DE102012215795A1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102012215795A1
DE102012215795A1 DE201210215795 DE102012215795A DE102012215795A1 DE 102012215795 A1 DE102012215795 A1 DE 102012215795A1 DE 201210215795 DE201210215795 DE 201210215795 DE 102012215795 A DE102012215795 A DE 102012215795A DE 102012215795 A1 DE102012215795 A1 DE 102012215795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
rolling elements
roller bearing
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210215795
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hudert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201210215795 priority Critical patent/DE102012215795A1/de
Publication of DE102012215795A1 publication Critical patent/DE102012215795A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • F16C2206/58Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal based on ceramic nitrides
    • F16C2206/60Silicon nitride (Si3N4)l
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/43Screw compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1), umfassend mindestens einen Lagerinnenring (2), mindestens einen Lageraußenring (3) und zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper (4). Um das Lager gegen Verschmutzung resistenter zu machen, sieht die Erfindung vor, dass mindestens einer der Lagerringe (2, 3) aus carbonitiertem Stahl besteht und dass die Wälzkörper (4) aus Siliziumnitrid bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, umfassend mindestens einen Lagerinnenring, mindestens einen Lageraußenring und zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper.
  • Gattungsgemäße Wälzlager werden mitunter unter Umgebungsbedingungen eingesetzt, bei denen sie einer gewissen Verunreinigung ausgesetzt sein können. Als Beispiel sei die Lagerung eines Schraubenkompressors genannt. Hier können durch verunreinigtes Prozessgas Schmutzpartikel in die Lagerung gelangen, so dass die Gebrauchsdauer der Lagerung teils stark abnimmt. Die Reduktion der Gebrauchsdauer kann dabei mehrere Monate erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass trotz unvermeidbarer Beaufschlagung durch Verunreinigungen die Gebrauchsdauer erhöht werden kann. Das Wälzlager soll also gegen Verschmutzung resistenter gemacht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lagerringe aus carbonitiertem Stahl besteht und dass die Wälzkörper aus Siliziumnitrid bestehen.
  • Die Lagerringe bestehen zumeist und bevorzugt aus 100 Cr 6 (Wälzlagerstahl) als Basismaterial.
  • Eine bevorzugte Lösung sieht vor, dass nur der Lagerinnenring aus carbonitiertem Stahl besteht. Der Lageraußenring kann in diesem Falle einer thermischen Stabilisierung unterzogen sein. Die thermische Stabilisierung ist dabei bevorzugt ein Anlassen zwischen 210 °C und 230 °C, besonders bevorzugt ein Anlassen bei 220 °C (S0-Stabilisierung).
  • Der Bereich der Laufbahnen der Lagerringe ist bevorzugt mit Öl als Schmiermedium versorgt. Es kommt also insoweit Ölschmierung des Lagers zum Einsatz.
  • Das vorgeschlagene Wälzlager ist bevorzugt ein Schrägkugellager. Es ist bevorzugt Bestandteil einer aus zwei Wälzlagern bestehenden axial vorgespannten Lageranordnung. Genauso können auch Zylinderrollenlager eingesetzt werden.
  • Ein besonders bevorzugter Anwendungsfall des vorgeschlagenen Wälzlagers ist ein Schraubenverdichter.
  • Zu der vorgeschlagen Technologie sei folgendes bemerkt:
    Bei dem für die Lagerringe vorgeschlagenen Carbonitrieren werden neben Kohlenstoff geringe Mengen an Stickstoff in die Randschicht eines Lagerrings eindiffundiert, der Stickstoff fungiert als Legierungselement. Durch das Carbonitrieren wird eine bessere Randhärtbarkeit des Lagerrings erreicht; damit können auch unlegierte Stähle Steigerung der Randhärte erreichen.
  • Das Carbonitrieren erfolgt zumeist bei Temperaturen zwischen 750 °C und 930 °C. Meistens werden die carbonitrierten Lagerringe nach dem Abschrecken angelassen. Das Carbonitrieren zählt zu den Einsatzhärte-Verfahren und wird zumeist bei geringen bis mittleren Einhärtungstiefen angewendet. Die erzeugten Carbonitriertiefen liegen etwa zwischen 0,06 mm und 0,60 mm Tiefe, was von der gewählten Temperatur beim Carbonitrieren abhängt.
  • Neben Kohlenstoff wird gleichzeitig in geringeren Mengen Ammoniak in die Randschicht eindiffundiert. Der Stickstoff des Ammoniaks wirkt bei diesem Verfahren als Legierungselement im Randbereich des Lagerrings.
  • Die Temperatur des Carbonitriervorgangs wird entsprechend der gewünschten Eigenschaft gewählt. Im oberen Temperaturbereich wird eine höhere Härte der Randschicht erreicht, im unteren Temperaturbereich wird eine hohe Anreicherung der Randschicht mit Stickstoff erzielt.
  • Das Abschrecken nach dem Carbonitrieren liegt bei legierten Stählen meist bei 160 °C bis 200 °C.
  • Die Resistenz gegen Reibverschleiß sowie die Notlaufeigenschaften der mit Stickstoff angereicherten Randschicht sind besser und die Anlassbeständigkeit ist höher, als dies mit klassischem Einsatzhärten erreicht werden kann.
  • Das für die Wälzkörper vorgesehene technische Siliziumnitrid ist eine Nichtoxid-Keramik, die als solche bei Wälzlagern für Wälzkörper schon eingesetzt wird und hier gebräuchlich ist.
  • Die hohe Bruchzähigkeit des Materials in Kombination mit kleinen Defektgrößen verleiht der Keramik eine hohe Festigkeit. Vorteilhaft wird hier die Kombination von hoher Festigkeit mit geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten bei relativ kleinem Elastizitätsmodul genutzt.
  • Der für die Lagerringe verwendete Stahl ist bevorzugt Wälzlagerstahl 100 Cr 6.
  • Generell bekannt ist es, eine thermische Stabilisierung der Lagerringe eines Wälzlagers vorzunehmen. Demgemäß werden die Innen- und Außenringe des Lagers maßstabilisiert, wofür eine sog. S0-Stabilisierung durch Anlassen bei 220 °C und eine sog. S1-Stabilisierung durch Anlassen bei 240 °C gebräuchlich sind. Indes werden Wälzkörper einer solchen Behandlung zumeist nicht unterzogen. Hier kommt allenfalls eine geringfügige sog. SN-Stabilisierung bei 120 °C in Frage.
  • Vorliegend wird gezielt auf die S0-Stabiliserung des Lagerrings abgestellt, der nicht carbonitriert wird.
  • Insbesondere bei ölgeschmierten Lagerungen wird mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung eines Wälzlagers eine verschleißresistente Materialpaarung erreicht, die zu einer deutlichen Erhöhung der Lagergebrauchsdauer führt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt den Radialschnitt durch ein Schrägkugellager.
  • In der Figur ist ein Wälzlager 1 zu sehen, das als Schrägkugellager ausgebildet ist. Es hat einen Lagerinnenring 2 und einen Lageraußenring 3. Zwischen den Lagerringen 2, 3 sind Wälzkörper 4 in Form von Kugeln angeordnet. Für den Anlauf der Kugeln 4 weisen der Lagerinnenring 2 und der Lageraußenring 3 entsprechende Laufbahnen 5 und 6 auf.
  • Das Wälzlager 1 ist Bestandteil einer Lageranordnung, die in einem Schraubenkompressor zum Einsatz kommt. Demgemäß ist eine gewisse Verschmutzung des Wälzlagers 1 trotz gegebenenfalls eingesetzter Dichtungsmaßnahmen nicht vermeidbar, da eine Verschmutzung durch das Prozessgas erfolgt. Dies kann zur Folge haben, dass auch das Schmieröl des Lagers verunreinigt wird.
  • Um die Verschleißresistenz des Lagers zu erhöhen, ist vorliegend der Lagerinnenring 2 carbonitriert, während der Lageraußenring 3 nicht carbonitriert ist; dieser ist allerdings einer Stabilisierung durch Anlassen bei 220 °C unterzogen (S0-Stabilisierung).
  • Die Kugeln 4 bestehen aus Wälzlager-Keramik, d. h. aus Siliziumnitrid.
  • Eine weitere Verbesserung der Gebrauchsdauer des Lagers 1 kann gegebenenfalls erreicht werden, wenn beide Lagerringe 2, 3 carbonitriert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Lagerinnenring
    3
    Lageraußenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Laufbahn
    6
    Laufbahn

Claims (10)

  1. Wälzlager (1), umfassend mindestens einen Lagerinnenring (2), mindestens einen Lageraußenring (3) und zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Lagerringe (2, 3) aus carbonitiertem Stahl besteht und dass die Wälzkörper (4) aus Siliziumnitrid bestehen.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe (2, 3) aus 100 Cr 6 (Wälzlagerstahl) als Basismaterial bestehen.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Lagerinnenring (2) aus carbonitiertem Stahl besteht.
  4. Wälzlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraußenring (3) einer thermischen Stabilisierung unterzogen ist.
  5. Wälzlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die thermischen Stabilisierung ein Anlassen zwischen 210 °C und 230 °C ist.
  6. Wälzlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Stabilisierung ein Anlassen bei 220 °C ist (S0-Stabilisierung).
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Laufbahnen (5, 6) der Lagerringe (2, 3) mit Öl als Schmiermedium versorgt ist.
  8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Schrägkugellager oder ein Zylinderrollenlager ist.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil einer aus zwei Wälzlagern bestehenden axial vorgespannten Lageranordnung ist.
  10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil eines Schraubenverdichters ist.
DE201210215795 2012-09-06 2012-09-06 Wälzlager Ceased DE102012215795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215795 DE102012215795A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Wälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215795 DE102012215795A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215795A1 true DE102012215795A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215795 Ceased DE102012215795A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Wälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215795A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130655A1 (de) * 2017-12-20 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsreduziertes Wälzlager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305289C2 (de) * 1992-02-27 1995-08-03 Skf Usa Inc Schraubenverdichter
EP1193413A1 (de) * 2000-03-17 2002-04-03 Nsk Ltd., Wälzlager und verfahren zur herstellung
US20020064326A1 (en) * 2000-08-29 2002-05-30 Nsk Ltd. Rolling bearing device
DE19982586B4 (de) * 1998-12-22 2005-02-03 Nsk Ltd. Wälzlager
DE102006020556A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-30 Ntn Corporation Wälzlager, welches in entgegengesetzten Richtungen feinrotiert werden soll
DE102006033777A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Schaeffler Kg Lagersatz einer Wälzlagerung eines in einem Gehäuse mit Stirnspiel gelagerten Rotors und Verfahren zu seiner Montage

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305289C2 (de) * 1992-02-27 1995-08-03 Skf Usa Inc Schraubenverdichter
DE19982586B4 (de) * 1998-12-22 2005-02-03 Nsk Ltd. Wälzlager
EP1193413A1 (de) * 2000-03-17 2002-04-03 Nsk Ltd., Wälzlager und verfahren zur herstellung
US20020064326A1 (en) * 2000-08-29 2002-05-30 Nsk Ltd. Rolling bearing device
DE102006020556A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-30 Ntn Corporation Wälzlager, welches in entgegengesetzten Richtungen feinrotiert werden soll
DE102006033777A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Schaeffler Kg Lagersatz einer Wälzlagerung eines in einem Gehäuse mit Stirnspiel gelagerten Rotors und Verfahren zu seiner Montage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130655A1 (de) * 2017-12-20 2018-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsreduziertes Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774188B1 (de) Hybridwälzlager
JP4810157B2 (ja) 転がり軸受
DE102011006296A1 (de) Wälzlager
EP1896739B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
DE102015201644B4 (de) Verfahren zum Festwalzen eines metallischen Objekts, insbesondere einer Laufbahn eines Wälzlagers
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
DE102005043954A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Zylinderrollenlager für das Loslager einer Werkzeugmaschinen-Hauptspindel
DE102018221175A1 (de) Hybridrollenlager insbesondere für einen Kältemittelkompressor
DE102005018616A1 (de) Schrägkugellager mit Schmiermittelspeicher
DE102012215795A1 (de) Wälzlager
JP2010025311A (ja) 転がり軸受及びその製造方法
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102005033356A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung gering belasteter Wellen in Schwermaschinen
DE102015200298B4 (de) Schrägkugellager
JP5991026B2 (ja) 転がり軸受の製造方法
DE102006055028A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere zur Lagerung von Wellen in Windkraftgetrieben
JP2009191942A (ja) 転がり軸受
JP2006045591A (ja) 円すいころ軸受
DE19629398A1 (de) Wälzlager, insbesondere für die Luft- und Raumfahrt
DE102009057636A1 (de) Doppelreigiges Kugellager mit unterschiedlichen Druckwinkeln
JP2019090475A (ja) 転がり軸受
DE102008023158A1 (de) Wälzlagerbestandteil
DE10145405A1 (de) Wälzlager mit einem inneren und einem äußeren Laufring
US11821465B2 (en) Heat-treated roller bearing ring
DE102017223421A1 (de) Hybridkugellager insbesondere für einen Kühlkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140508