DE102012211633B3 - Wärmebehandelte Gleitlageroberfläche - Google Patents

Wärmebehandelte Gleitlageroberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012211633B3
DE102012211633B3 DE201210211633 DE102012211633A DE102012211633B3 DE 102012211633 B3 DE102012211633 B3 DE 102012211633B3 DE 201210211633 DE201210211633 DE 201210211633 DE 102012211633 A DE102012211633 A DE 102012211633A DE 102012211633 B3 DE102012211633 B3 DE 102012211633B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
bearing
treated
bearing surface
hardness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210211633
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Schmitt
Tobias Dell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE201210211633 priority Critical patent/DE102012211633B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211633B3 publication Critical patent/DE102012211633B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/40Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rings; for bearing races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/06Surface hardening
    • C21D1/09Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
    • C21D1/10Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation by electric induction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/42Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/20Alloys based on aluminium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers und ein derartiges Gleitlager bereit, bei dem ein Oberflächenabschnitt einer Lagerfläche, die eine bleifreie Kupfer- oder Aluminium-basierte Legierung aufweist, wärmebehandelt wird, sodass die Härte der Lagerfläche in dem Abschnitt verglichen mit anderen, nicht wärmebehandelten Abschnitten verringert wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Gleitlager mit einer Lagerfläche, die eine bleifreie Legierung aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Gleitlagers.
  • Stand der Technik
  • Gleitlager mit Lagerflächen der eingangs genannten Art finden breite Anwendung. Da Blei als ein die Umwelt belastender Schadstoff eingestuft ist und gesetzlich die Umstellung von bleihaltigen auf bleifreie Lager- und Buchsenwerkstoffe vorgeschrieben ist, mussten und müssen weiterhin geeignete Ersatzwerkstoffe für die bleihaltigen Gleitlagerwerkstoffe gefunden werden. Blei erfüllte die Funktion eines Festschmierstoffs und sorgte für Härten zwischen 60 und 120 HBW in der fertiggestellten Buchse oder dem fertiggestellten Lager. Durch Aufschmelzen von Blei im Trockenlauf konnten gleichzeitig gute Notlaufeigenschaften erreicht werden.
  • Insgesamt weisen bleifreie Werkstoffe jedoch eine höhere Härte auf, sodass die Anpassungsfähigkeit bei Kantenträgern, zum Beispiel durch Durchbiegung des Gegenläufers (Wellen, Bolzen usw.), abnimmt. Die Kanten eines Lagers sind immer höher belastet, da jede Welle (jeder Bolzen) unter Last eine Durchbiegung aufweist. Es kommt somit immer zu einer Art Kantenträger, denen zum Beispiel durch eine spezielle geometrische Gestaltung, wie eine konvexe Gleitlageroberfläche ( US 6089755 A , JP 2001 063396 A , DE 102005011372 B4 ), entgegengewirkt werden kann. Im Fall eines Kantenträgers weist das Lager dann geringere Kantenlasten auf und der Verschleiß an den Kanten wird geringer.
  • Derzeit werden als bleifreie Werkstoffe Kupfer-basierte Werkstoffe, wie zum Beispiel CuSn8Ni, gesintert auf Stahl, CuNi2Si, gegossen auf Stahl (siehe DE 102005063324 B4 ), CuSn10Bi3.5, gesintert auf Stahl (siehe EP 1434665 B1 ), und CuSn10Bi3.5 mit Hartpartikeln, gesintert auf Stahl (siehe WO 2009/017501 A1 ), bei Lagermetalloberflächenhärten zwischen 100 und 180 HBW verwendet. Auch Aluminium-basierte Werkstoffe mit Zinn, wie zum Beispiel AlSn20Ni2, plattiert auf Stahl, und AlSn10Ni2MnCu, plattiert auf Stahl, können verwendet werden, wobei Zinn unter Mischreibung im Trockenlauf aufschmilzt und die Notlaufeigenschaften verbessert.
  • Aus der DE 10 2009 002 894 A1 ist des Weiteren die Verwendung von CuFe2P als Gleitlagerwerkstoff bekannt.
  • Derartige Werkstoffe haben sich bewährt. Allerdings hat sich gezeigt, dass insbesondere die Einbettfähigkeit und die Anpassungsfähigkeit von bleifreien Bronzewerkstoffen generell zu niedrig ist, um auf Dauer und ohne zusätzliche Gleitschichten (Sputter, IROX, Galvanik) Schmutzeintrag und Kantenträger zu tolerieren. Darüber hinaus werden Werkstoffe entwickelt, deren Lastbeständigkeit und damit auch deren Lagermetallhärte höher als die der bisherigen bleifreien Aluminium-basierten und Kupfer-basierten Werkstoffe liegen. Dadurch ist die Toleranz gegenüber Kantenträgern und Mischreibungsbedingungen weiter verringert.
  • Aus der US 2005/0196085 A1 ist ein Gleitlager bekannt, das mehrere kleine konkave Abschnitte auf der Lagerfläche aufweist. Diese dienen dazu, ein Schmiermittel zu speichern, sodass der Reibungswiderstand reduziert wird, und können mittels einer Laserbehandlung hergestellt werden.
  • Ferner wird in dem Buch „Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung” von Eckhard Beyer und Konrad Wissenbach (Springer-Verlag, 1998) gezeigt, dass die Härte von CuFe2P mittels Laserstrahlung verringert werden kann, da es zur Rekristallisation kommt. Dabei muss das ganze Band durchgehend erwärmt werden. Als Anwendungsbeispiel wird ein Band (Coil) dieser Legierung angegeben, dessen Umformbarkeit lokal im wärmebehandelten Bereich, der Biegekante, erhöht ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer bleifreien Legierung in der Lagerfläche und ein solches Gleitlager zu schaffen, das eine erhöhte Toleranz gegenüber Kantenträgern und Schmutzeintrag und dadurch eine lange Lebensdauer aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß insbesondere durch das Gleitlager mit den Merkmalen von Anspruch 1 und das Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit den Merkmalen von Anspruch 4 gelöst. Demzufolge wird eine Lageroberfläche, die eine bleifreie Kupfer- oder Aluminiumbasierte Legierung aufweist, in einem Abschnitt an der Oberfläche der Lagerfläche wärmebehandelt, sodass die Härte der Lageroberfläche in dem Abschnitt verglichen mit anderen, nicht wärmebehandelten Abschnitten verringert ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Bereiche einer Lageroberfläche wärmebehandelt werden, deren Härte verglichen mit den anderen, nicht direkt wärmebehandelten Abschnitten herabgesetzt werden soll. Aufgrund der Wärmebehandlung bildet sich ein Temperaturgradient in der Lageroberfläche aus, was zu einem entsprechenden Härtegradient in dem Material führt. Je höher die Temperatur des Materials während der Wärmebehandlung ist, desto niedriger ist die Härte des Materials nach der Wärmebehandlung in den wärmebehandelten Abschnitten. Somit kann die Lagermetalloberfläche in den gewünschten Abschnitten durch den Wärmeeintrag weicher gestaltet werden.
  • Die Wärmebehandlung ist dabei so kurz, dass lediglich Versetzungen und damit Spannungen in den Kristalliten abgebaut werden. Diese Veränderungen sind in der Mikrostruktur bei etwa 1000facher Vergrößerung nicht erkennbar. Darüber hinaus wird lediglich die Oberfläche der Lagerfläche wärmebehandelt und modifiziert; es ist nicht nötig, die Lagerfläche in ihrer gesamten Tiefe zu bearbeiten.
  • Auf diese Weise wird ermöglicht, dass Bereiche weicher ausgeführt sind, die sich zum Beispiel dem Gegenläufer besser anpassen sollen oder eine höhere Einbettfähigkeit gegenüber Schmutzeintrag aufweisen sollen. Dadurch kann der Mangel an Weichphase (zum Beispiel bei CuNi2Si, CuSn8Ni) und die höhere Grundhärte des Materials im Fall von Schmutzeintrag in den Schmierspalt oder möglicherweise auftretenden Kantenlasten kompensiert werden. Die Lebensdauer eines Gleitlagers kann somit heraufgesetzt werden. Des Weiteren kann dadurch auf eine zusätzliche Gleitschicht verzichtet werden, um auf Dauer unvermeidbaren Schmutzeintrag und Kantentragen zu kompensieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung der Härte ist auf eine breite Anzahl von Legierungen, insbesondere Aluminium- und Kupfer-basierte Legierungen, anwendbar und stellt eine alternative oder zusätzliche Maßnahme zur Optimierung des Werkstoffes selbst dar. Auch kann ein mechanisches Anpassen der Lagermetalloberfläche durch das erfindungsgemäße Verfahren ersetzt oder ergänzt werden.
  • Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nur ein Randbereich oder die Randbereiche der Lageroberfläche ist/sind wärmebehandelt. Dies erhöht die Anpassungsfähigkeit bei Kantenträgern in den seitlichen Bereichen der Lagerflächen. Dass die Lagerfläche links und rechts weicher als in dem mittleren Abschnitt ist, führt zu einer besseren Anpassung der Lagerfläche im Falle einer ungleichmäßigen Lagerung und somit zu einer längeren Einsatzmöglichkeit.
  • Zusätzlich kann ein Bereich um eine Aussparung, insbesondere eine Ölbohrung oder eine Nut, in der Lagerfläche wärmebehandelt sein. Gerade in solchen Bereichen ist mit erhöhtem Schmutzeintrag zu rechnen. Dadurch wird der Bereich um die Aussparung weicher, was eine höhere Einbettfähigkeit gegenüber Schmutzeintrag zur Folge hat.
  • Vorzugsweise werden Aluminium-basierte Legierungen zwischen 200 und 500°C wärmebehandelt, das heißt, die entsprechenden Abschnitte weisen während der Behandlung eine Temperatur zwischen 200 und 500°C auf. Dies führt zu einer optimalen Verringerung der Härte und zu einem optimalen Verhalten bezüglich Kantentragen und Schmutzeinbettung.
  • Für Cu-basierte Legierungen ist eine Wärmebehandlung zwischen 400 und 900°C vorzuziehen, wodurch optimale Bedingungen zur Verhinderung von Kantenträgern und zur Einbettung von Schmutz geschaffen werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Lageroberfläche mittels Laser-, Induktions- oder Kontakterwärmung wärmebehandelt wird. Dies ermöglicht eine definierte Erwärmung in den gewünschten Abschnitten, die eine geringere Härte aufweisen sollen. Die zu behandelnden Abschnitte können mit großer Genauigkeit und lokal begrenzt bearbeitet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung noch näher ersichtlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Lagerfläche, deren Randbereiche wärmebehandelt sind;
  • 2 zeigt die Temperatur als Funktion des Abstands zu einem Rand der Lagerfläche bei einer erfindungsgemäßen Wärmebehandlung;
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Lagerfläche, die in einem Bereich einer Ölbohrung wärmebehandelt ist;
  • 4 zeigt die Härte einer Lagerfläche aus CuSn8Ni an verschiedenen Oberflächenabschnitten mit und ohne Laserbehandlung; und
  • 5 zeigt die Härte einer Lagerfläche aus CuFe2P an verschiedenen Oberflächenabschnitten mit und ohne Laserbehandlung.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend ausführlich unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • In den 1 bis 3 stellen die hellgrauen Abschnitte (gekennzeichnet mit „weich”) die wärmebehandelten Bereiche der Lagerfläche 1 dar, wohingegen die dunkelgrau gekennzeichneten Bereiche (gekennzeichnet mit „hart”) im Wesentlichen nicht wärmebehandelt sind. Die hellgrauen Bereiche sind somit weniger hart als die dunkelgrauen Bereiche ausgebildet. Eine Ölbohrung 2 kann in der Lagerfläche vorgesehen sein.
  • In den hellgrauen Bereichen wird zum Beispiel ein YAG-Laser bei konstanter Leistung eingesetzt, wodurch diese erwärmt werden. Es stellt sich dabei ein entsprechender Wärmestrom ΔQ/Δt ein, wobei ΔQ die aufgebrachte Wärmemenge und Δt den Zeitraum des Wärmeeintrags bezeichnen. Je nach Material wird der Laser langsamer oder schneller gefahren und die Leistung entsprechend angepasst. Im Falle Aluminium-basierter Materialien sollte die Temperatur 200 bis 500°C betragen. Für Kuper-basierte Werkstoffe sind 400 bis 900°C wünschenswert.
  • In 2 ist der Temperaturverlauf in der Oberfläche der Lagerfläche als Funktion des Abstands von einem Rand der Lagerfläche gezeigt, wie er sich bei einer entsprechend 1 wärmebehandelten Lagerfläche ergibt. In dieser Figur deuten die Pfeile die Positionen des Lasers L an. In den Randbereichen, die wärmebehandelt werden, wird die Temperatur des Lagermetalls durch den Wärmeeintrag der Laserstrahlung im Vergleich zu der Temperatur von Abschnitten, die nicht wärmebehandelt werden, welche also keiner direkten Wärmezufuhr ausgesetzt sind, erhöht. Dadurch ergibt sich ein Wärmestrom in dem Lagermetall und auch die Temperatur um die Stellen herum, an welchen die Energie zugeführt wird, wird leicht ansteigen. Die Temperatur nimmt von den Abschnitten der Position des Lasers L zu den weiter von der Position des Lasers entfernten Bereichen des Lagermetalls schnell ab.
  • Diesem Temperaturverlauf entsprechend ergibt sich der Härteverlauf der Lagerfläche, sodass je nach Anwendung die gewünschten Lagermetallabschnitte mit einer geringeren Härte versehen werden können. In 2 ist angedeutet, dass ab einer bestimmten Temperaturerhöhung mit einer wesentlichen Verringerung der Härte zu rechnen ist, sodass die äußeren Bereich in 2, die hellgrau markiert sind, eine wesentlich verringerte Härte aufweisen, wohingegen der dunkelgraue Bereich, der abseits der Laserpositionen L liegt, im Wesentlichen keinen Temperaturanstieg erfahren hat, wodurch seine Härte im Wesentlichen nicht verringert ist. Die Bestimmung der Härte erfolgt herkömmlicher Weise durch die Härtemessung nach Vickers.
  • Unter den anderen, nicht wärmebehandelten Abschnitten sind die Bereiche der Lagerfläche zu verstehen, die nicht direkt der Erwärmung ausgesetzt sind, insbesondere die Bereiche, die außerhalb der Laserstrahlung liegen, und die keine Veränderung der Härte durch die Wärmebehandlung erfahren. Ein geeigneter Bezugsbereich wäre somit ein Bereich der Lagerfläche, der von der Stelle des Wärmeeintrags maximal entfernt liegt. Alternativ kann auch die Härte des wärmebehandelten Abschnitts vor der Wärmebehandlung als Bezug dienen.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Bereich um die Ölbohrung 2 wärmebehandelt worden ist. Der Bereich um die Ölbohrung 2 ist somit weicher und kann Schmutzpartikel besser aufnehmen.
  • Versuche mit einer Laserführung gemäß 1 bei einer Fokussierung eines YAG-Lasers auf eine Fläche von 8 mm × 8 mm und einer Verfahrgeschwindigkeit von 3 mm/s relativ zum Lagermetall ergeben, dass die Lagermetallhärte von CuSn8Ni (siehe 4) und CuFe2P (siehe 5) in den wärmebehandelten Abschnitten am Lagerrand um bis zu 10% bei einer Laserleistung von 900 W verringert werden kann. Die Wärmebehandlung dauert nur einige wenige Sekunden. Die Temperatur sollte im behandelten Abschnitt während der Behandlung bei CuSn8Ni zwischen 300 und 500°C und bei CuFe2P zwischen 400 und 600°C liegen.
  • In den 4 und 5 geben die mit „900 W” gekennzeichneten Werte die Härte nach der Wärmebehandlung und die mit ”unbehandelt” gekennzeichneten Werte die Härte vor bzw. ohne Wärmebehandlung an.
  • Wie den 4 und 5 zu entnehmen, ist es möglich, dass sich bei einer Wärmebehandlung der Abschnitte am Lagerrand eine leichte Zunahme der Härte in den angrenzenden, von der Laserquelle etwas weiter entfernten Bereichen in der Lagermitte ergibt. In diesen Bereichen ist die Temperaturzunahme für eine Verringerung der Härte nicht ausreichend, sondern liegt in einem Bereich, in dem das Material härter wird. Die Zunahme der Härte in diesen näheren Umgebungsbereichen liegt jedoch erwartungsgemäß maximal bei 3 bis 5% und zeigt keinen wesentlichen Einfluss auf die Eigenschaften der Lagerfläche.
  • Des Weiteren hat die Beeinflussung der Lageroberflächenhärte einen Einfluss auf die Spreizung der Lager. Unter der Spreizung des Lagers ist das materialspannungsbedingte Aufspringen des Lages über das gewollte Maß hinaus zu verstehen. Dieser gewollte Effekt entsteht beim Pressen der Lager, die dadurch einen besseren Sitz im Bauteil (Pleuel, Motorblock, etc.) aufweisen. Ein Vergleich der Spreizungswerte mit und ohne Wärmebehandlung bei einer Laserleistung von 900 W gemäß obigem Beispiel wurde durchgeführt (siehe Tabelle).
  • Zusätzlich zu diesem Wert wurde der Einfluss auf den Überstand untersucht (siehe Tabelle). Der Überstand beschriebt das Überstehen der Lagerstirnkanten über die Bauteilreferenzflächen, z. B. im Pleuel oder Motorblock.
  • Die Tabelle gibt für drei Lagerflächen jeweils aus CuSn8Ni und CuFe2P den Überstand und die Spreizung mit und ohne Laserbehandlung bei 900 W gemäß obigem Beispiel an. Tabelle
    ohne Laserbehandlung mit Laserbehandlung
    Überstand [mm] Spreizung [mm] Überstand [mm] Spreizung [mm]
    CuSn8Ni
    1 0,07 1,7 0,075 1,12
    2 0,071 1,7 0,077 1,04
    3 0,067 1,8 0,072 1,34
    CuFe2P
    1 0,057 1,73 0,066 1,66
    2 0,05 1,76 0,063 1,69
    3 0,06 1,78 0,068 1,71
  • Die Spreizung nach einer Wärmebehandlung durch einen Laser bei 900 W nimmt im Fall von CuSn8Ni um etwa 39% und im Fall von CuFe2P etwa um 4% ab. Beispielsweise fällt der Wert der Spreizung bei CuSn8Ni von 1,7 mm auf 1,04 mm und bei CuFe2P von 1,76 mm auf 1,69 mm ab.
  • Es zeigte sich, dass der Überstand und die Rauigkeit der Oberfläche Ra bzw. Rz im Wesentlichen nicht oder nicht messbar beeinflusst werden. Eventuell auftretende Oxidationsschichten können durch Lasererwärmung unter Schutzgas auf ein Minimum reduziert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Denkbar ist auch, dass auf das Lagermetall aufgebrachte Schichten bezüglich ihrer Härte durch das erfindungsgemäße Verfahren modifiziert werden.
  • Ferner sei herausgestellt, dass die Merkmale der abhängigen Ansprüche, die bevorzugte Ausführungsformen des Gleitlagers beschreiben, auch bevorzugte Merkmale des Verfahrens zur Herstellung des Gleitlagers angeben. Ebenso stellen die auf das Verfahren zur Herstellung des Gleitlagers bezogenen abhängigen Ansprüche wünschenswerte Merkmale des Gleitlagers dar.

Claims (6)

  1. Gleitlager mit einer Lagerfläche (1), die eine bleifreie Kupfer- oder Aluminium-basierte Legierung aufweist und in einem Oberflächenabschnitt wärmebehandelt ist, sodass die Härte der Lagerfläche in dem Abschnitt verglichen mit anderen, nicht wärmebehandelten Abschnitten verringert ist, und bei dem lediglich ein Randbereich oder die Randbereiche der Lagerfläche wärmebehandelt sind.
  2. Gleitlager nach Anspruch 1, bei dem lediglich der Bereich um eine Aussparung (2), insbesondere eine Bohrung oder Nut, in der Lagerfläche (1) wärmebehandelt ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers, bei dem ein Oberflächenabschnitt einer Lagerfläche eines Gleitlagers, die eine bleifreie Kupfer- oder Aluminium-basierte Legierung aufweist, wärmebehandelt wird, sodass die Härte der Lagerfläche in dem Abschnitt verglichen mit anderen, nicht wärmebehandelten Abschnitten verringert wird, wobei lediglich ein Randbereich oder die Randbereiche der Lagerfläche wärmebehandelt wird/werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Al-basierte Legierung zwischen 200 und 500°C wärmebehandelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Cu-basierte Legierung zwischen 400 und 900°C wärmebehandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, bei dem die Lagerfläche mittels Laser-, Induktions- oder Kontakterwärmung wärmebehandelt wird.
DE201210211633 2012-07-04 2012-07-04 Wärmebehandelte Gleitlageroberfläche Expired - Fee Related DE102012211633B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211633 DE102012211633B3 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Wärmebehandelte Gleitlageroberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211633 DE102012211633B3 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Wärmebehandelte Gleitlageroberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211633B3 true DE102012211633B3 (de) 2013-09-05

Family

ID=48985262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211633 Expired - Fee Related DE102012211633B3 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Wärmebehandelte Gleitlageroberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211633B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520331A4 (de) * 2017-09-18 2019-03-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089755A (en) * 1998-02-06 2000-07-18 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing
JP2001063396A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Tsuda Industries Co Ltd シフトレバー装置の衝撃吸収機構
US20050196085A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Daido Metal Company Ltd. Slide member, manufacturing method and manufacturing apparatus of the same
DE102005011372B4 (de) * 2004-03-12 2007-02-08 Daido Metal Co., Ltd. Gleitlager
DE102005063324B4 (de) * 2005-05-13 2008-02-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
EP1434665B1 (de) * 2001-10-08 2008-09-10 Federal-Mogul Corporation Bleifreies lager
DE102008010933A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-25 Denso Corp., Kariya Spiralverdichter und Herstellungsverfahren dafür
WO2009017501A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Federal-Mogul Corporation Wear resistant lead free alloy bushing and method of making
DE102009002894A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagermaterial

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089755A (en) * 1998-02-06 2000-07-18 Daido Metal Company Ltd. Sliding bearing
JP2001063396A (ja) * 1999-08-26 2001-03-13 Tsuda Industries Co Ltd シフトレバー装置の衝撃吸収機構
EP1434665B1 (de) * 2001-10-08 2008-09-10 Federal-Mogul Corporation Bleifreies lager
US20050196085A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Daido Metal Company Ltd. Slide member, manufacturing method and manufacturing apparatus of the same
DE102005011372B4 (de) * 2004-03-12 2007-02-08 Daido Metal Co., Ltd. Gleitlager
DE102005063324B4 (de) * 2005-05-13 2008-02-28 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
DE102008010933A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-25 Denso Corp., Kariya Spiralverdichter und Herstellungsverfahren dafür
WO2009017501A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Federal-Mogul Corporation Wear resistant lead free alloy bushing and method of making
DE102009002894A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEYER, Eckhard; WISSENBACH, Konrad: Oberflächenbehandlung mit Laserstrahlung. Verlagsort nicht bekannt : Springer-Verlag, 1998. S. 130 - 139. - ISBN nicht bekannt *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520331A4 (de) * 2017-09-18 2019-03-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
AT520331B1 (de) * 2017-09-18 2019-03-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers
WO2019051526A1 (de) * 2017-09-18 2019-03-21 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur herstellung eines gleitlagers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931519B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
EP2985358B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
AT510062B1 (de) Gleitlager
AT511196A4 (de) Mehrschichtlagerschale
DE102005023308B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
EP0868539B1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer bis auf erschmelzungsbedingte verunreinigungen siliciumfreien aluminiumlegierung
DE102011076453B4 (de) Kolbenring mit Verbundbeschichtung
AT514906B1 (de) Gleitelement und semizylindrisches Gleitlager
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
AT519007B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP3207166B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit aluminium-lagermetallschicht
DE102006034736A1 (de) Lagerschale und Lager für Pleuel
DE102008039740A1 (de) Gleitlager
AT392131B (de) Mehrstoff-verbundgleitlager
DE102012211633B3 (de) Wärmebehandelte Gleitlageroberfläche
DE112010003120T5 (de) Gleitlager
DE102017205338A1 (de) Walzplattiertes Aluminiumdreistofflager
EP3320124B1 (de) Gleitlagerelement
DE112011101067T5 (de) Aluminiumlegierungslager
EP0894206B1 (de) Schichtverbundwerkstoff und verfahren zur verbesserung der oberflächenhärte von schichtverbundwerkstoffen
DE112019001859T5 (de) Gleitelement
DE102016001994A1 (de) Gleitelement aus einer Kupfer-Zink-Legierung
DE602004003020T2 (de) Gleitlagerwerkstoff
DE69631520T2 (de) Gleitlager mit überlagerungsschichten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee