DE102012207744A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012207744A1
DE102012207744A1 DE201210207744 DE102012207744A DE102012207744A1 DE 102012207744 A1 DE102012207744 A1 DE 102012207744A1 DE 201210207744 DE201210207744 DE 201210207744 DE 102012207744 A DE102012207744 A DE 102012207744A DE 102012207744 A1 DE102012207744 A1 DE 102012207744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pulse width
width modulation
pump
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210207744
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Hermes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210207744 priority Critical patent/DE102012207744A1/de
Priority to FR1354167A priority patent/FR2990473A1/fr
Priority to CN2013101666157A priority patent/CN103388544A/zh
Publication of DE102012207744A1 publication Critical patent/DE102012207744A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/227Limping Home, i.e. taking specific engine control measures at abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/005Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1044Fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems (10) für eine Brennkraftmaschine beschrieben, wobei das Kraftstoffsystem (10) mindestens eine elektrisch angetriebene Kraftstoffförderpumpe (16) umfasst, und wobei die elektrische Kraftstoffförderpumpe (16) mittels eines Relais (40) periodisch getaktet in der Art einer Pulsweitenmodulation (59) an eine Betriebsspannung (48) geschaltet wird. Dabei wird ein Tastverhältnis (60) der Pulsweitenmodulation (59) in Abhängigkeit von einer zu fördernden Kraftstoffmenge (58) gesteuert und/oder geregelt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und ein Computerprogramm nach den nebengeordneten Patentansprüchen.
  • Vom Markt her bekannt sind Kraftstoffsysteme für Brennkraftmaschinen, welche mindestens eine elektrisch angetriebene Kraftstoffförderpumpe umfassen. Insbesondere ist dies eine Vorförderpumpe des Kraftstoffsystems, welche Kraftstoff zu einer stromabwärts angeordneten Hochdruckpumpe fördert. In einer vorbekannten Ausführungsform des Kraftstoffsystems kann eine überschüssige Fördermenge der elektrisch angetriebenen Kraftstoffförderpumpe mittels eines Überströmventils zurück in einen Kraftstoffbehälter gefördert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1, sowie durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung und ein Computerprogramm nach den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Für die Erfindung wichtige Merkmale finden sich ferner in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass eine Förderleistung einer elektrisch angetriebenen Kraftstoffförderpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mittels Taktung eines Relais gesteuert bzw. geregelt werden kann. Insbesondere kann in einem Fehlerfall, wenn das Kraftstoffsystem beispielsweise wegen einer defekten Zumesseinrichtung oder eines klemmenden Überströmventils eine zu hohe Kraftstoffmenge fördert, die Förderleistung der elektrisch angetriebenen Kraftstoffförderpumpe kontrolliert vermindert werden. Dadurch kann die Verfügbarkeit der Brennkraftmaschine insgesamt erhöht werden, ohne dass zusätzliche Bauelemente wie etwa eine halbleiterbestückte Endstufe erforderlich sind, wodurch Kosten gespart werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems für die Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffsystem mindestens eine elektrisch angetriebene Kraftstoffförderpumpe umfasst. Vorliegend wird unter einer "elektrischen Kraftstoffförderpumpe" eine Kombination aus einem Gleichstrommotor und einer damit gekoppelten mechanischen Pumpe verstanden. Dabei wird die elektrische Kraftstoffförderpumpe mittels eines Relais periodisch getaktet in der Art einer Pulsweitenmodulation an eine Betriebsspannung bzw. an ein Massepotenzial geschaltet. Die Betriebsspannung ist beispielsweise die Spannung einer Fahrzeugbatterie. Das Relais kann ein vergleichsweise einfaches und kostengünstiges "Standardrelais" sein, welches im Allgemeinen bereits vorhanden ist und dazu verwendet wird, um einen elektrischen Anschluss der Kraftstoffförderpumpe während des Betriebs der Brennkraftmaschine dauernd an die Betriebsspannung bzw. an das Massepotenzial zu schalten.
  • Die Erfindung macht sich unter anderem die Tatsache zunutze, dass die Kraftstoffförderpumpe eine mechanische Trägheit und die übrigen Elemente des Kraftstoffsystems eine Art von hydraulischer Trägheit aufweisen. Dadurch kann die sich ergebende Förderleistung auch dann relativ konstant sein, wenn die Taktung des Relais bedingt durch dessen Bauart mit einer vergleichsweise niedrigen Frequenz erfolgt und eine Glättung des Stroms allein aufgrund der Induktivität der Kraftstoffförderpumpe nicht möglich ist. Im Wesentlichen verhält sich das erfindungsgemäße Kraftstoffsystem so, als ob die Kraftstoffförderpumpe jeweils mit einer äquivalenten "analogen" Spannung angesteuert würde.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass ein Tastverhältnis der Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit von einer zu fördernden Kraftstoffmenge gesteuert und/oder geregelt wird. Dadurch kann die Förderleistung der Kraftstoffförderpumpe auf einfache Weise und über einen vergleichsweise weiten Drehzahlbereich kontrolliert verändert werden. Dies erfolgt beispielsweise unter Verwendung eines Computerprogramms. Zusätzliche Bauelemente sind dazu im Allgemeinen nicht erforderlich.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass eine Frequenz der Pulsweitenmodulation 1 Hertz bis 100 Hertz, vorzugsweise in etwa 10 Hertz beträgt. Eine Frequenz in der Größenordnung von 10 Hertz stellt einen besonders geeigneten Kompromiss zum Schalten eines für die elektrisch angetriebenen Kraftstoffförderpumpe üblicherweise verwendeten Standardrelais dar. Einerseits ist diese Schaltfrequenz niedrig genug, dass das Relais störungsfrei schalten kann. Andererseits ist diese Schaltfrequenz hoch genug, um kurzzeitige Schwankungen der Förderleistung klein zu halten.
  • Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn die Steuerung und/oder die Regelung des Tastverhältnisses in Abhängigkeit von einem mittleren Kraftstoffdruck in einem Hochdruckspeicher ("Rail") erfolgt, wobei der Kraftstoffdruck über mindestens eine Periode der Pulsweitenmodulation gemittelt wird. Dadurch kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu verwendet werden, um eine einer stromabwärts der elektrisch angetriebenen Kraftstoffförderpumpe angeordneten Hochdruckpumpe zugeführte Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von dem Kraftstoffdruck zu regeln. Die Mittelung des Kraftstoffdrucks über mindestens eine Periode der Pulsweitenmodulation ermöglicht eine besonders stabile und präzise Regelung. Eine Zumesseinrichtung, beispielsweise ein Mengensteuerventil oder eine verstellbare Drossel stromaufwärts der Hochdruckpumpe, ist dabei nicht zwingend erforderlich.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die elektrische Kraftstoffförderpumpe eine Vorförderpumpe in dem Kraftstoffsystem ist. Die Förderleistung der Vorförderpumpe ist – verglichen mit der Hochdruckpumpe – gering. Entsprechend ist auch die elektrische Leistung der Kraftstoffförderpumpe vergleichsweise gering, so dass diese mittels des Relais besonders gut getaktet betrieben werden kann. Allgemein ist ein Relais ein kostengünstiges und übliches Mittel, um eine elektrische Kraftstoffförderpumpe zu schalten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in einem ersten Betriebszustand die elektrische Kraftstoffförderpumpe mittels des Relais dauernd an die Betriebsspannung geschaltet wird, und dass in einem zweiten Betriebszustand die elektrische Kraftstoffförderpumpe mittels des Relais periodisch getaktet in der Art der Pulsweitenmodulation an die Betriebsspannung geschaltet wird. Der erste Betriebszustand ist vorzugsweise ein normaler, das heißt als fehlerfrei angenommener Betrieb des Kraftstoffsystems. Dabei wird das Relais nicht getaktet, so dass die elektrische Kraftstoffförderpumpe dauernd fördert. Die mechanische und elektrische Dauerfestigkeit des Relais ist dadurch entsprechend groß. Die Einstellung der effektiv geförderten Kraftstoffmenge erfolgt in diesem Betriebszustand über andere Mittel.
  • Der zweite Betriebszustand ist dagegen ein Not-Betriebszustand des Kraftstoffsystems, in welchem eine Vorrichtung (Zumesseinrichtung, Mengensteuerventil, Überströmventil) des Kraftstoffsystems, welche in dem ersten Betriebszustand eine zu fördernde Kraftstoffmenge steuert, die zu fördernde Kraftstoffmenge im Wesentlichen nicht mehr steuert bzw. nicht mehr steuern kann. Dennoch kann dank der Erfindung das Kraftstoffsystem bzw. die Brennkraftmaschine weiterhin betrieben werden. Es kann zugleich ein Warnsignal an einen Betreiber der Brennkraftmaschine bzw. an einen Kraftfahrer erfolgen, wodurch beispielsweise eine Heimkehr des Kraftfahrzeugs ermöglicht oder eine Werkstatt erreicht werden kann. Im Allgemeinen ist also ein kurzfristiges Abschalten der Brennkraftmaschine nicht erforderlich und somit eine Weiterfahrt möglich.
  • Es ist denkbar, das erfindungsgemäße Verfahren auch in dem ersten Betriebszustand durchzuführen. Dadurch ergeben sich vergleichsweise große Kostenvorteile, da eine Zumesseinrichtung bzw. ein Mengensteuerventil wegen der erfindungsgemäßen Regelung der Vorförderpumpe entbehrlich ist. In diesem Fall sollte das Relais eine entsprechende mechanische und elektrische Dauerfestigkeit aufweisen.
  • Das Verfahren kann besonders einfach und kostengünstig mittels einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung für die Brennkraftmaschine durchgeführt werden, vorzugsweise unter Verwendung eines Computerprogramms. Zusätzliche Bauelemente sind dabei im Allgemeinen entbehrlich, wodurch Kosten gespart werden.
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine;
  • 2 ein erstes Zeitdiagramm zum Betreiben einer Kraftstoffförderpumpe;
  • 3 ein zweites Zeitdiagramm zum Betreiben der Kraftstoffförderpumpe; und
  • 4 ein Flussdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems nach 1.
  • Es werden für funktionsäquivalente Elemente und Größen in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt ein Kraftstoffsystem 10 für eine (nicht dargestellte) Brennkraftmaschine in einer vereinfachten Darstellung. Aus einem Kraftstofftank 12 wird Kraftstoff über eine Saugleitung 14, mittels einer durch Gleichstrom elektrisch angetriebenen Kraftstoffförderpumpe 16 (Vorförderpumpe), über eine Niederdruckleitung 18, und über ein von einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 20 betätigbares Mengensteuerventil 22 ("Zumesseinrichtung") einer Hochdruckpumpe – nachfolgend als Kolbenpumpe 24 bezeichnet – zugeführt. Stromabwärts ist die Kolbenpumpe 24 über eine Hochdruckleitung 26 an einen Hochdruckspeicher 28 ("Common Rail") angeschlossen. An dem Hochdruckspeicher 28 ist ein Drucksensor 29 angeordnet, welcher den in dem Hochdruckspeicher 28 herrschenden Kraftstoffdruck ermitteln kann. Sonstige Elemente, wie beispielsweise Ventile der Kolbenpumpe 24, sind in der 1 nicht gezeichnet.
  • Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 20 wird durch eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 30 angesteuert, welche einen Datenspeicher 32 sowie ein Computerprogramm 34 umfasst. Über elektrische Leitungen 36 bzw. 38 bzw. 39 ist die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 30 mit dem Mengensteuerventil 22 bzw. einem Relais 40 bzw. dem Drucksensor 29 verbunden.
  • Das Relais 40 umfasst eine Magnetspule 42, welche mittels eines nicht dargestellten Ankers einen Schaltkontakt 44 betätigen kann. Die Magnetspule 42 ist mit einem Anschluss an ein Massepotenzial 46 und mit einem anderen Anschluss an die elektrische Leitung 38 angeschlossen. Der Schaltkontakt 44 ist mit einem Anschluss an eine Betriebsspannung 48 und mit einem anderen Anschluss an einen ersten Anschluss 50 der Kraftstoffförderpumpe 16 angeschlossen. Ein zweiter Anschluss 52 der Kraftstoffförderpumpe 16 ist vorliegend an das Massepotenzial 46 angeschlossen. Zwischen der elektrischen Leitung 38 und dem Massepotenzial 46 liegt eine Ansteuerspannung 54 des Relais 40, und zwischen den Anschlüssen 50 und 52 liegt eine Pumpenspannung 56 der Kraftstoffförderpumpe 16.
  • In einer nicht dargestellten – funktionsäquivalenten – weiteren Ausführungsform des Kraftstoffsystems 10 ist der Anschluss 50 dauernd mit der Betriebsspannung 48 verbunden und der Schaltkontakt 44 des Relais 40 ist in die elektrische Leitung zwischen dem Anschluss 52 und dem Massepotenzial 46 geschaltet. In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform des Mengensteuerventils 22 ist dieses als Baueinheit mit der Kolbenpumpe 24 ausgebildet. Beispielsweise kann das Mengensteuerventil 22 ein zwangsweise öffenbares Einlassventil der Kolbenpumpe 24 sein.
  • Im Betrieb des Kraftstoffsystems 10 fördert die elektrisch angetriebene Kraftstoffförderpumpe 16 Kraftstoff vom Kraftstofftank 12 in die Niederdruckleitung 18. Dabei steuert das Mengensteuerventil 22 die einem Arbeitsraum 25 der Kolbenpumpe 24 zugeführte Kraftstoffmenge. Das Mengensteuerventil 22 kann in Abhängigkeit von einem jeweiligen Bedarf an Kraftstoff geschlossen und geöffnet werden. Der Kraftstoff ist beispielsweise Benzin oder Dieselkraftstoff.
  • Ein Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher 28 wird mit dem Drucksensor 29 ermittelt und ein dem Kraftstoffdruck entsprechendes Signal wird über die Leitung 39 an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 30 übermittelt. Die Steuer- und/oder Regeleinrichtung 30 ist vorliegend derart programmiert, das sie einen Regelkreis bildet, um den Kraftstoffdruck auf einen Sollwert zu regeln. Dazu wird in einem ersten Betriebszustand ("Normalbetrieb") die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 20 entsprechend angesteuert.
  • In einem zweiten Betriebszustand (Fehlerfall, bspw. Ausfall der Betätigungseinrichtung 20 durch Bruch der elektrischen Leitung 36) wird das Relais 40 periodisch getaktet in der Art einer Pulsweitenmodulation 59 (siehe die 2) an die Betriebsspannung 48 geschaltet. Dabei wird der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckspeicher 28 über mindestens eine Periode 61 (siehe die 2) der Pulsweitenmodulation 59 gemittelt. Der Regelkreis umfasst vorliegend einen mittels elektronischer Bauelemente und/oder mittels des Computerprogramms 34 ausgeführten PID-Regler (PID bedeutet: Proportional, Integral, Differenzial).
  • Dabei beträgt die Frequenz der Pulsweitenmodulation 59 vorliegend in etwa 10 Hertz. Somit wird der Schaltkontakt 44 mit dieser Frequenz periodisch fortlaufend geschlossen und geöffnet. Dies ergibt eine mittlere Spannung bzw. einen mittleren Strom an dem ersten Anschluss 50, welche entsprechend einem Tastverhältnis 60 (siehe die 2) der Pulsweitenmodulation 59 kleiner sind als die Betriebsspannung 48 bzw. ein maximaler Betriebsstrom der Kraftstoffförderpumpe 16.
  • 2 zeigt ein erstes Zeitdiagramm zum Betrieb der Kraftstoffförderpumpe 16. Eine in der Zeichnung obere Kurve stellt eine Kraftstofffördermenge 58 über einer Zeit t dar. Zwei in der Zeichnung untere Kurven stellen eine Pulsweitenmodulation 59 zur Ansteuerung der Kraftstoffförderpumpe 16 dar. Eine mit breiter Strichstärke gezeichnete Kurve stellt die Pumpenspannung 56 dar, und eine mit dünner Strichstärke gezeichnete Kurve stellt die zugehörige Ansteuerspannung 54 des Relais 40 dar. Die Pulsweitenmodulation 59 weist, wie oben bereits erwähnt, ein Tastverhältnis 60 und eine Periode 61 auf.
  • Die Ansteuerspannung 54 und die Pumpenspannung 56 sind in der Zeichnung mit einer vergleichsweise groben Quantisierung in Bezug auf die Zeit t und die jeweilige Amplitude dargestellt. Tatsächlich handelt es sich dabei um "analoge" Spannungen. Die Pumpenspannung 56 weist bei jedem Impuls einen steilen Anstieg auf einen jeweiligen Maximalwert auf, welcher in etwa der Betriebsspannung 48 entspricht. Nach dem Ende des jeweiligen Impulses fällt die Pumpenspannung 56 in etwa entsprechend einer Exponentialfunktion rasch ab und ist bis zum Beginn des jeweils folgenden Impulses nahezu auf Null vermindert. Wegen der vergleichsweise niedrigen Frequenz der Pulsweitenmodulation 59 ist die Taktung der Pumpenspannung 56 deutlich sichtbar.
  • Man erkennt, dass trotz der vergleichsweise geringen Frequenz der Pulsweitenmodulation 59 von 10 Hertz sich eine im Wesentlichen konstante Kraftstofffördermenge 58 über der Zeit t ergibt. Dies ist insbesondere möglich wegen der mechanischen Trägheit der Kraftstoffförderpumpe 16 sowie der hydraulischen Trägheit des Kraftstoffsystems 10 insgesamt. Die der Kraftstofffördermenge 58 zugeordnete Kurve ist erkennbar geglättet. Vorliegend beträgt die Kraftstofffördermenge 58 in etwa 20 Prozent einer möglichen Vollfördermenge.
  • 3 zeigt ein zweites Zeitdiagramm zum Betrieb der Kraftstoffförderpumpe 16. Eine in der Zeichnung untere Kurve stellt das Tastverhältnis 60 der Pumpenspannung 56 dar. Vorliegend wird das Tastverhältnis 60 zu Versuchszwecken stetig über der Zeit t vermindert, wobei sich fortlaufend eine kleinere mittlere Pumpenspannung 56 ergibt.
  • Eine in der Zeichnung von 3 obere Kurve zeigt die zu dem Tastverhältnis 60 jeweils zugehörige Kraftstofffördermenge 58. Man erkennt, dass die Kraftstofffördermenge 58 mit kleiner werdendem Tastverhältnis 60 stetig abnimmt und sich somit ein eindeutiger Zusammenhang zwischen beiden Kurven ergibt. Die Länge des in der 3 dargestellten Zeitintervalls beträgt in etwa das Hundertfache der Länge des in der 2 dargestellten Zeitintervalls. Somit sind die in der 3 sichtbaren kurzeitigen Schwankungen der Kraftstofffördermenge 58 zu den Schwankungen der Kraftstofffördermenge 58 in der 2 vergleichbar.
  • 4 zeigt ein vereinfachtes Flussdiagramm für ein Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffsystems 10. In einem Startblock 62 beginnt die in der 4 dargestellte Prozedur, welche beispielsweise mittels des Computerprogramms 34 abgearbeitet werden kann.
  • In einem folgenden Block 64 wird das Relais 40 dauernd an die Betriebsspannung 48 geschaltet, sofern die – in den Figuren nicht dargestellte – Brennkraftmaschine in Betrieb ist. In einem Abfrageblock 66 wird geprüft, ob eine mittels des Mengensteuerventils 22 durchgeführte Regelung des Kraftstoffdrucks in dem Hochdruckspeicher 28 als fehlerfrei bewertet ist. Falls zutreffend, so wird auf einen normalen Betrieb des Kraftstoffsystems 10 geschlossen und an den Anfang des Blocks 64 zurück verzweigt.
  • Falls unzutreffend, so wird auf einen gestörten Betrieb des Kraftstoffsystems 10 geschlossen. In diesem Betriebszustand kann das Mengensteuerventil 22 die zu fördernde Kraftstoffmenge im Wesentlichen nicht mehr steuern. Beispielsweise ist das Mengensteuerventil 22 defekt oder die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 20 ist stromlos (Kontaktfehler oder "Steckerabfall") und das Mengensteuerventil 22 somit dauernd ganz oder vergleichsweise weit geöffnet. Dann wird nachfolgend ein Notbetrieb für das Kraftstoffsystem 10 durchgeführt, indem mittels Taktung des Relais 40 eine alternative Regelung des Kraftstoffdrucks in dem Hochdruckspeicher 28 erfolgt.
  • Dazu wird in einem folgenden Block 68 mittels des Drucksensors 29 der aktuell in dem Hochdruckspeicher 28 herrschende Kraftstoffdruck ermittelt und mit einem Sollwert verglichen. In einem folgenden Block 70 wird dann, wenn der aktuelle Kraftstoffdruck unterhalb des Sollwerts liegt, das Tastverhältnis 60 um einen Differenzwert erhöht. Wenn der aktuelle Kraftstoffdruck oberhalb des Sollwerts liegt, wird dagegen das Tastverhältnis 60 um einen Differenzwert vermindert. Die dadurch bestimmte Regelung der Kraftstofffördermenge 58 erfolgt vorliegend mittels eines PID-Reglers. Je nachdem, ob die Regelung digital oder analog ausgeführt wird, ist der besagte Differenzwert endlich oder verschwindend klein.
  • In einem folgenden Block 72 kann ein einmaliger Eintrag in einen Fehlerspeicher der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 30 erfolgen, und es wird ergänzend ein Warnhinweis beispielsweise am Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs ausgegeben. Danach führt die Prozedur zurück an den Eingang des Abfrageblocks 66.
  • Das Verfahren ermöglicht es ebenso – abweichend von der oben beschriebenen Prozedur – die Regelung der Kraftstoffförderpumpe 16 mittels Taktung des Relais 40 bzw. mittels der Blöcke 68, 70 und 72 auch in einem normalen Betrieb des Kraftstoffsystems 10 durchzuführen. Dabei ist das Mengensteuerventil 22 gegebenenfalls entbehrlich.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems (10) für eine Brennkraftmaschine, wobei das Kraftstoffsystem (10) mindestens eine elektrisch angetriebene Kraftstoffförderpumpe (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kraftstoffförderpumpe (16) mittels eines Relais (40) periodisch getaktet in der Art einer Pulsweitenmodulation (59) an eine Betriebsspannung (48) geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tastverhältnis (60) der Pulsweitenmodulation (59) in Abhängigkeit von einer zu fördernden Kraftstoffmenge (58) gesteuert und/oder geregelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frequenz der Pulsweitenmodulation (59) 1 Hertz bis 100 Hertz, vorzugsweise in etwa 10 Hertz beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und/oder die Regelung des Tastverhältnisses (60) in Abhängigkeit von einem mittleren Kraftstoffdruck in einem Hochdruckspeicher (28) erfolgt, wobei der Kraftstoffdruck über mindestens eine Periode (61) der Pulsweitenmodulation (59) gemittelt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kraftstoffförderpumpe (16) eine Vorförderpumpe in dem Kraftstoffsystem (10) ist.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebszustand die elektrische Kraftstoffförderpumpe (16) mittels des Relais (40) dauernd an die Betriebsspannung (48) geschaltet wird, und dass in einem zweiten Betriebszustand die elektrische Kraftstoffförderpumpe (16) mittels des Relais (40) periodisch getaktet in der Art der Pulsweitenmodulation (59) an die Betriebsspannung (48) geschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Betriebszustand ein Not-Betriebszustand des Kraftstoffsystems (10) ist, in welchem eine Vorrichtung (22) des Kraftstoffsystems (10), welche in dem ersten Betriebszustand eine zu fördernde Kraftstoffmenge (58) steuert, die zu fördernde Kraftstoffmenge (58) im Wesentlichen nicht mehr steuert bzw. nicht mehr steuern kann.
  8. Steuer- und/oder Regeleinrichtung (30) für eine Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
  9. Computerprogramm (34) für eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass es dazu programmiert ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen.
DE201210207744 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE102012207744A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207744 DE102012207744A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine
FR1354167A FR2990473A1 (fr) 2012-05-09 2013-05-07 Procede de gestion d'un systeme d'alimentation en carburant d'un moteur thermique
CN2013101666157A CN103388544A (zh) 2012-05-09 2013-05-08 用于运行内燃机的燃料系统的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207744 DE102012207744A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207744A1 true DE102012207744A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207744 Withdrawn DE102012207744A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103388544A (de)
DE (1) DE102012207744A1 (de)
FR (1) FR2990473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016043642A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 Scania Cv Ab High pressure fuel pump for a fuel system
WO2016131705A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung einer kraftstoffförderpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6541759B2 (ja) * 2017-12-05 2019-07-10 本田技研工業株式会社 燃料ポンプの制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07167072A (ja) * 1993-12-17 1995-07-04 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 真空ポンプ起動装置
DE102005020362A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Steuerung eines Volumenstromregelventils und eines Druckventils mit veränderbarer PWM Frequenz
DE102007035718A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung des Vorförderdruckes eines Common-Rail-Kraftstoffsystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016043642A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-24 Scania Cv Ab High pressure fuel pump for a fuel system
US10815947B2 (en) 2014-09-15 2020-10-27 Scania Cv Ab High pressure fuel pump for a fuel system
WO2016131705A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur regelung einer kraftstoffförderpumpe
US10619591B2 (en) 2015-02-16 2020-04-14 Continental Automotive Gmbh Method for regulating a fuel feed pump

Also Published As

Publication number Publication date
CN103388544A (zh) 2013-11-13
FR2990473A1 (fr) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970304B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum druckregeln in speichereinspritzsystemen mit einem elektromagnetisch betätigten druckstellglied
DE102009050468B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
EP1896712B1 (de) Steuer- und regelverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem
DE102017206477B4 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen antriebssignalsteuerung eines elektromagnetisch aktivierten stellglieds
DE102009051390B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1568874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013201974A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102012207744A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine
DE102016211128A1 (de) Verfahren zum volumenstrombasierten Regeln eines durch eine Hochdruckpumpe bewirkten Kraftstoffraildrucks
EP2501917B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
EP3396140A1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines kraftstofffördermoduls sowie kraftstofffördermodul
DE19735938B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP2044317B1 (de) Verfahren zur ermittlung eines fehlers in einer kraftstoffzumesseinheit eines einspritzsystems
DE102007035718A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Vorförderdruckes eines Common-Rail-Kraftstoffsystems
EP3234328B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines kraftstofffördersystems
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
EP1088981A2 (de) Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
EP2718556B1 (de) Verfahren zur raildruckregelung
DE102013000060B3 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10058959B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE102019210713A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Schaltventils eines Injektors
DE102016214729A1 (de) Steuerung eines Vordrucks eines Niederdrucksystems eines Kraftfahrzeugs
DE102015207452B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer Kraftstofffördereinrichtung, sowie ein Steuergerät und ein Werkstatt-Tester
DE102015221630A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Stellers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202