DE102012215655A1 - An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit - Google Patents

An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102012215655A1
DE102012215655A1 DE201210215655 DE102012215655A DE102012215655A1 DE 102012215655 A1 DE102012215655 A1 DE 102012215655A1 DE 201210215655 DE201210215655 DE 201210215655 DE 102012215655 A DE102012215655 A DE 102012215655A DE 102012215655 A1 DE102012215655 A1 DE 102012215655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gear stage
drive unit
rotor shaft
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210215655
Other languages
English (en)
Inventor
Tomas Smetana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210215655 priority Critical patent/DE102012215655A1/de
Publication of DE102012215655A1 publication Critical patent/DE102012215655A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für eine Achse eines Kraftfahrzeugs mit – einem elektrischen Traktionsmotor (1) mit einer Rotorwelle (2), – einem eingangsseitig mit der Rotorwelle (2) wirkverbundenen Überlagerungsgetriebe zur Wandlung einer Drehzahl der Rotorwelle (2) in einem festen Übersetzungsverhältnis und – einem mit einer Ausgangswelle des Überlagerungsgetriebes gekoppelten Verteilergetriebe (4; 5) mit einem ersten Ausgangsglied (6), das mit einer ersten Radantriebswelle koppelbar ist, und einem zweiten Ausgangsglied (7), das mit einer zweiten Radantriebswelle koppelbar ist. Betriebssicherheit und Wirkungsgrad einer derartigen Antriebseinheit werden dadurch erhöht, dass das Überlagerungsgetriebe eine erste und zweite Getriebestufe (8, 9) aufweist, wobei die erste Getriebestufe (8) mit der Rotorwelle (2) und die zweite Getriebestufe (9) mit dem Verteilergetriebe (4, 5) verbunden ist und zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe (8, 9) eine Kupplung (10) angeordnet ist, mittels derer der Traktionsmotor (1) zusammen mit der ersten Getriebestufe (8) vom Verteilergetriebe (4, 5) an- und abkoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für eine Achse eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Durch die DE 19841159 C2 ist bereits eine gattungsbildende elektrische Antriebseinheit bekannt. Besagte Antriebseinheit umfasst einen Elektromotor, der als Außenläufermotor ausgebildet ist und über einen Hohlwellenzapfen auf eine Planetengetriebestufe abtreibt. Die Planetengetriebestufe dient der Übersetzung eines vom Elektromotor eingeleiteten Drehmomentes. Der Planetengetriebestufe nachgeschaltet ist ein Kegelraddifferenzial, das mit Antriebsrädern des Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung steht. Der Elektromotor ist koaxial zu zumindest einer der Antriebswellen angeordnet. Durch in der DE 19841159 C2 vorgeschlagene Anordnung kann der Elektromotor in einem hohen Drehzahlbereich arbeiten und demnach kompakt ausgebildet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahrsicherheit bei Elektro- und Hybridfahrzeugen zu erhöhen und eine Wirkungsgradverbesserung bei derartigen Antrieben zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine elektrische Antriebseinheit mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Antriebseinheit umfasst zunächst einen elektrischen Traktionsmotor mit einer Rotorwelle, ein eingangsseitg mit der Rotorwelle wirkverbundenes Überlagerungsgetriebe zur Wandlung einer Drehzahl der Rotorwelle in einem festen Übersetzungsverhältnis und ein mit einer Ausgangswelle des Überlagerungsgetriebes gekoppeltes Verteilergetriebe mit einem ersten Ausgangsglied, das mit einer ersten Radantriebswelle koppelbar ist, und einem zweiten Ausgangsglied, das mit einer zweiten Radantriebswelle koppelbar ist. Die elektrische Antriebseinheit umfasst somit ein Einganggetriebe, bei dem vorzugsweise die Drehzahl des Traktionsmotors untersetzt wird, um eine möglichst kompakte elektrische Maschine einsetzen zu können.
  • Vorzugsweise wird als elektrische Traktionsmaschine eine permanent erregte Synchronmaschine eingesetzt, die sich durch eine hohe Leistungsdichte, verbunden mit einem guten Wirkungsgrad, auszeichnet. Kommt es bei diesem Maschinentyp durch einen Fehler zu einem Wicklungskurzschluss, so erzeugt das von den Permanentmagneten hervorgerufene Wechselfeld durch Induktion in der kurzgeschlossenen Statorwicklung ein Bremsmoment im Luftspalt der Maschine, das ein unerwünschtes und unkontrolliertes Abbremsen des Fahrzeugs zur Folge hat.
  • Insbesondere aber nich ausschließlich um dem zu begegnen, weist das Überlagerungsgetriebe eine erste und zweite Getriebestufe auf, wobei die erste Getriebestufe mit der Rotorwelle und die zweite Getriebestufe mit dem Verteilergetriebe verbunden ist und zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe eine Kupplung angeordnet ist, mittels derer der Traktionsmotor zusammen mit der ersten Getriebestufe vom Verteilergetriebe an- und abkoppelbar ist. Durch die Abkoppelbarkeit der dynamoelektrischen Maschine kann oben erwähntes unerwünschtes Bremsmoment vermieden werden. Im Falle eines Wicklungskurzschlusses ist die Traktionsmaschine vom Antriebsstrang mittels der Kupplung zu trennen.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch die Kupplung nicht nur die elektrische Antriebsmaschine, sondern gleichzeitig auch die hochdrehende erste Getriebestufe vom Antriebsstrang getrennt wird. Hierdurch werden Schleppverluste und Geräusche im Leerlauf reduziert.
  • Eine Abkopplung der elektrischen Traktionsmaschine zusammen mit der ersten Getriebestufe vom Antriebsstrang ist auch außerhalb eines Fehlerfalles beispielsweise dann sinnvoll, wenn die elektrische Antriebseinheit in einem Hybridfahrzeug verbaut wird und das Fahrzeug rein verbrennungsmotorisch angetrieben wird. Hierbei werden ein Mitschleppen der elektrischen Traktionsmaschine bzw. der ersten Getriebestufe und somit Reibungsverluste vermieden. Auch bei einem rein elektrisch angetriebenen Fahrzeug macht eine Abkopplung der Traktionsmaschine zusammen mit der hochdrehenden Getriebestufe in bestimmten Betriebszuständen Sinn. So können im sogenannten Segelbetrieb Schleppverluste durch Öffnen der erfindungsgemäß vorgesehenen Kupplung vermieden werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine besonders kompakte Bauform der elektrischen Antriebseinheit dadurch ermöglicht, dass die Rotorwelle, das Überlagerungsgetriebe, das Verteilergetriebe und die Radantriebswellen eine gemeinsame Rotationsachse aufweisen. Bei einer derartigen koaxialen Bauform ist die Rotorwelle der Traktionsmaschine zweckmäßigerweise als Hohlwelle ausgebildet, durch die koaxial eine Abtriebswelle des Verteilergetriebes hindurchgeführt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung sind die beiden Getriebestufen des Überlagerungsgetriebes als Planetensätze ausgebildet. Hierbei ist ein Sonnenrad der ersten Getriebestufe mit der Rotorwelle drehfest gekoppelt, während über die Kupplung ein Planetenträger der ersten Getriebestufe mit einem Sonnenrad der zweiten Getriebestufe koppelbar ist. Das Sonnenrad der ersten Getriebestufe kann hierbei einstückig mit der insbesondere als Hohlwelle ausgebildeten Rotorwelle verbunden sein. Alternativ ist eine das Sonnenrad tragende Sonnenwelle mit der Rotorwelle über eine Steckverzahnung verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausgangswelle des Überlagerungsgetriebes ein Planetenträger der zweiten Getriebestufe. Besagte Ausgangswelle ist wiederum drehfest mit der Eingangswelle des Verteilergetriebes wirkverbunden.
  • Eine mögliche Ausgestaltung des Verteilergetriebes kann die eines Stirnraddifferenzials mit einem Umlaufgehäuse mit einem darin aufgenommenen ersten und zweiten Stirnrad sein, wobei das Umlaufgehäuse mit dem Planetenträger der zweiten Getriebestufe drehfest verbunden ist, der besagte Ausgangswelle darstellt.
  • Alternativ ist eine Ausbildung des Verteilergetriebes als Planetendifferenzial mit einem Hohlrad denkbar. In diesem Fall ist das Hohlrad mit dem Planetenträger der zweiten Getriebestufe drehfest verbunden.
  • Die Kupplung zur Verbindung der ersten und zweiten Getriebestufe ist vorteilhafterweise elektromechanisch betätigbar und umfasst eine axial verschiebliche Schiebemuffe. Hierzu ist beispielsweise ein elektrischer Kupplungsmotor vorgesehen, dessen Rotationsbewegung mithilfe eines Kugelgewindetriebs in die axiale Translation der Schiebemuffe umgewandelt wird. Da es sich bei der erfindungsgemäßen Antriebseinheit um eine 1-gängige Lösung handelt, ist die Schiebemuffe lediglich von einer Neutralposition in eine eingerückte Position zu verschieben, in der die Traktionsmaschine in den Antriebsstrang eingekoppelt ist. Im Vergleich, beispielsweise zu einer 2 Gang-Lösung, muss die Schiebemuffe hier nur einen vergleichsweise geringen axialen Weg durchlaufen, wodurch Bauraum in axialer Richtung eingespart wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Eine Ausführungsform der Erfindung mit einem als Stirnraddifferenzial ausgebildeten Verteilergetriebe und
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem als Planetendifferenzial ausgebildeten Verteilergetriebe.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem als Stirnraddifferenzial ausgebildeten Verteilergetriebe 4. Die dargestellte elektrische Antriebseinheit umfasst im Wesentlichen einen elektrischen Traktionsmotor 1, ein Umlaufgetriebe mit einer ersten Getriebestufe 8 und einer zweiten Getriebestufe 9, ein Kupplungssystem, mit dem die erste Getriebestufe 8 mit der zweiten Getriebestufe 9 koppelbar bzw. endkoppelbar ist, sowie das besagte Verteilergetriebe 4, welches das vom Traktionsmotor 1 erzeugte Drehmoment schließlich auf eine linke und rechte Radantriebswelle übertragen soll.
  • Die elektrische Antriebseinheit zeichnet sich durch eine koaxiale Bauform aus. Dies bedeutet, dass der Traktionsmotor 1, das Umlaufgetriebe und das Verteilergetriebe 4 eine gemeinsame Rotationsachse 11 aufweisen. Der Traktionsmotor 1 ist eine permanent erregte Synchronmaschine mit Innenläufer. Der mit Permanentmagneten bestückte Rotor des Traktionsmotors 1 umfasst eine Hohlwelle 2, durch die ein erstes Ausgangsglied 6 des Verteilergetriebes 4, welches mit einer Radantriebswelle gekoppelt werden kann, zentral hindurchgeführt wird. Die Drehzahl des Traktionsmotors 1 wird durch das Umlaufgetriebe untersetzt. Hierdurch kann die gewünschte Leistung der elektrischen Antriebseinheit durch eine elektrische Maschine mit vergleichsweise geringer Achshöhe erreicht werden, da die Achshöhe bzw. der Rotordurchmesser mit steigendem maximalem Drehmoment der elektrischen Maschine ebenfalls steigt.
  • Mit der Rotorwelle 2 drehfest wirkverbunden ist ein Sonnenrad 12 der ersten Getriebestufe 8. Die erste Getriebestufe 8 wie auch die zweite Getriebestufe 9 sind mithin als Planetensätze ausgebildet. Das Sonnenrad 12 des ersten Planetensatzes kämmt mit einem Planetenrad, welches sich auf einem Planetenträger 13 der ersten Getriebestufe 8 befindet. Besagtes Planetenrad 21 kämmt mit einem Hohlrad 22. Dieses stützt sich gegenüber einem Lagerschild 23 des Traktionsmotors 1 ab und leigt demnach fest.
  • Zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe 8, 9 befindet sich ein Kupplungssystem, welches eine Wirkverbindung zwischen den beiden Getriebestufen 8 und 9 erzeugen und auflösen kann. Bei der Kupplung 10 handelt es sich um eine elektromechanisch betätigbare Kupplung 10. Hierzu umfasst diese einen Kupplungsmotor 20, der über einen Kugelgewindetrieb 24 eine Schiebemuffe 19 in Richtung der Rotationsachse 11 axial verschieben kann. Mittels der Schiebemuffe 19 kann eine form- und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem Planetenträger 13 der ersten Getriebestufe 8 und einem Sonnenrad 14 der zweiten Getriebestufe 9 hergestellt werden bzw. im Neutralgang aufgelöst werden. Befindet sich die elektrische Antriebseinheit in Neutralstellung, so ist die dargestellte Schiebemuffe 19 nach rechts aus ihrem Eingriff mit dem Planetenträger 13 ausgerückt. Demnach sind der Traktionsmotor 1 und die schnell drehende erste Getriebestufe 8 vom Antriebssystem entkoppelt und müssen nicht mitgeschleppt werden. Im eingekoppelten Zustand befindet sich die Schiebemuffe 19 an einem linken Anschlag, sodass das Drehmoment der Traktionsmaschine vom Planetenträger 13 auf das Sonnenrad 14 übertragen wird. Das Sonnenrad 14 kämmt mit einem Planetenrad 25, welches auf einem Planetenträger der zweiten Getriebestufe 9 gelagert ist, der gleichzeitig die Ausgangswelle 3 des Überlagerungsgetriebes darstellt. Das Planetenrad 25 kämmt schließlich mit einem stillstehenden Hohlrad 26 des zweiten Planetensatzes.
  • Das Planetendifferenzial umfasst ein Umlaufgehäuse 15 mit darin aufgenommenen ersten und zweiten Stirnrädern 16, 17. Dieses Umlaufgehäuse 15 ist mit dem Planetenträger der zweiten Getriebestufe 9 drehfest verbunden. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Kegelraddifferenzial zeichnet sich das dargestellte Stirnraddifferenzial 15 durch deutlich vermindertes Gewicht und eine kompaktere Bauform aus. Die beiden Stirnräder 16 und 17 sind jeweils drehfest mit einer Ausgangswelle des Stirnraddifferenzials verbunden. Über das Umlaufgehäuse 15 wird das Drehmoment in das Stirnraddifferenzial eingeleitet. Planetenräder 27 und 28 sind am Umlaufgehäuse drehbar gelagert und kämmen sowohl mit den Stirnrädern 16, 17 als auch untereinander.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem als Planetendifferenzial ausgebildeten Verteilergetriebe 5. Bis auf die Ausgestaltung des Verteilergetriebes 5 unterscheidet sich die hier dargestellte elektrische Antriebseinheit nicht von der in 1 gezeigten. Die Ausgangswelle 3 des Überlagerungsgetriebes ist hierbei mit einem Hohlrad 18 des Planetendifferenzials drehfest verbunden. Das Hohlrad 18 kämmt mit einem ersten Satz Planetenräder des Planetenraddifferenzials, von dem in der Zeichnung ein Planetenrad 29 zu erkennen ist. Das Planetenrad 29 ist auf einem Planetenträger 31 gelagert, der das erste Ausgangsglied 6 des Verteilergetriebes 5 darstellt. Ferner kämmt das Planetenrad 29 mit einem Planetenrad 30, welches auf einem weiteren Planetenträger 32 gelagert ist, der ebenfalls drehfest mit dem ersten Ausgangsglied 6 in Wirkverbindung steht. Das Planetenrad 30 kämmt mit einem Sonnenrad 33 des Planetendifferenzials, welches auf das zweite Ausgangsglied 7 des Verteilergetriebes 5 abtreibt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So ist beispielsweise auch eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Antriebseinheit mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Kegelraddifferenzial möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Traktionsmotor
    2
    Rotorwelle
    3
    Ausgangswelle
    4, 5
    Verteilergetriebe
    6
    erstes Ausgangsglied
    7
    zweites Ausgangsglied
    8
    erste Getriebestufe
    9
    zweite Getriebestufe
    10
    Kupplung
    11
    Rotationsachse
    12
    Sonnenrad der ersten Getriebestufe
    13
    Planetenträger der ersten Getriebestufe
    14
    Sonnenrad der zweiten Getriebestufe
    15
    Umlaufgehäuse
    16
    erstes Stirnrad
    17
    zweites Stirnrad
    18
    Hohlrad
    19
    Schiebemuffe
    20
    Kupplungsmotor
    21, 25, 27, 28, 29, 30
    Planetenrad
    22, 26
    Hohlrad
    23
    Lagerschild
    24
    Kugelgewindetrieb
    31, 32
    Planetenträger des Planetendifferenzials
    33
    Sonnenrad des Planetendifferenzials
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19841159 C2 [0002, 0002]

Claims (7)

  1. Elektrische Antriebseinheit für eine Achse eines Kraftfahrzeugs mit • einem elektrischen Traktionsmotor (1) mit einer Rotorwelle (2), • einem eingangsseitig mit der Rotorwelle (2) wirkverbundenen Überlagerungsgetriebe zur Wandlung einer Drehzahl der Rotorwelle (2) in einem festen Übersetzungsverhältnis und • einem mit einer Ausgangswelle (3) des Überlagerungsgetriebes gekoppelten Verteilergetriebe (4; 5) mit einem ersten Ausgangsglied (6), das mit einer ersten Radantriebswelle koppelbar ist, und einem zweiten Ausgangsglied (7), das mit einer zweiten Radantriebswelle koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass • das Überlagerungsgetriebe eine erste und zweite Getriebestufe (8, 9) aufweist, wobei die erste Getriebestufe (8) mit der Rotorwelle (2) und die zweite Getriebestufe (9) mit dem Verteilergetriebe (4, 5) verbunden ist und • zwischen der ersten und zweiten Getriebestufe (8, 9) eine Kupplung (10) angeordnet ist, mittels derer der Traktionsmotor (1) zusammen mit der ersten Getriebestufe (8) vom Verteilergetriebe (4, 5) an- und abkoppelbar ist.
  2. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1, wobei die Rotorwelle (2), das Überlagerungsgetriebe, das Verteilergetriebe (4; 5) und die Radantriebswellen eine gemeinsame Rotationsachse (11) aufweisen.
  3. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Getriebestufen (8, 9) des Überlagerungsgetriebes als Planetensätze ausgebildet sind, und ein Sonnerad (12) der ersten Getriebestufe (8) mit der Rotorwelle (2) drehfest gekoppelt ist und über die Kupplung (10) ein Planetenträger (13) der ersten Getriebestufe (8) mit einem Sonnerad (14) der zweiten Getriebestufe (9) koppelbar ist.
  4. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 3, wobei die Ausgangswelle (3) des Überlagerungsgetriebes ein Planetenträger der zweiten Getriebestufe (9) ist.
  5. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei das Verteilergetriebe (4) als Stirnraddifferenzial mit einem Umlaufgehäuse (15) mit einem darin aufgenommen ersten und zweiten Stirnrad (16, 17) ausgebildet ist, das mit dem Planetenträger der zweiten Getriebestufe (9) drehfest verbunden ist.
  6. Elektrische Antriebseinheit nach Anspruch 4, wobei das Verteilergetriebe (5) als Planetendifferenzial mit einem Hohlrad (18) ausgebildet ist, das mit dem Planetenträger der zweiten Getriebestufe (9) drehfest verbunden ist.
  7. Elektrische Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kupplung elektromechanisch betätigbar ist und eine axial verschieblich Schiebemuffe (19) umfasst.
DE201210215655 2012-09-04 2012-09-04 An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit Withdrawn DE102012215655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215655 DE102012215655A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215655 DE102012215655A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215655A1 true DE102012215655A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215655 Withdrawn DE102012215655A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012215655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263187A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 比亚迪股份有限公司 动力传动系统及具有其的车辆
DE102017111036A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159C2 (de) 1998-06-18 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159C2 (de) 1998-06-18 2000-05-18 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108263187A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 比亚迪股份有限公司 动力传动系统及具有其的车辆
DE102017111036A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111036B4 (de) 2017-05-22 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012212268A1 (de) Elektrische Achse mit 2 Gang Getriebe
DE102017206510A1 (de) Getriebestruktur für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug
DE102012206142A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen
DE102016203970A1 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102019132941A1 (de) Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102015215393A1 (de) Antriebsstrang für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug und Verfahren zum elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3873756A1 (de) Elektrische antriebsachse eines fahrzeuges
DE102018217741A1 (de) Lastschaltbares Doppelkupplungsgetriebe
EP3246187A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102012213859A1 (de) Elektrische Achsantriebseinheit
DE102021208556A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102016220512A1 (de) Hybridantriebssystem für ein Transportmittel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018192770A1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug, insbesondere für ein zeitweise vierradgetriebenes kraftfahrzeug
DE102018200677A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012215655A1 (de) An- und abkoppelbare elektrische Antriebseinheit
DE102011085953A1 (de) Elektrischer Zusatzantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102015008835A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102021208557A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102018000186A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012220635A1 (de) Hybridisiertes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102019203212A1 (de) Differentialgetriebeanordnung und Antriebsstrang mit Differentialgetriebeanordnung
DE212019000176U1 (de) Abkoppeleinrichtung für zusammengesetztes Leerlaufgetriebe und die damit hergestellte Antriebsachse
DE102021208560B3 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug
DE102021208559A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee