DE102012214262A1 - Löschkonzept für HV Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen - Google Patents

Löschkonzept für HV Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012214262A1
DE102012214262A1 DE102012214262.2A DE102012214262A DE102012214262A1 DE 102012214262 A1 DE102012214262 A1 DE 102012214262A1 DE 102012214262 A DE102012214262 A DE 102012214262A DE 102012214262 A1 DE102012214262 A1 DE 102012214262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
battery
container
fire
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012214262.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Oehl
Werner Renninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012214262.2A priority Critical patent/DE102012214262A1/de
Priority to PCT/EP2013/064157 priority patent/WO2014023485A1/de
Publication of DE102012214262A1 publication Critical patent/DE102012214262A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/07Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in vehicles, e.g. in road vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird ein Löschsystem (1) für Batterien (3) vorgestellt. Das Löschsystem (1) weist eine Batterie (3) mit einem Gehäuse (5) auf. Ferner weist das Löschsystem (1) einen Löschbehälter (7) mit einem Löschmedium (25) auf. Der Löschbehälter (7) ist dabei möglichst direkt an der Batterie (3) angeordnet. Das Löschsystem (1) ist dabei ausgeführt, einen Brand der Batterie (3) automatisch durch Entleeren des Löschbehälters (7) zu löschen.

Description

  • Stand der Technik
  • Hochvoltbatterien können in vielen Bereichen der Technik zum Einsatz kommen. Beispielsweise können Hochvoltbatterien als Akkumulatoren für Solarzellen verwendet werden. Ferner können Hochvoltbatterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen verwendet werden.
  • Eine exzessive Überladung oder ein Kurzschluss der Hochvoltbatterie bzw. einer entsprechenden Ladevorrichtung kann zu einem Brand der Batterie führen. Um einen Brand zu verhindern, können Überwachungseinrichtungen und Schutzschaltungen an der Hochvoltbatterie vorgesehen sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es kann ein Bedarf an einer Erhöhung bzw. Verbesserung des Brandschutzes von Hochvoltbatterien bestehen.
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Folgenden werden Merkmale, Einzelheiten und mögliche Vorteile einer Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der Erfindung im Detail diskutiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Löschsystem für Batterien und insbesondere für Hochvoltbatterien vorgestellt. Das Löschsystem weist eine Batterie mit einem Gehäuse und einem Behälter mit einem Löschmedium auf. Das Löschsystem ist dabei ausgeführt, einen Brand der Batterie automatisch durch Entleeren des Behälters zu löschen. Der Behälter mit dem Löschmedium, auch als Löschbehälter bezeichnet, ist direkt an der Batterie angeordnet. Insbesondere kann der Löschbehälter direkt am Gehäuse der Batterie angeordnet sein. Durch das erfindungsgemäße Löschsystem wird die Brandsicherheit der Batterie erhöht. Das heißt, zusätzlich oder alternativ zu einer Überwachungseinrichtung kann das Löschsystem einen ausbrechenden Brand bereits im Ausbrechen löschen.
  • Die Batterie sowie die Löscheinrichtung kann überall eingesetzt werden, wo eine Stromversorgung bzw. Stromspeicherung erforderlich ist. Die Löscheinrichtung ist unabhängig vom Einsatzzweck der Batterie. Dabei kann die Batterie zum Beispiel eine Hochvoltbatterie sein und in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Alternativ kann die Batterie in Gebäuden für Generatoren bzw. Akkumulatoren an Solarzellen eingesetzt werden, oder in U-Booten, oder Schiffen. Die Batterie kann aus mehreren einzelnen Batteriezellen bestehen, die zu Modulen zusammengefügt sind. Mehrere Module bilden dann die Batterie, die auch als Batteriepack bezeichnet werden kann. Die Batterie kann dabei beispielsweise eine Lithium-Ionenbatterie sein. Ferner können im erfindungsgemäßen System beliebige Arten von Batterien wie zum Beispiel Blei-, Nickel-, Kadium-, Nickelwasserstoff-, Nickeleisen-, Lithiumpolymer-, Lithiummetall-, Lithiumschwefel-, Zink- und Brom-Batterien eingesetzt werden.
  • Die Batterie weist dabei ein Gehäuse auf. Das Gehäuse kann dabei beispielsweise ein metallisches Material und/oder ein Kunststoffmaterial aufweisen. Insbesondere kann das Gehäuse zur Kühlung der Batterie eine Radiatorplatte aufweisen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, so dass die Batterie gekühlt werden kann.
  • Der Löschbehälter mit dem Löschmedium ist dabei direkt an der Batterie angeordnet. Das heißt, der Löschbehälter befindet sich in unmittelbarer Nähe der Batterie, so dass der Weg des Löschmediums vom Löschbehälter zur Batterie möglichst kurz ist. Beispielsweise kann der Löschbehälter seitlich oder über der Batterie angeordnet sein. Alternativ kann der Löschbehälter in das Gehäuse der Batterie integriert sein.
  • Das Löschmedium kann beispielsweise ein Metallbrandlöschpulver sein und zum Beispiel ein Alkalichlorid aufweisen.
  • Das Löschsystem ist dabei ausgeführt, einen entstehenden oder bereits vorhandenen Brand der Batterie automatisch durch Entleeren des Behälters, das heißt durch Ausschütten des Löschmediums über der Batterie löschen. Automatisch kann dabei bedeuten, dass beispielsweise kein Zutun eines Benutzers notwendig ist. Zum Beispiel kann das Löschsystem das Löschmedium über der Batterie bzw. in der Batterie ausschütten, sobald ein vorgegebener Temperaturschwellenwert erreicht ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Löschsystem ferner eine Löschvorrichtung mit mindestens einer Düse auf. Die Düse ist dabei an einer der Batterie zugewandten Seite der Löschvorrichtung angeordnet. Das Löschmedium ist dabei automatisch über die Düse an der Batterie im Brandfall verteilbar.
  • Die Löschvorrichtung kann zum Beispiel als Sprüh- oder Sprenkelanlage ausgeführt sein. Die Löschvorrichtung kann dabei direkt am Löschbehälter bzw. am Gehäuse der Batterie vorgesehen sein. Ferner kann die Löschvorrichtung in das Gehäuse integriert sein.
  • Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Düsen direkt an der Batterie bzw. am Löschbehälter vorgesehen. Die Düse kann dabei als Öffnung ausgeführt sein. Ferner kann die Düse als Zerstäuber zum Verteilen eines Löschmediums ausgeführt sein. Die Düse bzw. die Vielzahl von Düsen können alternativ separat vom Löschbehälter ausgeführt sein. Ist der Löschbehälter zum Beispiel seitlich an der Batterie angeordnet, so können die Löschvorrichtung und die Düsen über der Batterie angeordnet sein und über eine Leitung mit dem Löschbehälter verbunden sein. Im Brandfall werden die Düsen automatisch, das heißt ohne das Zutun eines Benutzers, beispielsweise abhängig von der an der Batterie vorherrschenden Temperatur betätigt, geöffnet bzw. aktiviert.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Gehäuse der Batterie doppelwandig ausgeführt. Das Gehäuse weist dabei eine Innenwand und eine Außenwand auf. Dabei kann das Gehäuse beispielsweise lediglich in einem oberen Bereich doppelwandig ausgeführt sein. Die Seiten und der Boden können einwandig ausgeführt sein. Alternativ kann das Gehäuse durchgehend doppelwandig ausgeführt sein. Der Löschbehälter mit dem Löschmedium ist dabei direkt in das Gehäuse integriert. Vorzugsweise stellt ein oberer Teil des Gehäuses den Löschbehälter dar. Dabei kann sich das Löschmedium beispielsweise zwischen einer oberen Innenwand und einer oberen Außenwand des Gehäuses befinden. Auf diese Weise ist die im Brandfall vom Löschmedium zurückzulegende Strecke minimal.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Innenwand des Gehäuses Perforationen auf. Das Löschmedium wird im Brandfall automatisch über die Perforationen über die Batterie automatisch verteilt. Die Perforationen können beispielsweise Öffnungen bzw. Durchführungen in der Innenwand des Gehäuses sein, die den Löschbehälter bzw. die Löschvorrichtung mit dem Inneren der Batterie verbinden. Dabei kann die Löschvorrichtung ebenfalls direkt ins Gehäuse der Batterie integriert sein. Die Düsen können dabei zum Beispiel durch die Perforationen durchgeführt sein.
  • Alternativ können die Düsen in die Perforationen derart integriert sein, dass die Perforationen als Düsen fungieren. Im Normalfall können die Perforationen geschlossen sein. Im Brandfall können die Perforationen automatisch öffnen, so dass das Löschmedium im Inneren der Batterie verteilt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Löschsystem ferner einen Temperatursensor und eine Steuereinheit auf. Die Steuereinheit ist dabei funktional mit dem Temperatursensor und mit dem Löschbehälter verbunden. Die Steuereinheit ist ausgeführt, einen aktuellen Temperaturwert mittels des Temperatursensors zu ermitteln und mit einem vorgegebenen Temperaturschwellenwert zu vergleichen. Die Steuereinheit ist ferner ausgeführt, das Entleeren des Löschbehälters auszulösen, wenn der aktuell ermittelte Temperaturwert größer ist als der Temperaturschwellenwert.
  • Der Temperatursensor ist dabei an der Batterie angeordnet. Das heißt, der Temperatursensor kann direkt im Inneren der Batterie vorgesehen sein oder sich innen oder außen am Gehäuse der Batterie befinden. Die Steuereinheit kann beispielsweise eine Zentralprozessoreinheit (Central Processing Unit, CPU) sein. Alternativ kann die Steuereinheit auch in einem Batterie Control Unit (BCU) integriert sein.
  • Die Steuereinheit ist funktional, das heißt beispielsweise elektrisch über Drähte oder drahtlos mit dem Temperatursensor verbunden. Ebenso ist die Steuereinheit funktional mit dem Löschbehälter bzw. mit der Löschvorrichtung bzw. mit den Düsen oder Perforationen des Löschbehälters verbunden. Alternativ kann die Steuereinheit mit einer mechanischen Aktuatorvorrichtung zum Betätigen des Löschbehälters funktional verbunden sein. Zusätzlich zum Temperatursensor kann auch ein Rauchsensor bzw. ein Rauchmelder an der Batterie vorgesehen sein und ebenso funktional mit der Steuereinheit verbunden sein.
  • Die Steuereinheit kann dabei ausgeführt sein, den aktuellen Temperaturwert in bestimmten vorgegebenen Zeitintervallen zu ermitteln. Alternativ kann die Steuereinheit den Temperaturwert kontinuierlich ermitteln und mit dem vorgegebenen Temperaturschwellenwert vergleichen. Der Temperaturschwellenwert kann dabei beispielsweise in einer Speichereinheit der Steuereinheit gespeichert sein. Der Temperaturschwellenwert kann je nach Art der Batterie und der Anzahl der darin integrierten einzelnen Batteriezellen unterschiedlich eingestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Löschsystem ferner ein Aktuatorelement zum Entleeren des Löschbehälters auf. Das Aktuatorelement weist dabei ein Thermobimetall bzw. ein Bauteil mit Thermobimetall auf. Beispielsweise kann das Aktuatorelement als Thermobimetallfeder ausgeführt sein. Das Thermobimetall ist dabei ausgeführt, bei Temperaturänderungen seine Form zu verändern. So kann sich beispielsweise ein Thermobimetall bei entsprechender Temperaturerhöhung zusammenziehen oder ausdehnen. Das Aktuatorelement ist dabei ausgeführt, den Löschbehälter derart durch die Formänderung zu betätigen, dass sich der Löschbehälter entleert. Dabei kann das Aktuatorelement den Löschbehälter direkt betätigen oder alternativ eine entsprechende mechanische Vorrichtung an den Düsen oder Perforationen auslösen.
  • Das Löschsystem mit einem Aktuatorelement, welches auch als Aktorelement bezeichnet werden kann, und welches ein Thermobimetall aufweist, kann rein mechanisch und unabhängig von einer Spannungsquelle funktionieren. Anders ausgedrückt sind hier für die Betätigung bzw. Auslösung des Löschsystems keine elektrischen Bauelemente nötig. Hierdurch kann die Sicherheit bei einem Brand, zum Beispiel bei einem Ausfall von Überwachungseinrichtungen und Schutzschaltungen, zusätzlich erhöht werden.
  • Als Auslöser des Löschsystems kann auch z.B. ein mit Flüssigkeit gefülltes Röhrchen dienen, welches bei einer bestimmten Temperatur zerstört wird und damit mechanisch die Löscheinrichtung auslöst.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Löschmedium ausgeführt, den Brand durch Ersticken zu bekämpfen. Beispielsweise kann das Löschmedium ABC-Löschpulver, insbesondere Aluminiumphosphat und Aluminiumsulfat aufweisen. Bevorzugterweise weist das Löschmedium ferner Metallbrandlöschpulver auf. Zusätzlich oder alternativ kann das Löschmedium Sand, Zementpulver und Graugusspulver aufweisen. Ferner kann das Löschmedium Alkalichloride, insbesondere Natriumchlorid aufweisen. Je nach Art der einzelnen Batteriezellen bzw. der Batterie kann eine andere Zusammensetzung des Löschmediums gewählt werden. Das Löschmedium kann dabei derart in seinen Eigenschaften gewählt sein, dass es bei der jeweiligen Brandtemperatur über der Batterie schmilzt und einen luftdichten Belag bildet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen Löschsystems vorgestellt. Das Verfahren weist den folgenden Schritt auf: Versehen einer Batterie mit einem Löschbehälter mit Löschmedium. Das Löschsystem ist dabei ausgeführt, einen Brand der Batterie automatisch durch Entleeren des Löschbehälters zu löschen.
  • Das Verfahren kann beispielsweise zur Nachrüstung von bereits vorhandenen Batterien eingesetzt werden. Dabei kann ein Löschbehälter seitlich oder über dem Gehäuse der Batterie angeordnet werden. Ferner kann eine Löschvorrichtung mit Düsen über dem Gehäuse der Batterie angeordnet werden. Der Löschbehälter ist dabei direkt an der Löschvorrichtung angeordnet und angeschlossen oder mit dieser über eine Leitung verbunden.
  • Alternativ kann das Verfahren zur Herstellung neuer Batterien eingesetzt werden, bei denen der Löschbehälter direkt in einen doppelwandigen Deckel des Gehäuses integriert ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird die Verwendung des oben beschriebenen Löschsystems in einem Hybridfahrzeug oder in einem Elektrofahrzeug vorgestellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Löschsystem mit einem im Gehäuse integrierten Löschbehälter gemäß einem Ausführungsbeispiel der
  • Erfindung
  • 2 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Löschsystems mit einem zusätzlichen Rauchmelder gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Löschsystems mit Düsen zum Verteilten des Löschmediums gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Löschsystems mit Perforationen zum Verteilten des Löschmediums gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen erfindungsgemäßer Vorrichtungen bzw. ihrer Bestandteile gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In den verschiedenen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit den gleichen Referenznummern versehen.
  • In 1 ist ein Querschnitt durch ein Löschsystem 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Das Löschsystem 1 weist dabei eine Batterie 3 mit einem Gehäuse 5 und einem Löschbehälter 7 mit einem Löschmedium 25 auf. Ferner weist die Batterie 3 eine Löschvorrichtung 8 mit Düsen 9 auf. Die Düsen sind dabei in Perforationen 15 am Gehäuse 5 integriert.
  • Die Batterie 3 ist als Hochvoltbatterie ausgeführt und ist dabei aus mehreren bzw. aus einer Vielzahl von Batteriezellen 23 zusammengesetzt. Die Batteriezellen 23 sind im Gehäuse 5 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel in 1 ist das Gehäuse 5, insbesondere der Gehäusedeckel doppelwandig ausgeführt. Das Gehäuse weist dabei eine Innenwand 11 und eine Außenwand 13 auf. Zwischen der Innenwand 11 und der Außenwand 13 ist der Löschbehälter 7 mit dem Löschmedium 25, sowie die Löschvorrichtung 8 angeordnet. An der Innenwand 11 sind ferner Perforationen 15 in Form von Öffnungen vorgesehen. Die Perforationen 15 können dabei einen Teil der Löschvorrichtung 8 bilden.
  • Des Weiteren ist ein Temperatursensor 17 an der Batterie 3 vorgesehen. Insbesondere ist der Temperatursensor 17 im Inneren des Gehäuses 5 angeordnet. Der Temperatursensor 17 ermittelt dabei in vorgegebenen Zeitabständen oder kontinuierlich einen aktuellen Temperaturwert an der Batterie 3. Ferner übermittelt der Temperatursensor 17 den ermittelten aktuellen Temperaturwert an eine Steuereinheit 19. Die Steuereinheit 19 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in 1 außerhalb des Gehäuses 5 der Batterie 3 angeordnet. Alternativ kann die Steuereinheit 19 am oder im Gehäuse 5 angeordnet sein. Die Steuereinheit 19 vergleicht den ermittelten aktuellen Temperaturmesswert mit einem Temperaturschwellenwert. Liegt der ermittelte aktuelle Temperaturmesswert über dem vorgegebenen Temperaturschwellenwert, so löst die Steuereinheit 19 automatisch ein Entleeren des Löschbehälters 7 aus, so dass das Löschmedium 25 über der Batterie 3 verteilt wird. Hierzu kann die Steuereinheit 19 mit der Löschvorrichtung 8, insbesondere mit den in der Innenwand 11 vorgesehenen Perforationen 15, und/oder mit dem Löschbehälter 7 verbunden sein.
  • Sollte somit ein Brand an der Batterie über den Temperatursensor 17 detektiert werden, so wird automatisch ein Mechanismus ausgelöst, welcher den Inhalt des Löschbehälters 7, insbesondere ein Metallbrandlöschpulver, über die Batterie 3 sprüht. Auf diese Weise wird ein entstehender Brand bereits im Ausbrechen gestoppt und die Sicherheit beispielsweise in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug erhöht.
  • Im Ausführungsbeispiel in 2 ist eine teilweise perspektivische Ansicht eines Löschsystems 1 dargestellt. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel in 1 ist der Löschbehälter 7 außerhalb des Gehäuses 5 angeordnet. Ferner sind im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 1 die Düsen 9 der Löschvorrichtung 8 direkt über der Batterie 3 bzw. über dem Gehäuse 5 der Batterie 3 angeordnet. Die Düsen 9 begünstigen dabei eine gleichmäßige und schnelle Verteilung des Löschmediums 25 über der Batterie 3 im Brandfall. Die Düsen 9 können dabei z.B. als Flachstrahldüsen ausgeführt sein. Insbesondere können die Düsen 9 Messing und einen Anschluss mit Außengewinde aufweisen. Der Sprühwinkel der Düsen 9 kann z.B. zwischen 105° und 145° liegen. Ferner können die Düsen 9 Durchflussmengen zwischen ca. 0,051 und 757 Liter pro Minute zulassen. Dabei können die Düsen 9 hinsichtlich des Abstands zur Batterie 3, der Durchflussmenge und des Sprühwinkels auf das System angepasst sein.
  • Der Löschbehälter 7 ist über eine Leitung 29 mit der Löschvorrichtung 8 und damit mit den Düsen 9 verbunden. Die Leitung 29 kann dabei über einen Anschluss 27 an die die Löschvorrichtung 8 bzw. an die Düsen 9 angeschlossen sein. Des Weiteren ist an den Düsen 9 bzw. am Gehäuse 5 ein zusätzlicher Rauchmelder 31 vorhanden. Der Rauchmelder kann ebenso wie ein Temperatursensor 17 mit einer Steuereinheit 19 verbunden sein.
  • Wird beispielsweise Rauch durch den Rauchmelder 31 detektiert, so kann die Steuereinheit 19 ein automatisches Entleeren des Löschbehälters 7 über der Batterie 3 auslösen.
  • In 3 ist ein zu 2 ähnliches Ausführungsbeispiel dargestellt. Der in 3 nicht dargestellte Löschbehälter 7 ist außerhalb des Gehäuses 5 direkt an der Batterie 3 angeordnet. Das Löschmedium 25 wird hier im Brandfall ebenfalls automatisch mittels Düsen 9 über der Batterie 3 verteilt. Im Unterschied zu den in 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispielen sind im Ausführungsbeispiel der 3 kein Temperatursensor 17 und keine Steuereinheit 19 vorgesehen. Stattdessen weist das Löschsystem 1 im Ausführungsbeispiel von 3 ein Aktuatorelement 21 auf, welches ein Thermobimetall, auch als Bimetall bezeichnet, aufweist.
  • Das Thermobimetall kann dabei Metallstreifen aus unterschiedlichen Metallen aufweisen, die miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sind. Das Thermobimetall kann zum Beispiel in Form einer Feder ausgeführt sein. Die verschiedenen Metalle weisen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, so dass das Thermobimetall seine Form bei Temperaturänderungen verändert. Beispielsweise können die verwendeten Metalle Zink und Stahl sein. Das Thermobimetall kann derart gewählt und an dem Löschbehälter 7 bzw. an den Düsen 9 angeordnet sein, dass bei Erreichen bzw. Überschreiten einer Schwellentemperatur automatisch die Löschvorrichtung 8 bzw. die Düsen 9 betätigt bzw. geöffnet werden.
  • Die Auslösung des Löschmechanismus erfolgt mechanisch oder wie oben beschrieben durch ein Thermobimetall bzw. über einen Bimetall-Temperaturschalter, der z.B. über eine Armatur bzw. über ein mechanisch betätigtes Ventil den Löschbehälter 7 aktiviert. Alternativ kann z.B. ein mit Flüssigkeit gefülltes Röhrchen als Auslöser des Löschsystems dienen. Das Röhrchen kann dabei derart ausgeführt sein, dass es bei einer bestimmten Temperatur zerstört wird und damit mechanisch die Löscheinrichtung auslöst.
  • In 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Löschsystems 1 gezeigt. Das Löschsystem 1 in 4 weist dabei einen außerhalb des Gehäuses 5 angeordneten Löschbehälter 7 auf. Dieser ist dabei direkt am Gehäuse 5 seitlich angeordnet. Ferner ist der Löschbehälter 7 über eine kurze Leitung 29 mit einem Anschluss 27 verbunden, der das Löschmedium 25 im Brandfall zu Perforationen 15 einer über dem Gehäuse 5 angeordneten Metallplatte führt. Über die Perforationen 15 wird das Löschmedium 25 verteilt.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „aufweisend“ oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können Verbindungen mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebener Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.

Claims (9)

  1. Löschsystem (1) für Batterien (3), das Löschsystem (1) aufweisend eine Batterie (3) mit einem Gehäuse (5); einen Löschbehälter (7) mit einem Löschmedium (25); dadurch gekennzeichnet, dass der Löschbehälter (7) direkt an der Batterie (3) angeordnet ist; wobei das Löschsystem (1) ausgeführt ist, einen Brand der Batterie (3) automatisch durch Entleeren des Löschbehälters (7) zu löschen.
  2. Löschsystem (1) gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Löschvorrichtung (8) mit einer Düse (9); wobei die Düse (9) an einer der Batterie (3) zugewandten Seite der Löschvorrichtung (8) angeordnet ist; wobei das Löschmedium (25) im Brandfall automatisch über die Düse (9) an der Batterie (3) verteilbar ist.
  3. Löschsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Gehäuse (5) doppelwandig mit einer Innenwand (11) und einer Außenwand (13) ausgeführt ist; wobei der Löschbehälter (7) mit Löschmedium (25) direkt in das Gehäuse (5) integriert ist.
  4. Löschsystem (1) gemäß Anspruch 3, wobei die Innenwand (11) des Gehäuses (5) Perforationen (15) aufweist; wobei das Löschmedium (25) im Brandfall automatisch über die Perforationen (15) an der Batterie (3) verteilbar ist.
  5. Löschsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend einen Temperatursensor (17); und eine Steuereinheit (19); wobei der Temperatursensor (17) an der Batterie (3) angeordnet ist; wobei die Steuereinheit (19) funktional mit dem Temperatursensor (17) und mit dem Löschbehälter (7) verbunden ist; wobei die Steuereinheit (19) ausgeführt ist, einen aktuellen Temperaturwert mittels des Temperatursensors (17) zu ermitteln und mit einem vorgebbaren Temperaturschwellenwert zu vergleichen; wobei die Steuereinheit (19) ferner ausgeführt ist, das Entleeren des Löschbehälters (17) auszulösen, wenn der aktuell ermittelte Temperaturwert größer ist als der Temperaturschwellenwert.
  6. Löschsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner aufweisend ein Aktuatorelement (21) zum Entleeren des Löschbehälters (7); wobei das Aktuatorelement (21) ein Thermobimetall aufweist; wobei das Thermobimetall ausgeführt ist bei Temperaturänderung seine Form zu verändern; wobei das Aktuatorelement (21) ausgeführt ist, den Löschbehälter (7) derart durch die Formänderung zu betätigen, dass sich der Löschbehälter (7) entleert.
  7. Löschsystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Löschmedium (25) ausgeführt ist, den Brand durch Ersticken zu bekämpfen.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Löschsystems (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, das Verfahren aufweisend den folgenden Schritt Versehen einer Batterie (3) mit einem Löschbehälter (7) mit Löschmedium (25); wobei das Löschsystem (1) ausgeführt ist, einen Brand der Batterie (3) automatisch durch Entleeren des Löschbehälters (7) zu löschen.
  9. Verwendung eines Löschsystems (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Hybridfahrzeug oder in einem Elektrofahrzeug.
DE102012214262.2A 2012-08-10 2012-08-10 Löschkonzept für HV Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen Ceased DE102012214262A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214262.2A DE102012214262A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Löschkonzept für HV Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
PCT/EP2013/064157 WO2014023485A1 (de) 2012-08-10 2013-07-04 Löschkonzept für hv batterien in hybrid- und elektrofahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012214262.2A DE102012214262A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Löschkonzept für HV Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214262A1 true DE102012214262A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=48790409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214262.2A Ceased DE102012214262A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Löschkonzept für HV Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012214262A1 (de)
WO (1) WO2014023485A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008491A1 (de) 2015-07-01 2016-01-28 Daimler Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug oder einen stationären Speicher
US20170040648A1 (en) * 2014-04-13 2017-02-09 Phinergy Ltd. Safety method and system for liquid electrolyte battery
DE102017218964A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102017218959A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
WO2018210526A3 (de) * 2017-05-18 2019-10-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug mit energiespeicher
EP3573169A1 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Volkswagen AG Batterie mit löschvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102020117270A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterieeinrichtung mit Löschvorrichtung
DE102020131110A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102022107194A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Traktionsbatteriesystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107424499A (zh) * 2017-05-04 2017-12-01 广州犀鸟工业设计有限公司 一种消防设备
EP3466494A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 aentron GmbH Akkumodul mit einer brandschutzeinrichtung
DE202019102367U1 (de) * 2019-04-26 2019-05-03 Edgar Roberto Solis Perez Brandunterdrückungssystem für Batteriesysteme
CN110404207A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 重庆长安新能源汽车科技有限公司 一种动力电池箱的灭火装置及汽车
CN112635890B (zh) * 2020-12-17 2022-09-16 湖南冉旭能源科技有限公司 一种基于锂电池降低燃烧几率的外壳结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059948A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102011008792A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Li-Tec Battery Gmbh Batterie aus einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichern
CN102500078A (zh) * 2011-12-27 2012-06-20 上海卡耐新能源有限公司 一种电池包防火防爆装置及其防火防爆方法

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10608288B2 (en) * 2014-04-13 2020-03-31 Phinergy Ltd. Safety method and system for liquid electrolyte battery
US20170040648A1 (en) * 2014-04-13 2017-02-09 Phinergy Ltd. Safety method and system for liquid electrolyte battery
DE102015008491A1 (de) 2015-07-01 2016-01-28 Daimler Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug oder einen stationären Speicher
US11938973B2 (en) 2017-05-18 2024-03-26 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Rail vehicle
WO2018210526A3 (de) * 2017-05-18 2019-10-03 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenfahrzeug mit energiespeicher
DE102017218959A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
DE102017218964A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Überwachungssystem für ein elektrochemisches Energiespeichersystem
EP3573169A1 (de) 2018-05-23 2019-11-27 Volkswagen AG Batterie mit löschvorrichtung und kraftfahrzeug
US11318849B2 (en) 2018-05-23 2022-05-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery with extinguishing device, and motor vehicle
DE102020117270A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterieeinrichtung mit Löschvorrichtung
US11996568B2 (en) 2020-07-01 2024-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traction battery device with extinguishing apparatus
DE102020131110A1 (de) 2020-11-24 2022-05-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kühlanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Hochvoltbatterie zum Schutz von Insassen im Falle eines Batteriebrandes
DE102022107194A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Traktionsbatteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014023485A1 (de) 2014-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214262A1 (de) Löschkonzept für HV Batterien in Hybrid- und Elektrofahrzeugen
DE102015202149B3 (de) Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
DE102014011609A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Hochvolt-Batterie
DE102020128756A1 (de) Batterie mit einem Schutzelement und Kraftfahrzeug
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
EP3531472B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE102012222876A1 (de) Energiespeicher mit Sicherheitsbeschichtung
DE102020126424A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
WO2011144300A1 (de) Anordnung und verfahren zum sicheren entladen eines energiespeichers
DE102013014903A1 (de) Batterie mit Einrichtung zur Entfernung von ausgetretenem Kühlmittel aus dem Inneren des Batteriegehäuses
DE202022105254U1 (de) Batterie und elektrische Vorrichtung
DE102012020324A1 (de) Batterie für ein Flurförderzeug
DE112011105637T5 (de) Sekundärbatterie
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102016223004A1 (de) Notkühlsystem für einen Energiespeicher, Batterie sowie Verfahren
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
EP3531470B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE102013203108A1 (de) Schutz für Abblasventile von Akkumulatorzellen
EP3531473B1 (de) Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät und verfahren zur herstellung
WO2013107645A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher oder energiewandler
DE102016015006A1 (de) Fahrzeugseitiges System und Verfahren zum Löschen eines beim induktiven Aufladen einer Traktionsbatterie eines Fahrzeugs entstandenen oder im Entstehen befindlichen Brandes
WO2016206794A1 (de) Stellantrieb mit einer notenergieversorgungseinrichtung, verfahren zu dessen betrieb sowie verwendung einer notenergieversorgungseinrichtung an einem stellantrieb
DE102021126473A1 (de) Brandbekämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Brandbekämpfungsvorrichtung
DE102022118992A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Entgasungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final