DE102012211385B4 - Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012211385B4
DE102012211385B4 DE102012211385.1A DE102012211385A DE102012211385B4 DE 102012211385 B4 DE102012211385 B4 DE 102012211385B4 DE 102012211385 A DE102012211385 A DE 102012211385A DE 102012211385 B4 DE102012211385 B4 DE 102012211385B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
target
combustion engine
internal combustion
operating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012211385.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012211385A1 (de
Inventor
Silke Blass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102012211385.1A priority Critical patent/DE102012211385B4/de
Publication of DE102012211385A1 publication Critical patent/DE102012211385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012211385B4 publication Critical patent/DE102012211385B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18066Coasting
    • B60Y2300/18083Coasting without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/48Engine direct start by injecting fuel and fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/0234Adapting the ratios to special vehicle conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/14Going to, or coming from standby operation, e.g. for engine start-stop operation at traffic lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/20Start-up or shut-down

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges (isoll) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor in Form eines elektronisch steuerbaren Verbrennungsmotors und mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe, durch das grundsätzlich ein sollmomentoptimaler Gang (iM; G2) einstellbar ist und das eingangsseitig mit dem Verbrennungsmotor verbindbar ist, wobei das Kraftfahrzeug in einem ersten Betriebsmodus, bei dem während der Fahrt der Verbrennungsmotor bei offenem Automatikgetriebe ausgeschaltet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus, bei dem während der Fahrt der Verbrennungsmotor bei geschlossenem Automatikgetriebe angeschaltet ist, betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet dass in einer Zuschaltphase des Verbrennungsmotors während des Übergangs vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus ein Soll-Getriebegang (isoll) in der Weise bestimmt wird, dass der sollmomentoptimale Gang (iM; G2) nur dann als Soll-Gang (isoll) am Ende der Zuschaltphase zum Zustartzeitpunkt (tzustart) vorgegeben wird, wenn eine definierte Zustartdauer (dtz) für die Zuschaltphase nicht überschritten wird, und dass anderenfalls ein bezogen auf den sollmomentoptimalen Gang (iM; G2) höherer zustartoptimaler Gang (G3; G4) vorgegeben wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise im Zusammenhang mit einem (Voll-) Hybridfahrzeug aus der DE 10 2010 005 532 A1 bekannt. Hierbei wird die sogenannte „Response“-Problematik bei einem Zustart eines in einem ersten Betriebsmodus abgeschalteten Verbrennungsmotors kurz angesprochen, aber nicht im Detail gelöst. Unter dem Begriff „Response“ ist die für den Fahrer spürbare Rückmeldung der Umsetzung seines Sollradmomenten- bzw. Beschleunigungswunsches zu verstehen. Diese Rückmeldung entsteht durch spürbare Zugkraft des Antriebsmotors über eine kraftschlüssige Verbindung zum Getriebe bzw. zu den Antriebsrädern, insbesondere bei lastbedingtem Zustart basierend auf einem Beschleunigungswunsch. Diese „Response“ sollte also möglichst schnell spürbar sein.
  • Zum weiteren technischen Hintergrund wird ergänzend noch auf die DE 10 2010 008 373 A1 und die DE 10 2010 024 045 A1 hingewiesen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren eingangs genannter Art im Hinblick auf die „Response“-Problematik bei einem Zustart eines während der Fahrt zeitweise abgeschalteten Verbrennungsmotors zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor in Form eines elektronisch steuerbaren Verbrennungsmotors und mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe, durch das grundsätzlich ein sollmomentoptimaler Gang einstellbar ist und das eingangsseitig mit dem Verbrennungsmotor verbindbar ist. Bei diesem Verfahren ist das Kraftfahrzeug in einem ersten Betriebsmodus, bei dem während der Fahrt der Verbrennungsmotor bei offenem Automatikgetriebe ausgeschaltet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus, bei dem während der Fahrt der Verbrennungsmotor bei geschlossenem Automatikgetriebe angeschaltet ist, betreibbar. Dabei wird in einer Zuschaltphase des Verbrennungsmotors während des Übergangs vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus ein Soll-Getriebegang in folgender Weise bestimmt:
    • Der sollmomentoptimale Gang wird als Soll-Gang am Ende der Zuschaltphase zum Zustartzeitpunkt vorgegeben, wenn dabei eine definierte optimale oder maximale Zustartdauer für die Zuschaltphase nicht überschritten werden würde. Anderenfalls wird ein bezogen auf den sollmomentoptimalen Gang höherer Gang vorgegeben. Dieser höhere Gang kann erfindungsgemäß besonders vorteilhaft auf Basis von zwei Alternativen vorgegeben werden:
      • - einer ersten drehzahlbezogenen Alternative zur Verhinderung eines Abwürgens des Verbrennungsmotors während des Zustarts bei diesbezüglich kürzest möglicher Zustartdauer und
      • - einer zweiten zustartzeitbezogenen Alternative zum Erreichen einer vorgegebenen, insbesondere geschwindigkeitsabhängig empirisch ermittelten, Response-optimierten Zustartdauer.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen, Erkenntnisse und Ideen zugrunde:
    • Die Bestimmung eines Soll-Ganges für ein elektronisch steuerbares Automatikgetriebe wird üblicherweise in einem ihm zugeordneten Getriebesteuergerät auf Basis von Fahrzeug-, Fahrer- und Umfelddaten vorgenommen. Dabei stehen insbesondere der Fahrerwunsch, aber auch Sicherheitsaspekte im Vordergrund, die üblicherweise in Form von Sollmomenten (Soll-Radmomenten oder Soll-Fahrzeugbeschleunigungen) umgesetzt werden. Somit wird nach dem Stand der Technik grundsätzlich ein sollmomentoptimaler Gang als Soll-Gang vorgegeben.
  • Bei Hybridfahrzeugen mit Elektromotor und Verbrennungsmotor oder bei Kraftfahrzeugen (Mikrohybride) mit generatorischem und/oder verbrennungsmotorischem Betriebmodus oder bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor, der im sogenannten Segelbetrieb zum Kraftstoffsparen zeitweise auch während der Fahrt abschaltbar ist, ist der Übergang vom ausgeschalteten in den eingeschalteten Zustand des Verbrennungsmotors zu beachten. Bei einem derartigen sogenannten Zustart des Verbrennungsmotors, bei dem auch ein offenes Getriebe geschlossen werden muss, also eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und Getriebeausgang hergestellt werden muss („Ankoppelvorgang“), ist vor einem derartigen Ankoppelvorgang zunächst eine Zieldrehzahl am Getriebeeingang zu erreichen, die beim Ankoppeln etwa der Drehzahl des Verbrennungsmotors entsprechen muss (auch Synchrondrehzahl genannt). Die Zieldrehzahl ergibt sich aus Gang und Fahrzeuggeschwindigkeit. Erst ab Erreichen der Zieldrehzahl (Synchrondrehzahl) kann das Getriebe aus Verschleiß- und Komfortgründen mit dem Schließen der Kupplung(en) beginnen. Abhängig vom Gradienten der Drehzahl des Verbrennungsmotors kann sich dadurch eine Verschlechterung der „Response“ ergeben.
  • Erfindungsgemäß wird daher insbesondere mittels eines entsprechend programmierten Getriebesteuergeräts für die Zuschaltphase bzw. den Zustart ein zustartoptimierter Gang als Soll-Gang ermittelt, der von dem (üblichen) sollmomentoptimierten Gang abweichen kann, aber nicht muss.
  • Folgende Modi der zustartoptimierten Gänge werden vorzugsweise vorgesehen:
    • 1) Wenn möglich, insbesondere bei zu erwartender ausreichend kurzer Zustartdauer, wird als zustartoptimierter Gang der sollmomentoptimierte Gang als Soll-Gang verwendet, anderenfalls wird ein höherer Gang vorgegeben.
    • 2) Wenn ein höherer Gang vorzugeben ist, wird in einer ersten Alternative ein Gang mit maximaler Zustart-Response gewählt; d.h. der höchste Gang, der bei aktueller Fahrzeuggeschwindigkeit beim Zustart zulässig ist, also der zur kürzesten Zustartdauer aber nicht zum Unterschreiten einer minimal zulässigen Drehzahl des Verbrennungsmotors führt.
    • 3) Wenn ein höherer Gang vorzugeben ist, wird in einer zweiten Alternative ein Gang mit vorgegebener optimaler Zustart-Response gewählt; d.h. es wird eine maximale Zustartdauer definiert, die gleich oder kürzer als die in 1) genannte Zustartdauer sein kann; daraus wird die geschwindigkeitsbedingte Zieldrehzahl aus dem Drehzahlgradienten ermittelt; anschließend wird der niedrigste Gang verwendet, mit dem diese Zustartdauer nicht überschritten wird.
  • Durch die Erfindung wird eine Response-Verbesserung - insbesondere bei Hybridfahrzeugen - im Fall eines lastbedingten Zustarts erreicht.
  • Details der Erfindung werden im hier folgenden Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläuter. Es zeigt
    • 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand eines Beispiels mit zwei Alternativen und
    • 2 eine für die Erfindung als Werkzeug dienende Drehzahl-Fahrzeuggeschwindigkeits-Gang-Matrix.
  • In 1 ist auf der Abszisse die Zeit t, insbesondere die Zustartzeit tz, aufgetragen. Auf der Ordinate ist die Drehzahl n des Verbrennungsmotors aufgetragen. Im Diagramm ist der Verlauf der Drehzahl n des Verbrennungsmotors ab Beginn einer Zustartphase zum Zeitpunkt t0 als dicke durchgezogene Linie dargestellt. Die Gänge 2 bis 5 sind mit den Bezeichnungen G2 bis G5 abgekürzt.
  • In der Zuschaltphase des Verbrennungsmotors wird ein Soll-Getriebegang isoll in der Weise bestimmt, dass der sollmomentoptimale Gang iM, hier der zweite Gang G2, nur dann als Soll-Gang isoll am Ende der Zuschaltphase zum Zustartzeitpunkt vorgegeben wird, wenn eine definierte maximale Zustartdauer dtz für die Zuschaltphase nicht überschritten werden würde.
  • Zur Überprüfung der Zustartdauer dtz wird zunächst die mit Einlegen des sollmomentoptimalen Gang G2 zu erwartenden Zustartzeit tz mittels des bekannten Gradienten dn/dt der Drehzahl n des Verbrennungsmotors ab Beginn t0 der Zuschaltphase bis zur Zieldrehzahl nzustart vorermittelt. Die Zieldrehzahl des Verbrennungsmotors wiederum kann durch den Soll-Gang isoll - hier zunächst bestmöglicherweise der sollmomentoptimale Gang G2 - und durch die Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit vz vorausberechnet werden.
  • Im vorliegenden Fall gemäß 1 würde die Zustartdauer dtz mit Einlegen des sollmomentoptimalen Gang G2 überschritten werden, daher wird erfindungsgemäß ein bezogen auf den sollmomentoptimaler Gang G2 höherer Gang vorgegeben, der gemäß folgender beiden Alternativen bestimmbar ist:
    • In einer ersten Alternative A1 wird zum Erreichen des Zustartzeitpunktes tzustart(A1 ) als Soll-Gang isoll bzw. als zustartoptimaler Gang der höchstmögliche Gang - hier G4 - bezogen auf die vorgegebene Mindest-Drehzahl nmin des Verbrennungsmotors vorgegeben. Hiermit ist die schnellstmögliche Response erreichbar. Das Einlegen des fünften Ganges G5 könnte zum Abwürgen des Verbrennungsmotors führen.
  • In einer zweiten Alternative A2 wird zum Erreichen des Zustartzeitpunktes tzustart(A2) als Soll-Gang isoll bzw. als zustartoptimaler Gang der dem sollmomentoptimalen Gang G2 nächstliegende Gang - hier G3 - vorgegeben. Hiermit wird die maximale Zustartdauer dtz gerade nicht mehr überschritten. Hiermit ist zwar nicht die schnellstmögliche Response erreichbar, aber der sollmomentoptimierte Gang ist schnellstmöglich nach den Zustart erreichbar. Es ist hierfür nur eine Hochschaltung erforderlich. In Alternative A1 sind zwei Hochschaltungen erforderlich.
  • Bei der Wahl der Alternativen muss also abgewogen werden, ob die Responsezeit oder die Anzahl der Hochschaltvorgänge zum Erreichen des sollmomentoptimierten Ganges nach dem Zustart minimiert werden soll.
  • Die definierte (maximale oder optimale) Zustartdauer dtz kann konstant oder abhängig von verschiedenen Parametern variabel vorgegeben werden.
  • In 2 ist auf der Abszisse die Drehzahl n des Verbrennungsmotors und auf der Ordinate die Fahrzeuggeschwindigkeit v (bzw. vz in der Zustartphase) aufgetragen. Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist für eine Fahrzeuggeschwindigkeit vz von 100 km/h dargestellt. Durch 2 ist die Geschwindigkeitsabhängigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinfacht dargestellt. Die strichpunktierte Linie zeigt schematisch eine Zustartphase mit einer niedrigeren Fahrzeuggeschwindigkeit vz von beispielsweise 15 km/h, bei der der sollmomentoptimale Gang G2 auch als zustartoptimaler Gang vorgegeben werden kann.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges (isoll) für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor in Form eines elektronisch steuerbaren Verbrennungsmotors und mit einem elektronisch steuerbaren Automatikgetriebe, durch das grundsätzlich ein sollmomentoptimaler Gang (iM; G2) einstellbar ist und das eingangsseitig mit dem Verbrennungsmotor verbindbar ist, wobei das Kraftfahrzeug in einem ersten Betriebsmodus, bei dem während der Fahrt der Verbrennungsmotor bei offenem Automatikgetriebe ausgeschaltet ist, und in einem zweiten Betriebsmodus, bei dem während der Fahrt der Verbrennungsmotor bei geschlossenem Automatikgetriebe angeschaltet ist, betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet dass in einer Zuschaltphase des Verbrennungsmotors während des Übergangs vom ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus ein Soll-Getriebegang (isoll) in der Weise bestimmt wird, dass der sollmomentoptimale Gang (iM; G2) nur dann als Soll-Gang (isoll) am Ende der Zuschaltphase zum Zustartzeitpunkt (tzustart) vorgegeben wird, wenn eine definierte Zustartdauer (dtz) für die Zuschaltphase nicht überschritten wird, und dass anderenfalls ein bezogen auf den sollmomentoptimalen Gang (iM; G2) höherer zustartoptimaler Gang (G3; G4) vorgegeben wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Alternative (A1) zum Zustartzeitpunkt (tzustart) als höherer zustartoptimaler Gang der höchstmögliche Gang (G4) bezogen auf eine vorgegebene Mindest-Drehzahl (nmin) des Verbrennungsmotors vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Alternative (A2) zum Zustartzeitpunkt (tzustart) als höherer zustartoptimaler Gang der dem sollmomentoptimalen Gang (iM; G2) nächstliegende Gang (G3) vorgegeben wird, mit dem die maximale Zustartzeit (dtz) nicht mehr überschritten wird.
DE102012211385.1A 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug Active DE102012211385B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211385.1A DE102012211385B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012211385.1A DE102012211385B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012211385A1 DE102012211385A1 (de) 2014-01-02
DE102012211385B4 true DE102012211385B4 (de) 2023-06-29

Family

ID=49754166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012211385.1A Active DE102012211385B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012211385B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3029876B1 (fr) * 2014-12-12 2018-03-23 Renault S.A.S Procede de controle d'une transmission en phase de reprise de couple du moteur thermique
CN107842604A (zh) * 2017-09-20 2018-03-27 中国第汽车股份有限公司 利用加速度传感器计算车辆转向参数的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005532A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102010008373A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102010024045A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für eine Gangwahl eines automatischen Getriebes für eine Zugphase nach einer Segelphase eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005532A1 (de) 2010-01-23 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Getriebegangs für ein Hybridfahrzeug
DE102010008373A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102010024045A1 (de) 2010-06-16 2011-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren für eine Gangwahl eines automatischen Getriebes für eine Zugphase nach einer Segelphase eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012211385A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931546B1 (de) Verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeuges
DE102004023673B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges eines Hybridfahrzeugs
DE10331257B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE10119503B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes eines Hybridfahrzeugs
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE102008041402B4 (de) Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
EP1855929A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben des antriebsstranges
WO2004111441A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinheit eines kraftfahrzeugs
WO2008098801A1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstranges eines fahrzeugs während eines schubbetriebes
EP3277552B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende antriebseinrichtung
EP2393699A1 (de) Verfahren zum ankoppeln einer brennkraftmaschine eines parallel-hybrid-antriebsstranges
DE102007000664A1 (de) Antriebsquellensteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011083326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in einer Segel-Betriebsart
DE102016218289A1 (de) Verfahren zum Wiederstart eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges am Ende eines Segelvorganges
DE102012220478A1 (de) Verfahren sowie Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102012211385B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Ganges für ein Kraftfahrzeug
DE102013219007A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs im Segelbetrieb
WO2021110708A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007043586A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
EP2813734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102013204652B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102008056857A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102008040661B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE112014003056T5 (de) Steuerungssystem für ein Hybridfahrzeug
WO2012143022A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs im schubbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0030180000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final