DE102012211609A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102012211609A1
DE102012211609A1 DE201210211609 DE102012211609A DE102012211609A1 DE 102012211609 A1 DE102012211609 A1 DE 102012211609A1 DE 201210211609 DE201210211609 DE 201210211609 DE 102012211609 A DE102012211609 A DE 102012211609A DE 102012211609 A1 DE102012211609 A1 DE 102012211609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake
inlet valves
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210211609
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Drotleff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210211609 priority Critical patent/DE102012211609A1/de
Priority to PCT/EP2013/059882 priority patent/WO2014005748A1/de
Publication of DE102012211609A1 publication Critical patent/DE102012211609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/405Control of the pump unit involving the start-up phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. einen Hydraulikkreis zur Durchführung einer Notbremsfunktion bei einem Kraftfahrzeug, enthaltend, – ein Druckregelventil, – ein Schaltventil, – wenigstens zwei Einlassventile, wobei jedes der Einlassventile einem Radbremszylinder zugeordnet ist, – eine Rückförderpumpe, deren Förderausgang zu den wenigstens zwei Einlassventilen, zum Schaltventil, sowie zur Hochdruckseite des Druckregelventils führt, – einen Bremsflüssigkeitsbehälter, dessen Ausgang an die Niederdruckseite des Druckregelventils sowie an den Saugeingang der Rückförderpumpe angeschlossen ist, – einen Bremskraftverstärker, dessen Ausgang über das Schaltventil mit dem Förderausgang der Rückförderpumpe sowie den Einlassventilen verbunden ist, – wenigstens zwei Auslassventile, welche mit der Saugseite der Rückförderpumpe sowie dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden sind, wobei jedes Auslassventil einem Radbremszylinder zugeordnet ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass weiterhin – ein Druckablassventil enthalten ist, – sowie ein Hochdruckspeicher, dessen Einlass mit der Förderseite der Rückförderpumpe über ein Rückschlagventil verbunden ist und dessen Auslass über das Druckablassventil mit den wenigstens zwei Einlassventilen verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Um Kollisionen zu vermeiden oder zumindest die Unfallfolgen deutlich zu reduzieren, ist eine hohe Druckaufbaudynamik eines Fahrdynamikregelungssystems erforderlich. Konventionelle Fahrdynamikregelungssysteme verwenden zum Druckaufbau Kolbenpumpen, welche proportional zur Pumpendrehzahl einen Volumenstrom liefern. Mit steigendem Gegendruck nimmt dabei aufgrund des verfügbaren Motormoments die maximale Motordrehzahl und damit auch der maximale Volumenförderstrom ab. Die Volumenaufnahme gängiger hydraulischer Bremsanlagen mit einem hohen Initialvolumen zur Überwindung von Lüftspiel und Toleranzen und einem relativ weichen Anfangsbereich, d.h. es liegt eine niedrige Übersetzung von Volumen zu Druck vor, führt in dieser Kombination zu einem anfangs nur relativ langsamen Druckaufbau. Das bedeutet anschaulich, dass eine große Volumenänderung zu einer lediglich kleinen Druckänderung führt.
  • Aus der DE 10 2009 001 401 A1 ist ein Bremssystem für ein Fahrzeug mit einem Hauptbremszylinder bekannt, welcher so an ein Bremseingabeelement gekoppelt ist, dass ein Bremsdruck- und/oder Betätigungswegsignal unverstärkt an den Hauptbremszylinder bereitstellbar und ein entsprechendes unverstärktes Drucksignal durch den Hauptbremszylinder ausgebbar ist, einem Bremskreis mit einer in einen offenen Modus und in einen geschlossenen Modus schaltbaren Trenneinrichtung und mindestens einem an einem Rand angeordneten Radbremszylinder, wobei das unverstärkte Drucksignal bei einem offenen Modus der Trenneinrichtung an den ersten Radbremszylinder weiterleitbar ist und ein Weiterleiten des unverstärkten Drucksignals durch die in den geschlossenen Modus geschaltete Trenneinrichtung verhinderbar ist, und einem an den ersten Radbremszylinder gekoppelten Hydraulikaggregat, welches dazu ausgelegt ist, ein Verstärkungsdrucksignal auszugeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bzw. einen Hydraulikkreis zur Durchführung einer Notbremsfunktion bei einem Kraftfahrzeug, enthaltend,
    • – ein Druckregelventil,
    • – ein Schaltventil,
    • – wenigstens zwei Einlassventile, wobei jedes der Einlassventile einem Radbremszylinder zugeordnet ist,
    • – eine Rückförderpumpe, deren Förderausgang zu den wenigstens zwei Einlassventilen, zum Schaltventil, sowie zur Hochdruckseite des Druckregelventils führt,
    • – einen Bremsflüssigkeitsbehälter, dessen Ausgang an die Niederdruckseite des Druckregelventils sowie an den Saugeingang der Rückförderpumpe angeschlossen ist,
    • – einen Bremskraftverstärker, dessen Ausgang über das Schaltventil mit dem Förderausgang der Rückförderpumpe sowie den Einlassventilen verbunden ist,
    • – und wenigstens zwei Auslassventile, welche mit der Saugseite der Rückförderpumpe sowie dem Bremsflüssigkeitsbehälter verbunden sind, wobei jedes Auslassventil einem Radbremszylinder zugeordnet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass weiterhin
    • – ein Druckablassventil enthalten ist,
    • – sowie ein Hochdruckspeicher, dessen Einlass mit der Förderseite der Rückförderpumpe über ein Rückschlagventil verbunden ist und dessen Auslass über das Druckablassventil mit den wenigstens zwei Einlassventilen verbunden ist.
  • Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, durch den erfindungsgemäß positionierten Hochdruckspeicher diesen sowohl in einfacher Art und Weise über die Rückförderpumpe aufzuladen als auch diesen zum raschen Bremsdruckaufbau einzusetzen. Das Druckablassventil kann z.B. als Schaltventil oder als regelbares Ventil ausgeführt sein.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckablassventil und den wenigstens zwei Einlassventilen ein Rückschlagventil angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, dass für den Fall, dass der hydraulische Druck im Bremskreis größer als der Druck im Hochdruckspeicher ist, Bremsflüssigkeitsvolumen in den Hochdruckspeicher zurückfließt und so die Volumenaufnahme des Bremssystems erhöht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Druckablassventils mit den beiden Einlassventilen nur eines Bremskreises des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremskreis um den die Hinterräder des Kraftfahrzeugs bremsenden Bremskreis handelt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Druckablassventils mit den Einlassventilen beider Bremskreise des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Fall zwischen dem Druckablassventil und den jeweils zwei Einlassventilen eines Bremskreises ein Rückschlagventil für jeden Bremskreis angeordnet ist. Dadurch wird zugleich ein Druckausgleich zwischen den beiden Bremskreisen vermieden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor enthalten ist, welcher den Druck des Bremsmediums am Förderausgang der Rückförderpumpe erfasst.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil derart ausgestaltet ist, dass es bei Erreichen einer vorgegebenen Druckdifferenz öffnet.
  • Durch die beiden letztgenannten Ausgestaltungen ist eine einfache Einstellung des Zieldrucks im Hochdruckspeicher möglich, indem der vorherrschende Druck mit dem Drucksensor erfasst wird oder indem durch automatisches Öffnen des Duckregelventils ein Überschreiten des Zieldrucks verhindert wird.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ausgestaltungen. Der Kern des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass bei Vorliegen einer Notbremsanforderung das Druckablassventil geöffnet wird.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Steuergerät, enthaltend Mittel, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgestaltet sind. Bei den Mitteln handelt es sich insbesondere um den Programmcode für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Die Zeichnung besteht aus 1.
  • 1 zeigt den Hydraulikschaltplan eines vorgeschlagenen Fahrdynamikregelungssystems mit aufladbarem Hochdruckspeicher zur Reduzierung der Bremsdruckaufbauzeit bei Notbremsfunktionen.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass durch ein unter Druck stehendes gespeichertes Volumen im Hydraulikkreis zumindest das Initialvolumen der Bremsanlage befüllt werden kann, so dass durch die Kolbenpumpe im steiferen Bereich der Volumen-Druck-Kennlinie ein schneller Druckaufbau erfolgen kann. Unter dem Begriff des steiferen Bereichs der Volumen-Druck-Kennlinie wird dabei derjenige Bereich der Kennlinie verstanden, bei dem eine kleine Volumenänderung zu einer großen Druckänderung führt. Damit soll die Zeit bis zum Erreichen des Blockierdrucks in den Radbremszylindern und damit auch der Bremsweg bei einer Notbremsung deutlich reduziert werden. Vorteilhafterweise kann der Druckspeicher so groß dimensioniert werden, dass er das erforderliche Bremsflüssigkeitsvolumen zum Erreichen des Blockierdruckniveaus in den Radbremszylindern liefern kann.
  • Weiterhin bietet die Hydraulikkreiskonfiguration die Möglichkeit, den Hochdruckspeicher ohne zusätzlichen Drucksensor auf seinen Zieldruck aufzuladen. Der Druckaufbau erfolgt dabei über die Rückförderpumpe, die Einregelung des Zieldrucks erfolgt über das druckregelbare Druckregelventil PCR bei geschlossenem Trennventil SV im linken Bremskreis von 1.
  • In 1 ist ein Hydraulikschaltplan eines Fahrdynamikregelungssystems mit aufladbarem Hochdruckspeicher HDS dargestellt, welcher die Zeit bis zum Erreichen des Blockierdrucks bei Notbremsungen reduziert. Beim linken Bremskreis, welcher die Radbremszylinder RL und RR ansteuert, handelt es sich um einen by-wire-Bremskreis, während es sich beim rechten, die Radbremszylinder FL und FR ansteuernden Bremskreis um einen gekoppelten Bremskreis handelt, wie er bei Fahrdynamikregelungssystemen üblich ist. Die Einlassventile der Radbremszylinder sind mit LREV, RREV, LFEV und RFEV bezeichnet, die Auslassventile tragen die Bezeichnungen LRAV, RRAV, LFAV und RFAV. M kennzeichnet den Elektromotor, welcher die üblicherweise als Kolbenpumpen ausgeprägten Rückförderpumpen sRP2 und sRP1 antreibt. Die Rückförderpumpen sind vorteilhafterweise als 3-Kolben-Pumpen ausgelegt, was eine zusätzliche Förderleistung in den Hochdruckspeicher ermöglicht. Es ist aber auch der Einsatz von Einkolbenpumpen denkbar. 101 kennzeichnet den Bremsflüssigkeitsbehälter, 103 den Bremskraftverstärker.
  • Auf der Druckseite des by-wire-Bremskreises ist über ein Rückschlagventil RVR ein Hochdruckspeicher HDS angeschlossen. Aus diesem kann über ein schaltbares bzw. vorzugsweise sogar regelbares Druckablassventil 100 über jeweils ein weiteres Rückschlagventil RVR2 und RVR3 das unter Druck stehende Volumen aus dem Hochdruckspeicher in beide Bremskreise abgelassen werden, um dort aktiv einen Druck aufzubauen. Die beiden Rückschlagventile RVR2 und RVR3 sollen dabei verhindern, dass bei höherem Kreisdruck wieder Bremsflüssigkeitsvolumen in den Hochdruckspeicher zurückfließt und dieser damit die Volumenaufnahme des Bremssystems erhöht.
  • Initial muss der Hochdruckspeicher geladen werden. Dazu wird das Trennventil SV geschlossen und über die Kolbenpumpe sRP2 bei geschlossenen Einlassventilen Volumen aus dem Reservoir 101 über das Rückschlagventil RVR in den Hochdruckspeicher gefördert. Zur Druckeinstellung im Hochdruckspeicher wird das Druckregelventil PCR verwendet, welches den Zieldruck einstellt.
  • Dieser Zieldruck kann mit dem im linken Bremskreis vorhandenen Drucksensor 104 gemessen werden. Optional kann für das Laden des Hochdruckspeichers auch dieser Drucksensor entfallen. Das Druckregelventil kann derart ausgestaltet sein, dass es bei einer vorgegebenen Druckdifferenz, z.B. 180 bar, aufgrund einer Federvorspannung automatisch öffnet. Dann kann der Hochdruckspeicher nur bis zu diesem maximalen Öffnungsdruck geladen werden. Es ist auch denkbar, zum Laden des Hochdruckspeichers die Rückförderpumpe nur für ein Zeitintervall vorgegebener Länge anzusteuern.
  • Sobald eine automatische Notbremsung angefordert wird, wird zusätzlich zum Volumenstrom, den die Rückförderpumpen beider Kreise liefern können, durch Öffnen oder Einregeln des Druckablassventils 100 unter Druck stehendes Volumen aus dem Hochdruckspeicher in beide Bremskreise abgelassen. Dadurch kann der Druckaufbau in beiden Bremskreisen solange unterstützt werden, bis sich ein Gleichgewicht zwischen Kreisdruck und Hochdruckspeicherdruck eingestellt hat. Zu diesem Zeitpunkt kann dann das Druckablassventil 100 geschlossen werden.
  • Ein Zurückfließen von Bremsflüssigkeit in den Hochdruckspeicher bei weiter ansteigendem Kreisdruck wird durch die beiden Rückschlagventile RVR2 und RVR3 hinter dem Druckablassventil verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009001401 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Durchführung einer Notbremsfunktion bei einem Kraftfahrzeug, enthaltend, – ein Druckregelventil (PCR), – ein Schaltventil (SV), – wenigstens zwei Einlassventile (LREV, RREV), wobei jedes der Einlassventile einem Radbremszylinder (RL, RR) zugeordnet ist, – eine Rückförderpumpe (sRP2), deren Förderausgang zu den wenigstens zwei Einlassventilen (LREV, RREV), zum Schaltventil (SV), sowie zur Hochdruckseite des Druckregelventils (PCR) führt, – einen Bremsflüssigkeitsbehälter (101), dessen Ausgang an die Niederdruckseite des Druckregelventils (PCR) sowie an den Saugeingang der Rückförderpumpe (sRP2) angeschlossen ist, – einen Bremskraftverstärker (103), dessen Ausgang über das Schaltventil (SV) mit dem Förderausgang der Rückförderpumpe (sRP2) sowie den Einlassventilen (LREV, RREV) verbunden ist, – wenigstens zwei Auslassventile (LRAV, RRAV), welche mit der Saugseite der Rückförderpumpe (sRP2) sowie dem Bremsflüssigkeitsbehälter (101) verbunden sind, wobei jedes Auslassventil einem Radbremszylinder (RL, RR) zugeordnet ist, gekennzeichnet durch – ein Druckablassventil (100), – einen Hochdruckspeicher (HDS), dessen Einlass mit der Förderseite der Rückförderpumpe (sRP2) über ein Rückschlagventil (RVR) verbunden ist und – dessen Auslass über das Druckablassventil (100) mit den wenigstens zwei Einlassventilen (LREV, RREV) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckablassventil (100) und den wenigstens zwei Einlassventilen (LREV, RREV) ein Rückschlagventil (RVR2) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Druckablassventils mit den beiden Einlassventilen (LREV, RREV) nur eines Bremskreises des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bremskreis um den die Hinterräder des Kraftfahrzeugs bremsenden Bremskreis handelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass des Druckablassventils mit den Einlassventilen (LREV, RREV, LFEV, RFEV) beider Bremskreise des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckablassventil (100) und den jeweils zwei Einlassventilen (LREV, RREV) eines Bremskreises ein Rückschlagventil (RVR2, RVR1) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor (104) enthalten ist, welcher den Druck des Bremsmediums am Förderausgang der Rückförderpumpe (sRP2) erfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckregelventil (PCR) derart ausgestaltet ist, dass es bei Erreichen einer vorgegebenen Druckdifferenz öffnet.
  9. Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer Notbremsanforderung das Druckablassventil (100) geöffnet wird.
  10. Steuergerät, enthaltend Mittel, die zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 ausgestaltet sind.
DE201210211609 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion Pending DE102012211609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211609 DE102012211609A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion
PCT/EP2013/059882 WO2014005748A1 (de) 2012-07-04 2013-05-14 Vorrichtung und verfahren zur durchführung einer notbremsfunktion und steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210211609 DE102012211609A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012211609A1 true DE102012211609A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48468270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210211609 Pending DE102012211609A1 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012211609A1 (de)
WO (1) WO2014005748A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001401A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425578A1 (de) * 1994-07-20 1996-01-25 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4434960A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung
DE19524627A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage
JPH1148934A (ja) * 1997-08-04 1999-02-23 Nisshinbo Ind Inc 車両用ブレーキ液圧回路
DE102008002348A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Robert Bosch Gmbh Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Druckspeicher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001401A1 (de) 2009-03-09 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005748A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030321A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19644883B4 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer Schlupfregeleinrichtung und/oder einer Fahrdynamikregeleinrichtung
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102016212710A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
EP3924226A1 (de) Bremssystem mit mindestens zwei hydraulischen kreisen und mindestens zwei druckversorgungseinrichtungen
DE102010062188A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
DE4010410A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE102008060622A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP3134302B1 (de) Schlupfregelbare fahrzeugbremsanlage
DE102010042534A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014216815A1 (de) Hydraulische schlupfgeregelte Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
DE102013217855A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102012211609A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung einer Notbremsfunktion
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE102018219776A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen Druckaufbaus in einem hydraulischen Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Steuergerät
DE102014212986A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102010042362A1 (de) Schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013222949A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010029057A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE102012223325A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102014220542A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102011077693A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102014215030A1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung mit Hochdruckschaltventil
DE102021134165A1 (de) Funktionseinheit, hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage, Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Kraftfahrzeug-Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed