DE102012208463A1 - Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung - Google Patents

Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung Download PDF

Info

Publication number
DE102012208463A1
DE102012208463A1 DE201210208463 DE102012208463A DE102012208463A1 DE 102012208463 A1 DE102012208463 A1 DE 102012208463A1 DE 201210208463 DE201210208463 DE 201210208463 DE 102012208463 A DE102012208463 A DE 102012208463A DE 102012208463 A1 DE102012208463 A1 DE 102012208463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
dosing
dosing system
water solution
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210208463
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Koeberle
Markus Buerglin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210208463 priority Critical patent/DE102012208463A1/de
Publication of DE102012208463A1 publication Critical patent/DE102012208463A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • F01N3/208Control of selective catalytic reduction [SCR], e.g. dosing of reducing agent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • F01N2610/146Control thereof, e.g. control of injectors or injection valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Dosiersystem (1) für ein flüssiges Reduktionsmittel vorgeschlagen, das besonders für ADR-Fahrzeuge geeignet ist. Wenn nämlich ein solches Fahrzeug durch einen Notausschalter stromlos geschaltet wird, öffnet ein Absperrventil (33) in einer Entlastungsleitung (31) und ermöglicht somit ein teilweises Leerlaufen der Komponenten des Dosiersystems (1), die mit Harnstoffwasserlösung gefüllt sind. Dadurch werden Schäden aufgrund des Eisdrucks beim Einfrieren der Harnstoffwasserlösung wirkungsvoll vermieden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel, insbesondere eine Harnstoffwasserlösung (HWL), zur Reduktion der in den Abgasen enthaltenen Stickoxiden in einer Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine.
  • Bei SCR-Systemen (Selective Catalytic Reduction) wird bei Bedarf ein flüssiges Reduktionsmittel in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingedüst, um eine katalytische Reduktion von Stickoxiden in einem stromabwärts angeordneten SCR-Katalysator zu ermöglichen. Dabei zerfällt der Harnstoff im Abgas zu Ammoniak, das mit den Stickoxiden des Abgases reagiert und diese in unschädliches Wasser und Stickstoff umwandelt.
  • Aus der DE 10 2010 044 090 A1 ist ein Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung bekannt, das einen Tank, ein Fördermodul, eine Förderleitung und ein Dosierventil umfasst.
  • Harnstoffwasserlösung friert bei Temperaturen kleiner –11° C ein und dehnt sich dabei aus. Damit es bei diesen niedrigen Außentemperaturen nicht zu Schäden an dem Dosiersystem kommt, ist es bekannt, alle mit Harnstoffwasserlösung gefüllten Komponenten des Dosiersystems so zu dimensionieren, dass sie dem aus der Volumenzunahme resultierenden Eisdruck widerstehen, ohne Schaden zu nehmen. Diese Vorgehensweise ist sehr teuer, weil große Wandstärken und hochwertige Materialien benötigt werden.
  • Alternativ ist es zum Beispiel aus der oben genannten Druckschrift bekannt, nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine, die mit Harnstoffwasserlösung gefüllten Komponenten des Dosiersystems zumindest teilweise zu entleeren, so dass ein Luftpolster entsteht. In Folge dessen steigt beim Einfrieren der Harnstoffwasserlösung der Druck in den betroffenen Komponenten des Systems nicht oder nur unwesentlich an und Schäden durch Einfrieren werden vermieden. Diese Vorgehensweise setzt jedoch eine funktionierende Stromversorgung des Dosiersystems voraus.
  • Diese Voraussetzung ist jedoch nicht immer und unter allen Umständen gegeben. So ist bei Fahrzeugen, die zum Gefahrguttransport eingesetzt werden, gemäß dem europäischen Übereinkommen über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (abgekürzt ADR) ein Notausschalter vorgeschrieben, bei dessen Betätigung das gesamte Fahrzeug stromlos geschaltet wird. Dies betrifft natürlich auch das Dosiersystem, so dass immer dann, wenn der Notausschalter betätigt wird, ein Entlüften der mit Harnstoffwasserlösung gefüllten Komponenten des Dosiersystems mit Hilfe des Fördermoduls nicht mehr möglich ist.
  • Wenn nun bei stromlos geschaltetem Fahrzeug die Außentemperatur unter –11°C sinkt, dann kann es zu Beschädigungen des Dosiersystems aufgrund der oben genannten Volumenzunahme der Harnstoffwasserlösung beim Übergang von der flüssigen in die feste Phase kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei einem erfindungsgemäßen Dosiersystem umfassend einen Tank, ein Fördermodul, eine Förderleitung und ein Dosierventil ist vorgesehen, dass von der Förderleitung eine Entlastungsleitung abzweigt, und dass der in der Entlastungsleitung ein stromlos geöffnetes Absperrventil vorhanden ist.
  • Wenn nun das Fahrzeug beispielsweise durch den Notausschalter stromlos geschaltet wird, dann öffnet das erfindungsgemäße Absperrventil und die mit Harnstoffwasserlösung gefüllten Komponenten des Dosiersystems können über die Entlastungsleitung mindestens teilweise leer laufen. Dies bedeutet, dass Luft in die normalerweise mit Harnstoffwasserlösung gefüllten Komponenten des Dosiersystems gelangt und somit beim Einfrieren der Harnstoffwasserlösung der Eisdruck nicht oder nur in geringem Umfang zunimmt. Dadurch können Schäden an dem Dosiersystem wirkungsvoll und sehr kostengünstig reduziert werden.
  • Es empfiehlt sich, die Entlastungsleitung so zu verlegen, dass die Harnstoffwasserlösung mit Unterstützung der Schwerkraft aus der Entlastungsleitung und der Förderleitung ablaufen kann.
  • Wenn anschließend der Notausschalter deaktiviert wird, liegt wieder Spannung an den Komponenten des Dosiersystems an und das erfindungsgemäße Absperrventil schließt wieder. Dann kann eine normale Befüllung der flüssigkeitsgefüllten Komponenten des Dosiersystems über das Fördermodul erfolgen.
  • Dieses erfindungsgemäße System ist sehr effektiv, was den Schutz des Dosiersystems bei fehlender Stromversorgung vor Schäden durch Einfrieren anbelangt. Allerdings läuft dieses System jedes Mal mindestens teilweise leer, wenn das Dosiersystem stromlos geschaltet wird.
  • Da die Gefahr von Schäden durch Einfrieren der Harnstoffwasserlösung nur besteht, wenn die Außentemperaturen entsprechend niedrig ist, ist in weiterer vorteilhafter Ergänzung der Erfindung vorgesehen, in der Absperrleitung zusätzlich zu dem Absperrventil ein Thermostatventil vorzusehen. Dieses Thermostatventil ist so ausgebildet, dass es oberhalb eines konstruktiv vorgegebenen Temperaturgrenzwertes geschlossen ist und unterhalb dieses Temperaturgrenzwertes öffnet.
  • Bevorzugt wird dieser Temperaturgrenzwert in einem Bereich von –11° C bis –8° C liegen, so dass beim Vorhandensein sehr niedriger Außentemperaturen, das erfindungsgemäße Thermostatventil öffnet. Durch die Kombination eines Absperrventils mit einem Thermostatventil wird sichergestellt, dass nur wenn das Fahrzeug stromlos geschaltet ist und die Außentemperaturen in einem kritischen Bereich liegen, die Entlastungsleitung geöffnet wird und somit die flüssigkeitsgefüllten Komponenten des Dosiersystems entleert beziehungsweise belüftet werden können.
  • Wenn die Außentemperatur oberhalb des Temperaturgrenzwerts liegt, besteht keine Gefahr des Einfrierens und infolge dessen ist auch ein Entlüften des Dosiersystems nicht erforderlich.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Fördermodul eine Pumpe, bevorzugt eine Membranpumpe, eine oder mehrere Filter, ein 4/2-Wegeventil zur Umkehrung der Förderrichtung und/oder eine Drossel.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dosiersystems und
  • 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dosiersystems.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Dosiersystems 1 für ein flüssiges Reduktionsmittel einer Brennkraftmaschine. Das Dosiersystem 1 umfasst einen Vorratstank 3 für flüssiges Reduktionsmittel (wie zum Beispiel Harnstoffwasserlösung) und ein Fördermodul 5, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem Tank 3 montiert ist, eine Förderleitung 21 und ein Dosierventil 7.
  • Das Dosierventil 7 ist an einem Abgasrohr 9 einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) so montiert, dass bei geöffnetem Dosierventil 7 Harnstoffwasserlösung in das Abgasrohr 9 eingedüst wird.
  • Das Fördermodul 5 umfasst eine Saugleitung 11, die in den Tank 3 ragt, eine Förderpumpe 13, die bevorzugt als Membranpumpe ausgebildet ist, ein oder mehrere Filter 19, eine Rückführleitung 25 und eine Drossel 29.
  • Des weiteren umfasst das Fördermodul 5 des dargestellten Ausführungsbeispiels ein 4/2-Wegeventil 23. Das 4/2-Wegeventil dient dazu, die Förderrichtung der Förderpumpe 13 umzukehren, wenn das Dosiersystem 1 nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine zumindest teilweise entleert beziehungsweise belüftet werden soll.
  • Die Rücklaufleitung 25 in Verbindung mit der Drossel 29 dient dazu, dass bei geschlossenem Dosierventil 7 durch die Förderpumpe 13 ein annähernd konstanter Druck in der Förderleitung 21 und am Dosierventil 7 aufgebaut wird.
  • Zum Entlüften nach einem normalen Abstellen der Brennkraftmaschine wird das 4/2-Wegeventil 23 in die nicht dargestellte zweite Schaltstellung gebracht, so dass die Förderpumpe 3 Harnstoffwasserlösung aus der Förderleitung 21 saugt und über die Saugleitung 11 wieder in den Tank 3 zurückfördert. Dadurch wird im Normalfall die Entlüftung des Dosiersystems 1, insbesondere jedoch der Saugleitung 21 und der stromabwärts der Förderpumpe 13 befindlichen Komponenten des Systems bewerkstelligt.
  • Das Dosiersystem 1 kann jedoch nicht durch die Förderpumpe 13 entleert werden, wenn das Dosiersystem 1 stromlos geschaltet ist. Daher ist in erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Dosiersystems 1 eine Entlastungsleitung 31 vorgesehen, die von der Förderleitung 21 abzweigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel mündet die Entlastungsleitung 31 in das Abgasrohr 9.
  • In der Entlastungsleitung 31 ist ein Absperrventil 33 vorgesehen, das stromlos geöffnet ist. Wenn nun beispielsweise durch Betätigen eines Notausschalters das gesamte Fahrzeug und damit auch das Dosiersystem 1 stromlos geschaltet wird, öffnet das Absperrventil 33, so dass mindestens Teile der in der Förderleitung 21 und dem Dosierventil 7 befindlichen Harnstoffwasserlösung über die Entlastungsleitung 31 in das Abgasrohr 9 strömen und somit eine mindestens teilweise Belüftung des Dosiersystems 1 erfolgt. Wenn nun in diesem Zustand die Außentemperaturen unter –11° C absinken, dann treten keine Schäden aufgrund des Einfrierens der Harnstoffwasserlösung auf, weil die Luft beispielsweise in der Förderleitung 21 als Puffer dient und somit ein Druckanstieg verhindert wird.
  • Somit werden auf einfache und sehr wirkungsvolle Weise Schäden an einem stromlos geschalteten Fahrzeug vermieden, die von dem Einfrieren der Harnstoffwasserlösung verursacht werden.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel gelangt immer, wenn das Fahrzeug stromlos geschaltet wird, Harnstoffwasserlösung über die Entlastungsleitung 31 in die Umgebung beziehungsweise das Abgasrohr 9. Damit die Entlastungsleitung 31 gut leer laufen kann, ist der Innendurchmesser ausreichend groß zu wählen.
  • In der 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem in der Entlastungsleitung 31 zusätzlich zu dem Absperrventil 33 noch ein Thermostatventil 35 angeordnet ist. Das Thermostatventil 35 ist so eingestellt, dass es geschlossen ist, wenn die Außentemperatur höher ist als ein Temperaturgrenzwert von zum Beispiel –11° C. Bei diesen Temperaturen besteht die Gefahr des Einfrierens der Harnstoffwasserlösung nicht. Sobald die Außentemperatur niedriger als –11° C ist, öffnet das Thermostatventil 35.
  • Dadurch wird sichergestellt, dass eine teilweise Entleerung des Dosiersystems 1 nur dann stattfindet, wenn kumulativ sowohl die Stromversorgung des Fahrzeugs beziehungsweise des Dosiersystems 1 abgeschaltet ist und die Außentemperaturen so niedrig sind, dass die Gefahr des Einfrierens besteht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010044090 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Dosiersystem für ein flüssiges Reduktionsmittel umfassend einen Tank (3), ein Fördermodul (5), ein Förderleitung (21) und ein Dosierventil (7), dadurch gekennzeichnet, dass von der Förderleitung (21) eine Entlastungsleitung (31) abzweigt, und dass in der Entlastungsleitung (31) ein stromlos geöffnetes Absperrventil (33) vorgesehen ist.
  2. Dosiersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung in der Entlastungsleitung (33) ein Thermostatventil (35) vorgesehen ist.
  3. Dosiersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermostatventil (35) bei Temperaturen oberhalb eines Temperaturgrenzwerts (TGrenz) geschlossen ist und bei Temperaturen unterhalb des Temperaturgrenzwerts (TGrenz) mindestens teilweise geöffnet ist.
  4. Dosiersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgrenzwert (TGrenz) in einem Bereich zwischen –11 °C und –8 ° C liegt.
  5. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung (31) und/oder die Förderleitung (21) so verlegt sind, dass sie bei geöffnetem Absperrventil (33) mit Unterstützung der Schwerkraft mindestens teilweise leer laufen.
  6. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermodul (5) eine Pumpe (13), ein 4/2-Wegeventil (23) und/oder eine Drossel (29) umfasst.
  7. Dosiersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlastungsleitung (31) in ein Abgasrohr (9) einer Brennkraftmaschine entleert.
DE201210208463 2012-05-21 2012-05-21 Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung Withdrawn DE102012208463A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208463 DE102012208463A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208463 DE102012208463A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208463A1 true DE102012208463A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49511024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208463 Withdrawn DE102012208463A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012208463A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044090A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einem Gehäuse aus Kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010044090A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Ventil mit einem Gehäuse aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999347B1 (de) Verfahren und dosiersystem zur schadstoffreduktion in kraftfahrzeugabgasen
DE102009037564B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt einer Brennkraftmaschine
DE102010051072B4 (de) Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2094953A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen reduktionsmittels
DE102008009650A1 (de) Störungssicheres System zur Schadstoffverminderung
DE102011106663A1 (de) Fluidbehälter mit Einfüllrohr
AT510671B1 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen reduktion von stickoxiden in einem abgastrakt eines kraftfahrzeuges
DE102013226796A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Temperatursensors in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
EP2669484B1 (de) Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2009121644A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines flüssigen reduktionsmittels
EP2126298B1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines reduktionsmittels
EP2157295A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
WO2013087663A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine reduktionsmitteltankeinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie tankeinrichtung
DE102010031660A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dosiersystems
DE102012209689A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Abgasnachbehandlungssystems und Abgasnachbehandlungssystem
DE102013210742A1 (de) Tankvorrichtung
DE102012223033A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwankungen in einem Fluid, Filter und Fördermodul mit einer solchen Vorrichtung
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
DE102007033470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels in einen Abgastrakt eines Fahrzeugs
DE102009032487A1 (de) Abgasreinigungseinreinigung für Kraftfahrzeuge
DE102011090070A1 (de) Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung
DE102008000935A1 (de) SCR-System mit mehreren Tanks
DE102012208463A1 (de) Dosiersystem für Harnstoffwasserlösung
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102016202718A1 (de) Heizbarer Behälter für ein Fluid

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee