DE102012212804A1 - Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils - Google Patents

Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012212804A1
DE102012212804A1 DE201210212804 DE102012212804A DE102012212804A1 DE 102012212804 A1 DE102012212804 A1 DE 102012212804A1 DE 201210212804 DE201210212804 DE 201210212804 DE 102012212804 A DE102012212804 A DE 102012212804A DE 102012212804 A1 DE102012212804 A1 DE 102012212804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
vehicle interior
perforation holes
interior trim
trim part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210212804
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Walter
Sebastian Wandtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE201210212804 priority Critical patent/DE102012212804A1/de
Publication of DE102012212804A1 publication Critical patent/DE102012212804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/046Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfassend eine Dekorschicht (1), wobei die Dekorschicht Perforationslöcher (8) aufweist. Dadurch, dass die Perforationslöcher (8) einen Durchmesser (9) von weniger als 50 Mikrometern aufweisen und nicht mit einer hydrophoben Beschichtung bedeckt sind wird ein leicht herstellbares Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer dampfdurchlässigen und zugleich flüssigkeitsdichten Dekorschicht ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, das eine Dekorschicht umfasst, die perforiert ist. Des Weiteren umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, Dekorschichten für Fahrzeuginnenverkleidungsteile zu perforieren, um eine Verbesserung der Wasserdampfdurchlässigkeit zu erzielen. Hierzu werden beispielsweise mittels eines Lasers oder mittels eines oszillierenden Messers Perforationslöcher in die Dekorschicht eingebracht. Die nach dem Stand der Technik bekannten Perforationen zur Erhöhung der Wasserdampfdurchlässigkeit sind üblicherweise sichtbar.
  • Außerdem muss bei Perforationen nach dem Stand der Technik nach dem Perforieren eine hydrophobe Beschichtung aufgebracht werden, um zu vermeiden, dass nicht nur die Wasserdampfdurchlässigkeit, sondern auch die Durchlässigkeit für Flüssigkeiten und somit die Anfälligkeit für ein Verschmutzen erhöht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Erhöhung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Dekorschichten von Fahrzeuginnenverkleidungsteilen zu erzielen, wobei eine sichtbare Veränderungen an der Dekorschicht möglichst vermieden und ein Verfahrensaufwand möglichst gering gehalten werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfasst, wie aus dem Stand der Technik bekannt, eine Dekorschicht, die Perforationslöcher aufweist. Erfindungsgemäß ist ein Durchmesser der Perforationslöcher kleiner als 50 μm, und die Perforationslöcher sind nicht mit einer hydrophoben Beschichtung bedeckt. Durch den geringen Durchmesser der Perforationslöcher wird vermieden, dass diese für einen Betrachter sichtbar sind. Überraschenderweise wird durch Perforationslöcher mit einem derart kleinen Durchmesser eine Durchlässigkeit der Dekorschicht für Flüssigkeit im Wesentlichen nicht erhöht. Daher wird erfindungsgemäß auf eine hydrophobe Beschichtung der Dekorschicht verzichtet. Hierdurch wird der Aufwand zur Herstellung zur Herstellung eines derartigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils reduziert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Fahrzeuginnenverkleidungsteils dienen die Perforationslöcher nicht als Schwächung für eine Airbagabdeckung.
  • Besonders bevorzugt ist unterhalb der Dekorschicht eine Schicht aus einem komprimierbaren Material, wie beispielsweise einem Schaumstoff oder einem Abstandsgewirke, angeordnet. Eine derartige Schicht verbessert die Haptik des Fahrzeuginnenverkleidungsteil. Insbesondere kann eine schubweiche Haptik erzielt werden.
  • Unter dem komprimierbaren Material ist vorzugsweise ein Träger angeordnet, der dem Fahrzeuginnenverkleidungsteil seine mechanische Stabilität verleiht. Der Träger kann beispielsweise aus einem starren Kunststoffmaterial wie beispielsweise Polyethylen oder Polycarbonat bestehen bzw. ein solches Material aufweisen.
  • Als Dekorschicht kann insbesondere eine Schicht aus Echtleder, Kunstleder oder einer Folie (beispielsweise Kunststofffolie) verwendet werden.
  • Ein Abstand zwischen benachbarten Perforationslöchern (hiermit ist der Abstand von Lochrand zu Lochrand gemeint) kann vorzugsweise zwischen 10 und 500 μm, zwischen 20 und 100 μm oder zwischen 30 und 70 μm betragen. Durch Abstände in diesem Bereich wird einerseits ein zu starker Einfluss der Perforationslöcher auf die mechanischen Eigenschaften der Dekorschichten vermieden, während andererseits eine hinreichende Erhöhung der Wasserdampfdurchlässigkeit erreicht wird.
  • Besonders bevorzugt können die Löcher in mehreren parallelen Lochreihen angeordnet sein. Die Abstände benachbarter Lochreihen können ebenso wie die Abstände benachbarter Löcher innerhalb einer Lochreihe in den oben genannten Abstandsbereichen liegen.
  • Die Löcher können vorzugsweise in zufälliger Weise von einer regelmäßigen Anordnung versetzt angeordnet sein. Durch diese unregelmäßige Anordnung wird eine Wahrnehmbarkeit der Perforationslöcher verringert bzw. besonders zuverlässig ausgeschlossen.
  • Besonders bevorzugt kann durch die Perforationslöcher eine Wasserdampfdurchlässigkeit der Dekorschicht um vorzugsweise mindestens 5%, besonders vorzugsweise 10% oder mindestens 20% gegenüber einer unperforierten, ansonsten identisch ausgebildeten Dekorschicht erhöht werden.
  • Ein Durchmesser der Perforationslöcher kann besonders bevorzugt zwischen 20 und 30 μm betragen. Durch Perforationslöcher in diesem Durchmesserbereich wird eine Erhöhung der Durchlässigkeit für Flüssigkeiten zuverlässig vermieden, während zugleich eine Wasserdampfdurchlässigkeit effektiv erhöht wird. Ein Verhältnis des Abstands (Lochrand zu Lochrand) zum Lochdurchmesser kann zwischen 1 und 10, zwischen 1,5 und 5 und/oder zwischen 2 und 3,5 betragen.
  • Um ein derartiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil herzustellen, wird zunächst eine Dekorschicht bereitgestellt. Anschließend werden Perforationslöcher, beispielsweise mittels eines Lasers, eingebracht, wobei die Perforationslöcher einen Durchmesser von unter 50 μm aufweisen. Erfindungsgemäß weist die Dekorschicht keine hydrophobe Beschichtung auf und es wird keine hydrophobe Beschichtung auf die Dekorschicht aufgebracht.
  • Zum Einbringen der Perforationslöcher wird vorzugsweise ein Laser verwendet, der eine Wellenlänge von unterhalb 800 nm ausgibt. in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge kleiner als 600 nm und bevorzugt kleiner als 360 nm verwendet. Durch die Verwendung derart kurzer Wellenlängen wird eine thermische Schädigung der Dekorschicht weiter verringert. Besonders einfach können Laserstrahlen mit einer derart niedrigen Wellenlänge durch Excimerlaser oder durch Festkörperlaser mit nachgeschaltetem photonischen Kristall zur Erzeugung von Harmonischenstrahlung der Laserstrahlung erzeugt werden. Besonders bevorzugt kann ein solcher Kristall zur Erzeugung der dritten Harmonischen ausgebildet sein. Hierfür kann als Kristall insbesondere ein KDP-Kristall verwendet werden. Es können jedoch, je nach Ausgangswellenlänge des Festkörperlasers, Kristalle auch zur Erzeugung der zweiten Harmonischen verwendet werden. Ebenso können zwei Kristalle zur Erzeugung der zweiten Harmonischen hintereinander geschaltet sein, um die vierte Harmonische der Ausgangsstrahlung zu erzeugen. In diesem Fall unterscheiden sich beide Kristalle voneinander und sind jeweils den entsprechenden Phasenanpassungsbedingungen entsprechend ausgebildet.
  • Eine Leistung des Lasers (hiermit ist die ausgegebene Lichtleistung und nicht der Stromverbrauch gemeint) beträgt vorzugsweise weniger als 3 Watt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform beträgt die Leistung des Lasers weniger als 2 W. Besonders bevorzugt kann eine Leistung des Lasers zwischen 0,5 W und 1,5 W und insbesondere zwischen 0,8 W und 1,2 W betragen. Durch derart niedrige Laserleistungen wird eine thermische Schädigung des Dekormaterials weiter verringert.
  • Eine weitere Reduzierung der thermischen Schädigung des Dekormaterials kann erzielt werden, indem ein gepulster Laser verwendet wird. Durch Einsatz eines gepulsten Lasers werden die Löcher innerhalb einer extrem kurzen Zeit eingebracht. Hierdurch wird eine Abfuhr von Abwärme in den die Perforationslöcher umgebenden Bereich des Dekormaterials weitgehend vermieden.
  • Als besonders geeignet haben sich Pulswiederhohlraten zwischen 1 kHz und 20 kHz, Pulsenergien zwischen 50 μJ und 200 μJ (besonders bevorzugt zwischen 80 μJ und 120 μJ) und Pulsdauern kleiner als 40 ns und besonders bevorzugt kleiner als 30 ns erwiesen. Jedes einzelne Loch wird vorzugsweise durch Beschuss derselben Stelle des Dekormaterials mit mehreren Laserpulsen nacheinander erzeugt. Bevorzugt wird jede Lochposition mit mindestens 50 Laserpulsen hintereinander bestrahlt. Hierdurch wird bevorzugt eine vollständige Durchbohrung des Dekormaterials erzielt. Besonders bevorzugt kann jede Lochposition auch mit über 80 oder über 120 Laserpulsen bestrahlt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die mehreren Laserpulse nicht direkt nacheinander auf dieselbe Stelle des Dekormaterials eingestrahlt. Stattdessen wird nach einem Puls oder einigen Pulsen zunächst ein anderer Ort (für ein anderes Loch) der Dekorschicht bestrahlt, wobei erst zu einem späteren Zeitpunkt die zuerst bestrahlte Stelle erneut bestrahlt wird. Hierdurch kann die Dekorschicht an der Stelle zunächst abkühlen, bevor weitere Pulse auf die Stelle eingestrahlt werden.
  • Besonders bevorzugt können bei in Reihe anzuordnenden Löchern, alle innerhalb dieser Reihe angeordneten Löcher (bzw. die Stellen, an denen die Löcher erzeugt werden sollen) nacheinander bestrahlt werden, wobei nach dem letzten Loch der Reihe mit dem Bestrahlen des ersten Lochs der Reihe von vorne erneut begonnen wird. Dies wird so lange widerholt, bis die Perforationslöcher vollständig erzeugt sind.
  • Insbesondere kann durch die Bestrahlung mittels eines gepulsten Laserstrahls ein direktes Überführen des Materials der Dekorschicht vom festen Zustand in die Gasphase erreicht werden. Das Überführen kann beispielsweise durch Sublimation oder Pyrolyse erfolgen. Durch ein direktes Überführen des zu entfernenden Materials der Dekorschicht vom festen Zustand in die Gasphase wird ein schneller und zuverlässiger Abtransport des zu entfernenden Materials möglich. Um zu verhindern, dass sich das so in die Gasphase überführte Material auf den die Perforationslöcher umgebenden Bereichen der Dekorschicht niederschlägt, kann eine Schutzschicht auf die Dekorschicht aufgebracht (vorzugsweise aufgesprüht) werden. Die Schutzschicht kann ein Entfernen von kondensiertem Material erleichtern. Hierzu kann die Schutzschicht selbst sogar entfernbar, vorzugsweise vollständig entfernbar sein. Alternativ kann die Schutzschicht so ausgebildet sein, dass eine Haftung von kondensiertem Material auf ihr deutlich geringer ist als auf einer Oberfläche der Dekorschicht ohne die Schutzschicht. Außerdem kann die Schutzschicht ein Abbrandverhalten bzw. Verhalten bei thermischer Beanspruchung der Dekorschicht so verändern, dass eine thermische Schädigung am Rand der Löcher sowie in dem die Löcher umgebenden Bereich weiter verringert wird.
  • Ein Abtransport des in die Gasphase überführten Materials der Dekorschicht kann durch eine Schutzgasatmosphäre verbessert werden. Insbesondere kann beim Einbringen der Löcher eine Gasströmung über der Oberfläche der Dekorschicht vorgesehen sein. Das Gas mit dem verdampften (und gegebenenfalls teilweise zerstäubten) Material kann abgesaugt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich zum abwechselnden Bestrahlen der Löcher wie vorangehend beschrieben, kann eine thermische Schädigung der Dekorschicht auch durch vorheriges Abkühlen der Dekorschicht verringert werden. Hierzu wird die Dekorschicht auf einen Wert unterhalb der Umgebungstemperatur herabgekühlt. Besonders bevorzugt kann die Dekorschicht auf eine Temperatur unterhalb von –50° oder –100°C gekühlt werden. Zum Kühlen kann beispielsweise flüssiger Stickstoff verwendet werden.
  • Um mit dem Laserstrahl die Positionen der einzubringenden Perforationslöcher abzufahren ist es möglich, einen Strahlengang des Laserstrahls während des Bestrahlens zu verändern. Das Abfahren der Lochpositionen kann beispielsweise mittels eines beweglichen bzw. verstellbaren optischen Elements erfolgen. Ein Beispiel eines solchen optischen Elements ist ein drehbarer Spiegel. Der Vorteil eines Abfahrens durch Verändern des Strahlengangs besteht darin, dass eine einfache und kostengünstige Durchführung des Verfahrens möglich ist. Auf diese Art ist jedoch nur das Perforieren von relativ kleinen Bereichen von Dekorschichten oder das Perforieren von Dekorschichten für relativ kleine Fahrzeuginnenverkleidungsteile, wie beispielsweise Kopfstützen, möglich, da sich bei zu starker Veränderung des Strahlengangs eine Fokusposition in die zur Oberfläche der Dekorschicht orthogonale Richtung ändert.
  • Ebenso ist es zum Abfahren der Positionen der einzubringenden Perforationslöcher möglich, die Dekorschicht während des Bestrahlens zu bewegen. Zwar ist ein Aufwand hierfür gegenüber einer Veränderung des Strahlengangs erhöht, jedoch können so auch relativ große Bereiche von Dekorschichten perforiert werden. Selbstverständlich kann auch eine Bewegung der Dekorschicht mit einer Veränderung des Strahlengangs kombiniert werden.
  • Besonders bevorzugt werden die Perforationslöcher in eine bereits zugerichtete Dekorschicht, vorzugsweise Echtlederschicht, eingebracht, wobei nach dem Einbringen der Perforationslöcher keine weitere Zurichtung auf das Material aufgebracht wird. Zurichtungen für Leder sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 20317423 U1 , bekannt und können der Verbesserung der optischen Eigenschaften des Leders, beispielsweise des Glanzgrades oder der Farbe, dienen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils bei einem Verfahrensschritt zur Einbringung von Perforationslöchern gemäß einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zur Erzeugung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils,
  • 2 eine Darstellung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils aus 1 während eines Verfahrensschritts gemäß einer alternative Ausführungsform eines Verfahrens zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils,
  • 3 einen Schnitt durch eine Dekorschicht einer Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteil,
  • 4 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und
  • 5 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit der Dekorschicht aus 3.
  • In 1 ist ein noch unfertiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil während eines Schrittes eines Verfahrens zur Herstellung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils dargestellt. In dem anhand der 1 verdeutlichten Schritt des Verfahrens wird eine zuvor bereitgestellte Dekorschicht 1 mit einem durch einen Laser 2 erzeugten Laserstrahl 3 bestrahlt. Der Laser 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Excimer-Laser ausgebildet. Der Laserstrahl 3 wird mittels eines Fokussierungselements 4 (hier eine Linse) fokussiert und mittels eines drehbaren Spiegels 5 auf die Dekorschicht 1 gelenkt. Mittels des Laserstrahls 3 werden Perforationslöcher in die Dekorschicht 1 eingebracht.
  • Anhand der 2 wird eine alternative Variante dieses Verfahrensschritts beschrieben. In dieser Variante wird der durch den Laser 2 erzeugte Laserstrahl 3 mittels des fokussierenden Elements 4 direkt auf die Dekorschicht 1 fokussiert, ohne dass ein drehbarer Spiegel 5 oder ein anderes zur Änderung der Strahlrichtung geeignetes optisches Element zwischen dem Laser 2 und der Dekorschicht 1 vorgesehen ist. Stattdessen ist eine nicht dargestellte bewegliche Halterung für die Dekorschicht vorgesehen, mit der die Dekorschicht in den Richtungen 6 und 7 verschoben wird. Mittels des Lasers 2 wird eine Vielzahl von Perforationslöchern in die Dekorschicht 1 eingebracht. Um zu vermeiden, dass das übrige Material der Dekorschicht beschädigt wird, liegt die Wellenlänge des Laserstrahls 3 im ultravioletten Bereich. Die durchschnittliche Leistung des Lasers liegt bei etwa 1 Watt. Der Laser 2 wird außerdem gepulst mit einer Pulsfrequenz von 1 kHz und einer Pulsdauer von einigen Nanosekunden betrieben.
  • Durch die Bestrahlung mit einem gepulsten Laserstrahl niedriger Energie und kurzer Wellenlänge wird Material der Dekorschicht durch Sublimation oder Pyrolyse direkt in die Gasphase überführt. Dies geschieht hierbei so schnell, dass nur ein sehr geringer Anteil der eingebrachten Energie durch Wärmeleitung in die Umgebung der Perforationsöffnungen geleitet wird, so dass eine Beschädigung des die Perforationsöffnung umgebene Materials vermieden wird.
  • Ein Querschnitt durch eine wie anhand der 1 und 2 erläutert perforierte Dekorschicht ist in 3 dargestellt. Wie zu erkennen ist, weist die Dekorschicht 1 eine Vielzahl von Perforationsöffnungen 8 auf, die in dem dargestellten Beispiel in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Es ist jedoch ebenso möglich, die Perforationsöffnungen in unregelmäßigen Abständen vorzusehen. Die Perforationsöffnungen 8 weisen einen Durchmesser 9 von etwa 25 μm auf. Ein Abstand 10 benachbarter Perforationsöffnungen beträgt etwa 50 μm.
  • In 4 ist eine Aufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Dekorschicht 1 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind die Perforationsöffnungen 9 unregelmäßig angeordnet. Hierzu wird zunächst von einer regelmäßigen Anordnung von Perforationsöffnungen in Zeilen und Spalten ausgegangen. Der Abstand von benachbarten Zeilen und benachbarten Spalten ist hierbei in etwa gleich. Die durch Kreuze 11 markierten Positionen gemäß einer regelmäßigen Anordnung werden nun zufällig um einen Verschiebungsvektor 14 mit einem Betrag, der deutlich kleiner ist als ein Abstand der benachbarten Perforationsöffnungen 8, verschoben. Ebenso wie die Länge der Verschiebung ist auch die Richtung der Verschiebung zufällig gewählt.
  • Ein Schnitt durch ein fertiges Fahrzeuginnenverkleidungsteil ist in 5 dargestellt. Das Fahrzeuginnenverkleidungsteil weist zusätzlich zu der Dekorschicht 1 eine Zwischenschicht 12 sowie einen Träger 13 auf. Während die Dekorschicht 1 aus Echtleder besteht, ist die Zwischenschicht 12 aus einem Abstandsgewirke und der Träger 13 aus einem formsteifen Kunststoffmaterial ausgebildet. Wie in der Figur zu erkennen ist, sind die Perforationsöffnungen ausschließlich in die Dekorschicht eingebracht. Eine Kraft, die zum Aufbrechen des Fahrzeuginnenverkleidungsteils notwendig ist, wird somit durch die Perforationsöffnungen 8 nahezu nicht verringert. Die Perforationsöffnungen 8 dienen also nicht einer Schwächung des Fahrzeuginnenverkleidungsteils, sondern lediglich einer Verbesserung der Wasserdampfdurchlässigkeit. In allen dargestellten Ausführungsformen sind die Perforationslöcher nach oben hin, d. h. in Richtung der Sichtseite der Dekorschicht, also der zum Fahrzeuginnenraum weisenden Seite des Fahrzeuginnenverkleidungsteils, offen. Insbesondere sind die Perforationslöcher 8 weder teilweise noch vollständig durch eine hydrophobe Beschichtung abgedeckt. Auch neben den Perforationslöchern 8 weist die Dekorschicht 1 keine hydrophobe Beschichtung auf.
  • Die Perforationslöcher 8 sind in den 3 und 5 als gerade Löcher mit über die Dicke der Dekorschicht 1 konstantem Durchmesser dargestellt. Die Perforationslöcher 8 können jedoch alternativ als sich zur Sichtseite der Dekorschicht hin verjüngende Löcher ausgebildet sein. Der Durchmesser der Perforationslöcher 8 kann sich also ausgehend von einer Rückseite der Dekorschicht zu einer Sichtseite hin (d. h. bei einer Lederschicht zu der Narbseite hin) verringern.
  • Bevor die Perforationslöcher 8 wie in den 1 und 2 hergestellt werden, wird die Dekorschicht 1 mit einer Zurichtung versehen. Dadurch, dass die Zurichtung vor dem Einbringen der Perforationsöffnungen 8 aufgebracht wird, wird ein negativer Einfluss der Zurichtung auf die Wasserdampfdurchlässigkeit der Dekorschicht 1 zuverlässig vermieden.
  • Eine wie vorangehend dargestellte Perforation einer Dekorschicht kann bei verschiedensten Fahrzeuginnenverkleidungsteilen Verwendung finden. Beispielsweise können Oberflächen von Instrumententafel oder Türverkleidungen hierdurch hinsichtlich ihrer Wasserdampfdurchlässigkeit verbessert werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, derartige Perforationsöffnungen in Bezügen von Fahrzeugsitzen vorzusehen, da bei diesen besonders wichtig ist, dass einerseits eine hohe Wasserdampfdurchlässigkeit gewährleistet wird, um einen hohen Sitzkomfort zu ermöglichen, und andererseits ein Eindringen von Flüssigkeiten wie beispielsweise Schweiß, zuverlässig vermieden wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20317423 U1 [0028]

Claims (9)

  1. Fahrzeuginnenverkleidungsteil umfassend eine Dekorschicht (1), wobei die Dekorschicht Perforationslöcher (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslöcher (8) einen Durchmesser (9) von weniger als 50 Mikrometern aufweisen und dass die Dekorschicht keine hydrophobe Beschichtung aufweist.
  2. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (12) aus einem komprimierbaren Material, beispielsweise einem Schaumstoff oder Abstandsgewirke, unterhalb der Dekorschicht (1) angeordnet ist.
  3. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Schicht (12) aus komprimierbaren Material ein Träger (13) angeordnet ist.
  4. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht (1) aus Echtleder, Kunstleder oder einer Folie besteht.
  5. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslöcher (8) einen Abstand (10) zwischen 10 Mikrometer und 500 Mikrometern, vorzugsweise zwischen 20 Mikrometern und 100 Mikrometern und besonders vorzugsweise zwischen 30 Mikrometern und 70 Mikrometern zueinander aufweisen.
  6. Fahrzeuginnenverkleidungsteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser (9) der Perforationslöcher zwischen 20 und 30 Mikrometern beträgt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils umfassend die Schritte: – Bereitstellen einer nicht hydrophobierten Dekorschicht (1) – Einbringen von Perforationslöchern (8) mit einem Durchmesser von unter 50 Mikrometern, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Dekorschicht (1) nach dem Einbringen der Perforationslöcher (8) keine hydrophobe Beschichtung aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslöcher durch Bestrahlen der Dekorschicht (1) mit einem Laser (2), vorzugsweise mit einer Wellenlänge von weniger als 800 nm und/oder einer Leistung von weniger als 3 W, eingebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationslöcher (8) in ein bereits zugerichtetes Leder eingebracht werden und dass nach dem Einbringen der Perforationslöcher (8) keine weitere Zurichtung aufgebracht wird.
DE201210212804 2012-07-20 2012-07-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils Withdrawn DE102012212804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212804 DE102012212804A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210212804 DE102012212804A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212804A1 true DE102012212804A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210212804 Withdrawn DE102012212804A1 (de) 2012-07-20 2012-07-20 Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012212804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101981A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen eines Dekores

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317423U1 (de) 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317423U1 (de) 2003-11-12 2004-02-19 Schaefer, Philipp Mit einer Zurichtung versehenes Leder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101981A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen eines Dekores
DE102017101981B4 (de) 2017-02-01 2022-06-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen eines Dekores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014116958B9 (de) Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsanlage, Verfahren zur Materialbearbeitung und Verwenden einer gemeinsamen langgezogenen Fokuszone zur Lasermaterialbearbeitung
EP3221727A1 (de) System zur asymmetrischen optischen strahlformung
DE102013202223B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds durch Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
DE102012011343B4 (de) Vorrichtung zur Interferenzstrukturierung von Proben
EP1977725B1 (de) Vorrichtung für die Materialbearbeitung, insbesondere die refraktive Augenchirurgie
DE102007017602A1 (de) Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden
DE102015200264A1 (de) Verfahren zum selektiven Strukturieren eines faserigen Überzugmaterials für Innenraumelemente eines Kraftfahrzueges sowie Innenraumelement solch einem Überzugsmaterial
DE202012012732U1 (de) Prägewalze aus Stahl mit einer strukturierten Oberfläche und Vorrichtung zum Erzeugen der strukturierten Oberfläche
EP1810890A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers
DE102011051198B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines gewichtsoptimierten Ablenkspiegels
DE102019103960A1 (de) Verfahren zum Polieren und zum Glätten einer Werkstückoberfläche
DE102012217766B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfdruck-Abtragschneiden eines metallischen Werkstücks
DE102012212804A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
WO2012004012A1 (de) Verfahren zum einbringen einer unsichtbaren schwächung in eine dekorschicht sowie verfahren zur herstellung einer airbagabdeckung mit einer so geschwächten dekorschicht
EP2684093B1 (de) Lasermarkierter gegenstand mit moire-muster
DE102019135283A1 (de) Verfahren zur Lasermaterialbearbeitung und Laserbearbeitungsanlage
DE102018106579A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels Bestrahlung mit Laserstrahlung sowie Vorrichtung hierzu
WO2022233711A1 (de) Verfahren zum einschreiben polarisationsbeeinflussender nanostrukturen in ein transparentes material
EP2561987A2 (de) Verfahren zum Gravieren einer Druckplatte
EP4126436A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtablenkungsstruktur, verwendung eines substrats mit einer solchen lichtablenkungsstruktur, und lichtablenkeinheit mit einer solchen lichtablenkungsstruktur
EP3554846B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einem linsenrasterbild
DE102010044480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle
DE102018005990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals mittels Laserstrahlung
DE102007020704B4 (de) Einrichtung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
WO2012084798A1 (de) Verfahren zum markieren von brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee