DE102010027145A1 - Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht - Google Patents

Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102010027145A1
DE102010027145A1 DE102010027145A DE102010027145A DE102010027145A1 DE 102010027145 A1 DE102010027145 A1 DE 102010027145A1 DE 102010027145 A DE102010027145 A DE 102010027145A DE 102010027145 A DE102010027145 A DE 102010027145A DE 102010027145 A1 DE102010027145 A1 DE 102010027145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
layer
laser
holes
weakening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010027145A
Other languages
English (en)
Inventor
Bülent Kalkan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102010027145A priority Critical patent/DE102010027145A1/de
Priority to PCT/EP2011/003567 priority patent/WO2012004012A1/de
Publication of DE102010027145A1 publication Critical patent/DE102010027145A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/32Material from living organisms, e.g. skins
    • B23K2103/34Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht (2), wobei durch Bestrahlen der Dekorschicht (2) mit einem Laserstrahl Löcher in die Dekorschicht (2) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dazu ein Laser (7) mit einer Wellenlänge von unter 800 nm und einer Leistung von weniger als 3 W verwendet wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Airbagabdeckung mit einer geschwächten Dekorschicht.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, Schwächungen in Dekorschichten für Airbagabdeckungen einzubringen. Dies kann beispielsweise mittels eines Lasers erfolgen. Hierzu wird ein Laserstrahl auf die Dekorschicht gerichtet, wodurch Vertiefungen in der Dekorschicht erzeugt werden.
  • Nachteil bekannter Schwächungsverfahren dieser Art ist jedoch, dass die eingebrachte Schwächung entweder direkt sichtbar ist oder- zumindest nach längerer Sonneneinstrahlung – sichtbar wird. Des Weiteren ergeben sich unerwünschte Veränderungen der Haptik der Dekorschicht, z. B. derart, dass die Dekorschicht im Bereich der eingebrachten Schwächungen verhärtet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Einbringung einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht zu ermöglichen, dass einerseits leicht durchführbar ist und bei dem sich andererseits keine unerwünschten Veränderungen der Optik und Haptik der Dekorschicht ergeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer Dekorschicht nach Anspruch 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Dadurch, dass ein Laser mit einer Wellenlänge von unter 800 nm und einer Leistung von weniger als 3 W zum Einbringen der Löcher verwendet wird, wird eine Schädigung von die Löcher umgebenden Bereichen der Dekorschicht vermieden. Sowohl die niedrige Wellenlänge als auch die geringe Leistung führen dazu, dass eine thermische Belastung der umliegenden Bereiche der Dekorschicht verringert wird. Dadurch, dass ein Laser mit einer Wellenlänge von unter 800 nm verwendet wird, ist auch mit Leistungen von weniger als 3 W ein zuverlässiges und reproduzierbares Erzeugen von Löchern in der Dekorschicht zum erstellen einer Schwächungslinie möglich. Insbesondere ist es sogar möglich, eine Dekorschicht zu schwächen, die eine konstante Dicke aufweist und im Bereich der einzubringenden Laserschwächungen nicht vorgeschwächt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da insbesondere bei nicht vorgeschwächten Dekorschichten eine Sichtbarkeit besonders zuverlässig vermieden wird und außerdem kein Arbeitsschritt zum Vorschwächen anfällt. Selbstverständlich kann das Verfahren jedoch auch auf vorgeschwächte Dekorschichten angewandt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Löcher als die Dekorschicht vollständig durchdringende Perforationslöcher, also als Durchgangslöcher, ausgebildet. Insbesondere können die Perforationslöcher einen Durchmesser von höchstens 300 μm, höchsten 100 μm oder höchstens 50 μm aufweisen. Ein Durchmesser der Löcher kann zwischen 20 und 40 μm, vorzugsweise zwischen 25 und 35 μm liegen.
  • Bevorzugt sind die Löcher in einer eine Schwächungslinie bildenden Lochreihe angeordnet. Ein Abstand benachbarter Löcher kann zwischen 50 μm und 500 μm betragen, vorzugsweise zwischen 100 μm und 300 μm, besonders vorzugsweise zwischen 150 μm und 250 μm. Besonders bevorzugt sind Ausführungen, bei denen die Schwächungslinie auch durch eine Lochmatrix aus mehreren parallelen Lochreihen gebildet ist. Benachbarte Lochreihen sind dann vorzugsweise zwischen 500 μm und 2000 μm und besonders vorzugsweise zwischen 800 μm und 1200 μm voneinander beabstandet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Anwendung kann durch das Verfahren eine als Lederschicht ausgebildete Dekorschicht und besonders bevorzugt eine Echtlederschicht geschwächt werden. Insbesondere Echtlederschichten sind nämlich besonders empfindlich gegenüber einer thermischen Schädigung, da diese Collagenfasern enthalten, welche sich bei zu starker Erwärmung in unerwünschter Weise verhärten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird der Laserstrahl direkt auf die Dekorschicht fokussiert. Hierdurch können Löcher mit besonders kleinem Durchmesser erzeugt werden. Des Weiteren ergibt sich der Vorteil, dass ein Durchmesser der Löcher in Dickenrichtung der Dekorschicht nahezu konstant ist. Vorzugsweise beträgt eine Rayleighlänge des Laserfokusses mindestens 1 mm und bei besonders bevorzugten Ausführungen mindestens 4 mm. Hierdurch wird eine besondere Gleichmäßigkeit des Öffnungsdurchmessers in Dickenrichtung der Dekorschicht erreicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge kleiner als 600 nm und bevorzugt kleiner als 360 nm verwendet. Durch die Verwendung derart kurzer Wellenlängen wird eine thermische Schädigung der Dekorschicht weiter verringert. Besonders einfach können Laserstrahlen mit einer derart niedrigen Wellenlänge durch Excimerlaser oder durch Festkörperlaser mit nachgeschaltetem Photonischen Kristall zur Erzeugung von Harmonischenstrahlung der Laserstrahlung erzeugt werden. Besonders bevorzugt kann ein solcher Kristall zur Erzeugung der dritten Harmonischen ausgebildet sein. Hierfür kann als Kristall insbesondere ein KDP-Kristall verwendet werden. Es können jedoch, je nach Ausgangswellenlänge des Festkörperlasers, Kristalle auch zur Erzeugung der zweiten Harmonischen verwendet werden. Ebenso können zwei Kristalle zur Erzeugung der zweiten Harmonischen hintereinander geschaltet sein, um die vierte Harmonische der Ausgangsstrahlung zu erzeugen. In diesem Fall unterscheiden sich beide Kristalle voneinander und sind jeweils den entsprechenden Phasenanpassungsbedingungen entsprechend ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform trägt die Leistung des Lasers weniger als 2 W. Besonders bevorzugt kann eine Leistung des Lasers zwischen 0,5 W und 1,5 W und insbesondere zwischen 0,8 W und 1,2 W betragen. Durch derart niedrige Laserleistungen wird eine thermische Schädigung des Dekormaterials weiter verringert.
  • Eine weitere Reduzierung der thermischen Schädigung des Dekormaterials kann erzielt werden, indem ein gepulster Laser verwendet wird. Durch Einsatz eines gepulsten Lasers werden die Löcher innerhalb einer extrem kurzen Zeit eingebracht. Hierdurch wird eine Abfuhr von Energie in den die Schwächung bildenden Löcher umgebenden Bereich des Dekormaterials weitgehend vermieden. Als besonders geeignet haben sich Pulswiederhohlraten zwischen 1k Hz und 20 kHz, Pulsenergien zwischen 50 μJ und 200 μJ (besonders bevorzugt zwischen 80 μJ und 120 μJ) und Pulsdauern kleiner als 40 ns und besonders bevorzugt kleiner als 30 ns erwiesen. Jedes einzelne Loch wird vorzugsweise durch Beschuss derselben Stelle des Dekormaterials mit mehreren Laserpulsen nacheinander erzeugt. Bevorzugt wird jede Lochposition mit mindestens 50 Laserpulsen hintereinander bestrahlt. Hierdurch wird bevorzugt eine vollständige Durchbohrung des Dekormaterials erzielt. Besonders bevorzugt kann jede Lochposition auch mit über 80 oder über 120 Laserpulsen bestrahlt werden.
  • Um eine besonders geringe Sichtbarkeit der Schwächung zu erreichen ist es vorteilhaft, die Dekorschicht von einer Rückseite aus mit dem Laserstrahl zu bestrahlen. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist es bei den erfindungsgemäßen Verfahren jedoch auch möglich, eine Bestrahlung von der Vorderseite aus vorzunehmen. Hierdurch könnte selbst dann eine Schwächung in einer Dekorschicht eingebracht werden, wenn diese bereits in einer fertigen Instrumententafel verbaut ist.
  • Um mit dem Laserstrahl eine einzubringende Schwächungslinie abzufahren ist es möglich, einen Strahlengang des Laserstrahls während des Bestrahlens zu verändern. Dies kann beispielsweise mittels eines beweglichen bzw. verstellbaren optischen Elements erfolgen. Ein Beispiel eines solchen optischen Elements ist ein drehbarer Spiegel. Der Vorteil eines Abfahrens durch Verändern des Strahlengangs besteht darin, dass eine einfach und kostengünstige Durchführung des Verfahrens möglich ist. Auf diese Art ist jedoch nur ein Verfahren in einem relativ kleinen Bereich möglich, da sich bei zu starker Veränderung des Strahlengangs eine Fokusposition in die zur Oberfläche der Dekorschicht orthogonale Richtung ändert.
  • Ebenso ist es zum Abfahren einer einzubringen Schwächungslinie mittels des Laserstrahls möglich, die Dekorschicht während des Bestrahlens zu bewegen. Zwar ist ein Aufwand hierfür gegenüber einer Veränderung des Strahlengangs erhöht, jedoch können so auch relativ lange Schwächungslinien erzeugt werden. Um auch bei relativ großen Schwächungslinien einen Aufwand möglichst gering zu halten ist es ebenso möglich, eine Veränderung des Strahlengangs mit einer Bewegung der Dekorschicht zu kombinieren. So werden die Vorteile einer einfachen Änderung des Strahlengangs voll ausgenutzt, wobei die Dekorschicht nur im geringen Maß bewegt werden muss.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vor dem Bestrahlen auf die Rückseite der Dekorschicht eine Schicht zur Veränderung der Absorptionseigenschaften aufgebracht. Beispielsweise kann die Schicht eine Absorption des Laserlichts reduzieren. Beim Bestrahlen mit dem Laserstrahl wird die Schicht dann in den Bereichen, in denen Löcher eingebracht werden sollen, zügig entfernt, während in den umgebenden Bereichen der Dekorschicht eine hierfür notwendige Intensität des Laserstrahls nicht erreicht wird. In diesen Bereichen kann die Schicht daher zur Reduzierung einer thermischen Schädigung dienen, während aufgrund des schnellen Abtrags der Schicht im Bereich der einzubringenden Löcher die Absorption des Laserlichts nur kurzzeitig reduziert ist.
  • Ebenso kann auf die Rückseite der Dekorschicht eine Klebeschicht aufgebracht sein. Diese kann ebenfalls zur Verringerung einer thermischen Beschädigung des die Löcher umgebenden Materials dienen. Insbesondere kann die Klebeschicht als Schicht zum Verändern der Absorptionseigenschaften, wie vorangehend beschrieben, dienen. Wird vor dem Einbringen der Schwächung eine Klebeschicht bzw. eine Schicht zur Veränderung der Absorptionseigenschaften auf die Rückseite der Dekorschicht aufgebracht, wird jede Lochposition bevorzugt mit mehr als 400 Laserpulsen bestrahlt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Dekorschicht verwendet, die in dem Bereich, in den die Löcher eingebracht werden sollen, eine Dicke zwischen 0,7 mm und 1,5 mm aufweist. Vorzugsweise weist die Dekorschicht in diesem Bereich eine Dicke zwischen 1 mm und 1,3 mm auf. Insbesondere kann die Dicke der Dekorschicht 1,1 mm betragen. Durch die hinreichend große Dicke der Dekorschicht in dem Bereich, in dem Löcher eingebracht werden, wird eine negative Beeinflussung der optischen Erscheinung der Dekorschicht durch die Schwächung besonders effizient vermieden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Dekorschicht vor dem Schwächen mit einer Zwischenschicht verbunden. Die Zwischenschicht kann beispielsweise als ein Abstandsgewirke ausgebildet sein. Dieses kann aus zwei netzartigen voneinander beabstandeten Lagen bestehen, die durch eine Vielzahl von orthogonal zu diesen Lagen verlaufenden Fäden verbunden sind. Dabei ist es möglich, die Zwischenschicht sowie die Dekorschicht gleichzeitig zu schwächen. Auch bei der Schwächung der Zwischenschicht ergeben sich Vorteile aus der Verwendung erfindungsgemäß kurzer Wellenlängen und geringer Leistungen. Insbesondere bei Verwendung eines Abstandsgewirkes, wie vorangehend beschrieben, wird eine unsichtbare Schwächung erst durch die Verwendung eines erfindungsgemäß kurzwelligen Laserstrahls möglich. Ein IR-Laserstrahl, wie er im Stand der Technik verwendet wird, würde die die Lagen verbindenden Fäden nämlich thermisch schädigen, was zu einem Einsacken der Zwischenschicht führen würde. Aus dem gleichzeitigen Schwächen der Zwischenschicht ergibt sich außerdem der Vorteil, dass ein zusätzlicher Prozessschritt zum separaten Schwächen der Zwischenschicht vermieden wird. Außerdem sind die Schwächung in der Dekorschicht und die Schwächung in der Zwischenschicht so automatisch passend zueinander positioniert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, die Dekorschicht und die Zwischenschicht zu schwächen, während diese schon auf einen Träger aufgebracht sind. Dies ist vor allem deshalb möglich, weil aufgrund der vernachlässigbaren thermischen Schädigung der Dekorschicht ein Bestrahlen auch von der Vorderseite aus möglich ist. Bevorzugt wird die Dekorschicht jedoch einzeln oder mit der Zwischenschicht verbunden bestrahlt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer Dekorschicht, wobei diese, wie vorangehend beschrieben, geschwächt wird. Die Airbagabdeckung kann insbesondere mit einer Dekorschicht, einer Zwischenschicht sowie einem Träger ausgebildet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1. eine Darstellung eines ersten vorteilhaften Verfahrens zur Schwächung einer Dekorschicht,
  • 2. eine Darstellung eines zweiten vorteilhaften Verfahrens zur Schwächung einer Dekorschicht, und
  • 3. eine Schnitt durch eine gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung geschwächte Dekorschicht entlang einer Schwächungslinie.
  • In 1 ist ein Werkstück 1 dargestellt, welches aus einer Dekorschicht 2 und einer Zwischenschicht 3 besteht. In die Dekorschicht 2 und die Zwischenschicht 3 wird eine Schwächungslinie 4 eingebracht, durch die zwei Airbagklappen 5, 6 gebildet werden. Das Werkstück 1 wird dazu durch einen Laser 7 mit einem Laserstrahl 10 bestrahlt. Dieser wird durch ein als Linse 8 ausgebildetes fokussierendes Element fokussiert und durch einen drehbaren Spiegel 9 auf die Oberfläche des Werkstücks gelenkt. Die Strahlrichtung des Laserstrahls 10 beim Auftreffen auf dem Werkstück 1 ist, auch wenn dies aus Übersichtsgründen anders dargestellt ist, im Wesentlichen orthogonal zu der durch die Dekorschicht 2 gebildeten Ebene. Die Dekorschicht 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Echtlederschicht ausgebildet und weist eine über die Fläche im Wesentlichen konstante Dicke von etwa 1,1 mm auf. Selbstverständlich wären auch andere Ausgestaltungen der Dekorschicht 2, beispielsweise als Kunstlederschicht, denkbar. Die Zwischenschicht 3 ist vorzugsweise als ein Abstandsgewirke ausgebildet. Dieses kann vorzugsweise eine der Dekorschicht 2 zugewandte und eine der Dekorschicht 2 abgewandte netzartige Fläche aufweisen. Beide Flächen können bevorzugt durch orthogonal zu den Flächen ausgerichtete Fäden miteinander verbunden sein. Besonders bevorzugt werden die Dekorschicht 2 und die Zwischenschicht 3 bereits vor dem Einbringen der Schwächungslinie 4 miteinander verbunden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass in gleicher Weise eine einzelne Dekorschicht 2, welche nicht oder noch nicht mit einer Zwischenschicht verbunden ist, geschwächt werden kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn aufgrund eines für die Zwischenschicht verwendeten Materials für die Schwächung der Zwischenschicht ein anderes Verfahren zu bevorzugen ist. Besonders bevorzugt wird das Werkstück 1 nach dem Einbringen der Schwächungslinie 4 auf einen nicht dargestellten Träger aufgebracht. Hierdurch ist auch die Bezeichnung Zwischenschicht begründet, denn diese ist dann zwischen der Dekorschicht 2 und dem Träger angeordnet. Alternativ wäre es auch möglich gewesen, das Werkstück 1 vor dem Einbringen der Schwächungslinie 4 auf einen Träger aufzubringen und die Schichten 2, 3 erste dann zu schwächen.
  • Als Laser 7 wird in diesem Ausführungsbeispiel ein Festkörperlaser, genauer ein Nd:YAG Laser mit eingebautem KDP-Kristall, zur Erzeugung der dritten Harmonischen verwendet. Dieser wird gepulst betrieben. Eine Pulswiederholrate beträgt 10 kHz, eine Pulsenergie vorzugsweise 95 μJ und eine Pulsdauer vorzugsweise 28 ns Die Wellenlänge des Laserstrahls beträgt 355 nm und die Leistung des Lasers knapp 1 W. Die Brennweite des fokussierenden Elements 8 ist derart gewählt, dass der Fokus des Laserstrahls 10 möglichst genau in der Ebene der Dekorschicht 2 liegt. Ein Durchmesser des Fokus beträgt etwa 25 μm. Die Raylleighlänge des Laserstrahls 10 beträgt dort etwa 5,5 mm. Durch die hohe Raylleighlänge des Laserstrahls und die Fokussierung in die Ebene der Dekorschicht 2 wird erreicht, dass ein Durchmesser des Laserstrahls 10 im Bereich der Dekorschicht 2 nahezu konstant ist. Ein Abfahren der Oberfläche der Dekorschicht 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Verdrehen des drehbaren Spiegels 9 jeweils nach etwa 100-fachem Beschießen der selben Stelle auf der Oberfläche der Dekorschicht erreicht. Durch das Verdrehen wird ein Strahlengang derart geändert, dass der Fokus des Laserstrahls 10 über die Oberfläche der Dekorschicht 2 bewegt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform eines bevorzugten Verfahrens ist in 2 dargestellt. Dieses unterscheidet sich zu dem in 1 dargestellten Verfahren zum einen dadurch, dass kein drehbarer Spiegel 9 vorgesehen ist. Stattdessen wird der Laserstrahl 10 mittels des fokussierenden Elements 8 direkt auf das Werkstück 1 fokussiert. Ein Strahlgang des Laserstrahls 10 bleibt während der Durchführung des Verfahrens konstant. Außerdem unterscheidet sich das in 2 dargestellte Verfahren dadurch, dass das Werkstück 1 von der Rückseite her bestrahlt wird. Der Laserstrahl 10 trifft also zuerst auf der Zwischenschicht 3 auf und durchbohrt anschließend die Dekorschicht 2. Wie im ersten Ausführungsbeispiel werden Dekorschicht und Zwischenschicht gleichzeitig geschwächt. Um ein Abfahren der Schwächungslinie mit dem Laserstrahl zu ermöglichen, ist das Werkstück 1 in einem verschiebbaren Werkstückhalter befestigt. Hierdurch kann das Werkstück 1 so bewegt werden, dass eine Schwächungslinie 4 erzeugt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass auch eine einzelne Dekorschicht 2, die nicht mit einer Zwischenschicht 3 verbunden ist, zum Einbringen einer Schwächungslinie 4 rückseitig bestrahlt werden kann. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass auf die Rückseite der Dekorschicht 2 oder bei gleichzeitigen Schwächen mit einer Zwischenschicht auf die Rückseite der Zwischenschicht 3 eine zusätzliche Schicht zur Veränderung der Absorptionseigenschaften aufgebracht sein kann. Diese zusätzliche Schicht weist bevorzugt einen relativ geringen Absorptionskoeffizienten gegenüber Licht der Wellenlänge des Laserstrahls 10 auf. Hierdurch wird erreicht, dass nur im inneren Bereich von Auftreffpunkten des Laserstrahls 10 auf dem Werkstück 1 eine hinreichende Absorption zur Entfernung der zusätzlichen Schicht stattfindet. In einem Bereich um die Auftreffpunkte des Laserstrahls 10 auf dem Werkstück herum ist die Intensität des Laserstrahls 10 dabei vorzugsweise nicht hoch genug, um die zusätzliche Schicht zu entfernen. Hierdurch wird in diesen Bereichen eine eingebrachte Energiemenge reduziert, wodurch entstehende thermische Schädigungen weiter reduziert werden.
  • In 3 ist ein Schnitt durch eine gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung geschwächte Dekorschicht 2 entlang einer Schwächungslinie 4 dargestellt. Die Schwächungslinie wird durch die Vielzahl von Perforationslöchern 11 gebildet. Wie in 3 zu erkennen ist, ist ein Durchmesser der Perforationslöcher über die Dicke der Dekorschicht 2 im Wesentlichen konstant. In dem dargestellten Beispiel beträgt ein Durchmesser 12 der Perforationslöcher etwa 30 μm. Aufgrund des geringen Durchmessers sind die Perforationslöcher 11 für das menschliche Auge nicht sichtbar, obwohl diese die Dekorschicht 2 vollständig durchdringen.
  • Ein Abstand 13 benachbarter Perforationslöcher 11 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 180 μm, d. h. mehr als das 5-fache und weniger als das 10-fache des Durchmessers 12 der Perforationslöcher 11. Hierdurch wird zum einen eine hinreichend starke Schwächung zum korrekten Öffnen der Airbagklappe erzielt, wobei zugleich auch eine langfristige Unsichtbarkeit der Schwächungslinie 4, selbst nach mehrjähriger Sonneneinstrahlung, erreicht wird. Bevorzugt können auch mehrere parallele Linien zur Erzeugung der Schwächung 4 eingebracht sein. Diese können beispielsweise jeweils 800 μm zueinander versetzt angeordnet sein.
  • Durch das vorangehend beschriebene Verfahren können beliebig geformte Schwächungen, geeignet für ein- oder mehrklappige Airbags, erzeugt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht (2), wobei durch Bestrahlen der Dekorschicht mit einem Laserstrahl Löcher in die Dekorschicht eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass dazu ein Laser mit einer Wellenlänge von unter 800 nm und einer Leistung von weniger als 3 W verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher als die Dekorschicht vollständig durchdringende Perforationslöcher ausgebildet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher als eine Schwächungslinie bildende Lochreihe oder Mehrzahl von parallelen Lochreihen angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Löcher mit einem Durchmesser von höchstens 300 μm oder höchstens 100 μm, vorzugsweise höchstens 50 μm und besonders vorzugsweise mit einem Durchmesser zwischen 15 und 40 μm oder zwischen 25 und 35 μm ausgebildet werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Dekorschicht eine Lederschicht und vorzugsweise eine Echtlederschicht verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl auf die Dekorschicht fokussiert wird, wobei eine Rayleighlänge eines auf der Dekorschicht platzierten Fokus des Laserstrahls vorzugsweise mindestens 1 mm und besonders vorzugsweise mindestens 4 mm beträgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wellenlänge des Lasers kleiner als 600 nm und bevorzugt kleiner als 360 nm ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Laser ein Excimerlaser oder ein Festkörperlaser, vorzugsweise mit einem nachgeschalteten nichtlinearen Kristall, verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistung des Lasers weniger als 2 W und vorzugsweise zwischen 0,5 W und 1,5 W und besonders vorzugsweise zwischen 0,8 W und 1,2 W beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gepulster Laser verwendet wird, wobei eine Pulswiederhohlrate vorzugsweise zwischen 1 kHz und 20 kHz, eine Pulsenergie vorzugsweise zwischen 50 μJ und 200 μJ und besonders vorzugsweise zwischen 80 μJ und 120 μJ, und eine Pulsdauer vorzugsweise unter 40 ns und besonders vorzugsweise unter 30 ns beträgt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht von einer Rückseite aus mit dem Laser bestrahlt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht während des Bestrahlens bewegt wird, so dass mit dem Laserstrahl eine einzubringende Schwächungslinie abgefahren wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strahlengang des Laserstrahls während des Bestrahlens verändert wird, so dass mit dem Laserstrahl eine einzubringende Schwächungslinie abgefahren wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Bestrahlen der Dekorschicht eine Schicht zur Veränderung des Absorbtionsverhaltens auf die Rückseite der Dekorschicht aufgebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dekorschicht verwendet wird, die in einem Bereich in dem die Löcher eingebracht werden, eine Dicke zwischen 0,7 mm und 1,5 mm und vorzugsweise zwischen 1 mm und 1,3 mm, besonders vorzugsweise eine Dicke von etwa 1,1 mm, aufweist.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht vor dem Einbringen der Schwächung mit einer Zwischenschicht und/oder Trägerschicht verbunden wird, wobei die Zwischenschicht vorzugsweise beim Schwächen der Dekorschicht mit geschwächt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer Dekorschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorschicht gemäß einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche geschwächt wird.
DE102010027145A 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht Ceased DE102010027145A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027145A DE102010027145A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht
PCT/EP2011/003567 WO2012004012A1 (de) 2010-07-09 2011-07-08 Verfahren zum einbringen einer unsichtbaren schwächung in eine dekorschicht sowie verfahren zur herstellung einer airbagabdeckung mit einer so geschwächten dekorschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027145A DE102010027145A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027145A1 true DE102010027145A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44545622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027145A Ceased DE102010027145A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010027145A1 (de)
WO (1) WO2012004012A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105142849A (zh) * 2013-04-24 2015-12-09 詹诺普蒂克自动化技术有限公司 对纤维覆盖材料尤其是天然皮革去除材料以引入弱化线的方法
CN110860804A (zh) * 2019-11-28 2020-03-06 耒阳市汉客箱包有限公司 一种用于箱包制作的皮革裁剪装置
CN111793725A (zh) * 2020-07-29 2020-10-20 尹梦雅 一种皮革制品开孔处理设备及处理工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010010423A1 (en) * 1989-07-14 2001-08-02 Bauer David J. Preweakened automotive interior trim piece for covering an air bag installation in an automotive vehicle
US6337461B1 (en) * 1997-07-03 2002-01-08 Sanko Gosei Uk Ltd. Airbag cover
DE112006000443B4 (de) * 2005-03-07 2009-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Innenmaterial und Laserstrahlbearbeitungsverfahren dafür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7100941B2 (en) * 2003-02-24 2006-09-05 Collins & Aikman Pre-weakening of fabric covered airbag doors
US6990755B2 (en) * 2003-10-09 2006-01-31 Nike, Inc. Article of footwear with a stretchable upper and an articulated sole structure
US20070080146A1 (en) * 2003-11-10 2007-04-12 Werner Stockum Coloured laser marking
DE102006054592B3 (de) * 2006-11-20 2008-02-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Unsichtbares Laserschwächen im Materialverbund
DE102006059212A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Markierung eines Überzugs für eine Airbagabdeckung
DE102008053213B4 (de) * 2008-10-22 2012-02-02 Reiner Gmbh Verwendung von Laserstrahlen wenigstens eines Lasers zum geruchlosen Ritzen,Schneiden und Bohren von Leder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010010423A1 (en) * 1989-07-14 2001-08-02 Bauer David J. Preweakened automotive interior trim piece for covering an air bag installation in an automotive vehicle
US6337461B1 (en) * 1997-07-03 2002-01-08 Sanko Gosei Uk Ltd. Airbag cover
DE112006000443B4 (de) * 2005-03-07 2009-08-20 Honda Motor Co., Ltd. Innenmaterial und Laserstrahlbearbeitungsverfahren dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105142849A (zh) * 2013-04-24 2015-12-09 詹诺普蒂克自动化技术有限公司 对纤维覆盖材料尤其是天然皮革去除材料以引入弱化线的方法
CN110860804A (zh) * 2019-11-28 2020-03-06 耒阳市汉客箱包有限公司 一种用于箱包制作的皮革裁剪装置
CN111793725A (zh) * 2020-07-29 2020-10-20 尹梦雅 一种皮革制品开孔处理设备及处理工艺

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012004012A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104138B3 (de) Verfahren zur Einbringung einer Schwächungslinie durch Materialabtrag an einem fasrigen Überzugmaterial, insbesondere einem natürlichen Leder
EP1977725B1 (de) Vorrichtung für die Materialbearbeitung, insbesondere die refraktive Augenchirurgie
EP2335848A1 (de) Optische Bestrahlungseinheit für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Bestrahlen von Pulverschichten mit Laserstrahlung
EP2844416A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung eines werkstücks mit laserstrahlung
DE102016107058A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
EP3181336A1 (de) 3d-druck-vorrichtung für die herstellung eines räumlich ausgedehnten produkts
DE102015200264A1 (de) Verfahren zum selektiven Strukturieren eines faserigen Überzugmaterials für Innenraumelemente eines Kraftfahrzueges sowie Innenraumelement solch einem Überzugsmaterial
DE202012012732U1 (de) Prägewalze aus Stahl mit einer strukturierten Oberfläche und Vorrichtung zum Erzeugen der strukturierten Oberfläche
EP3321024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schwächungslinie in ein flächenhaftes werkstück entlang einer vorgegebenen kontur durch materialabtrag mittels laser
DE102010027145A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer unsichtbaren Schwächung in eine Dekorschicht sowie Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung mit einer so geschwächten Dekorschicht
EP1260838B1 (de) Verfahren zur direkten Mikrostrukturierung von Materialien
DE102012217766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfdruck-Abtragschneiden eines metallischen Werkstücks
WO2021122894A1 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung und laserbearbeitungsanlage
WO2022233711A1 (de) Verfahren zum einschreiben polarisationsbeeinflussender nanostrukturen in ein transparentes material
EP4031315B1 (de) Laserschneidverfahren und zugehörige laserschneidvorrichtung
DE102007020704B4 (de) Einrichtung für die Bearbeitung eines Werkstückes mit einem Laserstrahl
EP4126436A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtablenkungsstruktur, verwendung eines substrats mit einer solchen lichtablenkungsstruktur, und lichtablenkeinheit mit einer solchen lichtablenkungsstruktur
AT511830A4 (de) Verfahren zum gravieren einer druckplatte
WO2021013796A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mittels laserstrahlung
DE102004050047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Bohrungen mittels Laser
DE102012212804A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils
EP3599105A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals mittels laserstrahlung
DE102017112613A1 (de) Verfahren zum Schwärzen einer Blende, geschwärzte Blende, optisches System und Endoskop mit einer solchen Blende
DE102012025294A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Strukturen auf einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102012202060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130503