DE102012211576B4 - Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge - Google Patents

Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge Download PDF

Info

Publication number
DE102012211576B4
DE102012211576B4 DE102012211576.5A DE102012211576A DE102012211576B4 DE 102012211576 B4 DE102012211576 B4 DE 102012211576B4 DE 102012211576 A DE102012211576 A DE 102012211576A DE 102012211576 B4 DE102012211576 B4 DE 102012211576B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
unit
display unit
state information
power generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012211576.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211576A1 (de
Inventor
Stefan Klump
Martin Rüttel
Klaus Van der Linden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH
Original Assignee
Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102012211576.5A priority Critical patent/DE102012211576B4/de
Application filed by Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH filed Critical Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH
Priority to JP2015519356A priority patent/JP2015521875A/ja
Priority to US14/410,637 priority patent/US20150326149A1/en
Priority to CA2875730A priority patent/CA2875730A1/en
Priority to EP13736948.4A priority patent/EP2869876A1/de
Priority to CN201380035552.XA priority patent/CN104519935A/zh
Priority to PCT/GB2013/051779 priority patent/WO2014006413A1/en
Publication of DE102012211576A1 publication Critical patent/DE102012211576A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211576B4 publication Critical patent/DE102012211576B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/181Circuits; Control arrangements or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/008Electronic counters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/009Inhalators using medicine packages with incorporated spraying means, e.g. aerosol cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • A61M2205/8212Internal energy supply devices battery-operated with means or measures taken for minimising energy consumption
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8237Charging means
    • A61M2205/825Charging means using mechanical generation of electricity, e.g. hand cranked generators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/1424Manually operated pumps

Abstract

Vorrichtung, – mit einer Energieerzeugungseinheit (12), – mit einem Betätigungselement (10) zur Aktivierung eines Arbeitszyklus, wobei das Betätigungselement (10) mit der Energieerzeugungseinheit (12) verbunden ist, derart dass bei jeder Betätigung eine begrenzte Kleinstenergiemenge mittels der Energieerzeugungseinheit (12) erzeugt wird, die für den Arbeitszyklus zur Verfügung steht, – mit einem ersten Energiespeicher (24) und einem zweiten Energiespeicher (26) zur Zwischenspeicherung der erzeugten Kleinstenergiemenge, – mit einer Einheit (14) zur Ermittlung einer aktuellen Zustandsinformation (I), – mit einer Anzeigeeinheit (16) zur Anzeige der aktuellen Zustandsinformation (I) oder stattdessen einer Sendeeinheit zur Übermittlung mittels Funksignal der aktuellen Zustandsinformation (I), – und wobei zur Energieversorgung die Einheit (14) ausschließlich mit dem ersten Energiespeicher (24) und die Anzeigeeinheit (16) bzw. die Sendeeinheit ausschließlich mit dem zweiten Energiespeicher (26) verbunden ist, wobei der Energiebedarf der Einheit (14) sowie der Anzeigeeinheit (16) bzw. Sendeeinheit verschieden sind und die Zuteilung der begrenzten Kleinstenergiemenge für die Einheit (14) und die Anzeigeeinheit (16) bzw. Sendeeinheit entsprechend dem unterschiedlichen Energiebedarf reglementiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere einen Dosierspender sowie ein Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge.
  • Zur dezentralen, von einer Spannungsquelle unabhängigen Energieversorgung von elektronischen Baueinheiten mit Kleinstenergiemengen ist das sogenannte „Energy Harvesting” bekannt. Bei diesem wird allgemein eine in der Umgebung bereitgestellte Energie, beispielsweise mechanische Bewegungs- oder Schwingungsenergie, Wärme etc. durch geeignete Energiegeneratoren in elektrische Energie umgewandelt. Zur Umwandlung von mechanischer Schwingungs- oder Bewegungsenergie in elektrische Energie sind sogenannte piezoelektrische Generatoren bekannt. Diese wandeln unter Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts die mechanische in elektrische Energie um. Piezoelektrische Generatoren sind beispielsweise aus der DE 10 2010 018 875 A1 oder aus der DE 10 2010 040 243 A1 zu entnehmen. In der US 2006/0028333 A1 ist ein Piezogenerator zur Erzeugung von elektrischer Energie aus der Rotationsbewegung eines Reifens beschrieben. Aus der DE 103 49 357 A1 ist schließlich ein Verfahren zur mobilen Energiegewinnung aus Bewegungsabläufen von Mensch und Tier sowie zur Erfassung von Messwerten der Bewegungsabläufe zu entnehmen.
  • Aufgrund des piezoelektrischen Effekts sind die erzeugbaren Energiemengen vergleichsweise gering. Die mittels eines piezoelektrischen Generators während eines Arbeitszykluses, beispielsweise einer mechanischen Auslenkung eines piezoelektrischen Biegewandlers erzeugte Energiemenge liegt typischerweise lediglich im Bereich von einigen 100 μJ. Wird eine vollständige autarke Energieversorgung von elektronischen Baueinheiten angestrebt, so ist eine hohe Energieeffizienz erforderlich. Durch eine autarke Energieversorgung besteht die Möglichkeit, auf Spannungsquellen wie eine Netzversorgung oder auch eine Batterie zu verzichten und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit des Geräts zu gewährleisten.
  • Dosierspender insbesondere handbetätigte Medikamentenspender für medizinische Präparate beispielsweise Nasensprays oder Asthmasprays zum Inhalieren eines medizinischen Medikaments weisen üblicherweise einen insbesondere austauschbaren Vorratsspeicher (Ampulle) mit dem medizinischen Medikament auf, welches beispielsweise durch eine Zerstäuberdüse zerstäubt wird. Um den Nutzer Informationen über beispielsweise die noch verfügbare Restmenge anzugeben verfügen derartige Dosierspender oftmals über ein Anzeigeelement, welches beispielsweise die verfügbare Restmenge oder die Anzahl der bereits verabreichten Dossierungen bzw. noch verfügbaren Dossierungen angibt. Bei derartigen Dosierspendern wie beispielsweise Nasensprays, Asthmasprays oder auch Spender für Augentropfen erfolgt die Medikamentenabgabe insbesondere bei günstigen Einweg-Medikamentenspendern durch eine mechanische Betätigung einer Dosiertaste durch den Benutzer.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, insbesondere einen derartigen handbetätigten Medikamentenspender, für einen autarken Betrieb unter Verwendung einer Energieerzeugungseinheit nach dem Prinzip des Energy Harvesting ohne zusätzliche Spannungsquelle mit hoher Energieeffizienz zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Die im Hinblick auf die Vorrichtung angeführten Merkmale und bevorzugten Weiterbildungen sind sinngemäß auch auf das Verfahren übertragbar und umgekehrt.
  • Die Vorrichtung, insbesondere ein handbetätigter Dosier- und Medikamentenspender umfasst hierzu eine Energieerzeugungseinheit basierend auf dem Prinzip des Energy Harvesting zur Erzeugung von Kleinstenergiemengen. Insbesondere umfasst die Energieerzeugungseinheit zumindest einen Piezogenerator. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Energiespeichereinheit zur Zwischenspeicherung der erzeugten Energiemenge, eine Steuereinheit zur Ermittlung einer aktuellen Zustandsinformation der Vorrichtung, insbesondere eines Zählerstandes, beispielsweise die Anzahl der bereits verabreichten Dosierungen oder auch die verabreichte Menge bzw. die verbleibende Restmenge oder auch die Anzahl der verbleibenden Dosierungen. Die Vorrichtung umfasst schließlich weiterhin eine Bearbeitungseinheit, in der die von der Steuereinheit ermittelte aktuelle Zustandsinformation weiter bearbeitet wird. Die weitere Bearbeitungseinheit ist dabei gemäß einer Variante eine Anzeigeeinheit. Diese weist vorzugsweise ein bistabiles Anzeigeelement, insbesondere eine bistabile LCD-Anzeige auf. Bei einem derartigen bistabilen Anzeigeelement wird Energie nämlich lediglich für die Änderung der Anzeige benötigt. Das einmal Angezeigte bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten. Ein derartiges bistabiles Anzeigeelement ist daher besonders energieeffizient.
  • Üblicherweise ist der Energieverbrauch der Steuereinheit zur Ermittlung der aktuellen Zustandsinformation sowie der der Anzeigeeinheit stark unterschiedlich und innerhalb eines Arbeitszyklus auch teilweise zeitversetzt. Um ein effizientes Energiemanagement zu ermöglichen ist nunmehr vorgesehen, dass die Zuteilung der für einen vorgegebenen Arbeitszyklus zur Verfügung stehenden, begrenzten Energiemenge für die Steuereinheit einerseits und die Bearbeitungseinheit andererseits entsprechend deren unterschiedlichen Energiebedarf reglementiert ist. Hierunter wird verstanden, dass die pro Arbeitszyklus für die verschiedenen Einheiten zur Verfügung gestellte Energie derart vorzugsweise sowohl zeitlich als auch mengenmäßig begrenzt ist, dass zum Einen die Funktionsfähigkeit der jeweiligen Einheit gewährleistet ist ohne gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der anderen Einheit zu beeinträchtigen. Ohne eine Reglementierung bestünde andernfalls die Gefahr, dass die eine Einheit, insbesondere die Steuereinheit zu Beginn eines Arbeitszykluses bereits die zur Verfügung stehende Energiemenge verbraucht, bevor überhaupt die Anzeigeeinheit ihre Arbeit aufnimmt.
  • Unter Arbeitszyklus wird hierbei der Ablauf von fest vorgegebenen Arbeitsschritten verstanden. Der Arbeitszyklus beginnt üblicherweise mit einer Betätigung der Vorrichtung oder zumindest der Energieerzeugungseinheit und einer hierdurch ausgelösten Abfolge von Arbeitsschritten der Steuereinheit und der Bearbeitungseinheit. Im Falle eines Medikamentenspenders wird durch jede manuelle Betätigung der Dosiertaste ein derartiger Arbeitszyklus angestoßen. Während eines Arbeitszykluses steht daher lediglich die zu Beginn des Arbeitszykluses durch die Betätigung der Energieerzeugungseinheit (Piezogenerator) erzeugte Energiemenge zur Verfügung.
  • Entsprechend ist daher auch ein Betätigungselement, insbesondere eine Dosiertaste vorgesehen, die mit der Energieerzeugungseinheit verbunden ist. Für eine möglichst effiziente Energieerzeugung ist die Energieerzeugungseinheit vorzugsweise gemäß einer der Ausführungsvarianten ausgebildet, wie sie in der deutschen noch unveröffentlichten Anmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 10 2011 087 844.0 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung wird hiermit mit aufgenommen und ist Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • Das hier beschriebene Konzept ist nicht zwingend auf eine als Dosierspender ausgebildete Vorrichtung begrenzt. Vielmehr lassen sich die hier beschriebenen Prinzipien grundsätzlich auch bei anderen energieautarken Geräten einsetzen, bei denen die erforderliche Betriebsenergie mittels Energy Harvesting gewonnen wird.
  • So kann anstelle einer Anzeigeeinheit die Zustandsinformation beispielsweise auch signaltechnisch mittels Funksignal an eine zentrale Auswerteeinheit übermittelt werden. In diesem Fall ist die Bearbeitungseinheit als eine Sendeeinheit ausgebildet.
  • Im Hinblick auf die angestrebte Reglementierung und Verteilung der zur Verfügung stehenden Energie umfasst die Energiespeichereinheit einen ersten und zweiten Energiespeicher, die jeweils ausschließlich mit der Steuereinheit bzw. der Anzeigeeinheit zu deren Energieversorgung verbunden sind. Dadurch wird sichergestellt, dass für jede Einheit die vorgesehen Energiemenge bereitgehalten ist und nicht etwa durch die andere Einheit verbraucht wird.
  • Die Energiespeicher sind hierbei vorzugsweise durch verlustarme Kondensatoren gebildet.
  • Um den unterschiedlichen Energiebedarf der beiden Einheiten Rechnung zu tragen ist die Vorrichtung zweckdienlicherweise zur ungleichmäßigen Aufteilung der von der Energiespeichereinheit in einem Arbeitszyklus erzeugten Energiemenge auf die zumindest zwei Energiespeicher ausgebildet. Es wird daher bereits auf Seiten der Speisung der Energiespeicher der unterschiedliche Energiebedarf berücksichtigt.
  • Um dies zu erreichen ist gemäß einer ersten Ausführungsvariante ein Leistungsteiler zur Aufteilung der pro Arbeitszyklus erzeugten Energiemenge vorgesehen. Der Leistungsteiler oder Energieteiler besteht hierbei vorzugsweise aus zwei Dioden, die den beiden parallel angeordneten Energiespeichern vorgeschaltet sind. Die Dioden verhindern einen Spannungsausgleich zwischen den Energiespeichern und damit also einen Rückfluss der in dem einen Kondensator enthaltenen Energie in den anderen Kondensator.
  • Gemäß einer bevorzugten Alternative hierzu umfasst die Energieerzeugungseinheit zwei Energiererzeuger, die jeweils ausschließlich einer der jeweiligen Einheiten zugeordnet sind. Zweckdienlicherweise sind entsprechend dem unterschiedlichen Energiebedarf die beiden Energieerzeuger auch für die Erzeugung von unterschiedlichen Energiemengen ausgebildet. Die Energieerzeuger sind daher allgemein unterschiedlich ausgebildet.
  • Von besonderer Bedeutung für den Betrieb der Vorrichtung ist insgesamt, dass die elektronischen Einheiten, also die Steuereinheit einerseits und die Bearbeitungseinheit bzw. Anzeigeeinheit andererseits nicht dauernd mit Energie versorgt werden müssen. D. h. grundsätzlich ist ein Ausschalten der Steuereinheit vorgesehen, wenn diese die aktuelle Zustandsinformation ermittelt hat. Gleichzeitig ist jedoch erforderlich, dass die Zustandsinformation beibehalten wird. Diese wird daher zweckdienlicherweise in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
  • Üblicherweise ist der Energiebedarf der Steuereinheit zur Ermittlung der aktuellen Zustandsinformation deutlich höher als der Energiebedarf der Anzeigeeinheit im Falle der Verwendung eines bistabilen Anzeigeelements, insbesondere ein bistabiles LCD-Display, welches vorzugsweise verwendet wird. Allerdings ist dieses vergleichsweise träge, benötigt also mehr Zeit als die Steuereinheit. In der Regel ist zunächst ein Löschen des alten Anzeigeinhalts vor dem Anzeigen des neuen Anzeigeinhalts erforderlich. Entsprechend ist in zweckdienlichen Weiterbildungen vorgesehen, dass innerhalb eines Arbeitszyklus die Energie für die Steuereinheit nur für eine geringere Zeit als für die Anzeige zur Verfügung gestellt wird und die Steuereinheit bereits deaktiviert wird, während die Bearbeitungseinheit noch aktiv ist. Unter Deaktivieren wird hierbei beispielsweise der Übergang in einen Standbymodus verstanden oder auch das komplette Abschalten der Steuereinheit. Unter aktivierter Anzeigeeinheit wird hierbei eine Situation verstanden, bei der die von der Steuereinheit zur Verfügung gestellte aktuelle Zustandsinformation von der Anzeigeeinheit zur Darstellung auf dem Anzeigeelement aufbereitet wird. Nach dem Darstellen des Anzeigeinhalts wird aufgrund der Konstruktion als bistabiles Anzeigeelement keine weiteren Energien mehr benötigt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass zu Beginn des Arbeitszykluses die Steuereinheit die aktuelle Zustandsinformation ermittelt, in den nicht-flüchtigen Speicher schreibt und gleichzeitig ein Löschsignal an die Anzeigeeinheit zum Löschen einer vorhergehenden dort dargestellten Zustandsinformation ausgibt. Weiterhin ist zur Energieeinsparung vorgesehen, dass die Steuereinheit für eine vorgegebene Zeitdauer, die beispielsweise fest vorgegeben ist oder variabel in Abhängigkeit einer Rückmeldung von der Anzeigeeinheit ist, während des Löschvorgangs vorübergehend in einen Modus, insbesondere Stand-by-Modus, mit zumindest reduziertem Energieverbraucht übergeht und anschließt wieder aktiviert wird. D. h. die Steuereinheit gibt zunächst ein Löschsignal an die Anzeigeeinheit ab, bevor sie dann in einem späteren Schritt nach dem Standbymodus ein neues Signal, welches die aktuelle Zustandsinformation enthält, an die Anzeigeeinheit weiterleitet.
  • Diese Signale werden allgemein über einen Treiber oder eine sogenannte Treiberschaltung der Anzeigeeinheit in Steuersignale für das Anzeigeelement (LCD-Display) umgewandelt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischen Darstellungen:
  • 1 eine stark vereinfachte Seitenansicht eines Medikamentenspenders mit integriertem Anzeigeelement,
  • 2 ein Blockschaltbild gemäß einer ersten Alternative zur Erläuterung des funktionellen Aufbaus der Vorrichtung und
  • 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Alternative zur Erläuterung des funktionellen Aufbaus.
  • Der in der 1 dargestellte Dosier- oder Medikamentenspender 2 umfasst ein Gehäuse 4, in dem ein von außen ablesbares Anzeigeelement 6 integriert ist. An seiner einen Stirnseite weist der Medikamentenspender 2 ein Dosierelement 8 auf, das beispielsweise im Falle eines Nasensprays oder auch eines Asthmasprays als Zerstäuber ausgebildet ist. An dem dem Dosierelement 8 gegenüberliegenden Ende weist der Medikamentenspender 2 als Betätigungselement eine Dosiertaste 10 auf. Innerhalb des Gehäuses ist ein Vorratsbehälter für einen zu dosierenden Stoff enthalten, beispielsweise eine Ampulle mit einem flüssigen Medikament.
  • Der Medikamentenspender 2 wird zur Abgabe des Medikaments manuell betätigt, indem die Dosiertaste 10 gedrückt wird. Bei dieser mechanischen Betätigung wird zum Einen die Abgabe einer vorbestimmten Dosismenge des Medikaments über das Dosierelement 8 veranlasst. Gleichzeitig wird das Betätigen der Dosiertaste 10 ausgewertet, um eine Zustandsinformation I zu ermitteln, nämlich eine Information über das im Vorratsbehälter zur Verfügung stehende Volumen des Medikaments. Die Zustandsinformation ist hierbei insbesondere ein Zählwert beispielsweise über die noch verbleibenden Dosiereinheiten (eine Dosiereinheit entspricht einer Betätigung der Dosiertaste 10) oder auch die Anzahl der bereits getätigten Dosiereinheiten. Diese Zustandsinformation I wird dann auf dem Anzeigeelement 6 zur Anzeige gebracht.
  • Bei dem Medikamentenspender 2 handelt es sich um ein energieautarkes Gerät, welches zur Energieversorgung weder einen Netzanschluss noch eine Batterie aufweist. Die Energieversorgung wird ausschließlich durch eine Energieerzeugungseinheit 12 auf Grundlage des sogenannten Energy-Harvesting erreicht. Um eine zuverlässige Funktionsfähigkeit der gesamten Vorrichtung auch dauerhaft zu gewährleisten, weist der Medikamentenspender 2 spezielle Maßnahmen für eine hohe Energieeffizienz auf, wie sie nachfolgend anhand der 1 und 2 näher erläutert werden.
  • In beiden Ausführungsvarianten ist eine Steuereinheit 14 zur Ermittlung der aktuellen Zustandsinformation I sowie als Bearbeitungseinheit eine Anzeigeneinheit 16 angeordnet, durch die die von der Steuereinheit 14 ermittelte Zustandsinformation I auf dem Anzeigeelement 6 zur Anzeige gebracht wird. Das Anzeigeelement 6 ist Teil der Anzeigeeinheit 16 und ist insbesondere ein bistabiles LCD-Display.
  • Die Steuereinheit 14 ist eine elektronische Schaltung, die im Falle des zu 1 beschriebenen Medikamentenspenders 2 als aktuelle Zustandsinformation I einen aktuellen Zählwert ermittelt und ausgibt. Der Steuereinheit 14 ist ein nichtflüchtiger Speicher 18 zugeordnet, in dem die jeweils aktuelle Zustandsinformation I abgespeichert wird. Aufgrund des energieautarken Betriebs wird die Steuereinheit 14 lediglich bei Betätigung der Dosiertaste 10 aktiviert. Ansonsten befindet sie sich im ausgeschalteten Zustand. Ergänzend zum nichtflüchtigen Speicher 18 ist im Ausführungsbeispiel innerhalb der Steuereinheit 14 noch ein als Speicherregister 20 ausgebildeter flüchtiger Speicher angeordnet.
  • Die Steuereinheit 14 steht mit der Anzeigeeinheit 16 zur Ermittlung eines Signals in Verbindung, welches Informationen über den Anzeigeinhalt enthält und insbesondere die Zustandsinformation I enthält. Diese Information wird von einem als Treiberschaltung ausgebildeten Treiberelement 22 aufbereitet, um ein entsprechendes Signal an das Anzeigeelement 6 zu übergeben. Aufgrund der Ausgestaltung des Anzeigeelements 6 als bistabile Ziffernanzeige nach Art eines sogenannten „elektronisches Papiers” wird für die Anzeigeeinheit 16 nur eine geringe Energiemenge benötigt. Gleichzeitig wird ein deutlich größerer Anteil der pro Arbeitszyklus benötigten Gesamtenergie von der Schaltung der Steuereinheit 14 verbraucht. Unter Arbeitszyklus wird vorliegend der Zyklus beginnend mit dem Betätigen der Dosiertaste 10 bis zur Darstellung der neuen aktuellen Zustandsinformation I auf dem Anzeigeelement 6 verstanden.
  • Um diesem unterschiedlichen Energiebedarf Rechnung zu tragen ist in beiden Varianten gemäß den 2 und 3 der Steuereinheit 14 ein erster Energiespeicher 24 und der Anzeigeeinheit 16 ein zweiter Energiespeicher 26 zugeordnet. Die beiden Einheiten 14, 16 können dabei Energie lediglich aus dem ihnen zugeordneten Energiespeichern 24, 26 beziehen. Ein Energieausgleich zwischen den Energiespeichern 24, 26 ist nicht möglich. Die Energiespeicher 24, 26 sind insbesondere als Kondensatoren ausgebildet. Die von der Energieerzeugungseinheit 12 bereitgestellte Energie wird auf die beiden Energiespeicher 24, 26 aufgeteilt und vorzugsweise entsprechend dem unterschiedlichen Energiebedarf der Einheiten 14, 16 asymmetrisch, also nicht gleich verteilt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 2 erfolgt dies durch einen Leistungsteiler 28, der der Energieerzeugungseinheit 12 nachgeschaltet ist und die von dieser erzeugten Energie auf die beiden Energiespeicher 24, 26 verteilt. Der Leistungsteiler 28 besteht hierbei in schaltungstechnischer Hinsicht beispielsweise aus zwei Dioden, die für die geeignete Verteilung sorgen. Die Energieerzeugungseinheit 12 ist dabei bevorzugt gebildet durch einen einzigen Energieerzeuger, insbesondere einen sogenannten Piezogenerator, bei dem die elektrische Energie unter Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts erzeugt wird. Die Aktivierung des Piezogenerators erfolgt bei der Betätigung der Dosiertaste 10.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 3 ist im Unterschied hierzu die Energieerzeugungseinheit 12 gebildet durch einen ersten Energieerzeuger 30 und einen zweiten Energieerzeuger 32, die jeweils vorzugsweise als Piezogeneratoren ausgebildet sind. Die beiden Energieerzeuger 30, 32 sind beispielsweise für die Erzeugung von unterschiedlichen Energiemengen pro Arbeitszyklus ausgebildet. Jeder Energieerzeuger 30, 32 speist ausschließlich jeweils den ihm zugeordneten Energiespeicher 24, 26. Auch hier ist kein Ausgleich zwischen den Energiespeichern 24, 26 ermöglicht.
  • Durch diese strikte Trennung der beiden Energiespeicher 24, 26 und deren Zuordnung zu den beiden Einheiten 14, 16 wird ein zuverlässiger Betrieb ohne die Notwendigkeit einer Batterie gewährleistet.
  • Um den Energieverbrauch während eines Arbeitszykluses möglichst gering zu halten werden beim Abarbeiten eines Arbeitszykluses folgende Schritte vorgenommen:
    Im ersten Schritt wird durch die Betätigung der Dosiertaste 10 von der Energieerzeugungseinheit 12 eine vorgegebene Kleinstenergiemenge im Bereich von einigen 100 μJ erzeugt und auf die beiden Energiespeicher 24, 26 aufgeteilt.
  • Im zweiten Schritt nimmt die Steuerschaltung ihre Arbeit auf. Zunächst liest sie die zuletzt im nichtflüchtigen Speicher 18 abgespeicherte Zustandsinformation (letzter Zählerstand) aus und ermittelt die aktuelle Zustandsinformation I. Insbesondere erhöht bzw. vermindert sie den Zählwert um eine Einheit und speichert diesen neuen, die aktuelle Zustandsinformation I bildenden Wert wieder im nichtflüchtigen Speicher 18.
  • Im dritten Schritt gibt die Steuereinheit 14 ein Löschsignal an die Anzeigeeinheit 16 ab, so dass in das Treiberelement 22 Daten für ein Zurücksetzen und Löschen des Anzeigeelements 6 geladen werden.
  • Da das Rücksetzen eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt, wird zum Zweck der Energieeinsparung die Steuereinheit 14 in einem vierten Schritt in einen Zustand mit reduziertem Energieverbrauch versetzt, beispielsweise ein Standbymodus oder auch komplett ausgeschalten. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die beispielsweise fest gewählt ist oder nach einem entsprechenden Triggersignal von der Anzeigeeinheit 16, dass das Zurücksetzen beendet ist, wird die Steuereinheit 14 erneut aktiviert und gibt nunmehr als Signal die aktuelle Zustandsinformation I (aktueller Zählwert) an die Anzeigeeinheit 16 weiter.
  • Im fünften Schritt wird danach die Steuereinheit 14 wieder in einen Zustand mit reduziertem Energieverbrauch versetzt, beispielsweise ausgeschalten. Lediglich das Speicherregister verbleibt noch vorläufig im aktiven Zustand, so dass die Anzeigeeinheit 16 noch eine ausreichend lange Zeit die korrekten Steuersignale für die Darstellung der aktuellen Zustandsinformation I zur Verfügung hat. Zu diesem Zeitpunkt kann dann die Energie aus dem ersten Energiespeicher 24 aufgebraucht sein.
  • Parallel wird die Anzeigeeinheit 16 aus dem zweiten Energiespeicher 26 noch weiter mit Energie versorgt, um der Anzeigeeinheit 16 ausreichend Zeit zum Anzeigen der neuen aktuellen Zustandsinformation I zu geben.
  • Durch den speziellen Aufbau mit den beiden voneinander gehemmten Energiespeichern 24, 26 wird daher sichergestellt, dass für die beiden Einheiten 14, 16 trotz unterschiedlich hohem Energiebedarf und zudem zu unterschiedlichen Zeiten eine zuverlässige Energieversorgung beider Einheiten 14, 16 mit der begrenzten zur Verfügung gestellten Energiemenge pro Arbeitszyklus gewährleistet ist. Ein Ladungsausgleich zwischen den beiden Speichern wird durch den gewählten Aufbau, beispielsweise durch die beiden Dioden des Leistungsteilers 28 bei der Variante 1 oder durch die beiden getrennten Energieerzeuger 30, 32 sichergestellt.
  • Beim zu der 1 beschriebenen Anwendungsfall eines Medikamentenspenders 2 ist die dauerhafte Funktionsfähigkeit daher gegeben. Eine evtl. Selbstentladung einer Batterie mit einem entsprechenden erforderlichen Batteriewechsel ist bedeutungslos. Eine Lagerfähigkeit ist lediglich noch von dem zu dosierenden Material (Medikament) abhängig. Auch ist die Entsorgung durch Wegfall der Batterie deutlich vereinfacht.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Medikamentenspender
    4
    Gehäuse
    6
    Anzeigeelement
    8
    Dosierelement
    10
    Dosiertaster
    12
    Energieerzeugungseinheit
    14
    Steuereinheit
    16
    Anzeigeeinheit
    18
    Nicht-flüchtiger Speicher
    20
    Speicherregister
    22
    Treiberelement
    23
    Energiespeichereinheit
    24
    erster Energiespeicher
    26
    zweiter Energiespeicher
    28
    Leistungsteiler
    30
    erster Energieerzeuger
    32
    zweiter Energieerzeuger
    I
    Zustandsinformation

Claims (10)

  1. Vorrichtung, – mit einer Energieerzeugungseinheit (12), – mit einem Betätigungselement (10) zur Aktivierung eines Arbeitszyklus, wobei das Betätigungselement (10) mit der Energieerzeugungseinheit (12) verbunden ist, derart dass bei jeder Betätigung eine begrenzte Kleinstenergiemenge mittels der Energieerzeugungseinheit (12) erzeugt wird, die für den Arbeitszyklus zur Verfügung steht, – mit einem ersten Energiespeicher (24) und einem zweiten Energiespeicher (26) zur Zwischenspeicherung der erzeugten Kleinstenergiemenge, – mit einer Einheit (14) zur Ermittlung einer aktuellen Zustandsinformation (I), – mit einer Anzeigeeinheit (16) zur Anzeige der aktuellen Zustandsinformation (I) oder stattdessen einer Sendeeinheit zur Übermittlung mittels Funksignal der aktuellen Zustandsinformation (I), – und wobei zur Energieversorgung die Einheit (14) ausschließlich mit dem ersten Energiespeicher (24) und die Anzeigeeinheit (16) bzw. die Sendeeinheit ausschließlich mit dem zweiten Energiespeicher (26) verbunden ist, wobei der Energiebedarf der Einheit (14) sowie der Anzeigeeinheit (16) bzw. Sendeeinheit verschieden sind und die Zuteilung der begrenzten Kleinstenergiemenge für die Einheit (14) und die Anzeigeeinheit (16) bzw. Sendeeinheit entsprechend dem unterschiedlichen Energiebedarf reglementiert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die zur ungleichmäßigen Aufteilung der von der Energieerzeugungseinheit (12) erzeugten Kleinstenergiemenge auf die Energiespeicher (24, 26) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die einen Leistungsteiler (28) zur Aufteilung der erzeugten Kleinstenergiemenge aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Energieerzeugungseinheit (12) einen ersten Energieerzeuger (30) und einen zweiten Energieerzeuger (32) aufweist, wobei der erste Energieerzeuger (30) ausschließlich den ersten Energiespeicher (24) und der zweite Energieerzeuger (32) ausschließlich den zweiten Energiespeicher (26) speist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen nichtflüchtigen Speicher (18) zur Speicherung der aktuellen Zustandsinformation (I) aufweist.
  6. Verfahren zur Verwaltung der von einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verfügung gestellten Kleinstenergiemenge, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstenergiemenge ungleichmäßig auf die Energiespeicher (24, 26) aufgeteilt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass pro Arbeitszyklus in den ersten Energiespeicher (24) eine größere Energiemenge als in den zweiten Energiespeicher (26) eingespeichert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Arbeitszyklus für die Einheit (14) Energie für eine geringere Zeit als für die Anzeigeeinheit (16) bzw. Sendeeinheit zur Verfügung gestellt wird und die Einheit (14) bereits deaktiviert wird, während die Anzeigeeinheit (16) bzw. Sendeeinheit noch aktiv ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn des Arbeitszyklus die Einheit (14) die aktuelle Zustandsinformation (I) ermittelt und ein Löschsignal an die als Anzeigeeinheit (16) zum Löschen einer vorhergehenden Zustandsinformation ausgegeben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass während des Arbeitszyklus die Einheit (14) für eine vorgegebene Zeitdauer während des Löschens vorübergehend in einen Standbymodus übergeht und anschließend wieder aktiviert wird.
DE102012211576.5A 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge Expired - Fee Related DE102012211576B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211576.5A DE102012211576B4 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge
US14/410,637 US20150326149A1 (en) 2012-07-04 2013-07-04 Metering device and method for managing and providing comparatively small amount of energy obtained from an energy generation unit
CA2875730A CA2875730A1 (en) 2012-07-04 2013-07-04 Metering device and method for managing and providing comparatively small amount of energy obtained from an energy generation unit
EP13736948.4A EP2869876A1 (de) 2012-07-04 2013-07-04 Dosiervorrichtung und verfahren zur verwaltung und bereitstellung verhältnismässig kleiner energiemengen aus einer energieerzeugungseinheit
JP2015519356A JP2015521875A (ja) 2012-07-04 2013-07-04 計量デバイス並びにエネルギー生成ユニットから得られる比較的少量のエネルギーを管理及び供給する方法
CN201380035552.XA CN104519935A (zh) 2012-07-04 2013-07-04 计量设备与用于管理和提供从能量产生单元获得的比较少量的能量的方法
PCT/GB2013/051779 WO2014006413A1 (en) 2012-07-04 2013-07-04 Metering device and method for managing and providing comparatively small amount of energy obtained from an energy generation unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211576.5A DE102012211576B4 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211576A1 DE102012211576A1 (de) 2014-01-09
DE102012211576B4 true DE102012211576B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=48790488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211576.5A Expired - Fee Related DE102012211576B4 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150326149A1 (de)
EP (1) EP2869876A1 (de)
JP (1) JP2015521875A (de)
CN (1) CN104519935A (de)
CA (1) CA2875730A1 (de)
DE (1) DE102012211576B4 (de)
WO (1) WO2014006413A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220697A1 (de) 2012-11-13 2014-05-15 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Baugruppe zur Wandlung von mechanischer Arbeit in elektrische Energie und Zählvorrichtung mit entsprechender Baugruppe
DE102014107859A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Gerresheimer Regensburg Gmbh Vorrichtung zur Applikation eines Pharmazeutikums
DE102014212525A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Vorrichtung, insbesondere Dosiereinheit
EP3075407A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Linde Aktiengesellschaft Klinische sauerstoffversorgungsvorrichtung, sauerstoffversorgungssystem und sauerstoffversorgungsverfahren
US20170021093A1 (en) * 2015-07-24 2017-01-26 Lifescan Scotland Limited Medical device with self-sustaining power source
US10123277B2 (en) * 2016-03-21 2018-11-06 Apple Inc. Techniques for managing wireless transmission energy budget
US10203793B2 (en) 2016-04-01 2019-02-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Updating a display by applying pressure
GB2550115B (en) * 2016-05-04 2020-11-04 Advanced Risc Mach Ltd An energy harvester
AU2020340604A1 (en) * 2019-09-03 2022-03-17 Trudell Medical International Inc. Medical device with energy harvesting system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349357A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Werfel, Frank, Dr. Verfahren und Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung und -speicherung sowie zur Erfassung und Auswertung von Messwerten körpericher Bewegungsabläufe
US20060028333A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Tyndall Patrick A Power conversion from piezoelectric source with multi-stage storage
US20080047363A1 (en) * 2003-03-05 2008-02-28 Micro Strain, Inc. Shaft mounted energy harvesting for wireless sensor operation and data trasmission
DE102010018875A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung
DE102010040243A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Piezobasierter Generator mit mechanischem Energiespeicher und direktmechanischer Breitbandanregung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0622010B2 (ja) * 1984-09-25 1994-03-23 株式会社東芝 演算表示用集積回路
CN85106930B (zh) * 1985-09-14 1988-10-19 株式会社东芝 用于算术运算和显示的集成电路
US4908552A (en) * 1986-06-27 1990-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Electronic flash unit
JPH0352338A (ja) * 1989-07-19 1991-03-06 Toshiba Corp 選択呼出受信機
GB8924823D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Smith Kline French Lab Dosage inhalers
US5200891A (en) * 1990-01-17 1993-04-06 Bruce A. Kehr Electronic medication dispensing method
US5363842A (en) * 1991-12-20 1994-11-15 Circadian, Inc. Intelligent inhaler providing feedback to both patient and medical professional
US5564414A (en) * 1994-05-26 1996-10-15 Walker; William F. Pressurized and metered medication dose counter on removable sleeve
US5809997A (en) * 1995-05-18 1998-09-22 Medtrac Technologies, Inc. Electronic medication chronolog device
FR2846308B1 (fr) * 2002-10-28 2006-02-10 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide avec indicateur de dose
FR2846453B1 (fr) * 2002-10-28 2005-01-28 Valois Sas Dispositif d'affichage electronique et dispositif de distribution de produit fluide comportant un tel dispositif d'affichage
JP2005137071A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Hitachi Ltd 振動発電装置
US20060020469A1 (en) * 2004-07-08 2006-01-26 Rast Rodger H Apparatus and methods for static and semi-static displays
GB0610775D0 (en) * 2006-05-31 2006-07-12 Glaxo Group Ltd Dispensing device
FR2936650B1 (fr) * 2008-09-26 2011-03-11 Commissariat Energie Atomique Transducteur a polymere electroactif
EP2278696A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-26 STMicroelectronics (Tours) SAS Hochsetz und Umrichtspannungswandler und Betriebsverfahren dafür.
CN102081882B (zh) * 2009-11-26 2014-01-29 元太科技工业股份有限公司 电子装置
DE102011087844A1 (de) 2011-12-06 2013-06-06 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Baugruppe zur Energieerzeugung sowie einen Biegewandler für eine solche Baugruppe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349357A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-08 Werfel, Frank, Dr. Verfahren und Einrichtung zur mobilen Energiegewinnung und -speicherung sowie zur Erfassung und Auswertung von Messwerten körpericher Bewegungsabläufe
US20080047363A1 (en) * 2003-03-05 2008-02-28 Micro Strain, Inc. Shaft mounted energy harvesting for wireless sensor operation and data trasmission
US20060028333A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Tyndall Patrick A Power conversion from piezoelectric source with multi-stage storage
DE102010018875A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Siemens Aktiengesellschaft Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung
DE102010040243A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Piezobasierter Generator mit mechanischem Energiespeicher und direktmechanischer Breitbandanregung

Also Published As

Publication number Publication date
US20150326149A1 (en) 2015-11-12
DE102012211576A1 (de) 2014-01-09
JP2015521875A (ja) 2015-08-03
CN104519935A (zh) 2015-04-15
WO2014006413A1 (en) 2014-01-09
EP2869876A1 (de) 2015-05-13
CA2875730A1 (en) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211576B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge
EP0581925B1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein injektionsgerät
DE69729300T2 (de) Dosiervorrichtung
EP1216720B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Betätigung eines Spenders
DE102014107859A1 (de) Vorrichtung zur Applikation eines Pharmazeutikums
DE3432152C2 (de)
DE212017000292U1 (de) lnhalationsvorrichtung
DE212017000291U1 (de) Inhalationsvorrichtung
DE60315180T2 (de) Flussigkeitsspender mit zähleinrichtung der dosiseinheiten
DE102014204939B3 (de) Spender mit einer elektronische Betätigungserkennung
DE60036721T2 (de) Elektronische luftinjektionen
WO2012136805A2 (de) Medienspender
EP3668566A1 (de) Patch-pumpe
DE60312026T2 (de) Elektronische Anzeigevorrichtung und Flüssigkeitsverteilervorrichtung mit einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102017200481A1 (de) Schmierstoffverteilsystem und Verfahren zu seinem Betrieb
WO1985002546A1 (en) Infusion device
DE102014226683A1 (de) Vorrichtung zur Selbstinjektion
DE10223192A1 (de) Ampulle und Verabreichungsvorrichtung
EP2923139B1 (de) Verfahren zur dosierten abgabe eines schmierstoffes
WO2018189021A1 (de) Spritze, insbesondere für veterinärmedizinische anwendungen
DE202017100160U1 (de) Schmierstoffverteilsystem
EP3119458B1 (de) Spender mit einem system zur erfassung von austragvorgängen und verfahren zur herstellung eines solchen spenders
DE2439269A1 (de) Arzneimittel-injektionseinrichtung
DE931535C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Steuerrelais durch eine Schaltmassnahme erregt und bei ihrer Wiederholung wieder zum Abfallen gebracht wird
DE2747420C3 (de) Elektronische Zeitmeßvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee