DE102012214726A1 - Warmwasserbereiter sowie Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters - Google Patents

Warmwasserbereiter sowie Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters Download PDF

Info

Publication number
DE102012214726A1
DE102012214726A1 DE201210214726 DE102012214726A DE102012214726A1 DE 102012214726 A1 DE102012214726 A1 DE 102012214726A1 DE 201210214726 DE201210214726 DE 201210214726 DE 102012214726 A DE102012214726 A DE 102012214726A DE 102012214726 A1 DE102012214726 A1 DE 102012214726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
mounting bracket
markings
wall
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214726
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Gruber
Gebhard Mayer
Manuel Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201210214726 priority Critical patent/DE102012214726A1/de
Publication of DE102012214726A1 publication Critical patent/DE102012214726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter 10, insbesondere einen Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer im häuslichen Gebrauch, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse 12, das mittels eines Montagebügels 50 an einer Wand 66 befestigbar ist. Erfindungsgemäß ist an einer Gehäuseoberseite 20 mindestens eine obere Markierung 26, 38, 40 und an jeder der zwei Gehäuseseiten 16, 18 mindestens eine seitliche Markierung 28, 30 angeordnet, wobei ein vertikaler Abstand 32 zwischen den seitlichen Markierungen 28, 30 und zwei oberen Gehäusekanten 34, 36 im Wesentlichen gleich ist. Mit Hilfe der gehäuseseitigen Markierungen 26 bis 30 und 38, 40 lassen sich Bohrmarkierungen 84, 86, 114, 116 für die zur Befestigung erforderlichen Bohrlöcher 88, 90, 118, 120 aus Hilfsmarkierungen 70 bis 74 und 96 bis 102 an der Wand 66 geometrisch ableiten. Diese Hilfsmarkierungen 70 bis 74, 96 bis 102 können auch bei vor der Wand 66 befindlichem Warmwasserbereiter 10 mit Hilfe der gehäuseseitigen Markierungen 26 bis 30 und 38, 40 leicht und präzise abgetragen werden. Hierdurch wird ein einfaches und schnelles Auffinden eines geeigneten Montageortes unter Berücksichtigung der räumlichen Abmessungen des Warmwasserbereiters 10 möglich. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur optimierten Montage eines Warmwasserbereiters 10.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserbereiter, insbesondere einen Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer im häuslichen Gebrauch, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wobei der Warmwasserbereiter im Wesentlichen ein quaderförmiges Gehäuse hat, das mittels eines Montagebügels an einer Wand befestigbar ist. Darüber hinaus hat die Erfindung ein Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters, insbesondere eines Warmwasserspeichers oder Durchlauferhitzers, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse zum Gegenstand, das mittels eines Montagebügels an einer Wand befestigbar ist, wobei das Gehäuse mindestens eine obere Markierung an einer Gehäuseoberseite und mindestens eine seitliche Markierung an jeder der beiden Gehäuseseiten aufweist.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Warmwasserbereiter, insbesondere Warmwasserspeicher zur Unter- oder Auftischmontage, Durchlauferhitzer oder dergleichen, lassen sich heutzutage nur mit hohem Zeitaufwand montieren, da die Befestigungslöcher üblicherweise an der Rückwand der Geräte vorgesehen und somit verdeckt sind, wenn das Gerät z.B. probeweise unmittelbar vor eine Wand gehalten wird, um eine potentielle Montageposition auf ihre Geeignetheit hin zu überprüfen. Demzufolge können die Befestigungslöcher nicht unmittelbar zum Markieren des notwendigen Bohrungsrasters herangezogen werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind zur Lösung dieser Problematik u.a. Bohrschablonen bekannt, die eine hinreichend präzise Übertragung eines für die Befestigung des betreffenden Gerätes notwendigen Bohrungsrasters auf eine Wand erlauben. Ein Nachteil von Bohrschablonen liegt darin, dass beim Ausprobieren verschiedener geeigneter Montagepositionen mittels der Bohrschablone die räumliche Ausdehnung des Gerätes, insbesondere dessen Tiefe, nicht berücksichtigt werden kann. Zudem gehen Bohrschablonen erfahrungsgemäß leicht verloren und stehen dann nicht mehr zur Verfügung, wenn das Gerät z.B. nach einer länger andauernden Erstbenutzung anderweitig installiert werden soll.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Warmwasserbereiter, insbesondere zur Verwendung im häuslichen Gebrauch, anzugeben, der einfach und schnell an einer Wand befestigbar ist. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe ein Verfahren zur Anbringung eines Warmwasserbereiters, insbesondere des erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters anzugeben, das eine einfache und schnelle Befestigung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch einen Warmwasserbereiter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass an einer Gehäuseoberseite mindestens eine obere Markierung und an jeder der zwei Gehäuseseiten mindestens eine seitliche Markierung angeordnet ist, wobei ein vertikaler Abstand zwischen den seitlichen Markierungen und zwei oberen Gehäuseecken im Wesentlichen gleich ist, kann die Lage der für die Montage des Warmwasserbereiters notwendigen Befestigungsbohrungen schnell und präzise an jeder gewünschten Montageposition des Warmwasserbereiters ermittelt werden. Hierbei können die notwendigen Hilfsmarkierungen für die Einbringung der Befestigungsbohrungen auch bei unmittelbar an die Wand gehaltenem Warmwasserbereiter gemacht werden, so dass verschiedene, potentiell geeignete Montageorte auf einfache Art und Weise durch Ausprobieren, insbesondere durch Anhalten des Warmwasserbereiters an die Wand, aufgefunden werden können. Ferner erleichtern die gehäuseseitigen Markierungen eine waagerechte, d.h. gerade Anbringung des Warmwasserbereiters an einer Wand.
  • Nach Maßgabe einer vorteilhaften Weiterbildung des Warmwasserbereiters ist vorgesehen, dass eine obere Markierung im Wesentlichen mittig in der Gehäuseoberseite angeordnet ist. Hierdurch sind lediglich drei Markierungen am Gehäuse des Warmwasserbereiters zur Ermittlung der Bohrposition der mindestens zwei in die Wand einzubringenden Bohrlöcher notwendig. Für den Fall, dass das Gehäuse z.B. zweiteilig mit einer Haube und einem rückwärtigen, nicht von der Haube überdeckten Gehäuseteil aufgebaut ist, können die mindestens eine obere Markierung an der Gehäuseoberseite sowie die seitlichen Markierungen an den Gehäuseseiten jeweils im Bereich der Haube und/oder im Bereich des rückwärtigen Gehäuseteils ausgebildet sein. Vorzugsweise erfolgt die Anordnung jedoch am rückwärtigen Gehäuseteil, um insbesondere das Übertragen der Markierungen auf die dahinter liegende Befestigungswand zu vereinfachen. Bei einer das rückwärtige Gehäuseteil überdeckenden Haube sind die mindestens eine obere Markierung an der Gehäuseoberseite und die seitlichen Markierungen an beiden Gehäuseseiten im Bereich der Haube positioniert.
  • Bevorzugt sind die gehäuseseitigen Markierungen möglichst nah an der Wand angeordnet, um Ungenauigkeiten beim Übertragen auf die Wand, z.B. in der Form von Parallaxenfehlern, zu minimieren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Warmwasserbereiters ist vorgesehen, dass der Montagebügel eine Anlagekante mit einer mittigen Anlagemarkierung aufweist. Hierdurch ist es möglich, unter Zuhilfenahme des Montagebügels sowie der drei Markierungen am Gehäuse des Warmwasserbereiters die genaue Lage der in die Wand einzubringenden Bohrlöcher für die Befestigungselemente mit hoher Genauigkeit zu bestimmen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform legen die eine mittige obere Markierung und die mindestens zwei seitlichen Markierungen in Verbindung mit der Anlagemarkierung des Montagebügels die Lage von mindestens zwei Bohrmarkierungen zum Einbringen von Bohrlöchern für Befestigungselemente zur Befestigung des Montagebügels an der Wand fest. Hierdurch kann der Einbringungsort der zur Montage des Warmwasserbereiters an einer Wand notwendigen Bohrlöcher einfach und schnell ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren günstigen Ausgestaltung sind zwei obere Markierungen an der Gehäuseoberseite vorgesehen, die jeweils im Wesentlichen einen gleichen horizontalen Abstand zu den oberen Gehäusekanten aufweisen. Hierdurch ist keine mittige und demzufolge im zentralen Blickfeld eines Betrachters liegende Markierung an der Gehäuseoberseite des Warmwasserbereiters erforderlich. Für den Fall, dass das Gehäuse z.B. zweiteilig mit einer Haube und einem rückwärtigen Gehäuseteil ausgeführt ist, können die beiden oberen Markierungen an der Gehäuseoberseite und die beiden seitlichen Markierungen an den Gehäuseseiten im Bereich der Haube und/oder im Bereich des rückwärtigen Gehäuseteils ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Markierungen jedoch am rückwärtigen Gehäuseteil oder einer dieses überdeckenden Haube vorgesehen, um das Übertragen der Markierungen auf eine dahinter liegende Befestigungswand zu erleichtern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform legen die zwei oberen Markierungen und die mindestens zwei seitlichen Markierungen die Lage von zwei Bohrmarkierungen zum Einbringen von Bohrlöchern für die Befestigungselemente zur Befestigung des Montagebügels an der Wand fest. Hierdurch kann die Lage der in die Wand einzubringenden Bohrlöcher allein anhand der vier gehäuseseitigen Markierungen, ohne die zwingende Zuhilfenahme eines insbesondere mit einer Anlagekante oder einer Anlagemarkierung versehenen Montagebügels, abgeleitet werden.
  • Im Fall einer vorteilhaften Ausgestaltung des Warmwasserbereiters weist der Montagebügel eine Anlagekante auf. Hierdurch kann ein Ausrichten des Montagebügels an der Wand, für den Fall, dass dieser als "Bohrschablone" beim Einbringen der zur Befestigung des Warmwasserbereiters notwendigen Bohrlöcher benutzt wird, erleichtert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des Warmwasserbereiters weist der Montagebügel mindestens zwei Langlöcher zur Durchführung der Befestigungselemente auf, wobei die Langlöcher um 90° zueinander verdreht im Montagebügel angeordnet sind. Hierdurch kann eine Abweichung des Montagebügels von der idealen horizontalen Montageposition durch geringfügiges Verdrehen desselben korrigiert werden. Die Langlöcher weisen jeweils eine Umfangskontur auf, die näherungsweise der eines Ovals entspricht.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Warmwasserbereiters sind die Markierungen insbesondere als Rillen oder Nuten zur Führung eines Markierungsgerätes, insbesondere eines Stiftes, ausgebildet. Hierdurch ist eine verlässliche und genaue Führung eines zur Übertragung der Lage der gehäuseseitigen Markierungen auf die Wand benutzten Stiftes, wie z.B. eines Bleistiftes, Filzstiftes, Tintenrollers, Kugelschreibers oder dergleichen, und damit ein sehr genaues Anzeichnen möglich.
  • Darüber hinaus wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters, insbesondere eines Warmwasserspeichers oder Durchlauferhitzers, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse, das mittels eines Montagebügels an einer Wand befestigbar ist, wobei das Gehäuse mindestens eine obere Markierung an einer Gehäuseoberseite und mindestens eine seitliche Markierung an jeder der beiden Gehäuseseiten aufweist mit den folgenden Verfahrensschritten gelöst:
    • a) Positionieren des Warmwasserbereiters in einer gewünschten Montageposition an der Wand,
    • b) Kennzeichnen von mindestens zwei seitlichen Hilfsmarkierungen und mindestens einer oberen Hilfsmarkierung durch das Abtragen der mindestens einen oberen Markierung und der mindestens zwei seitlichen Markierungen auf die Wand,
    • c) Anzeichnen von mindestens zwei Bohrmarkierungen anhand der mindestens drei Hilfsmarkierungen,
    • d) Einbringen von Bohrlöchern in die Bohrmarkierungen,
    • e) Befestigen des Montagebügels an der Wand, und
    • f) Anbringen des Warmwasserbereiters am Montagebügel.
  • Hierdurch kann die genaue Lage der zur Befestigung notwendigen Bohrlöcher auf einfache Art und Weise auch bei an die Wand gehaltenem Warmwasserbereiter anhand der vorher mit Hilfe der gehäuseseitigen Markierungen auf die Wand abgetragenen Hilfsmarkierungen geometrisch abgeleitet werden.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt e) jeweils ein Befestigungselement durch jeweils ein Langloch des Montagebügels hindurch geführt wird und die Befestigungselemente zur Wandbefestigung des Montagebügels anschließend im zugehörigen Bohrloch befestigt werden. Hierdurch kann zunächst der leichtgewichtige und demzufolge leicht zu handhabende Montagebügel an der Wand befestigt werden, in den erst zum Abschluss des Installationsprozesses der Warmwasserbereiter zur endgültigen Befestigung z.B. eingehängt wird.
  • Nach Maßgabe einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens wird im Verfahrensschritt c) zwischen den zwei seitlichen Hilfsmarkierungen eine Verbindungslinie gezogen, an die eine Anlagekante des Montagebügels angelegt wird, wobei zugleich eine Anlagemarkierung der Anlagekante mit einem Schnittpunkt eines von der oberen Hilfsmarkierung gefällten Lotes mit der Verbindungslinie in Deckung gebracht wird und die Bohrmarkierungen anschließend durch die Langlöcher des Montagebügels an der Wand angezeichnet werden. Hierdurch lässt sich die Lage der notwendigen Bohrlöcher in der Wand mit Hilfe von lediglich drei am Gehäuse des Warmwasserbereiters angebrachten Markierungen bestimmen.
  • Bei einer Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass im Verfahrensschritt c) zwischen den zwei seitlichen Hilfsmarkierungen eine Verbindungslinie gezogen wird und die Bohrmarkierungen jeweils in einem Schnittpunkt zwischen einem jeweils von den beiden oberen Hilfsmarkierungen gefällten Lot und der Verbindungslinie angezeichnet werden. Hierdurch lässt sich die Lage der notwendigen Bohrmarkierungen ohne die Zuhilfenahme des Montagebügels unmittelbar anhand der von den gehäuseseitigen Markierungen abgetragenen Hilfsmarkierungen ermitteln.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Bereitstellung eines Warmwasserbereiters, insbesondere ein Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer im häuslichen Gebrauch, der ein einfaches und schnelles Auffinden eines geeigneten Montageortes unter Berücksichtigung der räumlichen Abmessungen des Warmwasserbereiters ermöglicht.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische perspektivische Rückansicht von zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters,
  • 2 eine stark vergrößerte Ansicht einer Markierung,
  • 3 eine Draufsicht eines Montagebügels des Warmwasserbereiters,
  • 48 eine Darstellung des Ablaufs einer ersten Verfahrensvariante, und
  • 911 eine Darstellung des Ablaufs einer zweiter Verfahrensvariante.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente jeweils dieselbe Bezugsziffer auf.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Rückansicht eines erfindungsgemäßen Warmwasserbereiters für den häuslichen Gebrauch. Der hier exemplarisch als s.g. Untertisch-Warmwasserspeicher ausgebildete Warmwasserbereiter 10 umfasst unter anderem ein näherungsweise quaderförmiges Gehäuse 12 mit einer Gehäuseunterseite 14, zwei Gehäuseseiten 16, 18, einer Gehäuseoberseite 20 und einer Gehäuserückseite 22.
  • Das Gehäuse 12 ist bevorzugt mit einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. mittels bekannter Spritzgießverfahren, hergestellt. In die Gehäuserückseite 22 ist ferner eine Aufnahme 24 zur zumindest bereichsweise formschlüssigen Aufnahme eines hier nicht dargestellten Montagebügels für die Wandbefestigung des Warmwasserbereiters 10 eingelassen. Bei einer ersten Ausführungsform des Warmwasserbereiters 10 ist eine obere Markierung 26 mittig in der Gehäuseoberseite 20 in der Nähe der Gehäuserückseite 22 ausgebildet. Zwei seitliche Markierungen 28, 30 befinden sich in den Gehäuseseiten 16, 18, wobei ein vertikaler Abstand 32 zwischen den seitlichen Markierungen 28, 30 und zwei oberen Gehäusekanten 34, 36 gleich ist, so dass die Markierungen 28, 30 auf einer gemeinsamen Horizontalen liegen. Mit Hilfe der drei Markierungen 26 bis 30 in Verbindung mit dem hier nicht dargestellten Montagebügel lässt sich die Lage von z.B. zwei für die Wandbefestigung des Warmwasserbereiters 10 erforderlichen Bohrlöchern ermitteln.
  • Im Fall einer zweiten Ausführungsform des Warmwasserbereiters 10 sind anstelle der einen mittleren oberen Markierung 26 zwei obere Markierungen 38, 40 an der Gehäuseoberseite 20 vorgesehen, die jeweils mit gleichem Abstand 42 zu den oberen Gehäusekanten 34, 36 angeordnet sind. Anhand dieser vier gehäuseseitigen Markierungen 28, 30 sowie 38, 40 lässt sich die Lage der zwei zur Wandbefestigung des Warmwasserbereiters 10 notwendigen Bohrungen ohne die Zuhilfenahme des Montagebügels auf direktem Wege bestimmen.
  • Zum Anzeichnen von vier Markierungen für Bohrlöcher in einem z.B. viereckigen Raster an einer zur Befestigung des Warmwasserbereiters 10 vorgesehenen Wand, sind zwei weitere seitliche Markierungen am Gehäuse 12 des Warmwasserbereiters 10 notwendig.
  • Sämtliche Markierungen 26 bis 30 sowie 38, 40 sind bevorzugt in der Nähe der Gehäuserückseite 22 ausgebildet, weisen ungefähr dieselbe Länge auf und verlaufen senkrecht zur Gehäuserückseite 22.
  • Für den Fall, dass das Gehäuse 12 – wie z.B. in 1 angedeutet – zweiteilig mit einer Haube 44 und einem rückwärtigen Gehäuseteil 46 bzw. einer rückwärtigen Gehäuseschale aufgebaut ist, können die Markierungen 2630, 38, 40 an der Gehäuseoberseite 20 und den Gehäuseseiten 16, 18 im Bereich der Haube 44 und/oder im Bereich des rückwärtigen Gehäuseteils 46 ausgebildet sein. Bei einem nicht dargestellten Gehäuse mit einer das rückwärtige Gehäuseteil 46 bevorzugt allseitig überdeckenden Haube, sind die Markierungen 2630, 38, 40 hingegen ausschließlich an der Gehäuseoberseite 20 und den beiden Gehäuseseiten 16, 18 dieser Haube ausgebildet. Bevorzugt sind die Markierungen 2630, 38, 40 so am Gehäuse 12 platziert, dass sie – wenn der Warmwasserbereiter 10 verfahrensgemäß an eine zur Befestigung vorgesehene Wand angehalten wird, einen möglichst geringen Abstand zur Wand aufweisen. Hierdurch lassen sich etwaige Ungenauigkeiten beim verfahrensgemäßen Übertragen der Lage der gehäuseseitigen Markierungen 2630, 38, 40 auf die Wand weitestgehend ausschließen. Darüber hinaus liegen die Markierungen 2630, 38, 40 dann im Wesentlichen außerhalb des Blickfeldes eines Betrachters.
  • Die Markierungen 26 bis 30 sowie 38, 40 können z.B. mit kleinen, rillenartigen oder punktförmigen Vertiefungen, rippenartigen oder punktförmigen Erhebungen, aufgebrachten Linien oder Punkten, mit einem in das Gehäuse 12 miteingespritzten, im Vergleich zur Gehäusefarbe jedoch andersfarbigen Kunststoff oder dergleichen gebildet sein. Um den optischen Gesamteindruck des Gehäuses 12 des Warmwasserbereiters 10 nicht zu sehr zu beeinträchtigen, weisen die Markierungen 26 bis 30, 38, 40 jeweils eine möglichst geringe Länge und/oder Tiefe auf. Um ein möglichst genaues Abtragen bzw. Übertragen der Lage der jeweiligen Markierungen 26 bis 30, 38, 40 auf eine Wand bei daran anliegender Gehäuserückseite 22 zu ermöglichen, reichen die Markierungen 26 bis 30 sowie 38, 40 möglichst bis an die Gehäuserückseite 22 heran bzw. gehen in diese über.
  • Die 2 illustriert eine stark vergrößerte Ansicht einer Markierung. Die seitliche Markierung 28 ist hier exemplarisch als eine kleine Rille 47 bzw. Kerbe mit einer bevorzugt näherungsweise V-förmigen oder U-förmigen Querschnittsgeometrie ausgebildet, um insbesondere durch eine optimierte Längsführung eines zum Abtragen benutzten, hier nicht dargestellten Stiftes eine möglichst genaue Übertragung der Lage der Markierung 28 am Gehäuse 12 auf eine dahinterliegende Wand zu erzielen. Bevorzugt weist die Rille 47 im Bereich der Gehäuserückseite 22 eine Öffnung 48 auf, so dass der zum Anzeichnen benutzte Stift unmittelbar bis an die Wand herangeführt werden kann. Die vorstehend zur Geometrie der seitlichen Markierung 28 gemachten Ausführungen gelten entsprechend für die übrigen Markierungen 26, 30, 38, 40.
  • Die 3 zeigt eine vereinfachte Draufsicht auf einen Montagebügel des Warmwasserbereiters 10. Ein vorzugsweise mit einem Kunststoffmaterial gefertigter Montagebügel 50 umfasst zwei im Wesenltichen rechteckförmige, allseitig angefaste Adapterabschnitte 52, 54 mit jeweils einem Langloch 56, 58, die über einen Gittersteg 60 miteinander verbunden sind. An einer Seite des Gitterstegs 60 sind eine Anlagekante 62 und eine mittig angeordnete Anlagemarkierung 64 vorgesehen. Die Anlagekante 62 sowie die Anlagemarkierung 64 erleichtern das Ausrichten des Montagebügels 50 an Verbindungslinien und Loten, die anhand der Lage der am Gehäuse 12 des Warmwasserbereiters 10 angeordneten Markierungen 2630, 38, 40 an einer zur Befestigung vorgesehenen Wand in beiden Verfahrensvarianten angezeichnet werden. Die Anlagemarkierung 64 kann beispielsweise ein geeignet optisch hervorgehobenes Dreieck, eine Kerbe zur Führung eines Stiftes oder dergleichen, sein. Die beiden Langlöcher 56, 58 zur Aufnahme hier nicht dargestellter Befestigungselemente sind um 90° zueinander versetzt angeordnet, um etwaige Abweichungen von einer horizontalen Idealposition des Montagebügels 50 durch geringfügiges Verdrehen vor dem endgültigen Festsetzen des Montagebügel 50 an der Wand 66 zu ermöglichen. Nach dem Festsetzen des Montagebügels 50 an der Wand 66 mit Hilfe von geeigneten Befestigungselementen kann der Warmwasserbereiter 10 mit Hilfe der rückseitigen Aufnahme 24 auf einfache Art und Weise mittels der Adapterstücke 52, 54 aufgehängt und an der Wand 66 befestigt werden. Hieraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass zunächst nur der leicht zu handhabende Montagebügel 50 an der Wand 66 befestigt werden muss.
  • Anhand der 4 bis 8 wird eine erste Verfahrensvariante näher erläutert. Zunächst wird ausweislich von 4 in einem ersten Verfahrensschritt ein geeigneter Montageort ermittelt und der Warmwasserbereiter 10 in dieser gefundenen Position waagerecht ausgerichtet an die Wand 66 angehalten.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden drei Hilfsmarkierungen 70 bis 74 an der Wand 66 mithilfe eines Stiftes 76 angezeichnet, wobei die Markierungen 26 bis 30 am Gehäuse 12 die Lage definieren, d.h die Position der gehäuseseitigen Markierungen 26 bis 30 wird mittels eines Stiftes 76 übertragen. Nach dem Abschluss der Markierungsübertragung auf die Wand 66 kann der Warmwasserbereiter 10 zunächst wieder von der Wand entfernt und beiseite gelegt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird zwischen den beiden seitlichen Hilfsmarkierungen 72, 74 eine waagerechte Verbindungslinie 78 gezogen, auf die ausgehend von der mittleren Hilfsmarkierung 70 ein Lot 80 unter Schaffung eines Schnittpunktes 82 gefällt wird.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird gemäß 5 nun die Anlagekante 62 des Montagebügels 50 in Deckung mit der Verbindungslinie 78 gebracht, wobei zugleich die Anlagemarkierung 64 mit dem Schnittpunkt 82 in Deckung gebracht wird. Hat der Montagebügel 50 diese Position erreicht, können mithilfe der beiden Langlöcher 56, 58 zwei Bohrmarkierungen 84, 86 mithilfe des Stiftes 76 auf die Wand 66 durchgezeichnet werden. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt werden, wie in 6 gezeigt, zwei Bohrlöcher 88, 90 in die Bohrmarkierungen 84, 86 an der Wand 66 eingebracht, die zur Aufnahme von konventionellen Befestigungselementen dienen.
  • In einem sich anschließenden Verfahrensschritt werden gemäß der 7 zwei Befestigungselemente 92, 94 zur Befestigung des Montagebügels 50 an der Wand 66 in die Bohrlöcher 88, 90 eingesetzt und angezogen, wobei die beiden Langlöcher 56, 58 vor dem endgültigen Festsetzen der Verbindungselemente 92, 94 eine Feinjustierung der horizontalen Lage des Montagbügels 50 durch geringfügiges Verdrehen desselben erlauben. Als Befestigungselemente 92, 94 kommen – in Abhängigkeit von einer Materialbeschaffenheit der Wand 66 – üblicherweise herkömmliche Schrauben und/oder Schrauben mit Dübeln zur Anwendung.
  • In einem letzten Verfahrensschritt wird gemäß 8 der in einer Rückansicht gezeigte Warmwasserbereiter 10 durch Absenken in Richtung des weißen Pfeils mittels des vorab an der – hier lediglich gestrichelt angedeuteten – Wand 66 fixierten Montagebügels 50 aufgehängt bzw. angebracht.
  • Anhand der 9 bis 11 soll der Ablauf der zweiten Verfahrensvariante näher erläutert werden. Im Fall dieser Verfahrensvariante befinden sich gemäß 9 am Gehäuse 12 des Warmwasserbereiters 10 wiederum die zwei seitlichen Markierungen 28, 30, darüber hinaus aber die zwei oberen Markierungen 38, 40, deren genaue Anordnung im Rahmen der Beschreibung der 1 bereits dargelegt wurde. Weiterhin zeigt 9 den Montagebügel 50, der in der Aufnahme 24 an der Gehäuserückseite 22 zumindest bereichsweise formschlüssig aufgenommen ist. Die beiden seitlichen Markierungen 28, 30 sowie die oberen Markierungen 38, 40 definieren hierbei direkt die Lage der Bohrmarkierungen 84, 86 für die in die Wand zur Befestigung des Warmwasserbereiters 10 einzubringenden Bohrlöcher.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird der Warmwasserbereiter 10 wiederum so lange an der Wand verschoben bzw. an dieser ausgerichtet, bis eine geeignete Montageposition gefunden ist, die allen Installationserfordernissen gerecht wird. In einem weiteren Verfahrensschritt wird die exakte Lage der gehäuseseitigen Markierungen 26, 28 und 38, 40 beispielsweise mit einem Stift auf die Wand analog zu der bereits im Rahmen der Beschreibung der 4 erläuterten Vorgehensweise übertragen. Hierdurch entstehen zwei seitliche Hilfsmarkierungen 96, 98 und zwei obere Hilfsmarkierungen 100, 102, wie in 10 illustriert. Im Anschluss an diesen Übertragungsprozess kann der Warmwasserbereiter 10 von der Wand abgenommen und beiseite gelegt werden.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann eine horizontale Verbindungslinie 104 zwischen den beiden Hilfsmarkierungen 96, 98 gezogen. Im Anschluss daran wird jeweils ein Lot 106, 108 ausgehend von den beiden oberen Hilfsmarkierungen 100, 102 auf die soeben erstellte Verbindungslinie 104 gefällt. Die sich hieraus ergebenden zwei Schnittpunkte 110, 112 definieren unmittelbar die exakte Lage von zwei Bohrmarkierungen 114, 116. In diese beiden Bohrmarkierungen 114, 116 werden in einem weiteren Verfahrensschritt zwei Bohrlöcher 118, 120 eingebracht. Hierbei können die Bohrlöcher 118, 120 bei an der Wand 66 anliegendem Montagebügel 50 – um ein Weglaufen des Bohrers durch die Führung mittels der Langlöcher 56, 58 zu verhindern (nicht dargestellt) – oder frei, also ohne den führenden Montagebügel 50, in die Wand 66 eingebracht werden. In einem weiteren Verfahrensschritt wird der Montagebügel 50 ausweislich der 11 durch Festsetzen der Befestigungselemente 92, 94 in den Bohrlöchern 118, 120 befestigt. Mithilfe der Anlagekante 62 kann der Montagebügel 50, falls dieser zur optionalen Führung bzw. als Bohrschablone beim Einbringen der Bohrlöcher 118, 120 benutzt wird (vgl. 10), leichter an der Verbindungslinie 104 horizontal ausgerichtet werden. Die Anlagekante 62 ist zu diesem Zweck so ausgebildet, dass sie in der korrekten Bohrposition gleichfalls deckungsgleich mit der Verbindungslinie ist.
  • Zum Abschluss der Montage wird in einem letzten Verfahrensschritt der Warmwasserbereiter mittels des festgeschraubten Montagebügels 50 an der Wand 66 aufgehängt. Hierbei erlauben die Langlöcher 56, 58 vor dem endgültigen Anziehen der Befestigungselemente 92, 94 den Ausgleich einer etwaigen Abweichung von der idealen horizontalen Montageposition des Montagebügels 50 durch geringfügiges Verdrehen desselben parallel zur Wand 66.
  • Im Ergebnis lässt sich der Warmwasserbereiter 10 in beiden Verfahrensvarianten auf einfache Art und Weise schnell und sicher an einer Wand 66 in einer gewünschten Montageposition befestigen. Hierbei erlaubt die spezielle Ausbildung und Anordnung der gehäuseseitigen Markierungen 26 bis 30, 38, 40 des Warmwasserbereiters 10 das präzise Anzeichnen auch bei an die Wand vorgehaltenem Warmwasserbereiter 10, so dass eine geeignete Montageposition insbesondere unter Berücksichtigung der räumlichen Ausdehnung des Gehäuses 12 erfolgen kann.
  • Darüber hinaus hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass sämtliche Hilfsmarkierungen an der Wand 66 lediglich in einem Bereich erfolgen, der bei montiertem Warmwasserbereiter von der Gehäuserückseite 22 verdeckt wird, wodurch ein in der Regel aufwändiges Entfernen der Hilfsmarkierungen von der Wand entfällt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warmwasserbereiter
    12
    Gehäuse
    14
    Gehäuseunterseite
    16
    Gehäuseseite
    18
    Gehäuseseite
    20
    Gehäuseoberseite
    22
    Gehäuserückseite
    24
    Aufnahme
    26
    (obere) Markierung (1.Var.)
    28
    (seitliche) Markierung
    30
    (seitliche) Markierung
    32
    Abstand (vertikal)
    34
    (obere) Gehäusekante
    36
    (obere) Gehäusekante
    38
    (obere) Markierung (2.Var.)
    40
    (obere) Markierung (2.Var.)
    42
    Abstand (horizontal)
    44
    Haube
    46
    rückwärtiges Gehäuseteil
    47
    Rille (V-förmig)
    48
    Öffnung (Rille)
    50
    Montagebügel
    52
    Adapterabschnitt
    54
    Adapterabschnitt
    56
    Langloch
    58
    Langloch
    60
    Gittersteg
    62
    Anlagekante
    64
    Anlagemarkierung
    66
    Wand
    70
    (obere) Hilfsmarkierung
    72
    (seitliche) Hilfsmarkierung
    74
    (seitliche) Hilfsmarkierung
    76
    Stift
    78
    Verbindungslinie
    80
    Lot
    82
    Schnittpunkt
    84
    Bohrmarkierung
    86
    Bohrmarkierung
    88
    Bohrloch
    90
    Bohrloch
    92
    Befestigungselement
    94
    Befestigungselement
    96
    (seitliche) Hilfsmarkierung
    98
    (seitliche) Hilfsmarkierung
    100
    (obere) Hilfsmarkierung
    102
    (obere) Hilfsmarkierung
    104
    Verbindungslinie
    106
    Lot
    108
    Lot
    110
    Schnittpunkt
    112
    Schnittpunkt
    114
    Bohrmarkierung
    116
    Bohrmarkierung
    118
    Bohrloch
    120
    Bohrloch

Claims (13)

  1. Warmwasserbereiter (10), insbesondere Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse (12), das mittels eines Montagebügels (50) an einer Wand (66) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Gehäuseoberseite (20) mindestens eine obere Markierung (26, 38, 40) und an jeder der zwei Gehäuseseiten (16, 18) mindestens eine seitliche Markierung (28, 30) angeordnet ist, wobei ein vertikaler Abstand (32) zwischen den seitlichen Markierungen (28, 30) und zwei oberen Gehäusekanten (34, 36) im Wesentlichen gleich ist.
  2. Warmwasserbereiter (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Markierung (26) im Wesentlichen mittig in der Gehäuseoberseite (20) angeordnet ist.
  3. Warmwasserbereiter (10) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebügel (50) eine Anlagekante (62) mit einer mittigen Anlagemarkierung (64) aufweist.
  4. Warmwasserbereiter (10) nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine mittige obere Markierung (26) und die mindestens zwei seitlichen Markierungen (28, 30) in Verbindung mit der Anlagemarkierung (64) des Montagebügels (50) die Lage von mindestens zwei Bohrmarkierungen (84, 86) zum Einbringen von Bohrlöchern (88, 90) für Befestigungselemente (92, 94) zur Befestigung des Montagebügels (50) an der Wand (66) festlegen.
  5. Warmwasserbereiter (10) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei obere Markierungen (38, 40) an der Gehäuseoberseite (20) vorgesehen sind, die jeweils im Wesentlichen einen gleichen horizontalen Abstand (42) zu den oberen Gehäusekanten (34, 36) aufweisen.
  6. Warmwasserbereiter (10) nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oberen Markierungen (38, 40) und die mindestens zwei seitlichen Markierungen (28, 30) die Lage von zwei Bohrmarkierungen (114, 116) zum Einbringen von Bohrlöchern (118, 120) für die Befestigungselemente (92, 94) zur Befestigung des Montagebügels (50) an der Wand (66) festlegen.
  7. Warmwasserbereiter (10) nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebügel (50) eine Anlagekante (62) aufweist.
  8. Warmwasserbereiter (10) nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagebügel (50) mindestens zwei Langlöcher (56, 58) zur Durchführung der Befestigungselemente (92, 94) aufweist, wobei die Langlöcher (56, 58) um 90° zueinander verdreht im Montagebügel (50) angeordnet sind.
  9. Warmwasserbereiter (10) nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (2630, 38, 40) insbesondere als Rillen (47) oder Nuten zur Führung eines Markierungsgerätes, insbesondere eines Stiftes (76), ausgebildet sind.
  10. Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters (10), insbesondere eines Warmwasserspeichers oder Durchlauferhitzers, mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Gehäuse (12), das mittels eines Montagebügels (50) an einer Wand (66) befestigbar ist, wobei das Gehäuse (12) mindestens eine obere Markierung (26, 38, 40) an einer Gehäuseoberseite (20) und mindestens eine seitliche Markierung (28, 30) an jeder der beiden Gehäuseseiten (16, 18) aufweist, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Positionieren des Warmwasserbereiters (10) in einer gewünschten Montageposition an der Wand (66), b) Kennzeichnen von mindestens zwei seitlichen Hilfsmarkierungen (72, 74, 96, 98) und mindestens einer oberen Hilfsmarkierung (70, 100, 102) durch das Abtragen der mindestens einen oberen Markierung (26, 38, 40) und der mindestens zwei seitlichen Markierungen (28, 30) auf die Wand (66), c) Anzeichnen von mindestens zwei Bohrmarkierungen (84, 86, 114, 116) anhand der mindestens drei Hilfsmarkierungen (7074, 96102), d) Einbringen von Bohrlöchern (88, 90, 118, 120) in die Bohrmarkierungen (84, 86, 114, 116), e) Befestigen des Montagebügels (50) an der Wand (66), und f) Anbringen des Warmwasserbereiters (10) am Montagebügel (50).
  11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt e) jeweils ein Befestigungselement (92, 94) durch jeweils ein Langloch (56, 58) des Montagebügels (50) hindurch geführt wird und die Befestigungselemente (92, 94) zur Wandbefestigung des Montagebügels (50) anschließend im zugehörigen Bohrloch (88, 90, 118, 120) befestigt werden.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrenschritt c) zwischen den zwei seitlichen Hilfsmarkierungen (72, 74) eine Verbindungslinie (78) gezogen wird, an die eine Anlagekante (62) des Montagebügels (50) angelegt wird, wobei zugleich eine Anlagemarkierung (64) der Anlagekante (62) mit einem Schnittpunkt (82) eines von der oberen Hilfsmarkierung (70) gefällten Lotes (80) mit der Verbindungslinie (78) in Deckung gebracht wird und die Bohrmarkierungen (84, 86) anschließend durch die Langlöcher (56, 58) des Montagebügels (50) an der Wand (66) angezeichnet werden.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahrensschritt c) zwischen den zwei seitlichen Hilfsmarkierungen (96, 98) eine Verbindungslinie (104) gezogen wird und die Bohrmarkierungen (114, 116) jeweils in einem Schnittpunkt (110, 112) zwischen einem jeweils von den beiden oberen Hilfsmarkierungen (96, 98) gefällten Lot (106, 108) und der Verbindungslinie (104) angezeichnet werden.
DE201210214726 2012-08-20 2012-08-20 Warmwasserbereiter sowie Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters Withdrawn DE102012214726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214726 DE102012214726A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Warmwasserbereiter sowie Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214726 DE102012214726A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Warmwasserbereiter sowie Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214726A1 true DE102012214726A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214726 Withdrawn DE102012214726A1 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Warmwasserbereiter sowie Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214726A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226588A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-08 Gerdes OHG Gehäuseteil sowie Gehäuse für ein Warmwassergerät
DE102009054361A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwassergerät mit Befestigungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226588A1 (de) * 2009-03-07 2010-09-08 Gerdes OHG Gehäuseteil sowie Gehäuse für ein Warmwassergerät
DE102009054361A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwassergerät mit Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016822A1 (de) Gestängekupplung mit Zapfen
DE102009046944A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage einer Trennwand an eine Halteeinrichtung sowie Vorrichtung zum Trennen von Bereichen
DE102014216332A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung eines Anbauteils, insbesondere eines Stoßfängers, an ein Fahrzeug und Verfahren
DE102012214726A1 (de) Warmwasserbereiter sowie Verfahren zur Wandbefestigung eines Warmwasserbereiters
DE102015226051B4 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
EP2181571A1 (de) Installations-kasten sowie verfahren zur herstellung eines platzes für einen installations-kasten
DE202022106423U1 (de) Montage-Hilfsvorrichtung zur Errichtung einer Zaunanlage
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE102009050677A1 (de) Schablone für die Installation von Hohlwanddosen
EP2821329A1 (de) System und Verfahren zum Montieren eines Spoilers an der Karosserie eines Fahrzeugs
DE102018109159B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren mindestens einer Dose für eine Leitung in einer Ausnehmung einer Wand
DE202019001472U1 (de) Werkzeug zum ausgerichteten Montieren von Geräteeinsätzen
DE60214530T2 (de) Rohr mit Gewindeorientierungsmarkierungen
DE102015004948A1 (de) Leicht handhabbares kostengünstiges Verfahren und Schablone zur Fliesenanpassung an Bauteile in Fliesenspiegeln für jedermann
DE4402977C2 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation, insbesondere zur Aufnahme von Leuchten und zur Verwendung in Betondecken
DE102019105750B4 (de) Reglerbox für Heizungs- oder Kühlanlagen
DE102018119205A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
DE102014106026B4 (de) Elektrische Installationsvorrichtung für wandbündigen Einbau
DE19918690C1 (de) Vorrichtung zum nachträglichen Anbringen von Halteeinrichtungen, wie ein- oder mehrteiligen Montageschienen, Montagedübeln o. dgl., für Heizkörper o. dgl.
DE102022111002B3 (de) Führungseinrichtung zur Befestigung eines Montageelements an einer Bohrmaschine
EP2174393A1 (de) Verteilergehäuse zur aufnahme von bauteilen der elektroinstallation
DE20014981U1 (de) Gerät zum Anzeichnen von Ausschnitten und/oder Winkeln beim Verlegen platten- oder tafelförmiger Bauelemente
EP3112762A1 (de) Haltevorrichtung für eine dunstabzugshaube und verfahren zur befestigung einer haltevorrichtung für eine dunstabzugshaube
DE102016001547B4 (de) Montagekit und Montageverfahren für Duschabtrennung
AT519818B1 (de) Installationskit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee