WO2016206794A1 - Stellantrieb mit einer notenergieversorgungseinrichtung, verfahren zu dessen betrieb sowie verwendung einer notenergieversorgungseinrichtung an einem stellantrieb - Google Patents

Stellantrieb mit einer notenergieversorgungseinrichtung, verfahren zu dessen betrieb sowie verwendung einer notenergieversorgungseinrichtung an einem stellantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2016206794A1
WO2016206794A1 PCT/EP2016/001043 EP2016001043W WO2016206794A1 WO 2016206794 A1 WO2016206794 A1 WO 2016206794A1 EP 2016001043 W EP2016001043 W EP 2016001043W WO 2016206794 A1 WO2016206794 A1 WO 2016206794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
supply device
notenergieversorgungseinrichtung
power supply
emergency
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Platzer
Benjamin Hofmann
Original Assignee
Auma Riester Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auma Riester Gmbh & Co. Kg filed Critical Auma Riester Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2016206794A1 publication Critical patent/WO2016206794A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00712Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters
    • H02J7/007182Regulation of charging or discharging current or voltage the cycle being controlled or terminated in response to electric parameters in response to battery voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to an actuator, in particular a valve actuator, with an electric motor, which is designed for actuating an actuating element, and with a Notenergy- supply device, which is set up to supply a required for an emergency drive component of the actuator in a power failure.
  • the invention relates to a method for operating the actuator and a use of Not energiechucks adopted the one actuator.
  • Such actuators for operating valves are known in different versions, they are widely used have proven themselves.
  • As a drive means of the actuator is often an electric motor use.
  • CONFIRMATION COPY The required component of the actuator is set up in the event of a power failure.
  • the Not energiechucks worn is therefore formed at least with a nickel-metal hydride (NiMH) accumulator. Equipped with a low internal resistance of the accumulator in question can deliver the stored electrical energy in it over a period of time with virtually unchanged voltage. This can be kept under load due to the low internal resistance.
  • a component of the actuator so for example, the control electronics, in the case of a power failure can be supplied. It is also possible that only the control electronics are supplied, since the electric motor does not need to be operated.
  • the control electronics can control in this way, for example, the position of the actuator and Wegmeiden.
  • the electric motor can be fed from the Not energiemakerss adopted via ei ⁇ NEN intermediate circuit, via which in the case of power failure for the time-limited emergency travel required voltage can be provided in the short term.
  • a voltage transformer for transforming a voltage provided by the emergency power supply into a supply voltage for the electric motor and / or for a control unit for controlling the electric motor is set up and connected to the emergency energy supply device and / or one of the emergency energy supply device supplied DC bus voltage is less than 60 V.
  • Limiting the intermediate circuit voltage to a value less than 60 V means that the actuator can be completely dispensed with protection against contact, since these voltages are considered to be harmless both for adult humans, as well as for animals and children.
  • the alternative in turn expresses that the case is also conceivable that only the control unit is supplied from the supply voltage, while the electric motor then draw in another way the energy required for operation.
  • the or one control unit can be used to vary a transformation ratio of the or a voltage transformer. be set up by the or provided by the emergency power supply voltage.
  • Such circuits may, for example, up-convert a supply voltage provided by the emergency power supply to operate an electric motor from an intermediate circuit while at the same time operating the electronics of a control unit with a stepped-down, lower voltage.
  • the object is also achieved by a method for controlling an actuator, in particular a valve actuator, wherein an electric motor of the actuator is supplied from a Not energiemakerss founded.
  • An advantageous variant of this method can be to reduce a power consumption of the electric motor when the emergency energy supply device is overstressed, in particular when an output voltage of the emergency energy supply device falls below a threshold value. This also gives a more uniform discharge of the memory of the emergency power supply device. This results in the event that the actuator forms approximately a valve actuator, in a slowed closing of the valve, since the motor current of the motor is limited.
  • the electric motor can be supplied from the emergency power supply device via a voltage regulator whose transformation ratio can be changed.
  • the voltage regulator can also be a transformer, for example, but this need not necessarily.
  • the change in the transformation ratio can depend on one of the at the Not energiemakersseinrich- tion, for example, a battery voltage provided. This is preferably set up such that the voltage generated with the transformation ratio or optionally on the transformer is constant.
  • a constant DC link voltage is provided independently of the state of charge of the emergency power supply device.
  • the emergency energy supply device itself is monitored, since the monitoring of the intermediate circuit voltage no longer permits any statement about the state of the emergency energy supply device.
  • an inventive use of an emergency energy supply device on an actuator which is used to carry out a Emergency drive in case of power failure may consist in that it is operated at an operating temperature of at least 70 ° C and / or is operable. This can be the case both with NiMH accumulators and with cells using low-energy, other compositions of accumulators are conceivable here and superior to the known with respect to the life and the thermal stability limited supercapacitors.
  • a further advantageous use of an emergency energy supply device on an actuator which is set up to carry out an emergency drive in the event of a power failure can promote the establishment of an increased temperature level during operation of the emergency energy supply device in that the emergency energy supply device is provided with at least one heating element. direction for manipulating the temperature of the emergency power supply device and / or the ambient temperature is provided.
  • the actuator provided with the emergency energy supply device can be operated, for example, at ambient temperatures which are significantly below the specifications valid for the respective accumulator of the emergency energy supply device.
  • a heater has the further advantage that too low a current output, because, for example, the internal resistance at low temperatures is too large, can be avoided. For the invention, this results in a NiMH accumulator as Notenergychucks adopted, for example, an application range of -40 ° C to + 125 ° C.
  • a detection means can be provided by means of which at least one temperature can be detected or detected at the emergency energy supply device and / or in its environment, wherein in one preferred training then the at least one detected temperature affects a control or regulation of the heating medium.
  • the emergency energy supply device can be accommodated in a temperature-insulating material at least in some regions in an advantageous variant of the use.
  • the use of materials with a proportion of glass wool may be favorable, further advantageous is the use of so-called airgel, which is highly porous solids, such as silicates or plastic.
  • airgel is highly porous solids, such as silicates or plastic.
  • the emergency power supply device is encapsulated in the housing in a casting material. Also by the use of certain insulating materials having the above-mentioned glass wool content, additional explosion pressure reducing effects can be achieved.
  • the emergency power supply device may provide a switching device which electrically connects or disconnects one or more at least one wall of the housing passing through leads of Not energiemakerss announced. If necessary, this means that the emergency energy supply device can thus be electrically separated from their supply lines, so that no short circuit can occur.
  • the relevant switching device may preferably have at least one non-contact-actuated switching means. This can be achieved, for example, particularly favorably by magnetic interaction, so that a development of the use can consist in that the switching means is formed by at least one reed switch. Through this non-contact operability, it is possible to turn off the battery from the outside, ie outside the housing of the actuator, without having to break through the housing for this purpose.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the arrangement of a first exemplary embodiment of the emergency energy supply device within an actuator according to the invention; a schematic representation of the arrangement of another embodiment of the emergency power supply device with temperature sensing device and heater together with their control; a sectional planar side view of an emergency power supply device according to the invention with a switching device in their housing; a sectional planar side view of an emergency power supply device according to the invention, which together with a switching device and a detection means are arranged in a housing; and the
  • FIG. 5 shows a sectional planar side view of a Notenergysavings adopted according to the Flg.3, in which a detection means is arranged outside of the housing.
  • FIG.l is first an actuator 10 with a Elektromo ⁇ tor 20, which is designed to actuate an actuating element 30, with which it is connected via a gear 40. Furthermore, FIG. 1 also shows an emergency energy supply device 50, which is set up to supply components of the actuator 10 required for an emergency drive in the event of a power failure.
  • the emergency energy supply device 50 is designed for this purpose both with a nickel-metal hydride accumulator 51 and with a generator 52, which are each connected via a rectifier 53 to the power supply 11 of the actuator 10. This in turn feeds both an independent supply input 12 of the actuator 10 and a control unit 13.
  • the power supply 11 forms a voltage transformer 110 for transforming a provided by the emergency power supply device 50 voltage in a supply voltage for the electric motor 20 and for the control unit 13 to the control the electric motor 20, it is obviously connected to the emergency power supply device 50.
  • the power supply 11, the supply input 12 and the control unit 13 of the actuator 10 provide an intermediate circuit voltage to which the Not energiemakerss worn 50 is electrically coupled via the rectifier 53 and the Emergency power supply 50 is less than 60V.
  • the control unit 13 is further configured to vary the transformation ratio of the power transformer 11 formed by the power transformer 11 in response to a voltage provided from the power supply 50.
  • FIG. 2 shows, in a basic overview, the interconnection of the accumulator 51 of the emergency power supply device 50, which in turn is shown separated from it by its control circuit 60 by a dashed line.
  • a detection means 70 for temperature which can be formed by a thermal sensor 71, temperature-dependent resistance and besides, a heater 75 formed by a heating resistor 76.
  • the heating device 75 is connected to a control 67, by means of which it can be controlled, which in turn can be controlled by an electronic controller 65.
  • This has an input for the signal of a temperature measurement, which is performed by the resistor 71 of the detection means 70, and whose value on the microcontroller 65 in turn via the control 67 of the heater 75 acts on them.
  • the microcontroller 65 also controls a monitoring device 66 of the emergency power supply device 50, by means of which the accumulator 51 of the emergency power supply device 50, is monitored, in particular while the state of charge of the accumulator 51 is monitored.
  • a reed switch 55 is introduced into the supply line 56 between the monitoring device 66 and the accumulator 51 of the emergency energy supply device 50, by means of which the supply line or the supply lines 56 of the accumulator 51 can be electrically separated from its surroundings.
  • the emergency energy supply device 50 itself will be described in more detail below in FIGS. 3 to 5.
  • the accumulator 51 of the emergency energy supply device 50 with two of its cells 54, which are arranged one above the other in the illustrations of FIGS. 3 to 5 and extend adjacent to one another in a receptacle 57 of the housing 58 along their respective longitudinal axis along their longitudinal axis
  • the housing 58 is formed by a substantially rectangular container with a bottom portion 58a and a lid 58b, wherein the lid 58b is connectable to the bottom portion 58a via a snap lock 58c.
  • the cells 54 of the accumulator 51 are inserted and received there. They are enveloped by a casting material 59, the Vergussrand 59a one recognizes in the snap lock 58c.
  • the inner wall of the housing 58 formed by the bottom portion 58a and the lid 58b is lined with insulation 581.
  • a non-contact actuated switch in the form of the magnetically actuated reed switch 55 is connected to the emergency energy supply device 50 within the housing 58 in the base region disposed electrically separates the not dargestell ⁇ th leads 56 of the emergency energy 50th
  • a thermosensor 71 of a detection means 70 can be seen in FIG. 4 at the bottom of the housing 58, which detects the temperature inside the housing 58, ie in the immediate vicinity of the accumulator 51 of the note energy supply device 50 and, as shown in Fig.2, passes.
  • a thermal sensor 71 ' is shown in FIG. 5, which is located outside the housing 58 and thus detects its ambient temperature.
  • the above-described invention accordingly relates to an actuator 10 with an electric motor 20, which is designed to operate an actuating element 30, and with an emergency energy supply device 50, which is set up to supply a component of the actuator 10 required for an emergency drive in the event of a power failure.
  • the Not energiechucks worn 50 is at least formed with at least one nickel-metal hydride (NiMH) accumulator 51.
  • NiMH nickel-metal hydride

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb (10) mit einem Elektromotor (20), der zur Betätigung eines Stellelements (30) ausgebildet ist, und mit einer Notenergieversorgungseinrichtung (50), die zur Versorgung einer für eine Notfahrt benötigten Komponente des Stellantriebs (10) bei einem Netzausfall eingerichtet ist. Um einen Stellantrieb (10) mit einer Notenergieversorgungseinrichtung (50) zur Verfügung zu haben, bei welchen insbesondere eine die Lebensdauer der Notenergieversorgungseinrichtung (50) fördernde, gleichmäßige Entladung gewährleistet ist, ist die Notenergieversorgungseinrichtung (50) wenigstens mit zumindest einem Nickel -Metallhydrid- (NiMH- ) Akkumulator (51) ausgebildet.

Description

Stellantrieb mit einer Notenergieversorgungseinrichtung, Verfahren zu dessen Betrieb sowie Verwendung einer Notenergieversorgungseinrichtung an einem Stellantrieb
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb, insbesondere einen Ventilbetätiger, mit einem Elektromotor, der zur Betätigung eines Stellelements ausgebildet ist, und mit einer Notenergiever- sorgungseinrichtung, die zur Versorgung einer für eine Notfahrt benötigten Komponente des Stellantriebs bei einem Netzausfall eingerichtet ist.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb des Stellantriebs und eine Verwendung der Notenergieversorgungseinrichtung dem einem Stellantrieb.
Derartige Stellantriebe zur Betätigung von Ventilen kennt man in unterschiedlichen Ausführungen, sie kommen verbreitet zum Einsatz haben sich bewährt. Als Antriebsmittel des Stellantriebs findet hierbei häufig ein Elektromotor Verwendung.
Bedingt durch vielerlei Gründe, etwa durch die Umgebungsbedingungen beim Betrieb des Stellantriebs, kann es zu einem Versa- gen der Energieversorgung des den Stellantrieb speisenden Netzes, also einem Netzausfall kommen. Um zu vermeiden, dass beispielsweise ein von dem Stellantrieb zu bewegendes Stellglied nach einem solchen Netzausfall in einer Position verbleibt, in der es eine Gefährdung darstellt oder gar Schäden verursacht, ist an dem Stellantrieb regelmäßig eine Notenergieversorgungseinrichtung vorgesehen, die zur Versorgung einer für eine Not-
BESTÄTIGUNGSKOPIE fahrt benötigten Komponente des Stellantriebs bei einem Netzausfall eingerichtet ist.
Als Notenergieversorgungseinrichtungen kommen hierbei etwa Primärzellen oder wiederaufladbare Akkumulatoren zum Einsatz, die aus Nickelkadmium-Zellen aufgebaut sind. Während die erwähnten Batterien dabei häufig eine unstete Entladecharakteris- tik aufweisen, sind die Akkumulatoren mit Nickelkadmium- (NiCd) - Zellen zum einen giftig, und daher nicht besonders umweltver- träglich, zum anderen haben sie aufgrund ihrer geringen Energiedichte ein beachtliches Gewicht bei nicht zu unterschätzendem Platzbedarf.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Stellantrieb mit einer Notenergieversorgungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, bei welchen die erwähnten Nachteile vermieden werden, bei dem insbesondere eine die Lebensdauer der Notenergieversorgungseinrichtung fördernde, gleichmäßige Entladung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stellantrieb der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Bei dem 'erfindungsgemäßen Stellantrieb ist demnach die Notenergieversorgungseinrichtung wenigstens mit zumindest einem Nickel -Metallhydrid- (NiMH- ) Akkumulator ausgebildet. Ausgestattet mit einem geringen Innenwiderstand kann der betreffende Akkumulator die in ihm gespeicherte elektrische Energie über einen gewissen Zeitraum mit praktisch unveränderter Spannung abgeben. Dies kann aufgrund des geringen Innenwiderstandes auch unter Last gehalten werden. Aus der Notenergieversorgungs- einrichtung kann dabei eine Komponente des Stellantriebs, also beispielsweise auch die Steuerelektronik, im Fall eines Netzausfalls versorgt werden. Hierbei ist es auch möglich, dass nur die Steuerelektronik versorgt wird, da der Elektromotor nicht betätigt werden muss . Die Steuerelektronik kann auf diese Weise beispielsweise die Stellung des Stellantriebs kontrollieren und rückmeiden.
Bei einer vorteilhaften Ausführung des Stellantriebs kann der Elektromotor aus der Notenergieversorgungseinrichtung über ei¬ nen Zwischenkreis gespeist werden, über welchen die im Falle des Netzausfalls für die zeitlich begrenzte Notfahrt benötigte Spannung kurzfristig bereit gestellt werden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn ein Spannungstransformator zur Transformation einer von der Notenergieversorgungseinrichtung bereitgestellten Spannung in eine VersorgungsSpannung für den Elektromotor und/oder für eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Elektromo- tors eingerichtet und an die Notenergieversorgungseinrichtung angeschlossen ist und/oder dass eine von der Notenergieversorgungseinrichtung gespeiste ZwischenkreisSpannung weniger als 60 V beträgt. Die Begrenzung der Zwischenkreisspannung auf einen Wert geringer als 60 V führt dazu, dass bei dem Stellantrieb auf einen Schutz gegen Berühren vollständig verzichtet werden kann, da diese Spannungen sowohl für erwachsene Menschen, als auch für Tiere und Kinder als ungefährlich gelten. Die Alternative drückt dabei wiederum aus, dass auch der Fall denkbar ist, dass lediglich die Steuereinheit aus der Versorgungspannung versorgt wird, während der Elektromotor dann auf andere Weise die für den Betrieb erforderliche Energie bezöge.
Zur Anpassung der von der Notenergieversorgungseinrichtung zur Verfügung gestellten Spannung an die von der Steuereinheit und dem Elektromotor benötigte Spannung kann bei einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stellantriebs die oder eine Steuereinheit zur Veränderung eines Transformationsverhältnisses des oder eines Spannungstransformators in Abhängig- keit von der oder einer von der Notenergieversorgungseinrichtung bereitgestellten Spannung eingerichtet sein. Dies kann durch entsprechende Schaltungen realisiert werden. Solche Schaltungen können beispielsweise eine durch die Notenergiever- sorgungseinrichtung bereitgestellte VersorgungSpannung zum Betrieb eines Elektromotors aus einem Zwischenkreis hochtransformieren, während gleichzeitig die Elektronik einer Steuereinheit mit einer heruntertransformierten, niedrigeren Spannung betrieben wird.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Ansteue- rung eines Stellantriebs, insbesondere eines Ventilbetätigers , wobei ein Elektromotor des Stellantriebs aus einer Notenergieversorgungseinrichtung versorgt wird. Eine vorteilhafte Vari- ante dieses Verfahrens kann darin bestehen, eine Leistungsaufnahme des Elektromotors zu reduzieren, wenn die Notenergieversorgungseinrichtung überbeansprucht wird, insbesondere wenn eine AusgangsSpannung der Notenergieversorgungseinrichtung einen Schwellenwert unterschreitet. Auch hierdurch ist eine gleichmäßigere Entladung des Speichers der Notenergieversorgungseinrichtung gegeben. Dies resultiert in dem Fall, dass der Stellantrieb etwa einen Ventilbetätiger bildet, in einem verlangsamten Schließvorgang des Ventils, da der Motorstrom des Motors begrenzt wird.
In einer anderen vorteilhaften Variante des Verfahrens zur An- steuerung eines Stellantriebs kann der Elektromotor aus der Notenergieversorgungseinrichtung über einen Spannungsregler, dessen Transformationsverhältnis veränderbar ist, versorgt wer- den. Der Spannungsregler kann dabei beispielsweise auch ein Transformator sein, muss dies aber nicht notwendiger Weise. Die Veränderung des Transformationsverhältnisses kann dabei in Abhängigkeit von einer von an der Notenergieversorgungseinrich- tung, beispielsweise einem Akkumulator, bereitgestellten Spannung eingerichtet sein. Bevorzugt ist dies so eingerichtet, dass die mit dem Transformationsverhältnis oder gegebenenfalls an dem Transformator erzeugte Spannung konstant ist.
Es wird somit eine konstante ZwischenkreisSpannung unabhängig vom Ladezustand der Notenergieversorgungseinrichtung bereitgestellt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn bei einer weiteren Ausführung die Notenergieversorgungseinrichtung selbst überwacht wird, da die Überwachung der Zwischenkreisspannung keine Aussage mehr über den Zustand der Notenergieversorgungseinrichtung zulässt.
Für die Strombelastbarkeit der Notenergieversorgungseinrichtung, also deren Fähigkeit, eine stabile Spannung bereitzustel - len, die dann gleichmäßig entladen werden kann, kann ein Betrieb bei einer erhöhten Temperatur förderlich sein, weswegen eine erfindungsgemäße Verwendung einer Notenergieversorgungs- einrichtung an einem Stellantrieb, der zur Durchführung einer Notfahrt bei einem Netzausfall darin bestehen kann, dass diese bei einer Betriebstemperatur von wenigstens von 70 °C betrieben wird und/oder betreibbar ist. Dies kann sowohl bei NiMH-Akkumulatoren, wie auch bei solchen mit Zellen, die Nied verwenden gegeben sein, auch andere Zusammensetzungen von Akkumulatoren sind hier denkbar und den bekannten hinsichtlich der Lebens- dauer und der thermischen Stabilität eingeschränkten Superkon- densatoren überlegen.
Eine weitere vorteilhafte Verwendung einer Notenergieversorgungseinrichtung an einem Stellantrieb, der zur Durchführung einer Notfahrt bei einem Netzausfall eingerichtet ist, kann die Etablierung eines erhöhten Temperaturniveaus beim Betrieb der Notenergieversorgungseinrichtung dadurch fördern, dass die Notenergieversorgungseinrichtung mit wenigstens einer Heizein- richtung zur Manipulation der Temperatur der Notenergieversorgungseinrichtung und/oder deren Umgebungstemperatur versehen ist. Dies bedeutet, dass der mit der Notenergieversorgungseinrichtung versehene Stellantrieb beispielsweise bei Umgebungs- temperaturen betrieben werden kann, die deutlich unter den für den jeweiligen Akkumulator der Notenergieversorgungseinrichtung gültigen Spezifikationen liegt. Eine Heizeinrichtung hat den weiteren Vorteil, dass eine zu geringe Stromabgabe, weil beispielsweise der Innenwiderstand bei niedrigen Temperaturen zu groß ist, vermeidbar ist. Für die Erfindung ergibt sich hierdurch bei einem NiMH-Akkumulator als Notenergieversorgungseinrichtung zum Beispiel ein Einsatzbereich von -40°C bis +125°C.
Um die Heizeinrichtung auf einen optimalen Betriebspunkt steu- ern oder regeln zu können kann bei einer vorteilhaften weiteren Verwendung der Notenergieversorgungseinrichtung ein Erfassungsmittel vorgesehen sein, mittels dessen wenigstens eine Temperatur an der Notenergieversorgungseinrichtung und/oder in deren Umgebung erfassbar ist oder erfasst wird, wobei in einer bevor- zugten Weiterbildung dann die wenigstens eine erfasste Temperatur eine Steuerung oder Regelung des Heizmittels beeinflusst.
Zum Schutz vor die Umgebungstemperatur gegebenenfalls negativ beeinflussenden Faktoren und zur Reduktion der notwendigen Heizleistung kann bei einer vorteilhaften Variante der Verwendung die Notenergieversorgungseinrichtung zumindest bereichsweise in einem temperaturisolierenden Material aufgenommen sein. Hierbei kann die Verwendung von Materialien mit einem Anteil an Glaswolle günstig sein, weiter vorteilhaft ist auch die Verwendung von so genanntem Aerogel, bei welchem es sich um hochporöse Festkörper, beispielsweise Silikate oder Kunststoff, handelt. Einen weiteren Schutz vor Umgebungseinflüssen auf die Notenergieversorgungseinrichtung bietet die Unterbringung in einem Gehäuse in einer weiteren Variante.
Zum Zwecke des Explosionsschutzes ist es vorteilhaft, wenn bei einer weiteren Verwendung die Notenergieversorgungseinrichtung in dem Gehäuse in einem Gießmaterial vergossen ist. Auch durch die Verwendung bestimmter Isolationsmaterialien, die den oben bereits erwähnten Glaswolle-Anteil aufweisen, können zusätzliche explosionsdruckmindernde Effekte erreicht werden.
Zum elektrischen Anschluss der Notenergieversorgungseinrichtung ist diese mit Zuleitungen versehen, welche im Falle des Vergie- ßens des Akkumulators durch die Vergussmasse nach außen geführt werden. Soll ein solcher Akkumulator etwa ausgebaut werden, be- steht das Problem, dass er selbst spannungsführend sein könnte und so durch Kurzschlüsse an seinen Zuleitungen eine Explosion auslösen könnte.
Daher ist es von Vorteil in einer weiteren Verwendung an der Notenergieversorgungseinrichtung eine Schalteinrichtung vorzusehen, welche eine oder mehrere wenigstens eine Wand des Gehäuses durchtretende Zuleitungen der Notenergieversorgungseinrichtung elektrisch verbindet oder trennt. Im Bedarfsfall kann hierdurch die Notenergieversorgungseinrichtung also elektrisch von ihren Zuleitungen getrennt werden, so dass kein Kurzschluss auftreten kann. Bevorzugt kann die betreffende Schalteinrichtung wenigstens ein berührungslos betätigbares Schaltmittel aufweisen. Dies kann etwa besonders güns- tig durch magnetische Wechselwirkung erreicht werden, so dass eine Weiterbildung der Verwendung darin bestehen kann, dass das Schaltmittel durch wenigstens einen Reed-Schalter gebildet ist. Durch diese berührungslose Betätigbarkeit ist es möglich, den Akkumulator von außen, also außerhalb des Gehäuses des Stellantriebs, abzuschalten, ohne hierfür das Gehäuse durchbrechen zu müssen .
Diese Form der Abschaltbarkeit der Zuleitungen des Akkumulators vermeidet mithin, dass ein zusätzlicher Gehäusedurchbruch vorgesehen werden müsste, der dann wiederum explosionsgeschützt auszubilden wäre.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. In teilweise schematisierter Darstellung zeigen hierbei die Fig.l eine prinzipielle Darstellung der Anordnung eines ersten Ausführungsbeispiels der Notenergieversorgungseinrichtung innerhalb eines erfindungsgemäßen Stellantriebs; eine prinzipielle Darstellung der Anordnung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Notenergieversorgungseinrichtung mit Temperaturerfassungseinrichtung und Heizeinrichtung zusammen mit deren Steuerung; eine geschnittene ebene Seitenansicht einer Not- energieversorgungseinrichtung gemäß der Erfindung mit einer in deren Gehäuse Schalteinrichtung; eine geschnittene ebene Seitenansicht einer Notenergieversorgungseinrichtung gemäß der Erfindung, die gemeinsam mit einer Schalteinrichtung und einem Erfassungsmittel in einem Gehäuse angeordnet sind; und die
Fig.5 eine geschnittene ebene Seitenansicht einer Notenergieversorgungseinrichtung gemäß der Flg.3, bei der ein Erfassungsmittel außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
Die Fig.l ist zunächst ein Stellantrieb 10 mit einem Elektromo¬ tor 20, der zur Betätigung eines Stellelements 30 ausgebildet ist, mit dem er über ein Getriebe 40 verbunden ist. Weiter erkennt man in der Fig.l auch eine Notergieversorgungseinrichtung 50, die zur Versorgung von für eine Notfahrt benötigten Komponenten des Stellantriebs 10 bei einem Netzausfall eingerichtet ist .
Die Notenergieversorgungseinrichtung 50 ist hierfür sowohl mit einem Nickel-Metallhydrid-Akkumulator 51 als auch mit einem Generator 52 ausgebildet, die jeweils über einen Gleichrichter 53 mit dem Netzteil 11 des Stellantriebs 10 verbunden sind. Dieses speist wiederum sowohl einen eigenständigen Versorgungseingang 12 des Stellantriebs 10 als auch eine Steuereinheit 13. Das Netzteil 11 bildet dabei einen Spannungstransformator 110 zur Transformation einer von der Notenergieversorgungseinrichtung 50 bereitgestellten Spannung in eine Versorgungsspannung für den Elektromotor 20 und für die Steuereinheit 13 zur Ansteue- rung des Elektromotors 20, sie ist ersichtlich an die Notenergieversorgungseinrichtung 50 angeschlossen.
Das Netzteil 11, der Versorgungseingang 12 sowie die Steuereinheit 13 des Stellantriebs 10 stellen eine Zwischenkreisspannung zur Verfügung, an welche die Notenergieversorgungseinrichtung 50 über die Gleichrichter 53 elektrisch gekoppelt ist und die Notenergieversorgungseinrichtung 50 weniger als 60 V beträgt. Die Steuereinheit 13 ist darüber hinaus zur Veränderung des Transformationsverhältnisses des durch das Netzteil 11 gebildeten Spannungstransformators 110 in Abhängigkeit von einer von der Notenergieversorgungseinrichtung 50 bereitgestellten Spannung eingerichtet.
Zur Verdeutlichung der Trennung von Notenergieversorgungseinrichtung 50 und Stellantrieb 10 ist in der Fig. 10 eine gestri- chelte Linie zu erkennen.
In der Fig.2 erkennt man demgegenüber in einer prinzipiellen Übersicht die Verschaltung des Akkumulators 51 der Notenergieversorgungseinrichtung 50, die von ihrer Steuerschaltung 60 wiederum durch eine Strichlinierung getrennt gezeigt ist. In dem für den Betrachter linken Teil der Darstellung erkennt man dabei zunächst den Akkumulator 51, der aus Zellen 54 aufgebaut ist, sodann weiter nach recht blickend zunächst ein Erfassungsmittel 70 für Temperatur, das durch einen Thermosensor 71, tem- peraturabhängigen Widerstand, gebildet sein kann und daneben eine Heizeinrichtung 75, die durch einen Heizwiderstand 76 gebildet ist. Seitens der Steuerschaltung 60 ist die Heizeinrichtung 75 mit einer Ansteuerung 67 verbunden, durch die sie ansteuerbar ist, welche wiederum durch einen ikrokontroller 65 kontrolliert werden kann. Dieser weist einen Eingang für das Signal einer Temperaturmessung aus, die durch den Widerstand 71 des Erfassungsmittels 70 durchgeführt wird, und dessen Wert über den Mikrokontroller 65 wiederum über die Ansteuerung 67 der Heizeinrichtung 75 auf diese wirkt.
Der Mikrokontroller 65 kontrolliert auch eine Überwachungseinrichtung 66 der Notenergieversorgungseinrichtung 50, mittels dessen der Akkumulator 51 der Notenergieversorgungseinrichtung 50, überwacht wird, insbesondere wird dabei der Ladezustand des Akkumulators 51 überwacht. Zwischen die Überwachungseinrichtung 66 und den Akkumulator 51 der Notenergieversorgungseinrichtung 50 ist dabei ein Reed-Schalter 55 in die Zuleitung 56 einge- bracht, mittels dessen die Zuleitung oder die Zuleitungen 56 des Akkumulators 51 elektrisch von seiner Umgebung getrennt werden kann Notenergieversorgungseinrichtung.
Die Notenergieversorgungseinrichtung 50 selbst wird nachfolgend in den Fig.3 bis 5 noch eingehender beschrieben. So erkennt man in diesen Figuren den Akkumulator 51 der Notenergieversorgungseinrichtung 50 mit zwei seiner Zellen 54, die in den Darstellungen der Fig.3 bis 5 übereinander angeordnet sind und sich in einer Aufnahme 57 des Gehäuses 58 entlang ihrer jeweiligen Längsachse zueinander benachbart entlang ihrer Längsachse erstrecken. Das Gehäuse 58 ist durch ein im Wesentlichen rechteckiges Behältnis mit einem Bodenteil 58a und einem Deckel 58b gebildet, wobei der Deckel 58b mit dem Bodenteil 58a über einen Schnappverschluss 58c verbindbar ist. In dem wannenförmigen Bo- denteil 58a sind die Zellen 54 des Akkumulators 51 eingelegt und dort aufgenommen. Dabei werden sie von einem Gießmaterial 59 eingehüllt, dessen Vergussrand 59a man im Bereich des Schnappverschlusses 58c erkennt. Die Innenwand des durch das Bodenteil 58a und den Deckel 58b gebildeten Gehäuses 58 ist mit einer Isolierung 581 ausgekleidet.
In der Fig.3 ist an der Notenergieversorgungseinrichtung 50 innerhalb des Gehäuses 58 in dessen Bodenbereich ein berührungslos betätigbarer Schalter in Form des magnetisch betätigbaren Reed-Schalters 55 angeordnet, der die nicht weiter dargestell¬ ten Zuleitungen 56 elektrisch von der Notenergieversorgungseinrichtung 50 trennt. Zusätzlich zu dem Reed-Schalter 55 ist in der Fig.4 an dem Boden des Gehäuses 58 ein Thermosensor 71 eines Erfassungsmittels 70 zu erkennen, der die Temperatur im Innern des Gehäuses 58, also in unmittelbarer Umgebung des Akkumulators 51 der Notener- gieversorgungseinrichtung 50 erfasst und, wie in Fig.2 gezeigt, weitergibt .
Außer dem Reed-Schalter 55, der wiederum im Innern des Gehäuses 58 angeordnet ist, ist in der Fig.5 ein Thermosensor 71' ge- zeigt, der sich außerhalb des Gehäuses 58 befindet und so dessen Umgebungstemperatur erfasst.
Auf eine Darstellung der Zuleitungen 56 wurde in den Fig.3 bis 5 insgesamt der Übersichtlichkeit wegen verzichtet.
Die vorstehend beschriebene Erfindung betrifft demnach ersichtlich einen Stellantrieb 10 mit einem Elektromotor 20, der zur Betätigung eines Stellelements 30 ausgebildet ist, und mit einer Notenergieversorgungseinrichtung 50, die zur Versorgung ei- ner für eine Notfahrt benötigten Komponente des Stellantriebs 10 bei einem Netzausfall eingerichtet ist. Um einen Stellantrieb 10 mit einer Notenergieversorgungseinrichtung 50 zur Verfügung zu haben, bei welchen insbesondere eine die Lebensdauer der Notenergieversorgungseinrichtung 50 fördernde, gleichmäßige Entladung gewährleistet ist, ist die Notenergieversorgungseinrichtung 50 wenigstens mit zumindest einem Nickel-Metallhydrid- (NiMH- ) Akkumulator 51 ausgebildet. Bezugs zeichen
10 Stellantrieb
11 Netzteil
110 Spannungstransformator
12 Versorgungseingang
13 Steuereinheit
20 Elektromotor
30 Stellelement
40 Getriebe
50 Notenergieversorgungseinrichtung
51 Akkumulator
52 Generator
53 Gleichrichter
54 Zelle
55 Reed-Schalter
56 Zuleitung
57 Aufnahme Gehäuse
58 Gehäuse
58a Bodenteil Gehäuse
58b Deckel Gehäuse
58c Schnappverschluss
581 Isolierung
59 Gießmaterial
59a Vergußrand
60 Steuerschaltung
65 Mikrokontroller
66 Überwachungseinrichtung
67 Ansteuerung
70 Erfassungsmittel
71, 71' Thermosensor als temperaturabhängiger Widerstand
75 Heizeinrichtung
76 Heizwiderstand
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
Stellantrieb (10) , insbesondere Ventilbetätiger, mit einem Elektromotor (20) , der zur Betätigung eines Stellelements
(30) ausgebildet ist, und mit einer Notenergieversorgungseinrichtung (50) , die zur Versorgung einer für eine Notfahrt benötigten Komponente des Stellantriebs (10) bei einem Netzausfall eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Notenergieversorgungseinrichtung (50) wenigstens mit zumindest einem Nickel-Metallhydrid- (NiMH- ) Akkumulator
(51) ausgebildet ist.
Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungstransformator (110) zur Transformation einer von der Notenergieversorgungseinrichtung (50) bereitgestellten Spannung in eine Versorgungsspannung für den Elektromotor (20) und/oder für eine Steuereinheit (13) zur Ansteuerung des Elektromotors (20) eingerichtet und an die Notenergieversorgungseinrichtung (50) angeschlossen ist und/oder dass eine von der Notenergieversorgungseinrichtung (50) gespeiste Zwischenkreisspannung weniger als 60 V beträgt .
Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine Steuereinheit (13) zur Veränderung eines Transformationsverhältnisses des oder eines Spannungstransformators (110) in Abhängigkeit von der oder einer von der Notenergieversorgungseinrichtung (50) bereitgestellten Spannung eingerichtet ist.
Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energiespeicher-Überwachungseinrichtung (66) zu einer Reduzierung einer Leistungsaufnahme des Elektromotors, wenn die Notenergieversorgungseinrichtung (50) überbeansprucht ist, eingerichtet ist, insbesondere wobei die Energiespeicher-Überwachungseinrichtung (66) zu einer Überwachung einer AusgangsSpannung der Notenergieversorgungseinrichtung (50) auf Unterschreiten eines Schwellenwertes eingerichtet ist.
5. Verfahren zur Ansteuerung eines Stellantriebs (10) , insbesondere eines Ventilbetätigers , wobei ein Elektromotor
(20) des Stellantriebs (10) aus einer Notenergieversorgungseinrichtung (50) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungsaufnahme des Elektromotors (20) reduziert wird, wenn die Notenergieversorgungseinrichtung
(50) überbeansprucht wird, insbesondere wenn eine Ausgangsspannung der Notenergieversorgungseinrichtung (50) einen Schwellenwert unterschreitet.
6. Verfahren zur Ansteuerung eines Stellantriebs (10) , insbesondere eines Ventilbetätigers, wobei ein Elektromotor (20) des Stellantriebs (10) aus einer Notenergieversorgungseinrichtung (50) versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (20) aus der Notenergieversorgungseinrichtung (50) über einen Spannungsregler, dessen Transformationsverhältnis veränderbar ist, versorgt wird.
7. Verwendung einer Notenergieversorgungseinrichtung an einem Stellantrieb (10) , der zur Durchführung einer Notfahrt bei einem Netzausfall eingerichtet ist, insbesondere an einem Stellantrieb (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notenergieversorgungseinrichtung (50) dazu eingerichtet ist, bei einer Betriebstemperatur von wenigstens von 70 °C betrieben zu werden und/oder betreibbar zu sein.
8. Verwendung einer Notenergieversorgungseinrichtung (50) an einem Stellantrieb (10) , der zur Durchführung einer Notfahrt bei einem Netzausfall eingerichtet ist, insbesondere an einem Stellantrieb (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Notenergiever- sorgungseinrichtung (50) mit wenigstens einer Heizeinrichtung (75) zur Manipulation der Temperatur der Notenergieversorgungseinrichtung (50) und/oder deren Umgebungstempe- ratur versehen ist.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Erfassungsmittel (70) vorgesehen ist, mittels dessen wenigstens eine Temperatur an der Notenergieversor- gungseinrichtung (50) und/oder in deren Umgebung erfassbar ist oder erfasst wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erfasste Tempera- tur eine Steuerung oder Regelung des Heizeinrichtung (75) beeinflusst .
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Notenergieversorgungseinrichtung (50) zumindest bereichsweise in einem temperaturisolierenden Material (581) aufgenommen wird.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Notenergieversorgungseinrichtung (50) in einem Gehäuse (58) angeordnet ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Notenergieversorgungseinrichtung (50) in dem Gehäuse (58) in einem Gießmaterial (59) vergossen ist.
14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Notenergieversorgungseinrichtung (50) eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, welche eine oder mehrere Zuleitungen (56) , die wenigstens eine Wand des Gehäuses (58) durchtreten, mit der Notenergieversorgungseinrichtung (50) elektrisch verbindet oder von dieser trennt.
15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung wenigstens ein berührungslos betätigbares Schaltmittel, insbesondere einen Reed-Schalter (55), aufweist.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2016/001043 2015-06-26 2016-06-20 Stellantrieb mit einer notenergieversorgungseinrichtung, verfahren zu dessen betrieb sowie verwendung einer notenergieversorgungseinrichtung an einem stellantrieb WO2016206794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008274.4A DE102015008274A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Stellantrieb mit einer Notenergieversorgungseinrichtung, Verfahren zu dessen Betrieb sowie Verwendung einer Notenergieversorgungseinrichtung an einem Stellantrieb
DE102015008274.4 2015-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206794A1 true WO2016206794A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=56292657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001043 WO2016206794A1 (de) 2015-06-26 2016-06-20 Stellantrieb mit einer notenergieversorgungseinrichtung, verfahren zu dessen betrieb sowie verwendung einer notenergieversorgungseinrichtung an einem stellantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015008274A1 (de)
WO (1) WO2016206794A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019134357B4 (de) * 2019-12-13 2024-01-18 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb mit Umluftbeheizung und Verfahren zum Trocknen eines Innenraums eines Stellantriebs
DE102020107032A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bucher Hydraulics Gmbh Hydraulikventilmodul zur sicheren Abschaltung bei Ausfall einer externen Stromversorgung und Verfahren zum Betrieb eines Hydraulikventils
DE102020111843A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013996A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Karl Kapfer Leuchte mit notstromkreis
EP1094588A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Elektromotors
DE20315524U1 (de) * 2002-10-17 2004-01-15 Szabadvari, György, Dipl.-Ing. Gehäuse zum isolierten, hermetisch geschlossenen Betrieb von elektrischen Geräten, insbesondere von Akkumulatoren
WO2013127952A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE102012012515A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb, Stellantriebanlage, Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs und Verfahren zum Betreiben einer Stellantriebanlage
EP2830186A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 General Electric Company Batterieheizersysteme und Verfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740160A1 (de) * 1977-09-02 1979-03-08 Auergesellschaft Gmbh Stromversorgungsteil fuer messgeraete
DE19652583C1 (de) * 1996-12-17 1997-11-20 Holter Gmbh & Co Elektrischer Stellantrieb für ein Ventil o. dgl.
US6002240A (en) * 1997-12-12 1999-12-14 Dell Usa, L.P. Self heating of batteries at low temperatures
DE20205399U1 (de) * 2002-04-08 2002-06-06 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Elektromotorischer Stellantrieb
DE102009027399A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochgerät mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102011077073A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Varta Microbattery Gmbh Notfallsystem für Stromausfälle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013996A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-14 Karl Kapfer Leuchte mit notstromkreis
EP1094588A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Elektromotors
DE20315524U1 (de) * 2002-10-17 2004-01-15 Szabadvari, György, Dipl.-Ing. Gehäuse zum isolierten, hermetisch geschlossenen Betrieb von elektrischen Geräten, insbesondere von Akkumulatoren
WO2013127952A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-06 Dewertokin Gmbh Notstromversorgungsvorrichtung für einen elektromotorischen möbelantrieb für ein möbel, elektromotorischer möbelantrieb, und ein entsprechendes möbel
DE102012012515A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb, Stellantriebanlage, Verfahren zum Betreiben eines Stellantriebs und Verfahren zum Betreiben einer Stellantriebanlage
EP2830186A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 General Electric Company Batterieheizersysteme und Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008274A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406838B1 (de) Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung
DE102015105426A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher
EP2141781B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem bistabilen Relais zwischen einem Netz und einem Wechselrichter
EP3137335A2 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE10125106B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und dessen Verwendung
WO2016206794A1 (de) Stellantrieb mit einer notenergieversorgungseinrichtung, verfahren zu dessen betrieb sowie verwendung einer notenergieversorgungseinrichtung an einem stellantrieb
EP1952504B1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein kraftfahrzeug
DE112012007029T5 (de) Energieversorgungs-Handhabungssystem und Energieversorgungs-Handhabungsverfahren
WO2017194378A1 (de) Beheizbare batterie
EP3055608A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines druckgastanks insbesondere eines kraftfahrzeugs
WO2013064203A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichervorrichtung mit mehreren solchen energiespeicherzellen
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
DE102013220609A1 (de) Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Fahrzeugs
DE102012009738B4 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102011054479A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Steuern der Ladezustände von dessen Elementen
EP3036790B1 (de) Thermisches speichersystem mit hochtemperaturbatterie
DE102015105429B4 (de) Energieversorgungsvorrichtung, Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriemanagementsystems
EP2269263B1 (de) Elektrisches gerät mit elektromotor und akkumulatorpaket
DE102019220099B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102012201844A1 (de) Vorladung einer Kapazität eines elektrischen Verbrauchers aus einem galvanisch getrennten elektrischen Energiespeicher
EP3517181B1 (de) Lawinenairbagsystem, trageinrichtung und verfahren zum betreiben eines lawinenairbagsystems
EP3467610B1 (de) Elektronischer zweidraht-raumtemperaturregler
EP3079223B1 (de) Batteriesystem zur elektrischen verbindung mit einer komponente
AT509967B1 (de) Stromversorgung und verfahren zum betreiben der stromversorgung
EP2128957B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordstromnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16733294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16733294

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1