 110 bzw. 410 verwendet werden, z.B. ein Startwert eines Zählers. Die Sendevorrichtung kann ein RFID (Radio Frequency Identification) Schreibgerät sein oder eine Bluetooth-Einheit bzw. Infraroteinheit.
  • Bspw. wird zwischen der Ladestation 202 und dem Elektroauto 210 der maximale Ladestrom kommuniziert, die Ladespannung und ggf. auch die Art der benötigten Spannung, d.h. Gleichspannung oder Wechselspannung. Eine Kommunikation ist optional, wenn bspw. bereits durch die Form des Ladesteckers festgelegt ist, welche Ladeparameter benötigt werden. Beim induktiven Laden gibt es keinen Ladestecker, so dass eine Kommunikation zum Austausch der Ladeparameter stattfinden sollte, es sei denn, es handelt sich um dedizierte Ladeplätze. Die Parameter können auch manuell an der Ladesäule 202 eingestellt oder eingegeben werden, siehe Bedieneinheit 414.
  • Die 9 zeigt den Aufbau eines Servers 204, der den Servern 204a bis 204d entspricht. An Stelle eines Servers 204 kann auch ein Server je Ladestation 200, 202a bis 202d verwendet werden. Funktionen, die im Server 204 untergebracht sind, können auch auf mehrere Server verteilt werden.
  • Der Server 204 enthält:
    • – einen Prozessor 502,
    • – einen Speicher 504, in dem Programmbefehle gespeichert sind, die durch den Prozessor 502 ausgeführt werden, und/oder
    • – eine Sende- und/oder Empfangseinheit 506.
  • Über die Sende- und/oder Empfangseinheit 506 ist der Server 204 an ein drahtgebundenes oder fasergebundenes Datenübertragungsnetz, z.B. LAN, oder an ein drahtloses Datenübertragungsnetz angeschlossen, z.B. WLAN. Über die Sende- und/oder Empfangseinheit 506 kann der Server 204 bspw. mit der Ladesäule bzw. Ladestation 200, 202a bis 202d und ggf. mit weiteren Ladestationen Daten austauschen, siehe Datenübertragungsverbindung 510, wie oben an Hand der 4 bis 7 erläutert worden ist. Über die Sende- und/oder Empfangseinheit 506 kann der Server 204 aber auch Daten mit der Kasse 206, 206a bis 206d austauschen, siehe Datenübertragungsverbindung 512, wie oben an Hand der 4 bis 7 erläutert worden ist.
  • Die 10 zeigt den Aufbau einer Kasse 206, die den Kassen 206a bis 206d entspricht. Die Kasse 206 hat als Grundfunktion eine Abrechnungsfunktion, mit der Rechnungen für die Dienstleistungen der Elektrotankstelle 200, 202a bis 202d erstellt werden, insbesondere im Zusammenhang mit den an Hand der 4 bis 7 erläuterten Verfahren.
  • Die Kasse 206 enthält bspw.:
    • – einen Prozessor 602,
    • – einen Speicher 604, in dem Programmbefehle gespeichert sind, die durch den Prozessor 602 ausgeführt werden,
    • – eine Sende- und/oder Empfangseinheit 606, und/oder
    • – eine Sende- und/oder Empfangseinheit 608.
  • Die Datenübertragungsverbindung 610 ist eine Datenübertragungsverbindung für den Fernbereich, z.B. ein LAN oder WLAN. Über die Datenübertragungsverbindung 610 kann die Kasse 206, 206a bis 206d bspw. mit dem Server 204, 204a bis 204d Daten austauschen und/oder mit der Ladestation 202, 202a bis 202d.
  • Die Datenübertragungsverbindung 612 ist dagegen eine Datenübertragungsverbindung für den Nahbereich, z.B. Bluetooth, RFID, IR etc. Über die Datenübertragungsverbindung 612 kann die Kasse 206, 206a bis 206d bspw. mit dem Gerät 10, 110 Daten austauschen.
  • An die Kasse 206 kann eine Token-Ladestation 620 angeschlossen sein, mit der Energiespeicher der Geräte 10, 110 wieder aufgeladen werden können, bspw. über einen induktiven Ladevorgang, wobei sich in der Ladestation 620 eine geeignete Spule zur Energieübertragung befindet. Alternativ oder zusätzlich kann die Token-Ladestation 620 auch zum Löschen von Daten in den Geräten 10, 110 bzw. zum Rücksetzen der Geräte 10, 110 dienen. Die Ladestation 620 kann über eine Leitung oder über eine Funkschnittstelle 622 an die Kasse 206 angeschlossen sein.
  • Die 11 zeigt Bestandteile eines Regaletiketts 208, das den Regaletiketten 208a bis 208d entspricht. Neben dem Regaletikett 208 gibt es noch ein Vielzahl weiterer Regaletiketten für andere Waren in der Elektrotankstelle 200, 200a bis 200d.
  • Das Regaletikett 208 enthält bspw.:
    • – einen optionalen Text 702, z.B. zur Beschreibung der Ware, des Preises o.ä., und/oder
    • – einen RFID Tag 704, der z.B. eine Spule, einen Datenspeicher und eine Schaltung enthält.
  • An Stelle des RFID Tags 704 oder zusätzlich kann auch ein Bluetooth Interface 706 verwendet werden.
  • Eine optionale elektronische Anzeigeeinheit 708 kann den Text 702 ersetzen, um einen schnellen Wechsel des Sortiments zu ermöglichen.
  • Das Regaletikett 208, insbesondere das Bluetooth Interface 706, kann optional auch an ein Datenübertragungsnetz 710 angeschlossen sein, z.B. ein drahtlosen Funknetz oder ein leitungsgebundenes bzw. fasergebundenes Netz. Über das Datenübertragungsnetz 710, an das bspw. auch die Ladestationen 202 und/oder der Server 204 und/oder die Kasse 206 angeschlossen sind, können bspw. Daten übertragen werden, die eine vom Benutzer des Geräts 10, 110 ausgewählte Ware kennzeichnen.
  • Im Zusammenhang mit elektronischen Einkaufssystemen wird auf die DE 103 33 126 A1 der Anmelderin (Siemens AG) und auf die DE 199 44 998 A der Symbol Technologies Inc. (heute Motorola Solutions) verwiesen, die hiermit in die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung eingeschlossen werden.
  • Weiterhin gilt für alle Ausführungsbeispiele und für die Einleitung:
    Als Bluetooth Schnittstelle für die angesprochene Übertragung im Nahbereich ist z.B. das Gerät Blue2net 1, 2, 3 usw. der Anmelderin (Siemens AG) basierend auf SieMo S50037 oder ein Weiterentwicklung dieses Gerätes geeignet. Alternativ können Geräte anderer Hersteller verwendet werden.
  • Somit wird ein Bluetooth Protokollstapel realisiert, z.B. unter Verwendung von:
    • – PPP (Point to Point Protocol),
    • – TCP/IP/UDP (Transfer Control Protocol/ Internet Protocol/ User Datagram Protocol),
    • – OBEX (Object Exchange Protocol), oder
    • – WAE/WAP (Wireless Application Environment/ Wireless Application Protocol).
  • Für die oben erwähnten WLAN Netze wird ein WLAN Protokollstapel nach IEEE 802.11 (Institute of Electrical and Electrotechnical Engineers) realisiert. Es können aber auch andere Protokolle/Protokollstapel eingesetzt werden.
  • Als Beispiel für ein RFID Lesegerät wird auf das Gerät TS-W34 der GiSmbH verwiesen. Ähnliche Geräte werden aber auch von einer Vielzahl anderer Hersteller angeboten. Es kann die 135 kHz Frequenz oder eine andere standardisierte RFID Frequenz verwendet werden.
  • Das Etikett 208 enthält im einfachsten Fall einen RFID Tag bzw. Transponder z.B. HITAG1, 2, S, Q5, Titan und EM-4XX.
  • Die Elektrotankstellen 200a bis 200d können neben Stationen für das elektrische Laden auch Säulen für Verbrennungskraftstoffe haben.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben worden ist, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Die in der Einleitung genannten Weiterbildungen und Ausgestaltungen können untereinander kombiniert werden. Die in der Figurenbeschreibung genannten Ausführungsbeispiele können ebenfalls untereinander kombiniert werden. Weiterhin können die in der Einleitung genannten Weiterbildungen und Ausgestaltungen mit den in der Figurenbeschreibung genannten Ausführungsbeispielen kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10333126 A1 [0168]
    • DE 19944998 A [0168]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEC 61851 [0145]
    • IEEE 802.11 [0171]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers (440) in einem Fahrzeug (210), enthaltend Koppeln eines Fahrzeugs (210) und einer Station (202) zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers (440) in einem Fahrzeug (210), Ausgabe eines elektronischen Gerätes (10, 110) an den Benutzer der Station (202), Ausgeben der verbleibenden Zeit zum Laden oder Entladen auf dem Gerät (10, 110).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend mindestens einmal Übermitteln (224, 250) eines Datums, das die Dauer des Ladens oder Entladens angibt, von der Station (202) an das Gerät (10, 110), oder mehrmaliges Übermitteln (224, 250) von Daten, die die Dauer des Ladens oder Entladens angeben, von der Station (202) an das Gerät (10, 110).
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Zuordnen eines eindeutigen elektronischen Kennzeichendatums (ID2) zu der Station (202) und Zuordnen eines eindeutigen elektronischen Kennzeichendatums (ID1) zu dem Gerät (10, 110).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, enthaltend Abspeichern des Wertes des Kennzeichendatums (ID2) der Station (202) und des Wertes des Kennzeichendatums (ID1) des Gerätes (10, 110) in dem Gerät (10, 110).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Verwenden (350, 300d) des Geräts zum Einkaufen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Verwenden eines ersten Datenübertragungsverfahrens (224) zur Übertragung von Daten zu oder von dem Gerät (10, 110) und Verwenden eines zweiten Datenübertragungsverfahrens (250) zur Übertragung von Daten zu oder von dem Gerät, wobei die Reichweite des ersten Datenübertragungsverfahrens (224) kleiner als die Reichweite des zweiten Datenübertragungsverfahrens (250) ist, insbesondere kleiner als die Hälfte.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Energiespeicher des Geräts (10, 110) induktiv geladen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Lesen (300) von Daten des Gerätes (10, 110) bei einem Bezahlvorgang.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend Abgabe des Gerätes (10, 110) bei einem Bezahlvorgang an einer Kasse (206) oder nach dem Bezahlvorgang an der Station (202).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gerät (10, 110) ein Gehäuse (12, 112) mit einem kreisförmigen oder elliptischem Querschnitt hat.
  11. Gerät (10, 110) zum Unterstützen des Ladens oder Entladens eines Energiespeichers (440) in einem Elektrofahrzeug (210), enthaltend eine Anzeigeeinheit (130), eine erste Datenübertragungseinheit (160), die gemäß einem ersten Datenübertragungsverfahren Daten sendet und/oder empfängt, eine zweite Datenübertragungseinheit (162), die gemäß einem zweiten Datenübertragungsverfahren Daten sendet und/oder empfängt, wobei sich das zweite Datenübertragungsverfahren von dem ersten Datenübertragungsverfahren unterscheidet, eine Steuereinheit (152) die mit der Anzeigeeinheit (170), mit der ersten Datenübertragungseinheit (160) und mit der zweiten Datenübertragungseinheit (162) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (152) die Anzeigeeinheit (170) abhängig von den empfangenen Daten so ansteuert, dass eine verbleibende Zeit zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers (440) in einem Elektrofahrzeug (210) auf der Anzeigeeinheit (170) oder durch die Anzeigeeinheit (120 bis 126) angezeigt wird.
  12. Gerät (10, 110) nach Anspruch 11, enthaltend mindestens eines, mehrere oder alle der folgenden Merkmale: einen Speicher (M) für ein Kennzeichendatum (ID1), das das Gerät (10, 110) kennzeichnet, und/oder oder für ein Kennzeichendatum (ID2), das eine Station (202) zum Laden oder Entladen eines Fahrzeugs (210) kennzeichnet, eine Zählvorrichtung (14), eine induktive Ladevorrichtung (150) zum Laden eines Energiespeichers des Gerätes (10, 110), eine akustische Ausgabevorrichtung (132, 134) oder eine Vibrationsvorrichtung, eine Eingabeeinheit, die mindestens ein Eingabeelement (140) oder mindestens zwei Eingabeelemente (140, 142) enthält.
  13. Gerät (10, 110) nach Anspruch 11 oder 12, wobei das Gerät (10, 110) in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  14. Station (202) zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers (440) eines Fahrzeugs (210), enthaltend eine Energieübertragungsvorrichtung (412) zum Übertragen von elektrischer Energie zu oder von dem Energiespeicher (440), eine Ausgabevorrichtung (406) zum Ausgeben eines elektronischen Gerätes (10, 100), das die verbleibende Zeit zum Laden oder Entladen angibt.
  15. Station (202) nach Anspruch 14, enthaltend eine Eingabevorrichtung (408) zur Aufnahme des Gerätes (10, 110) nach dem Laden oder nach dem Entladen.
DE102012215813.8A 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station Withdrawn DE102012215813A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215813.8A DE102012215813A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station
PCT/EP2013/064969 WO2014037137A2 (de) 2012-09-06 2013-07-16 Verfahren zum laden oder entladen eines energiespeichers in einem fahrzeug, zugehöriges gerät und zugehörige station
EP13739965.5A EP2844516A2 (de) 2012-09-06 2013-07-16 Verfahren zum laden oder entladen eines energiespeichers in einem fahrzeug, zugehöriges gerät und zugehörige station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215813.8A DE102012215813A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215813A1 true DE102012215813A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=48856596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215813.8A Withdrawn DE102012215813A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2844516A2 (de)
DE (1) DE102012215813A1 (de)
WO (1) WO2014037137A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489077A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd Vorrichtung und verfahren zum laden/verkaufen von energie
WO2023105097A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Stromquellenabsicherungssystem
DE102021214170A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Steckdosenabsicherungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107300858A (zh) * 2017-07-18 2017-10-27 江苏兴云新能源有限公司 一种智能家居终端以及基于智能家居云平台的充电桩终端

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563491A (en) * 1992-03-30 1996-10-08 Tseng; Ling-Yuan Combined parking meter and electric-vehicle battery charger with remote status receiver
DE19944998A1 (de) 1998-09-21 2000-04-20 Symbol Technologies Inc Elektronisches Regaletikett und Einkaufssystem
DE10333126A1 (de) 2003-07-21 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Auswahldaten und zugehörige Einheiten
US7211986B1 (en) * 2004-07-01 2007-05-01 Plantronics, Inc. Inductive charging system
EP2371612A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Deutsche Telekom AG Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070040652A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Cary Quatro Entertainment paging system and method
US8918376B2 (en) * 2008-08-19 2014-12-23 International Business Machines Corporation Energy transaction notification service for presenting charging information of an electric vehicle
JP5641727B2 (ja) * 2009-11-30 2014-12-17 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 充電情報表示用携帯機および充電情報表示システム
US8558504B2 (en) * 2010-01-11 2013-10-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Electric vehicle supply equipment with timer
WO2011126600A1 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Silver Spring Networks, Inc. Systems and methods for charging electric vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5563491A (en) * 1992-03-30 1996-10-08 Tseng; Ling-Yuan Combined parking meter and electric-vehicle battery charger with remote status receiver
DE19944998A1 (de) 1998-09-21 2000-04-20 Symbol Technologies Inc Elektronisches Regaletikett und Einkaufssystem
DE10333126A1 (de) 2003-07-21 2005-03-03 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Auswahldaten und zugehörige Einheiten
US7211986B1 (en) * 2004-07-01 2007-05-01 Plantronics, Inc. Inductive charging system
EP2371612A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Deutsche Telekom AG Ladesystem mit einer Stromtankstelle und Verfahren zur Interaktion zwischen Stromtankstelle und Nutzer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEC 61851
IEEE 802.11

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3489077A1 (de) * 2017-11-23 2019-05-29 Doosan Heavy Industries & Construction Co., Ltd Vorrichtung und verfahren zum laden/verkaufen von energie
CN109830061A (zh) * 2017-11-23 2019-05-31 斗山重工业建设有限公司 充电/售电装置及其方法
US10919406B2 (en) 2017-11-23 2021-02-16 DOOSAN Heavy Industries Construction Co., LTD Power charging/selling device and method
WO2023105097A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Stromquellenabsicherungssystem
DE102021214170A1 (de) 2021-12-12 2023-06-15 eClever Entwicklungs OHG Steckdosenabsicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2844516A2 (de) 2015-03-11
WO2014037137A2 (de) 2014-03-13
WO2014037137A3 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634452T2 (de) Ausgabesystem und verfahren mit identifizierung der kunden durch radiosignale
US20190385455A1 (en) Method and Apparatus for Parking Lot Metering
DE102010040125B4 (de) Batterieladungszustandsübertragungs-Vorrichtung und externes Ladesystem
EP2324327B1 (de) Mobiler stromzähler zum ortsunabhängigen strombezug und/oder zur ortsunabhängigen stromeinspeisung einer mobilen speicher- und verbrauchseinheit
DE102012215813A1 (de) Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station
DE102012014456A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufladestation
DE102008044526A1 (de) System zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102014117180B3 (de) Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines mobilen Endgerätes unter Verwendung einer Ladeeinrichtung, Computerprogrammprodukt und Möbelplatte
EP2740109A2 (de) Warenautomat
EP3678893A1 (de) Verfahren zum reservieren einer elektrischen ladestation, sowie ladesystem
DE102013012846A1 (de) Verfahren und System zur verbesserten Durchführung eines kostenpflichtigen Fahrzeug-Parkvorgangs in einer Parkeinrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
EP2835782A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von standortbezogenen Dienstleistungen
DE102021101257A1 (de) Satz von Vorrichtungen für eine elektronische Zigarette, Verpackung zur Aufnahme von mehreren Vorrichtungen für eine elektronische Zigarette, Basiselement für eine elektronische Zigarette und elektronische-Zigarette-System
WO2017186460A1 (de) Verfahren zum steuern eines ladezustands einer energiespeicherung eines kraftfahrzeugs
DE102011122498A1 (de) Ladestation zur Bereitstellung elektrischer Energie für Fahrzeuge und Verfahren zum Betrieb der Ladestation
DE102023118368A1 (de) Fahrzeugreifen-cloud-computing-verwaltungssystem und anwendungsverfahren dafür
DE102022101736A1 (de) Betreiben von Ladepunkten für Elektrofahrzeuge
DE102015208154A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Anfahrt einer Ladestation
EP1785945A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs
DE102014214613A1 (de) Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs und eine Ladestation
DE102016200194A1 (de) Temporäre Nutzung von für den Verkehr gesperrten Flächen mittels zentralem Erfassungs- und Meldewesen
DE102019008519A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung für einen oder mehrere mögliche Stromverbraucher oder Stromspeicher mit zielgerichteter Positionierung mindestens einer Senderspule oder einer Empfängerspule und ein entsprechendes induktives Energieübertragungssystem sowie zugehörige Vorrichtung.
DE202014102864U1 (de) Vorrichtung und System zur Erzeugung und Ausgabe von an einer Vorrichtung einlösbaren Coupons
CH705100A2 (de) Batterieverleihstation zur Ausgabe, Rücknahme und Aufladung von Batterien.
AT524800B1 (de) Bereitstellen und Beziehen eines Pfandguts mit einem Identifizierer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee