DE102012212853A1 - Vorratslager - Google Patents

Vorratslager Download PDF

Info

Publication number
DE102012212853A1
DE102012212853A1 DE201210212853 DE102012212853A DE102012212853A1 DE 102012212853 A1 DE102012212853 A1 DE 102012212853A1 DE 201210212853 DE201210212853 DE 201210212853 DE 102012212853 A DE102012212853 A DE 102012212853A DE 102012212853 A1 DE102012212853 A1 DE 102012212853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
shelves
component carrier
kits
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210212853
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012212853B4 (de
Inventor
Frank-Andreas Bauer
Robert Näb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012212853.0A priority Critical patent/DE102012212853B4/de
Publication of DE102012212853A1 publication Critical patent/DE102012212853A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012212853B4 publication Critical patent/DE102012212853B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Vorratslager für typenmäßig unterschiedliche Bausätze (A, B, C) aus zusammengehörigen, jeweils bausatzweise zumindest einer nachgeordneten Bearbeitungsstation zugeführten Kraftfahrzeug-Einzelteilen, mit einem Regalsystem (1) mit übereinander liegenden Regalzeilen (2) und einem die Bauteilversorgung des Regalsystems übernehmenden Logistiksystem (9, 11) wird erfindungsgemäß eine rationelle Bestückung der Bearbeitungsstation mit typenmäßig wechselnden Bausätzen auf kostengünstige Weise und in kurzen Arbeitstakten dadurch erreicht, dass jede Regalzeile (2) mit mehreren, mit jeweils identischen Bausätzen beladenen Bauteilträgern (3) belegbar ist und die Bauteilträger in übereinander liegenden Regalzeilen mit typenmäßig unterschiedlichen Bausätzen beladen sind, dass der jeweils benötigte Bauteilträger (3) durch eine bedarfsgesteuerte Transporteinrichtung (5) von der entsprechenden Regalzeile (2) zu einer einzigen, dem gesamten Regalsystem zugeordneten Entladestelle (6) und von dieser nach dem Entladen an eine von der Entladestelle entfernte Übergabestelle (8) überführbar ist und dass die entladenen Bauteilträger durch das Logistiksystem von der Übergabestelle zum erneuten Befüllen abtransportierbar und im befüllten Zustand in die jeweils typengerechten Regalzeile (2) einsetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorratslager für typenmäßig unterschiedliche Bausätze aus zusammengehörigen, jeweils bausatzweise einer nachgeordneten Bearbeitungsstation zugeführten Kraftfahrzeug-Einzelteilen, mit einem Regalsystem mit übereinander liegenden Regalzeilen und einem die Bauteilversorgung des Regalsystems übernehmenden Logistiksystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Vorratslager dieser Art ( DE 195 21 703 A1 ) werden die zu verbauenden Karosserieteile, aufgeteilt in Groß- und Kleinladungsträger, an Entladestellen in übereinander liegenden Regalfächern positioniert und von dort durch einen Werker manuell zu dem Verbauort transportiert. Ist ein Bauteilträger entladen, so muss er wiederum durch den Werker von der Entladestelle zu einer von dieser entfernten Parkposition verbracht werden, wo er von einem Logistikversorger zum erneuten Befüllen übernommen und im neu befüllten Zustand für den Rücktransport zur Entladestelle bereitgestellt wird. Dieses bekannte Vorratslager besitzt jedoch, bezogen auf den Flächenbedarf, eine begrenzte Lagerkapazität und erfordert vom Werker, vor allem bedingt durch lange Laufwege, einen erhöhten Arbeitsaufwand, der sich auf die Stillstands- und somit Taktzeiten der nachgeordneten Bearbeitungsstation(en) negativ auswirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorratslager der eingangs genannten Art zu schaffen, welches auf kostengünstige Weise eine rationelle Bestückung der nachgeordneten Bearbeitungsstation(en) in kurzen Arbeitstakten mit typenmäßig wechselnden Bausätzen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Vorratslager gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird durch die räumliche und arbeitsmäßige Entkoppelung des Bausatztransports von der Entladestelle zu der oder den Bearbeitungsstationen einerseits und des Nachfüllens des Vorratslagers mit bausatzbeladenen Bauteilträgern andrerseits in Verbindung mit einem, bezogen auf eine hohe, auf Grund der modularen Bauweise problemlos erweiterbare Speicherkapazität, äußerst niedrigen Flächenbedarf des Vorratslagers und der selbsttätigen, bedarfsgesteuerten Überführung der jeweils benötigten Bauteilträger zur Entladestelle sowie von dieser im entleerten Zustand an den Logistikversorger im Bereich der Übergabestelle eine hochgradig rationalisierte Bau- und Funktionsweise mit einem typenmäßig freien Bausatzmix erreicht und zugleich der Personalaufwand deutlich reduziert, weil zum einen das Vorratslager von Seiten des Logistikversorgers nur in großen Zeitabständen mit neu befüllten im Austausch zu entladenen Bauteilträgern nachgefüllt werden muss und zum anderen der Werker im Falle der bevorzugten manuellen Bestückung der Bearbeitungsstation(en) von anderweitigen, insbesondere laufwegbedingten Nebenarbeiten entbunden wird. Das Ergebnis ist ein Vorratslager, welches mit sehr geringem Personal-, Flächen- und Investitionsaufwand eine Bestückung nachgeschalteter Bearbeitungsstation(en) mit typenmäßig unterschiedlichen Bausätzen in hoher Taktfolge garantiert.
  • Um die Speicherkapazität des Vorratslagers auf einfache Weise zu erhöhen, enthalten die Bauteilträger im voll beladenen Zustand vorzugsweise jeweils mehrere identische Bausätze, und zur ergonomischen Entlastung des die Bausätze transportierenden Werkers ist die Höhenlage der Entladestelle zweckmäßigerweise individuell einstellbar.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die Transporteinrichtung im Hinblick auf eine besonders kompakte Bauweise als auf der einen Seite des Regalsystems zwischen den einzelnen Regalzeilen und der Entladestelle verfahrbarer Senkrechtförderer ausgebildet, und zum Nachfüllen des Vorratslagers ist aus Gründen einer weiteren Automatisierung vorzugsweise eine zweite, zwischen der Übergabestelle und den Regalzeilen auf der anderen Seite des Regalsystems verfahrbare Transporteinrichtung, insbesondere wiederum in Form eines Senkrechtförderers, angeordnet.
  • Längs der Regalzeilen und/oder von der Entlade- zur Übergabestelle hingegen werden die Bauteilträger vorzugsweise z. B. auf Rollenbahnen, schwerkraftgefördert, wodurch der Bau- und Steuerungsaufwand für den selbsttätigen Trägertransport auf diesen Streckenabschnitten signifikant verringert wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Regalsystem aus zwei separaten Einzelregalen und die Entladestelle aus zwei einander benachbarten, jeweils einem Einzelregal zugeordneten Entnahmeplätzen mit jeweils einer Transporteinrichtung, durch die die Bauteilträger wechselweise aus den Einzelregalen an die Entnahmeplätze überführt und so ohne Zeitverzögerung nacheinander entladen werden können.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
  • 1 ein Vorratslager nach der Erfindung in der Seitenansicht;
  • 2 das in 1 gezeigte Vorratslager in der Aufsicht; und
  • 3 ein erfindungsgemäß ausgebildetes Vorratslager in einer alternativen Ausführungsform, ebenfalls in der Seitenansicht.
  • Das in den 1 und 2 gezeigte Vorratslager enthält ein mehrstöckiges Regalsystem 1, auf dessen Regalzeilen 2 jeweils mehrere Bauteilträger 3 in Zeilenlängsrichtung hintereinander liegend positionierbar sind. Jeder einzelne Bauteilträger 3 ist mit mehreren, identischen Bausätzen A (oder B oder C) beladen, welche jeweils aus einer typenspezifischen Gruppe aus zusammengehörigen Karosserie-Einzelteilen, z. B. verschiedenartigen Versteifungs-, Anbau- und Scharnierteilen, bestehen, und ebenso enthalten sämtliche Bauteilträger 3 in jeder Regalzeile 2 typengleich identische Bausätze, während die Bauteilträger 3 in übereinander liegenden Regalzeilen 2 mit typenmäßig unterschiedlichen Bausätzen A bzw. B bzw. C beladen sind, wobei die Bauteilträger 3 für häufig verwendete Bausatztypen auch in größerer Anzahl über mehrere Regalzeilen 2 verteilt sein können, wie dies z. B aus 1 für die beiden durchgehend mit Bauteilträgern 3 vom Bausatztyp A belegten Regalzeilen 2 ersichtlich ist.
  • Dem Vorratslager nachgeschaltet ist eine Bearbeitungsstation 4 (2), in welche taktmäßig aufeinanderfolgend die typenmäßig jeweils benötigten Bausätze A bzw. B bzw. C eingelegt und dann in das entsprechende Karosseriemodell eingefügt werden.
  • Auf der einen Seite des Regalsystems 1 ist eine Transporteinrichtung 5 in Form eines Senkrechtförderers angeordnet, welche jeweils einen einzelnen Bauteilträger 3 bedarfsgesteuert aus der entsprechenden Regalzeile 2 übernimmt und diesen an eine Entladestelle 6 überführt, wo die im Bauteilträger 3 enthaltenen Bausätze durch einen Werker W nacheinander manuell entnommen und im Fertigungstakt der Bearbeitungsstation 4 in diese eingelegt werden. Zur Arbeitsentlastung des Werkers W ist die Entnahmehöhe der Entladestelle 6 individuell ergonomiegerecht einstellbar. In einer modifizierten Ausführungsform kann die Aufgabe des Werkers W auch von einem programmgesteuerten Transportroboter übernommen werden.
  • Ist ein Bauteilträger 3 vollständig entladen, so wird er z. B. durch einen Schiebemechanismus des Senkrechtförderers 5 von der Entladestelle 6 auf eine schräg geneigte Rollenbahn 7 geschoben, auf der er unter Schwerkraftwirkung zu einer von der Entladestelle 6 entfernten Übergabestelle 8 auf der dem Senkrechtförderer 5 gegenüberliegenden Seite des Regalsystems 1 gelangt, wo die entladenen Bauteilträger 3 gesammelt und von einem Logistikversorger von Zeit zu Zeit im Austausch gegen neu befüllte Bauteilträger 3 abgeholt werden. Diese werden durch eine zweite, auf Seiten der Übergabestelle 8 am Regalsystem 1 angeordnete Transporteinrichtung 9, wiederum in Form eines Senkrechtförderers, typen- und zeilengerecht in das Regalsystem 1 eingeordnet. Wahlweise kann auf den zweiten Senkrechtförderer 9 verzichtet und stattdessen das Regalsystem 1 auch z. B. durch einen vom Logistikversorger bedienten Gabelstapler mit den angelieferten Bauteilträgern 3 nachgefüllt werden.
  • Bei einem bevorstehenden Typenwechsel des Karosseriemodels wird der gerade benutzte Bauteilträger 3 von der Entladestelle 6 zur Übergabestelle 8 befördert und, soweit er vollständig entleert ist, vom Logistikversorger von dort zusammen mit weiteren, ebenfalls entleerten Bauteilträgern 3 in vorgegebenen Zeitabständen zur erneuten Beladung abgeholt. Falls der Bauteilbehälter 3 jedoch noch nicht vollständig entladen ist, wird er entweder ebenfalls zur Übergabestelle 8 transportiert und dann durch den zweiten Senkrechtförderer 9 oder beim Nachfüllen des Regalsystems 1 durch den Logistikversorger mit Hilfe eines Gabelstaplers in die typenrichtige Regalzeile 2 einsortiert oder aber unmittelbar von der Entladestelle 6 durch den ersten Senkrechtförderer 5 in die zugehörige Regalzeile 2 zurückgeführt. Ist der typenmäßig nicht mehr benötigte Bauteilträger 3 von der Entladestelle 6 abtransportiert, so wird ein mit dem neuen Bausatztyp beladener Bauteilträger 3 durch den Senkrechtförderer 5 an der Entladestelle 6 platziert.
  • Längs der einzelnen Regalzeilen 2 werden die Bauteilträger 3 durch einen ggf. reversierbaren Gurt- oder sonstigen Fördermechanismus 10 oder auch auf schräg geneigten Regalzeilen 2 unter Schwerkraftwirkung verfahren und in der jeweiligen Förderposition durch (nicht gezeigte) Haltemittel fixiert.
  • Gesteuert wird das Vorratslager durch eine dem Regalsystem 1 zugeordnete Logistikeinheit 11. Diese erhält von der zentralen Anlagensteuerung Informationen über den Typ der im Takt der Bearbeitungsstation 4 jeweils aufeinanderfolgenden Bausätze sowie von Seiten der Logistikversorgung Angaben über die Anzahl und die Beladung der angelieferten Bauteilträger 3 und steuert auf der Basis dieser Daten den Transport der Bauteilträger 3 auf den einzelnen Förderstrecken des Vorratslagers. Zusätzlich kontrolliert die Logistikeinheit 11, ob die Zeitabstände, in denen der Logistikversorger das Regalsystem 1 nachfüllt, einem lückenlosen Betrieb des Vorratslagers entsprechend bemessen sind, und veranlasst erforderlichenfalls, dass der Nachfüllrhythmus geändert wird.
  • Bei dem in 3 gezeigten Vorratslager, bei dem die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Komponenten durch das gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind, enthält das Regalsystem 1 zwei nebeneinander liegende Einzelregale 1.1 und 1.2 in spiegelsymmetrischer Anordnung und jeder Bausatz ist auf zwei separate Bauteilträger 3 aufgeteilt, nämlich der eine Teil A1 (bzw. B1 bzw. C1) des Bausatzes A (bzw. B bzw. C) auf einen Bauteilträger 3.1 in der typengleichen Regalzeile 2 des einen und der restliche Teil A2 (bzw. B2 bzw. C2) auf einen Bauteilträger 3.2 in der typengleichen Regalzeile 2 des anderen Einzelregals. In diesem Fall besteht die Entladestelle 6 des Regalsystems 1 aus zwei benachbarten, jeweils einem der Regale 1.1, 1.2 zugeordneten Entnahmeplätzen 6.1 und 6.2, die jeweils über einen zugehörigen Senkrechtförderer 5.1 bzw. 5.2 mit einem Bauteilträger 3.1 bzw. 3.2 aus dem entsprechenden Einzelregal 1.1 oder 1.2 in der Weise versorgt werden, dass ein nachfolgend benötigter Bauteilträger 3.1 oder 3.2 aus dem einen Regal 1.1 bzw. 1.2 durch den entsprechenden Senkrechtförderer 5 zu dem zugehörigen Entnahmeplatz 6.1 bzw. 6.2 transportiert wird, während noch der am anderen Entnahmeplatz 6.2 (oder 6.1) positionierte Bauteilträger 3.2 (oder 3.1) vom Werker W entladen wird, wodurch die Wechselzeiten der Bauteilträger 3 an der Entladestelle 6 wesentlich verkürzt werden.
  • Zusätzlich sind die Kleinteile der einzelnen Bausätze in die Bauteilträger 3 des einen und die zugehörigen Großteile in die Bauteilträger 3 des anderen Einzelregals 1.1 bzw. 1.2 einsortiert, wie dies 3 durch die unterschiedliche Größe der Bauteilträger 3.1 und 3.2 angedeutet ist. Durch eine entsprechend unterschiedlich eingestellte Höhenlage der Entnahmeplätze 6.1 und 6.2 können daher sowohl die Kleinteil- als auch die Großteilträger 3.1 und 3.2 an der Entladestelle 6 in einer für den Werker W ergonomiegerechten Position platziert werden.
  • Im Übrigen ist die Bau- und Betriebsweise des in 3 gezeigten Vorratslagers die gleiche wie die des ersten Ausführungsbeispiels.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19521703 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorratslager für typenmäßig unterschiedliche Bausätze (A, B, C) aus zusammengehörigen, jeweils bausatzweise zumindest einer nachgeordneten Bearbeitungsstation (4) zugeführten Kraftfahrzeug-Einzelteilen, mit einem Regalsystem (1) mit übereinander liegenden Regalzeilen (2) und einem die Bauteilversorgung des Regalsystems übernehmenden Logistiksystem (9, 11), dadurch gekennzeichnet, dass jede Regalzeile (2) mit mehreren, mit identischen Bausätzen beladenen Bauteilträgern (3) belegbar ist und die Bauteilträger in übereinander liegenden Regalzeilen mit typenmäßig unterschiedlichen Bausätzen beladen sind, dass der jeweils benötigte Bauteilträger durch eine bedarfsgesteuerte Transporteinrichtung (5) von der entsprechenden Regalzeile zu einer einzigen, dem gesamten Regalsystem zugeordneten Entladestelle (6) und von dieser nach dem Entladen an eine von der Entladestelle entfernte Übergabestelle (8) überführbar ist und dass die entladenen Bauteilträger durch das Logistiksystem von der Übergabestelle zum erneuten Befüllen abtransportierbar und im befüllten Zustand in die jeweils typengerechte Regalzeile (2) einsetzbar sind.
  2. Vorratslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bauteilträger (3) im beladenen Zustand mit mehreren identischen Bausätzen (A, B, C) befüllt ist.
  3. Vorratslager nach Anspruch 1 oder 2, mit einer manuellen Entladung der Bauteilträger (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilträger an der Entladestelle (6) in einer individuell ergonomiegerecht einstellbaren Höhe positioniert sind.
  4. Vorratslager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Transporteinrichtung (5) auf der einen Seite des Regalsystems (1) ein zwischen den Regalzeilen (2) und der Entladestelle (6) verfahrbarer Senkrechtförderer vorgesehen ist.
  5. Vorratslager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der gegenüberliegenden Seite des Regalsystems (1) eine weitere Transporteinrichtung (9) in Form eines zwischen der Übergabestelle (8) und den Regalzeilen (2) verfahrbaren Senkrechtförderers angeordnet ist.
  6. Vorratslager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilträger (3) längs der Regalzeilen (2) und/oder von der Entlade- zur Übergabestelle (6, 8) schwerkraftgefördert sind.
  7. Vorratslager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regalsystem (1) zwei separate Einzelregale (1.1, 1.2) und eine aus einander benachbarten, jeweils einem der beiden Einzelregale zugeordneten Entnahmeplätzen (6.1, 6.2) bestehende Entladestelle (6) sowie als Transporteinrichtung (5) zwei jeweils auf Seiten eines Einzelregals (1.1 bzw. 1.2) zwischen den Regalzeilen (2) und dem zugehörigen Entnahmeplatz (6.1, 6.2) verfahrbare Einzelförderer (5.1, 5.2) enthält.
DE102012212853.0A 2012-07-23 2012-07-23 Vorratslager Active DE102012212853B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212853.0A DE102012212853B4 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Vorratslager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212853.0A DE102012212853B4 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Vorratslager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012212853A1 true DE102012212853A1 (de) 2014-01-23
DE102012212853B4 DE102012212853B4 (de) 2023-08-24

Family

ID=49879947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212853.0A Active DE102012212853B4 (de) 2012-07-23 2012-07-23 Vorratslager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212853B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521703A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Materialversorgung und Materialbereitstellung von Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0795495A2 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 P.E.E.M. FÖRDERANLAGEN Ges.m.b.H. Beladeeinrichtung
DE19719651A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Witron Logistik & Inf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
JPH11278608A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Okamura Corp 荷の垂直貯留装置
DE19953812A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Psb Gmbh Materialflus & Logist Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE10307949A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Witron Logistik + Informatik Gmbh System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
DE60106516T2 (de) * 2000-04-10 2006-03-09 Pharmacie Automatisme, Roquebrune Vorrichtung und Anlage zum Zuführen von in Reihe gespeicherten Gegenständen
EP1710174A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Pierau Unternehmensberatung GmbH Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln
DE202007016549U1 (de) * 2007-11-27 2009-03-05 Kuka Systems Gmbh Zuführeinrichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521703A1 (de) 1995-06-14 1996-12-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur Materialversorgung und Materialbereitstellung von Bauteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0795495A2 (de) * 1996-03-13 1997-09-17 P.E.E.M. FÖRDERANLAGEN Ges.m.b.H. Beladeeinrichtung
DE19719651A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Witron Logistik & Inf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
JPH11278608A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Okamura Corp 荷の垂直貯留装置
DE19953812A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-23 Psb Gmbh Materialflus & Logist Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE60106516T2 (de) * 2000-04-10 2006-03-09 Pharmacie Automatisme, Roquebrune Vorrichtung und Anlage zum Zuführen von in Reihe gespeicherten Gegenständen
DE10307949A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Witron Logistik + Informatik Gmbh System und Verfahren zum Kommissionieren von in Lagerbehältern befindlichen Artikeln
EP1710174A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-11 Pierau Unternehmensberatung GmbH Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln
DE202007016549U1 (de) * 2007-11-27 2009-03-05 Kuka Systems Gmbh Zuführeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012212853B4 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964792B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Transporteinheiten aus einem Lager in einer gewünschten vorgegebenen Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
EP2794434B1 (de) Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2670688B1 (de) Verfahren und anlage zum kommissionieren von artikeln
AT518818A2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln und Kommissionierstation
EP0847939B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
WO2008119497A1 (de) Automatisiertes kommissioniersystem mit integrierter sortierfunktion und verfahren zum betreiben desselben
EP1767472A1 (de) Verfahren zur Kommissionierung und Kommissionieranlage
EP2976275A1 (de) Automatisierter kommissionierplatz zum manuellen kommissionieren von artikeln aus lagerbehältern in einem auftragsbehälter
DE10136354A1 (de) Verfahren und Anlage zum Kommissionieren mit einem Behälterregal und zugeordnetem Regalbediengerät
EP2928795B1 (de) Sortieranlage und verfahren zum sortieren von objekten in einer förderanlage
DE102018103390A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lagern von Waren mit einem Regal
EP2570370A1 (de) System zum Lagern und Abgeben von Transporteinheiten
DE102006049411A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältern
EP1862406A1 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln in einem Kommissioniersystem und eine Zwischenlagervorrichtung mit Aufnahmeplätzen
EP1621483B1 (de) Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren in einem Warenlager
EP0559604A1 (de) Lager- und Kommissionieranlage
DE19712839B4 (de) Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
DE19719651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren
DE102017129120B4 (de) Modulare Lager- und Kommissioniereinrichtung
DE102012212853B4 (de) Vorratslager
DE202016103890U1 (de) Kommissioniersystem
EP2163492B1 (de) Kombiniertes Warenlager
DE202008015496U1 (de) Automatisches Lagersystem
DE102014206590A1 (de) Logistiksystem und Verfahren zur Übergabe und/oder Übernahme von Waren zwischen einem Fahrzeug und einem Warenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division