DE102012215291A1 - Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102012215291A1
DE102012215291A1 DE102012215291A DE102012215291A DE102012215291A1 DE 102012215291 A1 DE102012215291 A1 DE 102012215291A1 DE 102012215291 A DE102012215291 A DE 102012215291A DE 102012215291 A DE102012215291 A DE 102012215291A DE 102012215291 A1 DE102012215291 A1 DE 102012215291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbing plate
superconductor
heat
superconducting
bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012215291A
Other languages
English (en)
Inventor
Kun-Ping Huang
Chih-Chen Chang
Yu-Tse Hsieh
Chih-Wei Luo
Chih-Hsiang Su
Wen-Yen Tzeng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE102012215291A1 publication Critical patent/DE102012215291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/82Two substrates not completely covering each other, e.g. two plates in a staggered position

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien wird beschrieben. Eine Mikrowellenkammer beinhaltet eine erste Wärmeabsorptionsplatte und eine zweite Wärmeabsorptionsplatte auf, die der ersten Wärmeabsorptionsplatte entspricht. Ein erstes Supraleitermaterial und ein zweites Supraleitermaterial sind zwischen der ersten Wärmeabsorptionsplatte und der zweiten Wärmeabsorptionsplatte in der Mikrowellenkammer angeordnet. Das erste Supraleitermaterial und das zweite Supraleitermaterial weisen zwischen einander einen überlappenden Bereich auf und ein Druck wird an die erste Wärmeabsorptionsplatte und die zweite Wärmeabsorptionsplatte angelegt. Mikrowellenenergie wird der Mikrowellenkammer zugeführt. Die erste Wärmeabsorptionsplatte und die zweite Wärmeabsorptionsplatte wandeln die Mikrowellenenergie in Wärmeenergie um, um so das erste Supraleitermaterial und das zweite Supraleitermaterial an dem überlappenden Bereich zu verbinden.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die Offenbarung bzw. Erfindung betrifft ein Verbindungsverfahren und insbesondere ein Verfahren zum Verbinden bzw. Vereinen von Supraleitermaterialien.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Basierend auf der derzeitigen industriellen Technologie werden Supraleitermaterialien unter Verwendung von Kupfermetall als ein Hilfsverbindungsmaterial verbunden. Jedoch kann eine produzierte Hochtemperatursupraleiterleitung aus Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid (YBCO) durch Verwenden des Verbindungstyps lediglich eine Maximallänge von 500 Meter haben. Falls die Länge der Supraleiterleitung weiter verlängert wird, wird die Leistungsfähigkeit eines Supraleiterprodukts davon beeinträchtigt nachdem es für eine lange Zeit verwendet wurde. Der Hauptgrund ist, dass obwohl der Widerstandswert des Kupfermetalls, das verwendet wird, um Supraleitermaterialien zu verbinden, nicht hoch ist, das Kupfermetall am Ende doch einen gewissen Widerstandswert hat. Daher kann zwangsläufig Wärme während einer langen Betriebszeit erzeugt werden, um den Energieverbrauch zu verursachen und sogar die Supraleiterleitung dazu bringen ihre Leitfähigkeit zu verlieren. Daher ist die ganze Qualität der Supraleiterübertragungsleitung beeinträchtigt.
  • Abgesehen davon sind Hochtemperatursupraleitermaterialien fast in einer komplexen Struktur von Keramikoxidmaterialien. Für die Bindung zwischen herkömmlichen Keramikmaterialien kann ein Flussmittel verwendet werden, um eine Bindungstemperatur von Keramik zu verringern (geringer als eine Sintertemperatur davon). Jedoch, obwohl die Keramik zusammenverbunden werden kann, wird die Schnittstellenstruktur bzw. die Grenzflächenstruktur verändert und ist daher nicht fähig die gleiche zu sein wie die des Ursprungsmaterials. Daher existiert an der Bindungsschnittstelle definitiv ein eher großer Widerstandswert.
  • Zusammenfassung
  • Die Offenbarung erstrebt ein Bereitstellen eines Verfahrens zum Verbinden von Supraleitermaterialien, was die Probleme der Widerstandswerte und andere Angelegenheiten löst, die herkömmliche Verbindungsverfahren auf sich ziehen. In dem Verfahren wird eine Mikrowellenkammer bereitgestellt. Die Mikrowellenkammer weist eine erste Wärmeabsorptionsplatte und eine zweite Wärmeabsorptionsplatte auf, die der ersten Wärmeabsorptionsplatte entspricht. Ein erstes Supraleitermaterial und ein zweites Supraleitermaterial sind zwischen der ersten Wärmeabsorptionsplatte und der zweiten Wärmeabsorptionsplatte in der Mikrowellenkammer angeordnet. Das erste Supraleitermaterial und das zweite Supraleitermaterial weisen zwischen sich bzw. zwischen einander einen überlappenden Bereich auf. Ein Druck wird an die erste Wärmeabsorptionsplatte und die zweite Wärmeabsorptionsplatte angewendet bzw. angelegt. Mikrowellenstrom bzw. Mikrowellenenergie wird in die Mikrowellenkammer gespeist bzw. zugeführt. Die erste Wärmeabsorptionsplatte und die zweite Wärmeabsorptionsplatte wandeln die Mikrowellenenergie in thermische Energie bzw. Wärmeenergie um, um so das erste Supraleitermaterial und das zweite Supraleitermaterial an dem überlappenden Bereich zu verbinden.
  • Einige exemplarische Ausführungsformen sind, begleitet von Figuren, im Folgenden detailliert beschrieben, um die die Offenbarung weiterhin im Detail zu beschreiben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen sind umfasst, um ein weiteres Verständnis bereitzustellen und sind eingearbeitet in und stellen eine Teil dieser Beschreibung dar. Die Zeichnungen zeigen exemplarische Ausführungsformen und dienen zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Grundlagen der Offenbarung.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm zum Verbinden eines ersten Supraleitermaterials und eines zweiten Supraleitermaterials in 1.
  • 4 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand eines Supraleitermaterials nachdem es gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung verbunden wurde.
  • 5 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand eines Supraleitermaterials nachdem es gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung verbunden wurde.
  • Detaillierte Beschreibung der offenbarten Ausführungsformen
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung. Mit Bezug auf 1 wird zuerst eine Mikrowellenkammer 200 bereitgestellt. Zusätzlich ist die Mikrowellenkammer 200 über eine Wellenleitvorrichtung 102 mit einem Mikrowellengenerator 100 verbunden. Der Mikrowellengenerator 100 kann Mikrowellenenergien mit unterschiedlichen Stufen bzw. Levels erzeugen. Die erzeugte Mikrowellenenergie tritt durch die Wellenleitvorrichtung 102 in die Mikrowellenkammer 200 ein und kann eine Resonanz und einen Fokuseffekt in der Mikrowellenkammer 200 erzeugen.
  • In dieser exemplarischen Ausführungsform ist die Mikrowellenkammer 200 ein geschlossener Raum, der auf einer oberen Struktur 200a und einer unteren Struktur 200b gebildet ist. Zusätzlich sind eine erste Wärmeabsorptionsplatte 210 und eine zweite Wärmeabsorptionsplatte 220 in der Mikrowellenkammer 200 angeordnet. Die erste Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweite Wärmeabsorptionsplatte 220 sind aus einem Plattenmaterial gefertigt, das fähig ist die Mikrowellenenergie zu absorbieren und die Mikrowellenenergie schnell in Wärmeenergie umzuwandeln. Zum Beispiel können die erste Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweite Wärmeabsorptionsplatte 220 Silizium-Karbid (SIC), Graphit, Aktivkohle oder andere Materialien beinhalten, die Mikrowellenenergie gut absorbieren können. Zusätzlich kann die Mikrowellenkammer weiterhin einen O-förmigen Ring 204, eine Quarzplatte 202, Schrauben 206, einen Temperatursensor 207 und andere Komponenten beinhalten. Die Architektur und Komponenten der Mikrowellenkammer 200 sind durch die Offenbarung nicht begrenzt.
  • Der Prozess des Verbindens von Supraleitermaterialien unter Verwendung der zuvor erwähnten Mikrowellenkammer 200 wird im Folgenden beschrieben. Zuerst werden ein erstes Supraleitermaterial 214 und ein zweites Supraleitermaterial 224 zwischen der ersten Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweiten Wärmeabsorptionsplatte 220 in der Mikrowellenkammer 200 geklemmt bzw. befestigt. Gemäß dieser exemplarischen Ausführungsform sind das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 das gleiche Supraleitermaterial. Jedoch ist die Offenbarung dadurch nicht begrenzt. In anderen Ausführungsformen können das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 unterschiedliche Supraleitermaterialien sein. Hier beinhalten das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 besonders ein Supraleitermaterial, wie etwa eine Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid-Mischung (YBa2Cu3O7-δ, YBCO) oder eine dotiere Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid-Mischung (YBa2Cu3-xMxO7-δ oder Y1-xNxBa2Cu3O7-δ). Hier repräsentiert M Zn, Li, Ni oder Zr, repräsentiert N Ca, Zr, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb oder Lu und repräsentiert δ 0~1. Das Supraleitermaterial kann auch Bi2Sr2Ca2Cu3O10 (BSCCO), Tl2Ba2Ca2Cu3O10 (TBCCO) oder Hg12Tl3Ba30Ca30Cu45O127 (HBCCO) sein. Abgesehen davon reicht die Dicke des ersten Supraleitermaterials 214 und des zweiten Supraleitermaterials 224 von 0,1 bis 5 μm.
  • Zusätzlich, in dieser exemplarischen Ausführungsform, wird das erste Supraleitermaterial 214 von bzw. auf einem ersten Substrat 212 getragen und wird das zweite Supraleitermaterial 224 auf einem zweiten Substrat 222 getragen. Das erste Supraleitermaterial 214 kann durch einen Evaporationsprozess, einen Ionenstrahl-gestützten Abscheidungsprozess, einen metallorganischen chemischen Gasabscheidungsprozess oder einen Pulslaserabscheidungsprozess auf dem ersten Substrat 212 gebildet werden. Das zweite Supraleitermaterial 224 kann durch einen Evaporationsprozess, einen Ionenstrahl-gestützten Abscheidungsprozess, einen metallorganischen chemischen Gasabscheidungsprozess oder einen Pulslaserabscheidungsprozess auf dem zweiten Substrat 222 gebildet werden. Allgemein gesagt, bezieht sich die Auswahl des Materials des ersten Substrats 212 auf das des ersten Supraleitermaterials 214 und bezieht sich die Auswahl des Materials des zweiten Substrats 222 auf das des zweiten Supraleitermaterials 224. Hier sind das erste Substrat 212 und das zweite Substrat 222 jeweils ein Strontium-Titanat(STO)-Substrat und ein Lanthan-Aluminat(LAO)-Substrat.
  • Basierend auf dem zuvor Erwähnten weisen das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224, die zwischen der ersten Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweiten Wärmeabsorptionsplatte 220 befestigt sind, einen überlappenden Bereich R zwischen sich auf, wie in 3 gezeigt wird. Gemäß dieser exemplarischen Ausführungsform ist die Länge 1 des überlappenden Bereichs R zwischen dem ersten Supraleitermaterial 214 und dem zweiten Supraleitermaterial 224 größer oder gleich 0,5 cm, exemplarisch 0,5 cm.
  • Anschließend, mit Bezug af 1, wird Mikrowellenenergie unter Verwendung des Mikrowellengenerators 100 erzeugt. Die erzeugte Mikrowellenenergie wird in die Mikrowellenkammer 200 übertragen. Gemäß dieser exemplarischen Ausführungsform ist die Mikrowellenenergie circa 500 W. Die Zeit, um die Mikrowellenenergie in die Mikrowellenkammer 200 zuzuführen ist circa 1 Minute. Zusätzlich kann der Druck in der Mikrowellenkammer 200 ein atmosphärischer Druck sein. In dieser exemplarischen Ausführungsform, wenn die Mikrowellenenergie in die Mikrowellenkammer 200 zugeführt wird, kann weiterhin durch die Schrauben 206 ein Druck, der größer als 1000 Kg/m2 ist, zu dem ersten Supraleitermaterial 214 und dem zweiten Supraleitermaterial 224 zwischen der ersten Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweiten Wärmeabsorptionsplatte 220 zugeführt werden. Anders ausgedrückt, falls die Schrauben 206 nach unten geschlossen bzw. festgestellt bzw. festgezogen werden, wird der Druck, der an die erste Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweite Wärmeabsorptionsplatte 220 angelegt wird, größer. Andererseits, falls die Schrauben 206 nach oben bewegt bzw. gelöst werden, wird der Druck, der an die erste Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweite Wärmeabsorptionsplatte 220 angelegt wird, geringer. Hier ist der Druck geringer als ein Druck, der das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 beschädigen kann.
  • Nachdem die Mikrowellenenergie in die Mikrowellenkammer 200 übertragen wurde, absorbieren die erste Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweite Wärmeabsorptionsplatte 220 die Mikrowellenenergie und wandeln die Mikrowellenenergie schnell in Wärmeenergie um. Zu diesem Zeitpunkt können die erste Wärmeabsorptionsplatte 210 und die zweite Wärmeabsorptionsplatte 220 die Wärmeenergie jeweils zu dem ersten Supraleitermaterial 214 und dem zweiten Supraleitermaterial 224 übertragen, um so das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 auf eine Temperatur zwischen etwa 790°C und 830°C zu erwärmen. Zusätzlich kann in dieser exemplarischen Ausführungsform die Temperatur in der Mikrowellenkammer 200 oder die Temperatur der Quarzplatte 202 durch den Temperatursensor 207 gemessen werden, um so sicherzugehen, dass das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt werden. Anders ausgedrückt, werden das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 unter Verwendung des zuvor erwähnten Mikrowellenerwärmungsverfahrens in Kombination mit selektiv zugeführtem Druck an dem überlappenden Bereich R verbunden. Anschließend, wenn auf Raumtemperatur gekühlt, sind das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 gänzlich miteinander verbunden.
  • In dieser exemplarischen Ausführungsform werden das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 ohne Verwenden irgendeines anderen Schmelz- oder Bindungsmaterials verbunden. Stattdessen werden das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 direkt durch das Mikrowellenerwärmungsverfahren miteinander verbunden bzw. zusammengeklebt oder vereint. Daher hat die vorliegende Ausführungsform nicht das Problem, dass eine Verbindungsschnittstellenwiderstandswert verursacht wird und weiterhin die Effizienz einer Supraleitungsvorrichtung beeinflusst wird. Zusätzlich ist es nicht nötig den Mikrowellenerwärmungsprozess dieser exemplarischen Ausführungsform unter einer Vakuumbedingung durchzuführen. Das Verbinden kann innerhalb einer kurzen Zeit umgesetzt werden. Daher weist das Verbindungsverfahren dieser exemplarischen Ausführungsform geringe Kosten und eine schnelle Geschwindigkeit auf.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm eines Verfahrens zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung. Die exemplarische Ausführungsform von 2 ist ähnlich der von 1, so dass das gleiche Element mit dem gleichen Symbol angezeigt wird, was nicht wieder wiederholt wird. Mit Bezug auf 2 beinhaltet die Mikrowellenkammer 200 weiterhin eine Gaseinlassvorrichtung 250. Anders ausgedrückt, wenn die Mikrowellenenergie in die Mikrowellenkammer 200 zugeführt wird, um das erste Supraleitermaterial 214 und das zweite Supraleitermaterial 224 zu verbinden, kann weiterhin Sauerstoffgas durch die Gaseinlassvorrichtung 250 in die Mikrowellenkammer 200 eingelassen werden. Hier reicht die Sauerstoffflussrate von 0 bis 10000 sccm bzw. Standardkubikzentimeter pro Minute, exemplarisch 300 sccm.
  • Durch Einlassen von Sauerstoff in die Mikrowellenkammer 200 wird das Sauerstoffgas ergänzt, das während dem Mikrowellenerwärmungsprozess verbraucht wird. Wenn die Mikrowellenkammer 200 ausreichend Sauerstoffgas aufweist, wird eine ausreichende Sauerstoffzufuhr für den Verbindungsprozess durch Mikrowellenerwärmung des ersten Supraleitermaterials 214 und des zweiten Supraleitermaterials 224 sichergestellt und die Verbindungsqualität ist gewährleistet.
  • In der zuvor erwähnten exemplarischen Ausführungsform wird das Verbinden des ersten Supraleitermaterials 214 und des zweiten Supraleitermaterials 224 als Beispiel genommen, so dass Fachleute die Offenbarung klar verstehen können.
  • Basierend auf dem zuvor Erwähnten, werden in der vorliegenden Ausführungsform mehrere Supraleitermaterialien zur gleichen Zeit durch das Mikrowellenerwärmungsverfahren direkt miteinander verbunden oder vereint, um so eine lange Leitung zu bilden. Daher weist die exemplarische Ausführungsform nicht das Problem auf, dass eine Verbindungsschnittstellenwiderstandswert verursacht wird und weiterhin die Effizienz einer Supraleitungsvorrichtung beeinflusst wird. Abgesehen davon werden die Supraleitermaterialien in der exemplarischen Ausführungsform direkt miteinander verbunden oder vereint ohne irgendein anderes Verbindungsmaterial, wodurch sie die Supraleitfähigkeit bei einem Widerstandswert von Null beibehalten können.
  • 4 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen der Temperatur und dem Widerstand eines Supraleitermaterials nachdem es gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung verbunden wurde. Mit Bezug auf 4 wird ein YBCO-Supraleitermaterial in 4 angewendet. Die Mikrowellenerwärmungsbedingung für das YBCO-Supraleitermaterial beinhaltet, dass die Mikrowellenenergie 500 W ist und die Zeit des Mikrowellenerwärmens 1 Minute ist. Aus 4 kann gelernt werden, dass eine kritische Temperatur (Tc) des verbundenen YBCO-Supraleitermaterials immer noch bei 80 K gehalten werden kann. Allgemein gesagt, kann ein Supraleitermaterial mit einer kritischen Temperatur (Tc), die höher als 77 K ist, ein potentielles und hochwertiges Material für eine kostengeringe Anwendung sein.
  • 5 ist ein Diagramm der Beziehung zwischen dem Widerstand und der Temperatur eines Supraleitermaterials nachdem es gemäß einer anderen exemplarischen Ausführungsform der Offenbarung verbunden wurde. Mit Bezug auf 5 wird ein YBCO-Supraleitermaterial in 5 angewendet. Die Mikrowellenerwärmungsbedingung davon beinhaltet, dass die Mikrowellenenergie 500 W ist und die Zeit des Mikrowellenerwärmens 1 Minute ist. Zusätzlich wird Sauerstoff während des Prozesses der Mikrowellenerwärmung eingelassen. Die Menge des eingelassenen Sauerstoffs ist 300 sccm. In der exemplarischen Ausführungsform von 5 kann die kritische Temperatur (Tc) des verbundenen YBCO-Supraleitermaterials auf 85 K erhöht werden.
  • Basierend auf dem zuvor erwähnten, werden in der Offenbarung Supraleitermaterialien unter Verwendung eines Mikrowellenerwärmungsverfahrens verbunden. Da das Verbindungsverfahren in der Offenbarung keine anderes Material als Schnittstellenverbindungsmaterial verwendet, tritt das Problem, dass bei dem Verbinden mit herkömmlichen Verfahren existiert, die andere Materialien anlegen bzw. verwenden, was in Widerstandsabweichung von einer Schnittstelle oder Verbindungsmaterial resultiert, nicht länger aus. Zusätzlich weist die Struktur, die durch Verbinden von Supraleitermaterialien mit dem Mikrowellenerwärmungsverfahren gebildet wird, in der Offenbarung immer noch Eigenschaften der Hochtemperatur-Supraleitfähigkeit auf.
  • Es wird für Fachleute offensichtlich sein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Struktur der offenbarten Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich oder das Wesen der Erfindung zu verlassen. Hinsichtlich des Vorhergehenden ist es beabsichtigt, dass die Offenbarung Modifikationen und Variationen dieser Offenbarung überdeckt, falls sie in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien, umfassend: Bereitstellen einer Mikrowellenkammer, wobei die Mikrowellenkammer eine erste Wärmeabsorptionsplatte und eine zweite Wärmeabsorptionsplatte, die der ersten Wärmeabsorptionsplatte entspricht, umfasst; Anordnen eines ein ersten Supraleitermaterials und eines zweiten Supraleitermaterials zwischen der ersten Wärmeabsorptionsplatte und der zweiten Wärmeabsorptionsplatte in der Mikrowellenkammer, wobei das erste Supraleitermaterial und das zweite Supraleitermaterial einen überlappenden Bereich zwischen einander aufweisen und ein Druck an die erste Wärmeabsorptionsplatte und die zweite Wärmeabsorptionsplatte angelegt wird; und Zuführen von Mikrowellenenergie in die Mikrowellenkammer, wobei die erste Wärmeabsorptionsplatte und die zweite Wärmeabsorptionsplatte die Mikrowellenenergie in Wärmeenergie umwandeln, um so das erste Supraleitermaterial und das zweite Supraleitermaterial an dem überlappenden Bereich zu verbinden.
  2. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein Einströmenlassen von Sauerstoffgas in die Mikrowellenkammer.
  3. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 2, wobei die Sauerstoffgasströmungsrate von 0 bis 10000 sccm reicht.
  4. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 1, wobei das das erste Supraleitermaterial und das zweite Supraleitermaterial jeweils eine Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid-Mischung (YBa2Cu3O7-δ, YBCO), eine dotierte Yttrium-Barium-Kupfer-Oxid-Mischung (YBa2Cu3-xMxO7-δ oder Y1-xNxBa2Cu3O7-δ), wobei M Zn, Li, Ni oder Zr repräsentiert und N Ca, Zr, La, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb oder Lu repräsentiert und δ 0~1 repräsentiert, Bi2Sr2Ca2Cu3O10 (BSCCO), Tl2Ba2Ca2Cu3O10 (TBCCO) oder Hg12Tl3Ba30Ca30Cu45O127 (HBCCO) sein.
  5. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 1, wobei eine Dicke des ersten Supraleitermaterials und eine Dicke des zweiten Supraleitermaterials jeweils von 0,1 bis 5 μm reichen.
  6. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 1, wobei eine Länge des überlappenden Bereichs zwischen dem ersten Supraleitermaterial und dem zweiten Supraleitermaterial größer oder gleich 0,5 cm ist.
  7. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 1, wobei das erste Supraleitermaterial auf einem ersten Substrat getragen wird und das zweite Supraleitermaterial auf einem zweiten Substrat getragen wird.
  8. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 1, wobei die erste Wärmeabsorptionsplatte und die zweite Wärmeabsorptionsplatte jeweils Siliziumkarbid (SiC), Graphit oder Aktivkohle umfassen.
  9. Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien gemäß Anspruch 1, wobei der Druck größer als 1000 Kg/m2 ist.
DE102012215291A 2011-12-20 2012-08-29 Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien Withdrawn DE102012215291A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW100147425A TWI458145B (zh) 2011-12-20 2011-12-20 超導材料的接合方法
TW100147425 2011-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215291A1 true DE102012215291A1 (de) 2013-06-20

Family

ID=48522249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012215291A Withdrawn DE102012215291A1 (de) 2011-12-20 2012-08-29 Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8808492B2 (de)
JP (1) JP5568612B2 (de)
KR (1) KR101379865B1 (de)
CN (1) CN103178422B (de)
DE (1) DE102012215291A1 (de)
TW (1) TWI458145B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6108888B2 (ja) * 2013-03-13 2017-04-05 古河電気工業株式会社 ピーラブル超電導導体、ピーラブル超電導導体の製造方法及び超電導線の補修方法
KR101374212B1 (ko) * 2013-08-16 2014-03-17 케이조인스(주) ReBCO 고온 초전도 선재 접합 장치 및 이를 이용한 접합 방법
TWI488994B (zh) * 2014-04-17 2015-06-21 Ind Tech Res Inst 超導薄膜的缺陷修補方法、鍍膜方法與以此方法製作的超導薄膜
WO2015172016A1 (en) * 2014-05-09 2015-11-12 Thompson Robert Lyle Custom multi-colored images applied to three dimensional products, such as polystyrene, post production on an individual basis
CN105390830B (zh) * 2015-12-07 2017-11-17 清华大学深圳研究生院 实现稀土钡铜氧高温超导导线之间超导连接的方法及结构
CN107958839B (zh) * 2016-10-18 2020-09-29 上海新昇半导体科技有限公司 晶圆键合方法及其键合装置
US11380461B2 (en) * 2019-07-02 2022-07-05 Northrop Grumman Systems Corporation Superconducting flexible interconnecting cable connector

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0330265A (ja) 1989-06-27 1991-02-08 Agency Of Ind Science & Technol 超電導セラミックスの異方性接合の方法
JPH05186219A (ja) 1992-01-07 1993-07-27 Fujitsu Ltd 超伝導体薄膜の製造方法及び超伝導配線の製造方法
JPH0696828A (ja) * 1992-01-27 1994-04-08 Toshiba Corp 酸化物超電導線の接続方法
JP2619804B2 (ja) 1994-03-25 1997-06-11 株式会社超伝導センサ研究所 ジョセフソン接合処理方法
JP2001155566A (ja) 1999-12-01 2001-06-08 Internatl Superconductivity Technology Center 超電導体の接合方法及び超電導体接合部材
US6531233B1 (en) 2000-05-04 2003-03-11 Shahin Pourrahimi Superconducting joint between multifilamentary superconducting wires
KR100390880B1 (ko) * 2000-12-30 2003-07-10 엘지마이크론 주식회사 열처리장치의 캐비티
KR100524466B1 (ko) * 2001-06-29 2005-10-27 자이단 호진 고쿠사이 초덴도 산교 기쥬츠 겐큐 센타 산화물 초전도체의 접합방법 및 산화물 초전도체 접합체
JP4301761B2 (ja) 2002-03-08 2009-07-22 昌雄 本藤 パルス通電による接合装置
JP4521693B2 (ja) 2002-12-04 2010-08-11 住友電気工業株式会社 高温超電導厚膜部材およびその製造方法
AU2006209216A1 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Galenea Corp Substituted arylamine compounds and their use as 5-HT6 modulators
JP2006216365A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導薄膜材料、超電導線材およびこれらの製造方法
US7071148B1 (en) 2005-04-08 2006-07-04 Superpower, Inc. Joined superconductive articles
JP4744248B2 (ja) 2005-05-30 2011-08-10 財団法人国際超電導産業技術研究センター Re系酸化物超電導線材の接合方法
US8132746B2 (en) 2007-04-17 2012-03-13 Nanotek Instruments, Inc. Low-temperature method of producing nano-scaled graphene platelets and their nanocomposites
JP5156266B2 (ja) * 2007-06-01 2013-03-06 龍彦 矢嶋 溶接装置および溶接方法
KR101024998B1 (ko) 2008-11-26 2011-03-25 한국전기연구원 이동형 초전도 선재 접합장치
CN101719399B (zh) * 2009-11-06 2011-06-15 北京工业大学 一种提高ybco超导薄膜生产效率及膜厚的制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
TW201327954A (zh) 2013-07-01
US20130157868A1 (en) 2013-06-20
TWI458145B (zh) 2014-10-21
KR101379865B1 (ko) 2014-04-01
US8808492B2 (en) 2014-08-19
CN103178422B (zh) 2015-10-21
JP5568612B2 (ja) 2014-08-06
JP2013128984A (ja) 2013-07-04
CN103178422A (zh) 2013-06-26
KR20130071336A (ko) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012215291A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Supraleitermaterialien
DE102005030591B4 (de) Thermoelektrisches Element, thermoelektrisches Modul und Verfahren mit dem thermoelektrischen Modul
EP2608223B1 (de) Verfahren zum Kühlen einer Anlage für supraleitfähige Kabel
Jasim et al. Effect of Oxygen Treatment on the Structural and Electrical Properties of Tl 0.85 Cd 0.15 Sr 2 CuO 5− δ, Tl 0.85 Cd 0.15 Sr 2 Ca 2 Cu 2 O 7− δ and Tl 0.85 Cd 0.15 Sr 3 Ca 2 Cu 3 O 9− δ Superconductors
DE1903643B2 (de) Verfahren zum Kuhlen eines Verbrauchers, der aus einem teilweise stabilisierten Supraleitungsmagneten besteht
DE10065420C2 (de) Flusspumpe mit Hochtemperatursupraleiter und damit zu betreibender supraleitender Elektromagnet
DE112009002003B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines supraleitenden Oxid-Dünnfilms
DE2052221C3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliciumoxidschicht auf einem Süiciumsubstrat und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE112007000096B4 (de) Herstellungsverfahren für auf Bi-2223 basierenden supraleitenden Draht
DE112006003792B4 (de) Verfahren zur Herstellung Hochtemperatur-supraleitenden Volumenstromleitern mit verbesserten Eigenschaften und daraus hergestellte supraleitende Volumenstromleiter
DE60035568T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Oxid-Supraleitern sowie die zugehörigen Supraleiterartikel
DE112004001309B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dünnschicht-Supraleiters mittels metallorganischer Abscheidung einer Vorläufer-Lösung von Pulver eines supraleitenden Oxids
DE1539282A1 (de) Elektronisches Material
DE102015202391A1 (de) Flexibler elektrischer Leiter, Stromzuführung und Herstellungsverfahren
EP2490275A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters
DE19740964A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Substrates als Träger für eine, insbesondere supraleitende, Funktionsschicht sowie einer Struktur mit einem Supraleiter
Al-Sharabi et al. Formation of (Tl1-x Crx) Sr2CaCu2O7-δ (Tl-1212) Superconducting Phase Using Cr2S3
EP0389941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
EP3749903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen eines supraleitenden stromträgers
DE102015202638A1 (de) Stromzuführung für eine supraleitende Spuleneinrichtung
Régi et al. Resistivity anisotropy in lead-substituted Bi2Sr2CaCu2O8+ y
DE10248962B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Supraleiterschicht
DE2230066C3 (de) Verfahren zur Erzeugung des metallisch leitenden Zustandes in Halbleiterwerkstoffen vom Typ A hoch III B hoch V
WO2014206751A1 (de) Supraleitender leiterverbund und herstellungsverfahren
EP0330899B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem metalloxidischen Supraleitermaterial mit hoher Sprungtemperatur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee