DE102012213403A1 - Kreisbogenverzahntes Zahnrad - Google Patents

Kreisbogenverzahntes Zahnrad Download PDF

Info

Publication number
DE102012213403A1
DE102012213403A1 DE201210213403 DE102012213403A DE102012213403A1 DE 102012213403 A1 DE102012213403 A1 DE 102012213403A1 DE 201210213403 DE201210213403 DE 201210213403 DE 102012213403 A DE102012213403 A DE 102012213403A DE 102012213403 A1 DE102012213403 A1 DE 102012213403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
gear
bottom wall
curvature
lbz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210213403
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten BIERMANN
Anja Kürzdörfer
Sebastian Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210213403 priority Critical patent/DE102012213403A1/de
Publication of DE102012213403A1 publication Critical patent/DE102012213403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H48/11Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears having intermeshing planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0826Novikov-Wildhaber profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/10Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears
    • F16H2048/106Differential gearings with gears having orbital motion with orbital spur gears characterised by two sun gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein kreisbogenverzahntes Zahnrad für ein Zahnradpaar mit einer sog. Wildhaber/Novikov-Verzahnung. Das erfindungsgemäße Zahnrad umfasst mehrere in Umfangsrichtung unter gleicher Teilung abfolgende und dabei Zahnlücken bildenden und zudem schräg ausgerichteten Zähne. Jeder Zahn stellt einen Zahnkorpus dar, der sich zwischen einem Kopfkreis und einem Zahnlückenbodeninkreis erstreckt und eine erste und eine zweite im Radialschnitt jeweils konvex gekrümmte Zahnflankenwandung aufweist. Der jeweilige Zahnkorpus ist im Bereich des Zahnfußes durch ein Paar einander abgewandter Zahnfußwandungen begrenzt, die im Radialschnitt konkav gerundet ausgebildet sind und sich einerseits an die jeweilige Zahnflankenwandung und andererseits an eine Lückenbodenzone anschließen, wobei sich dieses Zahnrad dadurch auszeichnet, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung im Bereich des 0,4- bis 0,6-fachen des Zahnmoduls liegt, und dass die zwischen zwei einander zugewandten Zahnfußwandungen benachbarter Zähne liegenden Lückenbodenwandung derart konkav verrundet ausgebildet ist, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius in dieser Übergangszone im Bereich des 0,8- bis 1,2-fachen des Zahnmoduls liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein kreisbogenverzahntes Zahnrad für ein Zahnradpaar mit einer sog. Wildhaber/Novikov-Verzahnung. Konkret bezieht sich die Erfindung hierbei auf die Zahn- und Zahnumgebungsgeometrie jenes Zahnrades das bei Realisierung einer Wildhaber/Novikov-Verzahnung konvexe Zahnflanken aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einer Wildhaber/Novikov Verzahnung umfasst ein Verzahnungspartner konvexe, im Radialschnitt annähernd halbkreisförmige Zähne und der andere Verzahnungspartner zu den Zahnlücken des vorgenannten Verzahnungspartners im wesentlichen komplementär ausgebildete Zähne mit konkaven Zahnflanken. Mit einer Verzahnung dieser Art kann im Unterschied zur Evolventenverzahnung an sich keine Profilüberdeckung realisiert werden. Für eine gleichmäßige Bewegungsübertragung wird daher eine Wildhaber/Novikov-Verzahnung allgemein als Schrägverzahnung mit einer Sprungüberdeckung > 1 ausgeführt. Bei einer Wildhaber/Novikov-Verzahnung wirkt sich die konstruktionsbedingte gute Schmiegung der Zähne vorteilhaft auf das Tragvermögen einer derartigen Verzahnung aus das bei vergleichbar dimensionierten Bauteilen und gleichen Werkstoffen etwas über dem Tragvermögen einer Evolventenverzahnung liegt. Neben der guten Tragfähigkeit liegen weitere Vorteile im gleichmäßigen Verschleiß (geringe Relativbewegung der Flanken zueinander) und im günstigen Geräusch- und Schwingungsverhalten.
  • Theoretische Grundlagen zu dieser Verzahnung sind insbesondere in der auf Ernest Wildhaber selbst zurückgehenden GB 266,163 A und Somer M. Nacy et al – Generation of Crowned Parabolic Novikov Gears – Engineering Letter, 15:, EL 15 14, beschrieben.
  • In einem nochmals engeren Umriss richtet sich die Erfindung auf die Ausführung einer Wildhaber/Novikov-Verzahnung an einem Umlaufplaneten eines Stirnraddifferentiales um hierbei möglichst große strukturmechanische Festigkeitsreserven im Bereich der Eingriffszone zweier mit einander in Eingriff stehender Umlaufplaneten zu realisieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen anzugeben, durch welche es möglich wird, das Tragvermögen eines Zahnrades mit einer Kreisbogenverzahnung nach Wildhaber/Novikov zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Zahnrad mit einer Verzahnung nach Wildhaber/Novikov, mit mehreren in Umfangsrichtung unter gleicher Teilung abfolgenden und dabei Zahnlücken bildenden und zudem schräg ausgerichteten Zähnen, wobei:
    • – jeder Zahn einen Zahnkorpus darstellt der sich zwischen einem Kopfkreis und einem Zahnlückenbodeninkreis erstreckt und jeder Zahnkorpus eine erste und eine zweite im Radialschnitt jeweils konvex gekrümmte Zahnflankenwandung aufweist, und
    • – der Zahnkorpus im Bereich des Zahnfußes durch ein Paar einander abgewandter Zahnfußwandungen begrenzt ist die im Radialschnitt konkav gerundet ausgebildet sind und sich einerseits an die jeweilige Zahnflankenwandung und andererseits an eine Lückenbodenzone anschließen, wobei sich dieses Zahnrad dadurch auszeichnet,
    • – dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung im Bereich des 0,4- bis 0,6-fachen des Zahnmoduls liegt, und
    • – dass die zwischen zwei einander zugewandten Zahnfußwandungen benachbarter Zähne liegenden Lückenbodenwandung derart konkav verrundet ausgebildet ist, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius in dieser Übergangszone im Bereich des 0,8- bis 1,2-fachen des Zahnmoduls liegt, und
    • – die schwächer gekrümmte Lückenbodenwandung sich in einer zentrischen Projektion vom Zahnradzentrum aus auf einen Zahnradteilkreis über ein Winkelsegment erstreckt das größer ist als jenes Winkelsegment über welches sich eine gleichermaßen zentrische Projektion der jeweils stärker gekrümmten Zahnfußwandung auf jenen Teilkreis erstreckt.
  • Dadurch wird es auf überraschend wirkungsvolle Weise möglich, die Festigkeit des konvex verzahnten Zahnrades eines Wildhaber/Novikov-Zahnradpaares deutlich zu erhöhen.
  • Zur Definition der erfindungsgemäßen Gestaltung des Zahnrades wird im vorliegenden Kontext auf die Begriffe Zahnfußwandung und Lückenbodenwandung Bezug genommen. Der Begriff Zahnfußwandung bezeichnet hierbei jenen relativ stark konkav gekrümmten Wandungsbereich eines Zahnes der nicht mehr mit dem Gegenzahnrad in Kontakt tritt und über welchen der Zahnkorpus zum Lückenboden hin ausläuft. Der Begriff Lückenbodenwandung bezeichnet im vorliegenden Kontext jene eine Zahnlücke nach unten abschließende Wandung die eine gegenüber den vorgenannten Zahnfußwandungen schwächere Krümmung aufweist und zudem die innerhalb einer Zahnlücke einander benachbarten Zahnfußwandungen verbindet.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der jeweilige Zahn derart gestaltet, dass die jeweilige konvex gekrümmte Zahnflanke tangential in die sich anschließende, etwa mit dem halben Modul gekrümmte Zahnfußwandung einläuft. Vorzugsweise läuft die jeweilige konkav gekrümmte Zahnfußwandung auch tangential in die Lückenbodenwandung ein.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Krümmungsradien so abgestimmt, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung dem 0,5-fachen des Zahnmoduls entspricht. Der mittlere Verrundungskrümmungsradius der Lückenbodenwandung entspricht dann vorzugsweise dem Zahnmodul.
  • Das erfindungsgemäße Zahnrad ist weiterhin vorzugsweise so gestaltet, dass die auf dem Radialniveau des Übergangs der konvexen Zahnflankenwandung in die konkave Zahnfußwandung gemessene Zahnbreite größer ist, als die auf diesem Radialniveau gemessene Zahnlückenweite.
  • Vorzugsweise liegen die Krümmungszentren der Verrundungskrümmungsradien der Zahnfußwandungen auf Verbindungslinien die als solche das Krümmungszentrum der Lückenbodenwandung mit den Übergangszonen der Lückenbodenwandung in die Zahnfußwandung verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Zahnrad bildet gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Bestandteil eines Stirnraddifferentiales und fungiert hierbei als Planeten- oder Sonnenrad.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine besondere Optimierung der Geometrie einer Kreisbogenverzahnung, der sog. Wildhaber/Novikov Verzahnung. Anwendung findet diese momentan hauptsächlich in Russland und China und bietet auch ohne besondere Härtetechnologien hohe Festigkeiten. Die erfindungsgemäß verbesserte Wildhaber/Novikov Verzahnung kann für zahlreiche Getriebeapplikationen eingesetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung werden die Zahnfußspannungen durch eine besondere Geometrie des Zahnfußbereiches reduziert. Die erfinderische Lösung besteht darin, dass eine Optimierung des Zahnfußes gefunden wurde, welche die Zahnfußspannungen verringert. Erfindungsgemäß erfolgt ein tangentialer Übergang der Zahnfußradien, sodass keine Hinterschneidungen entstehen. An den Zähnen anliegende Radien sind definiert mit dem Wert des halben Moduls ±20%. Die beiden Radien, die von den Zähnen weggehen werden mit einem weiteren Radius verrundet, der dem Modul ±20% entspricht.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Gestaltung des Zahnfuß- und Zahnlückenbodenbereiches;
  • 2 eine weitere Schemadarstellung zur weiteren Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Gestaltung des Zahnfuß- und Zahnlückenbodenbereiches;
  • 3 eine vereinfachte Darstellung eines Zahnradpaares mit einer erfindungsgemäßen Verzahnung nach Wildhaber/Novikov;
  • 4a und 4b eine perspektivische Darstellung, sowie eine Detaildarstellungen eines erfindungsgemäßen Zahnrades;
  • 5 eine perspektivische Darstellung der miteinander in Eingriff stehenden Zahnräder eines Stirnraddifferentiales.
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • In 1 ist in Form einer Detaildarstellung ein Ausschnitt aus der Verzahnung eines erfindungsgemäßen Wildhaber/Novikov-Zahnrades dargestellt. Es handelt sich hierbei um einen Ausschnitt der Verzahnung jenes Zahnrades einer Wildhaber/Novikov-Zahnradpaarung bei welcher die in Umfangsrichtung tragenden Zahnflanken konvex gewölbt sind.
  • Das hier gezeigte Wildhaber/Novikov-Zahnrad, umfasst mehrere in Umfangsrichtung unter gleicher Teilung abfolgende und dabei Zahnlücken L bildenden und zudem schräg ausgerichtete Zähne Z. Jeder Zahn Z wird durch einen Zahnkorpus gebildet der sich zwischen einem Kopfkreis KK und einem Zahnlückenbodeninkreis KB erstreckt. Jeder Zahnkorpus weist eine erste und eine zweite im Radialschnitt jeweils konvex gekrümmte Zahnflankenwandung 1, 2 auf.
  • Weiterhin ist der Zahnkorpus im Bereich des Zahnfußes durch ein Paar einander abgewandter Zahnfußwandungen FW1, FW2, begrenzt die im Radialschnitt konkav gerundet ausgebildet sind und sich einerseits an die jeweilige Zahnflankenwandung 1, 2 und andererseits an eine Lückenbodenzone LBZ anschließen.
  • Das erfindungsgemäße Zahnrad zeichnet sich dadurch aus, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius R1, R2 im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung FW1, FW2 im Bereich des 0,4 bis 0,6-fachen des Zahnmoduls liegt, und zudem die zwischen zwei einander zugewandten Zahnfußwandungen FW1, FW2 benachbarter Zähne Z liegende Lückenbodenzone LBZ derart konkav verrundet ausgebildet ist, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius R3 in dieser Übergangszone im Bereich des 0,8- bis 1,2-fachen des Zahnmoduls liegt.
  • Wie aus der Darstellung nach 2 weiter ersichtlich ist das erfindungsgemäße Zahnrad nach Wildhaber/Novikov derart gestaltet, dass die jeweilige konvex gekrümmte Zahnflanke 1, 2 tangential in die sich anschließende Zahnfußwandung FW1, FW2 einläuft. Zudem läuft auch die jeweilige konkav gekrümmte Zahnfußwandung FW1, FW2 tangential in die Lückenbodenwandung LBZ ein. Der mittlere Verrundungskrümmungsradius R1, R2 im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung FW1, FW2 entspricht bei diesem Ausführungsbeispiel dem 0,5-fachen des Zahnmoduls.
  • Der mittlere Verrundungskrümmungsradius R3 der Lückenbodenwandung LBZ entspricht dem Zahnmodul. Weiterhin ist die Verzahnung so gestaltet, dass die auf dem Radialniveau R4 des Übergangs der konvexen Zahnflankenwandung 1, 2 in die konkave Zahnfußwandung FW1, FW2 gemessene Zahnbreite größer ist als die auf diesem Radialniveau gemessene Zahnlückenweite.
  • Die schwächer gekrümmte Lückenbodenwandung LBZ erstreckt sich bezogen auf das Zahnradzentrum über ein Winkelsegment das größer ist als jenes Winkelsegment über welches sich die stärker gekrümmte Zahnfußwandung FW1 erstreckt. Die in dieser Darstellung gekennzeichnete Strecke d1 ist damit kürzer als die Strecke d2. Die Strecke d1 entspricht im wesentlichen der senkrechten Projektion der Zahnfußwandung FW1 auf die hier durch das Bezugszeichen R4 gekennzeichnete Kreislinie. Die Strecke d2 entspricht im wesentlichen der senkrechten Projektion der Lückenbodenwandung LBZ auf die hier durch das Bezugszeichen R4 gekennzeichnete Kreislinie. Die Kreislinie R4 ist jene Kreislinie die als solche die Übergangsstellen zwischen den konvex gewölbten Zahnflanken 1, 2 mit den konkav gewölbten Zahnfußwandungen verbindet.
  • Die Krümmungszentren Z1F, Z2F der Verrundungskrümmungsradien R1, R2 der Zahnfußwandungen FW1, FW2 liegen auf Verbindungslinien l1, l2 die als solche das Krümmungszentrum Z3F der Lückenbodenwandung LBZ mit den Übergangszonen T1, T2 der Lückenbodenwandung LBU in die jeweilige Zahnfußwandung FW1, FW2 verbinden.
  • Der Abstand des Krümmungszentrums Z3F von der Lückenbodenwandung LBZ entspricht dem Modul des Zahnrades. Der Abstand der Krümmungszentren Z1F, Z2F der Zahnfußwandungen FW1, FW2 vom Krümmungszentrum Z3F entspricht dem halben Modul. Die Krümmungszentren Z1F, Z2F teilen die Strecke zwischen dem Krümmungszentrum Z3F und den Übergangsstellen T1, T2 mittig.
  • In 3 ist ein Zahnrad für ein Zahnradpaar mit einer Verzahnung nach Wildhaber/Novikov dargestellt. Dieses Zahnrad W1 weist Zähne mit konvex ausgewölbte tragende Zahnradflanken auf. Das Zahnrad W1 weist eine Kreisbogenverzahnung auf. Das Zahnrad W1 umfasst mehrere in Umfangsrichtung unter gleicher Teilung abfolgende und dabei Zahnlücken L bildende und zudem schräg ausgerichtete Zähnen Z. Jeder Zahn Z stellt einen Zahnkorpus dar, der sich zwischen einem Kopfkreis KK und einem Zahnlückenbodeninkreis KB erstreckt. Jeder Zahnkorpus weist eine erste und eine zweite im Radialschnitt jeweils konvex gekrümmte Zahnflankenwandung 1, 2 auf. Der Zahnkorpus ist im Bereich des Zahnfußes durch ein Paar einander abgewandter Zahnfußwandungen FW1, FW2 begrenzt die im Radialschnitt konkav gerundet ausgebildet sind und sich einerseits an die jeweilige Zahnflankenwandung 1, 2 und andererseits an eine Lückenbodenwandung LBZ anschließen. Das Zahnrad W1 zeichnet sich dadurch aus, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius R1, R2 im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung FW1, FW2 im Bereich des 0,4- bis 0,6-fachen des Zahnmoduls liegt, und dass die zwischen zwei einander zugewandten Zahnfußwandungen FW1, FW2 benachbarter Zähne Z liegenden Lückenbodenwandung LBZ derart konkav verrundet ausgebildet ist, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius R3 dieser Übergangswandung LBZ im Bereich des 0,8- bis 1,2-fachen des Zahnmoduls liegt.
  • Die schwächer gekrümmte Lückenbodenwandung LBZ erstreckt sich über ein Winkelsegment A1 das größer ist als jenes Winkelsegment A2 über welches sich die jeweilige stärker gekrümmte Zahnfußwandung FW1, FW2 erstreckt. Die jeweilige konvex gekrümmte Zahnflanke 1, 2 läuft tangential in die sich anschließende Zahnfußwandung FW1, FW2 ein. Die jeweilige konkav gekrümmte Zahnfußwandung (FW1, FW2) läuft zudem auch tangential in die Lückenbodenwandung LBZ ein. Der mittlere Verrundungskrümmungsradius R1, R2 im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung FW1, FW2 entspricht hier dem 0,5-fachen des Zahnmoduls. Der mittlere Verrundungskrümmungsradius R3 der Lückenbodenwandung LBZ entspricht dem Zahnmodul. Die auf dem Radialniveau R4 des Übergangs der konvexen Zahnflankenwandung 1, 2 in die konkave Zahnfußwandung FW1, FW2 in Umfangsrichtung gemessene Zahnbreite bz größer ist als die auf diesem Radialniveau (R4) in Umfangsrichtung gemessene Zahnlückenweite wl. Die Krümmungszentren Z1, Z2 der Verrundungskrümmungsradien R1, R2 der Zahnfußwandungen FW1, FW2 liegen wie in 2 dargestellt, auf Verbindungslinien l1, l2 die als solche das Krümmungszentrum Z3F der Lückenbodenwandung LBZ mit den Übergangszonen der Lückenbodenwandung LBZ in die Zahnfußwandung FW1, FW2 verbinden.
  • Das mit konkav ausgebildeten Zahnflanken versehene Zahnrad W2 ist so gestaltet und angeordnet, dass dessen Kopfkreis KKW2 nicht in den sich im Abstand R4 von der Zahnradachse XW1 erstreckenden Kreis K4 eintaucht.
  • In den 4a und 4b ist ein erfindungsgemäß gestaltetes Zahnrad dargestellt das als Sonnenrad und zudem als Leistungsausgang eines Stirnraddifferentiales fungiert. Eine möglicher Aufbaue einer entsprechenden „Zahnradpackung“ ist in 5 dargestellt.
  • Das in 4a dargestellte erfindungsgemäße Zahnrad W1 ist mit einem Bundabschnitt 10 versehen. Im Innenbereich dieses Bundabschnitts ist eine Innenverzahnung 11 ausgebildet. Diese Innenverzahnung 11 ist in an sich bekannter Weise mit einem entsprechend komplementär profilierten Wellenzapfe drehfest koppelbar. Die Darstellung nach 4b zeigt den in 4a durch das Symbol „Z“ gekennzeichneten Abschnitt in vergrößerter Form.
  • In 5 ist der Zahnradsatz eines unter Einschluss erfindungsgemäßer Stirnräder gebildeten Stirnraddifferentiales dargestellt. Dieses Stirnraddifferential umfasst ein erstes Sonnenrad 21 und ein zweites Sonnenrad 22. diese beiden Sonnenräder 21, 22 sind über Planetenpaare 23, 24, 25, 26 gekoppelt. Jedes Planetenpaar umfasst ein Planetenrad P1 das mit dem ersten Sonnenrad 21 in Eingriff steht. Zudem umfasst jedes Planentenpaar 23...26 ein zwites Planetenrad P2 das mit dem zweiten Sonnenrad 22 in Eingriff steht.
  • Die erfindungsgemäße Zahnradgestaltung betriff bei diesem Stirnraddifferential das erste Sonnenrad 21 sowie die zweiten Planetenräder P2. Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es bei einem derartige Stirnraddifferential mit einer Wildhaber/Novikov-Zahnradpackung eine höhere strukturmechanische Festigkeit zu realisieren, da sich hierdurch am Sonnenrad 21 und an den Planetenrädern P2 geringere Zahnfußspannungen ergeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Zwischenbereiches zwischen den Konvex-Flankenzähnen eines Wildhaber/Novikovzahnrades ist der nicht unmittelbar mit dem Gegenrad in Kontakt tretende Lückenbodenbereich so gestaltet, dass die von innen her tangential in die konvexen Flanken einlaufenden Zahnfußwandungen eine konkave Krümmung aufweisen die in etwa dem halben Modul entspricht und wobei zudem diese relativ eng gekrümmten Zonen über eine ebenfalls, jedoch schwächer gekrümmte Zone verbunden sind, wobei diese schwächere Krümmung einen Krümmungsradius hat der in etwa dem Modul entspricht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 266163 A [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Somer M. Nacy et al – Generation of Crowned Parabolic Novikov Gears – Engineering Letter, 15:, EL 15 14 [0003]

Claims (10)

  1. Zahnrad, mit Kreisbogenverzahnung und hierbei mehreren in Umfangsrichtung unter gleicher Teilung abfolgenden und dabei Zahnlücken (L) bildenden und zudem schräg ausgerichteten Zähnen (Z), wobei: – jeder Zahn (Z) einen Zahnkorpus darstellt der sich zwischen einem Kopfkreis (KK) und einem Zahnlückenbodeninkreis (KB) erstreckt und jeder Zahnkorpus eine erste und eine zweite im Radialschnitt jeweils konvex gekrümmte Zahnflankenwandung (1, 2) aufweist, und – der Zahnkorpus im Bereich des Zahnfußes durch ein Paar einander abgewandter Zahnfußwandungen (FW1, FW2) begrenzt ist die im Radialschnitt konkav gerundet ausgebildet sind und sich einerseits an die jeweilige Zahnflankenwandung (1, 2) und andererseits an eine Lückenbodenwandung (LBZ) anschließen, dadurch gekennzeichnet, – dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius (R1, R2) im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung (FW1, FW2) im Bereich des 0,4- bis 0,6-fachen des Zahnmoduls liegt, und – dass die zwischen zwei einander zugewandten Zahnfußwandungen (FW1, FW2) benachbarter Zähne (Z) liegende Lückenbodenwandung (LBZ) derart konkav verrundet ausgebildet ist, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius (R3) dieser Übergangswandung (LBZ) im Bereich des 0,8- bis 1,2-fachen des Zahnmoduls liegt.
  2. Zahnrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwächer gekrümmte Lückenbodenwandung (LBZ) sich über ein Winkelsegment (A1) erstreckt, das größer ist als jenes Winkelsegment (A2) über welches sich die stärker gekrümmte Zahnfußwandung (FW1, FW2) erstreckt.
  3. Zahnrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, die jeweilige konvex gekrümmte Zahnflanke (1, 2) tangential in die sich anschließende Zahnfußwandung (FW1, FW2) einläuft.
  4. Zahnrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige konkav gekrümmte Zahnfußwandung (FW1, FW2) tangential in die Lückenbodenwandung (LBZ) einläuft.
  5. Zahnrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius (R1, R2) im Bereich der jeweiligen Zahnfußwandung (FW1, FW2) dem 0,5-fachen des Zahnmoduls entspricht.
  6. Zahnrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Verrundungskrümmungsradius (R3) der Lückenbodenwandung (LBZ) dem Zahnmodul entspricht.
  7. Zahnrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Radialniveau (R4) des Übergangs der konvexen Zahnflankenwandung (1, 2) in die konkave Zahnfußwandung (FW1, FW2) in Umfangsrichtung gemessene Zahnbreite größer ist als die auf diesem Radialniveau (R4) in Umfangsrichtung gemessene Zahnlückenweite.
  8. Zahnrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungszentren (Z1F, Z2F) der Verrundungskrümmungsradien (R1, R2) der Zahnfußwandungen (FW1, FW2) auf Verbindungslinien (l1, l2) liegen die als solche das Krümmungszentrum (Z3F) der Lückenbodenwandung (LBZ) mit den Übergangszonen der Lückenbodenwandung (LBZ) in die Zahnfußwandung (FW1, FW2) verbinden.
  9. Zahnrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad Bestandteil eines Stirnraddifferentiales und hierbei ein Planetenrad bildet.
  10. Zahnrad nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad Bestandteil eines Stirnraddifferentiales und hierbei ein Sonnenrad bildet.
DE201210213403 2012-07-31 2012-07-31 Kreisbogenverzahntes Zahnrad Withdrawn DE102012213403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213403 DE102012213403A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kreisbogenverzahntes Zahnrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210213403 DE102012213403A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kreisbogenverzahntes Zahnrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012213403A1 true DE102012213403A1 (de) 2014-02-06

Family

ID=49943935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210213403 Withdrawn DE102012213403A1 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Kreisbogenverzahntes Zahnrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012213403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321321A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 福建冠维汽车零部件有限公司 一种三段圆弧齿轮及其设计方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB266163A (en) 1926-04-07 1927-02-24 Wildhaber Ernest Improvements in or relating to toothed gearing
GB1157562A (en) * 1967-01-09 1969-07-09 Ass Elect Ind Improvements in Wildhaber-Novikov Gears.
DE2616765C2 (de) * 1975-04-16 1982-12-16 Kabushiki Kaisha Hasegawa Haguruma, Tokyo W-N Zahnrad mit einem ein- oder doppelflankigen W-N Zahnprofil
JPH08219257A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Mitsubishi Motors Corp 歯車並びに歯切り工具
WO2010033090A2 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Hlebanja Gorazd Helical cylindrical gear pair for uniform power transmission
DE102010047143A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB266163A (en) 1926-04-07 1927-02-24 Wildhaber Ernest Improvements in or relating to toothed gearing
GB1157562A (en) * 1967-01-09 1969-07-09 Ass Elect Ind Improvements in Wildhaber-Novikov Gears.
DE2616765C2 (de) * 1975-04-16 1982-12-16 Kabushiki Kaisha Hasegawa Haguruma, Tokyo W-N Zahnrad mit einem ein- oder doppelflankigen W-N Zahnprofil
JPH08219257A (ja) * 1995-02-14 1996-08-27 Mitsubishi Motors Corp 歯車並びに歯切り工具
WO2010033090A2 (en) * 2008-09-17 2010-03-25 Hlebanja Gorazd Helical cylindrical gear pair for uniform power transmission
DE102010047143A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe, Planetendifferenzial und Getriebe mit dem Planetendifferenzial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NACY, Somer M.; ABDULLAH, Mohammad Q.; MOHAMMED, Mohammed N.: Generation of Crowned Parabolic Novikov Gears. In: Engineering Letter, 2007, EL_15_1_4 (5 Seiten). *
Somer M. Nacy et al - Generation of Crowned Parabolic Novikov Gears - Engineering Letter, 15:, EL 15 14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114321321A (zh) * 2022-01-05 2022-04-12 福建冠维汽车零部件有限公司 一种三段圆弧齿轮及其设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514570B1 (de) Zahnrad
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012216410A1 (de) Differentialgetriebe
DE102012213392A1 (de) Getriebekombination mit einem Planetendifferenzial nach Art eines Wildhaber-Novikov-Stirnraddifferenzials
WO2012041551A1 (de) Planetengetriebe, planetendifferenzial und getriebe mit dem planetendifferenzial
DE102014104284A1 (de) Zahnrad
DE102012202450A1 (de) Ausgleichsradlagerung mit Bolzen ohne gehärtete Oberfläche in einer dreiteiligen Lösung
DE102012213398A1 (de) Stirnraddifferential
WO2018177475A1 (de) Mehrfachzahnrad sowie getriebeanordnung mit dem mehrfachzahnrad
DE4216397B4 (de) Planetengetriebe
AT518787B1 (de) Zahnradanordnung
DE102012213403A1 (de) Kreisbogenverzahntes Zahnrad
EP3169913B1 (de) Wellgetriebe mit trockenlauf
EP3483473A1 (de) Getriebe
EP3728897B1 (de) Zahnradgetriebe
DE10235677B4 (de) Einseitige axiale Sicherung von Zahnrädern in Kronenradwinkeltrieben
AT522873B1 (de) Zahnrad
DE102016207696A1 (de) Getriebe mit einer an einem Tellerrad des Getriebes mechanisch angetriebenen Pumpe
EP4198352A1 (de) Planetenrad für ein planetengetriebe sowie planetenträger für ein solches planetenrad
DE102009054757A1 (de) Abrollbuchse
DE102012208806A1 (de) Stirnraddifferential
EP3818283A1 (de) Zahnriemen mit auf einander gegenüberliegend angeordneten und mit verzahnungen versehenen laufflächen, wobei die schrägungswinkel der verzahnungen zueinander gegensinnig orientiert sind sowie zugehöriges zahnriemengetriebe
WO2014040592A1 (de) Differentialgetriebe
DE102011084154A1 (de) Gehäuse für ein Getriebe einer Windkraftanlage
DE102012203937A1 (de) Planetenträger sowie Planetengetriebe mit Ringsegmenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee