WO2022233711A1 - Verfahren zum einschreiben polarisationsbeeinflussender nanostrukturen in ein transparentes material - Google Patents
Verfahren zum einschreiben polarisationsbeeinflussender nanostrukturen in ein transparentes material Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022233711A1 WO2022233711A1 PCT/EP2022/061380 EP2022061380W WO2022233711A1 WO 2022233711 A1 WO2022233711 A1 WO 2022233711A1 EP 2022061380 W EP2022061380 W EP 2022061380W WO 2022233711 A1 WO2022233711 A1 WO 2022233711A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- initiation
- pulse
- training
- focus area
- transparent material
- Prior art date
Links
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 title claims abstract description 127
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 111
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 title claims abstract description 86
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims abstract description 329
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 68
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 51
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims abstract description 36
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 279
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000003993 interaction Effects 0.000 abstract description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 11
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 3
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000002772 conduction electron Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000003574 free electron Substances 0.000 description 1
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C23/00—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
- C03C23/0005—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation
- C03C23/0025—Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by irradiation by a laser beam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/0006—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/062—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
- B23K26/0622—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
- B23K26/0624—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/082—Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/083—Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
- B23K26/0853—Devices involving movement of the workpiece in at least in two axial directions, e.g. in a plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/08—Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
- B23K26/0869—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
- B23K26/0876—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions
- B23K26/0884—Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction in at least two axial directions in at least in three axial directions, e.g. manipulators, robots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/50—Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
- B23K26/53—Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2101/00—Articles made by soldering, welding or cutting
- B23K2101/36—Electric or electronic devices
- B23K2101/40—Semiconductor devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/54—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/56—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26 semiconducting
Definitions
- the invention relates to a method for writing polarization-influencing nanostructures into a transparent material.
- a typical effect of irradiating ultra-short laser pulses is the formation of so-called nanolattices, lamellar nanoscale structures that form through self-organization effects.
- the nanolattices lead to an anisotropic change in the refractive index and consequently to local birefringence in the transparent material; they therefore influence the polarization of light that is radiated into the transparent material.
- the exact physical processes that take place during the formation of such and other nanostructures are the subject of current research, see for example the article "Volume photoinscription of glasses: three-dimensional micro- and nanostructuring with ultrashort laser pulses" by R. Stoian, Appl. physics A 126, 438 (2020).
- the writing of polarization-influencing nanostructures in transparent materials using ultra-short laser pulses can be used, for example, for data storage with a high storage density and an extremely long service life, see for example the article "Eternal 5D data storage by ultrafast laser writing in glass” by J. Zhang et al. , proc. of SPIE Vol. 9736, 97360U (2016).
- a corresponding optical data storage system based on nanogrids written into a glass material is described in US Pat. No. 10,236,027 B1.
- the writing of polarization-influencing nanostructures using ultra-short laser pulses can be used to produce optical elements that are based on polarization modulation and/or modulation of the geometric phase, also known as the Pancharatnam-Berry phase.
- the background is that when propagating through an optical element that has polarization-influencing nanostructures, the change in polarization during propagation results in an additional phase shift. This additional phase shift is just the geometric phase shift.
- the production of such optical elements which allow the realization of almost any phase profile, is described, for example, in the article "Ultralow-Ioss geometric phase and polarization shaping by ultrafast laser writing in silica glass” by M. Sakakura et al., Light-Sci. appl. 9, 15 (2020).
- nanostructures are written into the glass material in the form of randomly distributed nanopores, which produce lower optical losses than nanogrids.
- WO 2019/158910 describes a method for producing a nanostructured optical element from a transparent material, which is intended to enable the manipulation of light using the geometric phase.
- linearly polarized laser pulses with a pulse duration of between 100 and 1000 fs are irradiated at a pulse density of no more than 100 pulses per micrometer, using a focusing device with a numerical aperture between 0.05 and 0.4.
- type X structures are formed, randomly distributed flattened spherical nanostructures, also called nanovoids, which correspond to the nanopores described in the article cited above.
- the alignment of the nanovoids is perpendicular to the polarization of the irradiated laser pulses. This typically applies to the alignment of the nanolattices in the methods for inscribing nanolattices.
- the orientation of the nanovoids or the nanogrids and thus the orientation of the birefringence can therefore be adjusted in a targeted manner via the polarization of the laser pulses used during inscription.
- the irradiated ultra-short laser pulses are double pulses, with the first and the second pulse of each double pulse differing in their polarization and the time interval between the pulses being varied. It is described there that the alignment of the nanogrids is always determined by the polarization of the first pulse.
- nanogrids are also written into quartz glass using double pulses. Deviating from the results of the previous article, it is essentially the second pulse that determines the orientation of the nanolattice. Furthermore, the writing of nanolattices in quartz glass by means of double-pulse irradiation is described in the article "Control of Periodic Nanostructure Embedded in S1O2 Glass under Femtosecond Double-Pulse Irradiation" by A.
- double pulses for laser-based material processing of transparent materials is also described in WO 2015/108991 A2. These include drilling and cutting processes. A modification of the refractive index of transparent materials is also mentioned.
- the two pulses overlap spatially and temporally.
- the first pulse is an ultrashort pulse, while the second pulse is a nanosecond pulse with a pulse duration of approximately 1 ns or more.
- the combined irradiation of both pulses is intended to result in a stronger material modification in the depth direction than would be the case if a single first or second pulse were irradiated.
- the nanostructure-based optical birefringence is characterized by a high long-term and temperature resistance compared to other variants of a spatially varying birefringence, which are used, for example, in conventional processes for optical data storage and for the production of optical elements.
- a disadvantage of the methods described above for writing polarization-influencing nanostructures is that typically a large number of pulses must be irradiated in order to enable writing.
- the repetition rate of the laser pulses has an upper limit; typically this is less than 1 MHz.
- the processes are relatively slow.
- the amplitude of the laser pulses is usually adjusted, with the amplitude being selected to be the same over the entire inscription process. Since the However, during the process of inscribing the polarization-influencing nanostructures, swelling behavior occurs, small changes in the amplitude can have a strong impact on the birefringence achieved. As a result, the reproducibility of the process suffers.
- the object of the invention was to provide a method for reliably, quickly and reproducibly writing polarization-influencing nanostructures into a transparent material.
- a method for writing polarization-influencing nanostructures into a transparent material comprising the steps: focused irradiation of at least one ultra-short laser pulse into the transparent material as at least one initiation pulse to generate nano-interaction zones in an initiation focus area of the initiation pulse and focused irradiation of at least one further ultra-short laser pulse into the transparent material as at least one training pulse, wherein a training focus area of the training pulse spatially encompasses at least part of the nano-interaction zones and polarization-influencing nanostructures are formed from the nano-interaction zones in the training focus area, which cause birefringence in the transparent material, wherein the at least one initiation pulse and the at least one training pulse differ in at least one process parameter and the alignment direction of the birefringence in the transparent material is dependent on a polarization of the at least one training pulse.
- the transparent material is transparent in the sense that before the at least one initiation pulse is irradiated, the linear absorption in the central wavelength range of the at least one initiation pulse and the at least one training pulse is so weak that without a non-linearly induced Absorption no relevant material modification takes place.
- the transparent material is typically a dielectric, for example a glass, preferably quartz glass.
- the transparent material can also be semiconductive and/or crystalline.
- the transparent material can also be a layered material in which the polarization-influencing nanostructures, which bring about the birefringence, are preferably formed in only one of the layered materials.
- the polarization-influencing nanostructures can be, for example, the already mentioned nanogrids or nanoplanes, in the formation of which self-organization effects play an important role, or the spatially largely separated nanovoids (type X structures) that have also already been mentioned.
- the polarization-influencing nanostructures are elongated in the beam propagation direction and additionally in a direction perpendicular to the beam propagation direction, i.e.
- At least one initiation pulse is irradiated in a focused manner during an initiation phase and at least one training pulse is irradiated during a training phase into each volume region of the transparent material in which the polarization-influencing nanostructures are to be formed.
- the focus areas of the initiation pulses are referred to as initiation focus areas, and the focus areas of the training pulses are referred to as training focus areas.
- the focus area of a focused laser pulse is the spatial area of highest intensity immediately around the focus of the focused laser pulse. In particular, the focus area is located along the beam axis of the corresponding focused laser beam in the area of the beam waist. Material-specific threshold values for the effective light-material interaction are exceeded within the focus areas.
- An intensity threshold for the generation of nano-interaction zones is typically decisive for the initiation focus area, and a fluence threshold for the formation focus area Formation of polarization influencing nanostructures.
- charge carriers in the form of free electrons and/or holes are typically generated at the beginning via nonlinear absorption, for example via multiphoton and/or tunnel ionization, which essentially relax electronically, while a training phase aimed at strong birefringence is considered thermodynamic relaxation to be designated, for example associated with shock or pressure waves, cf. the article by R. Stoian cited above.
- the initiation phase serves to create localized nano-interaction zones in the initiation focus areas.
- Nano-interaction zones are nanoscale changes in the transparent material, which enable the formation of the polarization-influencing nanostructures by means of irradiation with the training pulses, in particular at peak intensities that are reduced compared to the initiation pulses. Without the nano-interaction zones, the training pulses would not result in any significant material modification.
- the nano-interaction zones themselves typically do not cause any birefringence in the transparent material. The alignment of the birefringence resulting from the polarization-influencing nanostructures is therefore coupled to the polarization of the at least one training pulse.
- the process parameters in the initiation phase and in the training phase can vary depending on the birefringence properties to be achieved and the transparent material used.
- the type of polarization-influencing nanostructures produced ie whether, for example, nanovoids (type X structures) or nanogrids are produced, depends on the process parameters.
- the process parameters are preferably selected in such a way that, on average, there is no change in density and no resultant mechanical stress in the surrounding areas in the areas of nanostructure-based birefringence. This is the case, for example, with polarization-influencing nanostructures in the form of the already mentioned nanovoids (type X structures). This will become a debuff of the material and superimposed stress birefringence are largely avoided.
- the process parameters include the state of polarization, the central wavelength, the peak power, the pulse energy, the pulse duration, the number, the repetition frequency, the position or direction of the beam axis, as well as the beam dimensions and the beam shape of the initiation and training pulses.
- the process parameters of the initiation pulses are to be optimized for the generation of the nano-interaction zones, while the process parameters of the training pulses are to be optimized for the formation of the polarization-influencing nanostructures.
- the method described here for inscribing the nanostructures is based on the knowledge that an improved generation of birefringence based on nanostructuring is made possible by specifically addressing different laser-induced processes by means of an initiation and a training phase.
- the initiation and training pulses therefore differ in at least one process parameter.
- the process parameters of all initiation pulses can be identical, but it is also possible that the process parameters of the initiation pulses vary during the initiation phase.
- the process parameters of the initiation pulses can also be adapted to the birefringence to be achieved.
- the process parameters of all training pulses during the training phase can also be identical or vary from training pulse to training pulse.
- the selection of the process parameters of the training pulses is preferably used to control the birefringence. Even if the process parameters of the initiation pulses vary during the initiation phase and/or the process parameters of the training pulses during the training phase, the process parameters of the initiation pulses and the process parameters of the training pulses differ from one another in at least one process parameter.
- the nano-interaction zones typically result from a localized, essentially electronic, relaxation of free charge carriers generated by an initiation pulse in the form of conduction electrons and holes, with the localization of the nano-interaction zones on the nanometer scale takes place largely independently of or coupled to density fluctuations of the free charge carriers generated in the initiation phase.
- the localization can be based on various relaxation mechanisms with different characteristic time scales, so that the localized nano-interaction zones are either transient, i.e.
- an absorption of the radiation of the training pulses coupled to the nano-interaction zones takes place within the training focus area.
- the polarization-influencing nanostructures are formed in the transparent material.
- the strength of the birefringence formed is typically controlled at the formation stage.
- the essential process parameters for this include the pulse duration, the pulse intensity and the number of training pulses radiated into the same volume area. Longer pulse durations, higher pulse intensities and a larger number of training pulses typically lead to a stronger development of birefringence.
- the training pulses do not have to be suitable for also being able to initiate the formation of birefringence.
- the number of ultra-short laser pulses that are radiated in is typically relatively small compared to single-phase procedures.
- the time interval between successive laser pulses can be smaller.
- the method according to the invention is significantly faster and a higher throughput is achieved.
- the intensity of the initiation pulses is typically chosen so high that a sufficiently high number of nano-interaction zones is generated independently of the strength of the birefringence to be achieved. This is typically only checked during the training phase. In contrast to the methods described in the prior art, the strength of the birefringence as a function of the process parameters is not subject to any swelling behavior. The method according to the invention therefore has a higher reproducibility.
- the orientation of the birefringence in the transparent material is independent of a polarization of the at least one initiation pulse.
- the orientation of the birefringence is typically determined solely by the polarization of the at least one training pulse. In this case, therefore, the polarization of the at least one initiation pulse typically plays no or only a minor role for the orientation of the birefringence.
- a maximum lateral diameter of the initiation focus area of the at least one initiation pulse and/or a maximum lateral diameter of the training focus area of the at least one training pulse is less than 10 pm, preferably less than 5 pm.
- the maximum lateral diameter corresponds to a drop in intensity across the direction of beam propagation to 50% of the maximum value.
- the shape of the initiation focus area and/or the formation focus area in the plane transverse to the beam propagation direction is not necessarily circular. Regardless of the exact shape, the maximum lateral diameter of the initiation focus area or of the training focus area designates the greatest extension of the initiation focus area or of the training focus area transverse to the beam propagation direction.
- the maximum lateral diameter of the initiation focus area or the formation focus area is generally at least 1 ⁇ m.
- the maximum lateral diameter is typically adapted to the power of the initiation pulses or the training pulses in such a way that the material-specific threshold values for the effective light-material interaction within the initiation focus area or within the training focus area are exceeded.
- an intensity threshold for the generation of nano-interaction zones is typically decisive for the initiation focus area, and a fluence threshold for the formation of the polarization-influencing nanostructures for the formation focus area.
- the nano-interaction zones are spatially randomly distributed and have an average distance of less than 1 ⁇ m, preferably less than 500 nm, particularly preferably less than 200 nm.
- the mean distance between the nano-interaction zones is typically significantly smaller than the dimension of an initiation focus area, both in the direction of beam propagation and transversely thereto. A large number of nano-interaction zones are therefore generated within an initiation focus area.
- an intensity of the at least one training pulse within the training focus area is less than 90%, preferably less than 70%, of an intensity of the at least one initiation pulse within the initiation focus area.
- the intensity of the at least one training pulse within the training focus area is less than the intensity of the at least one initiation pulse in the initiation focus area.
- the training pulses usually have a reduced intensity.
- Single-phase here means that no distinction is made between an initiation phase and a training phase, but that the inscription takes place by means of irradiating a large number of identical ultra-short laser pulses, identical temporally shaped pulses or identical double pulses. The lowering of the intensity results from the reduced interaction threshold of the nano-interaction zones compared to non-initiated areas of the transparent material.
- the pulse duration of the at least one initiation pulse is between 50 fs and 5 ps, preferably between 50 fs and 500 fs.
- the pulse duration is defined by the half-width, also referred to as FWHM (“Full Width at Half Maximum”).
- a pulse duration of the at least one training pulse is at least as long, preferably longer, particularly preferably more than twice as long as the pulse duration of the at least one initiation pulse and preferably shorter than 200 ps.
- a central wavelength of the at least one initiation pulse and/or a central wavelength of the at least one training pulse is between 300 nm and 2500 nm, preferably between 500 nm and 1500 nm.
- the central wavelength of the at least one initiation pulse can also depend on the central wavelength of the at least deviate from a training pulse. The selection of different central wavelengths can serve to avoid interference effects in the case of temporally and spatially overlapping irradiation.
- a shorter central wavelength of the at least one initiation pulse can be used, for example, to achieve a higher density of the nano-interaction zones.
- the number of initiation pulses whose focal areas spatially overlap by more than 50% is less than or equal to five, preferably equal to one. In principle, it is already sufficient for initiation if only one initiation pulse is radiated into a given volume region of the transparent material. For example, the density of the nano-interaction zones can be further increased by irradiating several initiation pulses.
- the number of training pulses whose training focus areas overlap spatially by more than 50% is less than 1000, preferably less than 100, particularly preferably less than 20.
- the number of training pulses whose training focus areas are spatially more than 50 is preferred % overlap, greater than or equal to 2.
- the strength of the birefringence increases with the number of irradiated training pulses whose training focus areas spatially overlap. A desired strength of the Birefringence can be adjusted specifically. Due to the two-phase procedure, the number of irradiated training pulses is typically significantly smaller than the number of ultra-short laser pulses irradiated in the single-phase method. As a result, the method according to the invention is significantly faster and more efficient.
- the irradiation of the at least one initiation pulse overlaps at least partially with the irradiation of the at least one training pulse.
- the training phase follows the initiation phase. Training pulses that occur before the initiation phase usually do not contribute to the formation of the polarization-influencing nanostructures.
- the number of effectively effective training pulses i.e. the number of training pulses that occur after the start of the initiation phase and therefore contribute to the formation of the polarization-influencing nanostructures, and/or the effectively effective pulse duration of the at least one training pulse, i.e the pulse duration, which contributes to the formation of the polarization-influencing nanostructures, can be adjusted.
- the temporal shifting of the initiation and the formation phase relative to each other can be used to control the birefringence strength.
- the repetition frequency of the training pulses is greater than 1 MHz, preferably greater than 5 MHz, particularly preferably greater than 100 MHz.
- a higher repetition frequency leads directly to faster writing.
- the two-phase procedure according to the invention allows higher repetition frequencies compared to the prior art, partly because the process parameters during the training phase do not have to be suitable for the start phase of the writing process.
- the at least one training pulse is temporally shaped, with the intensity of the at least one training pulse within the training focus area initially for a reinitiation period which is reduced by no more than 40%, preferably by no more than 20%. deviates from the pulse duration of the at least one initiation pulse, is between 100% and 50%, preferably between 90% and 50%, particularly preferably between 80% and 50% of the maximum intensity of the at least one initiation pulse within the initiation focus area and then for a training duration that at least as long, preferably longer, particularly preferably more than twice as long as the pulse duration of the at least one initiation pulse and preferably shorter than 200 ps, to less than 90%, preferably less than 70%, particularly preferably less than 60%, in particular less falls below 50% of the maximum intensity of the at least one initiation pulse within the initiation focus area.
- the intensity of the at least one training pulse within the training focus area is lower during the training period than during the reinitiation period.
- Extended possibilities for optimization result from a design of the temporal pulse curves of the training pulses, in particular through training pulses formed in the femtosecond to picosecond range.
- the pulse shape described here allows coupling to the nano-interaction zones via the increased intensity in the training focus area during the reinitiation period compared to further training. As a result, the formation of the polarization-influencing nanostructures takes place more efficiently.
- the number of training pulses can be reduced in this way.
- the initiation pulses can also be temporally shaped.
- nano-interaction zones are generated by means of a relative movement between the transparent material and the at least one initiation focus area in at least one coherent initiation zone that is spatially extended at least transversely to the beam propagation direction over a distance corresponding to more than five initiation focus areas, and by means of a relative movement between the transparent material Material and the at least one training focus area in at least one coherent training zone that extends at least transversely to the direction of beam propagation spatially over a distance corresponding to more than five training focus areas, which is at least partially connected to the at least one initiation zone spatially overlapping, the polarization-influencing nanostructures are formed from the nano-interaction zones, which cause birefringence.
- the relative movements can be implemented, for example, by deflecting the corresponding laser beams using one or more galvanometer mirrors.
- the use of devices for electro-optical or acousto-optical deflection, devices for coherent beam superimposition and/or polygon scanners is also possible.
- the transparent material and/or processing optics by means of which the initiation and training pulses are radiated into the transparent material, can be moved along at least one axis.
- the relative movements can also result from a superimposition of several partial movements.
- several of the movement variants mentioned can be used in combination. For example, a relative scanning movement of the laser beam is restricted by the working field of the processing optics and is typically too small.
- the essential relative movement usually takes place through a relative movement of the processing optics to the workpiece, which is optionally superimposed on the movement of the laser beam within the processing optics.
- a rotational movement of the transparent material is also possible.
- Helical relative movements are particularly suitable for data storage applications.
- the number of initiation pulses radiated into a certain volume area of the transparent material can be controlled by radiating the desired number of initiation pulses without moving the initiation focus area relative to the transparent material during the radiating. For this purpose, for example, two partial movements can cancel each other out during irradiation.
- the relative movement between the workpiece and a processing head can be compensated for at times by repositioning the pulsed laser beam relative to the processing head.
- the number of initiation pulses irradiated into the same volume area of the transparent material depends on the spatial overlap of the initiation focus areas of consecutive ones initiation pulses off.
- This spatial overlap can be adjusted via the process parameters, in particular via the speed of the relative movement and the repetition frequency of the initiation pulses. Additionally or alternatively, the number of initiation pulses radiated into the same volume area can be increased by several crossings of this volume area, whereby here too the overlap can be complete or only partial, for example offset in or transverse to the direction of movement or in the direction of beam propagation. The procedures described apply accordingly to the irradiation of the training pulses.
- the at least one initiation zone designates the at least one area of the transparent material in which the nano-interaction zones are produced in the initiation phase. It can extend along one, two or all three spatial directions, ie it can have an approximately linear, two-dimensional or three-dimensional extent.
- the properties of the generated nano-interaction zones or their distribution can vary between the individual initiation zones or within a contiguous initiation zone. This spatial variation can be adjusted in a targeted manner by selecting the process parameters. If required, the formation of a spatially varying birefringence can thus be supported without this already being formed in the initiation phase.
- a location-dependent variation of the polarization-dependent property can be inscribed along the spatially continuously connected area.
- such optical elements allow the realization of almost any phase profile via the modulation of the geometric phase of the light propagating through the optical element.
- the achievable phase delay caused by the birefringence should be at least a quarter wavelength with a simultaneously moderate total propagation length through the optical element.
- a high-resolution control of the spatially variable birefringence transverse to the direction of beam propagation is important. Discontinuities should be largely avoided.
- the optical functionality can preferably be achieved by inscribing one or more birefringent planes with generally the same polarization alignment perpendicular to the beam propagation direction in the transparent material.
- the light is then typically propagated through the optical element perpendicularly to these stacked planes, and the cumulative birefringence of the optical element results from the sum of the partial birefringences of the individual planes.
- the process parameters of the initiation phase are preferably selected such that a suitable density of nano-interaction zones results in the at least one initiation focus area, with no appreciable birefringence being formed even if adjacent initiation focus areas overlap during the initiation phase.
- initiation zones are preferably produced in the form of initiation planes with an extent that is as constant as possible in the beam propagation direction and a distribution of the nano-interaction zones that is as homogeneous as possible.
- the spatial variation of the birefringence transverse to the beam propagation direction can be controlled primarily or exclusively in the training phase.
- the individual birefringent planes are preferably arranged separately from one another in the beam propagation direction.
- the expansion of the birefringent planes in the beam propagation direction is preferably the corresponding extension of the initiation focus areas is determined.
- the dimension of the formation focus areas in the direction of beam propagation preferably corresponds at least to the extent of the birefringent planes in the direction of beam propagation and at most to the sum of the extent of the planes and twice the distance between the planes in the direction of beam propagation.
- the variation of the formed nanostructures in the direction of beam propagation is reduced by a formation focus area that is enlarged in the direction of beam propagation compared to an initiation plane.
- the initiation pulses can be irradiated with initiation focus areas in a hexagonal arrangement.
- the offset (feed) between a training focus area and the transparent material caused by the relative movement during the training phase is typically small compared to the radius of the training focus area. As described above, this offset can also be eliminated or reduced by superimposing a number of partial movements.
- the dimensions of the at least one initiation focus area and the at least one formation focus area in the beam propagation direction are typically less than 100 ⁇ m, preferably between 4 ⁇ m and 40 ⁇ m, particularly preferably between 5 ⁇ m and 20 ⁇ m.
- the dimensions of the at least one initiation focus area and the at least one formation focus area transverse to the beam propagation direction are typically less than 20 pm, preferably between 1 pm and 10 pm, particularly preferably between 2 pm and 5 pm.
- the extent of the birefringent planes in the direction of beam propagation preferably corresponds to the extent of the at least one initiation focus area in the direction of beam propagation, while the number of planes is preferably between 1 and 10.
- the phase shift that can be achieved is typically greater than 100 nm, preferably greater than 500 nm, particularly preferably greater than 1 pm.
- nano-interaction zones are generated in at least one initiation zone by means of a relative movement between the transparent material and the at least one initiation focus area, and by means of a relative movement between the transparent material and the at least one training focus area in at least one training zone that is connected to the at least one Initiation zone at least partially spatially overlapping, formed in a plurality of spatially separate areas, the dimensions of which are preferably no more than twice as large as the initiation focus area, from the nano-interaction zones, the polarization-influencing nanostructures, which cause the birefringence.
- each of the spatially separated areas is at most twice as large as the initiation focus area along the same spatial direction.
- the formation of polarization-influencing nanostructures in spatially separated areas of the smallest possible dimensions is particularly relevant for the realization of novel three-dimensional data storage devices that are suitable for long-term data storage.
- the spatially separate, three-dimensional areas are also referred to as voxels.
- the achievable spatial storage density which results from the spatial density of the voxels and the storable information per voxel, is particularly relevant for the application.
- the write rate in relation to the amount of data written is also key. Of secondary relevance are the avoidance of optical losses and high performance as well as the achievement of a certain minimum or absolute value of the phase shift caused by birefringence.
- the voxels are preferably inscribed in a large number of planes perpendicular to the direction of beam propagation.
- the distance between the planes is typically less than 50 ⁇ m, preferably between 5 ⁇ m and 20 ⁇ m, particularly preferably between 10 ⁇ m and 20 ⁇ m.
- the voxels are arranged in a hexagonal or rectangular grid, for example.
- a hexagonal lattice allows for a high density of voxels.
- the distance between the centers of adjacent voxels transverse to the beam propagation direction is typically less than 20 pm, preferably between 1 pm and 10 pm, particularly preferably between 1 pm and 3 pm.
- the dimensions of the initiation focus area and the formation focus area in the beam propagation direction are typically less than 40 pm, preferably between 2 pm and 20 pm, particularly preferably between 3 pm and 10 pm.
- the maximum lateral diameter of the initiation focus area and the maximum lateral diameter of the formation focus area are preferably between 0.3 ⁇ m and 5 ⁇ m, particularly preferably between 0.4 ⁇ m and 1 ⁇ m.
- the information is encoded via the strength and orientation of the birefringence written in a voxel. Four or more polarization directions and birefringence amplitudes can preferably be distinguished in each case.
- a relative movement between the initiation and/or formation focus area and the voxel is preferably largely avoided. If several training pulses are irradiated into a voxel, such a relative movement can be used, for example, if the training focus area is sufficiently enlarged compared to the initiation focus area and the distance between the initiation areas is sufficiently large.
- the relative movement between the transparent material and the at least one training focus area corresponds to the relative movement between the transparent material and the at least one initiation focus area, and the at least one training focus area and the at least one initiation focus area are spatially offset along the direction of movement.
- the reliable creation of the nano-interaction zones is essential for the described methods. Therefore, a characterization of the nano-interaction zones during the writing in the context of a sensor-based, adaptive process control makes sense. In this way, it can be ensured even before the training phase that the desired initiation is achieved and/or the process parameters of the training phase are adjusted to the measured initiation. A characterization between the initiation phase and the training phase is particularly useful if the initiation phase aims at the creation of long-lived nano-interaction zones.
- the nano-interaction zones can also be characterized and the parameters adjusted during the initiation and/or training phase, for example if the at least one initiation focus area and/or the at least one training focus area covers the same volume area of the transparent material several times.
- beam shaping is also advantageous for writing polarization-influencing nanostructures.
- What is desired is a beam cross section that is as constant as possible within the focus area under beam propagation.
- the intensity in the focus area should be as constant as possible both in the direction of beam propagation and transversely to the direction of beam propagation, and drop off as sharply as possible outside the focus area.
- the focus area should at least approximately have a lateral shape that allows the most complete possible filling of an area largely without spatial overlap, preferably also without rotation of the profile.
- Corresponding examples are rectangular or hexagonal shapes. In general, the properties mentioned can only be realized approximately. In particular, an optimization with regard to one of the mentioned aspects usually leads to a deterioration with regard to at least one other.
- One advantage of the two-phase writing method according to the invention is that the at least one initiation focus area and the at least one formation focus area can be optimized separately with regard to different desired properties. Since the polarization-influencing nanostructures are only produced where the at least one initiation pulse and the at least one training pulse spatially overlap, the two-phase writing process allows a combination of desired properties that cannot be realized in a single-phase process. Further advantages result if the nano-interaction zones are quickly coupled during the training phase. In this case, no long-lived nano-interaction zones are necessary; transient nano-interaction zones are sufficient. Already relaxed nano-interaction zones are then no longer disturbing afterwards. Thus, no polarization-influencing nanostructures are formed by overlapping with already relaxed nano-interaction zones. This can be used, for example, when controlling birefringence by overlapping the initiation phase with the training phase, even if the
- FIG. 1a-f schematic representations of initiation
- Formation focus areas in a transparent material including the generated nano-interaction zones and the formed polarization-influencing nanostructures
- 2a, b shows the time profile of the intensity of ultra-short laser pulses radiated into a volume region of a transparent material, the ultra-short laser pulses being a large number of identical pulses or identical double pulses, as described in the prior art
- 3a-d shows the time course of the intensity of at least one initiation pulse radiated into a volume area of a transparent material and of training pulses radiated into the same volume area
- 4a, b shows the time course of the intensity of an initiation pulse radiated into a volume area of a transparent material and of training pulses radiated into the same volume area, the repetition frequency of the training pulses being increased
- 5a-e shows the time course of the intensity of an initiation pulse radiated into a volume area of a transparent material and of at least one training pulse radiated into the same volume area, the initiation pulse or the at least one training pulse being shaped over time
- 6a-d shows the time course of the intensity of an initiation pulse radiated into a volume area of a transparent material and of a training pulse radiated into the same volume area, the pulse duration of the training pulse being significantly longer than the pulse duration of the initiation pulse,
- FIG. 7 shows a schematic representation of the writing of polarization-influencing nanostructures into a transparent material, the polarization-influencing nanostructures forming birefringent planes which are separated along the direction of beam propagation,
- FIG. 8 shows a schematic representation of the writing of polarization-influencing nanostructures into a transparent material, the polarization-influencing nanostructures being formed in spatially separated voxels,
- 9a, b shows a schematic representation of the writing of polarization-influencing nanostructures into a transparent material in a section perpendicular to the direction of beam propagation
- 10 shows a schematic representation of the writing of polarization-influencing nanostructures in a cohesive volume region of a transparent material in a section perpendicular to the direction of beam propagation
- FIG. 11 shows a schematic representation of the writing of polarization-influencing nanostructures into a plurality of spatially separated volume regions of a transparent material in a section perpendicular to the direction of beam propagation
- FIG. 12 shows a schematic representation of a device for writing polarization-influencing nanostructures into a transparent material.
- initiation pulse 3 radiated into a transparent material 5 as an initiation pulse 3 .
- the transparent material 5 is quartz glass, but it can also be another glass, a act other, for example, crystalline dielectric or a semiconductor.
- nano-interaction zones 7 are generated by irradiating the initiation pulse. A large number of spatially randomly distributed nano-interaction zones 7 are created within the initiation focus area 1.
- the nano-interaction zones 7 have an average distance of less than 1 pm, generally less than 500 nm, in particular less than 200 nm.
- the nano-interaction zones 7 themselves typically do not cause any appreciable birefringence, but they prepare the formation of birefringence in a further process step.
- the shape of the initiation focus area 7 is shown in FIG Case approximately ellipsoidal, but can also deviate from an ellipsoid in general.
- Training focus areas 9 of a plurality of training pulses 11 radiated into the transparent material 5 are shown in FIGS. 1b, c.
- An initiation pulse 3 has already been radiated into the transparent material 5 beforehand.
- a respective training focus area 9 completely coincides with the initiation focus area 1.
- the nano-interaction zones shown in FIG. 1a are therefore also present in the transparent material 5 over the entire training focus area 9.
- the statements regarding the shape of the initiation focus area 1 apply accordingly to the shape of the training focus area 9 .
- An absorption of the training pulses 11 coupled to the nano-interaction zones 7 produces polarization-influencing nanostructures 13 within the training focus area 9 , which cause birefringence in the transparent material 5 .
- the polarization-influencing nanostructures 13 shown in FIG. 1b are nanovoids 13.
- these are nanoplanes 13' which together form a nanolattice 13''.
- nanovoids 13 typically form first. As the training phase progresses, there is an increasing interaction between them. In some areas, this leads to an increased formation of nanovoids 13 and a growing together of nanovoids 13 that have already formed, while in other areas the nanovoids 13 are reformed.
- the regularly arranged nanoplanes 13′, which together form the nanolattice 13′′ arise via self-organization effects. Compared to the nanovoids 13, the nanogrids 13′′ typically have increased birefringence, but also lower transmission.
- FIGS. 1d-f An initiation focus area 1 of an initiation pulse 3 radiated into a transparent material 5 is shown in FIGS. 1d-f. However, it can also be a matter of a plurality of initiation focus regions 1 of a plurality of initiation pulses 3 that are completely congruent. Furthermore, there are several completely congruent training focus areas 9 of several training pulses 9 shown. In FIG. 1d the training focus areas 9 are reduced compared to the initiation focus area 1 . Within the training focus areas 9, polarization-influencing nanostructures 13 are formed via absorption of the training pulses 11 coupled to the nano-interaction zones 7. Outside of the training focus areas 9, there is no appreciable formation of polarization-influencing nanostructures 13 from the nano-interaction zones 7. There is no appreciable on nanostructures based birefringence.
- Fig. 1e the training focus areas 9 are enlarged compared to the initiation focus area 1; the initiation focus area 1 is enveloped by the formation focus areas 9 .
- the regions in which no nano-interaction zones 7 were produced no significant material modification takes place and no polarization-influencing nanostructures 13 form. Only within the initiation focus area 1 does a significant nanostructure-based birefringence form.
- Figure 1f shows a variation of the case shown in Figure 1d.
- the formation focus areas 9 do not have an approximately ellipsoidal shape, but rather an approximately square cross section achieved using suitable beam shaping methods.
- the alignment A of the polarization-influencing nanostructures 13 and thus the alignment A of the birefringence is always coupled to the polarization E ⁇ of the training pulses 11 .
- the orientation of the polarization-influencing nanostructures 13 and thus the orientation A of the birefringence is independent of the polarization Ei of the initiating pulse 3 provided that the irradiation of the initiating pulse 3 and the irradiation of the training pulses 11 do not overlap in time.
- Fig. 2a, b the course of the intensity I in the focus area of ultra-short laser pulses 15,16, which are radiated into the same volume area of the transparent material 5 of Fig. 1a-f, is shown as a function of time t.
- Fig. 2a it is a multiplicity of identical ultra-short laser pulses 15.
- the Identical pulse parameters of the laser pulses 15 include in particular the intensity, pulse duration and polarization.
- the repetition frequency f of the ultra-short laser pulses 15 is less than or equal to 1 MHz.
- the time interval 1/f between successive laser pulses is therefore at least 1 ps.
- the intensity or amplitude of the laser pulses 15 is adjusted to the desired strength of the double refraction.
- the amplitude of the laser pulse 15 is typically close to the interaction threshold at which the polarization-influencing nanostructures form, ie the inscription process is critical in terms of its reproducibility.
- the number of laser pulses 15 can also be adjusted to control the strength of the birefringence, with significantly more than 100 pulses generally being written at each point of the transparent material 5 .
- FIG. 2b on the other hand, there are a large number of identical double pulses 16.
- the first pulse 16' and the second pulse 16'' of each double pulse 16 differ in terms of intensity I.
- FIGS. 2a, b is the time profile of the intensity I for processes described in the prior art. All other figures illustrate the method according to the invention and its variants, which are described in more detail below.
- Fig. 3a-d the time profile of the intensity of at least one initiation pulse 3 and the intensities 1 A of a plurality of training pulses 11 are shown. It is assumed here that the at least one initiation pulse 3 and the training pulses 11 are radiated into the same volume area of the transparent material 5, ie that the at least one initiation focus area 1 and the training focus areas 9 spatially overlap.
- the irradiation of the at least one initiation pulse 3 produces the nano-interaction zones 7 described in connection with FIGS.
- the polarization-influencing nanostructures 13, 13' are formed, which cause birefringence.
- the pulse intensity IA of the training pulses 11 is reduced compared to the pulse intensity of the at least one initiation pulse 3 .
- the intensity IA of the at least one training pulse 11 within the Training focus area 9 is typically less than 90%, in particular less than 70%, of the intensity of the at least one initiation pulse 3 within the initiation focus area 1.
- the at least one initiation pulse 3 Due to the higher intensity of the at least one initiation pulse 3, which is typically independent of the strength of the birefringence to be inscribed a sufficient number of nano-interaction zones 7 are provided in a reproducible manner. Despite the lower intensity, the sum of the energy absorbed when the training pulses 11 are radiated is generally greater than the energy absorbed when the at least one initiation pulse 3 is radiated
- the pulse duration t A of the training pulse is longer in the example shown, typically more than twice as long as the pulse duration ti of the at least one initiation pulse 3, but generally shorter than 200 ps.
- the pulse duration ti of the initiation pulses is typically between 50 fs and 5 ps, in particular between 50 fs and 500 fs.
- the at least one initiation pulse 3 and the training pulses 11 can additionally or alternatively also differ with regard to other pulse parameters, for example with regard to the repetition rate or with regard to the number of initiation pulses 3 and training pulses 11 radiated into the same volume region long service life, a large time interval of significantly more than 1 ns, more than 1 ps or even in the millisecond range between the irradiation of the at least one initiation pulse 3 and the irradiation of the training pulses 11 is possible.
- FIG. 3a shows the irradiation of an initiation pulse 3
- FIG. 3b shows the irradiation of two initiation pulses 3.
- the number of initiation pulses 3 whose initiation focus regions 1 spatially overlap by more than 50% is generally less than or equal to five, in particular equal to one.
- the number of training pulses 11 whose training focus areas 9 spatially overlap by more than 50% is generally less than 1000, possibly less than 100, in particular less than 20.
- the training pulses 11 are irradiated with a repetition frequency f A . It is also possible to irradiate only a single training pulse 11 in the same volume region.
- FIG. 3d shows the irradiation of a smaller number of training pulses 11, which also leads to a weaker development of birefringence.
- FIGS. 4a, b to 6a-d show modifications of the intensity profile over time shown in FIGS.
- the repetition frequency f A of the training pulses 11 is increased compared to the case shown in FIG. 3a, which corresponds to a reduction in the pulse interval 1/f A .
- the repetition frequency f A of the training pulses 11 is also increased compared to the repetition frequency f used in the prior art when a large number of identical ultra-short laser pulses are irradiated, which is shown in FIG. 2a.
- the increase in the repetition frequency fA is coupled with a reduction in the pulse power IA in order to take account of accumulation effects, among other things.
- the time interval t !A between the initiation pulse 3 and the training pulses 11 is reduced compared to the cases shown in FIGS. 3a-d.
- the strength of the birefringence can be controlled via the number and/or pulse intensity I A of the irradiated training pulses 11. While the repetition frequency f A of the training pulses 11 is typically less than 1 MHz in FIGS. 3a-d, the repetition frequency f A in the example shown in FIGS. 4a, b is generally more than 5 MHz. The number of training pulses 11 is in the range shown in Fig. 4a, b typically less than 1000, in particular less than 100.
- the strength of the birefringence can be controlled via the degree of the temporal overlap in a training phase that partially overlaps in time with the initiation phase. This is because the portion 17 of the training pulses 11 that is irradiated into the transparent material before initiation does not cause birefringence based on nanostructuring, since the pulse intensity IA of the training pulses 11 is below the interaction threshold of the transparent material 5 that was not initiated.
- the initiating pulse 3 and the training pulses 11 can have mutually perpendicular polarizations, alternatively or in addition to the selection of different central wavelengths.
- the central wavelengths of the initiation pulses 3 and the training pulses 11 are typically between 300 nm and 2500 nm, in particular between 500 nm and 1500 nm.
- the amplitudes of spatially and temporally overlapping initiation pulses 3 and training pulses 11 can also be in the spatial Areas and / or times are chosen so differently that the interference contrast has no disruptive effects. For example, the temporal overlap of the initiation pulse 3 with the training pulses 11 can be selected to be correspondingly small.
- the at least one initiation pulse 3 and/or the at least one training pulse 11 are temporally shaped.
- FIG. 5a shows the irradiation of an initiation pulse 3 which is time-shaped in order to achieve improved production of nano-interaction zones 7.
- FIG. The initiation pulse 3 has an asymmetrical intensity curve over time with respect to the point in time at which it reaches its pulse peak power. What is shown is a reduction in the pulse power after the pulse peak power has been reached in order to optimize the generation of charge carriers and the subsequent coupling of energy in a single initiation pulse 3. It can more than one temporally shaped initiation pulse 3 can also be irradiated. The subsequently irradiated training pulses 11 do not have any special temporal formation. Contrary to what is shown here, time-shaped initiation pulses 3 can also be combined with at least one time-shaped training pulse 11 .
- FIG. 5b shows the irradiation of such a temporally shaped training pulse 11 following the irradiation of an initiation pulse 3 that is not particularly shaped in terms of time.
- the intensity IA of the training pulse 11 is initially between 80% and 50% of the maximum intensity of the initiation pulse 3 for a reinitiation period t Ri , which in the case shown corresponds to the pulse period ti of the initiating pulse 3 , and then falls for a training period t A , which is longer , in the example shown is more than twice as long as the pulse duration ti of the initiation pulse 3, to less than 60% of the maximum intensity of the initiation pulse 3.
- the intensity IA increased during the reinitiation time t Ri is used for coupling to the nano-interaction zones, while the subsequent reduction in intensity IA is used for further energy coupling.
- the training duration t A is generally shorter than 200 ps and greater than 1 ps.
- the strength of the birefringence can be adjusted by selecting the training time t A and/or the pulse intensity IA during the training time t A .
- FIG. 5e shows the irradiation of two training pulses 11 shaped over time. In comparison to the irradiation of only one training pulse 11, stronger birefringence is thus achieved. More than two training pulses 11 can also be radiated into the same volume area of the transparent material 5 . Two or more training pulses 11 can also be irradiated with a greater time interval than indicated in FIG. 5e. In Fig. 6a-d the irradiation of an initiation pulse 3 and a training pulse 11 is shown. The pulse durations t A of the training pulses 11 are significantly longer than the pulse durations ti of the initiating pulses 3.
- the nature of the generated nano-interaction zones 7 depends on the process parameters during initiation and the transparent material 5 into which the birefringent structures 13, 13' are written , dependent.
- the nano-interaction zones 7 allow coupling to them with a pulse power IA of the training pulse 11 that is greatly reduced compared to the initiation, it makes sense to couple in the pulse energy required for training by means of an adapted pulse duration t A .
- the pulse duration t A for coupling in the pulse energy is significantly increased, while the pulse intensity IA of the training pulse 11 is greatly reduced.
- the time interval between the initiation pulse 3 and the training pulse 11 must be adjusted accordingly. There can then also be a time overlap, as shown in FIG. 6b.
- IA of the initiation pulse 3 and the training pulse 11 the sum 19 of the intensities +IA is also plotted.
- the strength of the birefringence can be controlled via the selection of the pulse power I A and/or the pulse duration t A of the training pulse 11 .
- the pulse power I A of the training pulse 11 is increased compared to FIG. 6b.
- the birefringence caused by the polarization-influencing nanostructures 13, 13' is thus more pronounced.
- the strength of the birefringence can also be adjusted via a time offset between the initiation pulse 3 and the training pulse 11, which overlap in time, as shown in FIG. 6d.
- the portion 17 of the training pulse 11 irradiated before the initiation pulse 3 does not contribute to the formation of the polarization-influencing nanostructures 13, 13'.
- FIG. 7 schematically shows the writing of polarization-influencing nanostructures in the form of nanovoids 13 in a transparent material 5, the polarization-influencing nanostructures 13 forming birefringent planes 23 that are separated along the beam propagation direction 25, those in the thickness direction of the transparent material 5 corresponds.
- the method is not limited to writing in birefringent planes 23 . Only a section of the transparent material 5 is shown.
- initiation pulses not shown here, and by means of a relative movement along a direction of movement 27 between the transparent material 5 and two initiation focus areas, not shown here, nano-interaction zones 7 were created in the transparent material 5 in two connected initiation zones 29 generated.
- the initiation focus areas are offset in the direction of beam propagation 25, which leads to initiation zones 29 at different depths in the transparent material 5, of which FIG.
- the initiation zones 29 extend transversely to the beam propagation direction 25 over a distance corresponding to more than five initiation focus areas.
- the initiation focus areas 1 of successive initiation pulses 3 overlap in the direction of movement 27.
- the initiation zones 29 do not necessarily have the form of initiation planes.
- the nano-interaction zones 7 can also be produced in only one continuous initiation zone 29 or in more than two continuous initiation zones 29 .
- the initiation takes place simultaneously in the initiation levels, for example through the simultaneous use of several laser beams (multi-spots).
- the initiation can also take place simultaneously in a plurality of initiation focus areas 1 which are offset in or transverse to the beam propagation direction 25 .
- a plurality of initiation pulses 3 can be radiated into a given area of the initiation zones 29; the area is then swept over several times in several passes.
- the polarization-influencing nanostructures in the form of nanovoids 13 are formed in the transparent material 5 in two coherent training zones 31 from the nano-interaction zones 7 formed, which cause the birefringence.
- the Nanovoids 13 are in Beam propagation direction 25 and perpendicular to the linear polarization EA of the training pulses 11 elongated. The orientation of the nanovoids 13 and thus the orientation A of the birefringence can be controlled via the polarization EA of the training pulses 11 in the example shown.
- the extent of the formation zones 31 in the direction of beam propagation 25 is greater than the corresponding extent of the initiation zones 29, which promotes the homogeneity of the birefringent planes 23. In the case shown, this is due to the fact that the extension of the training focus areas 9 in the direction of beam propagation 25 is greater than the corresponding extension of the initiation focus areas 1.
- Scaling potential results from a higher number of initiation or training focus areas 1, 9 used simultaneously, with simultaneous irradiation in several planes 23 preferentially processing the initiation or training focus areas 1, 9 that are further away in relation to the beam propagation direction 25 in advance spatially or temporally. Further scaling potential results from an increase in the repetition frequency f A shown, for example, in FIG.
- FIG. 8 schematically shows the writing of polarization-influencing nanostructures 13 in the form of nanovoids 13 into a transparent material 5, with the nanovoids 13 being formed in a multiplicity of spatially separate regions, which are referred to as voxels 33.
- voxels 33 As in FIG. 7, only a section of the transparent material 5 is shown.
- initiation pulses not shown here
- nano-interaction zones 7 were generated in a multiplicity of initiation zones 29 in the transparent material 5.
- the dimensions of the initiation zones 29 correspond to those Dimensions of the at least one initiation focus area 1.
- the initiation zones 29 can also be larger than the respective initiation focus area 1.
- the number of initiation zones 29 can also vary.
- the nano-interaction zones 7 can also be produced in just a single, coherent initiation zone 29 .
- the irradiation of the initiation pulses is synchronized with the relative movement along the direction of movement 27 between the transparent material 5 and the at least one initiation focus area 1 .
- the at least one initiation focus area 1 can be moved further relative to the transparent material 5 between the irradiation of the initiation pulses.
- the relative movement can be continuous along the direction of movement 27 and the speed of the relative movement can be selected in such a way that separated initiation zones 29 are produced at the desired distance.
- the nanovoids 13 are formed in the transparent material 5 in training zones 31 from the nano-interaction zones 7, which cause birefringence.
- the training focus areas 9 are slightly enlarged compared to the respective initiation focus area 1 and thus compared to the initiation zones 29 .
- the training zones 31 do not overlap with the respectively adjacent initiation zones 29. Analogous to the initiation zones 29, the number and size of the training zones 31 can vary.
- the nanovoids 13 can also be formed in just a single, coherent formation zone 31 .
- the formation typically takes place in a plurality of formation zones 31, with each formation zone 31 no more than twice the size like the respective initiation focus area 1.
- the dimensions of the voxels 33 correspond to the dimensions of the initiation focus area 1 and thus to the dimensions of the initiation zones 29.
- the dimensions of a voxel 33 can depend on the dimensions of the Initiation focus area 1 but also deviate, but typically by no more than a factor of two.
- the voxels 33 are arranged in two planes 23 perpendicular to the beam propagation direction 25 . Deviating from this, the number of levels 23 can also be larger.
- the voxels 33 can also have a different arrangement.
- the orientation of the nanovoids 13 and thus the orientation A of the birefringence can be controlled via the polarization EA of the training pulses 11 .
- initiation zones 29 were first produced in all levels 23.
- the training takes place in a subsequent step. This procedure is advantageous when the interaction of the training pulses 11 with the initiation zones 29 in the level 23 above is negligible. Otherwise, the writing can also be done level by level.
- initiation zones 29 are first produced in a first level 23 in a first step.
- the nano-interaction zones 7 are formed into nanovoids 13 in these initiation zones 29 . These steps are now repeated until the desired number of levels 23 is reached.
- nano-interaction zones 7 can also be produced in initiation zones 29 in a single pass and formed into nanovoids 13 via at least one formation focus area 9 offset in the direction of movement.
- 9a, b shows the writing of polarization-influencing nanostructures in the form of nanovoids 13 in a transparent material 5 in a sectional view in a plane perpendicular to the direction of beam propagation.
- FIG. 9a shows nano-interaction zones 7 which were produced in an initiation focus region 1 by the irradiation of an initiation pulse (not shown here).
- FIG. 9b shows the formation of the nano-interaction zones 7 into nanovoids 13 by irradiating three formation pulses, not shown here.
- the training focus areas 9',9'',9''' of the three training pulses are larger than the initiation focus area 1.
- the training focus areas 9′, 9′′, 9′′′′ of consecutive training pulses are offset from one another.
- the training focus area 9' of the first training pulse is offset to the left relative to the initiation focus area 1.
- the second training pulse is then irradiated, the training focus area 9'' of which is offset to the right relative to the training focus area 9' of the first training pulse.
- the third training pulse is irradiated, the training focus area 9'' of which is offset to the right relative to the initiation focus area 1.
- Nanovoids 13 are formed in the nano-interaction zones 7 encompassed by the training focus areas 9', 9", 9"'.
- the training started with the first training pulse is continued with the second and third training pulse. Contrary to what is shown here, more than three training pulses can also be radiated.
- the relative movement, in particular the speed of the relative movement, and the difference in size between the three training focus areas 9', 9", 9"' and the initiation focus area 1 are suitably adapted to the duration of the training phase, with the spatial period being selected so that no overlap with Nano-interaction zones 7 occurs, which were generated in an adjacent initiation focus area 1.
- FIG. 10 shows how polarization-influencing nanostructures 13 in the form of nanovoids 13 are written into a coherent volume region 35 of a transparent material 5 . It is a sectional view perpendicular to the beam propagation direction, in which an initiation focus area 1 and four formation focus areas 9 can be seen.
- the transparent material 5 moves relative to the initiation focus area 1 and the formation focus areas 9 from left to right.
- the initiation focus area 2 and the formation focus areas 9 are spatially offset along the movement direction 27 of the relative movement.
- the relative movement firstly initiates and then forms along a line in the transparent material 5 .
- the coherent volume region 35 with polarization-influencing nanostructures 13 with variable properties is obtained.
- the initiation parameters differ from the enrollment Training parameters, on the other hand, the parameters are adapted to the birefringence to be achieved in the respective part of the volume region 35 of the transparent material 5 .
- the initiation typically takes place at a speed of the relative movement that is adapted to the repetition frequency with constant parameters and a small overlap.
- the method benefits from individually dynamically adjustable parameters for each initiation 1 or training focus area 9, in particular an individually dynamically adjustable amplitude and polarization.
- the alignment of the nanovoids 13 and thus the birefringence can be controlled via the polarization EA of the training pulses. In the case shown, the nanovoids 13 are elongated perpendicularly to the polarization EA of the training pulses.
- the initiation and/or the formation can also take place in several passes.
- the maximum lateral diameter di of the initiation focus area 1 and the maximum lateral diameter d A of the formation focus area 9 are smaller than 5 ⁇ m here, but can generally also be larger, for example smaller than 10 ⁇ m.
- FIG. 11 shows the writing of polarization-influencing nanostructures 13 in the form of nanovoids 13 into a plurality of spatially separated volume regions 33 of a transparent material 5.
- FIG. 10 it is a sectional view perpendicular to the beam propagation direction, in which an initiation focus area 1 and four formation focus areas 9a, 9b can be seen.
- the initiation focus area 1 and the formation focus areas 9a, 9b move relative to the transparent material 5 from right to left.
- the initiation focus area 1 and the four training focus areas 9a, 9b are spatially offset along the direction of movement of the relative movement 27.
- nano-interaction zones 7 are produced in the transparent material 5.
- Four training pulses, not shown here, are available in each case for the formation of the nanovoids 13 .
- the training focus areas 9a are shown at the beginning of a training pulse and the training focus areas 9b at the end of a training pulse.
- the spatial period of the formation focus areas 9a, 9b is matched to the period of the initiation focus areas 1.
- the speed of the relative movement 27 and the timing of the pulse emission are synchronized in such a way that between the beginning and end of a training pulse, the nano-interaction zones 7 previously formed in the initiation focus area 1 are swept by the training focus area 9a, 9b without there being an overlap with other initiation focus areas 1 generated nano-interaction zones 7 comes.
- the training parameters, including the polarization EA of the individual training focus areas 9a, 9b are adapted to the current position in the transparent material 5 during inscription.
- the alignment of the nanovoids 13 can be controlled via the polarization EA of the training pulses.
- the polarization-influencing nanostructures 13 are nanovoids 13. Deviating from this, there may also be other polarization-influencing nanostructures 13, for example the nanogrids 13" shown in Fig. 1c.
- FIGS. 1b and 1c show a device 37 for writing the polarization-influencing nanostructures 13, 13', 13'' shown for example in FIGS. 1b and 1c into a transparent material 5.
- the device 37 comprises a beam source 39 for generating a pulsed laser beam 41, a phase modulation device 43 for dividing the pulsed laser beam 41 into several, in the example shown four, coherent input beams 47 and for modulating the relative phase angles of the input beams 47, as well as a superimposition device 51 for the coherent superimposition of the input beams 47 to form a pulsed output beam 53.
- the beam source 39 shown in FIG. 12 is a seed laser 39 of a MOPA (Master Oscillator Power Amplifier) system.
- the seed laser 39 is based on a mode-locked fiber oscillator and forms an ultra-short pulse laser. However, another beam source 39 can also be used.
- the pulsed laser beam 41, the input beams 47 and the pulsed output beam 53 propagate as free beams.
- the device 37 can also be fiber-optic, integrated-optically or as a hybrid system.
- the use of hollow-core fibers is particularly useful for short laser pulses.
- the device 37 shown in FIG. 12 also has a conversion device 55 which is arranged between the phase modulation device 43 and the superimposition device 51 .
- the conversion device 55 is an optical amplifier device, more precisely the final amplifier of the MOPA system.
- the active medium of the optical amplifier device can be in the form of a fiber, rod, plate or disc, for example.
- the essential process parameters for writing are set dynamically and with pulse precision before the output amplifier of the MOPA system and thus in a range of low peak and medium power.
- the adjustment can be made by means of spectral management in amplitude and/or phase, by means of burst generation coupled to a selection and/or multiplexing of seed pulses, or in some other way.
- the conversion device 55 can also fulfill another function.
- the conversion device 55 can be designed for frequency conversion of the input beams, for beam guidance, or for pulse compression of the pulsed laser beam 41 generated by the MOPA system. It goes without saying that the conversion device 55 can also be designed to fulfill a number of the functions mentioned or that the device 37 can have a number of conversion devices 55 .
- the laser pulses of the pulsed output beam 53 not shown here are the initiation pulses 3 or the training pulses 11 described above.
- the processing head 57 can be moved along three axes 59.
- the transparent material 5 can move along two axes 61 will.
- the device 37 also enables a rotational movement 63 of the transparent material 5 about an axis parallel to the beam propagation direction. Deviating from this, the device 37 can also enable a rotational movement 63 about a different axis.
- the processing head 57 can also have one or more galvanometer mirrors, not shown here, with which the pulsed output beam 53 is deflected.
- the device 37 can also have a device for electro-optical or acousto-optical deflection, a device for coherent beam superposition and/or a polygon scanner. It goes without saying that the movement variants mentioned can also be used individually or in any combination.
- the coherent superimposition by means of the superimposition device 51 can be used to control the pulse energy, the peak power, the state of polarization, the beam position and/or the beam shape of an individual or also a plurality of initiation pulses 3 and/or training pulses 11 .
- a conversion device 55 in the form of a multi-channel amplifier without a superimposing device 51 can be used for parallel writing. In this case one obtains several pulsed output beams 53, which can have different parameters.
- the output beams 53 are focused together into the transparent material 5 by means of the processing head 57 .
- the laser pulses of the pulsed output beams 53 can be initiation pulses 3 or training pulses 11 .
- the spatial and temporal arrangement of the corresponding initiation focus areas 1 or training focus areas 9 can vary.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Robotics (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Optical Head (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschreiben polarisationsbeeinflussenderNanostrukturen (13) in ein transparentes Material (5), umfassend die Schritte: Fokussiertes Einstrahlen mindestens eines ultrakurzen Laserpulses (3) in das transparente Material (5) als mindestens ein Initiierungspuls (3) zur Erzeugung vonNano-Wechselwirkungszonen (7) in einem Initiierungsfokusbereich (1) des Initiierungspulses (3) und fokussiertes Einstrahlen mindestens eines weiteren ultrakurzen Laserpulses (11) in das transparente Material (5) als mindestens ein Ausbildungspuls (11). Dabei umfasst ein Ausbildungsfokusbereich (9) des Ausbildungspulses (11) zumindest einen Teil der Nano-Wechselwirkungszonen (7) räumlich und aus den Nano-Wechselwirkungszonen (7) im Ausbildungsfokusbereich (9) bilden sich polarisationsbeeinflussende Nanostrukturen (13), die eine Doppelbrechung in dem transparenten Material (5) bewirken. Der mindestens eine Initiierungspuls (3) und der mindestens eine Ausbildungspuls (11) unterscheiden sich in mindestens einem Prozessparameter. Eine Ausrichtung (A) der Doppelbrechung in dem transparenten Material ist von einer Polarisation (EA) des mindestens einen Ausbildungspulses (11) abhängig.
Description
Verfahren zum Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material.
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material.
Es ist bekannt, dass durch das fokussierte Einstrahlen ultrakurzer Laserpulse in transparente Materialien lokale Brechungsindexänderungen bewirkt werden können, die bei geeigneter Verfahrensführung robust und langzeitstabil sind. Das Einschreiben von lokalen Brechungsindexänderungen in ein transparentes Material ist für eine Vielzahl von Anwendungen attraktiv.
Ein typischer Effekt des Einstrahlens von ultrakurzen Laserpulsen ist die Bildung sogenannter Nanogitter, lamellenartiger nanoskaliger Strukturen, die sich über Selbstorganisationseffekte bilden. Die Nanogitter führen zu einer anisotropen Veränderung des Brechungsindex und folglich zu einer lokalen Doppelbrechung im
transparenten Material; sie beeinflussen also die Polarisation von Licht, das in das transparente Material eingestrahlt wird. Die genauen physikalischen Prozesse, welche bei der Bildung solcher und anderer Nanostrukturen ablaufen, sind Gegenstand der aktuellen Forschung, siehe beispielsweise den Artikel „Volume photoinscription of glasses: three-dimensional micro- and nanostructuring with ultrashort laser pulses“ von R. Stoian, Appl. Phys. A 126, 438 (2020).
Das Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in transparente Materialien mittels ultrakurzer Laserpulse kann beispielsweise zur Datenspeicherung mit einer hohen Speicherdichte sowie einer äußerst langen Lebensdauer eingesetzt werden, siehe beispielsweise den Artikel „Eternal 5D data storage by ultrafast laser writing in glass“ von J. Zhang et al. , Proc. of SPIE Vol. 9736, 97360U (2016). Ein entsprechendes optisches Datenspeichersystem auf der Basis von in ein Glasmaterial eingeschriebenen Nanogittern ist in der US 10,236,027 B1 beschrieben.
Des Weiteren kann das Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen mittels ultrakurzer Laserpulse für die Herstellung von optischen Elementen genutzt werden, die auf einer Polarisationsmodulation und/oder einer Modulation der geometrischen Phase, auch Pancharatnam-Berry-Phase genannt, beruhen. Hintergrund ist, dass sich bei einer Propagation durch ein optisches Element, das polarisationsbeeinflussende Nanostrukturen aufweist, durch die Veränderung der Polarisation während der Propagation eine zusätzliche Phasenverschiebung ergibt. Diese zusätzliche Phasenverschiebung ist gerade die geometrische Phasenverschiebung. Die Herstellung solcher optischen Elemente, welche die Realisierung nahezu beliebiger Phasenprofile erlauben, ist beispielsweise in dem Artikel „Ultralow-Ioss geometric phase and polarization shaping by ultrafast laser writing in silica glass“ von M. Sakakura et al., Light-Sci. Appl. 9, 15 (2020) beschrieben. Bei dem dort beschriebenen Verfahren werden Nanostrukturen in Form von zufällig verteilten Nanoporen in das Glas-Material eingeschrieben, die im Vergleich zu Nanogittern geringere optische Verluste erzeugen.
Die WO 2019/158910 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines nanostrukturierten optischen Elements aus einem transparenten Material, das die Manipulation von Licht mit Hilfe der geometrischen Phase ermöglichen soll.
Eingestrahlt werden bei dem Verfahren linear polarisierte Laserpulse mit einer Pulsdauer zwischen 100 und 1000 fs bei einer Pulsdichte von nicht mehr als 100 Pulsen pro Mikrometer, wobei eine Fokussiereinrichtung mit einer numerischen Apertur zwischen 0.05 und 0.4 zum Einsatz kommt. Durch das Einstrahlen bilden sich statt Nanogittern sogenannte Typ-X Strukturen, zufällig verteilte abgeflacht kugelförmige Nanostrukturen, auch Nanovoids genannt, die den in dem weiter oben zitierten Artikel beschriebenen Nanoporen entsprechen.
Die Ausrichtung der Nanovoids ist dabei senkrecht zur Polarisation der eingestrahlten Laserpulse. Analog gilt das typischerweise bei den Verfahren zur Einschreibung von Nanogittern für die Ausrichtung der Nanogitter. Die Ausrichtung der Nanovoids beziehungsweise der Nanogitter und damit die Ausrichtung der Doppelbrechung kann also über die Polarisation der beim Einschreiben verwendeten Laserpulse gezielt eingestellt werden.
Neben dem Einstrahlen von Einzelpulsen ist auch das Einstrahlen von Doppelpulsen aus der Literatur bekannt. In dem Artikel „Formation of nanograting in fused silica by temporally delayed femtosecond double-pulse Irradiation“ von H. Wang et al. , J.
Phys. D. 51, 155101 (2018) wird die zeitliche Entwicklung von Nanogittern bei der Einstrahlung von ultrakurzen Laserpulsen in Quarzglas bei der Steuerung von Verzögerungszeiten und Polarisations-Kombinationen zweier Strahlen aus einem Mach-Zehnder-Interferometer untersucht. Die eingestrahlten ultrakurzen Laserpulse sind dabei Doppelpulse, wobei der erste und der zweite Puls jedes Doppelpulses sich in ihrer Polarisation unterscheiden und der zeitliche Abstand zwischen den Pulsen variiert wird. Es ist dort beschrieben, dass die Ausrichtung der Nanogitter stets durch die Polarisation des ersten Pulses bestimmt ist.
In dem Artikel „Ultrafast Manipulation of Self-Assembled Form Birefringence in Glass“ von Y. Shimotsuma et al., Adv. Mater. 22, 4039 (2010) werden ebenfalls Nanogitter über Doppelpulse in Quarzglas eingeschrieben. Abweichend von den Ergebnissen des vorhergehenden Artikels, ist es im Wesentlichen der zweite Puls, der die Ausrichtung des Nanogitters bestimmt.
Des Weiteren wird das Einschreiben von Nanogittern in Quarzglas mittels der Einstrahlung von Doppelpulsen in dem Artikel „Control of Periodic Nanostructure Embedded in S1O2 Glass under Femtosecond Double-Pulse Irradiation“ von A.
Murata et al. , J. Micro. Nanoeng. 11, 95 (2016) beschrieben. Die zwei Pulse eines jeden Doppelpulses weisen dabei eine identische Polarisation auf. In einen jeden Fokusbereich werden insgesamt 1000 Pulse eingestrahlt. Verglichen mit dem Einstrahlen einer Vielzahl identischer ultrakurzer Laserpulse wird eine stärkere Doppelbrechung erzielt.
Der Einsatz von Doppelpulsen zur laserbasierten Materialbearbeitung von transparenten Materialien ist auch in der WO 2015/108991 A2 beschrieben. Dabei handelt es sich unter anderem um Bohr- und Schneidverfahren. Auch eine Modifikation des Brechungsindex von transparenten Materialien wird erwähnt. Die beiden Pulse überlappen dabei räumlich und zeitlich. Der erste Puls ist ein Ultrakurzpuls, während es sich bei dem zweiten Puls um einen Nanosekundenpuls mit einer Pulsdauer von ungefähr 1 ns oder mehr handelt. Durch das kombinierte Einstrahlen beider Pulse soll eine stärkere Materialmodifikation in Tiefenrichtung erfolgen als dies beim Einstrahlen eines einzelnen ersten oder zweiten Pulses der Fall wäre.
Die nanostrukturbasierte optische Doppelbrechung zeichnet sich verglichen mit anderen Varianten einer räumlich variierenden Doppelbrechung, die beispielsweise in konventionellen Verfahren zur optischen Datenspeicherung und zur Herstellung optischer Elemente eingesetzt werden, durch eine hohe Langzeit- und Temperaturbeständigkeit aus.
Ein Nachteil der oben beschriebenen Verfahren zum Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen ist, dass typischerweise eine hohe Anzahl von Pulsen eingestrahlt werden muss, um das Einschreiben zu ermöglichen. Gleichzeitig ist die Repetitionsrate der Laserpulse nach oben hin begrenzt; typischerweise liegt diese bei weniger als 1 MHz. Die Verfahren sind in der Folge verhältnismäßig langsam. Des Weiteren wird, um eine gewünschte Stärke der Doppelbrechung zu erzielen, in der Regel die Amplitude der Laserpulse angepasst, wobei die Amplitude über den gesamten Einschreibprozess gleich gewählt ist. Da der
Prozess des Einschreibens der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen jedoch ein Schwellverhalten zeigt, können sich kleine Änderungen in der Amplitude stark auf die erzielte Doppelbrechung auswirken. In der Folge leidet die Reproduzierbarkeit der Verfahren.
Aufgabe der Erfindung
Demgegenüber war es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum zuverlässigen, schnellen und reproduzierbaren Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material bereitzustellen.
Gegenstand der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material, umfassend die Schritte: Fokussiertes Einstrahlen mindestens eines ultrakurzen Laserpulses in das transparente Material als mindestens ein Initiierungspuls zur Erzeugung von Nano-Wechselwirkungszonen in einem Initiierungsfokusbereich des Initiierungspulses und fokussiertes Einstrahlen mindestens eines weiteren ultrakurzen Laserpulses in das transparente Material als mindestens ein Ausbildungspuls, wobei ein Ausbildungsfokusbereich des Ausbildungspulses zumindest einen Teil der Nano-Wechselwirkungszonen räumlich umfasst und sich aus den Nano-Wechselwirkungszonen im Ausbildungsfokusbereich polarisationsbeeinflussende Nanostrukturen bilden, die eine Doppelbrechung in dem transparenten Material bewirken, wobei sich der mindestens eine Initiierungspuls und der mindestens eine Ausbildungspuls in mindestens einem Prozessparameter unterscheiden und die Ausrichtung der Doppelbrechung in dem transparenten Material von einer Polarisation des mindestens einen Ausbildungspulses abhängig ist.
Das transparente Material ist in dem Sinne transparent, dass vor dem Einstrahlen des mindestens einen Initiierungspulses die lineare Absorption im Bereich der Zentralwellenlängen des mindestens einen Initiierungspulses und des mindestens einen Ausbildungspulses so schwach ist, dass ohne eine nichtlinear induzierte
Absorption keine relevante Materialmodifikation erfolgt. Bei dem transparenten Material handelt es sich typischerweise um ein Dielektrikum, beispielsweise ein Glas, bevorzugt Quarzglas. Das transparente Material kann auch halbleitend und/oder kristallin sein. Auch kann es sich bei dem transparentem Material um ein Schichtmaterial handeln, in welchem bevorzugt die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen, welche die Doppelbrechung bewirken, nur in einem der geschichteten Materialien ausgebildet werden.
Abhängig von den Parametern beim Einschreiben kann es sich bei den polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen beispielsweise um die bereits erwähnten Nanogitter beziehungsweise Nanoplanes, bei deren Entstehung Selbstorganisationseffekte eine wichtige Rolle spielen, oder um die ebenfalls bereits erwähnten räumlich weitgehend separierten Nanovoids (Typ-X Strukturen) handeln. Die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen sind in Strahlausbreitungsrichtung und zusätzlich in eine Richtung senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung elongiert, d.h. ihre Form weicht von einer Kugelform ab, und bewirken die Doppelbrechung, wobei sich insbesondere die Ausrichtung der elongierten Nanostrukturen in einer Ebene senkrecht zur Strahlpropagationsrichtung der eingestrahlten ultrakurzen Laserpulse auf die Ausrichtung der Doppelbrechung auswirkt.
In jeden Volumenbereich des transparenten Materials, in dem die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen gebildet werden sollen, wird während einer Initiierungsphase mindestens ein Initiierungspuls und während einer Ausbildungsphase mindestens ein Ausbildungspuls fokussiert eingestrahlt. Die Fokusbereiche der Initiierungspulse werden als Initiierungsfokusbereiche, die Fokusbereiche der Ausbildungspulse als Ausbildungsfokusbereiche bezeichnet. Der Fokusbereich eines fokussierten Laserpulses ist der räumliche Bereich höchster Intensität unmittelbar um den Fokus des fokussierten Laserpulses. Insbesondere befindet sich der Fokusbereich entlang der Strahlachse des entsprechenden fokussierten Laserstrahls im Bereich der Strahltaille. Innerhalb der Fokusbereiche werden jeweils materialspezifische Schwellwerte für die wirksame Licht-Material- Wechselwirkung überschritten. Dabei ist für den Initiierungsfokusbereich typisch eine Intensitätsschwelle für die Generierung von Nano-Wechselwirkungszonen maßgeblich, für den Ausbildungsfokusbereich eine Fluenzschwelle für die
Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen. In der Initiierungsphase werden zu Beginn typischerweise über nichtlineare Absorption, beispielsweise über Multiphotonen- und/oder Tunnelionisation, Ladungsträger in Form von freien Elektronen und/oder Löchern generiert, die im Wesentlichen elektronisch relaxieren, während eine auf eine starke Doppelbrechung zielende Ausbildungsphase von einer als thermodynamisch zu bezeichnenden Relaxation, beispielsweise verbunden mit Schock- oder Druckwellen, geprägt ist, vgl. den oben zitierten Artikel von R. Stoian.
Die Initiierungsphase dient der Erzeugung von lokalisierten Nano- Wechselwirkungszonen in den Initiierungsfokusbereichen. Nano- Wechselwirkungszonen sind nanoskalige Veränderungen im transparenten Material, welche die Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen mittels Einstrahlung der Ausbildungspulse, insbesondere bei im Vergleich zu den Initiierungspulsen abgesenkten Spitzenintensitäten ermöglichen. Ohne die Nano- Wechselwirkungszonen würden die Ausbildungspulse zu keiner wesentlichen Materialmodifikation führen. Die Nano-Wechselwirkungszonen selbst bewirken dabei typischerweise noch keine Doppelbrechung im transparenten Material. Daher ist die Ausrichtung der Doppelbrechung, die aus den polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen resultiert, an die Polarisation des mindestens einen Ausbildungspulses gekoppelt.
Die Prozessparameter in der Initiierungsphase sowie in der Ausbildungsphase können in Abhängigkeit der zu erzielenden Doppelbrechungseigenschaften und des eingesetzten transparenten Materials variieren. Insbesondere hängt die Art der erzeugten polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen, also ob beispielsweise Nanovoids (Typ-X Strukturen) oder Nanogitter erzeugt werden, von den Prozessparametern ab.
Die Prozessparameter sind bevorzugt so gewählt, dass sich im Mittel in den Bereichen nanostrukturbasierter Doppelbrechung keine Dichteänderung und keine resultierende mechanische Spannung in den umgebenden Bereichen ergibt. Dies ist beispielsweise bei polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen in Form der bereits genannten Nanovoids (Typ-X Strukturen) der Fall. Damit werden eine Schwächung
des Materials sowie eine überlagerte Spannungsdoppelbrechung weitgehend vermieden.
Die Prozessparameter umfassen den Polarisationszustand, die Zentralwellenlänge, die Spitzenleistung, die Pulsenergie, die Pulsdauer, die Anzahl, die Repetitionsfrequenz, die Lage oder Richtung der Strahlachse, sowie die Strahlabmessung und die Strahlform der Initiierungs- bzw. der Ausbildungspulse.
Die Prozessparameter der Initiierungspulse sind dabei auf die Erzeugung der Nano- Wechselwirkungszonen, die Prozessparameter der Ausbildungspulse hingegen auf die Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen hin zu optimieren. Das hier beschriebene Verfahren zum Einschreiben der Nanostrukturen gründet auf der Erkenntnis, dass eine verbesserte Erzeugung von auf Nanostrukturierung basierender Doppelbrechung durch eine spezifische Adressierung abweichender laserinduzierter Prozesse mittels einer Initiierungs- und einer Ausbildungsphase ermöglichst wird.
Erfindungsgemäß unterscheiden sich daher die Initiierungs- und Ausbildungspulse in mindestens einem Prozessparameter. Die Prozessparameter aller Initiierungspulse können identisch sein, es ist aber auch möglich, dass die Prozessparameter der Initiierungspulse während der Initiierungsphase variieren. Auch können die Prozessparameter der Intiierungspulse an die zu erzielende Doppelbrechung angepasst werden. Auch die Prozessparameter aller Ausbildungspulse während der Ausbildungsphase können identisch sein oder von Ausbildungspuls zu Ausbildungspuls variieren. Bevorzugt wird die Wahl der Prozessparameter der Ausbildungspulse zur Kontrolle der Doppelbrechung eingesetzt. Auch für den Fall, dass die Prozessparameter der Initiierungspulse während der Initiierungsphase und/oder die Prozessparameter der Ausbildungspulse während der Ausbildungsphase variieren, unterscheiden sich die Prozessparameter der Initiierungspulse und die Prozessparameter der Ausbildungspulse in mindestens einem Prozessparameter voneinander.
Im Folgenden werden mögliche physikalische Prozesse bei der Entstehung der Nano-Wechselwirkungszonen diskutiert und damit das Grundkonzept der Initiierung
erläutert. Die Initiierung ist jedoch nicht auf die hier aufgeführten physikalischen Prozesse eingeschränkt; material- und anforderungsspezifisch sind andere Prozesse nutzbar. Wie weiter oben angedeutet wurde, resultieren die Nano-Wechselwirkungs- Zonen typischerweise aus einer lokalisierenden, in wesentlichen Teilen als elektronisch zu kennzeichnenden, Relaxation von durch einen Initiierungspuls erzeugten freien Ladungsträgern in Form von Leitungselektronen und Löchern, wobei die Lokalisierung der Nano-Wechselwirkungszonen auf Nanometerskala weitgehend unabhängig von oder gekoppelt an Dichteschwankungen der in der Initiierungsphase erzeugten freien Ladungsträger erfolgt. Die Lokalisierung kann auf verschiedenen Relaxationsmechanismen mit unterschiedlichen charakteristischen Zeitskalen beruhen, so dass die lokalisierten Nano-Wechselwirkungszonen entweder transient, das heißt erst nach einer entsprechenden Verzögerung und/oder für ein eingeschränktes Zeitintervall oder aber verglichen mit den für den Schreibprozess relevanten Zeitskalen quasi permanent vorliegen. Die Erzeugung von freien Ladungsträgern schwächt transient die Bindungen im Material und kann strukturelle Änderungen begünstigen. Genannt sei hier das Einfangen von Elektronen-Loch- Paaren lokalisiert an Gitterpositionen, wie dies aus der Literatur als Erzeugung von „Seif Trapped Excitons“ (STEs) bekannt ist. Diese STEs können im Verlauf der Initiierung in Fehlstellen überführt werden und in Punktdefekten resultieren.
In der Ausbildungsphase findet innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs eine an die Nano-Wechselwirkungszonen gekoppelte Absorption der Strahlung der Ausbildungspulse statt. Ausgehend von den vom Ausbildungsfokusbereich umfassten Nano-Wechselwirkungszonen bilden sich die polarisationbeeinflussenden Nanostrukturen in dem transparenten Material. Die Stärke der ausgebildeten Doppelbrechung wird typischerweise in der Ausbildungsphase kontrolliert. Die dafür wesentlichen Prozessparameter umfassen die Pulsdauer, die Pulsintensität und die Anzahl der in denselben Volumenbereich eingestrahlten Ausbildungspulse. Längere Pulsdauern, höhere Pulsintensitäten und eine größere Anzahl von Ausbildungspulsen führen dabei typischerweise zu einer stärkeren Ausprägung der Doppelbrechung. Anders als in einphasigen Verfahren müssen die Ausbildungspulse nicht geeignet sein, die Bildung der Doppelbrechung auch einleiten zu können. In der Folge ergeben sich für die Optimierung der Eigenschaften der Ausbildungspulse größere Freiräume.
Als Folge der zweiphasigen Vorgehensweise ist die Anzahl der eingestrahlten ultrakurzen Laserpulse im Vergleich zu einphasigen Verfahren typischerweise verhältnismäßig klein. Außerdem kann der zeitliche Abstand aufeinanderfolgender Laserpulse kleiner sein. Im Ergebnis ist das erfindungsgemäße Verfahren deutlich schneller und ein höherer Durchsatz wird erreicht.
Die Intensität der Initiierungspulse wird typischerweise so hoch gewählt, dass eine ausreichend hohe Anzahl von Nano-Wechselwirkungszonen unabhängig von der zu erzielenden Stärke der Doppelbrechung erzeugt wird. Diese wird typischerweise erst über die Ausbildungsphase kontrolliert. Anders als bei den im Stand der Technik beschriebenen Verfahren, unterliegt die Stärke der Doppelbrechung als Funktion der Prozessparameter damit keinem Schwellverhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren weist also eine höhere Reproduzierbarkeit auf.
Weitere Vorteile der zweiphasigen Einschreibstrategie ergeben sich daraus, dass sich die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen nur dort bilden, wo zum einen in der Initiierungsphase innerhalb der Initiierungsfokusbereiche Nano- Wechselwirkungszonen generiert wurden und zum anderen in der Ausbildungsphase diese innerhalb der Ausbildungsfokusbereiche zu den polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen weitergebildet wurden. Beispielweise ergeben sich daraus erweitere Möglichkeiten der Geometriekontrolle der doppelbrechenden Bereiche, einschließlich der Kontrolle ihrer Homogenität. Möglich ist unter anderem, die Ausdehnung der doppelbrechenden Bereiche in Strahlausbreitungsrichtung in der Initiierungsphase zu kontrollieren, während die laterale Auflösung der eingeschriebenen Doppelbrechung in der Ausbildungsphase kontrolliert wird. Mit dem erfindungsgemäßen Einschreibverfahren kann auch eine höhere räumliche Auflösung erzielt werden. Daneben wird auch eine höhere Auflösung in Bezug auf die Stärke und Ausrichtung der bewirkten Doppelbrechung erzielt.
In einer Variante dieses Verfahrens ist die Ausrichtung der Doppelbrechung in dem transparenten Material von einer Polarisation des mindestens einen Initiierungspulses unabhängig. Insbesondere in dem Fall, in dem die Einstrahlung des mindestens einen Initiierungspulses mit der Einstrahlung des mindestens einen
Ausbildungspulses in denselben Volumenbereich des transparenten Materials zeitlich nicht überlappt, wird die Ausrichtung der Doppelbrechung typischerweise allein durch die Polarisation des mindestens einen Ausbildungspulses festgelegt. Die Polarisation des mindestens einen Initiierungspulses spielt daher für die Ausrichtung der Doppelbrechung in diesem Fall typischerweise keine bzw. eine untergeordnete Rolle.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens ist ein maximaler lateraler Durchmesser des Initiierungsfokusbereichs des mindestens einen Initiierungspulses und/oder ein maximaler lateraler Durchmesser des Ausbildungsfokusbereichs des mindestens einen Ausbildungspulses kleiner als 10 pm, bevorzugt kleiner als 5 pm. Der maximale laterale Durchmesser entspricht einem Abfall des Intensitätsverlaufs quer zur Strahlausbreitungsrichtung auf 50% des Maximalwerts. Die Form des Initiierungsfokusbereichs und/oder des Ausbildungsfokusbereichs in der Ebene quer zur Strahlausbreitungsrichtung ist nicht notwendigerweise kreisförmig. Unabhängig von der genauen Form bezeichnet der maximale laterale Durchmesser des Initiierungsfokusbereichs beziehungsweise des Ausbildungsfokusbereichs die größte Ausdehnung des Initiierungsfokusbereichs beziehungsweise des Ausbildungsfokusbereichs quer zur Strahlausbreitungsrichtung. Durch die vergleichsweise kleine laterale Abmessung des Initiierungs- bzw. Ausbildungsfokusbereichs kann eine hohe räumliche Auflösung bei der Datenspeicherung erreicht werden. Der maximale laterale Durchmesser des Initiierungsfokusbereichs bzw. des Ausbildungsfokusbereichs beträgt in der Regel mindestens 1 pm. Der maximale laterale Durchmesser ist typischerweise an die Leistung der Initiierungspulse bzw. der Ausbildungspulse derart angepasst, dass die materialspezifischen Schwellwerte für die wirksame Licht-Material-Wechselwirkung innerhalb des Initiierungsfokusbereichs bzw. innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs überschritten wird. Wie weiter oben beschrieben wurde, ist dabei für den Initiierungsfokusbereich typisch eine Intensitätsschwelle für die Generierung von Nano-Wechselwirkungszonen maßgeblich, für den Ausbildungsfokusbereich eine Fluenzschwelle für die Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens sind die Nano-Wechselwirkungszonen räumlich zufällig verteilt und weisen einen mittleren Abstand von weniger als 1 gm, bevorzugt von weniger als 500 nm, besonders bevorzugt weniger als 200 nm auf.
Der mittlere Abstand der Nano-Wechselwirkungszonen ist typischerweise sowohl in Strahlausbreitungsrichtung als auch quer dazu deutlich kleiner als die Abmessung eines Initiierungsfokusbereichs. Innerhalb eines Initiierungsfokusbereichs wird daher eine große Zahl von Nano-Wechselwirkungszonen erzeugt.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens beträgt eine Intensität des mindestens einen Ausbildungspulses innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs weniger als 90 %, bevorzugt weniger als 70%, einer Intensität des mindestens einen Initiierungspulses innerhalb des Initiierungsfokusbereichs. Typischerweise ist die Intensität des mindestens einen Ausbildungspulses innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs kleiner als die Intensität des mindestens einen Initiierungspulses in dem Initiierungsfokusbereich. Auch verglichen mit der Intensität der in konventionellen, einphasigen Verfahren eingestrahlten Laserpulsen, weisen die Ausbildungspulse in der Regel eine reduzierte Intensität auf. Einphasig heißt hier, dass nicht zwischen einer Initiierungs- und einer Ausbildungsphase unterschieden wird, sondern dass das Einschreiben mittels Einstrahlens einer Vielzahl identischer ultrakurzer Laserpulse, identischer zeitlich geformter Pulse oder identischer Doppelpulse erfolgt. Die Absenkung der Intensität ergibt sich aus der reduzierten Wechselwirkungsschwelle der Nano-Wechselwirkungszonen gegenüber nicht initiierten Bereichen des transparenten Materials.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens liegt eine Pulsdauer des mindestens einen Initiierungspulses zwischen 50 fs und 5 ps, bevorzugt zwischen 50 fs und 500 fs. Für zeitlich nicht speziell geformte Pulse ist die Pulsdauer dabei über die Halbwertsbreite, auch als FWHM („Full Width at Half Maximum“) bezeichnet, definiert.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens ist eine Pulsdauer des mindestens einen Ausbildungspulses mindestens so lang, bevorzugt länger, besonders bevorzugt mehr als doppelt so lang wie die Pulsdauer des mindestens einen Initiierungspulses und bevorzugt kürzer als 200 ps. Die Ausbildung profitiert in der
Regel von einer gesteigerten Dichte der Energieeinkopplung an die vorab generierten Nano-Wechselwirkungszonen. Daher ist es vorteilhaft, wenn die Pulsdauern der Ausbildungspulse länger sind als die der Initiierungspulse. Die in der in Ausbildungsphase im transparenten Material in der Summe absorbierte Energie ist typischerweise größer als in der Initiierungsphase, außer wenn lediglich eine schwache Doppelbrechung ausgebildet werden soll.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens liegt eine Zentralwellenlänge des mindestens einen Initiierungspulses und/oder eine Zentralwellenlänge des mindestens einen Ausbildungspulses zwischen 300 nm und 2500 nm, bevorzugt zwischen 500 nm und 1500 nm. Die Zentralwellenlänge des mindestens einen Initiierungspulses kann auch von der Zentralwellenlänge des mindestens einen Ausbildungspulses abweichen. Die Wahl von unterschiedlichen Zentralwellenlängen kann bei zeitlich und räumlich überlappendem Einstrahlen zur Vermeidung von Interferenzeffekten dienen. Eine kürzere Zentralwellenlänge des mindestens einen Initiierungspulses kann beispielweise eingesetzt werden, um eine höhere Dichte der Nano-Wechselwirkungszonen zu erzielen.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens ist die Anzahl von Initiierungspulsen, deren Fokusbereiche räumlich zu mehr als 50% überlappen, kleiner gleich fünf, bevorzugt gleich eins. Zur Initiierung reicht es grundsätzlich bereits aus, wenn in einen gegebenen Volumenbereich des transparenten Materials lediglich ein Initiierungspuls eingestrahlt wird. Über das Einstrahlen mehrerer Initiierungspulse kann aber beispielsweise die Dichte der Nano-Wechselwirkungszonen weiter erhöht werden.
In einerweiteren Variante dieses Verfahrens ist die Anzahl der Ausbildungspulse, deren Ausbildungsfokusbereiche räumlich zu mehr als 50% überlappen, kleiner als 1000, bevorzugt kleiner als 100, besonders bevorzugt kleiner als 20. Bevorzugt ist die Anzahl der Ausbildungspulse, deren Ausbildungsfokusbereiche räumlich zu mehr als 50% überlappen, größer gleich 2. Die Stärke der Doppelbrechung wächst mit der Anzahl der eingestrahlten Ausbildungspulse, deren Ausbildungsfokusbereiche räumlich überlappen. Über die Anzahl der in denselben Volumenbereich eingestrahlten Ausbildungspulse kann also eine gewünschte Stärke der
Doppelbrechung gezielt eingestellt werden. Aufgrund der zweiphasigen Vorgehensweise ist die Anzahl der eingestrahlten Ausbildungspulse typischerweise deutlich kleiner als die Anzahl der in einphasigen Verfahren eingestrahlten ultrakurzen Laserpulse. Das erfindungsgemäße Verfahren ist in der Folge deutlich schneller und effizienter.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens überlappt die Einstrahlung des mindestens einen Initiierungspulses mit der Einstrahlung des mindestens einen Ausbildungspulses zeitlich zumindest teilweise. Auch in diesem Fall folgt die Ausbildungsphase auf die Initiierungsphase. Ausbildungspulse, die zeitlich vor der Initiierungsphase liegen, tragen in der Regel nicht zur Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen bei. Im Fall eines solchen zeitlichen Überlapps kann die Anzahl der effektiv wirksamen Ausbildungspulse, also die Anzahl der Ausbildungspulse, die zeitlich nach dem Beginn der Initiierungsphase liegen und daher zur Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen beitragen, und/oder die effektiv wirksame Pulsdauer des mindestens einen Ausbildungspulses, also die Pulsdauer, die zur Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen beiträgt, eingestellt werden. Das zeitliche Verschieben der Initiierungs- und der Ausbildungsphase relativ zueinander kann zur Kontrolle der Doppelbrechungsstärke eingesetzt werden.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens ist die Repetitionsfrequenz der Ausbildungspulse größer als 1 MHz, bevorzugt größer als 5 MHz, besonders bevorzugt größer als 100 MHz. Eine höhere Repetitionsfrequenz führt unmittelbar zu einem schnelleren Einschreiben. Die erfindungsgemäße, zweiphasige Vorgehensweise erlaubt im Vergleich zum Stand der Technik höhere Repetitionsfrequenzen, unter anderem weil die Prozessparameter während der Ausbildungsphase nicht für die Startphase des Einschreibprozesses geeignet sein müssen.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens ist der mindestens eine Ausbildungspuls zeitlich geformt, wobei die Intensität des mindestens einen Ausbildungspulses innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs zunächst für eine Reinitiierungsdauer, die um nicht mehr als 40%, bevorzugt um nicht mehr als 20%
von der Pulsdauer des mindestens einen Initiierungspulses abweicht, zwischen 100% und 50%, bevorzugt zwischen 90% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 80% und 50% der maximalen Intensität des mindestens einen Initiierungspulses innerhalb des Initiierungsfokusbereichs beträgt und anschließend für eine Ausbildungsdauer, die mindestens so lang, bevorzugt länger, besonders bevorzugt mehr als doppelt so lang wie die Pulsdauer des mindestens einen Initiierungspulses und bevorzugt kürzer als 200 ps ist, auf weniger als 90%, bevorzugt weniger als 70%, besonders bevorzugt weniger als 60%, insbesondere weniger als 50% der maximalen Intensität des mindestens einen Initiierungspulses innerhalb des Initiierungsfokusbereichs abfällt. Die Intensität des mindestens einen Ausbildungspulses innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs ist während der Ausbildungsdauer niedriger als während der Reinitiierungsdauer. Erweiterte Optimierungsmöglichkeiten ergeben sich aus einer Gestaltung der zeitlichen Pulsverläufe der Ausbildungspulse, insbesondere durch im Femtosekunden- bis Pikosekundenbereich geformte Ausbildungspulse. Die hier beschriebene Pulsform erlaubt ein Ankoppeln an die Nano-Wechselwirkungszonen über die während der Reinitiierungsdauer im Vergleich zur weiteren Ausbildung erhöhte Intensität im Ausbildungsfokusbereich. Im Ergebnis erfolgt die Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen effizienter. Die Anzahl der Ausbildungspulse kann auf diese Weise reduziert werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Ausbildungspulsen können ggf. auch die Initiierungspulse zeitlich geformt sein.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens werden mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material und dem mindestens einen Initiierungsfokusbereich Nano-Wechselwirkungszonen in mindestens einer zusammenhängenden, zumindest quer zur Strahlausbreitungsrichtung räumlich über eine mehr als fünf Initiierungsfokusbereichen entsprechenden Distanz ausgedehnten Initiierungszone erzeugt und mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material und dem mindestens einen Ausbildungsfokusbereich in mindestens einer zusammenhängenden, zumindest quer zur Strahlausbreitungsrichtung räumlich über eine mehr als fünf Ausbildungsfokusbereichen entsprechenden Distanz ausgedehnten Ausbildungszone, die mit der mindestens einen Initiierungszone zumindest teilweise
räumlich überlappt, aus den Nano-Wechselwirkungszonen die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen gebildet, welche die Doppelbrechung bewirken.
Die Relativbewegungen können beispielweise über eine Ablenkung der entsprechenden Laserstrahlen mittels eines oder mehrerer Galvanometerspiegel realisiert werden. Auch bietet sich zum Beispiel der Einsatz von Einrichtungen zur elektrooptischen oder akustooptischen Ablenkung, Einrichtungen zur kohärenten Strahlüberlagerung und/oder von Polygon-Scannern an. Alternativ oder zusätzlich können das transparente Material und/oder eine Bearbeitungsoptik, mittels welcher die Initiierungs- und Ausbildungspulse in das transparente Material eingestrahlt werden, entlang mindestens einer Achse verfahren werden. Die Relativbewegungen können auch aus einer Überlagerung mehrerer Teilbewegungen resultieren. Dazu können mehrere der genannten Bewegungsvarianten kombiniert eingesetzt werden. Beispielsweise ist eine scannende Relativbewegung des Laserstrahls durch das Arbeitsfeld der Bearbeitungsoptik eingeschränkt und typischerweise zu klein. Daher erfolgt die wesentliche Relativbewegung in der Regel durch eine Relativbewegung der Bearbeitungsoptik zu Werkstück, der optional die Bewegung des Laserstrahls innerhalb der Bearbeitungsoptik überlagert wird. Auch eine Rotationsbewegung des transparenten Materials ist möglich. Für Anwendungen in der Datenspeicherung eignen sich insbesondere spiralförmige Relativbewegungen.
Die Anzahl der in einen bestimmten Volumenbereich des transparenten Materials eingestrahlten Initiierungspulse kann kontrolliert werden, indem die gewünschte Anzahl an Initiierungspulsen eingestrahlt wird, ohne dass während des Einstrahlens der Initiierungsfokusbereich relativ zum transparenten Material bewegt wird. Dazu können sich beispielsweise zwei Teilbewegungen während des Einstrahlens gegenseitig aufheben. Beispielsweise kann zeitweise die Relativbewegung zwischen dem Werkstück und einem Bearbeitungskopf durch eine Umpositionierung des gepulsten Laserstrahls relativ zum Bearbeitungskopf kompensiert werden. Im Fall einer Relativbewegung zwischen dem Initiierungsfokusbereich und dem transparenten Material während des Einstrahlens hängt die Anzahl der in denselben Volumenbereich des transparenten Materials eingestrahlten Initiierungspulse vom räumlichen Überlapp der Initiierungsfokusbereiche aufeinanderfolgender
Initiierungspulse ab. Dieser räumliche Überlapp kann über die Prozessparameter, insbesondere über die Geschwindigkeit der Relativbewegung und die Repetitionsfrequenz der Initiierungspulse, eingestellt werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzahl der in denselben Volumenbereich eingestrahlten Initiierungspulse durch mehrere Überfahrten dieses Volumenbereichs gesteigert werden, wobei auch hier der Überlapp vollständig oder nur teilweise, beispielsweise in oder quer zur Bewegungsrichtung oder in Strahlausbreitungsrichtung versetzt, vorliegen kann. Die beschriebenen Vorgehensweisen gelten entsprechend für die Einstrahlung der Ausbildungspulse.
Die mindestens eine Initiierungszone bezeichnet den mindestens einen Bereich des transparenten Materials, in dem in der Initiierungsphase die Nano- Wechselwirkungszonen erzeugt werden. Sie kann sich entlang einer, zweier oder aller drei Raumrichtungen erstrecken, also eine näherungsweise linienförmige, flächige, oder dreidimensionale Ausdehnung aufweisen. Gleiches gilt für die mindestens eine Ausbildungszone, die den mindestens einen weiteren Bereich des transparenten Materials bezeichnet, in dem aus den Nano-Wechselwirkungszonen die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen gebildet werden. Die Eigenschaften der erzeugten Nano-Wechselwirkungszonen oder deren Verteilung können zwischen den einzelnen Initiierungszonen oder auch innerhalb einer zusammenhängenden Initiierungszone variieren. Über die Wahl der Prozessparameter kann diese räumliche Variation gezielt eingestellt werden. Damit kann bei Bedarf die Ausbildung einer räumlich variierenden Doppelbrechung unterstützt werden, ohne dass diese bereits in der Initiierungsphase ausgebildet wird.
Zumindest in einer Raumrichtung, insbesondere quer zur Strahlausbreitungsrichtung, über größere räumliche Bereiche kontinuierlich zusammenhängende Initiierungs- und Ausbildungszonen sind insbesondere für die Herstellung von optischen Elementen relevant, deren Funktion auf einer eingeschriebenen ortsabhängigen Doppelbrechung beruht. Entlang des räumlich kontinuierlich zusammenhängenden Bereichs kann ein ortsabhängig variierender Verlauf der polarisationsabhängigen Eigenschaft eingeschrieben werden. Solche optischen Elemente erlauben wie bereits diskutiert die Realisierung nahezu beliebiger Phasenprofile über die Modulation der geometrischen Phase des durch das optische Element propagierenden Lichts. Dafür
sollte die erzielbare, durch die Doppelbrechung bedingte Phasenverzögerung bei wenigstens einer viertel Wellenlänge bei einer gleichzeitig moderaten Gesamtpropagationslänge durch das optische Element liegen. Wichtig ist eine hochaufgelöste Kontrolle der ortsvariablen Doppelbrechung quer zur Strahlausbreitungsrichtung. Diskontinuitäten sollten weitgehend vermieden werden. Von zentraler Bedeutung sind weiter geringe optische Verluste, also eine hohe Transmission, und eine hohe Leistungstauglichkeit, insbesondere für Hochleistungslaseranwendungen. Entsprechend bietet sich das Einschreiben von Nanovoids (Typ-X Strukturen) an, die sich durch eine hohe Transmission auszeichnen. Während eine hohe Schreibgeschwindigkeit grundsätzlich auch gewünscht ist, kann diese bei der Optimierung hinter den anderen Zielgrößen zurücktreten.
Die optische Funktionalität kann bevorzugt erzielt werden, indem ein oder mehrere doppelbrechende Ebenen mit in der Regel gleicher Polarisationsausrichtung senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung in das transparente Material eingeschrieben werden. Die Propagation des Lichts durch das optische Element erfolgt dann typischerweise senkrecht zu diesen gestapelten Ebenen und die kumulierte Doppelbrechung des optischen Elements ergibt sich als Summe der Teildoppelbrechungen der einzelnen Ebenen. Die Prozessparameter der Initiierungsphase sind bevorzugt so gewählt, dass in dem mindestens einen Initiierungsfokusbereich eine geeignete Dichte von Nano-Wechselwirkungszonen resultiert, wobei auch im Fall eines Überlapps benachbarter Initiierungsfokusbereiche während der Initiierungsphase noch keine nennenswerte Doppelbrechung ausgebildet wird. Bevorzugt werden in der Initiierungsphase Initiierungszonen in Form von Initiierungsebenen mit einer möglichst konstanten Ausdehnung in Strahlausbreitungsrichtung und einer möglichst homogenen Verteilung der Nano- Wechselwirkungszonen erzeugt. Dadurch kann die räumliche Variation der Doppelbrechung quer zur Strahlausbreitungsrichtung vorrangig oder ausschließlich in der Ausbildungsphase kontrolliert werden.
Die einzelnen doppelbrechenden Ebenen sind bevorzugt in Strahlausbreitungsrichtung voneinander separiert angeordnet. Die Ausdehnung der doppelbrechenden Ebenen in Strahlausbreitungsrichtung wird dabei bevorzugt durch
die entsprechende Ausdehnung der Initiierungsfokusbereiche bestimmt. Die Abmessung der Ausbildungsfokusbereiche in Strahlausbreitungsrichtung entspricht bevorzugt mindestens der Ausdehnung der doppelbrechenden Ebenen in Strahlausbreitungsrichtung und höchstens der Summe aus der Ausdehnung der Ebenen und dem doppelten Abstand der Ebenen in Strahlausbreitungsrichtung. Durch einen in Strahlausbreitungsrichtung verglichen mit einer Initiierungsebene vergrößerten Ausbildungsfokusbereich wird die Variation der ausgebildeten Nanostrukturen in Strahlausbreitungsrichtung reduziert. Zudem ergibt sich eine höhere Toleranz bezüglich der Lage des Ausbildungsfokusbereichs relativ zu der Initiierungsebene. Allgemein ergeben sich bei einer Wahl eines größeren Ausbildungsfokusbereichs typischerweise sowohl in Strahlausbreitungsrichtung als auch quer dazu geringere Intensitätsgradienten. Dadurch ist sowohl in Strahlausbreitungsrichtung als auch senkrecht dazu eine höhere Homogenität erzielbar. Für eine in der Ebene möglichst lückenlose Initiierung unter Minimierung des Überlapps können die Initiierungspulse mit Initiierungsfokusbereichen in einer hexagonalen Anordnung eingestrahlt werden. Der durch die Relativbewegung während der Ausbildungsphase bedingte Versatz (Vorschub) zwischen einem Ausbildungsfokusbereich und dem transparenten Material ist typischerweise klein gegenüber dem Radius des Ausbildungsfokusbereichs. Wie weiter oben beschrieben wurde, kann dieser Versatz kann auch durch eine Überlagerung mehrerer Teilbewegungen eliminiert beziehungsweise reduziert werden.
Die Ausdehnungen des mindestens einen Initiierungsfokusbereichs und des mindestens einen Ausbildungsfokusbereichs in Strahlausbreitungsrichtung liegen bei dieser Anwendung typischerweise bei weniger als 100 pm, bevorzugt zwischen 4 pm und 40 pm, besonders bevorzugt zwischen 5 pm und 20 pm. Die Ausdehnungen des mindestens einen Initiierungsfokusbereichs und des mindestens einen Ausbildungsfokusbereichs quer zur Strahlausbreitungsrichtung liegen typischerweise bei weniger als 20 pm, bevorzugt zwischen 1 pm und 10 pm, besonders bevorzugt zwischen 2 pm und 5 pm. Die Ausdehnung der doppelbrechenden Ebenen in Strahlausbreitungsrichtung entspricht bevorzugt der Ausdehnung des mindestens einen Initiierungsfokusbereichs in Strahlausbreitungsrichtung, während die Anzahl der Ebenen bevorzugt zwischen 1 und 10 liegt. Die durch das optische Element
erzielbare Phasenverschiebung ist typischerweise größer als 100 nm, bevorzugt größer als 500 nm, besonders bevorzugt größer als 1 pm.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens werden mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material und dem mindestens einen Initiierungsfokusbereich Nano-Wechselwirkungszonen in mindestens einer Initiierungszone erzeugt und mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material und dem mindestens einen Ausbildungsfokusbereich in mindestens einer Ausbildungszone, die mit der mindestens einen Initiierungszone zumindest teilweise räumlich überlappt, in einer Vielzahl von räumlich getrennten Bereichen, deren Abmessung bevorzugt nicht mehr als doppelt so groß ist wie der Initiierungsfokusbereich, aus den Nano-Wechselwirkungszonen die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen gebildet, welche die Doppelbrechung bewirken. Entlang jeder Raumrichtung ist jeder der räumlich getrennten Bereiche höchstens doppelt so groß wie der Initiierungsfokusbereich entlang der gleichen Raumrichtung.
Die Ausbildung polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in räumlich getrennten Bereichen möglichst kleiner Abmessung ist insbesondere für die Realisierung neuartiger dreidimensionaler Datenspeicher relevant, die sich zur Langzeitdatenspeicherung eignen. Die räumlich getrennten, dreidimensionalen Bereiche werden auch als Voxel bezeichnet. Für die Anwendung ist insbesondere die erzielbare räumliche Speicherdichte relevant, die sich aus der räumlichen Dichte der Voxel und der speicherbaren Information pro Voxel ergibt. Weiter ist die Schreibrate bezogen auf die eingeschriebene Datenmenge zentral. Von untergeordneter Relevanz sind die Vermeidung von optischen Verlusten und eine hohe Leistungstauglichkeit sowie die Erzielung eines bestimmten Mindest- oder Absolutwerts der durch die Doppelbrechung bedingten Phasenverschiebung.
Die Voxel werden bevorzugt in einer Vielzahl von Ebenen senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung eingeschrieben. Der Abstand der Ebenen zueinander liegt typischerweise bei weniger als 50 pm, bevorzugt zwischen 5 pm und 20 pm, besonders bevorzugt zwischen 10 pm und 20 pm. Innerhalb einer Ebene sind die Voxel beispielsweise in einem hexagonalen oder rechteckigen Gitter angeordnet.
Insbesondere ein hexagonales Gitter erlaubt eine hohe Dichte von Voxeln. Der Abstand der Mittelpunkte benachbarter Voxel quer zur Strahlausbreitungsrichtung liegt typischerweise bei weniger als 20 pm, bevorzugt zwischen 1 pm und 10 pm, besonders bevorzugt zwischen 1 pm und 3 pm. Die Ausdehnungen des Initiierungsfokusbereichs und des Ausbildungsfokusbereichs in Strahlausbreitungsrichtung liegen typischerweise bei weniger als 40 pm, bevorzugt zwischen 2 pm und 20 pm, besonders bevorzugt zwischen 3 pm und 10 pm. Der maximale laterale Durchmesser des Initiierungsfokusbereichs und der maximale laterale Durchmesser des Ausbildungsfokusbereichs liegen bevorzugt zwischen 0,3 pm und 5 pm, besonders bevorzugt zwischen 0,4 pm und 1 pm. Die Kodierung der Information erfolgt über die Stärke sowie die Ausrichtung der in einem Voxel eingeschriebenen Doppelbrechung. Bevorzugt sind jeweils vier oder mehr Polarisationsrichtungen und Doppelbrechungsamplituden unterscheidbar.
Während des Einschreibens der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen in einen Voxel wird bevorzugt eine Relativbewegung zwischen dem Initiierungs und/oder Ausbildungsfokusbereich und dem Voxel weitgehend vermieden. Sind mehrere Ausbildungspulse in einen Voxel einzustrahlen, so kann mit einer solchen Relativbewegung aber beispielweise dann gearbeitet werden, wenn der Ausbildungsfokusbereich gegenüber dem Initiierungsfokusbereich ausreichend vergrößert und der Abstand der Initiierungsbereiche ausreichend groß ist.
In einer weiteren Variante dieses Verfahrens entspricht die Relativbewegung zwischen dem transparenten Material und dem mindestens einen Ausbildungsfokusbereich der Relativbewegung zwischen dem transparenten Material und dem mindestens einem Initiierungsfokusbereich und der mindestens eine Ausbildungsfokusbereich und der mindestens eine Initiierungsfokusbereich sind entlang der Bewegungsrichtung räumlich versetzt.
Die zuverlässige Erzeugung der Nano-Wechselwirkungszonen ist essenziell für die beschriebenen Verfahren. Daher ist eine Charakterisierung der Nano- Wechselwirkungszonen während des Einschreibens im Rahmen einer sensorgestützten, adaptiven Prozessführung sinnvoll. Damit kann bereits vor der Ausbildungsphase sichergestellt werden, dass die angestrebte Initiierung erreicht
wurde und/oder eine Anpassung der Prozessparameter der Ausbildungsphase an die gemessene Initiierung erfolgen. Eine Charakterisierung zwischen der Initiierungsphase und der Ausbildungsphase ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Initiierungsphase auf die Erzeugung langlebiger Nano-Wechselwirkungszonen zielt. Auch während der Initiierungs- und/oder Ausbildungsphase kann eine Charakterisierung der Nano-Wechselwirkungszonen und eine Anpassung der Parameter erfolgen, beispielsweise wenn der mindestens eine Initiierungsfokusbereich und/oder der mindestens eine Ausbildungsfokusbereich denselben Volumenbereich des transparenten Materials mehrfach überstreicht.
Für das Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen ist grundsätzlich auch eine Strahlformung vorteilhaft. Erwünscht ist ein Strahlquerschnitt, der unter Strahlpropagation innerhalb des Fokusbereichs möglichst konstant ist. Weiter sollte sowohl in Strahlausbreitungsrichtung als auch quer zur Strahlausbreitungsrichtung die Intensität im Fokusbereich möglichst konstant sein und außerhalb des Fokusbereichs möglichst stark abfallen. Außerdem sollte der Fokusbereich zumindest näherungsweise eine laterale Form aufweisen, die das möglichst vollständige Füllen einer Fläche weitgehend ohne räumlichen Überlapp erlaubt, bevorzugt auch ohne Rotation des Profils. Entsprechende Beispiele sind rechteckige oder hexagonale Formen. Die genannten Eigenschaften können im Allgemeinen nur näherungsweise realisiert werden. Insbesondere führt eine Optimierung im Hinblick auf einen der genannten Aspekte in der Regel zu einer Verschlechterung im H inblick auf mindestens einen anderen.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen zweiphasigen Einschreibverfahrens liegt nun darin, dass der mindestens eine Initiierungsfokusbereich und der mindestens eine Ausbildungsfokusbereich separat bezüglich unterschiedlicher erwünschter Eigenschaften optimiert werden können. Da die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen nur dort erzeugt werden, wo der mindestens eine Initiierungspuls und der mindestens eine Ausbildungspuls räumlich überlappen, erlaubt das zweiphasige Einschreibverfahren eine Kombination gewünschter Eigenschaften, die in einem einphasigen Verfahren nicht realisierbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn in der Ausbildungsphase schnell an die Nano- Wechselwirkungszonen angekoppelt wird. In diesem Fall sind keine langlebigen Nano-Wechselwirkungszonen notwendig; transient vorliegende Nano- Wechselwirkungszonen sind ausreichend. Bereits relaxierte Nano- Wechselwirkungszonen sind dann im Nachhinein nicht mehr störend. So werden keinen polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen durch Überlapp mit bereits relaxierten Nano-Wechselwirkungszonen ausgebildet. Das kann zum Beispiel bei der Kontrolle der Doppelbrechung durch einen zeitlichen Überlapp der Initiierungsphase mit der Ausbildungsphase genutzt werden, selbst wenn die
Ausbildungsfokusbereiche mit den Initiierungszonen vorausgegangener Überfahrten überlappen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele sind in der schematischen Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen
Fig. 1a-f schematische Darstellungen von Initiierungs- und
Ausbildungsfokusbereichen in einem transparenten Material, einschließlich der erzeugten Nano-Wechselwirkungszonen und der ausgebildeten polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen,
Fig. 2a, b den zeitlichen Verlauf der Intensität von in einen Volumenbereich eines transparenten Materials eingestrahlten ultrakurzen Laserpulsen, wobei es sich bei den ultrakurzen Laserpulsen um eine Vielzahl identischer Pulse oder identischer Doppelpulse handelt, wie im Stand der Technik beschrieben,
Fig. 3a-d den zeitlichen Verlauf der Intensität von mindestens einem in einen Volumenbereich eines transparenten Materials eingestrahlten Initiierungspuls und von in denselben Volumenbereich eingestrahlten Ausbildungspulsen,
Fig. 4a, b den zeitlichen Verlauf der Intensität von einem in einen Volumenbereich eines transparenten Materials eingestrahlten Initiierungspuls und von in denselben Volumenbereich eingestrahlten Ausbildungspulsen, wobei die Repetitionsfrequenz der Ausbildungspulse erhöht ist,
Fig. 5a-e den zeitlichen Verlauf der Intensität von einem in einen Volumenbereich eines transparenten Materials eingestrahlten Initiierungspuls und von mindestens einem in denselben Volumenbereich eingestrahlten Ausbildungspuls, wobei der Initiierungspuls oder der mindestens eine Ausbildungspuls zeitlich geformt sind,
Fig. 6a-d den zeitlichen Verlauf der Intensität von einem in einen Volumenbereich eines transparenten Materials eingestrahlten Initiierungspuls und von einem in denselben Volumenbereich eingestrahlten Ausbildungspuls, wobei die Pulsdauer des Ausbildungspulses wesentlich länger ist als die Pulsdauer des Initiierungspulses,
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Einschreibens polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material, wobei die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen doppelbrechende Ebenen bilden, die entlang der Strahlausbreitungsrichtung separiert sind,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Einschreibens polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material, wobei die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen in räumlich separierten Voxeln gebildet werden,
Fig. 9a, b eine schematische Darstellung des Einschreibens polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material in einem Schnitt senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung,
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Einschreibens polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in einen zusammenhängenden Volumenbereich eines transparenten Materials in einem Schnitt senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung,
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Einschreibens polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in mehrere räumlich separierte Volumenbereiche eines transparentes Materials in einem Schnitt senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung,
Fig. 12 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material.
In Fig. 1a ist ein Initiierungsfokusbereich 1 eines als Initiierungspuls 3 in ein transparentes Material 5 eingestrahlten ultrakurzen Laserpulses 3 dargestellt. Es kann sich dabei aber auch um mehrere vollständig deckungsgleiche Initiierungsfokusbereiche 1 mehrerer Initiierungspulse 3 handeln, die nacheinander in das transparente Material 5 eingestrahlt werden. Dargestellt ist lediglich ein kleiner Ausschnitt des transparenten Materials 5, dessen Abmessungen typischerweise wesentlich größer sind als die Abmessungen des Initiierungsfokusbereichs 1. Im gezeigten Fall handelt es sich bei dem transparenten Material 5 um Quarzglas, es kann sich dabei aber auch um ein anderes Glas, ein anderes, beispielsweise auch kristallines Dielektrikum oder einen Halbleiter handeln.
Innerhalb des Initiierungsfokusbereichs 1 werden durch das Einstrahlen des Initiierungspulses 3 Nano-Wechselwirkungszonen 7 erzeugt. Innerhalb des Initiierungsfokusbereichs 1 entsteht dabei eine große Zahl räumlich zufällig verteilter Nano-Wechselwirkungszonen 7. Die Nano-Wechselwirkungszogen 7 weisen einen mittleren Abstand von weniger als 1 pm, in der Regel von weniger als 500 nm, insbesondere von weniger als 200 nm auf. Die Nano-Wechselwirkungszonen 7 bewirken selbst typischerweise noch keine nennenswerte Doppelbrechung, sie bereiten aber die Ausbildung einer Doppelbrechung in einem weiteren Verfahrensschritt vor. Die Form des Initiierungsfokusbereichs 7 ist im dargestellten
Fall näherungsweise ellipsoidisch, kann aber im Allgemeinen auch von einem Ellipsoid abweichen.
In Fig. 1b,c sind jeweils Ausbildungsfokusbereiche 9 mehrerer in das transparente Material 5 eingestrahlter Ausbildungspulse 11 dargestellt. In das transparente Material 5 wurde zuvor bereits ein Initiierungspuls 3 eingestrahlt. Ein jeweiliger Ausbildungsfokusbereich 9 deckt sich dabei vollständig mit dem Initiierungsfokusbereich 1. Über den gesamten Ausbildungsfokusbereich 9 liegen im transparenten Material 5 also auch die in Fig. 1a dargestellten Nano- Wechselwirkungszonen vor. Für die Form der Ausbildungsfokusbereiche 9 gelten die Ausführungen zur Form des Initiierungsfokusbereichs 1 entsprechend. Durch eine an die Nano-Wechselwirkungszonen 7 gekoppelte Absorption der Ausbildungspulse 11 entstehen innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs 9 polarisationsbeeinflussende Nanostrukturen 13, die eine Doppelbrechung in dem transparenten Material 5 bewirken.
Bei den in Fig. 1b dargestellten polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 handelt es sich um Nanovoids 13. In Fig. 1c handelt es sich dabei dagegen um Nanoplanes 13‘, die zusammen ein Nanogitter 13“ bilden. Beim Einstrahlen der Ausbildungspulse 11 bilden sich typischerweise zunächst Nanovoids 13. Mit dem Fortschreiten der Ausbildungsphase findet zwischen diesen eine zunehmende Wechselwirkung statt. In einigen Bereichen führt diese zu einer verstärkten Ausbildung von Nanovoids 13 und einem Zusammenwachsen von bereits gebildeten Nanovoids 13, während in anderen Bereichen die Nanovoids 13 zurückgebildet werden. Über Selbstorganisationseffekte entstehen schließlich die regelmäßig angeordneten Nanoplanes 13‘, die zusammen das Nanogitter 13“ bilden. Im Vergleich zu den Nanovoids 13 weisen die Nanogitter 13“ typischerweise eine verstärkte Doppelbrechung, aber auch eine geringere Transmission auf.
In Fig. 1d-f ist jeweils ein Initiierungsfokusbereich 1 eines in ein transparentes Material 5 eingestrahlten Initiierungspulses 3 dargestellt. Es kann sich dabei aber auch um jeweils mehrere vollständig deckungsgleiche Initiierungsfokusbereiche 1 mehrerer Initiierungspulse 3 handeln. Weiter sind jeweils mehrere vollständig deckungsgleiche Ausbildungsfokusbereiche 9 mehrerer Ausbildungspulse 9
dargestellt. In Fig. 1d sind die Ausbildungsfokusbereiche 9 gegenüber dem Initiierungsfokusbereich 1 verkleinert. Innerhalb der Ausbildungsfokusbereiche 9 entstehen über eine an die Nano-Wechselwirkungszonen 7 gekoppelte Absorption der Ausbildungspulse 11 polarisationsbeeinflussende Nanostrukturen 13. Außerhalb der Ausbildungsfokusbereiche 9 erfolgt aus den Nano-Wechselwirkungszonen 7 keine nennenswerte Ausbildung von polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13. Es kommt dort nicht zu einer nennenswerten auf Nanostrukturen beruhenden Doppelbrechung.
In Fig. 1e sind die Ausbildungsfokusbereiche 9 gegenüber dem Initiierungsfokusbereich 1 vergrößert; der Initiierungsfokusbereich 1 ist von den Ausbildungsfokusbereichen 9 eingehüllt. In den Regionen, in denen keine Nano- Wechselwirkungszonen 7 erzeugt wurden, findet keine nennenswerte Materialmodifikation statt und es bilden sich keine polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13. Nur innerhalb des Initiierungsfokusbereichs 1 bildet sich eine nennenswerte nanostrukturbasierte Doppelbrechung aus.
Fig. 1f zeigt eine Variation des in Fig. 1d dargestellten Falls. Die Ausbildungsfokusbereiche 9 weisen keine näherungsweise ellipsoidische Form, sondern einen über geeignete Strahlformungsmethoden erzielten, näherungsweise quadratischen Querschnitt auf.
In allen gezeigten Fällen ist die Ausrichtung A der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 und damit die Ausrichtung A der Doppelbrechung stets an die Polarisation EÄ der Ausbildungspulse 11 gekoppelt. Insbesondere ist die Ausrichtung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 und damit die Ausrichtung A der Doppelbrechung von der Polarisation Ei des Initiierungspulses 3 unabhängig, sofern die Einstrahlung des Initiierungspulses 3 und die Einstrahlung der Ausbildungspulse 11 zeitlich nicht überlappen.
In Fig. 2a, b ist der Verlauf der Intensität I im Fokusbereich von ultrakurzen Laserpulsen 15,16, die in denselben Volumenbereich des transparenten Materials 5 von Fig. 1a-f eingestrahlt werden, als Funktion der Zeit t dargestellt. In Fig. 2a handelt es sich dabei um eine Vielzahl identischer ultrakurzer Laserpulse 15. Die
identischen Pulsparameter der Laserpulse 15 umfassen insbesondere die Intensität, Pulsdauer und Polarisation. Die Repetitionsfrequenz f der ultrakurzen Laserpulse 15 ist kleiner gleich 1 MHz. Der zeitliche Abstand 1/f aufeinanderfolgender Laserpulse liegt also bei mindestens 1 ps. Die Intensität bzw. Amplitude der Laserpulse 15 wird an die gewünschte Stärke der Doppelbrechung angepasst. Soll nur eine kleine doppelbrechende Wirkung erzielt werden, liegt die Amplitude des Laserpulse 15 typischerweise in der Nähe der Wechselwirkungsschwelle, bei der sich die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen ausbilden, d.h. der Einschreibeprozess ist bezüglich seiner Reproduzierbarkeit kritisch. Zur Kontrolle der Stärke der Doppelbrechung kann alternativ oder zusätzlich auch die Anzahl der Laserpulse 15 angepasst werden, wobei in der Regel deutlich mehr als 100 Pulse an jeder Stelle des transparenten Materials 5 eingeschrieben werden. In Fig. 2b handelt es sich dagegen um eine Vielzahl identischer Doppelpulse 16. Der erste Puls 16' und der zweite Puls 16“ eines jeden Doppelpulses 16 unterscheiden sich dabei in der Intensität I. In Fig. 2a, b ist der zeitliche Verlauf der Intensität I für im Stand der Technik beschriebene Verfahren gezeigt. Sämtliche anderen Figuren illustrieren das erfindungsgemäße Verfahren und seine Varianten, das nachfolgend näher beschrieben ist.
In Fig. 3a-d ist der zeitliche Verlauf der Intensität von mindestens einem Initiierungspuls 3 und es sind die Intensitäten lA einer Mehrzahl von Ausbildungspulsen 11 dargestellt. Es wird dabei angenommen, dass der mindestens eine Initiierungspuls 3 und die Ausbildungspulse 11 in denselben Volumenbereich des transparenten Materials 5 eingestrahlt werden, also dass der mindestens eine Initiierungsfokusbereich 1 und die Ausbildungsfokusbereiche 9 räumlich überlappen.
Durch das Einstrahlen des mindestens einen Initiierungspulses 3 werden im Initiierungsfokusbereich 1 die in Zusammenhang mit Fig. 1a-f beschriebenen Nano- Wechselwirkungszonen 7 erzeugt. Ausgehend von einer an die Nano- Wechselwirkungszonen 7 gekoppelten Absorption der Ausbildungspulse 11 bilden sich die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13, 13‘, die eine Doppelbrechung bewirken. Die Pulsintensität IA der Ausbildungspulse 11 ist dabei gegenüber der Pulsintensität des mindestens einen Initiierungspulses 3 abgesenkt. Die Intensität IA des mindestens einen Ausbildungspulses 11 innerhalb des
Ausbildungsfokusbereichs 9 beträgt hierbei typischerweise weniger als 90 %, insbesondere weniger als 70%, der Intensität des mindestens einen Initiierungspulses 3 innerhalb des Initiierungsfokusbereichs 1. Durch die höhere Intensität des mindestens einen Initiierungspulses 3, die typischerweise von der Stärke der einzuschreibenden Doppelbrechung unabhängig ist, wird reproduzierbar eine ausreichende Anzahl von Nano-Wechselwirkungszonen 7 bereitgestellt. Die Summe der beim Einstrahlen der Ausbildungspulse 11 absorbierten Energie ist trotz der geringeren Intensität in der Regel größer als die absorbierte Energie beim Einstrahlen des mindestens einen Initiierungspulses 3
Die Pulsdauer tA der Ausbildungspulse ist im gezeigten Beispiel länger, typischerweise mehr als doppelt so lang wie die Pulsdauer ti des mindestens einen Initiierungspulses 3, aber in der Regel kürzer als 200 ps. Die Pulsdauer ti der Initiierungspulse liegt typischerweise zwischen 50 fs und 5 ps, insbesondere zwischen 50 fs und 500 fs.
Der mindestens eine Initiierungspuls 3 und die Ausbildungspulse 11 können sich zusätzlich oder alternativ aber auch hinsichtlich anderer Pulsparameter unterscheiden, beispielsweise hinsichtlich der Repetitionsrate oder hinsichtlich der Anzahl der in denselben Volumenbereich eingestrahlten Initiierungspulse 3 und Ausbildungspulse 11. Da bei dieser Variante Nano-Wechselwirkungszonen 7 mit einer langen Lebensdauer erzeugt werden, ist ein großer zeitlicher Abstand von deutlich mehr als 1 ns, mehr als 1 ps oder auch im Millisekundenbereich zwischen dem Einstrahlen des mindestens einen Initiierungspulses 3 und dem Einstrahlen der Ausbildungspulse 11 möglich.
In Fig. 3a ist das Einstrahlen eines Initiierungspulses 3, in Fig. 3b hingegen das Einstrahlen zweier Initiierungspulse 3 dargestellt. Abweichend davon können auch mehr als zwei Initiierungspulse 3 mit räumlich überlappenden Initiierungsfokusbereichen 1 eingestrahlt werden. Die Anzahl von Initiierungspulsen 3, deren Initiierungsfokusbereiche 1 räumlich zu mehr als 50% überlappen, ist in der Regel kleiner gleich fünf, insbesondere gleich eins. Die Anzahl der Ausbildungspulse 11 , deren Ausbildungsfokusbereiche 9 räumlich zu mehr als 50% überlappen, ist in der Regel kleiner als 1000, ggf. kleiner als 100, insbesondere kleiner als 20.
Das Einstrahlen der Ausbildungspulse 11 erfolgt mit einer Repetitionsfrequenz fA. Auch das Einstrahlen lediglich eines einzelnen Ausbildungspulses 11 in denselben Volumenbereich ist möglich.
In Fig. 3c ist die Pulsintensität IA der Ausbildungspulse 1 1 stärker abgesenkt, was zu einer schwächeren Ausprägung der Doppelbrechung führt.
In Fig. 3d ist das Einstrahlen einer kleineren Anzahl von Ausbildungspulsen 11 dargestellt, was ebenfalls zu einer schwächeren Ausprägung der Doppelbrechung führt.
Die Fig. 4a, b bis 6a-d zeigen Abwandlungen des in Fig. 3a-d gezeigten zeitlichen Intensitätsverlaufs, die unterschiedlichen Varianten des Verfahrens zum Einschreiben der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturenl 3, 13' in das transparente Material 5 entsprechen.
In der in Fig. 4a, b gezeigten Variante ist die Repetitionsfrequenz fA der Ausbildungspulse 11 verglichen mit dem in Fig. 3a gezeigten Fall erhöht, was einer Reduzierung des Pulsintervalls 1 /fA entspricht. Die Repetitionsfrequenz fA der Ausbildungspulse 11 ist außerdem gegenüber der im Stand der Technik bei der Einstrahlung einer Vielzahl identischer ultrakurzer Laserpulse genutzten Repetitionsfrequenz f erhöht, die in Fig. 2a dargestellt ist. Die Steigerung der Repetitionsfrequenz fA ist mit einem Absenken der Pulsleistung IA gekoppelt, um unter anderem Akkumulationseffekten Rechnung zu tragen. In Fig. 4a ist außerdem verglichen mit den in Fig. 3a-d gezeigten Fällen der zeitliche Abstand t!A zwischen dem Initiierungspuls 3 und den Ausbildungspulsen 11 reduziert. Dies erlaubt ein Ankoppeln auch an Nano-Wechselwirkungszonen reduzierter Lebensdauer und einen effizienteren und schnelleren Einschreibprozess. Analog zu Fig. 3c und Fig. 3d kann die Stärke der Doppelbrechung über die Anzahl und/oder Pulsintensität lA der eingestrahlten Ausbildungspulse 11 kontrolliert werden. Während in Fig. 3a-d die Repetitionsfrequenz fA der Ausbildungspulse 11 typischerweise bei weniger als 1 MHz liegt, beträgt die Repetitionsfrequenz fA bei dem in Fig. 4a, b gezeigten Beispiel in der Regel mehr als 5 MHz. Die Zahl der Ausbildungspulse 11 liegt bei dem in Fig.
4a, b gezeigten Beispiel typischerweise bei weniger als 1000, insbesondere bei weniger als 100.
Weiter kann, wie in Fig. 4b dargestellt, bei einer mit der Initiierungsphase teilweise zeitlich überlappenden Ausbildungsphase die Stärke der Doppelbrechung über den Grad des zeitlichen Überlapps kontrolliert werden. Dies liegt daran, dass der Anteil 17 der Ausbildungspulse 11 , der vor der Initiierung in das transparente Material eingestrahlt wird, keine auf Nanostrukturierung basierende Doppelbrechung bewirkt, da die Pulsintensität IA der Ausbildungspulse 1 1 unterhalb der Wechselwirkungsschwelle des nicht initiierten transparenten Materials 5 liegt.
Zur Vermeidung von Interferenzeffekten zwischen dem Initiierungspuls 3 und den Ausbildungspulsen 11 können, alternativ oder zusätzlich zur Wahl unterschiedlicher Zentralwellenlängen, der Initiierungspuls 3 und die Ausbildungspulse 11 zueinander senkrechte Polarisationen aufweisen. Die Zentralwellenlängen der Initiierungspulse 3 und der Ausbildungspulse 11 liegen typischerweise zwischen 300 nm und 2500 nm, insbesondere zwischen 500 nm und 1500 nm. Auch können die Amplituden räumlich und zeitlich überlappender Initiierungspulse 3 und Ausbildungspulse 11 in den für die Initiierung und/oder Ausbildung relevanten räumlichen Bereichen und/oder Zeiten derart unterschiedlich gewählt werden, dass der Interferenzkontrast keine störenden Auswirkungen hat. Beispielsweise kann dazu der zeitliche Überlapp des Initiierungspulses 3 mit den Ausbildungspulsen 11 entsprechend klein gewählt werden.
In der in Fig. 5a-e gezeigten Variante sind der mindestens eine Initiierungspuls 3 und/oder der mindestens eine Ausbildungspuls 11 zeitlich geformt.
In Fig. 5a ist die Einstrahlung eines Initiierungspulses 3 gezeigt, der zeitlich geformt ist, um eine verbesserte Erzeugung von Nano-Wechselwirkungszonen 7 zu erzielen. Der Initiierungspuls 3 weist bezüglich des Zeitpunkts, an dem dieser seine Pulsspitzenleistung erreicht, einen asymmetrischen zeitlichen Intensitätsverlauf auf. Gezeigt ist eine Absenkung der Pulsleistung nach dem Erreichen der Pulsspitzenleistung zur Optimierung der Erzeugung von Ladungsträgern und nachfolgender Energieeinkopplung in einem einzelnen Initiierungspuls 3. Es kann
auch mehr als ein zeitlich geformter Initiierungspuls 3 eingestrahlt werden. Die anschließend eingestrahlten Ausbildungspulse 11 weisen keine besondere zeitliche Formung auf. Anders als hier dargestellt, können zeitlich geformte Initiierungspulse 3 auch mit mindestens einem zeitlich geformten Ausbildungspuls 11 kombiniert werden.
In Fig. 5b ist das Einstrahlen eines solchen zeitlich geformten Ausbildungspulses 11 im Anschluss an das Einstrahlen eines zeitlich nicht besonders geformten Initiierungspulses 3 gezeigt. Die Intensität IA des Ausbildungspulses 11 liegt dabei zunächst für eine Reinitiierungsdauer tRi, die im gezeigten Fall der Pulsdauer ti des Initiierungspulses 3 entspricht, zwischen 80% und 50% der maximalen Intensität des Initiierungspulses 3 und fällt anschließend für eine Ausbildungsdauer tA, die länger, im gezeigten Beispiel mehr als doppelt so lang ist wie die Pulsdauer ti des Initiierungspulses 3, auf weniger als 60% der maximalen Intensität des Initiierungspulses 3 ab. Die während der Reinitiierungsdauer tRi erhöhte Intensität IA dient der Ankopplung an die Nano-Wechselwirkungszonen, während die anschließende Absenkung der Intensität IA der weiteren Energieeinkopplung dient. Die Ausbildungsdauer tA ist in der Regel kürzer als 200 ps und größer als 1 ps.
Die Stärke der Doppelbrechung kann über die Wahl der Ausbildungsdauer tA und/oder der Pulsintensität IA während der Ausbildungsdauer tA angepasst werden.
In Fig. 5c ist die Intensität IA während der Ausbildungsdauer tA erhöht. Die resultierende Doppelbrechung ist damit stärker ausgeprägt. In Fig. 5d ist die Ausbildungsdauer tA verkürzt. Die resultierende Doppelbrechung ist damit schwächer ausgeprägt.
In Fig. 5e ist das Einstrahlen zweier zeitlich geformter Ausbildungspulse 11 dargestellt. Im Vergleich zur Einstrahlung nur eines Ausbildungspulses 11 wird damit eine stärkere Doppelbrechung erzielt. Es können auch mehr als zwei Ausbildungspulse 11 in denselben Volumenbereich des transparenten Materials 5 eingestrahlt werden. Auch können zwei oder mehr Ausbildungspulse 11 mit einem größeren zeitlichen Abstand als in Fig. 5e angedeutet eingestrahlt werden.
In Fig. 6a-d ist das Einstrahlen eines Initiierungspulses 3 und eines Ausbildungspulses 11 gezeigt. Die Pulsdauern tA der Ausbildungspulse 11 sind wesentlich länger als die Pulsdauern ti der Initiierungspulse 3. Die Art der erzeugten Nano-Wechselwirkungszonen 7 ist von den Prozessparametern während der Initiierung und dem transparenten Material 5, in das die doppelbrechenden Strukturen 13, 13' eingeschrieben werden, abhängig. Insbesondere wenn es die Nano-Wechselwirkungszonen 7 erlauben, mit einer gegenüber der Initiierung stark abgesenkten Pulsleistung IA des Ausbildungspulses 1 1 an diese anzukoppeln, bietet es sich an, die zur Ausbildung erforderliche Pulsenergie durch eine angepasste Pulsdauer tA einzukoppeln. In Fig. 6a ist die Pulsdauer tA zur Einkopplung der Pulsenergie deutlich erhöht, während die Pulsintensität IA des Ausbildungspulses 1 1 stark abgesenkt ist. Liegen derartige Nano-Wechselwirkungszonen 7 nur für einen begrenzten Zeitraum vor, so ist der zeitliche Abstand zwischen dem Initiierungspuls 3 und dem Ausbildungspuls 11 entsprechend anzupassen. Es kann dann auch ein zeitlicher Überlapp vorliegen, wie in Fig. 6b gezeigt. Neben den Pulsintensitäten h, IA des Initiierungspulses 3 und des Ausbildungspulses 11 ist auch die Summe 19 der Intensitäten + IA aufgetragen.
Die Stärke der Doppelbrechung kann über die Wahl der Pulsleistung IA und/oder der Pulsdauer tA des Ausbildungspulses 11 kontrolliert werden. In Fig. 6c ist die Pulsleistung IA des Ausbildungspulses 11 gegenüber Fig. 6b erhöht. Die durch die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13, 13' bedingte Doppelbrechung ist damit stärker ausgeprägt. Die Stärke der Doppelbrechung kann auch über zeitlichen Versatz zwischen dem Initiierungspuls 3 und dem Ausbildungspuls 11 eingestellt werden, die zeitlich miteinander überlappen, wie in Fig. 6d gezeigt ist. Der vor dem Initiierungspuls 3 eingestrahlte Anteil 17 des Ausbildungspulses 11 trägt dabei nicht zur Ausbildung der polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13, 13' bei. Je größer der nach dem Initiierungspuls 3 eingestrahlte Anteil 21 des Ausbildungspulses 11 ist, desto stärker ist die Doppelbrechung.
Die Fig. 7 zeigt schematisch das Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in Form von Nanovoids 13 in ein transparentes Material 5, wobei die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 doppelbrechende Ebenen 23 bilden, die entlang der Strahlausbreitungsrichtung 25 separiert sind, die der Dickenrichtung
des transparenten Materials 5 entspricht. Das Verfahren ist aber nicht auf das Einschreiben doppelbrechender Ebenen 23 beschränkt. Gezeigt ist lediglich ein Ausschnitt des transparenten Materials 5. Über das Einstrahlen hier nicht dargestellter Initiierungspulse und mittels einer Relativbewegung entlang einer Bewegungsrichtung 27 zwischen dem transparenten Material 5 und zweier hier nicht dargestellter Initiierungsfokusbereiche wurden im transparenten Material 5 in zwei zusammenhängenden Initiierungszonen 29 Nano-Wechselwirkungszonen 7 erzeugt. Die Initiierungsfokusbereiche sind dabei in Strahlausbreitungsrichtung 25 versetzt, was zu Initiierungszonen 29 in unterschiedlichen Tiefen im transparenten Material 5 führt, von dem in Fig. 7 eine Schnittdarstellung einer Ebene gezeigt ist, die durch die Strahlausbreitungsrichtung 25 und die Bewegungsrichtung 27 aufgespannt wird. Die Initiierungszonen 29 erstrecken sich quer zur Strahlausbreitungsrichtung 25 über eine mehr als fünf Initiierungsfokusbereichen entsprechende Distanz. Um eine homogene Verteilung der Nano-Wechselwirkungszonen 7 zu erzielen, überlappen die Initiierungsfokusbereiche 1 aufeinanderfolgender Initiierungspulse 3 in Bewegungsrichtung 27. Anders als hier dargestellt, haben die Initiierungszonen 29 nicht notwendigerweise die Form von Initiierungsebenen. Außerdem können die Nano-Wechselwirkungszonen 7 auch in nur einer zusammenhängenden Initiierungszone 29 oder in mehr als zwei zusammenhängenden Initiierungszonen 29 erzeugt werden. Die Initiierung erfolgt in den Initiierungsebenen gleichzeitig, beispielsweise über den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Laserstrahlen (Multi-Spots). Auch kann die Initiierung gleichzeitig in mehreren Initiierungsfokusbereichen 1 erfolgen, die einen Versatz in oder quer zur Strahlausbreitungsrichtung 25 aufweisen. In einen gegebenen Bereich der Initiierungszonen 29 können mehrere Initiierungspulse 3 eingestrahlt werden; der Bereich wird dann also mehrfach in mehreren Überfahrten überstrichen. Diese Ansätze können auch miteinander kombiniert werden.
Über das Einstrahlen von Ausbildungspulsen 11 und mittels einer Relativbewegung in Bewegungs- bzw. Vorschubrichtung 27 zwischen dem transparenten Material 5 und zweier Ausbildungsfokusbereiche 9 werden im transparenten Material 5 in zwei zusammenhängenden Ausbildungszonen 31 aus den Nano-Wechselwirkungszonen 7 die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen in Form von Nanovoids 13 gebildet, welche die Doppelbrechung bewirken. Die Nanovoids 13 sind in
Strahlausbreitungsrichtung 25 und senkrecht zur linearen Polarisation EA der Ausbildungspulse 11 elongiert. Die Ausrichtung der Nanovoids 13 und damit die Ausrichtung A der Doppelbrechung kann im gezeigten Beispiel über die Polarisation EA der Ausbildungspulse 11 kontrolliert werden. Die Ausdehnung der Ausbildungszonen 31 in Strahlausbreitungsrichtung 25 ist größer als die entsprechende Ausdehnung der Initiierungszonen 29, was förderlich für die Homogenität der doppelbrechenden Ebenen 23 ist. Dies ist im gezeigten Fall dadurch bedingt, dass die Ausdehnung der Ausbildungsfokusbereiche 9 in Strahlausbreitungsrichtung 25 größer ist als die entsprechende Ausdehnung der Initiierungsfokusbereiche 1. Durch eine Variation der Prozessparameter in der Ausbildungsphase kann eine hier nicht gezeigte räumliche Variation der doppelbrechenden Eigenschaften, einschließlich Stärke und Ausrichtung, gezielt eingestellt werden.
Skalierungspotenzial ergibt sich durch eine höhere Anzahl gleichzeitig eingesetzter Initiierungs- beziehungsweise Ausbildungsfokusbereiche 1,9, wobei beim gleichzeitigen Einstrahlen in mehrere Ebenen 23 bevorzugt die bezüglich der Strahlausbreitungsrichtung 25 weiter entfernten Initiierungs- beziehungsweise Ausbildungsfokusbereiche 1,9 räumlich oder auch zeitlich vorlaufend bearbeitet werden. Weiteres Skalierungspotenzial ergibt sich aus einer Steigerung der beispielsweise in Fig. 3a dargestellten Repetitionsfrequenz fA. Hier sind schädliche Akkumulierungseffekte vermeiden, beispielsweise indem aufeinanderfolgende Pulse 3,11 in räumlich separierte Volumenbereiche eingestrahlt werden.
Die Fig. 8 zeigt schematisch das Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen 13 in Form von Nanovoids 13 in ein transparentes Material 5, wobei die Nanovoids 13 in einer Vielzahl von räumlich getrennten Bereichen, die als Voxel 33 bezeichnet werden, gebildet werden. Wie in Fig. 7 ist lediglich ein Ausschnitt des transparenten Materials 5 gezeigt. Über das Einstrahlen hier nicht dargestellter Initiierungspulse und mittels einer Relativbewegung entlang einer Bewegungsrichtung 27 zwischen dem transparenten Material 5 und mindestens eines Initiierungsfokusbereichs 1 wurden im transparenten Material 5 in einer Vielzahl von Initiierungszonen 29 Nano-Wechselwirkungszonen 7 erzeugt. Im gezeigten Fall entsprechen die Abmessungen der Initiierungszonen 29 den
Abmessungen des mindestens einen Initiierungsfokusbereichs 1. Abweichend davon können die Initiierungszonen 29 auch größer sein als der jeweilige Initiierungsfokusbereich 1. Auch kann die Zahl der Initiierungszonen 29 variieren. Beispielsweise können die Nano-Wechselwirkungszonen 7 auch in lediglich einer einzigen, zusammenhängenden Initiierungszone 29 erzeugt werden. Das Einstrahlen der Initiierungspulse ist mit der Relativbewegung entlang der Bewegungsrichtung 27 zwischen dem transparenten Material 5 und dem mindestens einen Initiierungsfokusbereich 1 synchronisiert. Beispielsweise kann jeweils zwischen dem Einstrahlen der Initiierungspulse der mindestens eine Initiierungsfokusbereich 1 relativ zum transparenten Material 5 weiterbewegt werden. Alternativ kann die Relativbewegung entlang der Bewegungsrichtung 27 kontinuierlich und die Geschwindigkeit der Relativbewegung so gewählt sein, dass separierte Initiierungszonen 29 im gewünschten Abstand erzeugt werden.
Über das Einstrahlen von Ausbildungspulsen 11 und mittels einer Relativbewegung entlang der Bewegungsrichtung 27 zwischen dem transparenten Material 5 und zweier Ausbildungsfokusbereiche 9 werden im transparenten Material 5 in Ausbildungszonen 31 aus den Nano-Wechselwirkungszonen 7 die Nanovoids 13 gebildet, welche die Doppelbrechung bewirken. Die Ausbildungsfokusbereiche 9 sind gegenüber dem jeweiligen Initiierungsfokusbereich 1 und damit gegenüber den Initiierungszonen 29 leicht vergrößert. Allerdings überlappen die Ausbildungszonen 31 nicht mit den jeweils benachbarten Initiierungszonen 29. Analog zu den Initiierungszonen 29 können Zahl und Größe der Ausbildungszonen 31 variieren. Auch können die Nanovoids 13 in lediglich einer einzigen, zusammenhängenden Ausbildungszone 31 ausgebildet werden. Liegt allerdings keine Vielzahl räumlich separierter Initiierungszonen 29 vor, wobei jede Initiierungszone 29 nicht mehr als doppelt so groß ist wie der mindestens eine Initiierungsfokusbereich, so erfolgt die Ausbildung typischerweise in einer Vielzahl von Ausbildungszonen 31 , wobei jede Ausbildungszone 31 nicht mehr als doppelt so groß ist wie der jeweilige Initiierungsfokusbereich 1.
Im dargestellten Fall entsprechen die Abmessungen der Voxel 33 den Abmessungen des Initiierungsfokusbereichs 1 und damit den Abmessungen der Initiierungszonen 29. Die Abmessungen eines Voxels 33 können von den Abmessungen des
Initiierungsfokusbereichs 1 aber auch abweichen, jedoch typischerweise um nicht um mehr als einen Faktor zwei. Im gezeigten Fall sind die Voxel 33 in zwei Ebenen 23 senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung 25 angeordnet. Abweichend davon kann die Zahl der Ebenen 23 auch größer sein. Die Voxel 33 können auch eine andere Anordnung aufweisen. Wie bereits erläutert kann die Ausrichtung der Nanovoids 13 und damit die Ausrichtung A der Doppelbrechung über die Polarisation EA der Ausbildungspulse 11 kontrolliert werden.
In den in Fig. 7 und Fig. 8 dargestellten Fällen wurden zunächst in allen Ebenen 23 Initiierungszonen 29 erzeugt. Die Ausbildung erfolgt in einem nachgelagerten Schritt. Diese Vorgehensweise ist dann vorteilhaft, wenn die Wechselwirkung der Ausbildungspulse 11 mit den Initiierungszonen 29 in der darüber liegenden Ebene 23 vernachlässigbar ist. Ansonsten kann das Einschreiben auch ebenenweise erfolgen. In diesem Fall werden zunächst in einem ersten Schritt Initiierungszonen 29 in einer ersten Ebene 23 erzeugt. Im nächsten Schritt werden die Nano- Wechselwirkungszonen 7 in diesen Initiierungszonen 29 zu Nanovoids 13 ausgebildet. Diese Schritte werden nun wiederholt bis die gewünschte Anzahl an Ebenen 23 erreicht ist. Alternativ können auch in einer einzigen Überfahrt Nano- Wechselwirkungszonen 7 in Initiierungszonen 29 erzeugt und über mindestens einen in Bewegungsrichtung versetzten Ausbildungsfokusbereich 9 zu Nanovoids 13 ausgebildet werden.
In Fig. 9a, b ist das Einschreiben von polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen in Form von Nanovoids 13 in ein transparentes Material 5 in einer Schnittdarstellung in einer Ebene senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung gezeigt.
Die Fig. 9a zeigt Nano-Wechselwirkungszonen 7, die durch das Einstrahlen eines hier nicht dargestellten Initiierungspulses in einem Initiierungsfokusbereich 1 erzeugt wurden.
Die Fig. 9b zeigt das Ausbilden der Nano-Wechselwirkungszonen 7 zu Nanovoids 13 durch das Einstrahlen dreier hier nicht dargestellter Ausbildungspulse. Die Ausbildungsfokusbereiche 9‘,9“,9“‘ der drei Ausbildungspulse sind dabei größer als der Initiierungsfokusbereich 1. Durch eine kontinuierliche Bewegung von links nach
rechts relativ zum transparenten Material 5 sind die Ausbildungsfokusbereiche 9‘,9“,9“‘ aufeinanderfolgender Ausbildungspulse zueinander versetzt. Der Ausbildungsfokusbereich 9‘ des ersten Ausbildungspulses ist relativ zum Initiierungsfokusbereich 1 nach links versetzt. Anschließend wird der zweite Ausbildungspuls eingestrahlt, dessen Ausbildungsfokusbereich 9“ relativ zum Ausbildungsfokusbereich 9‘ des ersten Ausbildungspulses nach rechts versetzt ist. Schließlich wird der dritte Ausbildungspuls eingestrahlt, dessen Ausbildungsfokusbereich 9‘“ relativ zum Initiierungsfokusbereich 1 nach rechts versetzt ist. In den von den Ausbildungsfokusbereichen 9‘,9“,9“‘ umfassten Nano- Wechselwirkungszonen 7 werden Nanovoids 13 gebildet. Die mit dem ersten Ausbildungspuls begonnene Ausbildung wird mit dem zweiten und dritten Ausbildungspuls weiter fortgesetzt. Anders als hier gezeigt können auch mehr als drei Ausbildungspulse eingestrahlt werden.
Die Relativbewegung, insbesondere die Geschwindigkeit der Relativbewegung, und der Größenunterschied zwischen den drei Ausbildungsfokusbereichen 9‘,9“,9“‘ und dem Initiierungsfokusbereich 1 werden geeignet an die Dauer der Ausbildungsphase angepasst, wobei die räumliche Periode so gewählt ist, dass kein Überlapp mit Nano-Wechselwirkungszonen 7 auftritt, die in einem benachbarten Initiierungsfokusbereich 1 erzeugt wurden.
In Fig. 10 ist das Einschreiben von polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 in Form von Nanovoids 13 in einen zusammenhängenden Volumenbereich 35 eines transparenten Materials 5 gezeigt. Es handelt sich um eine Schnittdarstellung senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung, in der ein Initiierungsfokusbereich 1 und vier Ausbildungsfokusbereiche 9 zu erkennen sind. Das transparente Material 5 bewegt sich relativ zu dem Initiierungsfokusbereich 1 und den Ausbildungsfokusbereichen 9 von links nach rechts. Der Initiierungsfokusbereich 2 und die Ausbildungsfokusbereiche 9 sind entlang der Bewegungsrichtung 27 der Relativbewegung räumlich versetzt. Durch die Relativbewegung erfolgt entlang einer Linie im transparenten Material 5 zunächst die Initiierung und anschließend die Ausbildung. Im Ergebnis erhält man den zusammenhängenden Volumenbereich 35 mit polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 mit variablen Eigenschaften. Beim Einschreiben unterscheiden sich einerseits die Initiierungsparameter von den
Ausbildungsparametern, andererseits erfolgt eine Anpassung der Parameter an die im jeweiligen Teil des Volumenbereichs 35 des transparenten Materials 5 zu erzielende Doppelbrechung. Die Initiierung erfolgt typischerweise bei einer an die Repetitionsfrequenz angepassten Geschwindigkeit der Relativbewegung mit konstanten Parametern und geringem Überlapp. Das Verfahren profitiert von für jeden Initiierungs- 1 beziehungsweise Ausbildungsfokusbereich 9 einzeln dynamisch einstellbaren Parametern, insbesondere einer einzeln dynamisch einstellbaren Amplitude und Polarisation. Über die Polarisation EA der Ausbildungspulse kann die Ausrichtung der Nanovoids 13 und damit der Doppelbrechung kontrolliert werden. Im dargestellten Fall sind die Nanovoids 13 senkrecht zur Polarisation EA der Ausbildungspulse elongiert. Ergänzend oder alternativ kann das Initiieren und/oder das Ausbilden auch in mehreren Überfahrten erfolgen. Der maximale laterale Durchmesser di des Initiierungsfokusbereichs 1 und der maximale laterale Durchmesser dA des Ausbildungsfokusbereichs 9 sind hier kleiner als 5 pm, können im Allgemeinen aber auch größer sein, beispielsweise kleiner als 10 pm.
In Fig. 11 ist das das Einschreiben von polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 in Form von Nanovoids 13 in mehrere räumlich separierte Volumenbereiche 33 eines transparenten Materials 5 gezeigt. Analog zu Fig. 10 handelt sich um eine Schnittdarstellung senkrecht zur Strahlausbreitungsrichtung, in der ein Initiierungsfokusbereich 1 und vier Ausbildungsfokusbereiche 9a, 9b zu erkennen sind. Der Initiierungsfokusbereich 1 und die Ausbildungsfokusbereiche 9a, 9b bewegen sich relativ zum transparenten Material 5 von rechts nach links. Der Initiierungsfokusbereich 1 und die vier Ausbildungsfokusbereiche 9a, 9b sind dabei entlang der Bewegungsrichtung der Relativbewegung 27 räumlich versetzt. Im Initiierungsfokusbereich 1 werden im transparenten Material 5 Nano- Wechselwirkungszonen 7 erzeugt. Für das Ausbilden der Nanovoids 13 stehen jeweils vier hier nicht dargestellte Ausbildungspulse zur Verfügung. Da es aufgrund der kontinuierlichen Relativbewegung während des Einstrahlens eines Ausbildungspulses zu einem Versatz kommt, sind zum einen die Ausbildungsfokusbereiche 9a zu Beginn eines Ausbildungspulses und zum anderen die Ausbildungsfokusbereiche 9b zum Ende eines Ausbildungspulses dargestellt.
Bei dem in Fig. 11 gezeigten Beispiel ist die räumliche Periode der Ausbildungsfokusbereiche 9a, 9b an die Periode der Initiierungsfokusbereiche 1 angepasst. Die Geschwindigkeit der Relativbewegung 27 und die zeitliche Pulsemission sind so synchronisiert, dass jeweils zwischen Beginn und Ende eines Ausbildungspulses die zuvor im Initiierungsfokusbereich 1 gebildeten Nano- Wechselwirkungszonen 7 vom Ausbildungsfokusbereich 9a, 9b überstrichen werden, ohne dass es zu einem Überlapp mit in anderen Initiierungsfokusbereichen 1 erzeugten Nano-Wechselwirkungszonen 7 kommt. Die Ausbildungsparameter, einschließlich der Polarisation EA der den einzelnen Ausbildungsfokusbereichen 9a, 9b, werden während des Einschreibens an die aktuelle Position im transparenten Material 5 angepasst. Über die Polarisation EA der Ausbildungspulse kann die Ausrichtung der Nanovoids 13 kontrolliert werden.
In Fig. 1 d-f und Fig. 7-11 handelt es sich bei den polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13 um Nanovoids 13. Abweichend davon kann es sich auch um andere polarisationsbeeinflussende Nanostrukturen 13, beispielsweise um die in Fig. 1c gezeigten Nanogitter 13“, handeln.
In Fig. 12 ist eine Vorrichtung 37 zum Einschreiben der beispielsweise in Fig. 1 b und Fig. 1c gezeigten polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen 13, 13‘, 13“ in ein transparentes Material 5 schematisch dargestellt.
Die Vorrichtung 37 umfasst eine Strahlquelle 39 zur Erzeugung eines gepulsten Laserstrahls 41, eine Phasen-Modulationseinrichtung 43 zur Aufteilung des gepulsten Laserstrahls 41 auf mehrere, im gezeigten Beispiel auf vier kohärente Eingangsstrahlen 47 und zur Modulation der relativen Phasenlagen der Eingangsstrahlen 47 , sowie eine Überlagerungseinrichtung 51 zur kohärenten Überlagerung der Eingangsstrahlen 47 zu einem gepulsten Ausgangsstrahl 53. Bei der in Fig. 12 gezeigten Strahlquelle 39 handelt es sich um einen Seed-Laser 39 eines MOPA(Master Oscillator Power Amplifier)-Systems. Der Seed-Laser 39 basiert auf einem modengekoppelten Faseroszillator und bildet einen Ultrakurzpulslaser. Es kann aber auch eine andere Strahlquelle 39 eingesetzt werden. Der gepulste Laserstrahl 41 , die Eingangsstrahlen 47 und der gepulste Ausgangsstrahl 53 propagieren als Freistrahlen. Die Vorrichtung 37 kann aber auch faseroptisch,
integriert-optisch oder auch als Hybrid-System realisiert werden. Besonders bei kurzen Laserpulsen bietet sich der Einsatz von Hohlkernfasern an.
Die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung 37 weist außerdem eine Konversionseinrichtung 55 auf, die zwischen der Phasen-Modulationseinrichtung 43 und der Überlagerungseinrichtung 51 angeordnet ist. Bei der Konversionseinrichtung 55 handelt es sich um eine optische Verstärkereinrichtung, genauer um den Endverstärker des MOPA-Systems. Das aktive Medium der optischen Verstärkereinrichtung kann beispielsweise in Form einer Faser, eines Stabes, einer Platte oder einer Scheibe vorliegen. Die Einstellung wesentlicher Prozessparameter für das Einschreiben erfolgt bei der in Fig. 12 gezeigten Vorrichtung 37 dynamisch und pulsgenau vor dem Endverstärker des MOPA-Systems und somit in einem Bereich geringer Spitzen- und mittlerer Leistung. Die Einstellung kann mittels spektralem Management in Amplitude und/oder Phase, mittels Bursterzeugung gekoppelt an eine Auswahl und/oder Multiplexen von Seedpulsen oder auf andere Weise erfolgen.
Die Konversionseinrichtung 55 kann auch eine andere Funktion erfüllen. Beispielsweise kann die Konversionseinrichtung 55 zur Frequenzkonversion der Eingangsstrahlen, zur Strahlführung, oder zur Pulskompression des von dem MOPA- System erzeugten gepulsten Laserstrahls 41 ausgebildet sein. Es versteht sich, dass die Konversionseinrichtung 55 auch ausgebildet sein kann, mehrere der genannten Funktionen zu erfüllen bzw. dass die Vorrichtung 37 mehrere Konversionseinrichtungen 55 aufweisen kann.
Bei den hier nicht dargestellten Laserpulsen des gepulsten Ausgangsstrahls 53 handelt es sich um die weiter oben beschriebenen Initiierungspulse 3 beziehungsweise um die Ausbildungspulse 11. Der gepulste Ausgangsstrahl 53 wird in das transparente Material 5 über einen Bearbeitungskopf 57 fokussiert eingestrahlt. Zur Erzielung von Relativbewegungen zwischen dem mindestens einen Ausbildungsfokusbereich 9 und dem transparenten Material 5 beziehungsweise zwischen dem mindestens einen Initiierungsfokusbereich 1 und dem transparenten Material 5 kann der Bearbeitungskopf 57 entlang dreier Achsen 59 verfahren werden. Zusätzlich kann das transparente Material 5 entlang zweier Achsen 61 verfahren
werden. Die Vorrichtung 37 ermöglicht weiter eine Rotationsbewegung 63 des transparenten Materials 5 um eine Achse parallel zur Strahlausbreitungsrichtung. Davon abweichend kann die Vorrichtung 37 auch eine Rotationsbewegung 63 um eine andere Achse ermöglichen. Zur Erzielung der Relativbewegungen kann der Bearbeitungskopf 57 auch einen oder mehrere hier nicht dargestellte Galvanometerspiegel aufweisen, mit welchen der gepulste Ausgangsstrahl 53 abgelenkt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung 37 dazu auch eine Einrichtung zur elektrooptischen oder akustooptischen Ablenkung, eine Einrichtung zur kohärenten Strahlüberlagerung und/oder einen Polygon-Scanner aufweisen. Es versteht sich, dass die genannten Bewegungsvarianten auch einzeln oder in beliebiger Kombination eingesetzt werden können.
Die kohärente Überlagerung mittels der Überlagerungseinrichtung 51 kann zur Kontrolle der Pulsenergie, der Spitzenleistung, des Polarisationszustandes, der Strahllage und/oder der Strahlform eines einzelnen oder auch einer Mehrzahl von Initiierungspulsen 3 und/oder Ausbildungspulsen 11 dienen. Zum parallelen Einschreiben kann eine Konversionseinrichtung 55 in Form eines Multikanalverstärkers ohne Überlagerungseinrichtung 51 eingesetzt werden. In diesem Fall erhält man mehrere gepulste Ausgangsstrahlen 53, die unterschiedliche Parameter aufweisen können. Die Ausgangsstrahlen 53 werden mittels des Bearbeitungskopfes 57 gemeinsam in das transparente Material 5 fokussiert. Je nach Wahl der Parameter kann es sich bei den Laserpulsen der gepulsten Ausgangsstrahlen 53 um Initiierungspulse 3 oder Ausbildungspulse 11 handeln. Abhängig von der Wahl des transparenten Materials 5 und den spezifischen Anforderungen der Anwendung kann die räumliche und zeitliche Anordnung der entsprechenden Initiierungsfokusbereiche 1 beziehungsweise Ausbildungsfokusbereiche 9 variieren.
Claims
1. Verfahren zum Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen (13,
13‘, 13“) in ein transparentes Material (5), umfassend die Schritte:
- Fokussiertes Einstrahlen mindestens eines ultrakurzen Laserpulses (3) in das transparente Material (5) als mindestens ein Initiierungspuls (3) zur Erzeugung von Nano-Wechselwirkungszonen (7) in einem Initiierungsfokusbereich (1) des Initiierungspulses (3) und
- Fokussiertes Einstrahlen mindestens eines weiteren ultrakurzen Laserpulses (11) in das transparente Material (5) als mindestens ein Ausbildungspuls (11), wobei ein Ausbildungsfokusbereich (9) des Ausbildungspulses (11) zumindest einen Teil der Nano-Wechselwirkungszonen (7) räumlich umfasst und sich aus den Nano-Wechselwirkungszonen (7) im Ausbildungsfokusbereich (9) polarisationsbeeinflussende Nanostrukturen (13, 13‘, 13“) bilden, die eine Doppelbrechung in dem transparenten Material (5) bewirken, wobei sich der mindestens eine Initiierungspuls (3) und der mindestens eine Ausbildungspuls (11 ) in mindestens einem Prozessparameter (ti,tA, II, IA) unterscheiden und eine Ausrichtung (A) der Doppelbrechung in dem transparenten Material (5) von einer Polarisation (EA) des mindestens einen Ausbildungspulses (11) abhängig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung (A) der Doppelbrechung in dem transparenten Material (5) von einer Polarisation (Ei) des mindestens einen Initiierungspulses (3) unabhängig ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein maximaler lateraler Durchmesser (di) des Initiierungsfokusbereichs (1) des mindestens einen Initiierungspulses (3) und/oder ein maximaler lateraler Durchmesser (dA) des Ausbildungsfokusbereichs (9) des mindestens einen Ausbildungspulses (11) kleiner als 10 pm, bevorzugt kleiner als 5 pm ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nano-Wechselwirkungszonen (7) räumlich zufällig verteilt sind und einen mittleren Abstand von weniger als 1 pm, bevorzugt von weniger als 500 nm, besonders bevorzugt weniger als 200 nm aufweisen.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Intensität (IA) des mindestens einen Ausbildungspulses (11 ) innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs (9) weniger als 90 %, bevorzugt weniger als 70%, einer Intensität ( ) des mindestens einen Initiierungspulses (3) innerhalb des Initiierungsfokusbereichs (1) beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsdauer (ti) des mindestens einen Initiierungspulses (3) zwischen 50 fs und 5 ps, bevorzugt zwischen 50 fs und 500 fs liegt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pulsdauer (ΪA) des mindestens einen Ausbildungspulses (11) mindestens so lang, bevorzugt länger, besonders bevorzugt mehr als doppelt so lang wie die Pulsdauer (ti) des mindestens einen Initiierungspulses (3) und bevorzugt kürzer als 200 ps ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zentralwellenlänge des mindestens einen Initiierungspulses (3) und/oder eine Zentralwellenlänge des mindestens einen Ausbildungspulses (11) zwischen 300 nm und 2500 nm, bevorzugt zwischen 500 nm und 1500 nm liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von Initiierungspulsen (3), deren Initiierungsfokusbereiche (1) räumlich zu mehr als 50% überlappen, kleiner gleich fünf, bevorzugt gleich eins ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ausbildungspulse (11 ), deren Ausbildungsfokusbereiche (9)
räumlich zu mehr als 50% überlappen, kleiner als 1000, bevorzugt kleiner als 100, besonders bevorzugt kleiner als 20 ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstrahlung des mindestens einen Initiierungspulses (3) mit der Einstrahlung des mindestens einen Ausbildungspulses (11) zeitlich zumindest teilweise überlappt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Repetitionsfrequenz {h) der Ausbildungspulse (11 ) größer als 1 MHz, bevorzugt größer als 5 MHz, besonders bevorzugt größer als 100 MHz ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ausbildungspuls (11) zeitlich geformt ist, wobei die Intensität (IA) des mindestens einen Ausbildungspulses (11 ) innerhalb des Ausbildungsfokusbereichs (9) zunächst für eine Reinitiierungsdauer (tRi), die um nicht mehr als 40%, bevorzugt um nicht mehr als 20% von der Pulsdauer (ti) des mindestens einen Initiierungspulses (3) abweicht, zwischen 100% und 50%, bevorzugt zwischen 90% und 50%, besonders bevorzugt zwischen 80% und 50% der maximalen Intensität ( ) des mindestens einen Initiierungspulses (3) innerhalb des Initiierungsfokusbereichs (1) beträgt und anschließend für eine Ausbildungsdauer (ΪA), die mindestens so lang, bevorzugt länger, besonders bevorzugt mehr als doppelt so lang wie die Pulsdauer (ti) des mindestens einen Initiierungspulses (3) und bevorzugt kürzer als 200 ps ist, auf weniger als 90%, bevorzugt weniger als 70%, besonders bevorzugt weniger als 60%, insbesondere weniger als 50% der maximalen Intensität ( ) des mindestens einen Initiierungspulses (3) innerhalb des Initiierungsfokusbereichs (1) abfällt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material (5) und dem mindestens einen Initiierungsfokusbereich (1) Nano-Wechselwirkungszonen (7) in mindestens einer zusammenhängenden, zumindest quer zur Strahlrichtung (25) räumlich über eine mehr als fünf Initiierungsfokusbereichen (1) entsprechenden Distanz ausgedehnten Initiierungszone (29) erzeugt werden und
mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material (5) und dem mindestens einen Ausbildungsfokusbereich (9) in mindestens einer zusammenhängenden, zumindest quer zur Strahlrichtung (25) räumlich über eine mehr als fünf Ausbildungsfokusbereichen entsprechenden Distanz ausgedehnten Ausbildungszone (31), die mit der mindestens einen Initiierungszone (29) zumindest teilweise räumlich überlappt, aus den Nano-Wechselwirkungszonen (7) die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen (13) gebildet werden, welche die Doppelbrechung bewirken.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material (5) und dem mindestens einen Initiierungsfokusbereich (1) Nano-Wechselwirkungszonen (7) in mindestens einer Initiierungszone (29) erzeugt werden und mittels einer Relativbewegung zwischen dem transparenten Material (5) und dem mindestens einen Ausbildungsfokusbereich (9) in mindestens einer Ausbildungszone (31), die mit der mindestens einen Initiierungszone (29) zumindest teilweise räumlich überlappt, in einer Vielzahl von räumlich getrennten Bereichen (33), deren Abmessung bevorzugt nicht mehr als doppelt so groß ist wie der Initiierungsfokusbereich (1), aus den Nano-Wechselwirkungszonen (7) die polarisationsbeeinflussenden Nanostrukturen (13) gebildet werden, welche die Doppelbrechung bewirken.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegung zwischen dem transparenten Material (5) und dem mindestens einen Ausbildungsfokusbereich (9) der Relativbewegung zwischen dem transparenten Material (5) und mindestens einem Initiierungsfokusbereich (1) entspricht und der Ausbildungsfokusbereich (9) und der Initiierungsfokusbereich (1) entlang einer Bewegungsrichtung (27) der Relativbewegung räumlich versetzt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021204578.2A DE102021204578A1 (de) | 2021-05-06 | 2021-05-06 | Verfahren zum Einschreiben polarisationsbeeinflussender Nanostrukturen in ein transparentes Material |
DE102021204578.2 | 2021-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022233711A1 true WO2022233711A1 (de) | 2022-11-10 |
Family
ID=81877756
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/061380 WO2022233711A1 (de) | 2021-05-06 | 2022-04-28 | Verfahren zum einschreiben polarisationsbeeinflussender nanostrukturen in ein transparentes material |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021204578A1 (de) |
WO (1) | WO2022233711A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116594203A (zh) * | 2023-07-14 | 2023-08-15 | 中国船舶集团有限公司第七〇七研究所 | 一种空芯微结构光纤强度偏振控制器 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4410469A1 (de) * | 2023-01-31 | 2024-08-07 | Vilnius University | Ablation von materialien mit zwei zeitgetrennten laserpulsen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015108991A2 (en) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Imra America, Inc. | Laser-based modification of transparent materials |
US10236027B1 (en) | 2018-02-12 | 2019-03-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Data storage using light of spatially modulated phase and polarization |
WO2019158910A1 (en) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | University Of Southampton | Nanostructured optical element, method for fabrication and uses thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB201009810D0 (en) | 2010-06-11 | 2010-07-21 | Univ Heriot Watt | A method of forming an optical device |
WO2018042441A1 (en) | 2016-09-02 | 2018-03-08 | Cyprus University Of Technology | Femtosecond laser inscription |
-
2021
- 2021-05-06 DE DE102021204578.2A patent/DE102021204578A1/de active Pending
-
2022
- 2022-04-28 WO PCT/EP2022/061380 patent/WO2022233711A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015108991A2 (en) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Imra America, Inc. | Laser-based modification of transparent materials |
US20160318122A1 (en) * | 2014-01-17 | 2016-11-03 | Imra America, Inc. | Laser-based modification of transparent materials |
US10236027B1 (en) | 2018-02-12 | 2019-03-19 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Data storage using light of spatially modulated phase and polarization |
WO2019158910A1 (en) | 2018-02-15 | 2019-08-22 | University Of Southampton | Nanostructured optical element, method for fabrication and uses thereof |
Non-Patent Citations (8)
Title |
---|
A. MURATA ET AL.: "Control of Periodic Nanostructure Embedded in Si0 Glass under Femtosecond Double-Pulse Irradiation", J. MICRO. NANOENG., vol. 11, 2016, pages 95 |
H. WANG ET AL.: "Formation of nanograting in fused silica by temporally delayed femtosecond double-pulse irradiation", J. PHYS. D., vol. 51, 2018, pages 155101, XP020326077, DOI: 10.1088/1361-6463/aab376 |
HU MAN ET AL: "Nanosecond double-pulse fiber laser with arbitrary sub-pulse combined based on a spectral beam combining system", OPTICS AND LASER TECHNOLOGY, vol. 90, 6 December 2016 (2016-12-06), pages 22 - 26, XP029873807, ISSN: 0030-3992, DOI: 10.1016/J.OPTLASTEC.2016.10.017 * |
J. ZHANG ET AL.: "Eternal 5D data storage by ultrafast laser writing in glass", PROC. OF SPIE, vol. 9736, 2016, pages 97360U, XP060063899, DOI: 10.1117/12.2220600 |
M. SAKAKURA ET AL.: "Ultralow-Ioss geometric phase and polarization shaping by ultrafast laser writing in silica glass", LIGHT-SCI. APPL., vol. 9, 2020, pages 15 |
RICHTER SÖREN ET AL: "Nanogratings in fused silica: Formation, control, and applications", JOURNAL OF LASER APPLICATIONS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, 2 HUNTINGTON QUADRANGLE, MELVILLE, NY 11747, vol. 24, no. 4, 1 September 2012 (2012-09-01), pages 42008 - 42008, XP012163055, ISSN: 1042-346X, [retrieved on 20120716], DOI: 10.2351/1.4718561 * |
T. NAGATA ET AL.: "Optical waveguide fabrication with tailored femtosecond laser pulses", SPIE, PO BOX 10 BELLINGHAM WA 98227-0010 USA, vol. 5448, 31 December 2004 (2004-12-31), pages 992 - 999, XP040186019 * |
Y. SHIMOTSUMA ET AL.: "Ultrafast Manipulation of Self-Assembled Form Birefringence in Glass", ADV. MATER., vol. 22, 2010, pages 4039, XP055397318, DOI: 10.1002/adma.201000921 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116594203A (zh) * | 2023-07-14 | 2023-08-15 | 中国船舶集团有限公司第七〇七研究所 | 一种空芯微结构光纤强度偏振控制器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021204578A1 (de) | 2022-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3221727B1 (de) | System zur asymmetrischen optischen strahlformung | |
EP3799999B1 (de) | Optisches system zur strahlformung | |
DE102014116958B9 (de) | Optisches System zur Strahlformung eines Laserstrahls, Laserbearbeitungsanlage, Verfahren zur Materialbearbeitung und Verwenden einer gemeinsamen langgezogenen Fokuszone zur Lasermaterialbearbeitung | |
EP2844416B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks mit laserstrahlung | |
WO2022233711A1 (de) | Verfahren zum einschreiben polarisationsbeeinflussender nanostrukturen in ein transparentes material | |
EP4041488B1 (de) | Optisches stanzen von mikrolöchern in dünnglas | |
WO2011128063A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur räumlich periodischen modifikation einer substratoberfläche unter verwendung einer f-theta-optik | |
DE102020132797A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Materials | |
DE102020132700A1 (de) | Hochenergieglasschneiden | |
WO2021191218A1 (de) | Verfahren, system und werkstück, mit einem grossvolumigen entfernen von material des werkstückes durch laser-unterstütztes ätzen | |
EP4076828A1 (de) | Verfahren zur lasermaterialbearbeitung und laserbearbeitungsanlage | |
DE102020134367A1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten eines Materials | |
EP4126436A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lichtablenkungsstruktur, verwendung eines substrats mit einer solchen lichtablenkungsstruktur, und lichtablenkeinheit mit einer solchen lichtablenkungsstruktur | |
EP3872041B1 (de) | Verfahren zum trennen eines glaselements und glasteilelement | |
EP3875436B1 (de) | Verfahren zum vorbereiten und/oder durchführen des trennens eines substratelements und substratteilelement | |
EP4263113A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen eines materials | |
EP3888887B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur lithographiebasierten generativen fertigung eines dreidimensionalen bauteils | |
DE102010027145A1 (de) | Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht | |
DE102010018538A1 (de) | Verfahren zur Modenbeeinflussung von optischer Strahlung in einem Medium | |
DE102022115711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken | |
WO2022128241A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen eines materials | |
WO2022253606A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laserbearbeitung eines werkstücks | |
DE102020134197A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Materials | |
EP4259373A1 (de) | Laserbearbeitung eines teiltransparenten werkstücks mit einem quasi-nichtbeugenden laserstrahl | |
WO2024115146A1 (de) | Verfahren und lasersystem zum trennen eines werkstücks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22727009 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22727009 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |