DE102012215642A1 - Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung - Google Patents

Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102012215642A1
DE102012215642A1 DE102012215642.9A DE102012215642A DE102012215642A1 DE 102012215642 A1 DE102012215642 A1 DE 102012215642A1 DE 102012215642 A DE102012215642 A DE 102012215642A DE 102012215642 A1 DE102012215642 A1 DE 102012215642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino acid
seq
protease
acid sequence
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215642.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Bastigkeit Thorsten
Konstantin Benda
Nina Mußmann
Dr. Eiting Thomas
Dr. Hellmuth Hendrik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102012215642.9A priority Critical patent/DE102012215642A1/de
Priority to EP13753894.8A priority patent/EP2893011B1/de
Priority to PCT/EP2013/068179 priority patent/WO2014037345A1/de
Priority to PL13753894T priority patent/PL2893011T3/pl
Priority to DK13753894.8T priority patent/DK2893011T3/da
Priority to EP13756891.1A priority patent/EP2892990B1/de
Priority to PCT/EP2013/068178 priority patent/WO2014037344A1/de
Priority to PL13756891T priority patent/PL2892990T3/pl
Priority to ES13753894T priority patent/ES2788325T3/es
Publication of DE102012215642A1 publication Critical patent/DE102012215642A1/de
Priority to US14/636,764 priority patent/US20150175939A1/en
Priority to US14/636,816 priority patent/US20150166939A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/166Organic compounds containing borium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38681Chemically modified or immobilised enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Reinigungsmittel, enthaltend a) mindestens eine Protease aus der Gruppe a1) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist; a2) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit mindestens zwei weiteren Aminosäuresubstitutionen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus S3T, V4I und V199I; a3) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist; b) 4-Formylphenylboronsäure c) mindestens ein weiteres Enzym von der Protease a) verschiedenes Enzym, zeichnen sich durch eine verbesserte enzymatische Reinigungsleistung aus.

Description

  • Die Anmeldung betrifft Enyzm-haltige Reinigungsmittel und Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Mittel. Gegenstand dieser Anmeldung sind insbesondere Reinigungsmittel, die spezifische Proteasen in Kombination mit 4-Formylphenylboronsäure und mindestens einem weiteren Enzym enthalten und Reinigungsverfahren, in deren Verlauf diese Mittel eingesetzt werden.
  • Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen und die Textilreinigung, enthalten in der Regel neben den Gerüststoffen und Tensiden als weiteren reinigungsaktiven Wirkstoff ein oder mehrere Enzyme. Typische reinigungsaktive Enzyme sind die Proteasen, die Amylasen sowie Lipasen und Cellulasen. Ein Nachteil von Protease- und Amylase-haltigen Reinigungsmitteln aus dem Stand der Technik ist deren unzureichende Lagerstabilität und deren mangelnde amylolytische Aktivität. Häufig führt die Anwesenheit von Protease zum Verlust amylolytischer Aktivität, da die Protease die Amylase inaktiviert. Das Wasch- oder Reinigungsmittel zeigt dann keine optimale Reinigungsleistung mehr.
  • Der vorliegenden Anmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, den genannten Nachteil zu überwinden und protease- und amylasehaltige Reinigungsmittel bereitzustellen, die ausreichend lagerstabil sind und eine verbesserte amylolytische Aktivität aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass Reinigungsmittel, die spezifische Proteasen in Kombination mit 4-Formylphenylboronsäure und mindestens einem weiteren Enzym enthalten, gegenüber Reinigungsmitteln auf Basis üblicher Proteasen eine verbesserte Reinigungsleistung aufweisen. Die 4-Formylphenylboronsäure ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Proteaseinhibitor, dessen inhibierende Wirkung in dem erteilten europäischen Patent EP 832 174 B1 (Novozymes) beschrieben wird. Reinigungsmittel, die Protease, Amylase sowie 4-Formylphenylboronsäure enthalten, werden beispielsweise in der internationalen Anmeldung WO 2010/034736 A1 (Unilever) offenbart.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Reinigungsmittel, enthaltend
    • a) mindestens eine Protease aus der Gruppe a1) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist; a2) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit mindestens zwei weiteren Aminosäuresubstitutionen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus S3T, V4I und V199I; a3) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist;
    • b) 4-Formylphenylboronsäure
    • c) mindestens ein weiteres Enzym von der Protease a) verschiendenes Enzym.
  • Erfindungsgemäße Reinigungsmittel, welche die vorgenannte Kombination einer spezifischen Protease mit 4-Formylphenylboronsäure und einem weiteren Enzym enthalten sind nicht nur lagerstabil, sondern zeichnen sich im Vergleich zu Reinigungsmitteln des Standes der Technik mit gleichem Proteasegehalt (bezogen auf aktives Enzym) aber unterschiedlicher Protease durch eine höhere enzymatische Reinigungsleistung des weiteren Enzyms c) aus.
  • Ein erster wesentlicher Bestandteil erfindungsgemäßer Reinigungsmittel ist die Protease a), ausgewählt aus den Proteasen a1), a2) und a3).
  • Vorzugsweise umfasst die Protease a1) eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91%, 91,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5% und 99% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist. Eine diesbezüglich ganz besonders bevorzugte Protease ist in SEQ ID NO. 3 angegeben.
  • Vorzugsweise umfasst die Protease a2) eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91%, 91,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5% und 98,8% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit mindestens zwei weiteren Aminosäuresubstitutionen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus S3T, V4I und V199I. Eine diesbezüglich ganz besonders bevorzugte Protease ist in SEQ ID NO. 4 angegeben.
  • Vorzugsweise umfasst die Protease a3) eine Aminosäuresequenz, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% und zunehmend bevorzugt zu mindestens 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91%, 91,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5% und 99% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist.
  • Weitere bevorzugte Proteasen sind Proteasen wie vorstehend beschrieben, die ferner an Position 211 in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäure Leucin (L) aufweisen.
  • SEQ ID NO. 1 ist die Sequenz der reifen (maturen) alkalischen Protease aus Bacillus lentus DSM 5483, die offenbart ist in der internationalen Patentanmeldung WO 92/21760 , und auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. SEQ ID NO. 2 ist die Sequenz der reifen (maturen) Protease Subtilisin 309 aus Bacillus lentus.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Protease a1) eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 99% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 in die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist. Ganz besonders bevorzugt weist die Protease a1) eine Aminosäuresequenz auf, die in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 in den Positionen 1–98 und 100–269 SEQ ID NO. 1 entspricht und an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist. Eine derartige Protease ist in SEQ ID NO. 3 angegeben.
  • Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Protease a2) eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 98% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitutionen R99E, S3T, V4I und V199I aufweist. Ganz besonders bevorzugt weist die Protease a2) eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen R99E, S3T, V4I und V199I in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 auf. Eine derartige Protease ist in SEQ ID NO. 4 angegeben.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel sind weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass die Protease a3) eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 98% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist. Ganz besonders bevorzugt weist die Protease a3) eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion der Aminosäure Asp (D) zwischen den Positionen 99 und 100, jeweils in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2, auf.
  • Die Bestimmung der Identität von Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen erfolgt durch einen Sequenzvergleich. Dieser Sequenzvergleich basiert auf dem im Stand der Technik etablierten und üblicherweise genutzten BLAST-Algorithmus (vgl. beispielsweise Altschul, S.F., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W. & Lipman, D.J. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215:403–410, und Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, S.3389–3402) und geschieht prinzipiell dadurch, dass ähnliche Abfolgen von Nukleotiden oder Aminosäuren in den Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen einander zugeordnet werden. Eine tabellarische Zuordnung der betreffenden Positionen wird als Alignment bezeichnet. Ein weiterer im Stand der Technik verfügbarer Algorithmus ist der FASTA-Algorithmus. Sequenzvergleiche (Alignments), insbesondere multiple Sequenzvergleiche, werden mit Computerprogrammen erstellt. Häufig genutzt werden beispielsweise die Clustal-Serie (vgl. beispielsweise Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs. Nucleic Acid Research 31, 3497–3500), T-Coffee (vgl. beispielsweise Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205–217) oder Programme, die auf diesen Programmen beziehungsweise Algorithmen basieren. In der vorliegenden Patentanmeldung wurden alle Sequenzvergleiche (Alignments) mit dem Computer-Programm Vector NTI® Suite 10.3 (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, Kalifornien, USA) mit den vorgegebenen Standardparametern erstellt, dessen AlignX-Modul für die Sequenzvergleiche auf ClustalW basiert.
  • Solch ein Vergleich erlaubt auch eine Aussage über die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen zueinander. Sie wird üblicherweise in Prozent Identität, das heißt dem Anteil der identischen Nukleotide oder Aminosäurereste an denselben oder in einem Alignment einander entsprechenden Positionen angegeben. Der weiter gefasste Begriff der Homologie bezieht bei Aminosäuresequenzen konservierte Aminosäure-Austausche in die Betrachtung mit ein, also Aminosäuren mit ähnlicher chemischer Aktivität, da diese innerhalb des Proteins meist ähnliche chemische Aktivitäten ausüben. Daher kann die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen auch Prozent Homologie oder Prozent Ähnlichkeit angegeben sein. Identitäts- und/oder Homologieangaben können über ganze Polypeptide oder Gene oder nur über einzelne Bereiche getroffen werden. Homologe oder identische Bereiche von verschiedenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen sind daher durch Übereinstimmungen in den Sequenzen definiert. Solche Bereiche weisen oftmals identische Funktionen auf. Sie können klein sein und nur wenige Nukleotide oder Aminosäuren umfassen. Oftmals üben solche kleinen Bereiche für die Gesamtaktivität des Proteins essentielle Funktionen aus. Es kann daher sinnvoll sein, Sequenzübereinstimmungen nur auf einzelne, gegebenenfalls kleine Bereiche zu beziehen. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich Identitäts- oder Homologieangaben in der vorliegenden Anmeldung aber auf die Gesamtlänge der jeweils angegebenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresäuresequenz.
  • Der auf aktives Protein bezogene Gewichtsanteil der Protease a) am Gesamtgewicht erfindungsgemäß bevorzugter Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise 0,005 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,02 bis 0,2 Gew.-%. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2‘-Bichinolyl-4,4‘-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren (A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751–766) bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration erfolgte diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors (für Proteasen beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890–5913).
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten als zweiten wesentlichen Bestandteil 4-Formylphenylboronsäure (4-FPBA). Der Gewichtsanteil der 4-Formylphenylboronsäure am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels beträgt vorzugsweise 0,0005 bis 2,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten als weiteren wesentlichen Bestandteil c) mindestens ein weiteres Enzym. Als Enzym c) einsetzbar sind beispielsweise Lipasen oder Cutinasen, insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Des weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können auch Cellulasen oder Hemicellulasen wie Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen oder β-Glucanasen enthalten.
  • Zur Erhöhung der bleichenden Wirkung können erfindungsgemäß Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
  • Mit besonderem Vorzug enthalten die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel als Enzym c) mindestens eine Amylase. Eine Amylase ist ein Enzym wie einleitend beschrieben. Für Amylasen können synonyme Begriffe verwendet werden, beispielsweise 1,4-alpha-D-Glucan-Glucanohydrolase oder Glycogenase. Erfindungsgemäß bevorzugte Amylasen sind α-Amylasen. Entscheidend dafür, ob ein Enzym eine α-Amylase im Sinne der Erfindung ist, ist deren Fähigkeit zur Hydrolyse von α(1-4)-Glykosidbindungen in der Amylose der Stärke.
  • Beispielhafte Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus Bacillus amyloliquefaciens oder aus Bacillus stearothermophilus sowie insbesondere auch deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus Bacillus licheniformis ist von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich. Weiterentwicklungsprodukte dieser α-Amylase sind von dem Unternehmen Novozymes unter den Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von dem Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Namen Purastar®OxAm und von dem Unternehmen Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die α-Amylase von Bacillus amyloliquefaciens wird von dem Unternehmen Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der α-Amylase aus Bacillus stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Desweiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus Bacillus agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben. Ebenso sind Fusionsprodukte aller genannten Moleküle einsetzbar. Darüber hinaus sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der α-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae geeignet. Weitere vorteilhaft einsetzbare Handelsprodukte sind beispielsweise die Amylase-LT® und Stainzyme® oder Stainzyme ultra® bzw. Stainzyme plus®, letztere ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes. Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Amylasen sind offenbart in den internationalen Offenlegungsschriften WO 00/60060 , WO 03/002711 , WO 03/054177 und WO07/079938 , auf deren Offenbarung daher ausdrücklich verwiesen wird bzw. deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt daher ausdrücklich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen wird.
  • Zusammenfassend sind bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Enyzm c) mindestens ein Enzym aus der Gruppe der Amylasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Mannanasen, Tannasen, Xylanasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, β-Glucosidasen, Pektinasen, Carrageenasen, Perhydrolasen, Oxidasen, Oxidoreduktasen oder eine Lipase, sowie deren Gemische, vorzugsweise aus der Gruppe der Amylasen eingesetzt wird. Der auf aktives Protein bezogene Gewichtsanteil des Enzyms c) am Gesamtgewicht bevorzugter Reinigungsmittels beträgt vorzugsweise 0,0005 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,002 bis 0,2 Gew.-%.
  • Die Reinigungsmittel können neben den zuvor beschriebenen Inhaltsstoffen reinigungsaktive Substanzen enthalten, wobei Substanzen aus der Gruppe der Tenside, Gerüststoffe, Polymere, Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Duftstoffe und Parfümträger bevorzugt werden. Diese bevorzugten Inhaltsstoffe werden in der Folge näher beschrieben.
  • Ein bevorzugter Bestandteil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel sind die nichtionischen Tenside, wobei nichtionische Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A’O)x-(A’’O)y-(A’’’O)z-R2, in der
    • – R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
    • – R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • – A, A’, A’’ und A’’’ unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) stehen,
    • – w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 120 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können bevorzugt sind.
  • Durch den Zusatz der vorgenannten nichtionischen Tenside der allgemeinen Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A’O)x-(A’’O)y-(A’’’O)z-R2, nachfolgend auch als „Hydroxymischether“ bezeichnet, kann überraschenderweise die Reinigungsleistung erfindungsgemäßer Enzym-haltiger Zubereitungen deutlich verbessert werden und zwar sowohl im Vergleich zu Tensid-freien System wie auch im Vergleich zu Systemen, die alternative nichtionischen Tenside, beispielsweise aus der Gruppe der polyalkoxylierten Fettalkohole enthalten.
  • Durch den Einsatz dieser nichtionischen Tenside mit einer oder mehreren freien Hydroxylgruppe an einem oder beiden endständigen Alkylreste kann die Stabilität der in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelzubereitungen enthaltenen Enzyme deutlich verbessert werden.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside, die, gemäß der Formel R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2, neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 30 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 30 und 60 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht. Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C2-26 Fettalkohol-(PO)1-(EO)15-40-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-10 Fettalkohol-(PO)1-(EO)22-2-hydroxydecylether.
  • Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2, in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, -CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
  • Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der oben stehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid-(R3 = H) oder Propylenoxid-(R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl(EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl(PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der oben stehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2 vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
  • Als besonders wirkungsvoll haben sich schließlich die nichtionischen Tensid der allgemeine Formel R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-R2 erwiesen, in der
    • – R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht;
    • – R2 für einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht;
    • – A für einen Rest aus der Gruppe CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3) steht, und
    • – w für Werte zwischen 1 und 120, vorzugsweise 10 bis 80, insbesondere 20 bis 40 steht Zur Gruppe dieser nichtionischen Tenside zählen beispielsweise die C4-22 Fettalkohol-(EO)10-80-2-hydroxyalkylether, insbesondere auch die C8-12 Fettalkohol-(EO)22-2-hydroxydecylether und die C4-22 Fettalkohol-(EO)40-80-2-hydroxyalkylether
  • Bevorzugte Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel mindestens ein nichtionisches Tensid, vorzugsweise ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Hydroxymischether, enthält, wobei der Gewichtsanteil des nichtionischen Tensids am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,4 bis 7,0 Gew.-% und insbesondere 0,6 bis 6,0 Gew.-% beträgt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel zur Verwendung in maschinellen Geschirrspülverfahren enthalten neben den zuvor beschriebenen nichtionischen Tensiden weitere Tenside, insbesondere amphotere Tenside enthalten. Der Anteil anionischer Tenside am Gesamtgewicht dieser Reinigungsmittel ist jedoch vorzugsweise begrenzt. So sind bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel dadurch gekennzeichnet, dass diese bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 5, 0 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 2,0 Gew.-% Aniontensid enthalten. Auf den Einsatz von anionischen Tensiden in größerer Menge wirddabei insbesondere zur Vermeidung einer übermäßigen Schaumentwicklung verzichtet.
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil erfindungsgemäßer Reinigungsmittel sind Komplexbildner. Besonders bevorzugte Komplexbildner sind die Phosphonate. Die komplexbildenden Phosphonate umfassen neben der 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure eine Reihe unterschiedlicher Verbindungen wie beispielsweise Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP). In dieser Anmeldung bevorzugt sind insbesondere Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden.
  • Eie im Rahmen dieser Anmeldung bevorzugtes Reinigungsmittel enthält ein oder mehrere Phosphonat(e) aus der Gruppe
    • a) Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP) und/oder deren Salze;
    • b) Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (EDTMP) und/oder deren Salze;
    • c) Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) und/oder deren Salze;
    • d) 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) und/oder deren Salze;
    • e) 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBTC) und/oder deren Salze;
    • f) Hexamethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) (HDTMP) und/oder deren Salze;
    • g) Nitrilotri(methylenphosphonsäure) (NTMP) und/oder deren Salze.
  • Besonders bevorzugt werden Reinigungsmittel, welche als Phosphonate 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP) oder Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) (DTPMP) enthalten. Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zwei oder mehr unterschiedliche Phosphonate enthalten. Bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel mindestens einen Komplexbildner aus der Gruppe der Phosphonate, vorzugsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, enthält, wobei der Gewichtsanteil des Phosphonat am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels vorzugsweise 0,1 und 8,0 Gew.-%, bevorzugt 0,2 und 5,0 Gew.-% und insbesondere 0,5 und 3,0 Gew.-% beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten weiterhin vorzugsweise Gerüststoff. Zu den Gerüststoffe zählen dabei insbesondere die Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und – wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen – auch die Phosphate.
  • Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat) bzw. Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat) für die erfindungsgemäßen Mittel die größte Bedeutung. Werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Phosphate als reinigungsaktive Substanzen in dem Reinigungsmittel eingesetzt, so enthalten bevorzugte Mittel diese(s) Phosphat(e), vorzugsweise Pentakaliumtriphosphat, wobei der Gewichtsanteil des Phosphats am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels vorzugsweise 5,0 und 40 Gew.-%, bevorzugt 10 und 30 Gew.-% und insbesondere 12 und 25 Gew.-% beträgt.
  • Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder sowie Phosphonate zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Mit besonderem Vorzug wird als Gerüstsubstanz die Citronensäure oder Salze der Citronensäure eingesetzt. Eine weitere besonders bevorzugte Gerüstsubstanz ist die Methylglycindiessidsäure (MGDA).
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
  • Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde.
  • Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
  • Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N´-disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate.
  • Zur Verbesserung der Reinigungsleistung und/oder zur Einstellung der Viskosität enthalten bevorzugte Reinigungsmittel mindestens ein hydrophob modifiziertes Polymer, vorzugsweise ein hydrophob modifziertes Carbonsäuregruppen-haltiges Polymer, wobei der Gewichtsanteil des hydrophob modifizierten Polymers am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 8,0 Gew.-% und insbesondere 0,4 bis 6,0 Gew.-% beträgt.
  • In Ergänzung zu den zuvor beschriebenen Gerüststoffen können in dem Reinigungsmittel reinigungsaktive Polymere enthalten sein. Der Gewichtsanteil der reinigungsaktiven Polymere am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer maschineller Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 15 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 12 Gew.-%.
  • Als reinigungsaktive Polymere werden vorzugsweise Sulfonsäuregruppen-haltige Polymere, insbesondere aus der Gruppe der copolymeren Polysulfonate, eingesetzt. Diese copolymeren Polysulfonate enthalten neben Sulfonsäuregruppen-haltigem(n) Monomer(en) wenigstens ein Monomer aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren.
  • Als ungesättigte Carbonsäure(n) wird/werden mit besonderem Vorzug ungesättigte Carbonsäuren der Formel R1(R2)C=C(R3)COOH eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Besonders bevorzugte ungesättigte Carbonsäuren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Ethacrylsäure, -Chloroacrylsäure, -Cyanoacrylsäure, Crotonsäure, -Phenyl-Acrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure, Sorbinsäure, Zimtsäure oder deren Mischungen. Einsetzbar sind selbstverständlich auch die ungesättigten Dicarbonsäuren.
  • Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
  • Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln H2C=CH-X-SO3H, H2C=C(CH3)-X-SO3H und HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H, in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2-, -C(O)-NH-C(CH3)2-CH2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
  • Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie Mischungen der genannten Säuren oder deren wasserlösliche Salze.
  • In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte maschinelle Geschirrspülmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol–1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol–1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol–1 aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Copolymere neben Carboxylgruppenhaltigem Monomer und Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomer weiterhin wenigstens ein nichtionisches, vorzugsweise hydrophobes Monomer. Durch den Einsatz dieser hydrophob modifizierten Polymere konnte insbesondere die Klarspülleistung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel verbessert werden.
  • Reinigungsmittel, enthaltend ein Copolymer, umfassend
    • i) Carbonsäuregruppen-haltige Monomer(e)
    • ii) Sulfonsäuregruppen-haltige Monomer(e)
    • iii) nichtionische Monomer(e).
    werden erfindungsgemäß bevorzugt. Durch den Einsatz dieser Terpolymere konnte die Klarspülleistung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel gegenüber vergleichbaren Geschirrspülmitteln, die Sulfopolymere ohne Zusatz nichtionischer Monomere enthalten, verbessert werden.
  • Als nichtionische Monomere werden vorzugsweise Monomere der allgemeinen Formel R1(R2)C=C(R3)-X-R4 eingesetzt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3 oder -C2H5 steht, X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -CH2-, -C(O)O- und -C(O)-NH-, und R4 für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen oder für einen ungesättigten, vorzugsweise aromatischen Rest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht.
  • Besonders bevorzugte nichtionische Monomere sind Buten, Isobuten, Penten, 3-Methylbuten, 2-Methylbuten, Cyclopenten, Hexen, Hexen-1, 2-Methlypenten-1, 3-Methlypenten-1, Cyclohexen, Methylcyclopenten, Cyclohepten, Methylcyclohexen, 2,4,4-Trimethylpenten-1, 2,4,4-Trimethylpenten-2, 2,3-Dimethylhexen-1, 2,4-Diemthylhexen-1, 2,5-Dimethlyhexen-1, 3,5-Dimethylhexen-1, 4,4-Dimehtylhexan-1, Ethylcyclohexyn, 1-Octen, -Olefone mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Hexadecen, 1-Oktadecen und C22- -Olefin, 2-Styrol, -Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Propylstryol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Dodecylstyrol, 2-Ethyl-4-Benzylstyrol, 1-Vinylnaphthalin, 2,Vinylnaphthalin, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäurebutylester, Acrylsäurepentylester, Acrylsäurehexylester, Methacrylsäuremethylester, N-(Methyl)acrylamid, Acrylsäure-2-Ethylhexylester, Methacrylsäure-2-Ethylhexylester, N-(2-Ethylhexyl)acrylamid, Acrylsäureoctylester, Methacrylsäureoctylester, N-(Octyl)acrylamid, Acrylsäurelaurylester, Methacrylsäurelaurylester, N-(Lauryl)acrylamid, Acrylsäurestearylester, Methacrylsäurestearylester, N-(Stearyl)acrylamid, Acrylsäurebehenylester, Methacrylsäurebehenylester und N-(Behenyl)acrylamid oder deren Mischungen.
  • Der Gewichtsanteil der Sulfonsäuregruppen-haltigen Copolymere am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1,0 bis 12 Gew.-% und insbesondere 2,0 bis 10 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel können in den dem Fachmann bekannten Konfektionsformen, also beispielsweise in fester oder flüssiger Form aber auch als Kombination fester und flüssiger Angebotsformen vorliegen. Als feste Angebotsformen eignen sich insbesondere Pulver, Granulate, Extrudate oder Kompaktate, insbesondere Tabletten. Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln können verdickt, in Form von Gelen vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel liegen vorzugsweise in flüssiger Form vor. Bevorzugte Reinigungsmittel enthalten bezogen auf ihr Gesamtgewicht mehr als 40 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 50 und 90 Gew.-% und insbesondere zwischen 60 und 80 Gew.-% Wasser.
  • Als einen weiteren Bestandteil können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ein organisches Lösungsmittel enthalten. Der Zusatz organischer Lösungsmittel wirkt sich vorteilhaft auf die Enzymstabilität und die Reinigungsleistung dieser Mittel aus. Bevorzugte organische Lösungsmittel stammen aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanol, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Di-ethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Der Gewichtsanteil dieser organischen Lösungsmittel am Gesamtgewicht erfindungsgemäßer Reinigungsmittel beträgt vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 5,0 Gew.-%. Ein besonders bevorzugtes und in Bezug auf die Stabilisierung der Reinigungsmittel besonders wirksames organisches Lösungsmittel ist das Glycerin sowie das 1,2 Propylenglykol. Flüssige Reinigungsmittel die mindestens ein Polyol, vorzugsweise aus der Gruppe Glycerin und 1,2-Propylenglycol enthalten, wobei der Gewichtsanteil des Polyols am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels vorzugsweise 0,1 und 10 Gew.-%, bevorzugt 0,2 und 8,0 Gew.-% und insbesondere 0,5 und 5,0 Gew.-% beträgt, werden erfindungsgemäß bevorzugt. Weitere bevorzugte organische Lösungsmittel sind die organischen Amine und Alkanolamine. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel enthalten diese Amine vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,2 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 5,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf ihr Gesamtgewicht. Ein besonders bevorzugtes Alkanolamin ist das Ethanolamin.
  • Ein weiterer bevorzugter Bestandteil der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ist ein Zuckeralkohol (Alditol). Die Gruppe der Alditole umfasst nichtcyclische Polyole der Formel HOCH2[CH(OH)]nCH2OH. Zu den Alditolen zählen beispielsweisee Mannit (Mannitol), Isomalt, Lactit, Sorbit (Sorbitol) und Xylit (Xylitol), Threit, Erythrit und Arabit. Als in Bezug auf die Enzymstabilität besonders vorteilhaft hat sich das Sorbitol erwiesen. Der Gewichtsanteil des Zuckeralkohols am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels beträgt vorzugsweise 1,0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 8,0 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 6,0 Gew.-%.
  • Erfindungsgemäße flüssige Reinigungsmittel werden vorzugsweise in mehrphasiger Form, das heißt durch Kombination von zwei oder mehr voneinander getrennten unterschiedlichen flüssigen Reinigungsmitteln konfektioniert. Diese Art der Konfektionierung erhöht die Stabilität des Reinigungsmittels und verbessert dessen Reinigungsleistung. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Reinigungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verpackungsmittel und zwei in diesem Verpackungsmittel befindlichen voneinander getrennte flüssige Reinigungsmittel A und B umfasst, wobei die Zusammensetzung A
    • a) mindestens eine Protease aus der Gruppe a1) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist; a2) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit mindestens zwei weiteren Aminosäuresubstitutionen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus S3T, V4I und V199I; a3) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist;
    • b) 4-Formylphenylboronsäure
    • c) mindestens ein weiteres von der Protease a) verschiedenes Enzym, d) 10 bis 84,9 Gew.-% Gerüststoff(e); e) 15 bis 89,9 Gew.-% Wasser; enthält und die Zusammensetzung B m) 10 bis 75 Gew.% Gerüststoff(e); n) 25 bis 90 Gew.-% Wasser;
    enthält.
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter Reinigungsmittel kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsmittels sofern nicht anders angegeben).
    Figure DE102012215642A1_0001
    Figure DE102012215642A1_0002
    Figure DE102012215642A1_0003
    Figure DE102012215642A1_0004
    Figure DE102012215642A1_0005
    Figure DE102012215642A1_0006
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Reinigungsverfahren unter Einsatz eines der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Reinigungsmittel. In einer bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Verfahren wird das Reinigungsmittel im Verlauf des Verfahrens in eine wässrige Reinigungsflotte eingetragen.
  • Ein bevorzugtes Reinigungsverfahren ist ein maschinelle Geschirrspülverfahren. Die Dosierung des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels in die Reinigungsflotte kann in einem solchen Verfahren beispielsweise mittels der Dosierkammer in der Tür oder mittels eines zusätzlichen Dosierbehälters im Innenraum der Geschirrspülmaschine erfolgen. Alternativ kann das Reinigungsmittel auch direkt auf das verschmutzte Geschirr oder auf eine der Innenwände der Geschirrspülmaschine, beispielsweise die Innenseite der Tür aufgebracht werden.
  • Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im Innenraum einer handelsüblichen Geschirrspülmaschine. Das Reinigungsprogramm kann bei einer Geschirrspülmaschine in der Regel vor Durchführung des Geschirrspülverfahrens durch den Verbraucher gewählt und festgelegt werden. Das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Reinigungsprogramm der Geschirrspülmaschine umfasst dabei mindestens einen Vorspülgang und einen Reinigungsgang. Erfindungsgemäß bevorzugt werden Reinigungsprogramme, die weitere Reinigungs- oder Spülgänge, beispielsweise einen Klarspülgang umfassen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorzug Bestandteil eines Reinigungsprogramms, umfassend einen Vorspülgang, einen Reinigungsgang sowie einen Klarspülgang. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Verbindung mit solchen Reinigungsprogrammen eingesetzt, bei denen die Waschflotte im Verlauf des Reinigungsgangs erwärmt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Reinigungsgang, in dessen Verlauf das erfindungsgemäße Reinigungsmittel in den Innenraum der Geschirrspülmaschine eindosiert wird dadurch gekennzeichnet, dass in seinem Verlauf die Temperatur der Reinigungsflotte auf Werte oberhalb 30°C, vorzugsweise oberhalb 40°C und insbesondere oberhalb 50°C ansteigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen maschinellen Geschirrspülverfahrens ergeben sich mutatis mutandis aus der bisherigen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Ein dritter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist die Verwendung von 4-Formylphenylboronsäure in Reinigungsmitteln, enthaltend
    • a) mindestens eine Protease aus der Gruppe a1) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist; a2) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit mindestens zwei weiteren Aminosäuresubstitutionen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus S3T, V4I und V199I; a3) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist; sowie
    • c) mindestens ein weiteres von der Protease a) verschiedenes Enzym
    zur Steigerung der enzymatischen Reinigungsleistung, vorzugsweise der amylolytischen Reinigungsleistung des Reinigungsmittels.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung erfolgt vorzugsweise zur Entfernung von amylase-sensitiven Anschmutzungen auf Textilien oder harten Oberflächen. Besonders bevorzugt ist es, die erfindungsgemäßen Reinigungsmittels als maschinelle Geschirrspülmittel zu verwenden.
  • Beispiel: Ermittlung der Reinigungsleistung erfindungsgemäßer maschineller Geschirrspülmittel
  • Als Basisrezeptur diente ein zweiphasiges flüssiges maschinelles Geschirrspülmittel der folgenden Zusammensetzung (alle Angaben in Gewichts-Prozent):
    (a) Enzymphase:
    Builder 18,0
    Zuckeralkohol 12,0
    Nichtionisches Tensid (C8-C10 Fettalkoholethoxylat mit 22 EO) 5,0
    Alkaliverbindung (Base) 3,5
    Borsäure 3,0
    Phosphonat (HEDP) 1,5
    Amylase-Zubereitung 1,5
    Protease-Zubereitung 3,5
    4-FPBA 0,02
    Ca-Salz 1,2
    Zn-Salz 0,2
    Verdicker 1,0
    Farbstoff, Parfüm, Konservierungsmittel 0,3
    Wasser ad 100
    (b) Alkalische Phase:
    Builder 12,0
    Natriumcarbonat 10,0
    Sulfopolymer 7,0
    Alkaliverbindung (Base) 4,0
    Monoethanolamin 3,5
    Phosphonat (HEDP) 4,0
    Verdicker 1,0
    Farbstoff, Parfüm, Konservierungsmittel 0,3
    Wasser ad 100
  • Die Enzymphase der Basisrezeptur wurde für die verschiedenen Versuchsansätze jeweils mit 3,5 Gew.-% von Präparationen der folgenden Proteasen versetzt:
    • V1: Savinase Ultra 16 L (Novozymes)
    • E1: Protease, die eine Aminosäuresequenz aufweist, die in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 in den Positionen 1–98 und 100–269 SEQ ID NO. 1 entspricht und an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist;
    • E2: Protease, die eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen R99E, S3T, V4I und V199I in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 aufweist;
    • E3: Protease, die eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion der Aminosäure Asp (D) zwischen den Positionen 99 und 100, jeweils in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2, aufweist.
  • Zur Ermittlung der Reinigungsleistung wurden beide Phasen zu gleichen Teilen dosiert (jeweils 20g pro Phase). Gewaschen wurde in einem pH-Wertebereich zwischen pH 9 und pH 10 in einer Geschirrspülmaschine G698SC der Firma Miele in einem Volumen von 5 Litern für eine Dauer von 60 Minuten bei einer Temperatur von 50°C. Es wurde Geschirr mit Haferflocken-Anschmutzungen verwendet.
  • Die Auswertung der Reinigungsleistung erfolgt gemäß der Standard IKW-Methode visuell anhand einer Skala von 1 bis 10, wobei der Wert 10 die beste Note ist (kein erkennbarer Rückstand). Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle 1 zusammengefasst: Tabelle 1:
    IKW-Note
    V1 6,5
    E1 7,3
    E2 7,5
    E3 7,5
  • Die Versuchsreihe zeigt, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen E1 bis E3 gegenüber der Vergleichsrezeptur des Standes der Technik eine deutlich verbesserte amylolytische Reinigungsleistung aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 832174 B1 [0004]
    • WO 2010/034736 A1 [0004]
    • WO 92/21760 [0012]
    • WO 00/60060 A [0024]
    • WO 03/002711 [0024]
    • WO 03/054177 [0024]
    • WO 07/079938 [0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Altschul, S.F., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W. & Lipman, D.J. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215:403–410 [0016]
    • Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, S.3389–3402 [0016]
    • Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs. Nucleic Acid Research 31, 3497–3500 [0016]
    • Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205–217 [0016]
    • A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751–766 [0018]
    • M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890–5913 [0018]

Claims (10)

  1. Reinigungsmittel, enthaltend a) mindestens eine Protease aus der Gruppe a1) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist; a2) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit mindestens zwei weiteren Aminosäuresubstitutionen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus S3T, V4I und V199I; a3) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist; b) 4-Formylphenylboronsäure c) mindestens ein weiteres von der Protease a) verschiedenes Enzym.
  2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Protease a1) eine Aminosäuresequenz aufweist, die in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 in den Positionen 1–98 und 100–269 SEQ ID NO. 1 entspricht und an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist.
  3. Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Protease a2) eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 1 mit den Aminosäuresubstitutionen R99E, S3T, V4I und V199I in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 aufweist.
  4. Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Protease a3) eine Aminosäuresequenz gemäß SEQ ID NO. 2 mit der Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion der Aminosäure Asp (D) zwischen den Positionen 99 und 100, jeweils in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2, aufweist.
  5. Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der Protease am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels bezogen auf aktives Protein 0,005 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,02 bis 0,2 Gew.-% beträgt.
  6. Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil der 4-Formylphenylboronsäure am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels 0,0005 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere 0,01 bis 0,1 Gew.-% beträgt.
  7. Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Enyzm c) mindestens ein Enzym aus der Gruppe der Amylasen, Cellulasen, Hemicellulasen, Mannanasen, Tannasen, Xylanasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, β-Glucosidasen, Pektinasen, Carrageenasen, Perhydrolasen, Oxidasen, Oxidoreduktasen oder eine Lipase, sowie deren Gemische, vorzugsweise aus der Gruppe der Amylasen eingesetzt wird.
  8. Reinigungsmittel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Enzyms c) am Gesamtgewicht des Reinigungsmittels bezogen auf aktives Protein 0,0005 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,001 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere 0,002 bis 0,2 Gew.-% beträgt.
  9. Reinigungsverfahren unter Einsatz eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verwendung von 4-Formylphenylboronsäure in Reinigungsmitteln, enthaltend a) mindestens eine Protease aus der Gruppe a1) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 an Position 99 die Aminosäure Glutaminsäure (E) aufweist; a2) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 1 angegebenen Aminosäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 1 die Aminosäuresubstitution R99E in Kombination mit mindestens zwei weiteren Aminosäuresubstitutionen aufweist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus S3T, V4I und V199I; a3) Protease, die eine Aminosäuresequenz umfasst, die zu der in SEQ ID NO. 2 angegebenen Aminsäuresequenz über deren Gesamtlänge zu mindestens 80% identisch ist und in der Zählung gemäß SEQ ID NO. 2 die Aminosäuresubstitution S99A in Kombination mit einer Insertion zwischen den Positionen 99 und 100 aufweist, wobei die inserierte Aminosäure Asp (D) ist; sowie c) mindestens ein weiteres Enzym von der Protease a) verschiedenes Enzym, vorzugsweise mindestens einer weiteren Amylase zur Steigerung der enzymatischen Reinigungsleistung, vorzugsweise der amylolytischen Reinigungsleistung des Reinigungsmittels.
DE102012215642.9A 2012-09-04 2012-09-04 Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung Withdrawn DE102012215642A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215642.9A DE102012215642A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung
EP13756891.1A EP2892990B1 (de) 2012-09-04 2013-09-03 Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter enzymleistung
PCT/EP2013/068179 WO2014037345A1 (de) 2012-09-04 2013-09-03 Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter enzymleistung
PL13753894T PL2893011T3 (pl) 2012-09-04 2013-09-03 Środek piorący lub czyszczący o ulepszonej wydajności enzymów
DK13753894.8T DK2893011T3 (da) 2012-09-04 2013-09-03 Vaske- eller rengøringsmiddel med forbedret enzym-ydeevne
EP13753894.8A EP2893011B1 (de) 2012-09-04 2013-09-03 Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter enzymleistung
PCT/EP2013/068178 WO2014037344A1 (de) 2012-09-04 2013-09-03 Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter enzymleistung
PL13756891T PL2892990T3 (pl) 2012-09-04 2013-09-03 Środek piorący lub czyszczący z poprawioną wydajnością enzymatyczną
ES13753894T ES2788325T3 (es) 2012-09-04 2013-09-03 Agente de lavado o de limpieza con rendimiento enzimático mejorado
US14/636,764 US20150175939A1 (en) 2012-09-04 2015-03-03 Detergent or cleaning agent with an improved enzyme performance
US14/636,816 US20150166939A1 (en) 2012-09-04 2015-03-03 Detergent or cleaning agent with an improved enzyme performance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012215642.9A DE102012215642A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215642A1 true DE102012215642A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=49083702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215642.9A Withdrawn DE102012215642A1 (de) 2012-09-04 2012-09-04 Wasch- oder Reinigungsmittel mit verbesserter Enzymleistung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20150175939A1 (de)
EP (2) EP2892990B1 (de)
DE (1) DE102012215642A1 (de)
DK (1) DK2893011T3 (de)
ES (1) ES2788325T3 (de)
PL (2) PL2892990T3 (de)
WO (2) WO2014037345A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096714A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
WO2016096711A3 (en) * 2014-12-15 2016-08-25 Novozymes A/S Subtilase variants
EP3118297A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel
US20170247643A1 (en) * 2014-06-30 2017-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agent containing amylases
WO2018011242A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Basf Se Fermentation medium comprising chelating agent
EP3309244A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 Basf Se Niedrigtemperaturprotease
WO2019091822A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Basf Se Coatings of enzyme particles comprising organic white pigments
EP3613838A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter proteaseleistung
EP4218992A2 (de) 2015-12-09 2023-08-02 Basf Se Verfahren zur reinigung eines proteins aus fermentierungsfeststoffen unter desorptionsbedingungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218253A1 (de) 2013-09-12 2015-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Textilwaschmittel mit verbesserter Proteaseleistung
WO2017106623A1 (en) * 2015-12-16 2017-06-22 Ecolab Usa Inc. Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning
EP3275988B1 (de) * 2016-07-26 2020-07-08 The Procter and Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
EP3275987A1 (de) * 2016-07-26 2018-01-31 The Procter and Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
EP3275986B1 (de) * 2016-07-26 2020-07-08 The Procter and Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
CN111004749B (zh) * 2019-12-26 2020-07-28 青岛尚德生物技术有限公司 一株耐盐的迟缓芽孢杆菌gbw-hb1902及其应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
WO2000060060A2 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Polypeptides having alkaline alpha-amylase activity and nucleic acids encoding same
EP0832174B1 (de) 1995-06-13 2002-05-08 Novozymes A/S 4-substituierte-phenylboronsäuren als enzymstabilisatoren
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2010034736A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Unilever Plc Liquid detergents

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0701605B2 (de) * 1994-02-24 2017-02-22 Basf Se Verbesserte enzyme und diese enthaltene detergentien
ES2364774T3 (es) * 1994-02-24 2011-09-14 HENKEL AG & CO. KGAA Enzimas mejoradas y detergentes que las contienen.
US6893855B2 (en) * 2000-10-13 2005-05-17 Novozymes A/S Subtilase variants
US7303907B2 (en) * 2001-01-08 2007-12-04 Health Protection Agency Degradation and detection of TSE infectivity
DE10360805A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Henkel Kgaa Neue Alkalische Protease und Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend diese neue Alkalische Protease
DK2074205T4 (en) * 2006-10-06 2017-02-06 Novozymes As CELLULOTIC ENZYME COMPOSITIONS AND APPLICATIONS THEREOF
DE102009000879A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102009029513A1 (de) * 2009-09-16 2011-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Proteasen
DE102009045064A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische Zusammensetzung
DE102010028951A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Protease und Lipase
DE102010063458A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Protease und Amylase
DE102011088751A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Lagerstabiles flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Protease und Amylase

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021760A1 (en) 1991-05-29 1992-12-10 Cognis, Inc. Mutant proteolytic enzymes from bacillus
EP0832174B1 (de) 1995-06-13 2002-05-08 Novozymes A/S 4-substituierte-phenylboronsäuren als enzymstabilisatoren
WO2000060060A2 (en) 1999-03-31 2000-10-12 Novozymes A/S Polypeptides having alkaline alpha-amylase activity and nucleic acids encoding same
WO2003002711A2 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien EINE NEUE GRUPPE VON α-AMYLASEN SOWIE EIN VERFAHREN ZUR IDENTIFIZIERUNG UND GEWINNUNG NEUER α-AMYLASEN
WO2003054177A2 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Neue glykosylhydrolasen
WO2007079938A2 (de) 2005-12-28 2007-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller amylase
WO2010034736A1 (en) 2008-09-25 2010-04-01 Unilever Plc Liquid detergents

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766
Altschul, S.F., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W. & Lipman, D.J. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215:403-410
Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, S.3389-3402
Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs. Nucleic Acid Research 31, 3497-3500
M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913
Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205-217

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170247643A1 (en) * 2014-06-30 2017-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agent containing amylases
US11306278B2 (en) 2014-06-30 2022-04-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agent containing amylases
EP3399031A1 (de) * 2014-12-15 2018-11-07 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
WO2016096714A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
EP3608403A3 (de) * 2014-12-15 2020-03-25 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzung mit subtilasevarianten
WO2016096711A3 (en) * 2014-12-15 2016-08-25 Novozymes A/S Subtilase variants
US11597894B2 (en) 2014-12-15 2023-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent composition comprising subtilase variants
EP3118297A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-18 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- und reinigungsmittel enthaltend bor-haltige verbindungen und konservierungsmittel
EP4218992A2 (de) 2015-12-09 2023-08-02 Basf Se Verfahren zur reinigung eines proteins aus fermentierungsfeststoffen unter desorptionsbedingungen
WO2018011242A1 (en) 2016-07-14 2018-01-18 Basf Se Fermentation medium comprising chelating agent
EP3309244A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-18 Basf Se Niedrigtemperaturprotease
WO2019091822A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Basf Se Coatings of enzyme particles comprising organic white pigments
EP3613838A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- oder reinigungsmittel mit gesteigerter proteaseleistung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2788325T3 (es) 2020-10-21
EP2892990A1 (de) 2015-07-15
EP2893011A1 (de) 2015-07-15
DK2893011T3 (da) 2020-05-25
PL2892990T3 (pl) 2019-02-28
EP2893011B1 (de) 2020-03-04
PL2893011T3 (pl) 2020-08-10
WO2014037345A1 (de) 2014-03-13
EP2892990B1 (de) 2018-08-22
US20150175939A1 (en) 2015-06-25
WO2014037344A1 (de) 2014-03-13
US20150166939A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892990B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter enzymleistung
EP2366010B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP3227443B1 (de) Proteasevarianten mit verbesserter waschleistung
DE102008063801A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102008061859A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102007042860A1 (de) Reinigungsmittel
WO2013087545A1 (de) Lagerstabiles flüssiges wasch- oder reinigungsmittel enthaltend protease und amylase
EP3230443B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit einer kombination aus amylase und protease
WO2013113619A1 (de) Lagerstabiles flüssiges geschirrspülmittel enthaltend protease und amylase
EP2576753B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel
EP2679679A1 (de) Verwendung von Sulfopolymer als Enzymstabilisator
EP3080242A1 (de) Phosphatfreies flüssiges geschirrspülmittel
WO2017089162A1 (de) Proteasevarianten mit verbesserter enzymstabilität in wasch- und reinigungsmitteln
WO2021013685A1 (de) Geschirrspülmittel mit bleichkatalysator und bacillus gibsonii protease
DE102015225465A1 (de) Flüssige Tensidzusammensetzung mit spezieller Kombination aus Enzym und Stabilisator
DE102012210993A1 (de) Verbesserung des Glanzes auf Edelstahl
EP3126491A1 (de) Proteasen mit verbesserter wasserhärtetoleranz
EP3770238A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit protease und amylase
WO2017046020A1 (de) Stabilisierung von enzymen in wasch- oder reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee