DE102010018875A1 - Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung - Google Patents

Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102010018875A1
DE102010018875A1 DE102010018875A DE102010018875A DE102010018875A1 DE 102010018875 A1 DE102010018875 A1 DE 102010018875A1 DE 102010018875 A DE102010018875 A DE 102010018875A DE 102010018875 A DE102010018875 A DE 102010018875A DE 102010018875 A1 DE102010018875 A1 DE 102010018875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric element
piezoelectric
voltage converter
piezo
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010018875A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Frey
Dr. Kühne Ingo
Matthias Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010018875A priority Critical patent/DE102010018875A1/de
Priority to PCT/EP2011/055752 priority patent/WO2011134789A1/de
Publication of DE102010018875A1 publication Critical patent/DE102010018875A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/181Circuits; Control arrangements or methods
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/186Vibration harvesters
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/30Piezoelectric or electrostrictive devices with mechanical input and electrical output, e.g. functioning as generators or sensors
    • H10N30/304Beam type
    • H10N30/306Cantilevers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Ein Piezogenerator zum Umwandeln von mechanischer in elektrische Energie ist aus zwei verschiedenen Piezoelementen aufgebaut, die übereinander oder nebeneinander auf einem Träger (1) aufgebracht sind. Das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) weist eine im Vergleich zum ersten Piezoelement (2, 9, 12, 14) höhere Ausgangsspannung (U2 > U1) bei geringerem Wirkungsgrad auf und hat eine geringere Fläche (A2), wodurch die höhere Energieumsetzung des ersten Piezoelements (2, 9, 12, 14) dominiert. Die höhere Ausgangsspannung (U2) dient vorrangig zum Ansteuern von hochohmigen Lasten wie z. B. dem Gate eines Transistors.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und eine dazugehörige elektronische Schaltung.
  • Der Einsatz von Sensoren, getrieben von neuen Applikationen, aber auch von sinkenden Kosten durch eine Realisierung in MEMS-Technologie (Micro-Electro-Mechanical Systems), breite sich auf immer weitere Einsatzgebiete aus. Besonders interessant sind hierbei Sensorknoten und Netzwerke, die energieautark funktionieren. Solche Systeme beziehen die zum Betrieb der einzelnen Komponenten notwendige elektrische Energie nicht aus der Netzversorgung oder einer Batterie, sondern über einen geeigneten Wandler aus der in der Umgebung zur Verfügung stehenden Energie wie z. B. Vibration, Wärme oder Sonne.
  • Eine Möglichkeit zur Bereitstellung von elektrischer Energie besteht in der Ausnutzung des piezoelektrischen Effekts, um mechanische Energie in elektrische Energie zu wandeln.
  • Die im Piezoelement erzeugte Spannung und Energie ist in der Regel nicht direkt für einen elektrischen Verbraucher und insbesondere nicht für die Systemkomponenten eines drahtlosen Sensorknotens geeignet. Aus diesem Grund wird zwischen Piezogenerator und Verbraucher eine spezifische Energiemanagementschaltung eingesetzt. Aus "A New Rectifier and Trigger Circuit for a Piezoelectric Microgenerator" (Proceedings of the Eurosensors XXIII, conference September 2009, Pages 1447–1450) ist eine solche Energiemanagementschaltung in CMOS Technologie bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen günstigen und einfach aufgebauten Piezogenerator zum Umwandeln von mechanischer in elektrischer Energie mit hohem Wirkungsgrad und kurzen System-Startup-Zeiten zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine neuartige Anordnung, basierend auf dem piezoelektrischen Effekt, um beispielsweise ein autarkes Energieversorgungsmodul zum Betrieb eines drahtlosen Sensorknotens zu realisieren.
  • Der piezoelektrische Effekt wird dazu genutzt, um mechanische Energie in elektrische Energie zu wandeln. Ein solcher Generator wird beispielsweise mit Hilfe einer Biegebalkenstruktur realisiert. Eine externe Umgebungskraft F wirkt auf die blau dargestellte Piezoschicht ein, die seitlich einseitig oder zweiseitig eingespannt ist. Die induzierte mechanische Spannung σ wird über die piezospezifischen Materialkonstanten d (Ladungskonstante) und ε (Permittivität) in eine elektrische Energie Wp bzw. Spannung Vp umgewandelt.
  • Es gelten folgende Zusammenhänge:
    Figure 00020001
  • Um die gewandelte elektrische Energie zu maximieren, wird ein Piezoelement verwendet, das möglichst eine großen Wert für d und gleichzeitig einen kleinen Wert für ε aufweist. Durch die Wahl des Materials zur Optimierung der Energie ist der Spannungspegel über Gleichung (2) mit festgelegt.
  • Beispiele für piezospezifische Materialkonstanten sind in folgender Tabelle dargestellt:
    Material D[pC/N] ε D2 d/ε
    PZT 7A 60 425 8,471 0,141
    ZnO 5,4 12,64 2,307 0,427
  • Mit PZT kann im Vergleich zu ZnO entsprechend Gleichung (1) eine ca. 3,7-fache Energiemenge gewandelt werden. Auf der anderen Seite ist die generierte Spannung im Falle von ZnO um ca. den Faktor 3 größer im Vergleich mit PZT. Energie und Spannung können also nicht unabhängig voneinander eingestellt werden.
  • Die Grundprinzipien einer Schaltung zum Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie mit Hilfe eines piezoelektrischen Generators sind im Folgenden beschrieben:
    Der Generator ist als Stromquelle mit parallel geschalteter Kapazität dargestellt. Die primäre elektrische Energie (elektrische Spannung) hat entsprechend der mechanischen Anregung einen oszillierenden Verlauf. Mit Hilfe eines ersten Schaltungsblocks muss dieses Wechselsignal gleichgerichtet werden. Die elektrische Energie liegt dann bei einem Gleichspannungspegel an einer ersten schaltungsinternen Speicherkapazität vor. Die Energie und Spannung an diesem Knoten wird typischerweise auch zur Versorgung des ersten Schaltungsblocks verwendet. Für das Hochfahren des Systems, also zu einem Zeitpunkt, wo es am ersten Speicherknoten noch nicht genügend Energie zum Betrieb gibt, wird eine Startup-Schaltung benötigt, die passiv funktioniert. Da der Spannungspegel am ersten Speicherknoten in der Regel nicht für den eigentlichen Verbraucher ausreichend ist, wird er in einer zweiten Stufe an die Erfordernisse des Verbrauchers angepasst. Hierfür werden beispielsweise Ladungspumpen eingesetzt.
  • Die höhere Ausgangsspannung dient vorrangig zum Ansteuern von hochohmigen Lasten wie z. B. dem Gate eines Transistors. Die Kombination der Anordnung des piezoelektrischen Generators und der dazugehörigen Schaltungsarchitektur erlaubt die gleichzeitige Optimierung von Leistungsbereitstellung und Spannungspegeln. Der Gesamtleistungsfluss von der primären Umweltenergie zum Systemverbraucher kann maximiert werden. Damit kann eine höhere Funktionalität realisiert werden, die Systemzuverlässigkeit wird vergrößert und die System-Startup-Zeiten werden verringert.
  • In den folgenden Figuren sind verschiedene Ausführungen der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1: den piezoelektrischen Biegewandler eines Piezogenerators
  • 2: eine weitere Ausführungsform des piezoelektrischen Biegewandler aus 1
  • 3: eine weitere Ausführungsform des piezoelektrischen Biegewandler aus 1
  • 4: eine weitere Ausführungsform des piezoelektrischen Biegewandlers eines Piezogenerators
  • 5: ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung des Piezogenerators, die einem piezoelektrischem Biegewandler nachschaltbar ist
  • 6a: ein zwischen zwei Befestigungen eingespannter piezoelektrischer Biegewandler
  • In den Figuren haben gleiche bzw. sich entsprechende Einheiten die gleichen Bezugszeichen. Die Figuren werden gruppenweise gemeinsam beschrieben.
  • In 1a ist ein als piezoelektrischer Biegewandler ausgebildeter Piezogenerator in Aufsicht dargestellt. In 1b ist der Piezogenerator 100 aus 1a in Seitenansicht entlang dessen Schnittlinie C dargestellt. Der piezoelektrische Biegewandler aus 1a, b weist einen Träger 1 auf, dessen Grundform dreieckig ausgebildet ist. Der Träger 1 ist seitlich in eine Befestigung 10 eingespannt. Auf den Träger 1 sind zwei piezoelektrische Schichten 2, 3 nebeneinander flächig aufgebracht:
    • – ein erstes Piezoelement 2 mit einer ersten Höhe h1 und mit einer dreiecksförmigen Grundform, die an die der Befestigung 10 abgewandten Dreiecksform des Trägers 1 angepasst ist.
    • – ein zweites Piezoelement 3 einer zweiten Höhe h2 und, das zwischen der Befestigung 10 und dem ersten Piezoelement 2 angeordnet ist und angepasst an die Grundfläche des Trägers 1 trapezförmig ausgebildet ist.
  • An der Oberseite des ersten und des zweiten Piezoelements 2, 3 sind jeweils eine erste und zweite obere Elektrodenfläche 5, 7 angeordnet. An der Unterseite des ersten und zweiten Piezoelements 2, 3 sind jeweils eine erste und zweite untere, dem Träger 1 zugewandte Elektrodenfläche 4, 6 angeordnet. Das erste und zweite Piezoelement 2, 3 ist zueinander beabstandet angeordnet, um eine elektrische Isolation ihrer oberen 5, 7 und unteren 4, 6 Elektrodenflächen sicherzustellen.
  • Der Träger 1 ist durch seine einseitige Montage an der Befestigung 10 an dessen gegenüberliegenden Seite 20 beweglich und schwingfähig ausgebildet. Durch Aufbringen einer Wechselkraft F bewegt sich die der Befestigung 10 gegenüberliegende Seite 20 des Trägers 1 nach oben und unten in einer oszillierenden Bewegung x. Durch diese Bewegung werden das erste und das zweite Piezoelement 2, 3 auf Zug bzw. auf Druck mit einer ersten σ1 und zweiten mechanischen Spannung σ2 beansprucht, wodurch jeweils Spannungsdifferenzen U1, U2 zwischen den Ober- und Unterseiten des ersten bzw. zweiten Piezoelements 2, 3 entstehen, die über die jeweiligen oberen Elektroden 5, 7 bzw. unteren Elektroden 4, 6 abgegriffen werden und beispielsweise durch eine nachgeschaltete elektrischen Schaltung gemäß 5 an eine Last L angepasst werden können.
  • Die oszillierende Bewegung der dem Träger 1 gegenüberliegenden Seite 10 des Trägers 1 kann auch durch Vibrationen der Befestigung 1 erzeugt werden. Die mechanischen Abmessungen des Spannungsgenerators 100 werden bevorzugt so ausgelegt, dass die Vibrationsfrequenz der Befestigung 1 im Bereich der Resonanzfrequenz fR des Trägers 1 mit den Piezoelementen 2, 3 liegt, wodurch eine höhere elektrische Leistung erzielbar ist.
  • Die bevorzugt dreiecksförmige Flächenform des Trägers 1 dient zur gleichmäßigen Verteilung der ersten und zweiten mechanischen Spannungen σ1, σ2 innerhalb des ersten bzw. zweiten Piezoelements 2, 3 zwischen der Befestigung 10 und dessen gegenüberliegenden Seite 11.
  • Das erste Piezoelement 3 ist ausgebildet zur Optimierung des Wirkungsgrads der Umsetzung von mechanischer Energie in elektrische Energie. Das zweite Piezoelement 3 ist ausgebildet zum Optimieren und Erzielen eines möglichst hohen, elektrischen Spannungspegels mit im Vergleich zum ersten Piezoelement 2 geringeren erforderlichen Energiemenge.
  • Die Piezoelemente 2, 3 weisen daher folgende Eigenschaften auf:
    Die Ladungskonstanten d1, d2 und die Permittivitäten ε1, ε2 des ersten Piezoelements 2 bzw. des zweiten Piezoelements 3 weisen folgende Relationen zueinander auf: d1/ε1 < d2/ε2 und d12/ε1 > d22/ε2
  • So stammt das erste Piezoelement 2 bevorzugt aus der Gruppe der PZT-Verbindungen (Blei-Zirkonat-Titanat) und das zweite Piezoelement 3 bevorzugt aus der Gruppe der Zinkoxid-Verbindungen (ZnO).
  • Die Fläche A1 des ersten Piezoelements 2 ist größer als die Fläche A2 des zweiten Piezoelements 3, bevorzugt mindestens um den Faktor 2, wodurch ein hoher Gesamtwirkungsgrad des Piezogenerators 100 erzielt wird.
  • Alternativ können die Höhen h1, h2 des ersten und des zweiten Piezoelements 2, 3 voneinander abweichen. Zum Erzielen eines hohen Gesamtwirkungsgrads des Piezogenerators 100 ist die Höhe h1 des ersten Piezoelements 2 vorzugsweise um mindestens den Faktor 2 größer als die Höhe h2 des zweiten Piezoelements 3.
  • Alternativ können die Volumina h1·A1, h2·A2 des ersten und des zweiten Piezoelements 2, 3 voneinander abweichen. Zum Erzielen eines hohen Gesamtwirkungsgrads des Piezogenerators 100 ist das Volumen h1·A1 des ersten Piezoelements 2 vorzugsweise um mindestens den Faktor 2 größer als das Volumen h2·A2 des zweiten Piezoelements 3.
  • Es gelten folgende Proportionalitäten zwischen der: U1, U2 ≈ h1, h2, A1, A2, h1·A1, h2·A2 (3) Wp1, Wp2, ≈ h1, h2, A1, A2, h1·A1, h2·A2 (4)
  • Durch die Kombination der Höhen-, Flächen- oder Volumenverhältnisse des ersten und des zweiten Piezoelements 2, 3 zueinander und der Materialien des ersten und des Piezoelements selbst können abhängig von dem verfügbaren Bauraum und den Kostenvorgaben der Piezogenerator 100 optimiert werden.
  • So können beispielsweise das erste und das zweite Piezoelement 2, 3 aus dem gleichen Piezomaterial bestehen, und das zweite Piezomaterial 3 zum Erzielen einer der gewünschten Spannungsüberhöhung U2/U1 entsprechende Höhenverhältnis h2/h1 aufweisen, wodurch ein Herstellprozess für den Einsatz eines weiteren Piezoelements einsparbar ist.
  • Der Piezogenerator ist an die in 5 beschriebene elektrische Schaltung angepasst. In dieser dient die höhere Spannung U2 des zweiten Piezoelements 3, 8, 13, 15 im Wesentlichen zum Ansteuern von elektrischen Schaltern, während die niedrigere Spannung U1 mit höherer verfügbarer Energie zum Ansteuern der Last L dient.
  • Die 2a, 2b stellen einen weiteren piezoelektrischen Generator 100 dar, bei dem im Vergleich zur 1 das erste Piezoelement 9 zwischen der Befestigung 10 und dem zweiten Piezoelement 8 liegt. Das zweite Piezoelement 8 ist dreiecksförmig an die Grundform des Trägers 1 angepasst, das erste Piezoelement 9 ist trapezförmig ausgebildet an die Grundform des Trägers 1 angepasst. Die Flächen- und Volumenverhältnisse des ersten und des zweiten Piezoelements 9, 8 entsprechen im Wesentlichen den in 1 genannten Angaben.
  • 3 stellt eine weitere Ausführungsform des piezoelektrischen Generators 100 dar, mit im Vergleich zu den 1 und 2 unterschiedlichen Grundformen des ersten und zweiten Piezoelements 12, 13:
    Auf den dreiecksförmigen Träger 1 ist pfeilförmig das erste Piezoelement 12 angeordnet, wobei die Spitze der Pfeilform von der Befestigung 10 zu dessen gegenüberliegenden Seite 11 weist. In die dreiecksförmige Aussparung 13 des pfeilförmig ausgebildeten ersten Piezoelements 12 ist das zweite Piezoelement 13 eingebettet. Die Flächen- und Volumenverhältnisse des ersten und des zweiten Piezoelements 12, 13 entsprechen im Wesentlichen den in 1 genannten Angaben.
  • 4 stellt einen weiteren piezoelektrischen Generator 100 dar, bei dem das erste und das zweite Piezoelement 14, 15 im Unterschied zu den vorherigen 1 bis 3 nicht nebeneinander, sondern übereinander angeordnet sind.
  • Das erste Piezoelement 14 ist mit seiner unteren, trägerseitigen Elektrode 16 auf den Träger 1 aufgebracht mit einer entsprechend an den Träger 1 angepassten dreiecksförmigen Grundform.
  • Auf die auf das erste Piezoelement 14 aufgebrachte mittlere Elektrode 17 ist das zweite Piezoelement 15 aufgebracht mit entsprechend an das erste Piezoelement 13 angepasster Dreiecksform. Auf das zweite Piezoelement 15 ist eine obere Elektrodenfläche 18 aufgebracht.
  • Die mittlere Elektrode 17 dient dem ersten Piezoelement 14 als obere und dem zweiten Piezoelement 15 als untere Elektrode. Die Grundfläche A2 des zweiten Piezoelements 15 ist bevorzugt kleiner als die Grundfläche A1 des ersten Piezoelements 14.
  • Alternativ kann der Piezogenerator 100 aus 4 trägerlos ausgebildet sein (nicht dargestellt), wenn die Gesamthöhe h1 + h2 des ersten und des zweiten Piezoelements eine ausreichende mechanische Stabilität gewährleistet. Der piezoelektrische Biegewandler 100 besteht hier im Wesentlichen aus den übereinander angeordneten ersten und den zweiten Piezoelementen.
  • Die in den 1 bis 4 dargestellten geometrischen Grundformen des Trägers 1 und/oder des ersten 2, 9, 12, 14 und des zweiten Piezoelements 3, 8, 13, 15 können alternativ von den angegebenen Formen abweichen und beispielsweise rechteckig, vieleckig oder halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • In 6 ist der jeweilige piezoelektrische Generator 100 aus den 1 bis 4 quaderförmig ausgebildet und zweiseitig zwischen einer ersten Befestigung 1 und einer weiteren Befestigung 11 eingespannt.
  • Relativbewegungen zwischen den beiden Befestigungen 10 und 11 führen zum Verbiegen des piezoelektrischen Generators 100 und zum bereits oben beschriebenen Umwandeln von mechanischer Energie in elektrische Energie.
  • In 5 ist das Blockschaltbild einer Schaltungsarchitektur zum Anpassen der Ausgangsspannungen eines piezoelektrischen Generators 100 aus den 1 bis 4 und 6 an eine Last L dargestellt.
  • Für jeden piezoelektrischen Generatorteil, d. h. für das erste Piezoelement 2, 9, 12, 14 und das zweite Piezoelement 3, 8, 13, 12 ist ein entsprechender separater erster und zweiter, vorzugsweise als Spannungswandler ausgebildeter Schaltungsblock SP1, SP2 zur Erzeugung eines gleichgerichteten Spannungssignals an einen jeweiligen ersten und zweiten Kondensator C1, C2 eines ersten und zweiten Speicherknotens K1, K2 vorgesehen. Jeder Schaltungsblock SP1, SP2 verfügt aber über eine eigene Startup-Schaltung ST1, ST2. Der Speicherknoten K2 mit höherer Spannung U02 versorgt dabei Spannungsteile, die vorzugsweise sehr wenig Energie verbrauchen, aber deutlich von einer hohen Spannung profitieren. Ein prominentes Beispiel für einen solchen Fall ist der beispielhaft als CMOS-Transistor ausgebildeter Schalter SW1 des ersten Schaltungsblocks SP1, dessen Gate-Steuerleitung S1 mit der höheren Spannung U02 beaufschlagbar ist. Die Gate-Kapazität eines solchen Transistors muss einmal auf einen Mindest-Spannungspegel aufgeladen werden, um dann quasi leistungslos eine niederohmige Verbindung/Schaltung zu ermöglichen. Der Transistor leitet dabei umso besser, je mehr Spannung am Gate anliegt.
  • Ähnliche Überlegungen lassen sich für weitere Schaltungsteile anstellen. Dadurch ist ein optimierter Spannungseinsatz gewährleistet.
  • Dabei ist der piezoelektrische Generator 100 mit dem ersten 2, 9, 12, 14 und dem zweiten 3, 8, 13, 15 Piezoelement als Stromquelle mit parallel geschalteter Kapazität C dargestellt. Die primäre Energie, d. h. die Spannung, hat entsprechend der mechanischen Anregung einen oszillierenden Verlauf. Mithilfe eines ersten Schaltungsblocks SP1 wird die Ausgangsspannung U1 des ersten Piezoelements 2, 9, 12, 14 auf U01 gleichgerichtet. Entsprechend wird die Ausgangsspannung U2 des zweiten Piezoelements 3, 8, 13, 15 durch den zweiten Schaltungsblock SP2 auf U02 gleichgerichtet. Die elektrische Energie liegt dann bei einem jeweiligen Spannungspegel U01, U02 an der ersten bzw. zweiten Speicherkapazität C1, C2 vor. Für das Hochfahren des Systems, also zu einem Zeitpunkt, bei dem es an den Speicherknoten K1, K2 noch nicht genügend Energie zum Betrieb gibt, wird eine Startup-Schaltung benötigt, die passiv funktioniert. Eine entsprechende Startup-Schaltung ST1, ST2 ist in dem ersten und in dem zweiten Schaltungsblock vorgesehen. Weiterhin wird die höhere Ausgangsspannung U02 des zweiten Schaltungsblocks SP2 dazu benutzt, den Schaltungsblock 1 zu unterstützen, beispielsweise zum schnelleren Hochfahren oder zum Betreiben des elektronischen Schalters SW2. Die Ausgangsspannung U02 am Kondensator C2 wird der Steuerung S1 des elektrischen Schalters SW1 zugeführt. Die Ausgangsspannungen U01 und U02 werden einer nachgeschalteten Nachverarbeitungsschaltung PPC zum Anpassen der Ausgangsspannungen UC1, UC2 an die Lasten L zugeführt. Die höhere Ausgangsspannung U02 am Kondensator C2 wird einer Großspannungs-Hilfsschaltung (large voltage auxiliary circuitry) LVAUX zugeführt. Entsprechend wird die Ausgangsspannung U01 des ersten Schaltungsblocks SP1 einer Niederspannungs-Hilfsschaltung (small voltage auxiliary circuitry) SVAUX zugeführt. Gleichzeitig wird die Ausgangsspannung U01 des ersten Schaltungsblocks SP1 einer Hauptleistungs-Verarbeitungsschaltung (Main Power Processing Unit) MPPU1 zugeführt, die die Hauptenergie aus dem ersten Schaltungsblock SP1 mit hohem Wirkungsgrad an die Last L liefert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ”A New Rectifier and Trigger Circuit for a Piezoelectric Microgenerator” (Proceedings of the Eurosensors XXIII, conference September 2009, Pages 1447–1450) [0004]

Claims (9)

  1. Piezogenerator mit einem ersten Piezoelement (2, 9, 12, 14) und einem zweiten Piezoelement (3, 8, 13, 15), die miteinander in mechanischer Wirkverbindung stehen und zumindest an einer Stelle, bevorzugt an einer Seite an einer Befestigung (1) einspannbar sind oder eingespannt sind, wobei a) die jeweilige Ladungskonstanten d1, d2 des ersten Piezoelements (2, 9, 12, 14) bzw. des zweiten Piezoelements (3, 8, 13, 15) und die Permittivitäten ε1, ε2 des ersten Piezoelements (2, 9, 12, 14) bzw. des zweiten Piezoelements (3, 8, 13, 15) folgende Relationen zueinander aufweisen: d1/ε1 < d2/ε2 und zugleich d12/ε1 > d22/ε2 und/oder b) die Höhe (h2) des zweiten Piezoelements (3, 8, 13, 15) größer ist als die Höhe (h1) des ersten Piezoelements (2, 9, 12, 14), vorzugsweise mindestens um den Faktor 2; und/oder c) die Fläche (A1) und/oder das Volumen (h1·A1) des ersten Piezoelements (2, 9, 12, 14) größer als die Fläche (A2) bzw. das Volumen (h1·A2) des zweiten Piezoelements (3, 8, 13, 15) ist, vorzugsweise mindestens um den Faktor 2.
  2. Piezogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Piezoelement (2, 9, 12, 14) aus der Gruppe der Blei-Zirkonat-Titanat Verbindungen (PZT) und das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) aus der Gruppe der Zinkoxide (ZnO) stammt.
  3. Piezogenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2, 9, 12, 14) und das zweite Piezoelement das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) gleich sind oder zumindest aus der gleichen Gruppe von Piezomaterialien sind.
  4. Piezogenerator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2, 9, 12, 14) und das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind.
  5. Piezogenerator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2, 9, 12, 14) und das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) auf einem zumindest an einer Seite (10) oder zwischen zwei Seiten (10, 11) angeordneten Träger (1) aufgebracht sind und jeweils als Biegewandler zum Umwandeln von Bewegungsenergie in elektrische Energie wirken, wobei das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) bei wiederholter Bewegung des Trägers (1) eine höhere elektrische Spannung (U2 > U1) erzeugt als das erste Piezoelement (2, 9, 12, 14).
  6. Piezogenerator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (2, 9, 12, 14) Piezoelement aus den vorgegebenen mechanischen Bewegungen eine höhere elektrische Energiemenge erzeugt als durch das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) aus der mechanischen Energie umwandelbar ist.
  7. Elektronische Schaltung, speisbar durch einen Piezogenerator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Piezoelement (2, 9, 12, 14) elektrisch mit einem ersten Spannungswandler (SP1) verbunden ist, das zweite Piezoelement (3, 8, 13, 15) elektrisch mit einem zweiten Spannungswandler (SP2) verbunden ist, wobei der Ausgang des zweiten Spannungswandlers (SP2) dem Steuereingang (S1) zumindest eines ersten elektronischen Schalters (SW1) und/oder weiterer Bauteile des ersten Spannungswandlers (SP1) zugeordnet ist, wobei im nach dem Startup des ersten Spannungswandlers (SP1) die Höhe der Spannung am Ausgang des zweiten Spannungswandlers (SP2) zum Ansteuern des elektronischen Schalters (SW1) und/oder weiterer Bauteile des ersten Spannungswandlers (SP1) ausreicht.
  8. Elektronische Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Spannungswandler (SP1, SP2) jeweils eine passive Startup-Schaltung (ST1, ST2) aufweisen, mit deren Hilfe der jeweilige Spannungswandler (SP1, SP2) beschleunigt hochfährt.
  9. Elektronische Schaltung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten und dem zweiten Spannungswandler (SP1, SP2) eine Nachverarbeitungsschaltung (PPC) zum Anpassen der Ausgangsleistung des ersten Spannungswandlers (SP1) an die Last (L) angeordnet ist.
DE102010018875A 2010-04-30 2010-04-30 Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung Ceased DE102010018875A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018875A DE102010018875A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung
PCT/EP2011/055752 WO2011134789A1 (de) 2010-04-30 2011-04-13 Piezogenerator mit verschiedenen piezoelementen und elektronische schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018875A DE102010018875A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018875A1 true DE102010018875A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44144706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018875A Ceased DE102010018875A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010018875A1 (de)
WO (1) WO2011134789A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013081287A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Seiko Epson Corp 発電装置、電子機器、移動手段および発電装置の制御方法
JP2013081274A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Seiko Epson Corp 発電装置、発電装置の制御方法、電子機器、および移動手段
WO2013064841A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Altenergis Plc Piezoelectric energy harvesting device or actuator
DE102012211576A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Vorrichtung, insbesondere Dosierspender sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346764B1 (en) * 2000-12-15 2002-02-12 Face International Corp. Multilayer piezoelectric transformer
US6528928B1 (en) * 2001-08-20 2003-03-04 Ocean Power Technologies, Inc. Switched resonant power conversion electronics
DE10311569A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Siemens Ag Seismischer Generator
DE102007003280A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement
US20090039733A1 (en) * 2004-05-21 2009-02-12 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Piezoelectric Generator System that Includes an Energy Storage
US20100013357A1 (en) * 2006-11-01 2010-01-21 Panasonic Corporation Piezoelectric power generating mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2109931B1 (de) * 2007-01-29 2015-03-11 Drexel University Energiegewinnungsvorrichtung
US9048419B2 (en) * 2007-05-31 2015-06-02 Wayne State University Piezo devices with air-spaced cantilever
JP4714227B2 (ja) * 2008-01-16 2011-06-29 株式会社アドバンテスト 圧電駆動装置、圧電駆動制御方法及び電子デバイス

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6346764B1 (en) * 2000-12-15 2002-02-12 Face International Corp. Multilayer piezoelectric transformer
US6528928B1 (en) * 2001-08-20 2003-03-04 Ocean Power Technologies, Inc. Switched resonant power conversion electronics
DE10311569A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 Siemens Ag Seismischer Generator
US20090039733A1 (en) * 2004-05-21 2009-02-12 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Piezoelectric Generator System that Includes an Energy Storage
US20100013357A1 (en) * 2006-11-01 2010-01-21 Panasonic Corporation Piezoelectric power generating mechanism
DE102007003280A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Epcos Ag Piezoelektrisches Bauelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"A New Rectifier and Trigger Circuit for a Piezoelectric Microgenerator" (Proceedings of the Eurosensors XXIII, conference September 2009, Pages 1447-1450)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013081287A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Seiko Epson Corp 発電装置、電子機器、移動手段および発電装置の制御方法
JP2013081274A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Seiko Epson Corp 発電装置、発電装置の制御方法、電子機器、および移動手段
WO2013064841A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-10 Altenergis Plc Piezoelectric energy harvesting device or actuator
CN104011889A (zh) * 2011-11-04 2014-08-27 奥特艾讷治斯有限公司 压电能量采集装置或致动器
CN104011889B (zh) * 2011-11-04 2016-11-23 奥特艾讷治斯有限公司 压电能量采集装置或致动器
US9508917B2 (en) 2011-11-04 2016-11-29 Altenergis Plc Piezoelectric energy harvesting device or actuator
DE102012211576A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Vorrichtung, insbesondere Dosierspender sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge
DE102012211576B4 (de) * 2012-07-04 2015-02-12 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zur Verwaltung und Bereitstellung der von einer Energieerzeugungseinheit gewonnenen Kleinstenergiemenge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134789A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212331A1 (de) Hochleistungsschaltaufwärtswandler mit reduzierter Induktorstromwelligkeit
EP2471167A2 (de) Dc-wandlerschaltung und batteriesystem
EP2515424A2 (de) Gleichspannungswandler
DE202011102068U1 (de) Hochsetzsteller
DE102016205509A1 (de) Schaltkondensatoren mit invertiertem &#34;Break-Before-Make&#34; ohne externen filternden Lastkondensator
DE102010018875A1 (de) Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung
EP2911284B1 (de) Schaltungsanordnungen und Verfahren zum Abgreifen elektrischer Leistung von mehreren Modulsträngen
DE102010021094B4 (de) Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler
DE102010016499A1 (de) Flächige Piezogeneratormodule und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2513990A1 (de) Energietransformer mit elektroaktivem polymer
DE102013105098B4 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
EP2606565A2 (de) Elektrischer dc/dc-wandler für eine mobile anwendung
DE102007004914A1 (de) Schaltanordnung
DE102017130387A1 (de) Umrichter-Vorrichtung, Anordnung mit mehreren solcher Umrichter-Vorrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Umrichter-Vorrichtung
DE102013208870A1 (de) Schaltung zur bipolaren Ladungsrückgewinnung eines piezoelektrischen Antriebs, Verfahren zur Ansteuerung des Antriebs und mikromechanischer Antrieb
DE102013207099A1 (de) Modulare Gleichspannungswandleranordnung
DE102017213141A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines DC-DC-Wandlers
EP2748922B1 (de) Energieübertragungseinheit
DE102016226153A1 (de) Elektrischer Ladungsausgleich in Strängen aus Energiespeichermodulen
DE102011111839A1 (de) Gleichrichterschaltung für einen Energiewandler
DE102010042153A1 (de) Spannungswandler mit mindestens einem elektro-mechanisch wirkenden Schalter und entsprechendes Verfahren
DE19508504A1 (de) Anordnung zur Energieflußsteuerung
DE102022129371B3 (de) Schaltung mit aufwärtswandler zur ansteuerung eines aktuators zum antrieb einer schwingungsbewegung in einem mems
DE102010048781B4 (de) Hochspannungsgenerator und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102009032422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Ausgangsspannung eines Energiegenerators

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130806