DE102010021094B4 - Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler - Google Patents

Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler Download PDF

Info

Publication number
DE102010021094B4
DE102010021094B4 DE102010021094A DE102010021094A DE102010021094B4 DE 102010021094 B4 DE102010021094 B4 DE 102010021094B4 DE 102010021094 A DE102010021094 A DE 102010021094A DE 102010021094 A DE102010021094 A DE 102010021094A DE 102010021094 B4 DE102010021094 B4 DE 102010021094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
piezoelectric element
capacitive
electrical
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010021094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021094A1 (de
Inventor
Andreas Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102010021094A priority Critical patent/DE102010021094B4/de
Priority to JP2013510574A priority patent/JP2013526825A/ja
Priority to PCT/EP2011/057767 priority patent/WO2011144528A1/de
Priority to US13/699,146 priority patent/US20130069482A1/en
Priority to EP11723352A priority patent/EP2534708A1/de
Publication of DE102010021094A1 publication Critical patent/DE102010021094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021094B4 publication Critical patent/DE102010021094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators
    • H02N2/181Circuits; Control arrangements or methods

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen einer Frequenz f mit:
einem mittels der mechanischen Vibrationen bewegten Piezoelement (1) zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung;
einer Impedanzanpassungseinrichtung zur Anpassung der Impedanz des Piezoelements an einen optionalen Gleichrichter, einen elektrisch angeschlossenen kapazitiven Energiespeicher (Cs) und einen zum Energiespeicher (CS) elektrisch parallel geschalteten Energieverbraucher (R), an dem eine Ausgangsspannung (U) anliegt; wobei
an das Piezoelement (1) ein induktives Element (L) derart elektrisch angeschossen ist, dass mittels des induktiven Elements (L) und einer Kapazität (C) ein elektrischer Parallelschwingkreis ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
das induktive Element (L) zwischen beiden Polen der Ausgangsspannung (U) elektrisch in Serie zum Piezoelement (1) angeschlossen und das kapazitive Element (C) elektrisch parallel zum induktiven Element (L) angeschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und Verwendungen gemäß den Nebenansprüchen.
  • Zur Bereitstellung von elektrischer Energie aus mechanischer Energie werden insbesondere Piezoelemente, beispielsweise in Form eines Multilayers als Energiewandler für ein sog. Energy Harvesting (EH) verwendet. Piezoelektrische Energiewandler können im Zeitverlauf, begünstigt durch äußere Einflüsse wie es beispielsweise Druck und Temperatur sind, depolarisieren bzw. teil-depolarisieren. Dies betrifft vor allem Piezoelemente aus sog. weichen Piezomaterialien, welche einen geringen Koerzitivdruck aufweisen. Diese Depolarisation bzw. Teil-Depolarisation verschlechtert die elektrische Ausgangsleistung der Energiewandlung. Harte Piezomaterialien zeigen, bedingt durch hohe Koerzitivdrücke, derartige Teil-Depolarisationen in lediglich geringem Maße. Derartige harte Materialien weisen aber in der Regel eine geringere elektrische Ausgangsleistung im Vergleich zu elektrischen Ausgangsleistungen von Materialien aus weichen Piezomaterialien auf.
  • Herkömmlicherweise werden piezoelektrische Energiewandler verwendet, bei denen eine elektrische Beschaltung aus einer Gleichrichterschaltung mit einer anschließenden Impedanzanpassung an einen Energiespeicher und einen Energieverbraucher besteht. Bei einer herkömmlichen Anordnung findet beispielsweise keine Nachpolung des Piezoelements statt. Naheliegend wäre es, die im Energiespeicher gesammelte Energie mittels einer separaten Nachpolungsschaltung in bestimmten Zeitabständen nachzupolen. Dies hätte allerdings den Nachteil, dass dazu ein Teil der gespeicherten Energie benötigt wird und sich damit der Wandlungswirkungsgrad verringert. Eine derartige Nachpolungsschaltung erfordert jedoch ebenso einen schaltungstechnischen Aufwand. Herkömmlicherweise werden Energiewandler verwendet, bei denen eine elektrische Schaltung aus einer Gleichrichterschaltung mit anschließender Impedanzanpassung an einen Energiespeicher und einem Energieverbraucher besteht. Eine Anpassung der Impedanz wird beispielsweise mittels sog. Boost-Konverter, Step-Down-Konverter oder Ladungspumpen ausgeführt.
  • Die WO 01/95469 A1 offenbart ein Verfahren zur Speicherung der von einem Piezoelement gelieferten Energie mit einem Kondensator, dessen Enden mit den Elektroden des Piezoelements elektrisch verbunden sind, wobei folgende Schritte ausgeführt werden:
    • a) Erzeugung des Piezopulses und Aufladung einer Spule;
    • b) nach vollständiger Aufladung der Spule Transformation des in der Spule gespeicherten Stroms in einem parallel zur Spule geschalteten Kondensator. Ebenso ist eine entsprechende Vorrichtung offenbart.
  • Die WO 2009/039293 A1 offenbart eine Energie-Erntevorrichtung, die Vibrationsenergie wandelt. Die Erntevorrichtung kann eine Übersetzerschicht umfassen, die zwischen zwei Statorschichten eingefasst ist. Diese Wandlerschicht kann eine Platte mit einem Feld von Magneten umfassen und zwei oder mehr piezoelektrische Flecken aufweisen, die an einen gezahnten Balken gekoppelt sind, der an der Platte anhängt.
  • Die US 2008/0258694 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Leistungsgenerierung in einer Umfassung, wobei eine erste Leistungsspeichervorrichtung an die Leistungsgenerierungsvorrichtung angeschlossen ist und zum Speichern der generierten Leistung konfiguriert ist.
  • Die DE 1 613 699 A offenbart einen von einem strömenden Medium angetriebenen elektrischen Generator, wobei dieser einen akustischen Oszillator mit einer Düse und einem koaxial zur Düse im Abstand von dieser angeordneten Resonanzraum aufweist, ein piezoelektrischer Generator ist mit dem Resonanzraum gekoppelt und liefert eine elektrische Leistung, die den durch den Aufprall des Medienstrahls auf die Kante des Resonanzraumes erzeugten akustischen Schwingungen entspricht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einem Piezoelement zur Erzeugung von elektrischer Energie aus, insbesondere schmalbandigen, mechanischen Vibrationen eine elektrische Ausgangsleistung zu erhöhen. Insbesondere sollen ein im Piezoelement gespeicherter kapazitiver Energieanteil nutzbar sein und eine elektrische Ausgangsspannung unter Last sowie eine elektrische Ausgangsleistung erhöht werden. Eine mechanische Resonanzfrequenz des piezoelektrischen Energiewandlers soll elektrisch an eine Frequenz der mechanischen Vibrationen anpassbar sein. Es soll eine elektrische Auskopplung insbesondere für den Fall einer Energieerzeugung aus mechanischen Vibrationen einer Frequenz f wirksam verbessert werden. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und eine Verwendung gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen einer Frequenz f bereitgestellt, wobei die Vorrichtung folgende Einrichtung aufweist: Ein mittels der mechanischen Vibrationen bewegtes Piezoelement zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung; eine Impedanzanpassungseinrichtung zur Anpassung der Impedanz des Piezoelements optionalen Gleichrichter, einen elektrisch angeschlossenen kapazitiven Energiespeicher CS und einen zum Energiespeicher CS elektrisch parallel geschalteten Energieverbraucher R, an dem eine Ausgangsspannung U anliegt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an das Piezoelement ein induktives Element L derart elektrisch angeschlossen ist, dass mittels des induktiven Elements L und einer Kapazität C ein elektrischer Parallelschwingkreis ausgebildet wird. Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung und einer elektrischen Ausgangsleistung verwendet.
  • Mittels einer direkten Beschaltung eines Piezoelements mit zumindest einem induktiven Element L wird auf einfache und wirksame Weise eine elektrische Ausgangsleistung erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das induktive Element L zwischen beiden Polen der Ausgangsspannung U elektrisch in Serie zum Piezoelement angeschlossen sein und das kapazitives Element C elektrisch parallel zum induktiven Element L elektrisch angeschlossen sein. Eine elektrische Beschaltung eines Piezoelements gemäß dieser Ausgestaltung verwendet die aus der mechanischen Energie gewonnene elektrische Energie gleichzeitig zum Nachpolen des piezoelektrischen Elements für den Fall einer Energieerzeugung aus schmalbandigen mechanischen Vibrationen einer Frequenz f. Mittels einer direkten Beschaltung eines Piezoelements mit einem induktiven Element L und einem kapazitiven Element C kann die elektrische Ausgangsleistung erhöht werden. Hierbei wird durch eine elektrische Resonanz eine elektrische Ausgangsspannung vervielfacht. Die durch eine Resonanz erhöhte Ausgangsspannung U kann unmittelbar über die Induktivität L das Piezoelement nachpolen. Aufgrund dieser permanenten Nachpolung ist der Energieaufwand hierzu sehr gering und kommt direkt dem Wirkungsgrad der Energiewandlung zugute. Der erforderliche Beschaltungsaufwand ist gering. Mit dieser elektrischen Beschaltung wird ein langzeitstabiler Betrieb mit hohem Wirkungsgrad des Energiewandlers bewirkt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das induktive Element L elektrisch parallel zum Piezoelement angeschlossen sein und das kapazitive Element C als ein kapazitiver Teil Cel des Piezoelements bereitgestellt sein. Hierbei weist das induktive Element L eine passende Größe auf. Diese Induktivität wird derart bereitgestellt, dass diese einen kapazitiven Teil Cel des Piezoelements möglichst gut kompensiert. Hierbei bilden Cel und L bei der Resonanzfrequenz f einen hochohmigen Parallelschwingkreis.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das induktive Element L elektrisch parallel zum Piezoelement und ein weiteres kapazitives Element CW elektrisch parallel zu dem induktiven Element L elektrisch angeschlossen sein. Auf diese Weise kann das kapazitive Element C aus dem kapazitiven Teil Cel des Piezoelements und einer elektrisch parallel zum induktiven Element L und dem Piezoelement angeschlossenen weiteren Kapazität CW erzeugt sein. Durch die Parallelschaltung eines derartigen kapazitiven Elements C zum induktiven Element L lässt sich bei gleicher Resonanzfrequenz eine Größe der erforderlichen Induktivität wirksam verkleinern.
  • Gemäß den drei vorstehend genannten vorteilhaften Ausgestaltungen kann ein in einem Piezoelement gespeicherter kapazitiver und sonst ungenutzter elektrischer Energieanteil einer Energiewandlung ausgekoppelt werden. Auf diese Weise können besonders vorteilhaft piezoelektrische Materialien mit niedrigem Kopplungsfaktor für eine Energieerzeugung mittels Piezoelementen verwendet werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch eine elektrische Resonanz, eine elektrische Ausgangsspannung unter Last wirksam je nach Kopplungsfaktor um 50 bis 100% vergrößert werden kann. Dies bewirkt ebenso Leistungssteigerungen um 100 bis 300%. Zudem ist eine mechanische Resonanzfrequenz eines piezoelektrischen Energiewandlers mittels einer Dimensionierung der Induktivität L auf die vorgegebene Frequenz f der mechanischen Vibration F(t) = Fmax·sin(2π·f·t) (1) anpassbar. Dies ist besonders vorteilhaft, da diese Anpassung lediglich mechanisch ausführbar ist. Mechanische Anpassungen sind aufwändiger und nachträglich nahezu unmöglich. Es ist beispielsweise möglich, die Resonanzfrequenz durch einfaches Umschalten verschiedener Kapazitäten und Induktivitäten, bei unveränderter Mechanik eines Energiewandler-Moduls zu variieren.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Diode elektrisch parallel zum Piezoelement und in Sperrrichtung zur Spannung des Piezoelements angeschlossen sein. Eine Gleichrichtung mittels einer zum Piezoelement parallel geschalteten Diode bewirkt folgende Vorteile: Es können elektrische Spannungen, die gegen die Polung gerichtet sind und zur zusätzlichen Depolarisation eines Piezoelements führen können, vermieden werden; im Vergleich zu einer herkömmlichen Brückengleichrichtung kann eine Spannungsverdoppelung bewirkt werden. Des Weiteren wird eine Impedanzverdopplung bereitgestellt, wobei dies vorteilhaft sein kann, wenn auf diese Weise eine Impedanzwandlung vermieden werden kann. Des Weiteren werden Spannungsverluste durch eine Flussspannung einer Diode im Vergleich zu einer Brückenschaltung halbiert. Des Weiteren sind im Vergleich zu einer herkömmlichen Brückengleichrichtung weniger Bauteile erforderlich, so dass sich daraus Kostenvorteile und Vorteile hinsichtlich eines benötigten Bauraumes ergeben.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann anstelle oder in Ergänzung zu einer Diode ein aktiver Gleichrichter als steuerbarer elektronischer Schalter elektrisch angeschlossen sein, der bei einem Polaritätswechsel durch eine Ansteuerschaltung synchron zu einem Nulldurchgang öffnet oder schließt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Brückengleichrichterschaltung elektrisch parallel zum Piezoelement oder elektrisch parallel zu dem kapazitiven Energiespeicher CS angeschlossen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Kapazität des kapazitiven Energiespeichers CS mindestens 10mal so groß als die Kapazität des kapazitiven Elements C sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Material des Piezoelements ein weiches Piezomaterial oder hartes Blei-Zirkonat-Titanat sein oder das Material einen kleinen Kopplungsfaktor aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der kapazitive Energiespeicher CS ein Doppelschicht-Kondensator sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Impedanzanpassungseinrichtung ein Boost-Konverter, ein Step-Down-Konverter oder eine Ladungspumpe sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren naher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen einer Frequenz f, wobei auf ein Piezoelement 1 eine zeitabhängige Kraft F(t) wirkt. Das Piezoelement 1 erzeugt infolge der mechanischen Vibrationen durch Bewegung eine elektrische Wechselspannung. Das Piezoelement versorgt einen elektrischen Energieverbraucher R mit einer Ausgangsspannung U beziehungsweise einer dazugehörigen Ausgangsleistung. Zwischen dem Piezoelement 1 und dem Energieverbraucher R ist parallel zum Energieverbraucher R elektrisch ein Energiespeicher CS elektrisch parallel geschaltet. An das Piezoelement 1 ist ein induktives Element L elektrisch angeschlossen. Das induktive Element L ist zwischen beiden Polen der Ausgangsspannung U elektrisch in Serie zu Element 1 angeschlossen, wobei ein kapazitives Element C elektrisch parallel zu dem Induktiven Element L elektrisch angeschlossen ist. Mittels der direkten Beschaltung des Piezoelement 1 mit einem induktiven Element L und einem kapazitiven Element C kann eine elektrische Ausgangsleistung erhöht werden. Durch eine Resonanz wird die Ausgangsspannung U vervielfacht. Diese Ausgangsspannung U wird derart gleichgerichtet, das am Piezoelement 1 keine gegen die Polung gerichteten elektrischen Spannungen anliegen und die am Kondensator CS auftretende Spannung U über die als Speicherdrossel wirkende Induktivität L das Piezoelement 1 nachpolt beziehungsweise die Polung aufrechterhält. Für ein ordnungsgemäßes Funktionieren ist es vorteilhaft, wenn die Kapazität CS groß gegen die Kapazität C ist. Eine weitere Beschaltung umfassend eine Impedanzwandlung, Energiespeicherung und Energieverbraucher, bleibt im Vergleich zum Stand der Technik im Wesentlichen unverändert. Folgende Formeln 2 stellen die physikalischen Zusammenhänge dar:
    Figure 00080001
  • Beispielhaft können folgende Berechnungen hinsichtlich dieses ersten Ausführungsbeispieles ausgeführt werden. Dazu kann ein typischer Multilayerstapel folgende Daten aufweisen:
    Kopplungsfaktor keff = 0,7
    Schichtanzahl n = 350
    Piezoelektrischer Koeffizient d33 = 950 pm/V
    Federsteifigkeit des Piezoelements k = 40 N/μm.
  • Die Größe der verwendeten elektrischen Bauteile sind folgende:
    Kondensator c = 25 μF
    Speicherdrossel L = 27 mH mit RS, der der Serienwiderstand der Wicklung ist,
    Speicherkondensator CS = 1 mF und vieles größer als C, Gleichrichterdiode D, wobei eine Kathode der Diode an einer +-Seite des Piezoelements angeschlossen sein muss. Modellierungsrechnungen ergeben folgende Werte der Ausführung:
  • Bei einer Vibrationsfrequenz von f = 166 Hz mit einer Kraftamplitude von Fp = 200 N ergibt sich im Resonanzfall eine maximale Polungsspannung Up von 100 V am Piezowandler für RS = 1 Ω. Für geringere ohmsche Verluste RS der Speicherdrossel von 0,5 und 0,3 Ω ergeben sich Polungsspannungen UP von entsprechend 200 V und 340 V.
  • Für Fp = 100 N ergibt sich im Resonanzfall folgendes:
    Mit RS = 1 Ω ergibt sich eine maximale Polungsspannung von 50 V am Piezowandler;
    mit RS = 0,5 Ω ergibt sich eine maximale Polungsspannung von 100 V am Piezowandler;
    mit RS ist 0,3 Ω ergibt sich eine maximale Polungsspannung von 170 V am Piezowandler.
  • Die in diesem Beispiel angegebenen Werte wurden mit einem linearen Modell bestimmt. Durch das nichtlineare Realverhalten des Piezoelements kann es Abweichungen von den optimalen Bauelementwerten geben. Diese optimalen Werte lassen sich am einfachsten durch experimentelles Variieren der Bauelementwerte ermitteln.
  • Die durch die Beschaltung gemäß 1 erzeugten Spannungen sind für Multilayer-Stacks mit Einzelschichtdicken um 100 μm ausreichend, um Feldstärken zu erzeugen, die oberhalb von Koerzitivfeldstärken von weichen Piezomaterialien liegen. Dadurch wird ein Nachpolungsprozess angeregt, der den für einen guten Wandlerwirkungsgrad notwendigen Polungszustand stabil hält.
  • Anstelle einer Diode D ist es möglich, einen sog. aktiven Gleichrichter für eine Synchrongleichrichtung zu verwenden, welcher ein steuerbarer elektronischer Schalter, beispielsweise ein MOSFET ist, der bei einem Polaritätswechsel durch eine Ansteuerschaltung synchron zu einem Nulldurchgang öffnet bzw. schließt. Vorteilhaft ist ein niedriger Spannungsabfall von einigen 10 mV im durchgeschalteten Zustand, wodurch die Energieeffizienz der Schaltung weiter erhöht wird. Dem gegenüber ergibt sich der Nachteil, dass eine notwendige Ansteuerungsschaltung einen Teil der gespeicherten Energie verbraucht. Ob die Vorteile überwiegen, hängt von den gegebenen Strom- bzw. Spannungsbereichen bei der Gleichrichtung ab. Weiterhin muss die Schaltung erst einmal Energie zur Verfügung haben, um eine Gleichrichtung zu verrichten. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Diode D in der Schaltung belässt, so dass der Kondensator CS bis zum Funktionieren der Synchrongleichrichtung aufgeladen wird. Gemäß einer Vorrichtung nach 1 kann eine Nachpolung des Piezoelements 1 erfolgen.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung erzeugt elektrische Energie aus mechanischen Vibrationen F(t) einer Frequenz f. Die Vorrichtung weist einen mittels der mechanischen Vibrationen bewegtes Piezoelement 1 zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung auf. Das Piezoelement 1 stellt für einen elektrisch parallel geschalteten Energieverbraucher eine elektrische Leistung bereit. An dem Energieverbraucher R ist ein Energiespeicher CS elektrisch parallel geschaltet. Dieser Energiespeicher CS ist ein kapazitiver Energiespeicher. 2 zeigt zwischen dem Piezoelement 1 und dem kapazitiven Energiespeicher CS eine Brückengleichrichterschaltung 3. Gemäß einer Ausgestaltung ist lediglich ein induktives Element elektrisch parallel zum Piezoelement 1 angeschlossen. Mittels dieser direkten Beschaltung des Piezoelements 1 mit diesem induktiven Element L wird eine elektrische Ausgangsleistung erhöht. Hierbei wird eine Induktivität L passender Größe parallel zum Piezoelement 1 geschaltet. Diese Induktivität wird so bemessen, dass diese den kapazitiven Teil Cel des Piezoelements 1 möglichst gut kompensiert. Hierbei bilden Cel und L bei der Resonanzfrequenz f einen hochohmigen Parallelschwingkreis. Die weitere Beschaltung umfassend Gleichrichtung, Impedanzanpassung, Energiespeicherung für den Energieverbraucher bleibt im Vergleich zum Stand der Technik im Wesentlichen unverändert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Piezoelement 1 als typischer Vielschichtstapel folgende Daten aufweisen:
    Kopplungsfaktor keff = 0,7
    Schichtanzahl n = 350
    Piezoelektrischer Koeffizient d33 = 950 pm/V
    Federsteifigkeit des Piezoelements k = 40 N/μm.
  • Auf der Grundlage dieser Daten des Piezoelements 1 ergibt sich ein Wert Cel für einen kapazitiven Teil des Piezoelements ein Wert von 4,5 μF. Für eine Resonanzfrequenz von beispielsweise f = 175 Hz müsste eine Induktivität von 184 mH für die Beschaltung des Piezoelements verwendet werden. Eine Speicherdrossel dieser Induktivität wäre nach dem Stand der Technik unhandlich und teuer.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zum induktiven Element L ein zusätzliches kapazitives Element C elektrisch angeschlossen ist. Durch eine derartige Parallelschaltung einer Kapazität C beispielsweise mit einem Wert von C = 25 μF zur Speicherdrossel lässt sich bei einer gleichen Resonanzfrequenz die Größe der erforderlichen Induktivität dieser Speicherdrossel wirksam verkleinern. Die Induktivität beträgt dann lediglich noch L = 27 mH. Dieser Wert lässt sich einfach realisieren. In der Auslegung der Speicherdrossel L ist zu beachten, dass je nach Anregung des Piezoelementes 1 und der Dämpfung des Schwingkreises durch den Stromverbraucher R hohe Ströme durch die Induktivität L fließen können, die zu ohmschen Verlusten durch den Spulendraht und unter Umständen zur Sättigung des Magnetkerns der Speicherdrossel L und so zu weiteren unterwünschten elektrischen Verlusten führen. Diese Verluste würden die elektrische Resonanz des Schwingkreises zu stark bedämpfen und den Energiegewinn reduzieren. Ebenso können die Verluste im Piezomaterial zu einer Bedämpfung des Schwingkreises führen. Hier kann die Verwendung verlustärmerer Piezomaterialien beispielsweise Hart-PZT vorteilhaft sein.
  • Ein weiterer Vorteil gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist, dass bei einer reduzierten Energieentnahme durch einen Stromverbraucher R, beispielsweise in einem Bereitschaftsbetrieb der Energiespeicher CS immer weiter aufgeladen wird, bis die Verluste der Schaltung, abhängig von der Güte des Schwingkreises, so groß werden, wie die durch das Piezoelement zugeführte Energie. Die erreichbare Ausgangsspannung kann dann ein Vielfaches der normalen Ausgangsspannung betragen. Dies ist besonders bei Verwendung von sog. Supercaps oder Doppelschicht-Kondensatoren als Energiespeicher wichtig, da deren Ladungsspannung mit steigender Ladeenergie ansteigt und der Ladestrom zum Erliegen kommen würde. Mit den vorstehend genannten Daten und einem ohmschen Widerstand, der 27-mH-Speicherdrossel, von 750 mΩ ergibt sich aus Modellierungsrechnungen eine Steigerung der Ausgangsspannung U nach der Gleichrichtung um 60% und eine Steigerung der elektrischen Ausgangsleistung um 147% an einem leistungsangepassten Widerstand R von 300 Ω. Bei Piezomaterialien mit geringem Kopplungsfaktor keff sind noch größere Steigerungen möglich.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen einer Frequenz f mit: einem mittels der mechanischen Vibrationen bewegten Piezoelement (1) zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung; einer Impedanzanpassungseinrichtung zur Anpassung der Impedanz des Piezoelements an einen optionalen Gleichrichter, einen elektrisch angeschlossenen kapazitiven Energiespeicher (Cs) und einen zum Energiespeicher (CS) elektrisch parallel geschalteten Energieverbraucher (R), an dem eine Ausgangsspannung (U) anliegt; wobei an das Piezoelement (1) ein induktives Element (L) derart elektrisch angeschossen ist, dass mittels des induktiven Elements (L) und einer Kapazität (C) ein elektrischer Parallelschwingkreis ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Element (L) zwischen beiden Polen der Ausgangsspannung (U) elektrisch in Serie zum Piezoelement (1) angeschlossen und das kapazitive Element (C) elektrisch parallel zum induktiven Element (L) angeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Element (L) elektrisch parallel zum Piezoelement (1) angeschlossen und das kapazitive Element (C) als ein kapazitiver Teil (Cel) des Piezoelements (1) bereitgestellt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Element (C) aus dem kapazitiven Teil (Cel) des Piezoelements (1) und aus einer elektrisch parallel zum induktiven Element (L) angeschlossenen, weiteren Kapazität (CW) erzeugt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diode (D) elektrisch parallel zum Piezoelement (1) und in Sperrrichtung zur Spannung des Piezoelements (1) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder in Ergänzung zur Diode (D) ein aktiver Gleichrichter als steuerbarer elektronischer Schalter elektrisch angeschlossen ist, der bei einem Polaritätswechsel durch eine Ansteuerschaltung synchron zu einem Nulldurchgang öffnet oder schließt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brückengleichrichterschaltung (3) elektrisch parallel zum Piezoelement und elektrisch parallel zu dem kapazitiven Energiespeicher (CS) angeschlossen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des kapazitiven Energiespeichers (CS) mindestens zehnmal so groß wie die Kapazität des kapazitiven Elements (C) ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material des Piezoelements (1) ein weiches Piezomaterial oder hartes Blei-Zirkonat-Titanat ist oder das Material einen kleinen Kopplungsfaktor aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kapazitive Energiespeicher (CS) ein Doppelschicht-Kondensator ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Impedanzanpassungseinrichtung ein Boost-Converter, ein Step-Down-Konverter oder eine Ladungspumpe ist.
  11. Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Bereitstellung einer elektrischen Spannung (U) und einer elektrischen Ausgangsleistung.
  12. Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen nach Anspruch 11 in Verbindung mit einer Gleichrichterschaltung, insbesondere nach den Ansprüchen 4, 5 oder 6, zur Bereitstellung einer elektrischen Gleichspannung.
  13. Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischen Vibrationen nach Anspruch 11 ohne Gleichrichterschaltung zur Bereitstellung einer elektrischen Wechselspannung.
DE102010021094A 2010-05-20 2010-05-20 Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler Expired - Fee Related DE102010021094B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021094A DE102010021094B4 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler
JP2013510574A JP2013526825A (ja) 2010-05-20 2011-05-13 再分極可能な圧電エネルギ変換器からの電気エネルギ出力結合の改善
PCT/EP2011/057767 WO2011144528A1 (de) 2010-05-20 2011-05-13 Verbesserte elektrische energieauskopplung aus piezoelektrischen energiewandlern mit der möglichkeit der nachpolung dieser energiewandler
US13/699,146 US20130069482A1 (en) 2010-05-20 2011-05-13 Decoupling of electric power from piezoelectric transducers with the opportunity to repolarize said transducers
EP11723352A EP2534708A1 (de) 2010-05-20 2011-05-13 Verbesserte elektrische energieauskopplung aus piezoelektrischen energiewandlern mit der möglichkeit der nachpolung dieser energiewandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021094A DE102010021094B4 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021094A1 DE102010021094A1 (de) 2011-11-24
DE102010021094B4 true DE102010021094B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=44260925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021094A Expired - Fee Related DE102010021094B4 (de) 2010-05-20 2010-05-20 Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130069482A1 (de)
EP (1) EP2534708A1 (de)
JP (1) JP2013526825A (de)
DE (1) DE102010021094B4 (de)
WO (1) WO2011144528A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101822069B1 (ko) * 2012-05-07 2018-03-08 페어차일드코리아반도체 주식회사 피에조 회로, 이를 구동하는 피에조 구동 회로 및 피에조 구동 방법
DE102014206830A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Energiegewinnung
DE102016204888A1 (de) * 2016-03-23 2017-03-16 Continental Automotive Gmbh Piezoelektrische Aktuatoreinheit und Herstellungsverfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinheit
JP2018064439A (ja) * 2016-10-13 2018-04-19 嘉二郎 渡邊 エネルギー形態変換装置
JP7165997B2 (ja) * 2017-12-22 2022-11-07 国立大学法人静岡大学 電力変換装置及び電源装置
CN112994201A (zh) * 2019-12-17 2021-06-18 苏州东奇信息科技股份有限公司 一种模块化组合噪声电源

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613699A1 (de) * 1967-01-27 1972-03-30 Hughes Aircraft Co Von einem stroemenden Medium angetriebener elektrischer Generator
WO2001095469A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Robert Conradt Verfahren und vorrichtung zur übertragung von piezoelektrischer energie
US20080258694A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Quist Gregory M Methods and apparatuses for power generation in enclosures
WO2009039293A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Dul-mode piezoelectric/magnetic vibrational energy harvester

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6198165A (ja) * 1984-10-17 1986-05-16 Nippon Soken Inc 圧電アクチユエ−タ制御装置
US6580177B1 (en) * 1999-06-01 2003-06-17 Continuum Control Corporation Electrical power extraction from mechanical disturbances
BR0011090A (pt) * 1999-06-01 2002-06-18 Continuum Control Corp Sistema e método de extração de energia e sistema
JP2002061708A (ja) * 2000-08-17 2002-02-28 Nkk Corp 構造物制振装置
US20050206275A1 (en) * 2002-01-18 2005-09-22 Radziemski Leon J Apparatus and method to generate electricity
US7256505B2 (en) * 2003-03-05 2007-08-14 Microstrain, Inc. Shaft mounted energy harvesting for wireless sensor operation and data transmission
WO2006014622A2 (en) * 2004-07-19 2006-02-09 Face Bradbury R Footwear incorporating piezoelectric energy harvesting system
JP4835888B1 (ja) * 2010-11-15 2011-12-14 セイコーエプソン株式会社 発電装置
JP4835889B1 (ja) * 2010-11-18 2011-12-14 セイコーエプソン株式会社 発電装置、電子機器および移動手段

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613699A1 (de) * 1967-01-27 1972-03-30 Hughes Aircraft Co Von einem stroemenden Medium angetriebener elektrischer Generator
WO2001095469A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Robert Conradt Verfahren und vorrichtung zur übertragung von piezoelektrischer energie
US20080258694A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-23 Quist Gregory M Methods and apparatuses for power generation in enclosures
WO2009039293A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 University Of Florida Research Foundation, Inc. Dul-mode piezoelectric/magnetic vibrational energy harvester

Also Published As

Publication number Publication date
US20130069482A1 (en) 2013-03-21
JP2013526825A (ja) 2013-06-24
DE102010021094A1 (de) 2011-11-24
EP2534708A1 (de) 2012-12-19
WO2011144528A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021094B4 (de) Verbesserte elektrische Energieauskopplung aus piezoelektrischen Energiewandlern mit der Möglichkeit der Nachpolung dieser Energiewandler
DE60012566T2 (de) Schaltnetzteilumwandler mit einem piezoelektrischen umwandler
DE102006012164B4 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung oder eines Wechselstroms
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE102015212331A1 (de) Hochleistungsschaltaufwärtswandler mit reduzierter Induktorstromwelligkeit
EP2711093A2 (de) Ultraschall-Generator mit ausgangsseitigem Tiefpass für ein Handgerät
EP2780125B1 (de) Ultraschallwandler und korrespondierende vorrichtung zur umfelderfassung in einem fahrzeug
DE102011122197A1 (de) Spannungswandler mit geringer Anlaufspannung
DE102010018875A1 (de) Piezogenerator mit verschiedenen Piezoelementen und elektronische Schaltung
DE102013208870A1 (de) Schaltung zur bipolaren Ladungsrückgewinnung eines piezoelektrischen Antriebs, Verfahren zur Ansteuerung des Antriebs und mikromechanischer Antrieb
DE102006041017B4 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines in der Richtung umkehrbaren Einphasen-Ultraschallmotors
EP2748922B1 (de) Energieübertragungseinheit
WO2012045543A1 (de) Spannungswandler mit mindestens einem elektro-mechanisch wirkenden schalter und entsprechendes verfahren
DE102013223330A1 (de) Wandlerschaltungsanordnung zum Wandeln einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung
DE102013105585B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Spannung
DE102009032422B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung einer Ausgangsspannung eines Energiegenerators
DE102018102145A1 (de) Schaltung, System und Verfahren zum Polarisieren von magnetischem Material zur Entladung von Erregerspulen
DE102012208557A1 (de) Generatoren aus elektroaktiven Polymeren (EAP) in Differenzanordnung
DE10130351A1 (de) Schaltung zur Speisung resonant betriebener piezokeramischer Wandler mit überlagerter Gleichspannung
DE102007029767B3 (de) Wechselrichter
EP2924868A1 (de) Schaltung und verfahren zum ansteuern eines piezoaktors
DE102010062685A1 (de) Resonanzwandler
DE102018203167A1 (de) Spannungswandler
DE102007040832A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mindestens eines Piezoelements eines Abstandssensors für ein Kraftfahrzeug
DE102010048781A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203