DE102012210778A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012210778A1
DE102012210778A1 DE102012210778.9A DE102012210778A DE102012210778A1 DE 102012210778 A1 DE102012210778 A1 DE 102012210778A1 DE 102012210778 A DE102012210778 A DE 102012210778A DE 102012210778 A1 DE102012210778 A1 DE 102012210778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
electrical machine
magnetic field
machine according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210778.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kastinger
Paul Geubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210778.9A priority Critical patent/DE102012210778A1/de
Priority to CN201380032834.4A priority patent/CN104412489A/zh
Priority to PCT/EP2013/058608 priority patent/WO2014000907A2/de
Priority to EP13725290.4A priority patent/EP2865077A2/de
Priority to US14/410,806 priority patent/US20150194847A1/en
Publication of DE102012210778A1 publication Critical patent/DE102012210778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine weist ein Gehäuse auf, an dessen Innenseite zwei Magnetfeldelemente angeordnet sind, zwischen denen eine Haltefeder benachbart zur Innenwand des Gehäuses angeordnet ist. Die Haltefeder weist einen geradlinigen, in Achsrichtung des Gehäuses verlaufenden Trägerabschnitt und mindestens zwei Federlaschen auf, die gegenüberliegende Magnetfeldelemente jeweils mit einer Haltekraft beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der US 4,636,107 wird eine elektrische Maschine beschrieben, die an der Innenwand eines Gehäuses zwei sich in Umfangsrichtung über ein Winkelsegment kleiner als 180° erstreckende Permanentmagnete aufweist. Im montierten Zustand ist diametral gegenüberliegend zwischen den jeweiligen, einander zugewandten Umfangsstirnseiten der Permanentmagnete eine Lücke gebildet, in die jeweils eine Haltefeder eingesetzt ist, die in Umfangsrichtung eine Haltekraft ausübt. Die Haltefeder weist einen konvex geformten Wandabschnitt und zwei stirnseitige, umgebogene Kontaktabschnitte auf, die jeweils an den Umfangsstirnseiten der Permanentmagnete anliegen und diese in entgegengesetzte Richtungen mit einer Haltekraft beaufschlagen.
  • Bei höherpoligen elektrischen Maschinen erhöht sich entsprechend die Anzahl an Permanentmagneten an der Innenwand des Gehäuses. Für eine hohe Effizienz der elektrischen Maschine ist darauf zu achten, dass die von den Permanentmagneten überdeckte Innenwand des Gehäuses möglichst groß und die Lücken zwischen benachbarten Permanentmagneten möglichst klein sind. Zugleich müssen die Permanentmagnete sicher an der Innenwand fixiert sein.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine elektrische Maschine so auszubilden, dass Magnetfeldelemente an der Innenwand des Gehäuses der elektrischen Maschine sicher gehalten sind und zugleich ein hoher Wirkungsgrad der elektrischen Maschine gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine, bei der es sich vorzugsweise um einen Elektromotor handelt und die als Innenläufer ausgeführt ist, wobei gegebenenfalls auch ein elektrischer Generator in Betracht kommt, weist in einem Gehäuse mindestens zwei Magnetfeldelemente auf, über die ein Magnetfeld erzeugbar ist bzw. die Magnetfeldlinien leiten. Bei den Magnetfeldelementen handelt es sich um Permanentmagnete oder um Polschuhe, welche aus magnetisch leitfähigem Material bestehen. Die Magnetfeldelemente umfassen zumindest zwei Permanentmagnete, gegebenenfalls, bei höherer Poligkeit der elektrischen Maschine, mehr als zwei Permanentmagnete. Polschuhe können optional vorgesehen sein.
  • Die elektrische Maschine ist vorzugsweise als Gleichstrommotor ausgeführt. Die elektrische Maschine kann für verschiedene Einsatzzwecke herangezogen werden, beispielsweise als Antriebseinrichtung für eine Scheibenwischervorrichtung in Fahrzeugen. Das Gehäuse der elektrischen Maschine kann gegebenenfalls als ein Polgehäuse ausgebildet sein.
  • Zwischen den Magnetfeldelementen, die an der Innenwand des Gehäuses angeordnet sind, befinden sich Lücken, die sich in Achsrichtung des Gehäuses erstrecken und in denen jeweils eine Haltefeder angeordnet ist. Die Haltefeder stützt sich in Umfangsrichtung an den jeweils zugewandten Umfangsstirnseiten der Magnetfeldelemente ab und beaufschlagt diese mit entgegengesetzten Haltekräften in Umfangsrichtung. Zwischen jeweils zwei benachbarten Permanentmagneten besteht eine Lücke zur Aufnahme einer Haltefeder. Soweit Polschuhe als Magnetfeldelemente vorgesehen sind, liegen diese vorzugsweise unmittelbar an den Permanentmagneten an. Polschuhe können an einer Umfangsseite oder an beiden Umfangsseiten eines Permanentmagneten vorgesehen sein. Die Haltefedern stützen sich in diesem Fall an den Umfangsstirnseiten der Polschuhe ab.
  • Um den Bauraum zur Aufnahme der Haltefedern in Umfangsrichtung so klein wie möglich zu halten, weist die Haltefeder einen geradlinigen, im eingebauten Zustand in Achsrichtung des Gehäuses verlaufenden Trägerabschnitt auf sowie mindestens zwei am Trägerabschnitt angeordnete Federlaschen, von denen eine erste Federlasche ein Magnetfeldelement an einer Umfangsseite und die zweite Federlasche das Magnetfeldelement an der gegenüberliegenden Umfangsseite mit einer Haltekraft beaufschlagt. Die Federlaschen an dem Trägerabschnitt der Haltefeder beaufschlagen somit in entgegengesetzte Umfangsrichtungen die jeweils anliegenden Magnetfeldelemente mit einer Haltekraft. Dadurch ist zum einen eine sichere Halterung der Magnetfeldelemente an der Innenwand des Gehäuses gewährleistet. Zum andern benötigt die in dieser Weise ausgebildete Haltefeder in Umfangsrichtung nur einen verhältnismäßig kleinen Bauraum, so dass entsprechend schmale Lücken zwischen benachbarten Magnetfeldelementen zur Aufnahme der Haltefeder ausreichen. Insbesondere bei höherpoligen Maschinen mit einer Poligkeit größer als 2 ergibt sich hierdurch der Vorteil, dass in Umfangsrichtung die Bereiche an der Innenwand des Gehäuses, welche frei von Magnetfeldelementen bleiben und zur Aufnahme der Haltefedern dienen, verhältnismäßig klein ist, wodurch der Wirkungsgrad der elektrische Maschine verbessert ist.
  • Die Federlaschen sind zweckmäßigerweise einteilig mit dem Trägerabschnitt ausgebildet. Die Federlaschen erzeugen quer zur Ebene des Trägerabschnittes eine Haltekraft, wobei vorteilhafterweise axial aufeinanderfolgende Federlaschen in entgegengesetzte Richtungen jeweils eine Haltekraft auf die zugewandten Umfangsstirnseiten der Magnetfeldelemente ausüben. Alternativ zu einer einteiligen Ausführung der Federlaschen mit dem Trägerabschnitt kommt auch eine Ausbildung der Federlaschen als separate Bauteile in Betracht, die in geeigneter Weise mit dem Trägerabschnitt verbunden sind, beispielsweise über zusätzliche Verbindungselemente.
  • Es ist zweckmäßig, dass über die Länge der Haltefeder – in Längsrichtung des Trägerabschnittes gesehen – mehr als zwei Federlaschen am Trägerabschnitt angeordnet sind. Aufeinanderfolgende Federlaschen erzeugen in entgegengesetzte Richtungen jeweils eine Federkraft, so dass über die Länge der Haltefeder mehrere axial beabstandete Kraftangriffspunkte zwischen der Haltefeder und jedem der benachbarten Magnetfeldelemente bestehen und jedes Magnetfeldelement über seine axiale Länge an mehreren Punkten in Umfangsrichtung mit einer Kraft beaufschlagt wird. Die Federlaschen sind in der einteiligen Ausführung mit dem Trägerabschnitt beispielsweise an Haltezähnen, welche vom Trägerabschnitt abragen, angeordnet und nach Art eines Gelenks am Haltezahn in Umfangsrichtung nach außen geschwenkt. Mit dem Einsetzen in die Lücke zwischen benachbarten Magnetfeldelementen werden die seitlich überstehenden Federlaschen in Richtung der Ebene des Trägerabschnittes zurückgebogen, wodurch eine elastische Feder- bzw. Haltekraft in Umfangsrichtung auf die Umfangsstirnseiten der Magnetfeldelemente wirkt.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung liegt im montierten Zustand der Trägerabschnitt an der radial innen liegenden Seite und die Federlaschen radial außen benachbart zur Innenwand des Gehäuses. In Radialrichtung erstreckt sich die Haltefeder nur so weit, dass ein ausreichend großer Luftspalt zum Anker bzw. Rotor der als Innenläufer ausgebildeten elektrischen Maschine gegeben ist.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist an mindestens einer Federlasche ein Rastelement ausgebildet, das im montierten Zustand in eine Hinterschneidung am Magnetfeldelement einragt. Über die Rastverbindung zwischen der Haltefeder und dem Magnetfeldelement ist sichergestellt, dass die Haltefeder im Betrieb ihre Montageposition auch über einen langen Betriebszeitraum beibehält. Das Rastelement an der Federlasche hält die Haltefeder in ihrer radialen Solllage.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung ist das Rastelement an der Federlasche als ein axial überstehender Rastvorsprung ausgebildet. In montierter Position liegt der Rastvorsprung an einer Fase an, die an der radialen Außenseite eines Magnetfeldelementes gebildet ist.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Scheibenwischvorrichtung für ein Fahrzeug,
  • 2 in schematischer Darstellung eine Antriebseinrichtung für die Scheibenwischvorrichtung, mit einem elektrischen Antriebsmotor, dessen Ankerwelle zur Bewegungsübertragung mit einem Zahnrad kämmt,
  • 3 in Explosionsdarstellung der elektrische Antriebsmotor,
  • 4 das Gehäuse des Antriebsmotors im Schnitt, wobei zwischen zwei Permanentmagneten an der Innenwand des Gehäuses eine Haltefeder angeordnet ist,
  • 5 die Haltefeder in perspektivischer Ansicht,
  • 6 ein gebogener Permanentmagnet mit einer Fase an der radial außen liegenden Seite.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in 1 dargestellte Scheibenwischvorrichtung 1 umfasst eine Antriebseinrichtung 3, einen Wischerarm 4 sowie ein am Wischerarm 4 gehaltenes Wischblatt 5, das auf einer Fahrzeugscheibe 2 eines Kraftfahrzeugs aufliegt. Der Antriebsmotor ist als ein Elektromotor ausgeführt. Der Wischerarm 4 ist drehbar gelagert und führt bei einer Betätigung durch den Antriebsmotor eine Drehpendelbewegung aus.
  • Wie 2 zu entnehmen, umfasst die Antriebseinrichtung 3 den elektrischen Antriebsmotor 6, der in einem Gehäuse 7, bei dem es sich beispielsweise um ein Polgehäuse handelt, Permanentmagnete 8 aufweist. Die Permanentmagnete 8 befinden sich an der Innenwand des Gehäuses 7 des als Innenläufer ausgebildeten Antriebsmotors. Die Permanentmagnete 8 umschließen einen Anker, der aus einer über einen Kommutator bestrombaren Spule 9 und einer fest mit der Spule 9 verbundenen Anker- bzw. Rotorwelle 10 besteht. Die Rotorwelle 10 trägt auf einem axial außerhalb des Statorgehäuses 7 gelegenen Wellenabschnitt ein Gewinde 11, das mit einem Zahnrad 12 kämmt, welches auf einer Abtriebswelle 13 drehfest angeordnet ist. Das Zahnrad 12 und die Abtriebswelle 13 sind Bestandteil einer Übertragungseinrichtung zum Erzeugen der Wischerarmbewegung.
  • In 3 ist der elektrische Antriebsmotor 6 in Explosionsdarstellung gezeigt. Im Ausführungsbeispiel weist der elektrische Antriebsmotor 6 zwei Permanentmagnete 8 auf, die jeweils als Halbschalen ausgebildet sind, welche sich über einen Winkelbetrag kleiner als 180° erstrecken. Im montierten Zustand liegt zwischen den benachbarten Umfangsstirnseiten der beiden Permanentmagnete 8 eine Lücke, in die, wie 4 zu entnehmen, eine Haltefeder 14 eingesetzt ist. Die Haltefeder 14 erstreckt sich vorteilhafterweise in Achsrichtung – bezogen auf die Längsachse des Gehäuses 7 – über die gesamte axiale Länge der Permanentmagnete 8. Über die Haltefeder 14 wird eine Haltekraft in Umfangsrichtung auf die Umfangsstirnseiten der beiden Permanentmagnete 8 ausgeübt. Zwischen den Permanentmagneten 8 bestehen an jeweils beiden Umfangsstirnseiten jeweils Lücken, in die jeweils Haltefedern 14 eingesetzt sind. Die Anzahl der Permanentmagnete bzw. die entsprechende Anzahl an Lücken zwischen den Permanentmagneten hängt von der Poligkeit der elektrischen Maschine ab, wobei gegebenenfalls auch höherpolige elektrische Maschinen vorgesehen sein können.
  • In 5 ist die Haltefeder 14 im Detail dargestellt. Die Haltefeder 14 weist einen geradlinigen Trägerabschnitt 15 sowie in Achsrichtung mehrere hintereinanderliegende Federlaschen 16 auf, die jeweils an einem Haltezahn 17 verschwenkbar gehalten sind, wobei die Haltezähne 17 einteilig mit dem Trägerabschnitt 15 ausgebildet sind und sich senkrecht zur Längsachse des Trägerabschnittes 15 erstrecken. Die Gelenkachse, um die die Federlaschen 16 verschwenkbar sind, liegt ebenfalls senkrecht zur Längsachse des Trägerabschnittes 15. Der Trägerabschnitt 15, die Federlaschen 16 und die Haltezähne 17 sind vorzugsweise einteilig ausgebildet und bestehen aus Metall. Die Federlaschen 16 sind im unbelasteten Ausgangszustand seitlich nach links und rechts – bezogen auf die Ebene des Trägerabschnittes 15 – abgebogen. Im eingesetzten Zustand zwischen den beiden Permanentmagneten 8 liegt die freie Stirnseite der seitlich abgebogenen Federlaschen 16 an der jeweiligen Umfangsstirnseite der Permanentmagnete 8 an und beaufschlagt diese mit einer Haltekraft in Umfangsrichtung. Aufeinanderfolgende Federlaschen 16 sind jeweils in entgegengesetzte Richtungen umgebogen.
  • Im Bereich der freien Stirnseite weist jede Federlasche 16 einen Rastvorsprung 18 auf, der im montierten Zustand eine Fase 19 (6) am Permanentmagneten 8 hintergreift. Die Haltefeder 14 ist in der Weise in die Lücke zwischen benachbarten Permanentmagneten 8 eingesetzt, dass die Federlaschen 16 benachbart zur Innenwand des Gehäuses 7 liegen und der Trägerabschnitt 15 radial nach innen einragt. Die Fase 19 liegt an der Außenseite der Permanentmagnete 8, so dass mit dem Hintergreifen der Fase 19 durch den Rastvorsprung 18 an der Federlasche 16 die Haltefeder 14 in Radialrichtung formschlüssig an den Permanentmagneten 8 gehalten ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass während des Betriebs die Haltefeder 14 sich versehentlich aus der Lücke zwischen benachbarten Permanentmagneten 8 löst und radial nach innen rutscht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4636107 [0002]

Claims (11)

  1. Elektrische Maschine, mit einem Gehäuse, an dessen Innenseite mindestens zwei Magnetfeldelemente angeordnet sind, zwischen denen eine Haltefeder (14) benachbart zur Innenwand des Gehäuses angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (14) einen geradlinigen, in Achsrichtung des Gehäuses verlaufenden Trägerabschnitt (15) und mindestens zwei am Trägerabschnitt (15) angeordnete Federlaschen (16) aufweist, die gegenüberliegende Magnetfeldelemente jeweils mit einer Haltekraft beaufschlagen.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlaschen (16) einteilig mit dem Trägerabschnitt (15) ausgebildet sind.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlaschen (16) seitlich über den Trägerabschnitt (15) überstehen.
  4. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge der Haltefeder (14) mehr als zwei Federlaschen (16) am Trägerabschnitt (15) angeordnet sind und aufeinanderfolgende Federlaschen (16) in entgegengesetzte Richtungen eine Federkraft erzeugen.
  5. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Federlasche (16) ein Rastelement aufweist, das im montierten Zustand der Haltefeder (14) in eine Hinterschneidung an einem Magnetfeldelement einragt.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung als eine Fase (19) auf der radialen Außenseite eines Magnetfeldelements ausgebildet ist.
  7. Elektrische Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement an der Federlasche (16) als axial überstehender Rastvorsprung (18) ausgebildet ist.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerabschnitt (15) der Haltefeder (14) radial nach innen ragt und die am Trägerabschnitt (15) angeordneten Federlaschen (16) radial außen benachbart zur Innenwand des Gehäuses liegen.
  9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeldelement ein Permanentmagnet (8) ist.
  10. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeldelement ein Polschuh ist.
  11. Scheibenwischervorrichtung mit einer elektrischen Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102012210778.9A 2012-06-25 2012-06-25 Elektrische Maschine Withdrawn DE102012210778A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210778.9A DE102012210778A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Elektrische Maschine
CN201380032834.4A CN104412489A (zh) 2012-06-25 2013-04-25 电机
PCT/EP2013/058608 WO2014000907A2 (de) 2012-06-25 2013-04-25 Elektrische maschine
EP13725290.4A EP2865077A2 (de) 2012-06-25 2013-04-25 Elektrische maschine
US14/410,806 US20150194847A1 (en) 2012-06-25 2013-04-25 Electrical machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210778.9A DE102012210778A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210778A1 true DE102012210778A1 (de) 2014-01-02

Family

ID=48534325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210778.9A Withdrawn DE102012210778A1 (de) 2012-06-25 2012-06-25 Elektrische Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150194847A1 (de)
EP (1) EP2865077A2 (de)
CN (1) CN104412489A (de)
DE (1) DE102012210778A1 (de)
WO (1) WO2014000907A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636107A (en) 1982-03-30 1987-01-13 Plus Manufacturing Co., Inc. Reformed in place resilient retention springs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3631277A (en) * 1970-12-15 1971-12-28 Ford Motor Co Stator for a permanent magnet dynamoelectric machine including novel magnet retaining means
JPS48113604U (de) * 1972-03-30 1973-12-26
US4225799A (en) * 1979-07-11 1980-09-30 General Motors Corporation Field magnet assembly
US5391063A (en) * 1994-04-25 1995-02-21 General Motors Corporation Magnet assembly for electric fuel pump
FR2734958B1 (fr) * 1995-06-02 1997-07-04 Ugimag Sa Dispositif de fixation d'aimants sur culasse de stator ou de rotor de moteurs electriques
US6465925B2 (en) * 2000-10-26 2002-10-15 Denso Corporation Rotary electric machine having auxiliary poles
ITMI20030581A1 (it) * 2003-03-24 2004-09-25 Sisme Immobiliare S P A Rotore a magneti permanenti e metodo di realizzazione dello stesso
FR2856531B1 (fr) * 2003-05-30 2014-06-06 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de fixation d'aimants permanents a l'interieur d'une culasse d'un inducteur de moteur electrique
WO2007051668A1 (de) * 2005-11-07 2007-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit am innenumfang des motorgehäuses fixierten gebogenen magnetelementen
KR100844438B1 (ko) * 2006-11-29 2008-07-07 동양기전 주식회사 모터 하우징 장치
JP5076521B2 (ja) * 2007-01-31 2012-11-21 株式会社デンソー スタータ用モータ
DE102010062999A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Magnethalteeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636107A (en) 1982-03-30 1987-01-13 Plus Manufacturing Co., Inc. Reformed in place resilient retention springs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2865077A2 (de) 2015-04-29
US20150194847A1 (en) 2015-07-09
WO2014000907A3 (de) 2014-09-12
CN104412489A (zh) 2015-03-11
WO2014000907A2 (de) 2014-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058072A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102013113363A1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102014225225A1 (de) Elektrische Maschine mit einer Potentialausgleichsvorrichtung
DE102013200436A1 (de) Spulenträger für eine Erregerspule, Erregerspulenanordnung sowie Statoranordnung für eine Homopolarmaschine
DE102009006541A1 (de) Fahrzeuggenerator
DE102006037026B4 (de) Rotor einer elektrischen Rotationsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen eines Rotors einer elektrischen Rotationsvorrichtung
DE102013213702A1 (de) Elektrische Maschine zum motorischen Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen der elektrischen Maschine
DE60216202T2 (de) Pumpenantriebsmotor für Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsanlage
DE102013211968A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor
DE102009001714A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, insbesondere für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug
DE102007032135A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012210778A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019210447A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine, sowie elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bürstenhalters
DE102007018002A1 (de) Elektromotor
DE10313970B4 (de) Rotor für hohe Drehzahlen und große Ausgangsleistung
WO2009043645A1 (de) Schleifelementhalter, halterung sowie elektrische maschine
DE102008053567A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102014226171A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014225378A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Startermotor für eine Startvorrichtung
DE102017213083A1 (de) Elektromotor mit einem durch ein Blattfederelement ausgebildeten Bürstenhalter
DE102017223351A1 (de) Bürstenhalter für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102014207002A1 (de) Elektromotor mit einer Kommutator-Einrichtung
EP1900080B1 (de) Elektrische maschine mit einem bürstenhalter
EP1940010A1 (de) Kommutatormotor und Verfahren zur Montage eines Kommutatormotors

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee