DE102012207661A1 - Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen - Google Patents

Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012207661A1
DE102012207661A1 DE201210207661 DE102012207661A DE102012207661A1 DE 102012207661 A1 DE102012207661 A1 DE 102012207661A1 DE 201210207661 DE201210207661 DE 201210207661 DE 102012207661 A DE102012207661 A DE 102012207661A DE 102012207661 A1 DE102012207661 A1 DE 102012207661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
shaft
fan
arrangement
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210207661
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Schnagl
Hermann Sebastian Rottengruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210207661 priority Critical patent/DE102012207661A1/de
Publication of DE102012207661A1 publication Critical patent/DE102012207661A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/109Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/02Mechanical properties
    • F16C2202/04Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/02Carbon based material
    • F16C2206/04Diamond like carbon [DLC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Es wird eine Wellenanordnung für ein Gebläse, insbesondere für ein Brennstoffzellengebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners, mit einer drehbar gelagerten Gebläsewelle und mindestens einer Lageranordnung zur drehbaren Lagerung der Gebläsewelle beschrieben, wobei die mindestens eine Lageranordnung eine Wasserschmierung umfasst und mindestens ein Lagerelement der Lageranordnung zumindest abschnittsweise mit einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung beschichtet ist. Außerdem wird ein Gebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners in eine Brennstoffzelle mit einer entsprechend ausgeführten wassergeschmierten Wellenanordnung bereitgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenanordnung für ein Gebläse, insbesondere für ein Brennstoffzellengebläse, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Gebläse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
  • Für den Betrieb von Brennstoffzellen ist in der Regel eine kontinuierliche Zuführung der Reaktionspartner der chemischen Prozesse erforderlich. Diese werden in flüssigem oder gasförmigem Aggregatszustand der Anodenseite bzw. der Kathodenseite der Brennstoffzelle zugeführt. Besonders häufig eingesetzte Reaktionspartner sind beispielsweise Wasserstoff auf der Anodenseite der Brennstoffzelle und Sauerstoff bzw. Luft auf der Kathodenseite.
  • Gasförmige Reaktionspartner werden mittels Gebläsen der Brennstoffzellenmembran zugeführen und auf diese Weise der kontinuierlich ablaufende Brennstoffzellenprozess in Gang gehalten.
  • Die verwendeten Gebläse (im Folgenden auch als „Brennstoffzellengebläse” bezeichnet) umfassen jeweils eine drehbar gelagerte Gebläsewelle, auf der ein Verdichterrad zum Ansaugen und Verdichten eines der gasförmigen Reaktionspartner angeordnet ist. Bekannte Brennstoffzellengebläse sind hierzu meist als Radialverdichter ausgestaltet.
  • Die Gebläsewelle des Gebläses wird mit einem Schmierstoff, wie beispielsweise einem Schmieröl, geschmiert. Als Lager zur drehbaren Lagerung der Gebläsewelle finden meist Gleitlager, in speziellen Anwendungsfällen auch Wälzlager, Anwendung.
  • Hierbei besteht der Nachteil, dass der zur Schmierung der Gebläsewelle genutzte Schmierstoff, insbesondere das Öl, aus dem Lager in den angesaugten Gasstrom gelangen kann, da die geschmierten Lager funktionsbedingt nicht absolut dicht ausgebildet werden können.
  • Dieser Eintrag des Schmierstoffs kann zu einer Verschmutzung der in Strömungsrichtung nachgelagerten Brennstoffzelle, im speziellen einer Verschmutzung der Brennstoffzellenmembran führen, die eine Herabsetzung des erzielbaren Brennstoffzellenwirkungsgrades oder sogar eine Schädigung der Brennstoffzelle zur Folge hat.
  • Es ist bekannt, Verdichter mit einer Wasserschmierung für die Lagerung der Verdichterwelle zu versehen. So beschreibt die EP 1 321 680 A2 beispielsweise ein Strömungsmaschinen-Aggregat bzw. einen Gaskompressor mit einer Welle, die mittels einer Lagerbaugruppe mit Gleitlagern abgestützt und mit einer Kühlflüssigkeitsschmierung, insbesondere Wasser als Kühl- und Schmiermittel, ausgerüstet ist.
  • Die hierbei eingesetzten Gleitlager werden also mittels Wasser als Schmiermittel geschmiert, so dass beim Rotieren der Gebläse- bzw. Verdichterwelle Wasser als Schmierfilm zwischen eine Gleitfläche des Gleitlagers und eine korrespondierende Oberfläche der Gebläsewelle getragen wird. Ein Zusammenhang bei derartigen „hydrodynamische Gleitlagern” zwischen einer Relativgeschwindigkeit der beiden Oberflächen zueinander und der resultierenden Reibkraft ist beispielsweise in der sogenannten „Stribeck-Kurve” dargestellt.
  • Vereinfacht beschrieben lässt sich die Stribeck-Kurve in vier Bereiche unterteilen: den Haftreibungs-, den Grenzreibungs-, den Mischreibungs- sowie den Flüssigkeitsreibungsbereich.
  • Findet keine Relativbewegung der Welle gegenüber dem Gleitlager statt, so herrscht die sogenannte Haftreibung zwischen den beiden Oberflächen (Haftreibungsbereich). Stellt sich eine langsame Relativbewegung ein, so lösen sich zunächst die Kontaktstellen (Grenzreibungsbereich), bis die Relativbewegung in Gang kommt. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt eine Reibung mit der Geschwindigkeit innerhalb des Mischreibungsbereichs zunächst deutlich ab. Nach Ausbildung eines vollständigen Schmierfilms steigt die Reibung im sogenannten „Flüssigkeitsreibungsbereich” mit weiter zunehmender Geschwindigkeit wieder an.
  • Insbesondere innerhalb des Grenzreibungs- und des Mischreibungsbereichs entsteht ein wesentlicher Anteil der Verschleißerscheinungen an den jeweiligen Bauteilen, die zu einem vorzeitigen Ausfall des Gebläses oder zumindest zu einer Reduzierung einer Effizienz des Gebläses führen. Dies hat wiederum zur Folge, dass der jeweilige Reaktionspartner nicht kontinuierlich zugeführt werden kann und die Brennstoffzelle somit in eingeschränktem Maße betrieben wird oder sogar vollständig ausfällt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Verschmutzung des angesaugten bzw. zuzuführenden Reaktionspartners zu verhindern und gleichzeitig einen Verschleiß des Gebläses zu reduzieren sowie einen noch effizienteren Betrieb des Gebläses zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Wellenanordnung für ein Gebläse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Gebläse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen.
  • Demnach wird eine Wellenanordnung für ein Gebläse, insbesondere für ein Brennstoffzellengebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners, beschrieben, mit
    • – einer drehbar gelagerten Gebläsewelle und
    • – mindestens einer Lageranordnung zur drehbaren Lagerung der Gebläsewelle, wobei die mindestens eine Lageranordnung eine Wasserschmierung umfasst, und
    mindestens ein Lagerelement der Lageranordnung zumindest abschnittsweise mit einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung beschichtet ist.
  • Dies bedeutet, dass die Gebläsewelle in einer oder mehreren Lageranordnungen drehbar gelagert ist, die eine Wasserschmierung zum Schmieren umfassen. Die Wasserschmierung kann beispielsweise mit einem Wasserkreislauf der Brennstoffzelle zum Austausch von Wasser bzw. einem wasserbasierten Schmierstoff gekoppelt sein, so dass das Wasser bzw. des Wasserkreislaufs zumindest teilweise für die Wasserschmierung eingesetzt werden kann. Alternativ kann ein separater Kreislauf für den zur Wasserschmierung vorgesehenen Wasserbasierten Schmierstoff bereitgestellt sein.
  • Als Schmierstoffe für die Wasserschmierung können insbesondere wasserbasierte Schmierstoffe zum Einsatz kommen, wie beispielsweise destilliertes Wasser, Kühlwasser und/oder andere wasserbasierte Lösungen mit geeigneten Zusätzen, insbesondere mit geeigneten Kältemittel- und/oder Frostschutzmittelzusätzen.
  • Es ist somit möglich, die Lageranordnung der Gebläsewelle mit Wasserbasiertem Schmierstoff anstelle eines Öls zu schmieren, so dass Dichtigkeitsprobleme verringert werden. Selbst wenn ein Teil des wasserbasierten Schmierstoffs aus der Lageranordnung in den angesaugten Gasstrom des gasförmigen Reaktionspartners eintreten sollte, so wird – im Gegensatz zu einer Ölschmierung – eine Verunreinigung der Brennstoffzelle aufgrund der Unschädlichkeit des Wasserbasierten Schmierstoffs verhindert. Zusätzlich bewirkt die Wasserschmierung eine zusätzliche Kühlung der Gebläsewelle bzw. des gesamten Gebläses.
  • Die vorgesehene zumindest abschnittsweise amorphe Kohlenstoffbeschichtung des mindestens einen Lagerelements der Lageranordnung zeichnet sich durch einen besonders niedrigen Reibwert aus und ist vorzugsweise in jenen Abschnitten des mindestens einen Lagerelements angeordnet, die bei der Drehung der Gebläsewelle mit einem anderen Lagerelement der Lageranordnung in Kontakt stehen und eine Relativbewegung zu diesem ausführen, also insbesondere die zueinander relativbeweglichen Gleitflächen oder Laufflächen der Lagerelemente. Diese sind vorzugsweise mit der genannten Beschichtung beschichtet bzw. die Beschichtung bildet wiederum die entsprechende Fläche. Mit anderen Worten sind vorzugsweise jene Abschnitte beschichtet, die im Betrieb mit einer Reibkraft aufgrund der Drehbewegung der Gebläsewelle beaufschlagt sind. Auf diese Weise kann eine Reibung zwischen diesen beiden Lagerelementen herabgesetzt werden.
  • Die Verwendung der amorphen Kohlenstoffbeschichtung in Verbindung mit der Wasserschmierung wirkt sich in vorteilhafter Weise auf alle Bereiche der voranstehend beschriebenen „Stribeck-Kurve” aus. Es wird sowohl eine Haftreibung gegenüber anderen Beschichtungen der Lagerelemente, wie beispielsweise Keramik mit polykristalliner Gitterstruktur, sowie eine Mischreibung des Lagerelements weiter reduziert. Bereits bei fehlender bzw. geringer Schmierwirkung der Wasserschmierung (also bei geringer Drehzahl der Gebläsewelle) kann somit eine Reibung und ein hiermit verbundener Kraftaufwand zur Überwindung der zugehörigen Reibkraft deutlich herabgesetzt werden. Die Folge ist ein erheblich reduzierter Verschleiß der Lagerelemente bzw. der gesamten Lageranordnung. Insbesondere bei Gebläsen mit regelmäßigem Stillstand der Gebläsewelle ist dies von großem Vorteil.
  • Zusätzlich kann ebenfalls der Flüssigkeitsreibungsbereich durch die vorgeschlagene Kombination positiv beeinflusst werden. So fallen Scherverluste, welche die dominierenden Verlustanteile in diesem Bereich darstellen, aufgrund der vergleichsweise geringen Viskosität des wasserbasierten Schmierstoffs der Wasserschmierung gegenüber zähflüssigem Öl deutlich geringer aus und erlauben somit auch für höhere Drehzahlen der Gebläsewelle einen reibungsverlustärmeren und somit effizienteren Betrieb.
  • Neben verbesserten Reibeigenschaften, bietet die Kombination der Wasserschmierung und der beschriebenen Beschichtung darüber hinaus den Vorteil besonders vorteilhafter Notlaufeigenschaften für die Gebläsewelle. Sollte in einem Notfall die Wasserschmierung ausfallen, so sorgt die amorphe Kohlenstoffbeschichtung, wie beschrieben, für einen möglichst geringen Reibwert.
  • Vorzugsweise ist die amorphe Kohlenstoffbeschichtung eine Diamond-like-Carbon-Beschichtung (kurz: DLC-Beschichtung). Die DLC-Beschichtung zeichnet sich unter anderem durch ihre amorphe Molekularstruktur und einen hiermit verbundenen besonders geringen Reibwert gegenüber anderen bekannten Lagerbeschichtungen aus.
  • Des Weiteren kann die mindestens eine Lageranordnung eine Radiallageranordnung umfassen. Die Lageranordnung ist in diesem Fall vorzugsweise als ein oder als mehrere Radiallager ausgeführt, die zur Lagerung der Gebläsewelle ausgebildet sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Lageranordnung ein Gleitlager zur gleitgelagerten Lagerung der Gebläsewelle, wobei ein erstes Lagerelement eine erste Gleitfläche des Gleitlagers und ein zweites Lagerelement eine der Gebläsewelle drehfest zugeordnete zweite Gleitfläche der Lageranordnung bildet. Dies ist derart zu verstehen, dass im Falle einer Beschichtung eines Lagerelements die zugehörige Gleitfläche die Beschichtung aufweist.
  • In Verbindung mit der Wasserschmierung wird also ein sogenanntes hydrodynamisches Gleitlager gebildet, bei dem eine der beiden Gleitflächen gegenüber der anderen Gleitfläche relativbeweglich drehbar ist. Zwischen beiden Gleitflächen bildet sich bei zunehmender Drehzahl der Gebläsewelle der Wasserschmierfilm aus. Hierzu ist die zweite Gleitfläche drehfest mit der Gebläsewelle verbunden, wohingegen die erste Gleitfläche relativ zu der drehenden Gebläsewelle und der zweiten Gleitfläche stationär angeordnet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung ist die zweite Gleitfläche einstückig mit der Gebläsewelle ausgebildet. Beispielsweise ist die Gleitfläche auf der Gebläsewelle aufgebracht, so dass die Gebläsewelle zusätzlich das zweite Lagerelement bildet.
  • Entsprechend einer anderen Ausführungsform umfasst die Lageranordnung ein Wälzlager mit den folgenden Lagerelementen: einem Außenring und einem relativ zu dem Außenring drehbaren Innenring sowie einer zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Anzahl an Wälzkörpern. Hierbei sind die Lagerelemente derart angeordnet, dass der Außenring auf den Wälzkörpern und diese wiederum auf dem Innenring abrollbar angeordnet sind. Hierzu stellen der Außenring und/oder der Innenring jeweils eine Lauffläche bereit. Beispielsweise können der Außenring bzw. der Innenring und/oder mindestens einer der Wälzkörper mit der amorphen Kohlenstoffbeschichtung beschichtet sein. Beispielsweise ist der Innenring drehfest mit der Gebläsewelle verbunden, so dass eine relative Drehbewegung zu dem stationär angeordneten Außenring erzielt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die amorphe Kohlenstoffschicht eine Härte von 1000 bis 7000 HV (Vickers Härte) auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die amorphe Kohlenstoffschicht ein E-Modul von 100 bis 700 GPa auf.
  • Ferner wird ein Gebläse, insbesondere ein Brennstoffzellengebläse, zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners in eine Brennstoffzelle mit einer wassergeschmierten Wellenanordnung vorgeschlagen, wobei die Wellenanordnung gemäß der Beschreibung ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann das Gebläse als Hochdruck-Radialgebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners in eine Brennstoffzelle ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die einzige Figur anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
  • Die Figur zeigt in lediglich schematischer Darstellung eine Wellenanordnung 10 für ein Gebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners, wie beispielsweise Luft oder Sauerstoff, in eine Brennstoffzelle, mit einer drehbar gelagerten Gebläsewelle 11 und zwei Lageranordnungen 12, 22 zur drehbaren Lagerung der Gebläsewelle 11, wobei die beiden Lageranordnungen 12, 22 jeweils eine Wasserschmierung umfassen. Die Wasserschmierung ist in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Auf der Gebläsewelle 11 ist ein Verdichterlaufrad 15 zum Verdichten eines angesaugten Gasstroms angeordnet.
  • Die beiden Lageranordnungen 12, 22 sind jeweils als Radiallageranordnung mit einem Radiallager ausgeführt. Lediglich beispielsweise ist die erste Lageranordnung 12 als Gleitlager zur gleitgelagerten Lagerung der Gebläsewelle 11 ausgebildet. Ein erstes Lagerelement 13 der Lageranordnung 12 weist eine einem zweiten Lagerelement 14 zugewandte Oberfläche auf, die als erste Gleitfläche 13a ausgestaltet ist und hierzu eine amorphe Kohlenstoffbeschichtung aufweist. Ein der Gebläsewelle 11 drehfest zugeordnetes zweites Lagerelement 14 der Lageranordnung 12 weist eine dem ersten Lagerelement 13 zugewandte Oberfläche auf, die als zweite Gleitfläche 14a ausgestaltet ist und hierzu ebenfalls eine amorphe Kohlenstoffbeschichtung aufweist. Selbstverständlich ist es ebenso möglich, lediglich eine der beiden Gleitflächen 13a, 14a mit der amorphen Kohlenstoffschicht zu beschichten. Zwischen beiden Gleitflächen bildet sich bei Drehung der Gebläsewelle 11 ein Film der Wasserschmierung aus.
  • Insbesondere ist die amorphe Kohlenstoffschicht eine Diamond-like-Carbon-Beschichtung (DLC-Beschichtung).
  • Wie in der Figur gezeigt, kann das zweite Lagerelement 14, insbesondere dessen zweite Gleitfläche 14a mit der Gebläsewelle 11, vorzugsweise einstückig, ausgebildet sein. Beispielsweise ist hierzu die Gebläsewelle 11 mit in dem entsprechenden Abschnitt mit der amorphen Kohlenstoffbeschichtung beschichtet. Die Gebläsewelle stellt hierbei selbst das zweite Lagerelement 14 dar.
  • Die dargestellte zweite Lageranordnung 22 ist als Wälzlager mit den folgenden Lagerelementen dargestellt: einem Außenring 24 und einem relativ zu dem Außenring 24 drehbaren Innenring 23 sowie einer zwischen dem Innenring 23 und dem Außenring 24 angeordneten Anzahl an Wälzkörpern 25. Erfindungsgemäß ist mindestens eines der Lagerelemente 23, 24, 25 mit der amorphen Kohlenstoffbeschichtung beschichtet. Es ist also möglich, beispielsweise den Außenring 24 oder den Innenring 23 entsprechend zu beschichten. Hierbei wird die jeweils den Wälzkörpern 25 zugewandte und in Kontakt befindliche Oberfläche bzw. Lauffläche beschichtet. Selbstverständlich können sowohl der Außenring 24 als auch der Innenring 23 entsprechend beschichtet sein. Zusätzlich oder alternativ zu den genannten Fällen können einer oder mehrere der Wälzkörper 25 mit der amorphen Kohlenstoffbeschichtung beschichtet sein.
  • Auch für die zweite Lageranordnung 22 ist eine Wasserschmierung vorgesehen und zum Zwecke einer übersichtlicheren Darstellung nicht dargestellt.
  • Es versteht sich, dass die Gebläsewelle 11 nicht nur mit der lediglich beispielhaft dargestellten Kombination von zwei Lageranordnungen 12, 22 lagerbar ist, die als Gleit- bzw. als Wälzlager ausgeführt sind. Vielmehr kann die Gebläsewelle ebenso lediglich mit einer oder einer Mehrzahl von Gleit- und/oder Wälzlagern in beliebiger Kombination gelagert sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1321680 A2 [0008]

Claims (10)

  1. Wellenanordnung für ein Gebläse, insbesondere für ein Brennstoffzellengebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners, mit – einer drehbar gelagerten Gebläsewelle (11) und – mindestens einer Lageranordnung (12, 22) zur drehbaren Lagerung der Gebläsewelle (11), wobei die mindestens eine Lageranordnung (12, 22) eine Wasserschmierung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Lagerelement (13, 14, 23, 24, 25) der Lageranordnung (12, 22) zumindest abschnittsweise mit einer amorphen Kohlenstoffbeschichtung beschichtet ist.
  2. Wellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht eine Diamond-like-Carbon-Beschichtung ist.
  3. Wellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lageranordnung (12, 22) eine Radiallageranordnung ist.
  4. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (12, 22) ein Gleitlager (12) zur gleitgelagerten Lagerung der Gebläsewelle (11) umfasst, wobei ein erstes Lagerelement (13) eine erste Gleitfläche (13a) des Gleitlagers (12) und ein zweites Lagerelement (22) eine der Gebläsewelle (11) drehfest zugeordnete zweite Gleitfläche (14a) der Lageranordnung (12) bildet.
  5. Wellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gleitfläche (14a) einstückig mit der Gebläsewelle (11) ausgebildet ist.
  6. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung (12, 22) ein Wälzlager (22) mit den folgenden Lagerelementen umfasst: einem Außenring (24) und einem relativ zu dem Außenring (24) drehbaren Innenring (23) sowie einer zwischen dem Innenring (23) und dem Außenring (24) angeordneten Anzahl an Wälzkörpern (25).
  7. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht eine Härte von 1000 bis 7000 HV (Vickers Härte) aufweist.
  8. Wellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Kohlenstoffschicht ein E-Modul von 100 bis 700 GPa aufweist.
  9. Gebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners in eine Brennstoffzelle mit einer wassergeschmierten Wellenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  10. Gebläse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse als Hochdruck-Radialgebläse zum Zuführen eines gasförmigen Reaktionspartners in eine Brennstoffzelle ausgebildet ist.
DE201210207661 2012-05-08 2012-05-08 Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen Pending DE102012207661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207661 DE102012207661A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207661 DE102012207661A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207661A1 true DE102012207661A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207661 Pending DE102012207661A1 (de) 2012-05-08 2012-05-08 Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012207661A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514445A (en) * 2013-03-11 2014-11-26 Element Six Gmbh Roller bearing assembly and elements thereof, and method of making a roller element
WO2016074954A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer fluidfördereinrichtung eines kraftfahrzeuges mit mindestens einem aerodynamischen lager
WO2019048417A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Sms Group Gmbh Verfahren zum betrieb einer walz- oder hüttentechnischen anlage
WO2021233751A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-25 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Rotor für eine luftversorgungseinheit einer brennstoffzelleneinheit und luftversorgungseinheit für eine brennstoffzelleneinheit

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961218A (en) * 1996-02-20 1999-10-05 Ebara Corporation Water lubricated machine component having contacting sliding surfaces
DE10130095A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Gen Motors Corporotion Detroit Antriebseinrichtung für einen Kompressor eines Brennstoffzellensystems
JP2002188642A (ja) * 2000-12-25 2002-07-05 Tdk Corp 回転体
US20030012234A1 (en) * 2000-06-19 2003-01-16 Watson Tom A. Six to ten KHz, or greater gas discharge laser system
DE10141905A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Ballard Power Systems Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
EP1321680A2 (de) 2001-12-22 2003-06-25 Miscel Oy Stömungsmaschinen-Aggregat
JP2003343481A (ja) * 2002-05-22 2003-12-03 Koyo Seiko Co Ltd ポンプ
DE10314820A1 (de) * 2003-04-01 2004-12-02 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum Verhindern der Einfrierung von Wasser im Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE10327536A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Wälzlageranordnung und Wälzlager, insbesondere zur Anwendung bei einer Rezirkulationspumpe eines Brennstoffzellensystems
US20080076683A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Shinya Okamoto Slide member
US20090060408A1 (en) * 2005-03-02 2009-03-05 Ebara Corporation Diamond-coated bearing or seal structure and fluid machine comprising the same
DE102008024674A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Weber, Erhard, Dr. Abgas beschickte Reformer- Brennstoffzellen Kombination
US20100061676A1 (en) * 2007-04-20 2010-03-11 Ebara Corporation bearing system or a sealing system using a carbon based sliding member

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961218A (en) * 1996-02-20 1999-10-05 Ebara Corporation Water lubricated machine component having contacting sliding surfaces
US20030012234A1 (en) * 2000-06-19 2003-01-16 Watson Tom A. Six to ten KHz, or greater gas discharge laser system
DE10130095A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-07 Gen Motors Corporotion Detroit Antriebseinrichtung für einen Kompressor eines Brennstoffzellensystems
JP2002188642A (ja) * 2000-12-25 2002-07-05 Tdk Corp 回転体
DE10141905A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Ballard Power Systems Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
EP1321680A2 (de) 2001-12-22 2003-06-25 Miscel Oy Stömungsmaschinen-Aggregat
JP2003343481A (ja) * 2002-05-22 2003-12-03 Koyo Seiko Co Ltd ポンプ
DE10314820A1 (de) * 2003-04-01 2004-12-02 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Verfahren zum Verhindern der Einfrierung von Wasser im Anodenkreislauf eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE10327536A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Wälzlageranordnung und Wälzlager, insbesondere zur Anwendung bei einer Rezirkulationspumpe eines Brennstoffzellensystems
US20090060408A1 (en) * 2005-03-02 2009-03-05 Ebara Corporation Diamond-coated bearing or seal structure and fluid machine comprising the same
US20080076683A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Shinya Okamoto Slide member
US20100061676A1 (en) * 2007-04-20 2010-03-11 Ebara Corporation bearing system or a sealing system using a carbon based sliding member
DE102008024674A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Weber, Erhard, Dr. Abgas beschickte Reformer- Brennstoffzellen Kombination

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2514445A (en) * 2013-03-11 2014-11-26 Element Six Gmbh Roller bearing assembly and elements thereof, and method of making a roller element
GB2514445B (en) * 2013-03-11 2015-06-10 Element Six Gmbh Roller bearing assembly and elements thereof, and method of making a roller element
WO2016074954A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betrieb einer fluidfördereinrichtung eines kraftfahrzeuges mit mindestens einem aerodynamischen lager
CN106662113A (zh) * 2014-11-12 2017-05-10 宝马股份公司 用于运行机动车的包括至少一个气动轴承的流体输送装置的方法
CN106662113B (zh) * 2014-11-12 2018-11-09 宝马股份公司 用于运行机动车的包括至少一个气动轴承的流体输送装置的方法
US10408220B2 (en) 2014-11-12 2019-09-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a fluid conveying device of a motor vehicle comprising at least one aerodynamic bearing
WO2019048417A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-14 Sms Group Gmbh Verfahren zum betrieb einer walz- oder hüttentechnischen anlage
WO2021233751A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-25 Cellcentric Gmbh & Co. Kg Rotor für eine luftversorgungseinheit einer brennstoffzelleneinheit und luftversorgungseinheit für eine brennstoffzelleneinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211710C5 (de) Windkraftanlage mit einem Gleitlager
DE3926577A1 (de) Vakuumpumpe mit einem rotor und mit unter vakuum betriebenen rotorlagerungen
DE102011013839A1 (de) Keilloses/nutloses Folienlager mit Umbiegelasche
DE102010033122A1 (de) Axialwälzlager, insbesondere Axialnadellager
DE102012207661A1 (de) Wassergeschmiertes Gebläse für Brennstoffzellen
DE102013221685A1 (de) Wälzlager
DE102014201563A1 (de) Aerodynamisches Luftlager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2600005B1 (de) Vakuumpumpe mit einem käfiglosen Wälzlager
DE102017219652A1 (de) Kühlsystem
DE102017219650A1 (de) Kühlsystem
DE102019205343A1 (de) Zwei Hybridkugellager und eine Kompressorlageranordnung
DE102017219651A1 (de) Kühlsystem
DE102018131588A1 (de) Verschleißarme Wellendichtung
DE102017129027A1 (de) Dichtungssystem für die Abdichtung eines geschmierten Wellenlagers eines Verdichters
DE102012207660A1 (de) Wassergeschmierte Wellenanordnung für Turbolader
DE102022103990A1 (de) Fluidmaschine
EP3650702B1 (de) Verwendung eines synthetischen öls in einer vakuumpumpe und vakuumpumpe
DE102012224148A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102015212955A1 (de) Gleitlager eines WKA-Getriebes
DE102018120593A1 (de) Käfig für Axiallager sowie Klimakompressor mit dem Axiallager
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102009005775B4 (de) Lagerabdichtungsanordnung
DE102020105771A1 (de) Wasserpumpenlagereinheit mit sperrfluid-schmierstoff sowie damit ausgerüstete wasserpumpe
DE102008050401A1 (de) Lageranordnung
DE102015200599A1 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager mit einem Käfigführungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: F16C0033160000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication