DE102012213176A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012213176A1
DE102012213176A1 DE102012213176.0A DE102012213176A DE102012213176A1 DE 102012213176 A1 DE102012213176 A1 DE 102012213176A1 DE 102012213176 A DE102012213176 A DE 102012213176A DE 102012213176 A1 DE102012213176 A1 DE 102012213176A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner rotor
rotor
sealing section
camshaft adjuster
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012213176.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012213176B4 (de
Inventor
Olaf Boese
Christoph Betz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012213176.0A priority Critical patent/DE102012213176B4/de
Priority to US13/951,045 priority patent/US8851034B2/en
Priority to CN201310319457.4A priority patent/CN103573320B/zh
Publication of DE102012213176A1 publication Critical patent/DE102012213176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012213176B4 publication Critical patent/DE102012213176B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außenrotor (2) und einem Innenrotor (3), wobei der Außenrotor (2) und der Innenrotor (3) drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse (4) angeordnet sind. Zwischen dem Außenrotor (2) und dem Innenrotor (3) ist wenigstens eine Hydraulikkammer gebildet, in die sich von dem Außenrotor (2) und von dem Innenrotor (3) jeweils mindestens ein verbundener Flügel (5) erstreckt, wodurch die Hydraulikkammer in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern (6, 7) geteilt wird. Der Innenrotor (3) weist eine konzentrisch in der Drehachse (4) angeordnete kreisförmige Öffnung (8) auf, wobei die Innenfläche der kreisförmigen Öffnung (8) zwischen zwei axialen Seiten des Innenrotors (3) ein Dichtabschnitt (10) ausgebildet ist, wobei beidseitig des Dichtabschnitts (10) die kreisförmige Öffnung (8) einen größeren Innendurchmesser aufweist als die kreisförmige Öffnung (8) in dem Dichtabschnitt (10). Der Innenrotor (3) ist ein gesintertes Bauteil und der Dichtabschnitt (10) des Innenrotors (3) kalibriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außenrotor und einem Innenrotor, wobei der Außenrotor und der Innenrotor drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse angeordnet sind. Zwischen dem Außenrotor und dem Innenrotor ist wenigstens eine Hydraulikkammer gebildet, in die sich von dem Außenrotor und von dem Innenrotor jeweils mindestens ein verbundener Flügel erstreckt, wodurch die Hydraulikkammer in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern geteilt wird. Der Innenrotor weist eine konzentrisch in der Drehachse angeordnete kreisförmige Öffnung auf, wobei an der Innenfläche der kreisförmigen Öffnung zwischen zwei axialen Seiten des Innenrotors ein Dichtabschnitt ausgebildet ist, wobei die Öffnung beidseitig des Dichtabschnitts eine größere Querschnittsfläche als in dem Dichtabschnitt aufweist.
  • In Verbrennungskraftmaschinen mit mechanischer Ventilsteuerung werden Gaswechselventile durch die Nocken einer von einer Kurbelwelle angetriebenen Nockenwelle betätigt, wobei über die Anordnung und Form der Nocken die Steuerzeiten der Ventile festlegbar sind. Über eine Änderung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle kann in Abhängigkeit des momentanen Betriebszustands der Verbrennungskraftmaschine gezielt Einfluss auf die Steuerzeiten der Ventile genommen werden, wodurch vorteilhafte Effekte, wie eine Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und der Schadstofferzeugung, erreicht werden.
  • Vorrichtungen zur Verstellung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle sind allgemein als Nockenwellenversteller bekannt.
  • Allgemein umfassen Nockenwellenversteller ein über ein Antriebsrad mit der Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehendes Antriebsteil und ein nockenwellenfestes Abtriebsteil sowie einen zwischen An- und Abtriebsteil geschalteten Stellmechanismus, welcher das Drehmoment vom An- auf das Abtriebsteil überträgt und eine Verstellung und Fixierung der Phasenlage zwischen diesen beiden ermöglicht.
  • In einer gängigen Bauweise als hydraulischer Rotationskolbenversteller ist das Antriebsteil als Außenrotor und das Abtriebsteil im Innenrotor ausgebildet, wobei Außenrotor und Innenrotor drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse angeordnet sind. Im radialen Zwischenraum zwischen Außen- und Innenrotor ist von einem der beiden Rotoren wenigstens eine Hydraulikkammer geformt, in die sich ein mit dem jeweils anderen Rotor verbundener Flügel erstreckt, wodurch die Hydraulikkammer in ein Paar gegeneinander wirkende Druckkammern geteilt wird. Durch gezielte Druckbeaufschlagung der Druckkammern können Außen- und Innenrotor relativ zueinander verstellt werden, um hierdurch eine Änderung der Phasenlage zwischen Kurbel- und Nockenwelle zu erreichen.
  • Für die Druckbeaufschlagung der gegeneinander wirkenden Druckkammern ist der Innenrotor typischerweise mit Löchern versehen, welche über eine zentrale Öffnung in dem Innenrotor mit einem druckbeaufschlagten Hydraulikmedium versorgt werden können. Hierbei ist eine hydraulische Trennung der beiden Hydraulikkreise durch entsprechende Dichtmaßnahmen vorzusehen. Ein derartiger hydraulischer Nockenwellenversteller ist beispielsweise aus der DE 10 2009 014 338 , insbesondere hier die 4A und die 4B, bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstig herstellbaren Nockenwellenversteller anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die darauffolgenden abhängigen Ansprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Es wird ein hydraulischer Nockenwellenversteller für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außenrotor und einem Innenrotor vorgeschlagen, wobei der Außenrotor und der Innenrotor drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse angeordnet sind. Zwischen dem Außenrotor und dem Innenrotor ist wenigstens eine Hydraulikkammer gebildet, in die sich von dem Außenrotor und von dem Innenrotor jeweils mindestens ein verbundener Flügel erstreckt, wodurch die Hydraulikkammer in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern geteilt wird. Der Innenrotor weist eine konzentrisch in der Drehachse angeordnete kreisförmige Öffnung auf, wobei an der Innenfläche der kreisförmigen Öffnung zwischen zwei axialen Seiten des Innenrotors ein Dichtabschnitt ausgebildet ist, wobei die Öffnung beidseitig des Dichtabschnitts eine größere Querschnittsfläche als in dem Dichtabschnitt aufweist. Erfindungsgemäß ist der Innenrotor ein gesintertes Bauteil und der Dichtabschnitt des Innenrotors kalibriert.
  • Der Innenrotor des Nockenwellenverstellers ist derart geformt, dass der Innenrotor durch den Sinterprozess werkzeugfallend hergestellt werden kann, was sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt. Der Innenrotor kann auf diese Weise ohne spanende Bearbeitungsschritte zumindest in dem Bereich der kreisförmigen Öffnung in dem Nockenwellenversteller eingesetzt werden, wodurch der Fertigungsaufwand und die entsprechenden Kosten reduziert werden können. Weiterhin kann der Innenrotor auf diese Weise prozesssicher hergestellt werden, was den Ausschuss reduziert und auf diese Weise ebenfalls zu einer Reduktion der Herstellungskosten führen kann.
  • Kalibriert bedeutet in diesem Zusammenhang ein Prozessschritt bei der Herstellung von Sinterbauteilen, welcher typischerweise nach dem Sintern des Bauteils folgen kann, bevor das Teil abschließend fertig gestellt ist. Die innere radiale Fläche des Dichtabschnitts unterliegt im Gegensatz zu weiteren Flächen des Innenrotors höheren Anforderungen bezüglich der Maßhaltigkeit und der Oberflächengüte. Weiterhin werden im Bereich des Dichtabschnitts erhöhte Anforderungen an die Festigkeit des Materials in Oberflächennähe gestellt. Eine Kalibrierung des Dichtabschnitts des Innenrotors erfolgt mit einem speziellen Werkzeug, welches den Innenrotor im Bereich des Dichtabschnitts nachpresst, wodurch eine bessere Oberflächengüte, Festigkeit und Maßgenauigkeit für den Dichtabschnitt erreicht werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Dichtabschnitt der kreisförmigen Öffnung eine Kernbaugruppe angeordnet. Mittels der Kernbaugruppe, welche vorzugsweise gegenüber dem Innenrotor drehbar ist, liegt eine im Wesentlichen druckdichte Verbindung vor, wodurch die beidseitigen Bereiche außerhalb des Dichtabschnitts getrennten hydraulischen Kreisen und somit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden können. Die Kernbaugruppe kann zudem zur Zentrierung und Ausrichtung des Innenrotors genutzt werden.
  • Die Kernbaugruppe ist vorzugsweise ein Zentralventil. Die Anordnung eines Zentralventils in der kreisförmigen Öffnung des Innenrotors kann eine vereinfachte und insbesondere kompakte Bauweise des Nockenwellenverstellers ermöglichen. Weiterhin ergeben sich hierdurch kurze hydraulische Leitungswege vom Zentralventil, welches den Nockenwellensteller steuert, zu den Druckkammern, so dass eine schnelle und präzise Verstellung bzw. Steuerung des Nockenwellenverstellers ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform liegt zwischen der Kernbaugruppe und dem Dichtabschnitt eine Spielpassung vor. Hierdurch ergibt sich eine gute Drehbarkeit von der Kernbaugruppe, insbesondere eines Zentralventils, zu dem Innenrotor, wobei gleichzeitig eine hydraulische Trennung der beiden hydraulischen Kreise für die Druckkammerpaare ermöglicht wird. Hierdurch kann auf weitere Mittel zur drehbaren Lagerung, z. B. ein Kugellager, der Kernbaugruppe in dem Innenrotor verzichtet werden. Die entsprechende Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit für eine adäquate Spielpassung kann ohne spanende Bearbeitung des Dichtabschnitts durch einen Sinterprozess zur Herstellung des Innenrotors, insbesondere mittels einer Kalibrierung des Dichtabschnitts, kostengünstig erreicht werden.
  • Vorzugsweise bilden der Innenrotor und die mit dem Innenrotor verbundenen Flügel ein Integralbauteil. Hierdurch kann ein leichterer und kostengünstiger Nockenwellenversteller ermöglicht werden. Die Integration der Flügel kann insbesondere bei einem Sinterbauteil vorteilhaft sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Dichtabschnitt einen konstanten Innendurchmesser auf. Dies ermöglicht eine gute und verschleißfreie Dichtung zwischen einem Kernbauteil und dem Dichtabschnitt, insbesondere bei möglichen Rotationsbewegungen zwischen dem Innenrotor und dem Kernbauteil.
  • Vorzugsweise ist der Dichtabschnitt symmetrisch zwischen den axialen Seiten des Innenrotors angeordnet. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Kraftführung in dem Innenrotor, wodurch die Lebensdauer und Verschleißfestigkeit des Innenrotors positiv beeinflusst werden kann. Weiterhin kann hierdurch der Sinterprozess und der vorgelagerte Pressvorgang vereinfacht werden.
  • Vorteilhafterweise weist die kreisförmige Öffnung beidseitig des Dichtabschnitts einen gleichen Durchmesser auf. Gleiche Durchmesser beidseitig des Dichtabschnitts können vergleichbare Druckverhältnisse in diesen Bereichen ermöglichen, wodurch die Druckkammern eines Druckkammerpaares vergleichbar hydraulisch angesteuert werden können. Weiterhin kann eine richtungsunabhängige axiale Montierbarkeit begünstigt werden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1A–B eine Axial- und eine Radialschnittansicht zur Veranschaulichung eines herkömmlichen Rotationskolbenverstellers;
  • 2A–B Innenrotor eines erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellers in einer Einzeldarstellung; und
  • 3 einen Ausschnitt eines Nockenwellenverstellers.
  • 1A zeigt eine Axialschnittansicht gemäß Schnittlinie A-A eines in 1B in einer Radialschnittansicht gezeigten hydraulischen Nockenwellenverstellers 1. Demnach umfasst der auf der Stirnseite einer Nockenwelle 104 angebrachte Nockenwellenversteller 1 einen mit einer (nicht dargestellten) Kurbelwelle in Antriebsverbindung stehenden Außenrotor 2 und einen mit der Nockenwelle 104 drehfest verbundenen Innenrotor 3, die zueinander drehverstellbar, konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse 4 angeordnet sind. Der mit der Kurbelwelle über ein Antriebsrad 105 in Antriebsverbindung stehende Außenrotor 2 weist einen Außenring 106 auf, an dessen Innenumfang radiale Trennwände 107 angeordnet sind, die zusammen mit einer ersten und zweiten Seitenplatte 108, 109 und einer Rotornabe 110 des Innenrotors 3 in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Hydraulikkammern begrenzen. Die beiden Seitenplatten 108, 109 und der Außenring 106 sind durch axiale Schrauben 112 miteinander verspannt, wobei die Rotornabe 110 des Innenrotors 3 durch eine in eine Gewindebohrung der Nockenwelle 104 eingeschraubte Spannschraube 113 zusammen mit einer Buchse 114 und einer Öldrehdurchführung 115 mit der Nockenwelle 104 verspannt ist. An der Rotornabe 110 sind eine Mehrzahl Flügel 5, die jede Hydraulikkammer in ein Paar gegeneinander wirkende Druckkammern 6, 7 unterteilt, angeordnet. Eine Versorgung der Druckkammern 6, 7 mit Druckmittel, gewöhnlich Drucköl aus dem Schmierölkreis der Verbrennungskraftmaschine, erfolgt durch ein nicht dargestelltes Steuerventil, wobei das Druckmittel über ein Nockenwellenlager 117 und die Öldrehdurchführung 115 sowie deren erste Radialkanäle 118 und deren zweite Radialkanäle 119 in einen inneren Ringkanal 120 und einen äußeren Ringkanal 121 gelangt. Die beiden Ringkanäle 120, 121 werden durch eine in einen Hohlraum der Öldrehdurchführung 115 eingesetzte Öltrennhülse 122 geformt, wobei zwischen der Öltrennhülse 122 und der Öldrehdurchführung 115 der erste äußere Ringkanal 121 geformt ist. Vom inneren Ringkanal 120 gelangt das Druckmittel über erste radiale Bohrungen 123 in einen zweiten äußeren Ringkanal 124 und von dort über zweite radiale Bohrungen 225 in die Druckkammern 6. Vom ersten äußeren Ringkanal 121 gelangt das Druckmittel über dritte radiale Bohrungen 126 in die Druckkammern 7. Weiterhin weist der Nockenwellenversteller 1 einen axialen Verriegelungspin 127 auf.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Innenrotors 3 eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 dargestellt, wobei 2A den Innenrotor 3 in einer Seitenansicht und 2B den Innenrotor 3 in Schnittdarstellung zeigt. Der gesinterte Innenrotor 3 weist in diesem Ausführungsbeispiel drei Flügel 5 auf, welche in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel integral gefertigt sind, so dass im hydraulischen Nockenwellenversteller 1 drei Druckkammerpaare mit jeweils einer ersten Druckkammer 6 und einer zweiten Druckkammer 7 gebildet werden können. Konzentrisch in der Drehachse 4 ist die kreisförmige Öffnung 8 erkennbar, welche zwischen den beiden axialen Seiten 9 des Innenrotors 3 liegt. 2B zeigt die kreisförmige Öffnung 8 des Innenrotors 3 in einer Schnittdarstellung, wobei mittig zwischen den axialen Seiten 9 der Dichtabschnitt 10 mit einem gegenüber den weiteren Abschnitten der kreisförmigen Öffnung 8 verringerten Durchmesser angeordnet ist. Der Dichtabschnitt 10 bildet somit den kleinsten Innendurchmesser der kreisförmigen Öffnung 8. Axial entlang der Drehachse 4 erweitert sich der Innendurchmesser außerhalb des Dichtabschnitts 10 beidseitig, so dass die kreisförmige Öffnung 8, wie in diesem Ausführungsbeispiel in drei verschiedenen Abschnitten vorteilhaft mit einem Sinterprozess ohne Hinterschneidung hergestellt werden kann.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel, s. auch 3, weist nur der Dichtabschnitt 10 der inneren Fläche der kreisförmigen Öffnung 8 einen möglichen Kontakt zu einer Kernbaugruppe 11 auf, wodurch für den Dichtabschnitt 10 des gesinterten Innenrotors 3 höhere Anforderungen an die Oberfläche und Toleranz gestellt werden. Daher ist der Dichtabschnitt 10 kalibriert, wodurch der bereits im vorgelagerten Sinterprozess erzeugte Dichtabschnitt 10 mit Bezug auf seine Oberfläche, Maßgenauigkeit und Festigkeit verbessert werden kann. Die Kalibrierung kann durch Pressen mit einem Werkzeug im Bereich des Dichtabschnitts 10 erfolgen.
  • In 3 ist ein Ausschnitt der Schnittansicht des Innenrotors 3 in einem möglichen Einbauzustand gezeigt, wobei in der kreisförmigen Öffnung 8 eine Kernbaugruppe 11, in diesem Ausführungsbeispiel ein Zentralventil, angeordnet ist. Beidseitig des Dichtabschnitts 10 ergeben sich zwei äußere Ringkanäle 121, 124, über die das Druckmittel mittels der radialen Bohrungen 125, 126 zu den Druckkammern 6, 7 gelangen kann. Der Dichtabschnitt 10 trennt hierbei die beiden druckbeaufschlagten Hydraulikkreise für die Druckkammer 6, 7 in Verbindung mit der Kernbaugruppe 11 bzw. dem Zentralventil. Bei einer Steuerung des Nockenwellenverstellers 1 leitet das Zentralventil den Druck jeweils in die äußeren Ringkanäle 121, 124. Die äußeren Ringkanäle 121, 124 werden axial durch die erste und zweite Seitenplatte 108, 109 begrenzt, welche seitlich an den axialen Seiten 9 des Innenrotors 3 anliegen. Die Seitenplatten 108, 109 werden in diesem Ausführungsbeispiel durch die Kernbaugruppe 11 und die Nockenwelle 104 gebildet. Im Gegensatz zu dem bekannten Nockenwellenversteller 1 aus der 1 sind beide äußeren Ringkanäle 121, 124 in diesem Ausführungsbeispiel seitlich in einer Ebene mit den axialen Seiten 9 begrenzt, so dass der Zulauf für das Druckmittel in beiden äußeren Ringkanälen axial erfolgt. Insbesondere sind die äußeren Ringkanäle 121, 124 keine Nuten im Innenrotor 3 mit zwei radialen Außenflanken, so dass die Ringkanäle 121, 124 am Innenrotor 3 in einfacher Weise in einem Sinterprozess ohne Hinterschneidung herstellbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenversteller
    2
    Außenrotor
    3
    Innenrotor
    4
    Drehachse
    5
    Flügel
    6
    Druckkammer
    7
    Druckkammer
    8
    kreisförmige Öffnung
    9
    axiale Seite
    10
    Dichtabschnitt
    11
    Kernbaugruppe
    104
    Nockenwelle
    105
    Antriebsrad
    106
    Außenring
    107
    radiale Trennwände
    108
    Seitenplatte
    109
    Seitenplatte
    110
    Rotornabe
    112
    axiale Schraube
    113
    Spannschraube
    114
    Buchse
    115
    Öldrehdurchführung
    117
    Nockenwellenlager
    118
    Radialkanäle
    119
    Radialkanäle
    120
    innerer Ringkanal
    121
    äußerer Ringkanal
    122
    Öltrennhülse
    123
    radiale Bohrung
    124
    äußerer Ringkanal
    125
    radiale Bohrung
    126
    radiale Bohrung
    127
    Verriegelungspin
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009014338 [0006]

Claims (8)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Außenrotor (2) und einem Innenrotor (3), wobei – der Außenrotor (2) und der Innenrotor (3) drehverstellbar und konzentrisch um eine gemeinsame Drehachse (4) angeordnet sind, wobei – zwischen dem Außenrotor (2) und dem Innenrotor (3) wenigstens eine Hydraulikkammer gebildet ist, in die sich von dem Außenrotor (2) und von dem Innenrotor (3) jeweils mindestens ein verbundener Flügel (5) erstreckt, wodurch die Hydraulikkammer in mindestens ein Druckkammerpaar aus zwei Druckkammern (6, 7) geteilt wird, wobei – der Innenrotor (3) eine konzentrisch in der Drehachse (4) angeordnete Öffnung (8) aufweist, wobei an der Innenfläche der Öffnung (8) zwischen zwei axialen Seiten (9) des Innenrotors (3) ein Dichtabschnitt (10) ausgebildet ist, wobei die Öffnung (8) beidseitig des Dichtabschnitts (10) eine größere Querschnittsfläche r als in dem Dichtabschnitt (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Innenrotor (3) ein gesintertes Bauteil und der Dichtabschnitt (10) des Innenrotors (3) kalibriert ist.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtabschnitt (10) der Öffnung (8) eine Kernbaugruppe (11) angeordnet ist.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernbaugruppe (11) ein Zentralventil ist.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kernbaugruppe (11) und dem Dichtabschnitt (10) eine Spielpassung vorliegt.
  5. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrotor (3) und die mit dem Innenrotor (3) verbundenen Flügel (5) ein Integralbauteil bilden.
  6. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (10) einen konstanten Innendurchmesser aufweist.
  7. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtabschnitt (10) symmetrisch zwischen den axialen Seiten des Innenrotors (3) angeordnet ist.
  8. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) beidseitig des Dichtabschnitts (10) einen gleichen Durchmesser aufweist.
DE102012213176.0A 2012-07-26 2012-07-26 Hydraulischer Nockenwellenversteller Active DE102012213176B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213176.0A DE102012213176B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Hydraulischer Nockenwellenversteller
US13/951,045 US8851034B2 (en) 2012-07-26 2013-07-25 Hydraulic camshaft phaser
CN201310319457.4A CN103573320B (zh) 2012-07-26 2013-07-26 液压凸轮轴调节器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012213176.0A DE102012213176B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012213176A1 true DE102012213176A1 (de) 2014-01-30
DE102012213176B4 DE102012213176B4 (de) 2021-07-01

Family

ID=49912230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012213176.0A Active DE102012213176B4 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8851034B2 (de)
CN (1) CN103573320B (de)
DE (1) DE102012213176B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205962A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller umfassend mehrteiligen Rotor
DE102014206479A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014056905A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102014209181A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer Nockenwellenversteller, Verwendung eines zumindest zweiteiligen Rotors sowie Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102016210823A1 (de) 2015-06-30 2017-01-05 Borgwarner Inc., Patent Department Rotoranordnung mit Teilungsmuster am Innendurchmesser
JP6666715B2 (ja) * 2015-12-28 2020-03-18 株式会社ミクニ バルブタイミング変更装置
US20170255258A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-07 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Imperceptible Automatic Field-of-View Restrictors to Combat VR Sickness and Cybersickness
AT523498A1 (de) 2020-02-07 2021-08-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014338A1 (de) 2009-03-21 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung mit hydraulischem Nockenwellenversteller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938596A1 (de) * 1999-08-14 2001-02-15 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors
DE10006269A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines mit einem Reibpartner über eine Gleitfläche zusammenwirkenden Metall-Bauteiles für ein Antriebsaggregat, insbesondere Brennkraftmaschine
US6722329B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Locking pin mechanism for a camshaft phaser
DE102004051424B4 (de) * 2004-10-22 2017-03-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
DE102010013928A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-06 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102010024197A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotor für einen Nockenwellenversteller und Nockenwellenversteller

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014338A1 (de) 2009-03-21 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Anordnung mit hydraulischem Nockenwellenversteller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205962A1 (de) 2014-03-31 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller umfassend mehrteiligen Rotor
DE102014206479A1 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
WO2015149763A2 (de) 2014-04-04 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US10190448B2 (en) 2014-04-04 2019-01-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft adjuster
DE102014206479B4 (de) * 2014-04-04 2020-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller

Also Published As

Publication number Publication date
US8851034B2 (en) 2014-10-07
DE102012213176B4 (de) 2021-07-01
CN103573320B (zh) 2018-01-30
US20140026835A1 (en) 2014-01-30
CN103573320A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213176A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102008029692B4 (de) Gebaute Nockenwelle mit einem Flügelzellenversteller und Herstellungsverfahren
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008039038A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102009024026A1 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102011001301A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102009009252B4 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller mit axialer Verschlussschraube
DE102007020526A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
WO2008009548A1 (de) Gruppe mehrerer nockenwellen mit nockenwellenverstellern
DE102008059598A1 (de) Abgasturbolader
EP2536926A1 (de) Flügelrad einer vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102011004403A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2938874B1 (de) Ventilanordnung
DE102012201573A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010032133A1 (de) Zentralventil
DE102013203951A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102013219139A1 (de) Nockenwellenversteller
EP2494157B1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102008006377A1 (de) Hydraulisches Ventilteil eines Steuerventils
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012208495B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102007035672B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102007051407A1 (de) Ventil und Herstellungsverfahren für ein Ventil
DE102013100890A1 (de) Schwenkmotorversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final