DE102012214681A1 - Kolben mit einer lokalen Ringnut- und/oder Muldenrandverstärkung - Google Patents

Kolben mit einer lokalen Ringnut- und/oder Muldenrandverstärkung Download PDF

Info

Publication number
DE102012214681A1
DE102012214681A1 DE201210214681 DE102012214681A DE102012214681A1 DE 102012214681 A1 DE102012214681 A1 DE 102012214681A1 DE 201210214681 DE201210214681 DE 201210214681 DE 102012214681 A DE102012214681 A DE 102012214681A DE 102012214681 A1 DE102012214681 A1 DE 102012214681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
friction welding
ring carrier
cooling channel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210214681
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Weimar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KS Kolbenschmidt GmbH
Original Assignee
KS Kolbenschmidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KS Kolbenschmidt GmbH filed Critical KS Kolbenschmidt GmbH
Priority to DE201210214681 priority Critical patent/DE102012214681A1/de
Publication of DE102012214681A1 publication Critical patent/DE102012214681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/10Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/16Pistons  having cooling means
    • F02F3/20Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston
    • F02F3/22Pistons  having cooling means the means being a fluid flowing through or along piston the fluid being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/26Pistons  having combustion chamber in piston head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/003Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/003Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping
    • F02F2003/0061Multi-part pistons the parts being connected by casting, brazing, welding or clamping by welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrteilig aufgebauter Kolben (1a, 1b, 1c) einer Brennkraftmaschine mit einem Oberteil (2a, 2b, 2c), in dessen Kolbenboden (7) eine Brennraummulde (8) integriert ist, einem Unterteil (3a, 3b, 3c), das einen Kolbenschaft einschließt, in dem zur Aufnahme eines Kolbenbolzens zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen (11) eingebracht sind, zumindest einer Fügezone (6a, 6b; 13a, 13b; 16a, 16b), über die das Oberteil (2a, 2b, 2c) und das Unterteil (3a, 3b, 3c) stoffschlüssig mittels einer Reibschweißung befestigt sind und einem Ringfeld (10) zur Aufnahme von zueinander beabstandeten Kolbenringen, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass zwischen dem Oberteil (2a, 2b, 2c) und dem Unterteil (3a, 3b, 3c) ein zumindest für einen Kolbenring bestimmter Ringträgerersatz (5) positioniert ist, der über getrennte, als Fügezonen (6a, 6b; 13a, 13b; 16a, 16b) bezeichnete Trennebenen mit dem Oberteil (2a, 2b, 2c) und dem Unterteil (3a, 3b, 3c) verbunden ist, wobei zur stoffschlüssigen Verbindung dieser Bauteile eine Multi-Orbital-Reibschweißung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrteilig aufgebauten Kolben einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines mehrteiligen Kolbens einer Brennkraftmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 10.
  • Aus der DE 10 2004 061 778 A1 sowie der US 6,155,157 ist jeweils ein mehrteilig aufgebauter Kolben bekannt, bei dem ein Oberteil und ein Unterteil über korrespondierende, jeweils rotationssymmetrisch verlaufende Fügezonen abgestützt und mittels einer Reibschweißung stoffschlüssig verbunden sind.
  • Weiterhin sind Kolben aus Aluminium für Dieselbrennkraftmaschinen bekannt, die zur Armierung der ersten Ringnut mit Ringträgern bestückt sind, um ein Ausschlagen bzw. einen Kolbennutflankenverschleiß (Microwelding) zu verhindern. Bei PKW-Kolben für Ottomotoren ist im allgemeinen im Bereich der ersten Ringnut eine Eloxalschicht vorgesehen.
  • Die zur Herstellung von Kolben bekannte Reibschweißung beruht auf dem Prinzip, dass durch eine relative Drehbewegung zwischen zwei rotationssymmetrischen Bauteilen und gleichzeitigen Druck in axialer Richtung durch die Gleitreibung zwischen zwei Bauteilen eine hohe Reibwärme entsteht. Sobald die zur Schweißung erforderliche Temperatur erreicht ist, werden die Bauteile mit einem gesteigerten Druck zusammenverpresst. Nachteilig erfordert das bekannte Verfahren zur Erzeugung der Schweißenergie, dass eines der zu verschweißenden Bauteile mit hoher Drehzahl rotiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die einzelnen Bauteile des Kolbens mittels einer positions- und winkellagenfixierten Fügetechnik zu verbinden, mit der sich insbesondere im Bereich des Ringfeldes eine lokale Verstärkung einstellt.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen, in einem mehrteiligen Kolben zwischen dem Oberteil und dem Unterteil im Bereich eines Ringfeldes einen zumindest für einen Kolbenring bestimmten, ein Führungselement bildenden Ringträgerersatz zu positionieren. Der erfindungsgemäß das Ringfeld in Richtung des Kolbenbodens abschließende Ringträgerersatz bildet gemeinsam mit unmittelbar benachbarten Bauteilen als Fügezonen bezeichnete Trennebenen, über die der Ringträgerersatz mit dem Oberteil und dem Unterteil des Kolbens abgestützt bzw. verbunden ist. Mittels eines Multi-Orbital-Reibschweißverfahrens werden diese Bauteile im Bereich der Fügezone stoffschlüssig verbunden. Die angewandte Multi-Orbital-Reibschweißung zur Befestigung des erfindungsgemäßen Ringträgerersatzes bewirkt vorteilhaft ohne eine Beeinflussung des Kolbengewichtes eine Versteifung des Kolbenringfeldes, wobei sich insbesondere im Bereich des oberen als Verdichtungsring bezeichneten Kolbenrings eine lokale Ringnutverstärkung einstellt.
  • Die Multi-Orbital-Reibschweißung unterscheidet sich von einer klassischen Reibschweißung durch eine Bewegung beider Bauteile sowie durch einen homogenen Wärmeeintrag mit extrem kurzen Schweißzeiten, wodurch sich vorteilhaft nur kleine Wärmeeinflusszonen einstellen. Weiterhin kann mit diesem Schweißverfahren eine hohe Präzision bezüglich der positions- und winkellagenfixierten Positionierung der zu verschweißenden Bauteile erzielt werden. Die Multi-Orbital-Reibschweißung erhöht außerdem die thermische und mechanische Bauteilfestigkeit im Bereich einer oder mehrerer Ringnuten mit einem positiven Einfluss auf das gesamte Ringfeld. Das Multi-Orbital-Reibschweißen sieht vor, dass die einzelnen zu verschweißenden Kolbenbauteile bevorzugt in sogenannten Reibschweißköpfen fest verspannt aufgenommen, in Schwingung versetzt und dabei gegeneinander gedrückt werden. Die Fügepartner werden vorteilhaft mit gleicher Drehrichtung bei einem bevorzugten Phasenversatz von 180° in kleinsten kreisförmigen Orbitalbewegungen zur Erzeugung der Reibungswärme bewegt und schwingen dabei insbesondere gegenphasig, was zu einer gewünschten gleichmäßigen und schnellen Erwärmung der gesamten Schweißebene bzw. Fügezone führt. Als Folge stellt sich ein optimaler, homogener Energieeintrag an jedem Punkt der Fügezone ein.
  • Mit diesem erfindungsgemäß angewandten Reibschweißverfahren zur Kolbenherstellung können weiterhin die Schweißzeiten vorteilhaft verkürzt sowie Folgeprozesse reduziert werden. Außerdem ist eine hohe Verbindungsqualität erzielbar, wobei die erreichbaren Festigkeitswerte nahe den Materialkennwerten der Fügepartner liegen. Das Verfahren ist weiterhin unabhängig von der Werkstückform, der Werkstoffmasse und der Symmetrie der Schweißfläche bzw. der Fügezone, da der spezifische Schweißdruck bezogen auf die Fläche stets konstant ist. Da bei der Multi-Orbital-Reibschweißung die Materialien im plastischen Zustand verbunden werden, stellt sich vorteilhaft ein Temperaturniveau ein, das deutlich unter den Schmelztemperaturen herkömmlicher Reibschweißverfahren liegt. Die Anwendung der Multi-Orbital-Reibschweißung ermöglicht somit eine flexible, zeitoptimierte Fertigung und damit reduzierte Kosten bei der Herstellung des Kolbens, wodurch sich die Wirtschaftlichkeit der Kolbenherstellung aufgrund verkürzter Prozesszeiten erhöht. Außerdem stellt sich für das erfindungsgemäße Konzept neben einer verbesserten Festigkeit weiterhin ein vorteilhaft geringeres Kolbengewicht ein. Vorteilhaft bietet es sich an, die Fügezone ausschließlich im Hinblick auf eine optimierte Steifigkeit bzw. Gestaltfestigkeit sowie einen gewichtsoptimierten Kolben auszulegen. Gleichzeitig stellt die Erfindung eine Lösung vor, mit der die stets steigenden Anforderungen hinsichtlich der thermischen und mechanischen Belastung von Kolben erfüllt werden. Mit der Anwendung der Multi-Orbital-Reibschweißung können bisher bekannte und angewandte Maßnahmen beziehungsweise Verfahren im Zusammenhang mit der Ringträgertechnologie ersetzt werden. Bekannte Ringträger bestehen vorzugsweise aus Nieresist und werden nach dem Alfinier-Verbundgussverfahren eingegossen. Aufgrund einer relativ aufwendigen Fertigung und hoher Ausschußquoten des Verbundverfahrens durch Bindungsprobleme sind derartige Ringträger sehr kostenintensiv.
  • In vorteilhafter Weise ermöglicht die Erfindung, Kolbenbauteile aus einem übereinstimmenden Werkstoff oder aus unterschiedlichen Materialen durch die Multi-Orbital-Reibschweißung stoffschlüssig zu verbinden. So kann beispielsweise ein aus einem Leichtbau-Werkstoff mit dem Hauptlegierungselement Aluminium hergestelltes Kolbenbauteil mit einem weiteren Kolbenbauteil aus Stahl oder einem Eisenwerkstoff, z. B. Grauguss verbunden werden. Außerdem kann in Betracht gezogen werden, das Oberteil, das Unterteil sowie den Ringträgerersatz mit gleichen oder verschiedenen Verfahren herzustellen, wie zum Beispiel Schmieden, Gießen oder mittels eines Fließpress- oder Gießpressverfahrens.
  • Ein bevorzugter Aufbau eines erfindungsgemäßen Kolbens sieht vor, den Ringträgerersatz als ein Kreisringelement auszubilden, welches das Ringfeld in Richtung des Kolbenbodens abschließt. Für einen Kolben ohne Kühlkanal umschließt der Ringträgerersatz im Einbauzustand ein scheibenartiges Mittelteil, wobei die Wandstärke bzw. Bauteilhöhe dieser Bauteile aufeinander abgestimmt sind, vorzugsweise übereinstimmen. Der Ringträgerersatz und das Mittelteil werden bevorzugt in einem ersten Fertigungsschritt stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander zu einer Scheibe gefügt und durch beidseitiges Abplanen, vorzugsweise Plandrehen für eine nachfolgende Multi-Orbital-Reibschweißung vorbereitet. In weiteren Schritten kann dann diese Scheibe mit dem Oberteil und anschließend mit dem Unterteil oder in einer umgekehrten Reihenfolge durch eine weitere Multi-Orbital-Reibschweißung stoffschlüssig verbunden werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept beziehungsweise das angewandte Füge- und Fertigungsverfahren ermöglicht weiterhin die Darstellung eines Kolbens mit integriertem Kühlkanal. Zur Bildung eines derartigen Kolbens ist der Ringträgerersatz einem radial gestuften Abschnitt des Unterteils zugeordnet. Ein sich dabei einstellender radialer Versatz zwischen einer Wandung des Unterteils und dem kreisringförmig gestalteten Ringträgerersatz bildet den Kühlkanal. Aufgrund der Nähe des Kühlkanals zum Kolbenboden und der direkten Anbindung an den Ringträgerersatz wird eine deutliche Absenkung der Temperaturen im Bereich der Brennraummulde, des Ringfeldes sowie insbesondere im Bereich der oberen Kolbenringnut erreicht, wodurch sich die thermische Belastung des Kolbens deutlich reduziert.
  • Eine alternative Maßnahme zur Darstellung des Kühlkanals sieht vor, den Ringträgerersatz einem gestuften Abschnitt des Kolbenoberteils zuzuordnen. Dazu bildet das Oberteil radial versetzt zur Innenkontur des Ringträgerersatzes eine Wandung, die sich bis über die Bauhöhe des Ringträgerersatzes erstreckt. Durch dieses Konzept ist der Kühlkanal ausschließlich dem Kolbenoberteil zugeordnet. Damit verbunden bildet sich eine geschlossen kreisförmige Fügezone zwischen dem Unterteil einerseits und dem Ringträgerersatz in Verbindung mit dem Oberteil andererseits.
  • Unabhängig von der Kühlkanalzuordnung an dem Unterteil oder dem Oberteil kann der Kühlkanal in seiner geometrischen Form zur Steigerung des Öldurchflusses weitestgehend frei (beispielsweise asymmetrisch, als Pumpkühlkanal oder Freiform) gestaltet werden. Durch die Lage des Kühlkanals unmittelbar an dem Ringträgerersatz oder in einem geringen Abstand zu dem Muldenrand der Brennraummulde stellt sich eine effektive Kühlung der thermisch hoch belasteten Bereiche des Kolbens ein, wobei die direkte Kühlmittelbeaufschlagung des Ringträgerersatzes zu einer deutlichen Absenkung der Nuttemperaturen führt. Die Gestaltung sowie die Lage des Kühlkanals ermöglicht weiterhin zumindest lokal einen übereinstimmenden Abstand zum Muldenrand und zu dem Kolbenboden. Durch die Erfindung entfällt der bisher übliche Faserkern oder Salzkern zum Erzeugen eines Kühlkanals und damit gleichzeitig ein späteres Ausspülen des verwendeten Kerns nach erfolgtem Abguss des Kolbens.
  • Zur Realisierung eines Kühlkanals ist aus der DE 197 01 085 A1 ein Herstellverfahren bekannt, bei dem der in der Gießform fixierte Salzkern gleichzeitig metallische stiftförmige Haltemittel zur Aufnahme des Ringträgers einschließt. Dabei sind die Kühlkanäle abhängig von dem zur Verfügung stehenden Bauraum und der Gießbarkeit üblicherweise zwischen der Brennraummulde und dem Ringfeld unterhalb des Ringträgers positioniert. Die erfindungsgemäße Kühlkanalgestaltung ersetzt das Einlegen eines Faser- oder Salzkernes vor oder während des Gießprozesses und ein anschließendes Anbohren des Kolbens sowie Ausspülen des Kerns, zur Schaffung von Kühlkanälen herkömmlicher Kolben. Die gemäß der Erfindung vorteilhaft frei gestaltbare Form des Kühlkanals in dem Oberteil und dem Unterteil des Kolbens erlaubt in Verbindung mit der positioniergenauen Multi-Orbital-Reibschweißung einen jeweils auf den entsprechenden Kolben hinsichtlich der Kühlung und der Festigkeit optimierten Kühlkanal.
  • Zur gezielten Kühlmittelbeaufschlagung des Kühlkanals, insbesondere mit dem Schmieröl der Brennkraftmaschine ist gemäß der Erfindung in dem Unterteil zumindest eine Einlass- oder Zuströmbohrung sowie zumindest eine Auslass- oder Abströmbohrung vorgesehen, die vorzugsweise diametral gegenüberliegend eingebracht sind. Diese Bohrungen münden übereinstimmend in den Kühlkanal und überbrücken dabei eine Fügezone. Das Kühlmittel gelangt bevorzugt von einer ortsfest im Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine positionierte Spritzdüse ausgehend, über einen freien Strahl in die Einlassbohrung, tritt in den Kühlkanal ein, durchströmt diesen und tritt über die Auslassbohrung aus dem Kühlkanal. Vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Konzept, die Einlassbohrung sowie die Auslassbohrung direkt zu gießen, so dass eine zusätzliche mechanische Bearbeitung, beispielsweise ein Bohr- oder Stanzprozess, oder auch ein elektrisches oder elektrochemisches Verfahren entfallen kann. Gleichzeitig wird eine bei einem Anbohren des Kühlkanals entstehende Gratbildung vermieden.
  • Vorteilhaft schließt sich im Mündungsbereich der Einlassbohrung innerhalb des Kühlkanals ein Strömungsteiler beziehungsweise ein Strahlteiler an. Diese Maßnahme bewirkt eine gezielte Umlenkung des Kühlmittels beziehungsweise eine Aufteilung des Kühlmittelstroms innerhalb des Kühlkanals, wodurch zur Optimierung der Kühlwirkung das Kühlmittel beschleunigt durch den Kühlkanal strömt. Außerdem vermeidet der Strömungsteiler eine nachteilige Beeinflussung des in den Ringkanal einströmenden Kühlmittels aufgrund der oszillierenden Kolbenbewegung.
  • Die erfindungsgemäße Anwendung des Multi-Orbital-Reibschweißverfahrens auf die Kolbenherstellung ermöglicht eine den Festigkeitsvoraussetzungen einzelner Kolbenbereiche angepasste Dimensionierung der Fügezone. Da dieses Verfahren keinen rotationssymmetrischen Verlauf erfordert, weisen die Fügezonen umfangsseitig zur Bildung variabler Querschnitte eine konstante oder schwankende Wandstärke auf. Die Dimensionierung der Fügezone kann damit vorteilhaft an die sich in den einzelnen Kolbenbereichen einstellenden, voneinander abweichenden thermischen und mechanischen Belastungen angepasst werden, wodurch außerdem ein Gewichtsvorteil realisierbar ist. Das Multi-Orbital-Reibschweißverfahren erlaubt außerdem einen Hohenversatz der Fügezone, wodurch das Reibschweißverfahren beispielsweise an vorgegebene geometrische oder spezielle konstruktive Kolbenkonzepte adaptiert werden kann.
  • Das Reibschweißverfahren erfordert keine geschlossen gestaltete Fügezone, sondern ermöglicht eine lokale, auch als Durchtritt zu bezeichnende Ausnehmung der Fügezone, die beispielsweise als Zuströmbohrung oder Abströmbohrung für das Kühlmittel in den Kühlkanal nutzbar ist. Die Multi-Orbital-Reibschweißung verursacht vorteilhaft keine bzw. geringe Schweißwülste oder Schweißnähte, die nach abgeschlossener Schweißung an der Fügezone verbleiben oder bei Bedarf mittels einer mechanischen Nacharbeit entfernt werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß Anspruch 10 ein Verfahren zur Herstellung eines Kolbens vorgeschlagen, bei dem zwischen dem Oberteil und dem Unterteil im Bereich eines Ringfeldes ein zumindest für einen Kolbenring bestimmter Ringträgerersatz positioniert ist. Die Bauteile, das Oberteil, das Unterteil sowie der Ringträgerersatz sind bevorzugt gegossen oder geschmiedet ausgeführt und aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien hergestellt. In zumindest zwei Fertigungsschritten werden die über Fügezonen abgestützten Bauteile mittels getrennter oder synchroner Multi-Orbital-Reibschweißungen stoffschlüssig zusammengefügt. Diese Reibschweißung ermöglicht vorteilhaft die Realisierung eines Kolbens, der lokal verstärkt ist und gleichzeitig eine optimierte Kühlung kritischer Kolbenbereiche gewährleistet. Neben einer lokalen Armierung der Ringnut kann mit Hilfe des beschriebenen Prozesses auch ein funktional abgestimmter Verbundkolben aus unterschiedlichen Materialien (tailored design) hergestellt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Kolbens ohne Kühlkanal sieht als ersten Schritt vor, den als ein Kreisringelement ausgebildeten Ringträgerersatz und das scheibenartige Mittelteil, deren Wandstärken bzw. Bauteilhöhen übereinstimmen, insbesondere stoffschlüssig oder alternativ formschlüssig und/oder kraftschlüssig zu verbinden. Anschließend folgt ein beidseitiges Abplanen, insbesondere Plandrehen, dieser Baueinheit bzw. dieses Verbundes, bei dem gleichzeitig durch die Reibschweißung gebildete Schweißwülste oder Schweißnähte entfernt werden. Anschließend wird dieser Verbund gleichzeitig oder in getrennten Folgeschritten mit dem Oberteil und dem Unterteil des Kolbens durch Multi-Orbital-Reibschweißungen stoffschlüssig verbunden, wodurch sich eine lokale Ringnutverstärkung für den Bereich des Ringträgerersatzes einstellt.
  • Zur Herstellung eines Kolbens mit integriertem Kühlkanal kann das einen radial gestuften Abschnitt aufweisende Unterteil dem Ringträgerersatz zugeordnet werden. Ein sich dabei einstellender radialer Versatz zwischen einer Wandung des Unterteils und dem kreisringförmig gestalteten Ringträgerersatz bildet den Kühlkanal. In einem ersten Verfahrensschritt wird mittels einer Multi-Orbital-Reibschweißung das Unterteil mit dem Ringträgerersatz im Bereich der ersten Fügezone stoffschlüssig verbunden. Dieser Verbund kann anschließend mittels einer zweiten Multi-Orbital-Reibschweißung im Bereich der zweiten Fügezone mit dem Oberteil zusammengefügt werden. Alternativ kann der Ringträgerersatz zuerst mit dem Oberteil und anschließend mit dem Unterteil stoffschlüssig verbunden werden.
  • Zur Bildung des Kühlkanals kann gemäß der Erfindung weiterhin das Oberteil einen radial gestuften, von einer Wandung begrenzten Abschnitt aufweisen, der den Kühlkanal gemeinsam mit dem Ringträgerersatz radial eingrenzt. Zur stoffschlüssigen Verbindung werden anschließend in zwei Schritten zunächst der Ringträgerersatz mit dem Oberteil und anschließend der Ringträgerersatz mit dem Unterteil mittels Multi-Orbital-Reibschweißungen der getrennten Fügezonen verbunden. Alternativ kann der Ringträgerersatz in einer umgekehrten Reihenfolge mit den zugehörigen Bauteilen stoffschlüssig verbunden werden. Außerdem ermöglicht die erfindungsgemäße Anwendung der erfindungsgemäßen Multi-Orbital-Reibschweißung ein synchrones Verschweißen beider Fügezonen.
  • Nach erfolgter erster Multi-Orbital-Reibschweißung bietet sich ein Entfernen einer sich bei der Schweißung eventuell einstellenden Schweißwulst oder Schweißnaht im Bereich der Fügezone an. Insbesondere für einen Kolben mit integriertem Kühlkanal bietet es sich an, nach erfolgter Verschweißung des Ringträgerersatzes mit dem Unterteil oder dem Oberteil eine Schweißnaht oder Schweißwulst innerhalb des Kühlkanals durch eine mechanische Bearbeitung, insbesondere durch ein Ausdrehen zu entfernen. Falls sich durch die Schweißwulst keine funktionellen Nachteile einstellen, kann diese an dem Kolben verbleiben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • 1: ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß gestalteten Kolbens, bestehend aus einem Oberteil, Mittelteil, Unterteil sowie einem Ringträgerersatz,
  • 2: ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens, der ein Oberteil, ein Unterteil und einen Ringträgerersatz umfasst,
  • 3: ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kolbens, der ein Oberteil, Unterteil und einen Ringträgerersatz einschließt.
  • In 1 ist ein Kolben 1a einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine gezeigt, der ein Oberteil 2a, ein Unterteil 3a, ein Mittelteil 4 sowie einen Ringträgerersatz 5 einschließt. Die einzelnen rotationssymmetrischen Bauteile des Kolbens 1a sind im Bereich von Fügezonen 6a, 6b stoffschlüssig miteinander verbunden. An das Oberteil 2a schließt sich ein vorzugsweise konzentrisch ausgerichtetes Mittelteil 4 ein, welches außenseitig von dem als Kreisringsegment gestalteten Ringträgerersatz 5 umschlossen ist. Eine Bauhöhe (h) des Ringträgerersatzes 5 stimmt dabei (zumindest im fertigen Bauteil) mit der des Mittelteils 4 überein. Die gemeinsam einen scheibenartigen Verbund bildenden Bauteile, das Mittelteil 4 und der Ringträgerersatz 5 sind über zwei Trennebenen, eine erste Fügezone 6a mit dem Oberteil 2a und eine zweiten Fügezone 6b mit dem Unterteil 3a verbunden. In einem Kolbenboden 7 des Oberteils 2a ist aussermittig oder zentrisch eine Brennraummulde 8 eingebracht, die sich bis in das Mittelteil 4 erstreckt. Im Einbauzustand ist der Kolben 1a über umfangsseitige, in versetzt angeordneten Ringnuten 9 eines Ringfeldes 10 eingesetzte, in 1 nicht dargestellte Kolbenringe gegenüber einer Zylinderwand abgedichtet. Der zur Aufnahme eines Kolbenrings bestimmte Ringträgerersatz 5 bildet einen Abschluss des Ringfeldes 10 in Richtung eines Kolbenbodens 7. In das Unterteil 3a sind im Bereich eines Kolbenschafts zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen 11 eingebracht, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten Kolbenbolzens bestimmt sind, über den der Kolben 1a in Verbindung mit einem Pleuel mit der Kurbelwelle in einer Wirkverbindung steht. Zur Herstellung des Kolbens 1a können verschiedene Fertigungs- bzw. Verfahrensschritte vorgesehen werden. Bevorzugt wird zunächst der Ringträgerersatz 5 mit dem Mittelteil 4, beispielsweise mittels einer Übergangspassung oder Presspassung kraftschlüssig zusammengeführt. Diese gemeinsam eine Scheibe bildenden Bauteile werden anschließend durch eine Multi-Orbital-Reibschweißung im Bereich der Fügezone 6a mit dem Oberteil 2a zu einem Verbund stoffschlüssig zusammengefügt. Mit einer weiteren Multi-Orbital-Reibschweißung der Fügezone 6b erfolgt eine weitere stoffschlüssige Verbindung mit dem Unterteil 3a.
  • Die Kolben 1b und 1c gemäß den 2 und 3 sind weitestgehend mit dem in 1 abgebildeten Kolben 1a vergleichbar. Daher weisen übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugsziffern auf. Die nachfolgenden Beschreibungen der 2 und 3 beschränken sich daher auf die unterschiedlichen Gestaltungen.
  • In 2 ist der Kolben 1b gezeigt, der beabstandet zu der Brennraummulde 8 einen ringförmig gestalteten Kühlkanal 12 einschließt. Dazu erstreckt sich das Unterteil 3b abweichend zu dem Unterteil 3a gemäß 1 bis zu einer oberhalb des Ringträgerersatzes 5 verlaufenden Fügezone 13a. Das Unterteil 3b bildet dabei eine zur Außenwandung des Kolbens 1b radial nach innen versetzte Wandung 14, wobei der radiale Abstand zwischen einer Innenkontur des Ringträgerersatzes 5 und der Wandung 14 den umlaufenden Kühlkanal 12 radial begrenzt, der sich kolbenbodenseitig bis in das Oberteil 2b erstreckt. Durch diese Lage des Kühlkanals 12 stellt sich ein relativ geringer Abstand zu dem Kolbenboden 7 sowie zu einem Muldenrand 15 der Brennraummulde 8 ein, deren gerundeter Boden in dem Unterteil 3b verläuft. Damit kann eine wirksame Kühlwirkung der thermisch hochbelasteten Bereiche des Kolbens 1b erreicht werden. Zur Fertigstellung des Kolbens 1b bietet es sich an, in einem ersten Schritt den Ringträgerersatz 5 mit dem Unterteil 3b zu einem Verbund mittels einer Multi-Orbital-Reibschweißung der Fügezone 13b zu verbinden. In einem Folgeschritt wird durch eine Multi-Orbital-Reibschweißung der Fügezone 13a das Oberteil 2b mit dem Verbund stoffschlüssig verbunden.
  • Die 3 zeigt den Kolben 1c, bei dem die Brennraummulde 8 vollständig in dem Oberteil 2c integriert ist, das gleichzeitig die Aufnahme des Kühlkanals 12 ermöglicht. Das Oberteil 2c bildet von der Außenkontur ausgehend eine radial nach innen versetzte, eine Wandung 14 einschließende Stufe, die vergleichbar dem Kolben 1b gemäß 2 den Kühlkanal 12 radial innenseitig begrenzt. Außenseitig erfolgt eine Begrenzung des Kühlkanals 12 durch den Ringträgerersatz 5, welcher über eine Fügezone 16a mittels einer Reibschweißung mit dem Oberteil 2c verbunden wird.
  • Die weitere, eine ebene Kreisfläche bildende Fügezone 16b stellt sich ein zwischen dem Unterteil 3c und dem Oberteil 2c in Verbindung mit dem Ringträgerersatz 5. Zur stoffschlüssigen Verbindung der einzelnen Kolbenbauteile im Bereich der Fügezonen 16a, 16b wird eine Multi-Orbital-Reibschweißung eingesetzt, wodurch sich eine gezielte lokale Ringnutverstärkung einstellt. Eine Kühlmittelzuführung in den Kühlkanal 12 erfolgt über eine in das Unterteil 3c eingebrachte, bis in den Kühlkanal 12 führende Einlassbohrung 17. Nach einer Durchströmung tritt das Kühlmittel über eine Auslassbohrung 18 des Unterteils 3c aus dem Kolben 1c. Als Maßnahme zur Optimierung der Kühlmittelbeaufschlagung des Kühlkanals 12 und zur Vermeidung einer Strömungsbeeinflussung aufgrund des oszillierenden Kolbens 1c ist im Austrittsbereich der Einlassöffnung 17 innerhalb des Kühlkanals 12 ein Strahl- oder Strömungsteiler 19 eingebracht, über den eine gezielte Umlenkung des Kühlmittels erfolgt.
  • In den 1 und 2 können die Bereiche (das Material) der Oberteile 2a und 2b ebenso zur Verstärkung des Muldenrandes 15 herangezogen werden bzw. dazu ausgebildet sein, das heisst, dass die nach innen weisenden Bereiche der Oberteile 2a und 2b die Verstärkung des Muldenrandes 15 bilden. Analog dazu kann in 3 das Material des Oberteiles 2c die Verstärkung des Muldenrandes übernehmen, das heisst, dass der nach innen weisende Bereich des Oberteiles 2c die Verstärkung des Muldenrandes 15 bildet. Diese Integration ist von besonderem Vorteil hinsichtlich Steifheit, Dauerhaltbarkeit und vereinfachter Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a
    Kolben
    1b
    Kolben
    1c
    Kolben
    2a
    Oberteil
    2b
    Oberteil
    2c
    Oberteil
    3a
    Unterteil
    3b
    Unterteil
    3c
    Unterteil
    4
    Mittelteil
    5
    Ringträgerersatz
    6a
    Fügezone
    6b
    Fügezone
    7
    Kolbenboden
    8
    Brennraummulde
    9
    Ringnut
    10
    Ringfeld
    11
    Bohrung
    12
    Kühlkanal
    13a
    Fügezone
    13b
    Fügezone
    14
    Wandung
    15
    Muldenrand
    16a
    Fügezone
    16b
    Fügezone
    17
    Einlassbohrung
    18
    Auslassbohrung
    19
    Strömungsteiler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004061778 A1 [0002]
    • US 6155157 [0002]
    • DE 19701085 A1 [0014]

Claims (14)

  1. Mehrteilig aufgebauter Kolben (1a, 1b, 1c) einer Brennkraftmaschine mit einem Oberteil (2a, 2b, 2c), in dessen Kolbenboden (7) eine Brennraummulde (8) integriert ist, einem Unterteil (3a, 3b, 3c), das einen Kolbenschaft einschließt, in dem zur Aufnahme eines Kolbenbolzens zwei diametral gegenüberliegende Bohrungen (11) eingebracht sind, zumindest einer Fügezone (6a, 6b; 13a, 13b; 16a, 16b), über die das Oberteil (2a, 2b, 2c) und das Unterteil (3a, 3b, 3c) stoffschlüssig mittels einer Reibschweißung befestigt sind und einem Ringfeld (10) zur Aufnahme von zueinander beabstandeten Kolbenringen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oberteil (2a, 2b, 2c) und dem Unterteil (3a, 3b, 3c) ein zumindest für einen Kolbenring bestimmter Ringträgerersatz (5) positioniert ist, der über getrennte, als Fügezonen (6a, 6b; 13a, 13b; 16a, 16b) bezeichnete Trennebenen mit dem Oberteil (2a, 2b, 2c) und dem Unterteil (3a, 3b, 3c) verbunden ist, wobei zur stoffschlüssigen Verbindung dieser Bauteile eine Multi-Orbital-Reibschweißung vorgesehen ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile, der Ringträgerersatz (5), das Oberteil (2a, 2b, 2c) und das Unterteil (3a, 3b, 3c) insbesondere gegossen oder geschmiedet ausgeführt sind und aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1a) einen als Kreisringelement ausgebildeten Ringträgerersatz (5) aufweist, der ein scheibenartiges Mittelteil (4) umschließt, wobei diese Bauteile eine übereinstimmende Bauhöhe (h) aufweisen.
  4. Kolben nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Kühlkanals (12) der Ringträgerersatz (5) einem gestuften Abschnitt des Unterteils (3b) des Kolbens (1b) zugeordnet ist, wobei eine Wandung (14) des Unterteils (3b) radial versetzt zu einer Innenkontur des Ringträgerersatzes (5) verläuft, die gemeinsam den Kühlkanal (12) radial begrenzen.
  5. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Kühlkanals (12) der Ringträgerersatz (5) einem gestuften Abschnitt des Oberteils (2c) des Kolbens (1c) zugeordnet ist, wobei die Wandung (14) des Oberteils (2c) radial versetzt zu der Innenkontur des Ringträgerersatzes (5) verläuft, die gemeinsam den Kühlkanal (12) radial begrenzen.
  6. Kolben nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Bauhöhe (h) des Ringträgerersatzes (5) übertreffende Kühlkanal (12) zumindest lokal übereinstimmend beabstandet zu einem Kolbenboden (7) und zu einem Muldenrand (15) einer Brennraummulde (8) angeordnet ist.
  7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterteil (3c) des Kolbens (1c) zumindest eine für eine Zuströmung und Abströmung eines Kühlmittels bestimmte, mit dem Kühlkanal (12) verbundene Einlassbohrung (17) und Auslassbohrung (18) eingebracht ist.
  8. Kolben nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkanal (12) des Kolbens (1c) einen der Einlassbohrung (17) zugeordneten Strömungsteiler (19) einschließt.
  9. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügezone (6a, 6b; 13a, 13b; 16a, 16b) umfangsseitig einen konstanten oder unterschiedlich breiten Kontaktbereich zwischen den dem Ringträgerersatz (5) zugeordneten Bauteilen des Kolbens (1a, 1b, 1c) aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines mehrteilig aufgebauten Kolbens (1a, 1b, 1c) einer Brennkraftmaschine, der zumindest ein Oberteil (2a, 2b, 2c) und ein Unterteil (3a, 3b, 3c) umfasst, die über zumindest eine Fügezone (6a, 6b; 13a, 13b; 16a, 16b) abgestützt und mittels einer Reibschweißung stoffschlüssig befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Oberteil (2a, 2b, 2c) und dem Unterteil (3a, 3b, 3c) ein Ringträgerersatz (5) positioniert wird und diese insbesondere gegossen oder geschmiedet ausgeführten, aus gleichen oder unterschiedlichen Materialien hergestellten Bauteile in zumindest zwei Fertigungsschritten mittels einer Multi-Orbital-Reibschweißung stoffschlüssig verbunden werden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1a) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Ringträgerersatz (5) und ein von dem Ringträgerersatz (5) umschlossenes Mittelteil (4) stoff-, form-, und/oder kraftschlüssig miteinander gefügt werden, dem sich ein beidseitiges Abplanen, vorzugsweise Plandrehen der Baueinheit anschließt, bevor dieser Verbund anschließend mit dem Oberteil (2a) und abschließend mit dem Unterteil (3a) oder in umgekehrter Reihenfolge mittels einer Multi-Orbital-Reibschweißung stoffschlüssig verbunden wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1b) mit integriertem Kühlkanal (12) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Ringträgerersatz (5) mit dem Unterteil (3b) im Bereich einer ersten Fügezone (13b) mittels einer Multi-Orbital-Reibschweißung stoffschlüssig verbunden wird, bevor dieser Verbund anschließend mit dem Oberteil (2b) im Bereich einer zweiten Fügezone (13a) durch eine weitere Multi-Orbital-Reibschweißung verbunden wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1c) nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt der Ringträgerersatz (5) mit dem Oberteil (2c) im Bereich einer ersten Fügezone (16a) mittels einer Multi-Orbital-Reibschweißung stoffschlüssig verbunden wird, bevor dieser Verbund anschließend mit dem Unterteil (3c) im Bereich einer zweiten Fügezone (16b) durch eine weitere Multi-Orbital-Reibschweißung verbunden wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Kolbens (1b, 1c) mit integriertem Kühlkanal (12) nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem stoffschlüssigen Zusammenfügen des Ringträgerersatzes (5) mit dem Unterteil (3b, 3c) oder dem Oberteil (2b, 2c) mittels einer Multi-Orbital-Reibschweißung ein Entfernen einer Schweißnaht oder einer Schweißwulst innerhalb des Kühlkanals (12) erfolgt.
DE201210214681 2012-08-17 2012-08-17 Kolben mit einer lokalen Ringnut- und/oder Muldenrandverstärkung Withdrawn DE102012214681A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214681 DE102012214681A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Kolben mit einer lokalen Ringnut- und/oder Muldenrandverstärkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214681 DE102012214681A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Kolben mit einer lokalen Ringnut- und/oder Muldenrandverstärkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214681A1 true DE102012214681A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214681 Withdrawn DE102012214681A1 (de) 2012-08-17 2012-08-17 Kolben mit einer lokalen Ringnut- und/oder Muldenrandverstärkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214681A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107476982A (zh) * 2017-08-29 2017-12-15 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机的活塞的加工工装、加工方法及压缩机
US10184421B2 (en) 2012-03-12 2019-01-22 Tenneco Inc. Engine piston

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495192A (de) * 1968-07-15 1970-08-31 Wellworthy Ltd Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung
DD142372A1 (de) * 1979-03-14 1980-06-18 Peter Wiesner Gekuehlter verbundkolben mit ringtraeger
GB2173570A (en) * 1985-04-04 1986-10-15 Ae Plc Fibre-reinforced metal pistons
JPH01273858A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のピストン
DE19701085A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
US6155157A (en) 1998-10-06 2000-12-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US20040149739A1 (en) * 2002-11-06 2004-08-05 Carmo Ribeiro Piston and method of manufacture
DE102004061778A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-Reibschweißung
DE102008011922A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines Multi-Orbitalen Reibschweißverfahrens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495192A (de) * 1968-07-15 1970-08-31 Wellworthy Ltd Kolben und Verfahren zu dessen Herstellung
DD142372A1 (de) * 1979-03-14 1980-06-18 Peter Wiesner Gekuehlter verbundkolben mit ringtraeger
GB2173570A (en) * 1985-04-04 1986-10-15 Ae Plc Fibre-reinforced metal pistons
JPH01273858A (ja) * 1988-04-25 1989-11-01 Isuzu Motors Ltd 内燃機関のピストン
DE19701085A1 (de) 1997-01-15 1998-07-16 Kolbenschmidt Ag Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Ringträgerkolbens
US6155157A (en) 1998-10-06 2000-12-05 Caterpillar Inc. Method and apparatus for making a two piece unitary piston
US20040149739A1 (en) * 2002-11-06 2004-08-05 Carmo Ribeiro Piston and method of manufacture
DE102004061778A1 (de) 2004-09-29 2006-04-06 Ks Kolbenschmidt Gmbh Einfach-Reibschweißung
DE102008011922A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Ks Kolbenschmidt Gmbh Kolben für Brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines Multi-Orbitalen Reibschweißverfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10184421B2 (en) 2012-03-12 2019-01-22 Tenneco Inc. Engine piston
CN107476982A (zh) * 2017-08-29 2017-12-15 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机的活塞的加工工装、加工方法及压缩机
CN107476982B (zh) * 2017-08-29 2019-10-29 广东美芝制冷设备有限公司 压缩机的活塞的加工工装、加工方法及压缩机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008011922A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen, hergestellt mittels eines Multi-Orbitalen Reibschweißverfahrens
EP1819920B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE4112576C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens und nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE60122533T2 (de) Kolben und verfahren zur herstellung
EP2681435B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1680256B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
EP1771275B1 (de) Verfahren zum reparieren eines bauteils
WO2007082564A1 (de) Kühlkanalkolben für eine brennkraftmaschine
US8631573B2 (en) Piston for an internal combustion engine and method for its production
WO2012019592A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102012008947A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor
EP2603347B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
DE102013218709A1 (de) Zweiteilig aufgebauter Kolben einer Brennkraftmaschine
DE102012214681A1 (de) Kolben mit einer lokalen Ringnut- und/oder Muldenrandverstärkung
DE102006008836A1 (de) Verfahren zur Herstellung und/oder Reparatur eines integral beschaufelten Rotors
WO2013075701A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
DE102008063947B4 (de) Kolben mit standardisiertem Kolbenboden bei variabler Kompressionshöhe
DE102009025063A1 (de) Leichtmetallkolben mit Mehrfach-Omega-Brennraummulde
DE102009015820A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102011088066A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE102009059055A1 (de) Reibschweißverfahren, Reibschweißverbindung sowie Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102008031864A1 (de) Einlegteil für einen Kolben eines Verbrennungsmotors sowie mit dem Einlegeteil versehener Kolben oder Kolbenkopf
DE19837099C1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für Brennkraftmaschinen
WO2012069103A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee