DE102012210387A1 - Flexibles Leitungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Flexibles Leitungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012210387A1
DE102012210387A1 DE201210210387 DE102012210387A DE102012210387A1 DE 102012210387 A1 DE102012210387 A1 DE 102012210387A1 DE 201210210387 DE201210210387 DE 201210210387 DE 102012210387 A DE102012210387 A DE 102012210387A DE 102012210387 A1 DE102012210387 A1 DE 102012210387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining ring
groove
groove walls
metal
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210210387
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hartmann
Jörg Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE201210210387 priority Critical patent/DE102012210387A1/de
Publication of DE102012210387A1 publication Critical patent/DE102012210387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/01Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses adapted for hoses having a multi-layer wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flexibles Leitungsteil, welches einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallbalg oder Metallschlauch mit zwei nicht gewellten Anschlussenden enthält sowie ein den Metallbalg oder Metallschlauch außen einhüllendes, schlauchförmiges Geflecht aus Drähten, Litzen und/oder Fasern oder aus Draht-, Litzen- und/oder Faserbündeln, das an den beiden Anschlussenden festgelegt ist. Zumindest ein Anschlussende ist mit einer auf dessen äußeren Umfang umlaufenden Nut versehen, die zwei nicht parallel zu einer Achse des Anschlussendes verlaufende Nutwände aufweist. Des Weiteren ist ein Haltering aus plastisch verformbarem Material vorhanden, der, wenigstens zum Teil in die Nut eingetaucht, zwischen den Nutwänden sitzt und hierbei das Geflecht mit einer axialen Kraftkomponente gegen zumindest eine der beiden Nutwände presst. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines solchen flexiblen Leitungsteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Leitungsteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Ein flexibles Leitungsteil der vorliegenden Art enthält demnach einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallbalg oder Metallschlauch mit zwei nicht gewellten Anschlussenden sowie ein schlauchförmiges Geflecht, das an den beiden Anschlussenden festgelegt ist und den Metallbalg oder Metallschlauch außen einhüllt. Das Geflecht ist aus Drähten, Litzen oder Fasern gebildet, wobei es auch zum Teil oder vollständig aus Draht-, Litzen- und/oder Faserbündeln bestehen kann.
  • Metallbälge oder Metallschläuche, die hohen Innendrücken standhalten müssen und/oder gegen übermäßige Längung geschützt werden müssen, werden üblicherweise mit einem Drahtgeflecht versehen, das schlauchförmig ausgebildet ist und den Metallbalg oder Metallschlauch außen einhüllt. Durch Festlegen des Drahtgeflechts an den beiden Anschlussenden des Metallbalgs oder Metallschlauchs kann das Drahtgeflecht die ihm zugedachten Aufgaben übernehmen.
  • Solch ein Drahtgeflecht wird üblicherweise durch Miteinander-Verflechten von einzelnen, meist etwa 45° gegen die Achsrichtung des Leitungsteils verschränkten Geflechtsschlägen aus jeweils mehreren parallel nebeneinandergelegten Metalldrähten hergestellt. Je nach Anwendungsgebiet und Einsatzzweck werden die Geflechtsschläge schmaler oder breiter ausgebildet sowie mehr oder weniger eng geflochten, so dass sich entweder eine im Wesentlichen ganzflächige Überdeckung ergibt oder aber Lücken zwischen den einzelnen Geflechtsschlägen verbleiben, um nur einen entsprechenden Prozentsatz der Metallbalg- bzw. Metallschlauchoberfläche zu überdecken. In beiden Fällen gewährleistet das schlauchförmige Geflecht, dass der davon eingehüllte Metallbalg oder Metallschlauch sowohl gegen eine radiale Ausdehnung als auch gegen eine axiale Längung abgestützt ist. Denn der Geflechtsschlauch kann zwar laterale und angulare Bewegungen in gewissen Grenzen mitmachen, und er lässt eine gewisse Verkürzung des eingehüllten Metallbalgs oder Metallschlauchs zu, so dass die gewollte Beweglichkeit des Metallbalgs oder Metallschlauchs nicht behindert wird; bei einer axialen Längung oder einer radialen Ausdehnung des Metallbalgs oder Metallschlauchs werden die Drähte des Geflechts jedoch dann, wenn sie im Verlauf dieser Ausdehnung auf den Außenkrempen der Balg- bzw. Schlauchwellen zum Aufliegen kommen, auf Zug beansprucht und setzen dieser Zugbeanspruchung hohe Gegenkräfte entgegen.
  • Ein Beispiel für ein bekanntes flexibles Leitungsteil der eingangs genannten Art findet sich in der EP-A-0 903 528 . Es handelt sich dort um einen Metallbalg für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen, der mit einem umhüllenden Geflechtsschlauch aus Metalldraht versehen ist. Dieser Geflechtsschlauch ist mit Schlägen von jeweils etwa fünf bis sechs parallel nebeneinander verlaufenden Metalldrähten dicht geflochten, so dass der Metallbalg im Wesentlichen ganzflächige vom Geflecht überdeckt ist. Die Anbindung des Geflechtsschlauchs an den beiden Anschlussenden des Metallbalgs erfolgt nach diesem Stand der Technik so, wie es bislang noch immer üblich ist; und zwar durch Punktschweißen oder durch gegenseitiges radiales Verpressen der Anschlussenden des Metallbalgs, des Geflechts und einer zusätzlichen Hülse, die als Stützring ausgebildet ist, das Geflecht an dieser Stelle nach außen abdeckt und ein leichtes Verbinden mit weiterführenden Leitungen ermöglicht.
  • Diese bekannte und übliche Anbindetechnik eines Geflechtsschlauchs an den Anschlussenden eines Metallbalgs oder Metallschlauchs, der vom Geflecht eingehüllt wird, führt zu zufriedenstellenden Ergebnissen, solange die Metalldrähte des Geflechtsschlauchs eine übliche Drahtstärke von typischerweise 0,2 mm nicht unterschreiten.
  • Nun besteht bei der herkömmlichen Anbindung des Geflechtsschlauchs an die Anschlussenden des Metallbalgs oder Metallschlauchs jedoch das Problem, dass nicht das volle Potential der einzelnen Geflechtsdrähte hinsichtlich der Zugbelastung, der diese Stand halten können, ausgeschöpft werden kann. Denn die Wärmeeinbringung beim Verschweißen reduziert die Zugfestigkeit des damit belasteten Materials. Beim alterativ üblichen Verpressen mittels eines Stützrings und dergleichen ergeben sich Schwierigkeiten durch die geschlossene Form der beteiligten Schläuche, denn das Verpressen muss mit einem Segmentwerkzeug erfolgen, mit dem eine vollkommene Krümmung – bei zylindrischen Anschlussenden eine vollkommene Rundheit – nicht gewährleistet werden kann. Beim Anbinden eines Geflechtsschlauchs mittels Verpressung ergeben sich daher immer Abschnitte mit geringeren Haltekräften, so dass bei einer Zugbelastung der Geflechtsdrähte zumindest einige von diesen aus der Verpressung herausgezogen werden können, obwohl die Drähte an sich noch sehr viel höhere Zugkräfte aufnehmen könnten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flexibles Leitungsteil der eingangs genannten Art, also mit Metallschlauch oder Metallbalg sowie mit einem schlauchförmigen Geflecht, und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzuschlagen, bei dem die Anbindung des Geflechtsschlauchs an den Anschlussenden des Metallbalgs oder Metallschlauchs insbesondere hinsichtlich der Zugfestigkeit verbessert wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch ein flexibles Leitungsteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7. Bevorzugte Ausgestaltungen des flexiblen Leitungsteils finden sich in den Ansprüchen 2 bis 6; vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 8 bis 10 niedergelegt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt also eine weitere Anbindetechnik für ein einhüllendes schlauchförmiges Geflecht an Anschlussenden eines flexiblen Leitungsteils der vorliegenden Art bereit, mit der das Geflecht zugfester als bisher an den Anschlussenden festgelegt werden kann. Hierfür weisen die Anschlussenden eines erfindungsgemäßen Metallbalgs oder Metallschlauchs eine auf dessen äußeren Umfang umlaufende Nut auf, die zwei Nutwände umfasst, welche nicht parallel zu einer Achse des Anschlussendes verlaufen. In der Regel werden diese beiden Nutwände einen Nutboden zwischen sich einschließen. Dies ist jedoch im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht notwendig. Ebenso ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, dass die Nutwände geradlinig verlaufen; sie können vielmehr auch ein polygones oder gebogenes Profil aufweisen.
  • In diese Nut oder über diese Nut hinweg wird das am Anschlussende festzulegende Geflecht gelegt. Über die Nut und gegebenenfalls das Geflecht wird ein Haltering aus plastisch verformbarem Material geschoben und durch radiale Krafteinwirkung in seinem Umfang verringert. Hierdurch taucht er wenigstens zum Teil in die Nut ein und zieht das Geflecht gegebenenfalls mit hinein. Zeitgleich mit der Durchmesserverringerung, oder anschließend an diese, wird der Haltering solcherart axial verformt, dass er einen Sitz zwischen den beiden Nutwänden einnimmt und hierbei das Geflecht mit einer axialen Kraftkomponente gegen zumindest eine der beiden Nutwände presst. Wenn das Geflecht über die Nut hinweg gelegt worden ist, presst der Haltering das Geflecht gleichzeitig gegen beide Nutwände.
  • Erfindungsgemäß wird das Geflecht also an die Anschlussenden des Metallbalgs oder Metallschlauchs angebunden, ohne dass eine Verschweißung notwendig wäre. Durch die axiale Kraftkomponente, mit der der Haltering das Geflecht gegen mindestens eine der beiden Nutwände drückt, wird die Verbindung darüber hinaus unempfindlich gegen etwaige Ungleichmäßigkeiten bei der Durchmesserverringerung des Halterings. Wenn die Anschlussenden insbesondere zylindrisch geformt sind, muss der Haltering nach seiner Durchmesserverringerung nicht unbedingt exakt zylindrisch bzw. rund sein, was bei einer Durchmesserverringerung mit üblichen Segmentwerkzeugen sehr schwierig ist. Denn die axiale Kraftkomponente sorgt gleichwohl für eine zuverlässige Verpressung über den gesamten Umfang des Anschlussendes. Wenn das Geflecht durch den Haltering an beiden Nutwänden verpresst wird, ist die Auszugssicherung umso zuverlässiger.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird es nun auch möglich, einen Metallbalg oder Metallschlauch mit einem schlauchförmigen Geflecht zu umhüllen, das nicht nur aus Drähten besteht, sondern auch nicht schweißbare Materialien, wie Keramikfasern, Glasfasern, Kohlefasern und dergleichen enthält oder aus diesen besteht. Des Weiteren können auch Geflechte aus Litzendraht nun zuverlässig angebunden werden. Solche Litzendraht-Geflechte sind hochflexibel, jedoch durch einen herkömmlichen Schweißvorgang kaum zuverlässig an Anschlussenden festzulegen, da die einzelnen Drähte der Litzen naturgemäß sehr dünn sind. Litzendrähte sind darüber hinaus beim Verpressen besonders problematisch, da sie besonders empfindlich bezüglich etwaiger Unrundheiten von Presshülsen, Stützringen und dergleichen sind.
  • Besonders vorteilhaft verbessert wird die Auszugssicherung von schlauchförmigen Geflechten an Anschlussenden eines Metallbalgs oder Metallschlauchs dann, wenn die erfindungsgemäße umlaufende Nut, radial in Richtung zur Achse des flexiblen Leitungsteils hin gesehen, mit umlaufenden Hinterschnitten versehen ist, wobei der Haltering nach seinem Einformen in die Nut das Geflecht in diesen Hinterschnitt presst. Da hierdurch eine stärkere Umlenkung des Geflechts sowie eine längere Kontaktfläche zwischen dem Geflecht und der Oberfläche des Anschlussendes erzeugt wird, ist diese bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung noch sicherer gegen ein unbeabsichtigtes Ausziehen bzw. Ablösen des Geflechts vom entsprechenden Anschlussende des Metallbalgs oder Metallschlauchs.
  • Insbesondere im Zusammenhang mit dem Vorsehen eines solchen Hinterschnitts ist es vorteilhaft, einen Haltering zu verwenden, der sich bei radialer Krafteinwirkung zweistufig verformt. In einer ersten Stufe der Verformung verformt sich ein solcher bevorzugt verwendeter Haltering im Wesentlichen radial, und in einer zweiten Stufe der Verformung erfolgt eine axiale Verbreiterung des Halterings. Diese beiden Verformungsstufen müssen im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht exakt voneinander getrennt ablaufen; die axiale Verformung kann bereits beginnen, solange sich der Haltering noch radial verformt, und in der zweiten Stufe kann eine axiale Verformung gleichzeitig mit einer weiteren radialen Verformung einhergehen. Wichtig ist in diesem Rahmen nur, dass sich der Haltering zu Beginn der Verformung noch nicht so weit axial verformt, dass er nicht mehr in die Nut und insbesondere in den Hinterschnitt eintauchen könnte.
  • Die radiale Krafteinleitung zur Verformung des Halterings kann mit Hilfe eines üblichen Segmentwerkzeugs erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere auch möglich, den Haltering mittels schneller magnetischer Umformung zu verformen, also in seinem Durchmesser zu verringern. Die schnelle magnetische Umformung ist an sich bekannt und nutzt die Tatsache, dass stromdurchflossene Leiter in einem Magnetfeld eine senkrecht zur Stromflussrichtung orientierte Kraft erfahren. Ferner wird die Tatsache genutzt, dass ein zeitlich veränderliches Magnetfeld in Leitern Ströme induziert. Wird ein Rohr aus einem stromleitenden Material, oder, wie vorliegend, ein Ring (berührungslos) mit einer Spule umgeben und die Spule mit Strompulsen beaufschlagt, wird im Werkstück bzw. Ring zu jedem Strompuls ein entgegengerichteter Strom induziert, wobei die durch die Ströme hervorgerufenen Magnetfelder die Spule zu expandieren und das Rohr bzw. den Ring zu komprimieren versuchen. Wechselt der Spulenstrom seine Richtung, baut sich im Rohr bzw. Ring wiederum ein gegenläufiger Stromfluss auf, wobei die auf die beiden Bauteile einwirkenden Lorenzkräfte in ihrer Richtung bestehen bleiben. Soweit die Spule mechanisch genügend stabil aufgebaut ist, führt ein starker gepulster (Wechsel)-Strom durch die Spule im Ergebnis zu einem Komprimieren des Rings mittels berührungsloser Kaltumformung.
  • Der Haltering besteht im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt aus Metall, da dieses zuverlässig plastisch kaltverformbar und insbesondere auch durch die schnelle magnetische Umformung verformbar ist. Je nach Dimensionierung und Einsatzzweck kann der Haltering als Hülse ausgebildet sein.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vom Haltering geforderten Verformungseigenschaften werden bevorzugt dadurch sichergestellt, dass der Haltering einen Querschnitt mit einem Dachbereich und zwei Seitenbereichen aufweist, also beispielsweise einen dreieckigen, bogenförmigen, dachförmigen, bumerangförmigen oder ähnlichen Querschnitt aufweist. Wichtig ist hierbei nur, dass der Querschnitt solcherart ausgebildet ist, dass sich die Seitenbereiche bei einer Umfangsverringerung des Halterings und einem Auftreffen desselben auf die Nutwände oder einen Nutboden so verformen, dass sich der Haltering in Axialrichtung des Anschlussteils verbreitert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind jedoch auch andere Querschnittsformen denkbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Anbindetechnik wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische seitliche Schnittdarstellung eines Teils eines erfindungsgemäß ausgestalteten Leitungsteils vor dem Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahres;
  • 2 eine Darstellung wie 1, jedoch nach Durchführen der erfindungsmäßgen Verbindungstechnik.
  • In 1 ist in einer schematischen seitlichen Schnittdarstellung ein Teil eines ringgewellten Metallschlauchs 1 aus Edelstahl dargestellt, der sich in ein zylindrisches Anschlussende 3 fortsetzt. Das zylindrische Anschlussende 3 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein relativ dickwandiges Anschlussteil. Andere (nicht dargestellte) mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen flexiblen Leitungsteils weisen ein Anschlussende auf, das einstückig mit dem Metallschlauch 1 gefertigt ist und dementsprechend dieselbe Wandstärke aufweist.
  • Der Metallschlauch 1 wird außen von einem schlauchförmigen Geflecht 2 eingehüllt, welches aus miteinander verflochtenen Litzenbündeln besteht. Das Geflecht 2 erstreckt sich über den gewellten Abschnitt des Metallschlauchs 1 hinaus und überdeckt das nichtgewellte Anschlussende 3 im Wesentlichen ganz. Je nach Anwendungsfall kann das Geflecht 2 zusätzlich mit Keramikfasern, Carbonfasern und dergleichen versetzt sein.
  • Das Anschlussende 3 ist erfindungsgemäß in seinem äußeren Umfang mit einer umlaufenden Nut 4 versehen. Diese Nut 4 umfasst einen Nutoboden 5, der parallel zu einer Achse 6 des Anschlussendes 3 verläuft, sowie zwei diesen Nutboden 5 zwischen sich einschließende Nutwände 7, 8, die nicht parallel zur Achse 6 verlaufen. In Radialrichtung zur Achse 6 hin gesehen, bilden die beiden Nutwände 7, 8 vielmehr jeweils einen Hinterschnitt, so dass sich im Ergebnis eine im Querschnitt trapezförmige Nut 4 ergibt.
  • Das Geflecht 2 überdeckt die Nut 4 vollständig. Nun wird über die Nut 4 ein Haltering 9 geschoben, der im vorliegenden Beispiel einen bogenförmigen Querschnitt aufweist, mit einem Dachbereich 10 und zwei Seitenbereichen 11. Auf den Dachbereich 10 des Halterings 9 wird eine radial zur Achse 6 hin wirkende Kraft F aufgebracht. Diese ist groß genug, dass sich der Haltering 9 radial verkleinert, also sein Durchmesser verringert wird. Hierbei weichen die beiden Seitenbereiche 11 nur unwesentlich in Axialrichtung aus, so dass der Haltering 9 in die Nut 4 eintauchen kann. Hierbei nimmt er das zwischen ihm und der Nut 4 liegende Geflecht 2 mit in die Nut 4 hinein.
  • Die im Wesentlichen radiale Verformung des Halterings 9 setzt sich fort, bis die beiden Seitenbereiche 11 das Geflecht 2 gegen den Nutboden 5 drücken. Somit laufen die Seitenbereiche 11 des Halterings 9 mittelbar gegen den Nutboden 5 auf, so dass eine zweite Phase der Verformung des Halterings 9 eingeleitet wird, denn bei fortgesetzter Kraft F auf den Dachbereich 10 werden die Seitenbereiche 11 entlang des Nutbodens 5 axial verformt, so dass sich der Querschnitt des Halterings 9 insgesamt axial verbreitert.
  • Dies führt zu der in 2 dargestellten Anordnung von Metallschlauch 1, Geflecht 2, Anschlussende 3, Nut 4 und Haltering 9: Der Haltering 9 hat sich so weit axial verbreitert, bis er zusammen mit dem Geflecht 2 in die Hinterschnitte der beiden Nutwände 7, 8 hinein gedrückt worden ist. Der Haltering 9 sitzt also letztendlich formschlüssig in der Nut 4, wobei er das Geflecht 2 permanent in die Hinterschnitte hineindrückt, also im Ergebnis das Geflecht 2 mit einer axialen Kraftkomponente gegen beide Nutwände 7, 8 presst, wobei er sich an der jeweils gegenüberliegenden Nutwand 8, 7 abstützt. Das Geflecht 2 wird hierbei nicht nur zwischen dem Haltering 9 und den beiden Nutwänden 7, 8, sowie vorliegend auch dem Nutboden 5 gepresst, sondern es wird in den Hinterschnitten der Nutwände 7, 8 jeweils zweifach mit einem Winkel größer als 90° umgelenkt, so dass sich insgesamt eine sehr stabile Ausziehsicherung und Festlegung des Geflechts 2 in der Nut 4 ergibt. Ein Verformen des Halterings 9 durch Zugbeanspruchung des Geflechts 2 ist wegen dessen formschlüssiger Einpassung in die Hinterschnitte der Nut 4 praktisch ausgeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht erstmals eine Anbindung eines Geflechtsschlauchs 2 am Anschlussende 3 eines Metallschlauchs 1, die selbst dann einen hohen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Anbindung aufgrund hoher mechanischer Belastung oder Druckbeaufschlagung des flexiblen Leitungsteils bietet, wenn der Geflechtsschlauchs 2 nicht schweißbare Materialien enthält oder aus solchen besteht, oder insbesondere auch dann, wenn der Geflechtsschlauch durch Litzenbündel gebildet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0903528 A [0004]

Claims (10)

  1. Flexibles Leitungsteil, enthaltend einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallbalg oder Metallschlauch (1) mit zwei nicht gewellten Anschlussenden (3), sowie ein den Metallbalg oder Metallschlauch (1) außen einhüllendes, schlauchförmiges Geflecht (2) aus Drähten, Litzen und/oder Fasern oder aus Draht-, Litzen- und/oder Faserbündeln, das an den beiden Anschlussenden (3) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Anschlussende (3) mit einer auf dessen äußeren Umfang umlaufenden Nut (4) versehen ist, die zwei nicht parallel zu einer Achse (6) des Anschlussendes (3) verlaufende Nutwände (7, 8) aufweist, und dass ein Haltering (9) aus plastisch verformbarem Material vorhanden ist, der, wenigstens zum Teil in die Nut (4) eingetaucht, zwischen den Nutwänden (7, 8) sitzt und hierbei das Geflecht (2) mit einer axialen Kraftkomponente gegen zumindest eine der beiden Nutwände (7, 8) presst.
  2. Flexibles Leitungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Nutwände (7, 8) in Projektion zur Achse (6) des Anschlussendes (3) einen umlaufenden Hinterschnitt bildet, und dass der Haltering (9) das Geflecht (2) in den Hinterschnitt presst.
  3. Flexibles Leitungsteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (9) aus Metall besteht.
  4. Flexibles Leitungsteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (9) einen Querschnitt mit einem Dachbereich (10) und zwei Seitenbereichen (11) aufweist und solcherart ausgebildet ist, dass sich die Seitenbereiche (11) bei einer Umfangsverringerung des Halterings (9) und einem Auftreffen desselben auf die Nutwände (7, 8) oder einen Nutboden (5) der Nut (4) so verformen, dass sich der Haltering (9) in Axialrichtung des Anschlussendes (3) verbreitert.
  5. Flexibles Leitungsteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich bei radialer Krafteinwirkung zweistufig verformender Haltering (9) vorgesehen ist, wobei eine erste Stufe der Verformung eine im Wesentlichen radiale Verformung zur Umfangsverringerung ist, und eine zweite Stufe der Verformung eine axiale Verbreiterung des Halterings (9) bewirkt.
  6. Flexibles Leitungsteil nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (9) als Hülse ausgebildet ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Leitungsteils nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein schlauchförmiges Geflecht (2) aus Drähten, Litzen und/oder Fasern oder aus Draht-, Litzen- und/oder Faserbündeln, das einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallbalg oder Metallschlauch (1) einhüllt, an zwei nicht gewellten Anschlussenden (3) des Metallbalgs oder Metallschlauchs (1) festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Geflecht (2) zumindest an einem Anschlussende (3) in oder über eine auf dessen äußeren Umfang umlaufende Nut (4), die zwei nicht parallel zu einer Achse (6) des Anschlussendes (3) verlaufende Nutwände (7, 8) umfasst, gelegt wird, dass ein Haltering (9) aus plastisch verformbarem Material über die Nut (4) geschoben wird, dass der Haltering (9) durch radiale Krafteinwirkung in seinem Umfang verringert wird, so dass er wenigstens zum Teil in die Nut (4) eintaucht und das Geflecht (2) mit hinein nimmt, und dass der Haltering (9) solcherart axial verformt wird, dass er einen Sitz zwischen den beiden Nutwänden (7, 8) einnimmt und hierbei das Geflecht (2) mit einer axialen Kraftkomponente gegen zumindest eine der beiden Nutwände (7, 8) presst.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verformung des Halterings (9) durch im Wesentlichen radiale Krafteinleitung in den Haltering (9) bewirkt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im Wesentlichen radiale Krafteinleitung mittels eines Segmentwerkzeugs oder mittels schneller magnetischer Umformung vorgenommen wird.
  10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (9) zweistufig verformt wird, wobei er in einer ersten Stufe im Wesentlichen zur Umfangsverringerung radial verformt wird, und eine zweite Stufe der Verformung eine axiale Verbreiterung des Halterings (9) bewirkt.
DE201210210387 2012-06-20 2012-06-20 Flexibles Leitungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102012210387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210387 DE102012210387A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Flexibles Leitungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210210387 DE102012210387A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Flexibles Leitungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210387A1 true DE102012210387A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=49713693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210210387 Withdrawn DE102012210387A1 (de) 2012-06-20 2012-06-20 Flexibles Leitungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012210387A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903528A1 (de) 1997-09-23 1999-03-24 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement mit einem Balg aus Metall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903528A1 (de) 1997-09-23 1999-03-24 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Leitungselement mit einem Balg aus Metall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1590124C3 (de) Buchse für elektrische Kontaktvorrichtungen mit Stecker und Buchse sowie Verfahren und Maschinen für ihre Herstellung
DE2458188B2 (de) Rohrverbinder
CH620142A5 (de)
EP2456013B1 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
EP0493680B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
DD298542A5 (de) Rohrkupplung
EP2330326A1 (de) Rohrförmiges Bauteil
EP2530785B1 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
DE1256313B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schirmringes fuer oelgefuellte Transformatoren, Messwandler und Drosselspulen
DE2015758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen mit geringem Platzbedarf zur übertragung erhöhter mechanischer Beanspruchungen zwischen einer armierten flexiblen Leitung und einem steifen Element
EP2899435A1 (de) Bürstendichtung mit Bürstenfasern aus nichtmetallischen Werkstoffen
DE102012210387A1 (de) Flexibles Leitungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2513982B2 (de) Rohrdichtung
DE102013111737B4 (de) Verstärktes Leitungselement und Verwendung eines solchen
DE19516830A1 (de) Preßwerkzeuge und Verfahren zum Verbinden von rohrförmigen Elementen
DE1775277C2 (de) Stoßverbindung von Baustabstählen, insbesondere für armierten Beton
DE2804331A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kraftstoffdruckleitung
DE102016108311B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit dieser Kabelzugentlastung
DE10326540A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürstendichtungs-Einheiten
DE102016010671A1 (de) Verbinder zum Verbinden von rohrförmigen Faserkunststoffverbunden mit wenigstens einem Bauteil und rohrförmiger Faserkunststoffverbund in Verbindung mit einem Verbinder
DE19818085A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Schlauches, insbesondere eines Druckschlauches mit einer Armatur, sowie nach dem Verfahren hergestellte Schlauchverbindung
DE102011087148A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines ringgewellten Metallschlauchs mit einem Anschlussstutzen
EP2841795B1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE652305C (de) Aussenschlauch fuer Bowdenzuege
WO2003078861A1 (de) Verfahren zur herstellung einer drahtseil-pressverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141001

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150417

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0027111000

Ipc: F16L0033260000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee