DE102010044480A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010044480A1
DE102010044480A1 DE102010044480A DE102010044480A DE102010044480A1 DE 102010044480 A1 DE102010044480 A1 DE 102010044480A1 DE 102010044480 A DE102010044480 A DE 102010044480A DE 102010044480 A DE102010044480 A DE 102010044480A DE 102010044480 A1 DE102010044480 A1 DE 102010044480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
laser beam
laser
semiconductor material
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010044480A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Andrä Gudrun
Dr. Falk Fritz
Dr. Bergmann Joachim
Dr. Zühlke Hans-Ulrich
Gabriele Eberhardt
Berthold Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Institut fur Photonische Technologien EV
Original Assignee
Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Institut fur Photonische Technologien EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH, Institut fur Photonische Technologien EV filed Critical Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH
Priority to DE102010044480A priority Critical patent/DE102010044480A1/de
Priority to PCT/DE2011/075207 priority patent/WO2012041314A2/de
Publication of DE102010044480A1 publication Critical patent/DE102010044480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02675Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth using laser beams
    • H01L21/02686Pulsed laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0853Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/005Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method by irradiation or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/22Heating of the molten zone by irradiation or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/40AIIIBV compounds wherein A is B, Al, Ga, In or Tl and B is N, P, As, Sb or Bi
    • C30B29/42Gallium arsenide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02664Aftertreatments
    • H01L21/02667Crystallisation or recrystallisation of non-monocrystalline semiconductor materials, e.g. regrowth
    • H01L21/02691Scanning of a beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/268Bombardment with radiation with high-energy radiation using electromagnetic radiation, e.g. laser radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/036Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
    • H01L31/0392Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
    • H01L31/03921Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/186Particular post-treatment for the devices, e.g. annealing, impurity gettering, short-circuit elimination, recrystallisation
    • H01L31/1872Recrystallisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/40Semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle mit einem mehrschichtigen Aufbau beinhaltend ein Substrat (1), eine Keimschicht (2) sowie eine Absorberschicht (3), mit den Schritten: Erzeugung der Keimschicht (2) durch Aufbringen einer amorphen ersten Schicht eines ersten Halbleitermaterials (2.1) auf dem Substrat (1) und Beaufschlagung der ersten Schicht mit einemstallisieren, Erzeugung der Absorberschicht (3) auf der Keimschicht (2) durch lagenweises Aufbringen einer zweiten Schicht eines zweiten Halbleitermaterials (3.1) und lagenweises Beaufschlagen der zweiten Schicht mit einem gepulsten, zweiten Laserstrahl (4.2), wobei ein lagenweises, epitaktisches Aufwachsen der zweiten Schicht bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das lagenweise Aufbringen maximal zweilagig erfolgt und- der zweite Laserstrahl (4.2) eine Wellenlänge in einem Bereich von 500 bis 1100 nm und eine Pulsdauer im Bereich von 300 bis 1200 ns aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements, insbesondere einer Solarzelle, wie diese gattungsgemäß in der EP 1 314 208 B1 beschrieben ist. Die Solarzelle beinhaltet dabei ein Substrat, eine auf dem Substrat aufgebrachte Keimschicht sowie eine mittels laserunterstützter Kristallisation epitaktisch auf der Keimschicht aufgewachsene Absorberschicht und ist für eine Beleuchtung von der Seite des Substrats oder von der Schichtseite her ausgelegt. Die Solarzelle ist als eine Dünnschichtsolarzelle ausgebildet.
  • Bei einem epitaktischen Aufwachsen einer Schicht eines amorphen oder mikrokristallinen Stoffs auf einer Keimschicht dient die kristalline Struktur der Keimschicht als eine erste Vorlage für die zukünftige Struktur der epitaktisch aufzuwachsenden Schicht. Dabei wird als epitaktisch aufzuwachsende Schicht wiederholt ein Stoff, z. B. ein dotierter Halbleiter wie Silizium ( EP 1 314 208 B1 ) oder Galliumsarsenid (z. B. DE 10 2005 045 096 A1 ), in einer dünnen Lage von 20 bis 100 nm ( DE 10 2005 045 096 A1 ) bzw. bis zu 200 nm ( EP 1 314 208 B1 ) auf die Keimschicht aufgebracht und anschließend kristallisiert.
  • Im Patent DE 10 2004 036 220 B4 wird die epitaktische Kristallisation mit Laserstrahlung (fortan als Laserstrahl bezeichnet) einer Wellenlänge von 532 nm, einer Pulsfolgefrequenz zwischen 10 kHz und 100 kHz sowie einer Laserfluenz von 2 bis 6 J/cm2 auf Silizium-Wafern zur Laserdotierung beschrieben. Das Verfahren wird an massiven Silizium-Wafern durchgeführt und dient der Erzeugung eines dotierten Bereichs in einem Festkörper. Dabei werden ein zu dotierender Körper und ein Körper mit Dotanden in Kontakt gebracht und die Kontaktzone mittels Laserstrahl, der z. B. als eine Laserlinie geformt ist, so aufgeschmolzen, dass der Dotierstoff in den aufgeschmolzenen Bereich eindiffundiert und während des Abkühlens der aufgeschmolzene Bereich mit einer hohen Defektfreiheit rekristallisiert. Die Pulsdauer beträgt dabei weniger als 100 ns und rührt daher, dass die Eindringtiefe des Laserstrahls in kristallinem Silizium 10-mal größer ist als dies bei amorphem Si der Fall ist – die Wärmeleitung erfolgt sogar 100-mal schneller. Nur bei den von den Erfindern angegebenen sehr kurzen Pulsdauern kann die Schmelztiefe auf 1 μm begrenzt werden, wodurch die maximale Dicke der herstellbaren Emitter festgelegt ist.
  • Durch die DE 10 2005 045 096 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements sowie eine Dünnschichtsolarzelle offenbart, bei der auf einem Substrat aus Glas eine kristalline Keimschicht angeordnet ist. Die Keimschicht wird erzeugt, indem das Substrat mit einem in amorpher Form aufgebrachten Stoffs (fortan: erstes Halbleitermaterial) versehen und das amorphe erste Halbleitermaterial durch laserunterstützte Kristallisation kristallisiert wird. Auf der Keimschicht ist p- oder n-dotiertes Galliumarsenid in amorpher oder nanokristalliner Form (fortan: zweites Halbleitermaterial) in Lagen mit einer Dicke zwischen 20 und 100 nm aufgebracht. Jede Lage wird durch Bestrahlung mit einem gepulsten Laser aufgeschmolzen. Nach der Bestrahlung kristallisiert das zweite Halbleitermaterial bei seiner Abkühlung. Es werden soviel Lagen aufgebracht bis eine gewünschte Dicke von weniger als 3 μm einer Absorberschicht erreicht ist, die aus der Gesamtheit der Lagen besteht. Allein für eine lediglich 1 μm dicke Absorberschicht sind mindestens 10 Lagen aufzubringen und jeweils mittels eines gepulsten Laserstrahls auszukristallisieren. Es wird ein im UV-Bereich strahlender Excimerlaser verwendet. Die Pulsdauer des Excimerlasers beträgt weniger als 100 ns. Durch die Bestrahlung werden die Lagen für Zeiträume von jeweils 10 bis 200 ns auf Temperaturen zwischen 850°C und 1240°C erhitzt.
  • Um eine effiziente Kristallisation zu erreichen, ist eine Bestrahlung der zu kristallisierenden Lagen oder Schichten mit einem homogenisierten Laserstrahl von Vorteil. Ein Linsensystem zur Homogenisierung von Laserpulsen ist beispielsweise in der DE 103 45 177 B3 beschrieben. Dabei sind in einem ersten Linsenarray mehrere Linsen vorhanden durch die eine Strahlung in Teilstrahlen aufgetrennt wird. In deren Strahlengängen ist zudem eine Abbildungsoptik so angeordnet, dass die Teilstrahlen zeitlich versetzt auf ein Beleuchtungsfeld auf einer auszukristallisierenden Schicht auftreffen.
  • Eine multikristalline laserkristallisierte Silizium-Dünnschichtsolarzelle auf einem Glassubstrat sowie das Verfahren zu dessen Herstellung ist in der EP 1 314 208 B1 beschrieben. Dabei wird auf einem Glassubstrat eine amorphe oder mikrokristalline Siliziumschicht abgeschieden, die mit einem Dauerstrichlaser mit einer Wellenlänge im sichtbaren Spektralbereich oder nahen Infrarotbereich zu einer multikristallinen Keimschicht kristallisiert wird. Auf der Keimschicht wird nach dem Aufbringen jeweils eines Bruchteils einer Schichtdicke (fortan: Lage) einer Absorberschicht die jeweilige Lage mit einem gepulsten UV-Laser (Excimerlaser) bestrahlt und epitaktisch auf der Keimschicht bzw. den vorhergehenden Lagen aufgewachsen. Die Dicken der Lagen betragen bis zu 200 nm, während die Dicke der fertigen Absoberschicht mindestens 2 μm betragen soll. Damit sind mindestens zehn Lagen aufzubringen und epitaktisch aufzuwachsen. Während der Durchführung des Verfahrens wird das Substrat auf Temperaturen zwischen 400 und 600°C gehalten, um den Einbau von Wasserstoff in die amorphe Siliziumschicht zu begrenzen. Um das Verfahren wirtschaftlich zu gestalten, ist die Bestrahlung der Teilschichten in einer Abscheidekammer während der Beschichtung durchzuführen, was eine Einkopplung des Laserstrahls in die Kammer erfordert.
  • Laserstrahlen von Excimerlasern werden nur in einer oberflächennahen Schicht eines in amorpher Form vorliegenden zweiten Halbleitermaterials von z. B. < 10 nm absorbiert, so dass die Aufheizung der restlichen Dicke der Lage durch Wärmeleitung erfolgen muss. Bei der kurzen Pulsdauer des Excimerlasers ist die Eindringtiefe der Wärme, beispielsweise in amorphem Silizium, auf etwa 200 nm beschränkt. Durch diese maximale Eindringtiefe ist auch die kristallisierbare Dicke einer Lage begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine Absorberschicht mit weniger Verfahrensschritten auf einer Keimschicht aufgewachsen werden kann, als dies im Stand der Technik beschrieben ist. Es liegt der Erfindung ferner die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird in einem Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle mit einem mehrschichtigen Aufbau, beinhaltend ein Substrat, eine Keimschicht sowie eine Absorberschicht, mit den Schritten:
    • – Erzeugung einer Keimschicht durch Aufbringen einer amorphen ersten Schicht eines ersten Halbleitermaterials auf ein Substrat und Beaufschlagung der ersten Schicht mit einem ersten Laserstrahl, um diese Schicht zu kristallisieren,
    • – Erzeugung einer Absorberschicht auf der Keimschicht durch lagenweises Aufbringen einer zweiten Schicht eines zweiten Halbleitermaterials und lagenweises Beaufschlagen der zweiten Schicht mit einem gepulsten, zweiten Laserstrahl, wobei ein lagenweises, epitaktisches Aufwachsen der zweiten Schicht bewirkt wird, dadurch gelöst,
    • – dass das lagenweise Aufbringen maximal zweilagig erfolgt und
    • – dass der zweite Laserstrahl eine Wellenlänge in einem Bereich von 500 bis 1100 nm und eine Pulsdauer im Bereich von 300 bis 1200 ns aufweist.
  • Kern der Erfindung ist die Angabe, wie innerhalb eines Verfahrens zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle durch höchstens zweimaliges Aufbringen von Lagen des zweiten Halbleitermaterials eine vollständige und funktionsfähige Absorberschicht erzeugt werden kann. Dadurch ist in höchst vorteilhafter Weise eine Möglichkeit zur Steigerung der Effizienz der Herstellung von Dünnschichtsolarzellen angegeben.
  • Die Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden durch umfangreiche Simulationen eingegrenzt und in einer Vielzahl von Experimenten praxistauglich umgesetzt.
  • Es ist möglich, dass das lagenweise Aufbringen einlagig erfolgt und die Absorberschicht dann lediglich aus einer einzigen Lage besteht.
  • In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der zweite Laserstrahl mit einer Pulsfolgefrequenz in einem Bereich von 10 bis 100 kHz und einer Laserfluenz in einem Bereich von 1,5 bis 8 J/cm2 verwendet. Der erste Laserstrahl kann ebenfalls diese Parameter aufweisen.
  • Als zweites Halbleitermaterial wird vorzugsweise ein Halbleitermaterial aus einer Gruppe, umfassend Silizium, Galliumarsenid und Siliziumgermanium-Legierungen, ausgewählt. Das zweite Halbleitermaterial kann in amorpher, nano- oder mikrokristalliner Form aufgebracht werden.
  • Das erste Halbleitermaterial kann mit allen dafür bekannten Beschichtungsmethoden auf das Substrat aufgebracht werden. Günstig ist jedoch, ein Aufbringen mittels solcher Verfahren durch die eine Ausbildung einer dünnen Keimschicht möglich ist, beispielsweise das Sputtern, Elektronenstrahlbedampfen und PECVD. Auch das zweite Halbleitermaterial kann mittels bekannter Verfahren, wie z. B. CVD-Verfahren, aufgebracht werden. Aufgrund der hohen Abscheideraten wird das zweite Halbleitermaterial vorzugsweise mittels Elektronenstrahlbedampfen aufgebracht. Die Dicke der Absorberschicht beträgt zwischen 0,5 und 5 μm, vorzugsweise aber nicht mehr als 2 μm.
  • Für die Kristallisation der Absorberschicht mittels des zweiten Laserstrahls kommen leistungsstarke Pulslaser mit einer Wellenlänge vom sichtbaren Spektralbereich bis in den nahen IR-Bereich in Frage. Wellenlänge, Pulsdauer und Laserfluenz des zweiten Laserstrahls werden so gewählt, dass die erste Lage bis an die Grenze zur Keimschicht aufgeschmolzen wird. Eventuell kann auch noch ein Teil der Keimschicht mit aufgeschmolzen werden. Besteht die Absorberschicht aus zwei Lagen werden Wellenlänge, Pulsdauer und Laserfluenz des zweiten Laserstrahls so gewählt, dass die zweite Lage bis an die Grenze zur ersten Lage aufgeschmolzen wird. Eventuell kann auch noch ein Teil der ersten Lage mit aufgeschmolzen werden.
  • Die Parameter des zweiten Laserstrahls müssen dabei so gewählt werden, dass es nicht zum Durchschmelzen der Keimschicht, die lediglich eine Dicke zwischen 50 und 400 nm haben darf, kommt. Diese Dicke darf nicht überschritten werden, um einen ausreichenden Durchtritt von Licht von der Seite des Substrats bis zur Absorberschicht zu gewährleisten.
  • Zugleich ist es erforderlich, dass die Parameter des zweiten Laserstrahls so gewählt werden, dass die epitaktische Kristallisationsfront so schnell voranschreitet, dass sie ausgehend von der Keimschicht die Oberfläche der ersten Lage erreicht bevor es in der unterkühlten Schmelze der ersten Lage zur spontanen Keimbildung kommt. Für eine vorhandene zweite Lage gilt entsprechendes.
  • Die erste und die zweite Lage können unterschiedlich, insbesondere abnehmend, dotiert sein. Dotanden können dabei bereits durch die jeweilige Zusammensetzung des zweiten Halbleitermaterials enthalten sein sowie während des Schmelzens und der Kristallisation zugeführt werden.
  • Es ist möglich, dass die Keimschicht mit einem ersten Laserstrahl mit einer kontinuierlichen Laserstrahlung, sogenanntem Dauerstrich, beaufschlagt wird.
  • In weiteren Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, dass die Keimschicht mit einem gepulsten ersten Laserstrahl beaufschlagt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der erste Laserstrahl und der zweite Laserstrahl durch eine selbe Laserquelle zur Verfügung gestellt. Damit ist der besonders günstige Umstand erreicht, dass sowohl für die Kristallisation der Keimschicht als auch für die Kristallisation der Absorberschicht Laserstrahlen ähnlicher oder gleicher Parameter, insbesondere aber gleicher Wellenlängen und Pulsdauer, verwendet werden können. Vorteilhaft ist dann die Möglichkeit einer geringeren Dicke der Keimschicht bis zu lediglich 50 nm gegeben. Da die Keimschicht in jedem Fall hoch dotiert ist und dadurch zwar Licht absorbiert, aber keinen Beitrag zur Erzeugung eines Stroms liefert, sollte sie so dünn wie möglich sein. Zudem kann die Herstellung statt bei 400 bis 700°C bei Raumtemperatur erfolgen.
  • Um eine homogene und gesteuerte Kristallisation sowohl der Keimschicht als auch der Absorberschicht zu erreichen, erfolgt die Beaufschlagung mit Laserstrahlen, die zu einem definierten Strahlquerschnitt in einer Bearbeitungsebene der Keimschicht oder in einer Bearbeitungsebene der Absorberschicht geformt sind und in der Bearbeitungsebene jeweils ein Beleuchtungsfeld auf der bestrahlten Oberfläche der zu bearbeitenden, insbesondere zu schmelzenden und zu kristallisierenden, Schichten bilden. Unter einer Bearbeitungsebene wird beispielsweise eine Fokusebene oder ein Fokusbereich mit einer Fokuslänge verstanden, in dem die Laserstrahlen für eine Bearbeitung (z. B. für ein Schmelzen) der Keimschicht, respektive der Absorberschicht, geeignete Parameter aufweisen. In einem einfachen Fall ist die Bearbeitungsebene die dem Laserstrahl zugewandte Oberfläche einer zu schmelzenden und zu kristallisierenden Schicht, auf der das Beleuchtungsfeld abgebildet wird. Definierte Strahlquerschnitte können dabei vorzugsweise regelmäßige Geometrien, wie Quadrate, Rechtecke oder Linien, sein. Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Laserstrahlen homogenisiert werden, so dass diese homogen auf dem Beleuchtungsfeld der jeweiligen Bearbeitungsebene auftreffen.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird der Strahlquerschnitt als eine Laserlinie ausgebildet. Die Laserlinie kann als eine Linie gebildet werden, deren erzeugender Laserstrahl über die Länge der Laserlinie homogenisiert ist. Sie kann auch aus einer Anzahl von Beleuchtungsfeldern gebildet werden, die zudem wie eine Laserlinie entlang der Bearbeitungsebene geführt werden können. Besteht die Absorberschicht aus zwei Lagen, dann ist vorteilhafterweise jeder Lage eine Bearbeitungsebene zugeordnet. Die Beleuchtungsfelder werden in bestimmter Weise über die zu schmelzenden Bereiche der Keimschicht bzw. der ersten und gegebenenfalls zweiten Lage der Absorberschicht geführt. Dabei können die Beleuchtungsfelder zumindest teilweise überlappend geführt werden, um zu den Rändern der Strahlquerschnitte möglicherweise abnehmende Laserfluenzen zu kompensieren. Die Führung der Beleuchtungsfelder wird durch eine gesteuerte Relativbewegung zwischen ersten bzw. zweiten Laserstrahl und den zu bearbeitenden Schichten bewirkt.
  • Räumlich definierte Schmelz- und Kristallisationsprozesse sind am besten dann in kontrollierter Weise zu erzeugen, wenn die Parameter der verwendeten Laserstrahlen klar bestimmt sind. Es ist insbesondere von Vorteil, wenn als erster Laserstrahl und als zweiter Laserstrahl solche Laserstrahlen verwendet werden, deren Laserfluenzen über ihr jeweiliges Beleuchtungsfeld homogen, d. h. mit geringst möglichen Varianzen über das Beleuchtungsfeld, sind, also eine homogene Energieverteilung aufweisen. In Fall der Verwendung einer Laserlinie weist die Laserfluenz vorzugsweise in Richtung der Längsausdehnung der Laserlinie eine Top-Hat-Verteilung und in Richtung ihrer Breite eine Gaußverteilung auf.
  • Als Substrat kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren Glas verwendet werden. Das Glas kann dabei verschiedenste Qualitäten, wie z. B. das Glas S 005 von SCHOTT®, Borosilikat-Glass oder Kalknatron-Glass, und Dicken von 0,5 bis 6 mm aufweisen.
  • Auf dem Glas können Barriereschichten vorhanden sein durch die ein Übertritt von Bestandteilen aus dem Glas in die Keimschicht verhindert oder reduziert wird.
  • Es ist ferner möglich, dass als Substrat eine Folie verwendet wird. Eine solche Folie kann beispielsweise eine Folie aus Polyamid oder Polyethylen sein. Wird eine Folie als Substrat verwendet, wird die Keimschicht ausschließlich mit einem gepulsten Laserstrahl beaufschlagt.
  • Neben dem Substrat, der Keimschicht und der Absorberschicht können eine oder mehrere weitere Schichten vorhanden sein. Solche Schichten können beispielsweise Barriereschichten, Emitterschichten, Schichten zur Passivierung oder Metallbeschichtungen sein. Letztere können als Reflektoren sowie als Elektroden dienen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch auf andere Halbleiterbauelemente angewendet werden, bei denen eine entsprechende weitere Schicht eines amorphen, nano- oder mikrokristallinen zweiten Halbleitermaterials auszukristallisieren, insbesondere aber epitaktisch aufzuwachsen ist.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für die Herstellung der Absorberschicht zunächst eine Lage des zweiten Halbleitermaterials in amorpher, nano- oder mikrokristalliner Form mit einer Dicke auf die Keimschicht aufgebracht, die der Gesamtdicke bzw. der Hälfte der Gesamtdicke der Absorberschicht entspricht. Die epitaktische Kristallisation wird dann durch Bestrahlung mit dem zweiten Laserstrahl unterstützt, wobei die Erzeugung der gesamten Absorberschicht in einem Schritt bzw. in zwei Schritten erfolgt.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Wellenlängen erlauben, in Verbindung mit Pulsdauern von 300 ns und mehr, auch dicke Lagen von mehr als 200 nm Dicke zu erwärmen und zu schmelzen.
  • Bei der Erzeugung der Absorberschicht mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die Schmelzdauer vorteilhaft lediglich etwas über 1 μs. Das hat zur Folge, dass die Gefahr der Fremdatomverschleppung aus der hochdotierten Keimschicht in die Absorberschicht vergleichsweise gering ist. Während des Aufschmelzens der ersten Lage kommt die Schmelze in Kontakt mit der Keimschicht. Je länger die Schmelzdauer ist, umso schwieriger ist es, ein teilweises Aufschmelzen der Keimschicht zu verhindern. Der Dotand, der in dem aufgeschmolzenen Teil der Keimschicht enthalten war, vermischt sich dann mit der Schmelze der Absorberschicht. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass für die Durchmischung einer 100 nm dicken Schmelzschicht, eine Schmelzdauer von 1 μs notwendig ist. Bei der Verwendung eines gepulsten Laserstrahls liegt die Schmelzdauer bei einer Pulsdauer von 600 ns bei etwa 1 μs. Bei Dicken der Lagen von 0,5 bis 5 μm kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nur entlang der Grenzflächen der Lagen bzw. der ersten Lage und der Keimschicht, zur Durchmischung und zur Fremdatomverschleppung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch deshalb sehr wirtschaftlich, weil die Kristallisation außerhalb einer Abscheidekammer erfolgen kann. Die gesamte Herstellungskette aus Aufbringen der ersten und zweiten Halbleitermaterialien und der laserunterstützten Kristallisation lässt sich somit leicht mit inline-Anlagen realisieren.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit mindestens einer Laserstrahlenquelle – einer strahlengangseitig der Laserstrahlenquelle nachgeordneten Optik zur Formung, Homogenisierung und Lenkung des von der Laserstrahlenquelle emittierten Laserstrahls auf eine Werkstückaufnahme – mit Mitteln zur Erzeugung einer gesteuerten Relativbewegung zwischen der Werkstückaufnahme und dem Laserstrahl in einer x-y-Ebene sowie mit Mitteln zur Steuerung von Parametern des Laserstrahls, dadurch gelöst,
    • – dass die Laserstrahlenquelle dazu ausgelegt ist, einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 500 bis 1100 nm und einer Pulsdauer im Bereich von 300 bis 1200 ns bereitzustellen.
  • Die Laserstrahlenquelle kann eine zweite Laserstrahlenquelle sein, die der Kristallisation der Absorberschicht dient. Zusätzlich kann eine erste Laserstrahlenquelle vorhanden sein, die dazu ausgelegt ist, einen ersten Laserstrahl bereitzustellen, mit dem die Keimschicht auf einem Substrat kristallisiert werden kann.
  • Die Optik kann so gestaltet sein, dass der Laserstrahl mit einem Strahlquerschnitt, ausgebildet als eine Laserlinie mit homogener Energieverteilung, in der Länge und gaußförmiger Energieverteilung in der Breite auf die Werkstückaufnahme gelenkt ist. Dies kann sowohl für den ersten als auch für den zweiten Laserstrahl gelten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Optik so gestaltet sein, dass der Laserstrahl mit einem Strahlquerschnitt, ausgebildet als ein Rechteck mit homogener Energieverteilung, auf die Werkstückaufnahme gelenkt ist. Dies kann sowohl für den, für den ersten als auch für den zweiten Laserstrahl gelten.
  • In der Werkstückaufnahme ist das Substrat so gehalten, dass die Laserlinie oder das Rechteck, oder allgemein ein Beleuchtungsfeld, über die Oberflächen der zu kristallisierenden Schichten geführt werden können.
  • Bei der Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf den zweiten Laserstrahl Bezug genommen. Sollte aber die Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendet werden, nach der der erste Laserstrahl und der zweite Laserstrahl von derselben Laserquelle bereitgestellt sind, so sind die Ausführungen zur erfindungsgemäßen Vorrichtung auch auf den ersten Laserstrahl anwendbar.
  • Die Optik kann ein Bearbeitungskopf mit beispielsweise einer Anordnung von optischen Elementen sein, mittels der ein gepulster Laserstrahl homogenisiert, geformt und auf die Werkstückaufnahme gelenkt werden kann. Das kann z. B. durch ein eingangs beschriebenes Linsensystem zur Homogenisierung von Laserpulsen oder durch einen Scanner, z. B. einen Galvanometerscanner, erfolgen.
  • Die Mittel zur Erzeugung der gesteuerten Relativbewegung sind so angesteuert, dass ein Versatz (pitch) des Beleuchtungsfelds von Puls zu Puls vorzugsweise zwischen 1 und 2 μm beträgt. Sind die Beleuchtungsfelder so zu beleuchten, dass durch eine Anzahl von Beleuchtungsfeldern Streifen auf den zu kristallisierenden Schichten gebildet sind, sind die Mittel zur Erzeugung der gesteuerten Relativbewegung vorzugsweise so angesteuert, dass mehrere Streifen parallel zueinander ausgerichtet sind und sich benachbarte Streifen um einen Betrag bis 2 mm, in Abhängigkeit des Abfalls der Laserfluenz an den Rändern der Streifen, vorzugsweise aber um einen Betrag von < 1 mm, überlappen.
  • In jedem Fall ist das Vorhandensein einer Fokusnachführung an der Optik zur Einhaltung optimaler Kristallisationsbedingungen erforderlich.
  • In einer bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ist der Laserstrahl in der jeweiligen Bearbeitungsebene zu einer Laserlinie mit einer Länge von beispielsweise 50 bis 100 mm und einer Breite von beispielsweise 5 μm geformt. Dabei weist die Laserfluenz der Laserlinie entlang ihrer Länge eine Top-Hat-Verteilung und über ihre Breite eine Gaußverteilung auf. Die Laserlinie ist streifenweise über die Bearbeitungsebene führbar. Die erforderliche Genauigkeit der Fokusnachführung beträgt dabei etwa ±10 μm.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist durch eine Anordnung einer optischen Faser und eines Galvanometerscanners gegeben. Dadurch ist eine Führung des Laserstrahls über die Faser in den Galvanometerscanner möglich. Je nach vorhandenem Faserquerschnitt können quadratische oder rechteckige Strahlquerschnitte und entsprechende Beleuchtungsfelder in der Bearbeitungsebene erzeugt sein. Vorzugsweise ist ein Rechteck als Beleuchtungsfeld erzeugt. Das Beleuchtungsfeld kann innerhalb eines Bereichs der Bearbeitungsebene gelenkt sein, wobei der Bereich nach in der Bearbeitungsebene verschiebbar ist. Die erforderliche Genauigkeit der Fokusnachführung beträgt in dieser Ausführung etwa ±0,2 mm.
  • Als Quelle für den zweiten Laserstrahl kann ein Pulslaser verwendet werden der einen Laserstrahl emittiert, der die folgenden Parameter aufweist: eine Wellenlänge von 500 bis 1100 nm; eine Pulsdauer von 300 bis 1200 ns; eine Pulsfolgefrequenz 10 bis 100 kHz und eine Laserfluenz von 1,5 bis 8 J/cm2. Letztere Angabe gilt für Dicken der Absorberschicht von 0,5 bis 1 μm.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich zur Herstellung hocheffizienter Silizium-Dünnschichtsolarzellen sowie zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit anderen Anwendungsbereichen als der Solarzellentechnik.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Abbildungen näher erläutert. Es zeigen die Abbildungen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    und
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • In 1 ist eine erste Ausführung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, die als wesentliche Elemente eine Werkzeugaufnahme 6 mit einem Antrieb 12, eine Laserquelle 4 mit einem nachgeordneten optischen System 5 und eine Steuerung 7 umfasst.
  • In der Werkstückaufnahme 6 ist ein Glas als ein Substrat 1 mit einer ersten Schicht eines auf einer Seite des Substrats 1 flächig in einer x-y-Ebene aufgebrachten ersten Halbleitermaterials 2.1 gehalten. Durch die Laserquelle 4 wird ein erster Laserstrahl 4.1 bereitgestellt, der durch das optische System 5 homogenisiert, geformt und auf die Werkstückaufnahme 6 gelenkt wird.
  • Die Werkstückaufnahme 6 ist als Vakuumtisch ausgebildet. Der Antrieb 12 ist seinerseits mit der Steuerung 7 zur Erzeugung einer Bewegung der Werkstückaufnahme 6 in der x-y-Ebene verbunden (nur angedeutet gezeigt), wodurch eine gesteuerte Relativbewegung zwischen dem ersten Laserstrahl 4.1 und der Werkstückaufnahme 6 möglich ist. Durch die dem optischen System 5 zugewandten Oberfläche des ersten Halbleitermaterials 2.1 ist eine Bearbeitungsebene 8 gegeben. Die Steuerung 7 ist zur Ansteuerung des optischen Systems 5, der Laserquelle 4 sowie des Antriebs 12 eingerichtet.
  • Die Laserquelle 4 ist ein Pulslaser (z. B. der diodengepumpte Dünnschichtlaser JenLas® ASAMA), durch den der erste Laserstrahl 4.1 mit einer Wellenlänge von 515 nm, einer Pulsdauer von 500 ns und einer Pulsfolgefrequenz von 100 kHz emittiert und dem optischen System 5 bereitgestellt ist. Durch das optische System 5 ist der erste Laserstrahl 4.1 in Richtung der z-Achse fokussierbar.
  • Der erste Laserstrahl 4.1 wird durch das optische System 5 über einen Strahlquerschnitt 4.3 zu einem linienförmigen Strahlquerschnitt 4.3 geformt. Der erste Laserstrahl 4.1 trifft in einem Beleuchtungsfeld 9, das als eine Laserlinie 9.1 ausgebildet ist, auf das erste Halbleitermaterial 2.1 auf. Die Laserlinie 9.1 weist entlang ihrer Länge von 50 mm in Richtung der x-Achse eine Top-Hat-Verteilung ihrer Laserfluenz auf, während die Laserfluenz über ihre Breite von 5 μm in Richtung der y-Achse (Darstellung nicht maßstabsgetreu) eine gaußförmige Verteilung aufweist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Laserlinie 9.1 streifenweise in Richtung der y-Achse geführt, indem die Werkstückaufnahme 6 durch den Antrieb 12 in Richtung der y-Achse und in der x-y-Ebene mit einer Vorschubgeschwindigkeit zwischen 10 und 50 mm/s bewegt wird. Die Vorschubbewegung ist so auf die Pulsfolgefrequenz abgestimmt, dass ein Pitch 11 von 1,5 μm der einzelnen Beleuchtungsfelder 9 vorhanden ist. Durch die Pulse des ersten Laserstrahls 4.1 wird das erste Halbleitermaterial 2.1, das eine Dicke von 50 nm aufweist, in Richtung der z-Achse durch den ersten Laserstrahl 4.1 bis zum Substrat 1 aufgeschmolzen. Während der anschließenden Abkühlung kristallisiert die Schmelze des ersten Halbleitermaterials 2.1 aus, wodurch eine Keimschicht 2 (schraffiert gezeigt) gebildet wird. Nachdem ein erster Streifen 10.1 des ersten Halbleitermaterials 2.1 durch die Laserlinie 9.1 überstrichen und kristallisiert wurde, wird die Laserlinie 9.1 um einen Betrag in Richtung der x-Achse versetzt, so dass die Laserlinie 9.1 nun entlang eines zweiten Streifens 10.2 (gestrichelt angedeutet) geführt wird. Der erste Streifen 10.1 und der zweite Streifen 10.2 überlappen sich dabei um 1,5 μm (siehe Ausschnittsvergrößerung). Der Versatz der Laserlinie 9.1 erfolgt durch eine entsprechende Zustellung der Werkstückaufnahme 6.
  • Es ist in weiteren Ausgestaltungen auch möglich, dass das optische System 5 und/oder die Werkstückaufnahme 6 versetzt werden.
  • In dem optischen System 5 ist ein Abstandssensor (nicht gezeigt) angeordnet, der mit der Steuerung 7 verbunden ist und durch den kontinuierlich ein Abstand zwischen optischen System 5 und Beleuchtungsfeld 9 gemessen wird. Falls es erforderlich ist, kann durch die Steuerung 7 eine Fokusnachführung des optischen Systems 5 erzeugt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Laserlinien 9.1 erzeugt und simultan über die Bearbeitungsebene 8 von jeweils zu kristallisierenden Schichten geführt sein. Die Fokusnachführung wird dann pro Laserlinie 9.1 realisiert.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt. Die Vorrichtung entspricht der in 1 erläuterten Vorrichtung. Durch die Laserquelle 4 wird ein zweiter Laserstrahl 4.2 bereitgestellt, dessen Wellenlänge 515 nm beträgt und der eine Pulsdauer von 700 ns und eine Pulsfolgefrequenz von 50 kHz aufweist. Der Strahlquerschnitt 4.3 des zweiten Laserstrahls 4.2 ist durch das optische System 5 so geformt, dass das Beleuchtungsfeld 9 ein Quadrat 9.2 einer Kantenlänge von 0,5 mm ist.
  • Das Beleuchtungsfeld 9 ist in einer, durch eine zweite Schicht eines amorphen zweiten Halbleitermaterials 3.1 gegebenen, Bearbeitungsebene 8 gegeben. Das zweite Halbleitermaterial 3.1 ist über dem Substrat 1 und der Keimschicht 2 mittels Elektronenstrahlbedampfens in einer Lage aufgebracht. Um das zweite Halbleitermaterial 3.1 zu kristallisieren und somit eine Absorberschicht 3 zu erzeugen, ist die Werkstückaufnahme 6 als ein Galvanometerscanner ausgebildet, durch den das Beleuchtungsfeld 9 in Richtung der x-Achse innerhalb eines Bereichs 8.1 (300 × 300 mm) der Bearbeitungsebene 8 in Richtung der x-Achse in Zeilen über die Breite des Bereichs 8.1 geführt wird und die Zeilen in Richtung der y-Achse mit einem Pitch 11 (nicht gezeigt) von 1,5 μm versetzt angeordnet sind. Der Pitch 11 (nicht gezeigt) zwischen den Beleuchtungsfeldern 9 einer Zeile beträgt ebenfalls 1,5 μm.
  • Der Bereich 8.1 wird vollständig gescannt und anschließend in Richtung der y-Achse verschoben.
  • In weiteren Ausführungen der Erfindung kann der Bereich 8.1 auch in einer anderen Richtung der x-y-Ebene verschoben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind zur zeit- und kosteneffizienten Herstellung von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Dünnschichtsolarzellen, geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Substrat
    2
    Keimschicht
    2.1
    erstes Halbleitermaterial
    3
    Absorberschicht
    3.1
    zweites Halbleitermaterial
    4
    Laserquelle
    4.1
    erster Laserstrahl
    4.2
    zweiter Laserstrahl
    4.3
    Strahlquerschnitt
    5
    optisches System
    6
    Werkstückaufnahme
    7
    Steuerung
    8
    Bearbeitungsebene
    8.1
    Bereich
    9
    Beleuchtungsfeld
    9.1
    Laserlinie
    9.2
    Quadrat
    10.1
    erster Streifen
    10.2
    zweiter Streifen
    11
    Pitch
    12
    Antrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1314208 B1 [0001, 0002, 0002, 0006]
    • DE 102005045096 A1 [0002, 0002, 0004]
    • DE 102004036220 B4 [0003]
    • DE 10345177 B3 [0005]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle mit einem mehrschichtigen Aufbau beinhaltend ein Substrat (1), eine Keimschicht (2) sowie eine Absorberschicht (3), mit den Schritten: – Erzeugung der Keimschicht (2) durch Aufbringen einer amorphen ersten Schicht eines ersten Halbleitermaterials (2.1) auf dem Substrat (1) und Beaufschlagung der ersten Schicht mit einem ersten Laserstrahl (4.1), um diese Schicht zu kristallisieren, – Erzeugung der Absorberschicht (3) auf der Keimschicht (2) durch lagenweises Aufbringen einer zweiten Schicht eines zweiten Halbleitermaterials (3.1) und lagenweises Beaufschlagen der zweiten Schicht mit einem gepulsten, zweiten Laserstrahl (4.2), wobei ein lagenweises, epitaktisches Aufwachsen der zweiten Schicht bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – das lagenweise Aufbringen maximal zweilagig erfolgt und – der zweite Laserstrahl (4.2) eine Wellenlänge in einem Bereich von 500 bis 1100 nm und eine Pulsdauer im Bereich von 300 bis 1200 ns aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das lagenweise Aufbringen einlagig erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Laserstrahl (4.2) mit einer Pulsfolgefrequenz in einem Bereich von 10 bis 100 kHz und einer Laserfluenz in einem Bereich von 1,5 bis 8 J/cm2 verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Laserstrahl (4.1) und der zweite Laserstrahl (4.2) durch eine selbe Laserquelle (4) zur Verfügung gestellt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zweites Halbleitermaterial (3.1) ein Halbleitermaterial aus einer Gruppe, umfassend Silizium, Galliumarsenid und Siliziumgermanium-Legierungen, ausgewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (1) ein Glas verwendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas mit einer Barriereschicht versehen ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Substrat (1) eine Folie verwendet wird, wobei dann die erste Schicht ausschließlich mit einem gepulsten Laserstrahl beaufschlagt wird.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit mindestens einer Laserstrahlenquelle (4) – eines strahlengangseitig der Laserstrahlenquelle (4) nachgeordneten optischen Systems (5) zur Formung, Homogenisierung und Lenkung des von der Laserstrahlenquelle (4) emittierten Laserstrahls auf eine Werkstückaufnahme (6) – mit Mitteln zur Erzeugung einer gesteuerten Relativbewegung zwischen der Werkstückaufnahme (6) und dem Laserstrahl in einer x-y-Ebene sowie mit Mitteln zur Steuerung von Parametern des Laserstrahls, dadurch gekennzeichnet, dass – die Laserstrahlenquelle (4) dazu ausgelegt ist, einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge in einem Bereich von 500 bis 1100 nm und einer Pulsdauer im Bereich von 300 bis 1200 ns bereitzustellen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlenquelle (4) eine zweite Laserstrahlenquelle ist, die der Kristallisation der Absorberschicht (3) dient und eine erste Laserstrahlenquelle vorhanden ist, die dazu, ausgelegt ist, einen Laserstrahl bereitzustellen, mit dem die Keimschicht (2) auf dem Substrat (1) kristallisiert werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (5) so gestaltet ist, dass der Laserstrahl mit einem Strahlquerschnitt (4.3) ausgebildet als eine Laserlinie (9.1) mit homogener Energieverteilung in der Länge und gaußförmiger Energieverteilung in der Breite auf die Werkstückaufnahme (6) gelenkt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die das optische System (5) so gestaltet ist, dass der Laserstrahl mit einem Strahlquerschnitt (4.3) ausgebildet als ein Rechteck mit homogener Energieverteilung auf die Werkstückaufnahme (6) gelenkt ist.
DE102010044480A 2010-09-03 2010-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle Withdrawn DE102010044480A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044480A DE102010044480A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle
PCT/DE2011/075207 WO2012041314A2 (de) 2010-09-03 2011-08-31 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dünnschichtsolarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044480A DE102010044480A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010044480A1 true DE102010044480A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45497601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010044480A Withdrawn DE102010044480A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010044480A1 (de)
WO (1) WO2012041314A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055604A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Funktionalisierte Festkörperoberflächen von Metallen, Halbleitern und Isolatoren mit Nanostrukturen
DE102012203264A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Institut für Photonische Technologien Jena e. V. (IPHT) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle
DE102012221409A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Funktionalisierte Festkörperoberflächen aus Zwei- und Mehrstoffsystemen mit Komposit-Nanostrukturen aus Metallen, Halbleitern und Isolatoren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058541A1 (de) * 1999-06-29 2002-05-29 Xoptix Pty Ltd Eine durchsichtige Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren
DE10345177B3 (de) 2003-09-29 2004-10-21 Innovavent Gmbh Linsensystem zum Homogenisieren von Laserpulsen
EP1314208B1 (de) 2000-08-31 2007-03-28 Institut Für Physikalische Hochtechnologie E.V. Multikristalline laserkristallisierte silicium-dünnschicht solarzelle auf einem glassubstrat
DE102005045096A1 (de) 2005-09-21 2007-03-29 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102007009924A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Durchlaufbeschichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und Solarzellen sowie Solarzelle
DE102004036220B4 (de) 2004-07-26 2009-04-02 Jürgen H. Werner Verfahren zur Laserdotierung von Festkörpern mit einem linienfokussierten Laserstrahl

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984573B2 (en) * 2002-06-14 2006-01-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Laser irradiation method and apparatus
JP2006041082A (ja) * 2004-07-26 2006-02-09 Sharp Corp 半導体薄膜の結晶化装置および半導体薄膜の結晶化方法
WO2009067687A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Systems and methods for preparation of epitaxially textured thick films
DE102008045533B4 (de) * 2008-09-03 2016-03-03 Innovavent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Struktur einer Halbleiterschicht
WO2011011764A2 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Gigasi Solar, Inc. Systems, methods and materials involving crystallization of substrates using a seed layer, as well as products produced by such processes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058541A1 (de) * 1999-06-29 2002-05-29 Xoptix Pty Ltd Eine durchsichtige Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren
EP1314208B1 (de) 2000-08-31 2007-03-28 Institut Für Physikalische Hochtechnologie E.V. Multikristalline laserkristallisierte silicium-dünnschicht solarzelle auf einem glassubstrat
DE10345177B3 (de) 2003-09-29 2004-10-21 Innovavent Gmbh Linsensystem zum Homogenisieren von Laserpulsen
DE102004036220B4 (de) 2004-07-26 2009-04-02 Jürgen H. Werner Verfahren zur Laserdotierung von Festkörpern mit einem linienfokussierten Laserstrahl
DE102005045096A1 (de) 2005-09-21 2007-03-29 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102007009924A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Carl Zeiss Laser Optics Gmbh Durchlaufbeschichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und Solarzellen sowie Solarzelle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055604A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Funktionalisierte Festkörperoberflächen von Metallen, Halbleitern und Isolatoren mit Nanostrukturen
WO2013075712A1 (de) 2011-11-22 2013-05-30 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Festkörperoberflächen aus zwei- und mehrstoffsystemen mit komposit-nanostrukturen aus metallen, halbleitern oder isolatoren
DE102012203264A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Institut für Photonische Technologien Jena e. V. (IPHT) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle
DE102012221409A1 (de) 2012-11-22 2014-05-22 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Funktionalisierte Festkörperoberflächen aus Zwei- und Mehrstoffsystemen mit Komposit-Nanostrukturen aus Metallen, Halbleitern und Isolatoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041314A2 (de) 2012-04-05
WO2012041314A3 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3169475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laserbasierten bearbeiten von flächigen, kristallinen substraten, insbesondere von halbleitersubstraten
DE1933690C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens bereichsweise einkristallinen Films auf einem Substrat
EP1738402B1 (de) Laserdotierung von festkörpern mit einem linienfokussierten lasterstrahl und darauf basierende herstellung von solarzellen-emittern
DE102006053898B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren
DE102014106472B4 (de) Verfahren zum Strahlungsritzen eines Halbleitersubstrats
DE102007009924A1 (de) Durchlaufbeschichtungsanlage, Verfahren zur Herstellung kristalliner Dünnschichten und Solarzellen sowie Solarzelle
EP2335848A1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
DE10306550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Halbleiterdünnschicht
DE102004028331B4 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Silicium
DE102010044480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle
DE102016006960B4 (de) Optisches System zum Beseitigen von Inhomogenitäten in der Intensitätsverteilung von Laserstrahlung, Anlage zur Bearbeitung von Dünnfilmschichten mit einem optischen System und optisches Verfahren
EP1924724B1 (de) Verfahren zur rekristallisierung von schichtstrukturen mittels zonenschmelzen und dessen verwendung
DE102009059193B4 (de) Verfahren zur Dotierung von Halbleitermaterialien
WO2008148377A2 (de) Verfahren zur selektiven thermischen oberflächenbehandlung eines flächensubstrates
DE102017202426A1 (de) TLS-Verfahren und TLS-Vorrichtung
DE102019112141A1 (de) Verfahren und optisches System zur Bearbeitung eines Halbleitermaterials
DE102010044291A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Dünnschicht-Solarzelle
DE102007025943B4 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung einer Substratoberfläche mittels Laserlicht
DE10301482A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kristallisation amorpher Siliziumschichten
DE102005045096A1 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE19825635C1 (de) Verfahren zur Herstellung polykristalliner Siliciumdünnschichten für mikroelektronische Bauelemente, insbesondere Dünnschichttransistoren, auf Glassubstraten
DE102023101592A1 (de) Verfahren und System zum Ablösen einer Halbleiterschicht sowie Zwischenerzeugnis
DE102021133903A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer definierten Laserlinie auf einer Arbeitsebene
AT237684B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner Plättchen aus Halbleitermaterial
WO2022248209A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer definierten laserbeleuchtung auf einer arbeitsebene

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401