DE102012210492B4 - Umschaltventil für eine Einspritzpumpe - Google Patents

Umschaltventil für eine Einspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012210492B4
DE102012210492B4 DE102012210492.5A DE102012210492A DE102012210492B4 DE 102012210492 B4 DE102012210492 B4 DE 102012210492B4 DE 102012210492 A DE102012210492 A DE 102012210492A DE 102012210492 B4 DE102012210492 B4 DE 102012210492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
combustion fluid
injection pump
liquefied gaseous
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012210492.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012210492A1 (de
Inventor
Harry Schüle
Michael Absmeier
Franz Xaver Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Priority to DE102012210492.5A priority Critical patent/DE102012210492B4/de
Priority to PCT/EP2013/063039 priority patent/WO2013190108A1/de
Priority to BR112014031817A priority patent/BR112014031817B8/pt
Publication of DE102012210492A1 publication Critical patent/DE102012210492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012210492B4 publication Critical patent/DE102012210492B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Einspritzpumpe (6), insbesondere Hochdruck-Einspritzpumpe, aufweisend ein Umschaltventil (2) zur wahlweisen Versorgung der Einspritzpumpe (6) mit einem flüssigen und einem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid, das Umschaltventil (2) umfassendeinen Einlass (11) für das flüssige Verbrennungsfluid,einen Einlass (14) für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid,einen Auslass (2a) für das flüssige und das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid aus dem Umschaltventil (2),wobei der Auslass (2a) aus dem Umschaltventil (2) mit einem Einlass in die Einspritzpumpe (6) direkt verbunden oder verbindbar ist,und einem Umschaltelement (5), das zwischen einer ersten Endposition, für einen Betrieb der Einspritzpumpe (6) mit dem flüssigen Verbrennungsfluid, und einer zweiten Endposition, für den Betrieb der Einspritzpumpe (6) mit dem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid, verstellbar ist,wobei das Umschaltventil (2) in die Einspritzpumpe (6) integriert oder mit dieser fest verbunden ist, und wobei das Umschaltventil (2) eine erste Ventilkammer (9) für das flüssige Verbrennungsfluid und eine zweite Ventilkammer (10) für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid umfasst, undwobei ein Ventil (12a, 12b) der ersten Ventilkammer (9) und/oder wenigstens eines der Ventile (14a, 14b; 15a, 15b) der zweiten Ventilkammer (10) mittels eines Federelements (12c; 16) in eine Verschlussposition vorgespannt sind; dadurch gekennzeichnet, dassein Vorförderdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids höher ist als ein Vorförderdruck des flüssigen Verbrennungsfluids, und wobei der Vorförderdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids, wenn das Umschaltelement (5) in der zweiten Endposition ist, das Federelement (12c) des Ventils (12a, 12b) in der ersten Ventilkammer (9) unterstützt und das Ventilelement (12b) des Ventils (12a, 12b) in die Verschlussposition drückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Umschaltventil zur wahlweisen Versorgung einer Einspritzpumpe mit einem flüssigen und einem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid. Das Umschaltventil umfasst ein Umschaltelement, das zwischen einer ersten Endposition für den Betrieb der Einspritzpumpe mit dem flüssigen Verbrennungsfluid und einer zweiten Endposition für den Betrieb der Einspritzpumpe mit dem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid umschaltbar ist. Die Erfindung umfasst weiterhin eine Einspritzpumpe mit dem Umschaltventil und einen Verbrennungsmotor mit der Einspritzpumpe.
  • Das Umschalten von einem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsstoff, beispielsweise Erdgas, LPG, Butan, Propan oder Autogas, auf einen flüssigen Verbrennungsstoff, beispielsweise Benzin, Diesel oder Flugbenzin, hat ein Ausgasen des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsstoffs zur Folge, da der Förderdruck der Benzin-Vorförderpumpe in der Regel unterhalb dem Dampfdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsstoffes liegt. Dadurch saugt die Einspritzpumpe, bei der es sich bevorzugt um eine Hochdruck-Pumpe handelt, statt Flüssigkeit ein Gas an, das durch die Einspritzpumpe nicht auf den erforderlichen Systemdruck verdichtet werden kann. Durch den auftretenden Druckabfall im System der zum Beispiel Hochdruck-Einspritzung kommt es zu Fehlern bei der Verbrennungsstoffeinspritzung, die zu einzelnen Verbrennungsaussetzern des Verbrennungsmotors bis hin zu einem Absterben des Motors führen können.
  • Bisher wird dieses Problem durch den Einbau von separaten Kraftstoff-Misch-Einheiten gelöst, die ein Umschaltventil umfassen, um zwischen der Zuführung von Benzin und LPG zu der Einspritzpumpe umschalten zu können. Diese separaten Kraftstoff-Misch-Einheiten sind aufwändig herzustellende und somit teure Zusatzaggregate, die in den ohnehin knappen Einbauraum für die Antriebseinheit zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs eingepasst werden müssen.
  • Aus der DE 10 2010 050 560 A1 ist eine Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit einem Niederdruckkraftstoffanschluss für einen flüssigen Kraftstoff und einem Mitteldruckkraftstoffanschluss für einen verflüssigten gasförmigen Kraftstoff. Die Pumpe umfasst eine erste Vordruckkammer für den flüssigen Kraftstoff und eine zweite Vordruckkammer für den verflüssigten gasförmigen Kraftstoff, ein Umschaltventil, das wahlweise den flüssigen oder den verflüssigten gasförmigen Kraftstoff über einen Auslass mit einem Einlass in den Pumpenraum verbindet. Das Umschaltventil handelt umfasst ein es sich um ein Magnetsteuerventil, bei dem der Magnet (Umschaltelement) wahlweise das Umschaltventil mit der Vordruckammer oder der Vordruckkammer verbindet. Die beiden Vordruckkammern umfassen jeweils wenigstens ein Ventil, das durch jeweils ein Federelement in eine Verschlussposition vorgespannt ist. US 8 180 556 B2 beschreibt ein System, mit dem ein verflüssigtes gasförmiges Verbrennungsfluid einem Direkteinspritzungssystem für Benzin oder Diesel zugeführt werden kann, wobei eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die eine Leitung, welche die Verbrennungsfluide zu den Injektoren zuführt, wahlweise mit einer Hochdruckpumpe für Benzin bzw. Diesel oder mit einer Zuführeinrichtung für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid verbindet. Die Umschalteinrichtung ist getrennt von der Hochdruckpumpe für das verflüssigtes Verbrennungsfluid und auch getrennt für die Versorgungseinrichtung für Benzin bzw. Diesel angeordnet.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung eine weiterentwickelte Einspritzpumpe für flüssiges und verflüssigtes gasförmiges Verbrennungsfluid, ein geeignetes Umschaltventil für die Einspritzpumpe, sowie einen Verbrennungsmotor bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Einspritzpumpe mit einem Umschaltventil und ein Umschaltventil zur wahlweisen Versorgung einer Einspritzpumpe mit einem flüssigen und einem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid, wobei das Umschaltventil einen Einlass für das flüssige Verbrennungsfluid und einen Einlass für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid umfasst und einen Auslass für das flüssige und das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid, wobei der Auslass des Umschaltventils mit einem Einlass der Einspritzpumpe direkt verbunden oder verbindbar ist, und wobei das Umschaltventil ein Umschaltelement umfasst, das zwischen einer ersten Endposition für den Betrieb der Einspritzpumpe mit dem flüssigen Verbrennungsf luid und einer zweiten Endposition für den Betrieb der Einspritzpumpe mit dem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid umschaltbar ist.
  • Dabei kann es sich bei dem flüssigen Verbrennungsfluid zum Beispiel um Benzin, Flugbenzin, Diesel oder Methylalkohol (Biotreibstoff) handeln, bei dem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid um beispielsweise Erdgas, LPG, Butan, Propan oder Autogas. Auch andere für den Betrieb von Verbrennungsmotoren geeignete flüssige oder verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluide sind vom Umfang der Erfindung mit umfasst.
  • Bei der Einspritzpumpe kann es sich um eine Hochleistungs- oder Hochdruck-Einspritzpumpe handeln, die das Verbrennungsfluid zur Einspritzung auf bis zu 200 bar oder Werte weit darüber verdichten.
  • Das Umschaltelement kann ein Schalter, ein Dreh-, Kipp- oder Druckschalter sein oder ein Umschalt-Pin, der entlang einer Längsachse bewegt oder um eine Kippachse verkippt oder verschwenkt, oder um eine Drehachse verdreht werden kann. Das Umschaltelement kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch verstellbar sein, zum Beispiel mittels wenigstens eines Magneten oder einem Verstellkolben.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Umschaltelement um einen Umschalt-Pin, der mittels eines Bi-stabilen Schaltelements, zum Beispiel einem Schaltelement mit zwei Dauermagneten oder Elektromagneten, in die erste Endposition bewegt und dort gehalten wird oder in die zweite Position bewegt und dort gehalten wird.
  • Auch eine Lösung mit einem Dauermagneten ist denkbar, wobei der Dauermagnet einen Nordpol und einen Südpol aufweist und 180° verdreht werden kann, und wenigstens das dem Dauermagneten gegenüberliegende Ende des Umschalt-Pin als Nord- oder Südpol ausgebildet ist. Ist der Umschalt-Pin als Südpol ausgebildet, so wird dieser vom Nordpol des Dauermagneten angezogen und nach einer Drehung des Dauermagnets um 180° vom Südpol des Dauermagneten abgestoßen.
  • Das Umschaltventil weist eine erste Ventilkammer für das flüssige Verbrennungsfluid und eine zweite Ventilkammer für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid auf.
  • Dabei kann die erste Ventilkammer bevorzugt den Einlass für das flüssige Verbrennungsfluid ausweisen und ein Ventil zum Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung, die den Auslass der ersten Ventilkammer mit dem Einlass in die Einspritzpumpe verbindet. Bei dem Ventil handelt es sich bevorzugt um ein Rückschlagventil das ein Auslassventil aus der ersten Ventilkammer bildet.
  • Die zweite Ventilkammer kann den Einlass für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid aufweisen und ein Ventil zum Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung, die die zweite Ventilkammer mit dem Einlass in die Einspritzpumpe verbindet. Bei diesem Ventil handelt es sich demnach um das Auslassventil aus der zweiten Ventilkammer. Bevorzugt umfasst der Einlass in die zweite Verbrennungskammer ebenfalls ein Ventil zum Öffnen und Schließen einer Zuführungsleitung für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid von einem Reservoir in die zweite Ventilkammer. Folglich handelt es sich bei diesem Ventil um ein Einlassventil in die Ventilkammer. Wenigstens eines der Ventile, bevorzugt beide Ventile können als Rückschlagventile ausgebildet sein.
  • Die Ventile in der zweiten Ventilkammer sind so angeordnet, dass ein Vorförderdruck des durch das geöffnete Einlassventil einströmenden verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids das Auslassventil aus der zweiten Ventilkammer in seine Verschlussposition drückt. Das heißt, wenn das Einlassventil in die zweite Ventilkammer geöffnet ist, kann das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid in die zweite Ventilkammer einströmen, nicht jedoch das Auslassventil der zweiten Ventilkammer öffnen.
  • Bei den Verbindungsleitungen, die die erste bzw. die zweite Ventilkammer mit dem Einlass der Einspritzpumpe verbinden, kann es sich um zwei separate Verbindungsleitungen handeln. Bevorzugt handelt es sich aber um verbundene Verbindungsleitungen oder um eine gemeinsame Verbindungsleitung.
  • Das Ventil in der ersten Ventilkammer und wenigstens eines, bevorzugt beide Ventile in der zweiten Ventilkammer werden durch Federelemente in die jeweilige Verschlussposition vorgespannt. Das heißt, es handelt sich um Rückschlagventile, die durch die Federelemente in die Verschlussposition gedrückt werden, wenn ein an den Ventilen anliegender Öffnungsdruck kleiner ist, als die Schließkraft der Federelemente. Dabei können die Ventile in der zweiten Ventilkammer gleichzeitig von einem einzigen Federelement in die Verschlussposition gedrückt und dort gehalten werden. Bei den Federelementen kann es sich zum Beispiel um Spiralfedern, einen Körper aus einem elastischen Material andere dem Fachmann wohl bekannte für den beschriebenen Anwendungsfall geeignete Federelemente handeln.
  • Das heißt, dass die Ventile solange verschlossen bleiben, bis ein Druck anliegt, der größer ist als wenigstens die von dem Federelement erzeugte Schließkraft. Dabei kann dieser Öffnungsdruck bei dem Auslassventil der ersten Ventilkammer durch den Vorförderdruck des flüssigen Verbrennungsfluids erzeugt werden, und bei dem Einlassventil in die zweite Ventilkammer durch den Vorförderdruck des zuströmenden verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids. Dabei ist der Vorförderdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids höher als der Vorförderdruck des flüssigen Verbrennungsfluids. Der Öffnungsdruck für das Auslassventil aus der zweiten Ventilkammer wird bevorzugt durch das Umschaltelement erzeugt.
  • Das Umschaltelement muss eine Druckkraft aufbringen, die höher ist, als die Summe der auf das Auslassventil der zweiten Ventilkammer wirkenden Federkraft plus der Druckkraft des Vorförderdrucks des in die zweite Ventilkammer einströmenden verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids.
  • Weisen jetzt, wie oben beschrieben, beide Ventilkammern eine gemeinsame Verbindungsleitung zum Einlass der Einspritzpumpe auf, wird die Schließkraft für das Auslassventil aus der ersten Ventilkammer durch das durch das Auslassventil der zweiten Ventilkammer in die Verbindungsleitung strömende verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid unterstützt.
  • Mit dem Umschaltventil können je ein Dämpfer für das flüssige Verbrennungsfluid und das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid verbunden sein, um Druckschwankungen in den jeweiligen Fluidsystemen auszugleichen oder zumindest abzumildern. Die Dämpfer können direkt an zwei Seiten des Umschaltventils befestigt, oder zumindest teilweise mit dem Umschaltventilkörper einstückig, zum Beispiel in einem Druckgussverfahren, gebildet sein.
  • Weiterhin kann das Umschaltventil zusätzlich wenigstens ein Überdruckventil aufweisen, das einen Bypass für das in der Verbindungsleitung strömende Verbrennungsfluid bilden kann. Durch dieses Überdruckventil kann bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzdrucks in der Verbindungsleitung vor dem Eintritt des Verbrennungsfluids in den Einlass der Einspritzpumpe Verbrennungsfluid abgelassen werden, zum Beispiel zurück in ein Reservoir oder in die Umgebung, um eine Beschädigung oder Zerstörung der Einspritzpumpe zu verhindern. Bei einer Rückführung in ein Reservoir sind Maßnahmen vorgesehen, dass das Überdruckventil die Verbindungsleitung immer mit dem Reservoir für das Verbrennungsfluid verbindet, das gerade in der Verbindungsleitung ansteht.
  • Auch wenn das Überdruckventil in bevorzugten Ausführungen in das Umschaltventil integriert sein kann, so kann es auch an anderer Stelle des Fluidsystems für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid angeordnet sein, beispielsweise in einer Zuleitung von dem Reservoir oder Tank für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid zu dem Umschaltventil oder in einer kurzen Verbindungsleitung, die den Ausgang aus dem Umschaltventil mit dem Einlass in die Einspritzpumpe verbindet.
  • Bei der Einspritzpumpe handelt es sich bevorzugt um eine Einspritzpumpe für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Durch den Einbau des Umschaltventils direkt an der Einspritzpumpe oder Hochdruck-Einspritzpumpe kann das Volumen zwischen dem Ausgang aus der jeweiligen Ventilkammer und dem Einlass in die Einspritzpumpe sehr geringgehalten werden. Dadurch wird der Druckabfall im System bei einer Umschaltung von verflüssigtem gasförmigen Verbrennungsfluid auf flüssiges Verbrennungsfluid vermindert, was zu einer Reduzierung der Systemdruck-Einbrüche auf ein vertretbares Maß führt. Mit anderen Worten, der Druckabfall im Rail kann durch das geringe Volumen auf ein vertretbares Maß beschränkt werden, eine gemeinsame Nutzung von Hochdruckpumpe, Rail und Injektoren für zum Beispiel LPG und Benzin wird möglich. Es wird folglich keine zusätzliche Umschalteinheit benötigt, was zur Einsparung von Kosten, Gewicht und Raum führt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Verbrennungsmotor, der eine erfindungsgemäße Einspritzpumpe aufweist, sowie ein Umschaltventil zur wahlweisen Versorgung der Einspritzpumpe mit einem flüssigen und einem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid.
  • Im Folgenden wird eine exemplarische Ausführung eines Umschaltventils anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 perspektivische Sicht auf eine Hochdruckpumpe mit Umschaltventil und Dämpfern von außen
    • 2 Schnitt durch das Umschaltventil
    • 3 schematische Darstellung des Umschaltventils
  • Die 1 zeigt ein Teil eines Fluidsystems 1, umfassend eine Hochdruck-Einspritzpumpe 6 mit einem Umschaltventil 2 und zwei mit dem Umschaltventil verbundenen Dämpfern 3 für ein flüssiges Verbrennungsfluid und 4 für ein verflüssigtes gasförmiges Verbrennungsfluid.
  • Die Verbrennungsfluide werden den Dämpfern 3, 4 über Zuleitungen 3a, 4a unter einem vorgegebenen Vorförderdruck zugeführt. Eventuelle Druckschwankungen in den Verbrennungsfluiden werden in den Dämpfern 3, 4 zumindest teilweise ausgeglichen, bevor sie in das Umschaltventil 2 einströmen. Das Umschaltventil 2 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Umschalt-Pin 5 auf, mit dem das Umschaltventil 2 umgeschaltet werden kann, um die Hochdruck-Einspritzpumpe 6 wahlweise mit dem flüssigen Verbrennungsfluid oder dem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid zu versorgen.
  • Das Umschaltventil 2 ist direkt an die Hochdruck-Einspritzpumpe 6 angebaut. Die Hochdruck-Einspritzpumpe 6 weist einen Hochdruck-Ausgang 7 auf, das Umschaltventil 2 einen Überdruckauslass 8, der als Bypass für eine Zuleitung dient, die wahlweise das flüssige oder verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid aus dem Umschaltventil 2 in einen Einlass der Hochdruck-Einspritzpumpe 6 leitet.
  • Die 2 zeigt einen Schnitt durch das Umschaltventil 2 der 1. Zu sehen ist der Dämpfer 3 und der Überdruckauslass 8.
  • Das Umschaltventil 2 weist eine erste Ventilkammer 9 und eine zweite Ventilkammer 10 auf. Die erste Ventilkammer 9 ist über den Dämpfer 3 mit der Zuleitung 3a für das flüssige Verbrennungsfluid verbunden. Die Ventilkammer 9 weist einen Ventilkammereinlass 11 und einen Ventilkammerauslass 12 auf. Der Ventilkammereinlass 11 ist im Ausführungsbeispiel eine einfache Öffnung, durch die der flüssige Verbrennungsstoff in die Ventilkammer 9 einströmen kann.
  • Der Ventilkammerauslass 12 umfasst einen Ventilsitz 12a, einen Ventilkörper 12b und ein Federelement 12c. Das Federelement 12c stützt sich an einer Wand der Ventilkammer 9 ab und drückt den Ventilkörper 12b in den Ventilsitz 12a, das heißt schließt den Ventilkammerauslass 12.
  • Strömt jetzt durch den Ventilkammereinlass 11 flüssiges Verbrennungsfluid in die Ventilkammer 9 ein, so wirkt der Vorförderdruck des flüssigen Verbrennungsfluids auf den Ventilkörper 12b gegen die Kraft des Federelements 12c. Überschreitet die Kraft des Vorförderdrucks die Federkraft des Federelements 12c, wird der Ventilkammerauslass 12 geöffnet und das flüssige Verbrennungsfluid kann aus der Ventilkammer 9 ausströmen und durch die Verbindungsleitung 13, die den Ventilkammerauslass 12 mit dem Ausgang 2a aus dem Umschaltventil 2 verbindet, in die Hochdruck-Einspritzpumpe 6 einströmen.
  • Die Ventilkammer 10 weist einen Ventilkammereinlass 14 und einen Ventilkammerauslass 15 auf. Der Ventilkammereinlass 14 umfasst einen Ventilsitz 14a und eine Ventilkörper 14b, der Ventilkammerauslass 15 umfasst einen Ventilsitz 15a und einen Ventilkörper 15b. Zwischen den Ventilkörpern 14b und 15b ist ein Federelement 16 angeordnet, dass sich an beiden Ventilkörpern 14b, 15b abstützt und beide Ventilkörper 14b, 15b in den jeweiligen Ventilsitz 14a, 15a drückt.
  • Um in die Ventilkammer 10 einströmen zu können, muss das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid einen Vorförderdruck aufweisen, der größer ist, als die Federkraft des Federelements 16. Wenn der Ventilkörper 14b aus dem Ventilsitz 14a gedrückt wurde, das heißt, das Rückschlagventil 14a, 14b zumindest teilweise geöffnet ist, kann das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid in die Ventilkammer 10 einfließen. Der Ventilkammerauslass 15 bleibt aber weiterhin verschlossen, da nicht nur das vorkomprimierte Federelement 16 mit einer erhöhten Kraft auf den Ventilkörper 15b drückt, sondern auch die Kraft des Vorförderdrucks des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids den Ventilkörper 15b in den Ventilsitz 15a drückt.
  • Um den Ventilkammerauslass 15 zu öffnen, umfasst das Umschaltventil 2 einen Umschalt-Pin 5, der auf den Ventilkörper 15b gegen die Kraft des Federelements 16 und der Kraft des Vorförderdrucks des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids einwirken kann, um den Ventilkammerauslass 15 zu öffnen und die Ventilkammer 10 über die Verbindungsleitung 13 mit dem Ausgang 2a aus dem Umschaltventil 2 zu verbinden, so dass das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid in die Hochdruck-Einspritzpumpe 6 einströmen kann.
  • Dazu kann der Umschalt-Pin 5 aus der gezeigten ersten Endposition, in der der Ventilkammerauslass 15 geschlossen ist, durch eine Vorrichtung in eine zweite Endposition bewegt werden, in der der Ventilauslass 15 geöffnet ist. Über die gemeinsame Verbindungsleitung 13 kann das aus der Ventilkammer 10 ausströmende verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid, das immer einen höheren Vorförderdruck hat, als das aus der Ventilkammer 9 ausströmende flüssige Verbrennungsfluid, auf den Rest des in der Verbindungsleitung 13 verblieben flüssigen Verbrennungsfluids wirken, und den Ventilkörper 12b zusammen mit dem Federelement 12c fest in den Ventilsitz 12a drücken, so dass das Rückschlagventil 12a,12b fest verschlossen ist.
  • Die Umschaltung des Umschaltventils 2 kann zum Beispiel durch eine Motorsteuerung geregelt werden, zum Beispiel in Abhängigkeit von Daten des Motormanagements, wie Temperatur des Motors, Last, Laständerung, Verbrauch und Restmenge der Verbrennungsfluids, um nur einige Parameter zu nennen.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung des Umschaltventils 2 der 2. Anders als die in der 2 gezeigte Ausführungsform des Umschaltventils 2 zeigt das Umschaltventil 2 der 3 je ein Federelement für den Ventilkörper 15a und den Ventilkörper 14b. Die zweite Ventilkammer 10 muss dann so gestaltet sein, dass die sich die beiden Federelemente zum Beispiel an einer Schulter oder einem anderen Abstützelement abstützen können.

Claims (10)

  1. Einspritzpumpe (6), insbesondere Hochdruck-Einspritzpumpe, aufweisend ein Umschaltventil (2) zur wahlweisen Versorgung der Einspritzpumpe (6) mit einem flüssigen und einem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid, das Umschaltventil (2) umfassend einen Einlass (11) für das flüssige Verbrennungsfluid, einen Einlass (14) für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid, einen Auslass (2a) für das flüssige und das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid aus dem Umschaltventil (2), wobei der Auslass (2a) aus dem Umschaltventil (2) mit einem Einlass in die Einspritzpumpe (6) direkt verbunden oder verbindbar ist, und einem Umschaltelement (5), das zwischen einer ersten Endposition, für einen Betrieb der Einspritzpumpe (6) mit dem flüssigen Verbrennungsfluid, und einer zweiten Endposition, für den Betrieb der Einspritzpumpe (6) mit dem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid, verstellbar ist, wobei das Umschaltventil (2) in die Einspritzpumpe (6) integriert oder mit dieser fest verbunden ist, und wobei das Umschaltventil (2) eine erste Ventilkammer (9) für das flüssige Verbrennungsfluid und eine zweite Ventilkammer (10) für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid umfasst, und wobei ein Ventil (12a, 12b) der ersten Ventilkammer (9) und/oder wenigstens eines der Ventile (14a, 14b; 15a, 15b) der zweiten Ventilkammer (10) mittels eines Federelements (12c; 16) in eine Verschlussposition vorgespannt sind; dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorförderdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids höher ist als ein Vorförderdruck des flüssigen Verbrennungsfluids, und wobei der Vorförderdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids, wenn das Umschaltelement (5) in der zweiten Endposition ist, das Federelement (12c) des Ventils (12a, 12b) in der ersten Ventilkammer (9) unterstützt und das Ventilelement (12b) des Ventils (12a, 12b) in die Verschlussposition drückt.
  2. Einspritzpumpe (6) nach Anspruch 1, wobei die erste Ventilkammer (9) den Einlass (11) für das flüssige Verbrennungsfluid und ein Ventil (12a, 12b) zum Öffnen und Schließen einer Verbindungsleitung (13) zum Verbinden eines Auslasses (12) der ersten Ventilkammer (9) mit der Einspritzpumpe (6) aufweist.
  3. Einspritzpumpe (6) nach Anspruch 2, wobei das Ventil (12a, 12b) ein Rückschlagventil ist.
  4. Einspritzpumpe (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Ventilkammer (10) ein erstes Ventil (14a, 14b) zum Öffnen und Schließen des Einlasses (14) für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid und ein zweites Ventil (15a, 15b) zum Öffnen und Schließen der Verbindungsleitung (13) zum Verbinden eines Auslasses (15) der zweiten Ventilkammer (10) mit der Einspritzpumpe (6) aufweist.
  5. Einspritzpumpe (6) nach Anspruch 4, wobei wenigstens eines der Ventile (14a, 14b; 15a, 15b) ein Rückschlagventil ist.
  6. Einspritzpumpe (6) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei das zweite Ventil (15a, 15b) der zweiten Ventilkammer (10) mittels des Umschaltelements (5) öffenbar ist.
  7. Einspritzpumpe (6) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Ventil (12a, 12b) der ersten Ventilkammer (9) und das erste Ventil (14a, 14b) der zweiten Ventilkammer (10) vom Druck des flüssigen respektive verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid öffenbar sind.
  8. Einspritzpumpe (6) nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Umschaltventil (2) zusätzlich einen Überdruckauslass (8) aufweist, der einen Bypass für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid bildet, wenn der Druck im Umschaltventil (2) einen vorgegebenen Grenzdruck überschreitet.
  9. Verbrennungsmotor mit einer Einspritzpumpe (6), insbesondere einer Hochdruck-Einspritzpumpe, nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Umschaltventil (2) zur wahlweisen Versorgung einer Einspritzpumpe (6) mit einem flüssigen und einem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid, umfassend einen Einlass (11) für das flüssige Verbrennungsfluid, einen Einlass (14) für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid, einen Auslass (2a) für das flüssige und das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid aus dem Umschaltventil (2), wobei der Auslass (2a) aus dem Umschaltventil (2) mit einem Einlass in die Einspritzpumpe (6) direkt verbunden oder verbindbar ist, und einem Umschaltelement (5), das zwischen einer ersten Endposition, für einen Betrieb der Einspritzpumpe (6) mit dem flüssigen Verbrennungsfluid, und einer zweiten Endposition, für den Betrieb der Einspritzpumpe (6) mit dem verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluid, verstellbar ist, und wobei das Umschaltventil (5) eine erste Ventilkammer (9) für das flüssige Verbrennungsfluid und eine zweite Ventilkammer (10) für das verflüssigte gasförmige Verbrennungsfluid umfasst, und wobei ein Ventil (12a, 12b) der ersten Ventilkammer (9) und/oder wenigstens eines der Ventile (14a, 14b; 15a, 15b) der zweiten Ventilkammer (10) mittels eines Federelements (12c; 16) in eine Verschlussposition vorgespannt sind; dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorförderdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids höher ist als ein Vorförderdruck des flüssigen Verbrennungsfluids, und wobei der Vorförderdruck des verflüssigten gasförmigen Verbrennungsfluids, wenn das Umschaltelement (5) in der zweiten Endposition ist, das Federelement (12c) des Ventils (12a, 12b) in der ersten Ventilkammer (9) unterstützt und das Ventilelement (12b) des Ventils (12a, 12b) in die Verschlussposition drückt.
DE102012210492.5A 2012-06-21 2012-06-21 Umschaltventil für eine Einspritzpumpe Active DE102012210492B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210492.5A DE102012210492B4 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Umschaltventil für eine Einspritzpumpe
PCT/EP2013/063039 WO2013190108A1 (de) 2012-06-21 2013-06-21 Einspritzpumpenanordnung
BR112014031817A BR112014031817B8 (pt) 2012-06-21 2013-06-21 Conjunto de bomba injetora e motor de combustão

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210492.5A DE102012210492B4 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Umschaltventil für eine Einspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012210492A1 DE102012210492A1 (de) 2013-12-24
DE102012210492B4 true DE102012210492B4 (de) 2021-08-19

Family

ID=48670565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210492.5A Active DE102012210492B4 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Umschaltventil für eine Einspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR112014031817B8 (de)
DE (1) DE102012210492B4 (de)
WO (1) WO2013190108A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035837A (en) 1998-11-06 2000-03-14 Siemens Automotive Corporation Bi-fuel liquid injection system for an internal combustion engine
JP2010112179A (ja) 2008-11-04 2010-05-20 Shiginori Tanaka Lpgエンジン燃料供給装置
US20110155102A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Indopar B.V. Direct injection bi-fuel system for combustion engines
DE102010050560A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
US8180556B2 (en) 2008-02-06 2012-05-15 Icomet Spa System for supply of LPG/ammonia for direct-injection petrol or diesel engines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB615724A (en) * 1944-06-29 1949-01-11 Texaco Development Corp Improvements in regulating the fuel supply of internal combustion engines
EP2055926B1 (de) * 2007-11-05 2010-11-03 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Flüssigkeitspumpen
ATE549498T1 (de) * 2008-07-07 2012-03-15 Impco Technologies B V Zweikraftstoffeinspritzsystem und kraftfahrzeug mit einem solchen einspritzsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035837A (en) 1998-11-06 2000-03-14 Siemens Automotive Corporation Bi-fuel liquid injection system for an internal combustion engine
US8180556B2 (en) 2008-02-06 2012-05-15 Icomet Spa System for supply of LPG/ammonia for direct-injection petrol or diesel engines
JP2010112179A (ja) 2008-11-04 2010-05-20 Shiginori Tanaka Lpgエンジン燃料供給装置
US20110155102A1 (en) 2009-12-31 2011-06-30 Indopar B.V. Direct injection bi-fuel system for combustion engines
DE102010050560A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Volkswagen Ag Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013190108A1 (de) 2013-12-27
BR112014031817B8 (pt) 2023-04-18
DE102012210492A1 (de) 2013-12-24
BR112014031817A2 (pt) 2017-06-27
BR112014031817B1 (pt) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3452714B1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
DE112016006125B4 (de) Hochdruckpumpe für komplexe Einspritzmotoren
DE102014005741A1 (de) Dual-brennstoffeinspritzvorrichtung mit f-, a- und z-zumessöffnungssteuerung
WO2012059226A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE112015005483B4 (de) Hochdruckpumpe und Kraftstoffzuführsystem unter Verwendung derselben
WO2009132898A1 (de) Überlagerte druckregelung des common-rail-systems
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
DE102013205256A1 (de) Drucksteuervorrichtung für gasförmigen Kraftstoff
DE112008003703T5 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE112012003806T5 (de) Druckbetriebenes mechanisches Strömungssteuerventil für eine Benzindirekteinspritzpumpe
DE102014001194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren einer Leckage von flüssigem Brennstoff in eine Druckleitung für gasförmigen Brennstoff
DE19933198A1 (de) Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE102013114219A1 (de) Vorrichtung zum Vermindern von Kraftstoffpulsation eines Flüssiggasfahrzeugs
DE112015004328T5 (de) Pumpenzuständigkeitsumschaltvorrichtung für ein Fluidverteilungssystem
CH686845A5 (de) Steueranordnung fuer ein Einspritzventil fuer Verbrennungskraftmaschinen.
DE102005012165A1 (de) Kraftstoffspeicher eines Kraftstoffeinspritzsystems für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Mengenbegrenzungsventil für einen solchen
DE102012210492B4 (de) Umschaltventil für eine Einspritzpumpe
DE19758532A1 (de) Einspritzsystem
WO2003093655A1 (de) Druckversorgungseinrichtung für eine elektrohydraulische ventilsteuerung von gaswechselventilen in brennkraftmaschinen
WO2018114274A1 (de) Einrichtung zur zumessung eines gasförmigen brennstoffs zu einem injektor
AT514107B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE102013219025B4 (de) Kraftstoffverteilervorrichtung mit integriertem Gasdruckminderer
AT512438B1 (de) Ventilblock für einen hochdruckspeicher eines common-rail schweröl-einspritzsystems
DE102017113055A1 (de) Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0043000000

Ipc: F02B0069040000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final