DE102012210927A1 - System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators - Google Patents

System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators Download PDF

Info

Publication number
DE102012210927A1
DE102012210927A1 DE102012210927.7A DE102012210927A DE102012210927A1 DE 102012210927 A1 DE102012210927 A1 DE 102012210927A1 DE 102012210927 A DE102012210927 A DE 102012210927A DE 102012210927 A1 DE102012210927 A1 DE 102012210927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing elements
housing
circumference
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012210927.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Gerundt
Mathias Zink
Andreas Eichendorf
Thomas RAHN
Markus Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210927.7A priority Critical patent/DE102012210927A1/de
Priority to PCT/EP2013/061550 priority patent/WO2014001042A1/de
Publication of DE102012210927A1 publication Critical patent/DE102012210927A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/183Sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/561Hollow metallic terminals, e.g. terminal bushings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators bereitgestellt, wobei das System umfasst: ein Gehäuse mit wenigstens einem elektrischen Speicherelement, wobei das Gehäuse wenigstens zwei Durchgangsöffnungen für die mit dem Speicherelement elektrisch verbundenen Anschlusspole aufweist; erste Dichtelemente, welche jeweils vollumfänglich um einen Anschlusspol herum und zwischen diesem und der entsprechenden Durchgangsöffnung angeordnet sind; und zweite Dichtelemente, welche jeweils innerhalb des Gehäuses vollumfänglich an einem Umfang eines ersten Dichtelements und an eine Gehäuseinnenfläche in abdichtender Weise angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators, insbesondere zur Abdichtung von Anschlusspolen eines Lithium-Ionen-Akkumulators zur Verwendung im Automobilbereich.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Lithium-Ionen-Akkumulatoren (im Folgenden kurz LiIon-Akkus) bekannt, welche insbesondere im Automotive-Bereich Verwendung finden. Diese LiIon-Akkus weisen ein Gehäuse auf, meistens aus räumlichen Gründen in einer prismatischen Form, in dem sich ein elektrisches Speicherelement befindet, welches elektrische Energie speichert und auf Abruf, zum Beispiel in einem Hybridfahrzeug für die Energieversorgung von Antriebsmotoren, bereitstellt. Auf eine genaue Beschreibung des Speicherelements soll hier allerdings verzichtet werden, da dies als bekannt vorausgesetzt wird.
  • Besondere Aufmerksamkeit muss allerdings der Ausgestaltung der Stromdurchführungen gewidmet werden, oder im Folgenden auch als Anschlusspole bezeichnet, welche eine Durchführung durch das Gehäuse bilden. Hierbei sind die Anforderungen zum einen, dass die jeweilige Durchführung für einen Anschlusspol derart abgedichtet ist, dass der in dem Gehäuse befindliche unter Druck stehende Elektrolyt nicht austreten kann. Zum anderen müssen die Anschlusspole mechanischen Belastungen standhalten, ohne dass dabei die Dichtheit gefährdet ist. Bei den mechanischen Belastungen handelt es sich im Wesentlichen um Querkräfte und Biegemomente.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2010 022 584 A1 , sind zur Erfüllung der oben genannten Anforderungen so genannte Seal-Gasket-Dichtungen bekannt (siehe dazu weiter die Beschreibung mit Bezug auf 1 und 2), welche sowohl die Funktion des Abdichtens und der elektrischen Isolierung der Anschlusspole gegenüber dem Gehäuse als auch die Funktion der Aufnahme der mechanischen Belastungen auf die Anschlusspole übernehmen. Problematisch ist dabei jedoch, dass das Material dieser Seal-Gasket-Dichtungen relaxiert, d.h. seine Dimensionen über die Lebensdauer nicht einhält und es somit zu Undichtigkeiten im Bereich der Anschlusspole kommen kann. Außerdem kann die Seal-Gasket-Dichtung durch die Aufnahme von Querkräften zusätzlich verformt werden, und die Dichtung wirkt nicht selbstheilend (im Sinne der so genannten "Konstruktionsregel der Selbsthilfe"), d.h. elastisch, um entstandene Undichtigkeiten wieder auszugleichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schlägt unter einem ersten Aspekt gemäß Anspruch 1 ein System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators vor, wobei das System umfasst: ein Gehäuse mit einem elektrischen Speicherelement, wobei das Gehäuse wenigstens zwei Durchgangsöffnungen für mit dem Speicherelement elektrisch verbundene Anschlusspole aufweist; erste Dichtelemente, welche jeweils vollumfänglich um einen Anschlusspol herum und zwischen diesem und der entsprechenden Durchgangsöffnung angeordnet sind; und zweite Dichtelemente, welche jeweils innerhalb des Gehäuses vollumfänglich an einem Umfang eines ersten Dichtelements und an eine Gehäuseinnenfläche in abdichtender Weise angeordnet sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil des vorgeschlagenen Systems ergibt sich daraus, dass die Funktionen hinsichtlich Abdichten und Isolieren sowie Aufnahme mechanischer Belastungen auf verschiedene Bauelemente aufgeteilt werden bzw. von verschiedenen Funktionsbereichen eines Bauelements übernommen werden. Somit ist sichergestellt, dass zum Beispiel eine elektrische Isolierung und eine Abdichtung vorhanden ist, selbst wenn die elektrische Isolierung keine abdichtende Eigenschaft aufweist. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass Querkräfte aufgenommen werden können, ohne dass es dabei zu Undichtigkeiten im Bereich eines Anschlusspols kommt.
  • Vorzugsweise sind die ersten Dichtelemente aus einem Material hergestellt, welches elektrisch isolierend ist und mechanisch eine Kraft quer zu einer Längsachse eines Anschlusspols absorbieren kann. Dies hat den Vorteil, dass die ersten Dichtelemente aus einem Material hergestellt sein können, welches im Wesentlichen relativ stabil gegenüber mechanischen Beanspruchungen ist, ohne dabei gleichzeitig auch eine nur abdichtende Funktion übernehmen zu müssen. Prinzipiell sind die ersten Dichtelemente deshalb auch keine Elemente mit rein abdichtender Funktion, um das Austreten von Elektrolyt-Flüssigkeit im Bereich der Anschlusspole zu vermeiden, sondern Elemente, die zwar den Raum zwischen den Anschlusspolen und den Durchgangsöffnungen "abdichten", aber hauptsächlich zur Aufnahme von mechanischen Belastungen auf die Anschlusspole ausgebildet sind. Der Einfachheit halber sollen diese Elemente aber auch als "Dichtelemente" bezeichnet werden.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die zweiten Dichtelemente aus einem Material hergestellt sind, insbesondere einem Elastomer-Material, welches in plastischer Weise dauerelastisch ist. Somit wird vermieden, dass die zweiten Dichtelemente im Laufe der Zeit aufgrund von Formveränderungen ihre Dichtungswirkung verlieren. Außerdem sind die zweiten Dichtelemente somit in der Lage, durch mechanische Belastungen auftretende kurzzeitige Verformungen wieder zu kompensieren (so genannte Selbstheilung).
  • Außerdem wird bevorzugt, dass die zweiten Dichtelemente im Querschnitt entlang ihres Umfangs eine obere Ausnehmung und eine untere Ausnehmung aufweisen. Durch diese besondere Gestaltung der zweiten Dichtelemente wird eine Lippen-artige Abdichtungsform erzielt, welche besonders wirksam hinsichtlich der gewünschten Abdichtung ist.
  • Vorteilhafterweise sind die zweiten Dichtelemente an die ersten Dichtelemente nach Art eines Zwei-Komponenten-Bauteils in integraler Weise angespritzt. Dies vereinfacht die Herstellung des Systems und die Montage in einem Akku.
  • Vorzugsweise weisen die ersten Dichtelemente entlang ihres Umfangs, welcher an die zweiten Dichtelemente grenzt, jeweils einen Kragen auf, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung in den zweiten Dichtelementen eingreift. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine mechanische Stabilität der zweiten Dichtelemente bereitgestellt wird. Außerdem wird noch bevorzugt, dass der Akkumulator ein Lithium-Ionen-Akkumulator zur Verwendung in einem automobilen Fahrzeug ist, wobei es sich um ein Wasserkraftfahrzeug, ein Luft- bzw. Raumfahrzeug und/oder ein Landfahrzeug handeln kann. Für diese Art von Fahrzeugen eignet sich die offenbarte Erfindung in besonderer Weise, da die Beanspruchung zum Beispiel hinsichtlich der mechanischen Kräfte aufgrund ständiger Bewegungen relativ hoch sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren erläutert, wobei:
  • 1 einen Aufbau eines herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus in einer Explosionszeichnung zeigt;
  • 2 eine Detailansicht eines Anschlusspols des Akkus aus 1 zeigt;
  • 3 eine Detailansicht eines Anschlusspols mit einem Dichtsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 4 eine Detailansicht eines Anschlusspols mit einem Dichtsystem gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt einen wesentlichen schematischen Aufbau eines herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus 10 in einer Explosionszeichnung.
  • Hierbei sind zum besseren Verständnis lediglich die wesentlichen Komponenten dargestellt. Der Akku 10 umfasst ein Gehäuse 15, in dessen Inneren sich ein flach gepresster Wickel aus einer Aluminium-Folie und einer Kupfer-Folie befindet (hier nicht dargestellt), wobei die Folien jeweils mit aktiven Kathoden- und Anoden-Stoffen beschichtet sind. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass zwischen der Aluminium-Folie und Kupfer-Folie ein Separator, das heißt eine Kunststoff- oder Keramikfolie, angeordnet ist. Das Gehäuse 15 wird nach Einbringen des Wickels mit einem flüssigen Elektrolyten befüllt.
  • Die elektrische Kontaktierung der Kathoden- bzw. Anoden-Folie des Wickels erfolgt über Stromanschlüsse 20, von denen der in 1 auf der rechten Bildseite dargestellte Stromanschluss außerhalb des Gehäuses 15 zur besseren Erläuterbarkeit des Aufbaus der Stromanschlüsse 20, 21 dargestellt ist. Da jedoch der grundsätzliche Aufbau solcher Stromanschlüsse 20, 21 hinreichend bekannt sein dürfte, und auch nichts zum Kern der Erfindung beiträgt, wird auf eine weitere Beschreibung hier verzichtet.
  • Von Interesse ist hierbei lediglich, dass jeder Stromanschluss 20, 21 über je einen Anschlusspol 25, 26 verfügt, welche jeweils durch Durchgangsöffnungen 30, 31 in einer Gehäuseverschlussplatte 35 eine Verbindung des im Gehäuse 15 befindlichen Wickels nach außen hin bilden.
  • Weiterhin sind in 1 im Bereich der Anschlusspole 25, 26 sogenannte Seal-Gasket-Dichtungen 40, 41 zu erkennen, welche im Detail weiter unten noch beschrieben werden. Diese Dichtungen 40, 41 bilden im Wesentlichen eine Abdichtung zwischen den Anschlusspolen 25, 26 und den Durchgangsöffnungen 30, 31 der Gehäuseverschlussplatte 35 und jeweils einer Isolationsplatte 45, 46, welche jeweils unterhalb der Gehäuseverschlussplatte 35 angeordnet ist, und welche ebenfalls jeweils eine Durchgangsöffnung 50, 51 für die Anschlusspole 25, 26 aufweisen. Weitere, insbesondere in der Gehäuseverschlussplatte 35 dargestellte, Öffnungen haben für die vorliegende Offenbarung keine Bedeutung und werden deshalb hier außer Acht gelassen.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Anschlusspols 25, und zwar in diesem Fall eine Querschnittsansicht des in 1 auf der linken Bildseite dargestellten Anschlusspols 25. Außer dem Anschlusspol 25 ist noch ein Teil der Gehäuseverschlussplatte 35, des Gehäuses 15, der Isolationsplatte 45 sowie die Dichtung 40, jeweils im Querschnitt, zu erkennen. Entscheidend hierbei ist die Dichtung 40, welche in der Regel aus einem Thermoplast, zum Beispiel Teflon, hergestellt ist, und, wie oben bereits erwähnt, mehrere Funktionen ausüben muss, das heißt Abdichten des Anschlusspols 25 gegenüber dem Gehäuse bzw. der Gehäuseverschlussplatte 35 gegen Austritt des unter Druck stehenden, flüssigen Elektrolyten, und Aufnahme bzw. Absorbieren von mechanischen Belastungen auf den Anschlusspol (bzw. auf die Anschlusspole 25, 26), wobei es sich im Wesentlichen um Querkräfte und Biegemomente handelt. Die letztgenannte Funktion, das heißt Aufnahme von mechanischen Belastungen durch die Dichtung 40, ist deshalb entscheidend, um keine Undichtheit an dem Anschlusspol 25 auftreten zu lassen, das heißt ein Austreten von Elektrolytflüssigkeit.
  • Wie oben bereits erwähnt, muss die Dichtung 40 alle genannten Forderungen gleichzeitig erfüllen können, wobei es jedoch schon aufgrund einer mechanischen Belastung des Anschlusspols 25 relativ leicht zu einer Undichtheit an der Dichtung 40 kommen kann, und das Material der Dichtung 40 selber in der Regel nicht den Ansprüchen genügt, eine Verformung von alleine wieder zu kompensieren, d.h. sich selbst "zu heilen".
  • 3 zeigt nun eine ähnliche Detailansicht eines Anschlusspols 25, jedoch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist entscheidend, dass die in 2 gezeigte Dichtung 40 durch zwei Elemente ersetzt worden ist, nämlich durch ein erstes Dichtelement 55 und ein zweites Dichtelement 60. Somit sind die Funktionen, welche vorher von Dichtung 40 (siehe 2) übernommen werden mussten, nunmehr auf zwei Elemente aufgeteilt worden. Dabei dient das erste Dichtelement 55 im Wesentlichen dazu, eine elektrische Isolierung zwischen Anschlusspol 25 und Gehäuseverschlussplatte 35 herzustellen sowie mechanische Querkräfte auf den Anschlusspol 25 aufzunehmen, während das zweite Dichtelement 60 lediglich die Funktion des Abdichtens übernimmt, das heißt, zu verhindern, dass Elektrolytflüssigkeit im Bereich des Anschlusspols 25 aus dem Gehäuse 15 austreten kann.
  • Im in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste Dichtelement 55 und das zweite Dichtelement 60 jeweils aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, wobei das zweite Dichtelement 60 dauerelastisch ausgebildet ist, um auftretende Verformungen aufnehmen zu können und den anstehenden Innendruck in selbsthelfender bzw. selbstheilender Weise über eine entsprechende Anpresskraft der Dichtfllächen des zweiten Dichtelements 60 an die ihn umgebenden Partnerdichtflächen, das heißt erstes Dichtelement 55, Gehäuseverschlussplatte 35, und Isolationsplatte 45, zu kompensieren. Das heißt, dass die Dichtheit im Bereich des Anschlusspols 25 auch nach langer Betriebszeit und bei mechanischer Verformung gewährleistet bleibt. Vorzugsweise ist das zweite Dichtelement 60 aus einem Elastomer-Material hergestellt. Aber auch jedes andere geeignete Material oder Materialkombination ist für die Dichtelemente denkbar.
  • Wie in 3 zu erkennen ist, weist das zweite Dichtelement 60 im Querschnitt die Form des Buchstabens „H“ auf, mit anderen Worten, das zweite Dichtelement 60 weist entlang seines Umfangs eine obere Ausnehmung 61 und eine untere Ausnehmung 62 auf, so dass sich für eine Abdichtung in vorteilhafter Weise zwei obere Lippen 63 und zwei untere Lippen 64 ergeben.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei der Unterschied zu der in 3 dargestellten Ausführungsform darin besteht, dass das erste Dichtelement 55 an seinem Umfang einen Kragen 70 aufweist, welcher in eine entsprechend geformte Ausnehmung 80 im zweiten Dichtelement 60 eingreift. Der in das zweite Dichtelement 60 in die Ausnehmung 80 eingreifende Kragen 70 dient der mechanischen Stabilisierung des zweiten Dichtelements 60, und kann, ebenso wie in der in 3 gezeigten Ausführungsform, in der Art eines zweikomponentigen Bauteils ausgeführt sein, wobei das zweite Dichtelement 60 in integraler Weise an das erste Dichtelement 55 bzw. den Kragen 70 angespritzt sein kann. Selbstverständlich sind auch andere geeignete Arten der Verbindung von erstem Dichtelement 55 mit zweitem Dichtelement 60 denkbar. Außerdem sei noch erwähnt, dass sich das oben Gesagte hinsichtlich der Dichtelemente auf beide Anschlusspole in gleicher Weise bezieht.
  • Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sich die vorliegende Erfindung dadurch auszeichnet, dass die Funktionen Abdichten, Isolieren und Querkräfte aufnehmen entweder auf zwei Bauteile aufgeteilt werden, nämlich erstes Dichtelement und zweites Dichtelement, oder von verschiedenen Funktionsbereichen einer Baugruppe übernommen werden, und zwar im Falle einer integralen Ausführung der beiden Dichtelemente.
  • Abschließend sei noch bemerkt, dass die in den 14 dargestellten Dimensionen nicht maßstabsgetreu sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010022584 A1 [0004]

Claims (7)

  1. System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen (25, 26) eines Akkumulators (10), umfassend: – ein Gehäuse (15) mit wenigstens einem elektrischen Speicherelement, wobei das Gehäuse (15) wenigstens zwei Durchgangsöffnungen (30, 31) für die mit dem Speicherelement elektrisch verbundenen Anschlusspole (25, 26) aufweist; – erste Dichtelemente (55), welche jeweils vollumfänglich um einen Anschlusspol (25, 26) herum und zwischen diesem und der entsprechenden Durchgangsöffnung (30, 31) angeordnet sind; und – zweite Dichtelemente (60), welche jeweils innerhalb des Gehäuses (15) vollumfänglich an einem Umfang eines ersten Dichtelements (55) und an eine Gehäuseinnenfläche des Gehäuses (15) in abdichtender Weise angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die ersten Dichtelemente (55) aus einem Material hergestellt sind, welches elektrisch isolierend ist und derart ausgeildet ist, dass es bei Auftreten einer mechanischen Kraft quer zu einer Längsachse eines Anschlusspols (25, 26) diese absorbiert.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweiten Dichtelemente (60) aus einem Material hergestellt sind, welches in plastischer Weise dauerelastisch ist und vorzugsweise ein Elastomer-Material ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Dichtelemente (60) im Querschnitt entlang ihres Umfangs eine obere Ausnehmung (63) und eine untere Ausnehmung (62) aufweisen.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Dichtelemente (60) an die ersten Dichtelemente (55) nach Art eines Zwei-Komponenten-Bauteils in integraler Weise angespritzt sind.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Dichtelemente (55) entlang ihres Umfangs, welcher an die zweiten Dichtelemente (60) grenzt, jeweils einen Kragen (70) aufweisen, der in eine entsprechend geformte Ausnehmung (80) in den zweiten Dichtelementen (60) eingreift.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Akkumulator (10) ein Lithium-Ionen-Akkumulator zur Verwendung in einem automobilen Fahrzeug ist.
DE102012210927.7A 2012-06-27 2012-06-27 System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators Ceased DE102012210927A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210927.7A DE102012210927A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators
PCT/EP2013/061550 WO2014001042A1 (de) 2012-06-27 2013-06-05 System zur abdichtung von elektrischen anschlusspolen eines akkumulators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210927.7A DE102012210927A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210927A1 true DE102012210927A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48651999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210927.7A Ceased DE102012210927A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012210927A1 (de)
WO (1) WO2014001042A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213682A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit verbesserter Abdichtung
DE102019208005A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Deckelbaugruppe für eine Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN207587831U (zh) * 2017-11-28 2018-07-06 深圳市瑞德丰精密制造有限公司 具有极柱的侧焊软连接片

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022584A1 (de) 2010-06-03 2011-12-08 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Anschlusspol für einen Akkumulator und Akkumulatorgehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3488227A (en) * 1968-06-03 1970-01-06 Gen Electric Hermetic seal closure for an electrochemical cell
KR101211755B1 (ko) * 2010-05-20 2012-12-12 에스비리모티브 주식회사 이차 전지
DE102011089138A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Lithium-Ionen-Akkumulators sowie Lithium-Ionen-Akkumulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010022584A1 (de) 2010-06-03 2011-12-08 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Anschlusspol für einen Akkumulator und Akkumulatorgehäuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213682A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Energiespeicher mit verbesserter Abdichtung
DE102019208005A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Robert Bosch Gmbh Deckelbaugruppe für eine Batteriezelle und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014001042A1 (de) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005771T5 (de) Struktur des Knopfbatteriegehäuses, Knopfbatterie und Stromverbraucher
DE102012218188B4 (de) Batteriezelle mit in Gehäuse durch Einkleben fixierter Deckplatte
DE102017200823A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen der Energiespeichervorrichtung
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE202022003062U1 (de) Zylindrische Lithium-Ionen-Batterie
DE102018130171A1 (de) Elektrochemische Energiespeicherzelle
DE102014218676A1 (de) Klemme zum Verbinden von Batterieanschlussklemmen
DE112019001791T5 (de) Energiespeichermodul
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE112014001135T5 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit flexiblem Metallstromkollektor
DE102014226260A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102012210927A1 (de) System zur Abdichtung von elektrischen Anschlusspolen eines Akkumulators
EP2688124B1 (de) Verfahren zum befüllen einer batterie und nach dem verfahren konditionierte batterie
DE102012224250A1 (de) Batteriezelle mit Gehäusedeckplatte mit einer durch einen Gewindebolzen verschlossenen Einfüllöffnung
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102013016798A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102012217442A1 (de) Batteriezelle mit Anordnung zum einfachen Wechseln eines Gehäusepotentials
DE102020209759A1 (de) Hochvoltzelle
DE102021105597A1 (de) Elektrodenmodul für eine Redox-Flow-Zelle und Verfahren zu seiner Montage sowie Redox-Flow-Zelle
DE102011089138A1 (de) Dichtvorrichtung zum Abdichten eines Lithium-Ionen-Akkumulators sowie Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102014217305A1 (de) Batteriezelle mit einem Gehäuse mit tubusförmigen Vorsprüngen
DE102013016782A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102013206636A1 (de) Batteriezelle mit einem aus mindestens zwei Teilen bestehenden Deckel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002060000

Ipc: H01M0050172000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final