DE102012207785A1 - Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung - Google Patents

Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012207785A1
DE102012207785A1 DE102012207785A DE102012207785A DE102012207785A1 DE 102012207785 A1 DE102012207785 A1 DE 102012207785A1 DE 102012207785 A DE102012207785 A DE 102012207785A DE 102012207785 A DE102012207785 A DE 102012207785A DE 102012207785 A1 DE102012207785 A1 DE 102012207785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
wall
elements
locking elements
grommet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012207785A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Michel Lecointre
Ahmed Tamaazousti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012207785A priority Critical patent/DE102012207785A1/de
Publication of DE102012207785A1 publication Critical patent/DE102012207785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/027Sealing by means of a joint of the quick-acting type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden rotationssymmetrischen Dichtungskörper, welcher einerseits mit dem Umfang einer in der Durchgangsöffnung befindlichen Leitung und andererseits mit einem Randbereich der die Leitungsdurchführung umgebenden Wandung in Kontakt/Eingriff bringbar ist, wobei in der Montageendposition an dem Dichtungskörper angeordnete, elastisch verformbare, Rastelemente die Wandung hintergreifen. Erfindungsgemäß besteht der Dichtungskörper aus einem scheibenförmig ausgebildeten Grundkörper, welcher mit den Rastelementen einstückig aus dem gleichen Material hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden rotationssymmetrischen Dichtungskörper, welcher einerseits mit dem Umfang einer in der Durchgangsöffnung befindlichen Leitung und andererseits mit einem Randbereich der die Leitungsdurchführung umgebenden Wandung in Kontakt/Eingriff bringbar ist, wobei in der Montageendposition an dem Dichtungskörper angeordnete, elastisch verformbare, Rastelemente die Wandung hintergreifen.
  • Dichtungstüllen werden insbesondere für Leitungsdurchführungen in Blechbauteilen eingesetzt, um die durchgeführten Leitungen vor Beschädigungen zu schützen und gleichzeitig die Leitungsdurchführungen abzudichten. Die Abdichtfunktion der Dichtungstüllen ist dabei insbesondere notwendig, wenn eine Leitung durch eine Wand, beispielsweise die Spritzwand in einem Fahrzeug, geführt wird, die einen Feuchtraum von einem Trockenraum trennt. Üblicherweise sind die Dichtungstüllen rotationssymmetrisch sowie im Längsschnitt rechteckig oder trapezförmig ausgebildet und bestehen aus einem elastischen Material, z. B. aus Gummi. Sie besitzen entlang der Rotationsachse eine Durchgangsöffnung für die durchzuführende Leitung und liegen im montierten Zustand dichtend sowohl an der Leitung als auch an dem die Öffnung der Spritzwand umgebenden Blechrand an. Zum dichtenden Fixieren am Rand der Leitungsdurchführung in der Wandung sind die Dichtungstüllen beispielsweise umfangsseitig mit einer konzentrischen Nut versehen. Bei der Montage muss die Dichtungstülle zusammengedrückt und mit einem der beiden an die Nut grenzenden axialen Abschnitte durch die Ausnehmung gedrückt werden. Insbesondere bei eingeengten Bauräumen bedeutet das eine erschwerte und zeitaufwändige Montage.
  • In DE 10 2010 032 247 A1 wird eine derartige Dichtungstülle beschrieben, die der Abdichtung einer Öffnung in einer Spritzwand eines Fahrzeugs dient. Dabei wird ein elastisches Dichtelement in die Öffnung eingebracht, welches aus einem beidseitig offenen Schlauchstück gebildet wird. Dessen Enden sind derart unterschiedlich ausgeführt, dass das eine Ende den umgebenden Öffnungsrand der Spritzwand in radialer Richtung einschließt, und das andere Ende in axialer Richtung ein Aufnahmeteil, beispielsweise eine Leitung, umhüllt. Dabei ist das der Spritzwand zugeordnete Ende als zweizinkige Gabel ausgeführt, deren Zinken durch zwei parallel verlaufende Dichtlippen gebildet werden, die axial jeweils an einer Seite an dem Öffnungsrand anliegen. Bei der Montage muss das sowohl dehnungs- als auch schrumpffähige Dichtelement an seinem gabelartigen Ende so weit aufgeweitet werden, bis es an den Durchmesser der Öffnung angepasst ist und die beiden Dichtlippen deren Randbereich einschließen können. Das andere Ende des schlauchartigen Dichtelements wird ebenfalls aufgeweitet, um so eine Einführung des Aufnahmeteils zu ermöglichen. Anschließend wird dieser Schlauchabschnitt erhitzt, bis sich das Material des Schlauchstückes in diesem Abschnitt so weit zusammenzieht, bis es auf den Außendurchmesser des Aufnahmeteils aufgeschrumpft ist.
  • Diese technische Lösung einer Abdichtung einer Leitungsdurchführung erfordert ebenfalls eine aufwändige und komplizierte Montage.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Dichtungstüllen besteht in dem verwendeten Material. Häufig kommt insbesondere in Hydrauliksystemen von Fahrzeugen auf Grund seiner guten Dichtungseigenschaften ein teurer synthetischer Kautschuk, EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer), zum Einsatz. Je größer die aus EPDM bestehenden Teile sind, die für die Abdichtung einer Leitungsdurchführung benötigt werden, umso teurer wird die Dichtungstülle. Da es zudem ein relativ weiches Material darstellt, lassen sich diese Dichtungstüllen während der Montage nur schwer auf dem Rohr/der Leitung verschieben, wodurch ein genaues Ineingriffbringen der Dichtungstülle mit der Wandung/Spritzwand schwierig ist.
  • Gemäß DE 103 32 035 A1 wird eine Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung eines Fahrzeugs offenbart, welche aus Gummi oder PE (Polyethylen) besteht. Der rotationssymmetrische Dichtungskörper weist eine quer zu einem axial angeordneten Leitungsaufnahmekanal ausgebildete Anlagefläche zur Anlage an der Wandung und im Anschluss daran einen im Durchmesser verjüngten, durch die Öffnung/Leitungsdurchführung schiebbaren, stopfenförmigen Bereich auf. An letzterem ist ein Ring (bevorzugt ein metallischer) befestigt, an dessen Umfang konzentrisch zum Leitungsaufnahmekanal vier bogenförmige Rastelemente aus Federstahl in einem Abstand von jeweils 90° zueinander angeordnet sind. Bei der Montage wird die auf der Leitung vormontierte Dichtungstülle mit ihrem stopfenförmigen Bereich in die Leitungsdurchführung geschoben, wobei die Rastelemente radial nach innen, an den Umfang des Dichtungskörpers, gedrückt werden. Während die Anlagefläche der Dichtungstülle auf der Vorderseite der Wandung zur Anlage kommt, schnappen die Rastelemente aus ihrer Anlagestellung am Umfang des Dichtungskörpers heraus und hintergreifen die Wandung auf der Rückseite. An den axialen Enden des Leitungsaufnahmekanals sind zudem zwei Dichtungslippen zur Abdichtung der Leitung gegenüber dem Dichtungskörper in radialer Richtung vorgesehen.
  • Diese Ausführung einer Dichtungstülle ermöglicht zwar eine erleichterte Montage, weist aber auch Nachteile auf: So kann die Montageperson nur schwer nachvollziehen, wann die Rastelemente zurückgeschnappt sind und somit der Montageendzustand der Dichtungstülle erreicht ist. Bei zu geringen axialen Abständen der Rastelemente von der Anlagefläche reicht die Schnappkraft der Rastelemente nicht aus, um in die Halteposition zu springen. Bei großen und schweren Leitungen ist zudem die von den vier Rastelementen auf den Randbereich der Leitungsdurchführung ausgeübte Kraft nicht ausreichend, um eine sichere Lagerung der Dichtungstülle zu gewährleisten. Auch ist die abdichtende Wirkung insbesondere im Verbindungsbereich von Wandung und Dichtungstülle unzureichend.
  • Die in DE 20 2004 015 749 U1 beschriebene Dichtungstülle soll die oben genannten Nachteile beseitigen. Hier wird eine Dichtungstülle zum Halten eines länglichen Gegenstandes offenbart, welche einen aus einem elastischen Material, wie Gummi oder einem Elastomer, bestehenden Dichtungskörper aufweist. Ein aus einem starren Material, wie Polypropylen, gebildetes Rastelement ist an dem Dichtungskörper angeformt. Dabei setzt sich der Dichtungskörper aus zwei Teilen zusammen, die durch einen Teller- oder Blattfedergelenkabschnitt miteinander verbunden sind, wobei ein Teil des Dichtungskörpers als Federung ausgebildet ist. Das elastisch verformbare Rastelement umfasst dabei eine umlaufende starre Ringbasis sowie wenigstens einen Schnapphaken mit einer Schnappaufnahme, mit welcher der Randbereich der die Leitungsdurchführung umgebenden Wandung in Eingriff bringbar ist.
  • Diese bekannte Dichtungstülle zeigt zwar eine relativ sichere Halterung durch die schnapphakenförmig ausgebildeten Rastelemente. Auch ist es für die montierende Person einfach, festzustellen, wann sich die Dichtungstülle in der Montageendposition befindet. Allerdings kann auch diese Lösung dem erhöhten Anspruch an eine Abdichtung von Druckleitungen in Hydraulik-/Bremssystemen von Fahrzeugen nicht genügen. Sowohl an der Verbindungsstelle von Wandung und Dichtungstülle als auch an der Verbindungsstelle von Dichtungstülle und Leitung besteht ein großer Dichtungsbedarf.
  • Ein weiteres Merkmal bekannter Dichtungstüllen, die meist einen rechteckigen oder trapezförmigen Längsschnitt besitzen, besteht in ihren relativ großen Abmessungen in axialer Richtung. Das kann sich bei kleinem Bauraum als nachteilig bei deren Anordnung bzw. Montage erweisen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, welche bei Verwirklichung einer guten und sicheren Abdichtung kostengünstig und mit geringem Aufwand herstellbar und auch bei kleinem Bauraum leicht montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung eines Kraftfahrzeugs, mit einem eine Durchgangsöffnung aufweisenden rotationssymmetrischen Dichtungskörper, welcher einerseits mit dem Umfang einer in der Durchgangsöffnung befindlichen Leitung und andererseits mit einem Randbereich der die Leitungsdurchführung umgebenden Wandung in Kontakt/Eingriff bringbar ist, und in der Montageendposition an dem Dichtungskörper angeordnete, elastisch verformbare, Rastelemente die Wandung hintergreifen, wobei erfindungsgemäß der Dichtungskörper aus einem scheibenförmig ausgebildeten Grundkörper besteht, welcher mit den Rastelementen einstückig aus dem gleichen Material hergestellt ist.
  • An der Kontaktstelle von Dichtungskörper und Leitung sowie von Dichtungskörper und Wandung sind Dichtungselemente angeordnet, die vorzugsweise jeweils als ein O-Ring ausgebildet sind. Dabei bestehen die Rastelemente und der Grundkörper des Dichtungskörpers aus einem relativ starren Material wie Polyethylen, während die Dichtungselemente aus einem relativ weichen elastomeren Material wie EPDM bestehen.
  • Die Rastelemente sind auf dem scheibenförmigen Grundkörper radial umlaufend mit einem äußeren Durchmesser, der dem Durchmesser der Leitungsdurchführung angepasst ist, angeordnet. Vorzugsweise sind die zueinander beabstandeten Rastelemente als Schnappelemente ausgebildet, die eine axiale Aufnahme und einen sich daran anschließenden, mit einer schräg zu einer Symmetrieachse verlaufenden Kontaktfläche sowie einer radialen Anlagefläche versehenen Haken aufweisen.
  • In der Montageendposition sitzt der Randbereich der Wandung auf der axialen Aufnahme der Rastelemente auf und die radiale Anlagefläche der Rastelemente hintergreift die Rückseite der Wandung. Der scheibenförmige Grundkörper des Dichtungskörpers weist eine radial innen um die Durchgangsöffnung umlaufende axiale Verdickung und einen radial außen umlaufenden, in Richtung der Rastelemente geneigten, Rand auf.
  • In der Verdickung ist eine nach radial innen offene, umlaufende Nut vorgesehen, in welcher das als O-Ring ausgebildete erste Dichtungselement aufgenommen ist. Das ebenfalls als O-Ring ausgebildete zweite Dichtungselement ist zwischen dem Randbereich der Wandung, der axialen Aufnahme der Rastelemente und dem Grundkörper des Dichtungskörpers angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Dichtungskörpers einer erfindungsgemäßen Dichtungstülle
  • 2 eine axiale Schnittdarstellung einer Dichtungstülle in der Montageendposition in einer Leitungsdurchführung
  • 3 ein Detail X nach 2
  • 4 ein Detail Y nach 3
  • Die erfindungsgemäße Dichtungstülle findet insbesondere in einer hydraulischen Strecke eines Kraftfahrzeugs Anwendung, beispielsweise zum Abdichten von Hydraulikschläuchen beim Übergang zwischen dem Motorraum und der Fahrerkabine. Dabei wird sie in einer Leitungsdurchführung einer Wandung, die hier von einem Armaturenbrett gebildet wird, eingesetzt.
  • In 1 ist ein Dichtungskörper D einer erfindungsgemäßen Dichtungstülle in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Der Dichtungskörper D weist einen rotationssymmetrischen Grundkörper 1 mit einer um eine Symmetrieachse A angeordneten Durchgangsöffnung 2 auf. Der Grundkörper 1 ist scheibenförmig ausgebildet, d. h. er besitzt relativ geringe axiale Abmessungen. Eine Vergrößerung der axialen Ausdehnung – eine radial umlaufende Verdickung 3 – besteht im Randbereich der Durchgangsöffnung 2. In radialer Richtung beabstandet sowohl zu der Verdickung 3 als auch zu dem Außenumfang des Grundkörpers 1 sind auf dessen einer Seite um die Symmetrieachse A umlaufend Rastelemente 4 angeordnet, die an den Grundkörper 1 einstückig angeformt sind und der Verwirklichung einer Schnappverbindung dienen. Jedes Rastelement 4 besteht aus einer axialen, parallel zu der Symmetrieachse A verlaufenden, Aufnahme 4.1, an deren Ende ein mit einem Hinterschnitt versehener Haken 4.2 ausgebildet ist, der eine schräg zur Symmetrieachse A verlaufende Kontaktfläche 4.2.1 sowie eine radiale Anlagefläche 4.2.2 aufweist (s. 4).
  • Die Aufnahmen 4.1 der Rastelemente 4 sind auf einer Kreislinie mit einem äußeren Durchmesser d1 auf dem Grundkörper 1 angeordnet. Dabei sind die Rastelemente 4 zueinander geringfügig beabstandet. In Abhängigkeit von der Größe der einzusetzenden Dichtungstülle und damit auch des zugehörigen Dichtungskörpers D kann eine Vielzahl von Rastelementen 4 vorgesehen sein. Radial außen weist der Grundkörper 1 einen Rand 5 auf, der schräg zur Symmetrieachse A auf die Seite der Rastelemente 4 geneigt ist.
  • Es ist zu betonen, dass alle Teile des geformten Dichtungskörpers D, d. h. der Grundkörper 1 mit der Verdickung 3 und dem Rand 5 sowie die Rastelemente 4, aus dem gleichen Material bestehen, beispielsweise aus einem kostengünstigen Polyethylen (PE). Somit stellt der Dichtungskörper D eine relativ starre Einheit dar, die einfach zu handhaben und auf Grund ihrer geringen axialen Abmessungen auch bei kleinem Bauraum leicht montierbar ist.
  • Um die Dichtungswirkung zu verbessern, kommen noch zwei zusätzliche Dichtungselemente zum Einsatz. Diese sind in 2 zu sehen.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung einer in einer Leitungsdurchführung 6 einer Wandung 7, beispielsweise einem Armaturenbrett, bereits montierten Dichtungstülle. Die Montagerichtung M ist hier mit einem Pfeil angezeigt. Der Dichtungskörper D steht dabei einerseits mit einem Randbereich 7.1 der die Leitungsdurchführung 6 umgebenden Wandung 7 in Eingriff und liegt andererseits dichtend an einer Leitung 8 an, die durch die Leitungsdurchführung 6 entlang der Symmetrieachse A geführt ist. Der Durchmesser d1 der ringförmig um die Symmetrieachse A angeordneten Rastelemente 4 ist einem Durchmesser d2 der Leitungsdurchführung 6 angeglichen. Die mit dem Umfang der Leitung 8 in Verbindung tretende Verdickung 3 des Grundkörpers 1 weist eine radial umlaufende, zur Symmetrieachse A und somit zur Leitung 8 hin offene, Nut 3.1 auf, in der ein als O-Ring ausgebildetes Dichtungselement 9 angeordnet ist. Ein weiteres als O-Ring ausgebildetes Dichtungselement 10 ist im Verbindungsbereich von Wandung 7 und Dichtungskörper D vorgesehen. Hier hintergreifen die Haken 4.2 der Rastelemente 4 die Wandung 7 auf deren Rückseite, wobei die radiale Anlagefläche 4.2.2 an der Wandung 7 anliegt. Der Randbereich 7.1 stützt sich dabei auf den axialen Aufnahmen 4.1 der Rastelemente 4 ab. Zwischen der Wandung 7, den axialen Aufnahmen 4.1 und dem Grundkörper 1 ist Platz für den O-Ring 10, der radial außen von dem Rand 5 des Grundkörpers 1 eingeschlossen ist. Beide O-Ringe 9, 10 bestehen aus EPDM, um besonders gute Dichtungseigenschaften zu erzielen. Da es Serien-Bauteile mit geringen Abmessungen sind, können die Kosten insgesamt niedrig gehalten werden.
  • In 3 ist ein Detail nach 2 gezeigt, bei welchem der Verbindungsbereich von Wandung 7 und Dichtungstülle in der Montageendposition in vergrößerter Darstellung zu sehen ist.
  • 4 zeigt ebenfalls in vergrößerter Darstellung den Bereich des Dichtungskörpers D gemäß 3, aber im unmontierten Zustand, d. h. ohne O-Ring 10 und ohne Wandung 7, um den konstruktiven Aufbau der Rastelemente 4 zu verdeutlichen.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungstülle besteht somit aus drei Teilen:
    Aus einem relativ starren, geformten Dichtungskörper D, der aus einem kostengünstigen Kunststoff (z. B. PE) hergestellt ist, sowie aus einem kleinen Serien-O-Ring 9 und einem großen Serien-O-Ring 10, die zwar aus dem teueren Kunststoff EPDM bestehen, deren Kosten aber auf Grund der kleinen Teile niedrig sind.
  • Bei der Montage der erfindungsgemäßen Dichtungstülle wird folgendermaßen vorgegangen:
    Zunächst werden die beiden O-Ringe 9, 10 an dem Dichtungskörper D befestigt, d. h. der kleinere O-Ring 9 wird in die Nut 3.1 der Verdickung 3 eingelegt, und der größere O-Ring 10 wird radial außen auf den Aufnahmen 4.1 der Rastelemente 4 angebracht.
  • Die derart vormontierte Dichtungstülle wird mit ihrer Durchgangsöffnung 2 auf die Leitung 8 aufgeschoben, wobei der Dichtungskörper D mit dem in der Nut 3.1 der Verdickung 3 aufgenommenen O-Ring 9 an dem Umfang der Leitung 8 dichtend zur Anlage kommt.
  • Beim Montieren der Dichtungstülle in der Leitungsdurchführung 6 der Wandung 7 kommt deren Randbereich 7.1 mit den Haken 4.2 der Rastelemente 4 in Kontakt. Dabei erfolgt zunächst eine Berührung des Randbereichs 7.1 mit der schrägen Kontaktfläche 4.2.1 der Haken 4.2. Durch Ausübung eines Druckes auf die Dichtungstülle in Montagerichtung M werden die Haken 4.2 unter leichtem, radial nach innen gerichteten, Verbiegen durch die Leitungsdurchführung 6 geschoben. Bei Erreichen des Hinterschnittes der Haken 4.2 und somit der Aufnahmen 4.1 erfolgt ein Aufschnappen der Rastelemente 4, wodurch die radialen Anlageflächen 4.2.2 an der Rückseite der Wandung 7 zur Anlage kommen. Der Randbereich 7.1 der Wandung 7 sitzt auf den axialen Aufnahmen 4.1 der Rastelemente 4 auf, wobei der O-Ring 10 an der Vorderseite der Wandung 7 dichtend anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Dichtungstülle zeichnet sich somit durch geringe Herstellungskosten, eine einfache Montage und eine sehr gute Dichtungsfunktion aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörper
    2
    Durchgangsöffnung
    3
    Verdickung
    3.1
    Nut
    4
    Rastelement
    4.1
    Aufnahme
    4.2
    Haken
    4.2.1
    schräge Kontaktfläche
    4.2.2
    radiale Anlagefläche
    5
    Rand
    6
    Leitungsdurchführung
    7
    Wandung
    7.1
    Randbereich
    8
    Leitung
    9
    Dichtungselement (O-Ring)
    10
    Dichtungselement (O-Ring)
    A
    Symmetrieachse
    D
    Dichtungskörper
    M
    Montagerichtung
    d1
    Durchmesser
    d2
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010032247 A1 [0003]
    • DE 10332035 A1 [0006]
    • DE 202004015749 U1 [0008]

Claims (10)

  1. Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung (6) in einer Wandung (7) eines Kraftfahrzeuges, mit einem eine Durchgangsöffnung (2) aufweisenden rotationssymmetrischen Dichtungskörper (D), welcher einerseits mit dem Umfang einer in der Durchgangsöffnung (2) befindlichen Leitung (8) und andererseits mit einem Randbereich (7.1) der die Leitungsdurchführung (6) umgebenden Wandung (7) in Kontakt/Eingriff bringbar ist, wobei in der Montageendposition an dem Dichtungskörper (D) angeordnete, elastisch verformbare, Rastelemente (4) die Wandung (7) hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (D) aus einem scheibenförmig ausgebildeten Grundkörper (1) besteht, welcher mit den Rastelementen (4) einstückig aus dem gleichen Material hergestellt ist.
  2. Dichtungstülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktstelle von Dichtungskörper (D) und Leitung (8) sowie von Dichtungskörper (D) und Wandung (7) Dichtungselemente (9, 10) angeordnet sind.
  3. Dichtungstülle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungselemente (9, 10) jeweils als ein O-Ring ausgebildet sind.
  4. Dichtungstülle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (4) und der scheibenförmige Grundkörper (1) aus einem relativ starren Material wie Polyethylen und die Dichtelemente (9, 10) aus einem relativ weichen elastomeren Material wie EPDM bestehen.
  5. Dichtungstülle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (4) an dem Grundkörper (1) des Dichtungskörpers (D) radial umlaufend angeordnet sind, wobei der äußere Durchmesser (d1) der Rastelemente (4) dem Durchmesser (d2) der Leitungsdurchführung (6) angepasst ist.
  6. Dichtungstülle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zueinander beabstandeten Rastelemente (4) als Schnappelemente ausgebildet sind, die eine axiale Aufnahme (4.1) und einen sich daran anschließenden, mit einer schräg zu einer Symmetrieachse (A) verlaufenden Kontaktfläche (4.2.1) sowie einer radialen Anlagefläche (4.2.2) versehenen Haken (4.2) aufweisen.
  7. Dichtungstülle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Montageendposition der Randbereich (7.1) der Wandung (7) auf der axialen Aufnahme (4.1) aufsitzt und die radiale Anlagefläche (4.2.2) der Rastelemente (4) die Rückseite der Wandung (7) hintergreift.
  8. Dichtungstülle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Grundkörper (1) des Dichtungskörpers (D) eine radial innen um die Durchgangsöffnung (2) umlaufende axiale Verdickung (3) und einen radial außen umlaufenden, in Richtung der Rastelemente (4) geneigten, Rand (5) aufweist.
  9. Dichtungstülle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verdickung (3) eine nach radial innen offene, umlaufende Nut (3.1) vorgesehen ist, in welcher das als O-Ring ausgebildete erste Dichtungselement (9) aufgenommen ist.
  10. Dichtungstülle nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das als O-Ring ausgebildete zweite Dichtungselement (10) zwischen dem Randbereich (7.1) der Wandung (7), der axialen Aufnahme (4.1) der Rastelemente (4) und dem Grundkörper (1) des Dichtungskörpers (D) angeordnet ist.
DE102012207785A 2011-06-14 2012-05-10 Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung Withdrawn DE102012207785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207785A DE102012207785A1 (de) 2011-06-14 2012-05-10 Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011104081.5 2011-06-14
DE102011104081 2011-06-14
DE102012207785A DE102012207785A1 (de) 2011-06-14 2012-05-10 Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207785A1 true DE102012207785A1 (de) 2012-12-20

Family

ID=47228608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207785A Withdrawn DE102012207785A1 (de) 2011-06-14 2012-05-10 Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012207785A1 (de)
FR (1) FR2976645B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017111723A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Eczacibaşi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret A.S. A sealing member with special form
EP3817167A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Verfahren zum befestigen einer leitung in einer öffnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332035A1 (de) 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
DE202004015749U1 (de) 2004-10-12 2004-12-16 Woco Industrietechnik Gmbh Dichtungstülle zum Halten eines länglichen Gegenstands, wie einer elektrischen Leitung, eines Rohrs o.dgl.
DE102010032247A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abdichtung einer Öffnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332035A1 (de) 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
DE202004015749U1 (de) 2004-10-12 2004-12-16 Woco Industrietechnik Gmbh Dichtungstülle zum Halten eines länglichen Gegenstands, wie einer elektrischen Leitung, eines Rohrs o.dgl.
DE102010032247A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abdichtung einer Öffnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017111723A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-29 Eczacibaşi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret A.S. A sealing member with special form
EP3817167A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Hauff-Technik GmbH & Co. KG Verfahren zum befestigen einer leitung in einer öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2976645B1 (fr) 2016-07-15
FR2976645A1 (fr) 2012-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600679B1 (de) Verbindungsanordnung aus Kunststoff zum Festlegen eines Schlauches
EP1912009B1 (de) Steckverbindungsanordnung für einen Schlauch und ein Rohr
DE4109206C1 (de)
EP2957809B1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
EP2637899A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine leitung und verfahren zum befestigen einer leitung
DE102014001382A1 (de) Halteschelle für mindestens ein langgestrecktes Bauteil
EP3266083B1 (de) Dichtungstülle und kabeldurchführung mit einer dichtungstülle
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
EP2304302B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
EP2260224A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen im bereich einer wandungsdurchführung sowie wandungselement
DE102015226034A1 (de) Steckerträger aus Kunststoff am Gerät mit Metallhülse zwecks Abschirmung
DE102012207785A1 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
EP1678439B1 (de) Rohrmuffe
DE202015103746U1 (de) Abstandshalter für eine Schlauch- oder Rohrleitung
DE102016203142A1 (de) Befestigungsstecker, Anbauteilbaugruppe, Anbauteilanordnung
DE102010048239A1 (de) Abstandstoleranzausgleichende Befestigungsanordnung für zwei Bauteile
DE10349440B4 (de) Dichte Wanddurchführung mit Zugentlastung
DE102010021411A1 (de) Steckverbindungsanordnung und Befestigungseinrichtung
DE102016116231A1 (de) Elastischer Abstandshalter
DE102019134681A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102016116238A1 (de) Elastischer abstandshalter
DE102013020183A1 (de) Halteanordnung eines Leitungselements an einem Halteteil eines Fahrzeugs
EP2042786B1 (de) Dichtung und Dichtungsanordnung mit einer solchen Dichtung
DE202018106237U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung wenigstens eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee